Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

illata

  • 1 Gewalttat

    Gewalttat, s. Gewalttätigkeit. – gewalttätig, superbus (despotisch gesinnt und handelnd, von Menschen). – eine g. Handlung, s. Gewaltstreich, Gewalttätigkeit. – Adv.vi; per vim. – g. verfahren, vi agere; vim facere. Gewalttätigkeit, vis (Gewalttat, Gewalt übh., z.B. potentioris). – iniuria (ungerechte Handlung. z.B. potentioris). – superbia (despotischer Geist, der sich in Gewalttätig keiten aller Art äußert). – G. gegen jmd., vis alci allata od. illata; iniuria alci illata. – G. begehen, vim facere (an jmd., alci); vi agere; vi grassari (an jmd., in alqm).

    deutsch-lateinisches > Gewalttat

  • 2 beleidigen

    beleidigen, iniuriam alci facere, inferre, iniungere. iniuriā alqm afficere (ein Unrecht zufügen). – offendere (Anstoß geben, gegen die Schicklichkeit verstoßen). – laedere. violare (verletzen = kränken, wehtun). – pungere. mordere (tief verletzen, hart kränken). – die Augen b., visum offendere; oculos laedere, violare: die Ohren, aures offendere (übh. keinen guten Eindruck machen, v. einer Sache); aures violare od. conscelerare (durch unanständige Reden b., v. Pers.): ohne die Ohren b. zu wollen, honos sit auribus (wenn man etwas Anstößiges etc. sagen will): tätlich b., manu oder pulsatione violare: mit Worten b., verbis od. voce vulnerare; voce od. oratione alqm violare; contumeliam alci dicere (jmdm. etwas ihn Beschimpfendes sagen). – zuerst b., iniuriā lacessere: priorem laedere: beleidigt werden, iniuriam accipere od. pati: sich beleidigt finden od. fühlen, iniuriam sibi factam putare; durch etwas, alqd in od. ad contumeliam accipere: jmd. absichtlich b., alci iniuriam meditatam et praeparatam inferre; alci nocendi causā de industria iniuriam inferre: jmd. gröblich b., alqm gravissimā iniuriā afficere. – der beleidigte Teil, is, cui iniuria infertur od. illata est beleidigend, iniuriosus (voller Unbilden). – contumeliosus (schmähend, Schmähungen enthaltend). – beleidigende Worte, voces contumeliosae. verborum contumeliae (schmähende); voces mordaces oder aculeatae. verborum aculei (kränkende): etwas Beleidigendes haben, habere aliquid offensionis (v. einer Sache).

    deutsch-lateinisches > beleidigen

  • 3 Beleidiger

    Beleidiger, auctor iniuriae (Urheber der Beleidigung). – qui alci iniuriam infert (der Beleidigende). [403] Beleidigung, offensio (das Anstoßen bei jmd. und der gegebene Anstoß selbst). – iniuria. contumelia (ini. Unbill, Ehrenkränkung, cont. Schimpf, den ich zufüge und der mir zugefügt wird). – die mir, dir, jmdm. zugefügte B., iniuria mea, tua, alcis; iniuria mihi, tibi, alci illata: eine B. mit Worten od. eine tätliche, iniuria seu linguā seu manu incussa: Beleidigungen mit Worten odertätliche, rerum verborumque contumeliae: empfindliche Beleidigungen, contumeliarum aculei. – jmdm. eine B. antun; zufügen, s. beleidigen: jmdm. eine B. mit Worten, eine tätliche B. zufügen, s. (mit Worten, tätlich) beleidigen. – etwas als B. ansehen, aufnehmen, alqd iniuriam (esse) iudicare; alqd in od. ad contumeliam accipere. alqd contumeliam (esse) putare (als Schimpf): ich sehe es für eine B. an, daß etc., iniuriam iudico mit folg. Akk. u. Infin.: etwas als persönliche B. ansehen, alqd in contumeliam suam vertere.

    deutsch-lateinisches > Beleidiger

  • 4 ehrenvoll

    ehrenvoll, honestus (mit Ehre verbunden, Ggstz. turpis; z.B. vita, mors, pax). honoratus (viele Ehre habend, genießend, z.B. militia). honorificus (viel Ehre bringend). – decorus (anständig). – gloriosus (ruhmvoll). – praeclarus (besonders hervorstechend u. dah. ehrenvoll, z.B. facinus). – egregius (trefflich u. dah. ehrenvoll, auch »für jmd.«, alci). – Ost auch durch honos mit Genet. (z.B. e. Titel, nominis honos: e. Exil, exsilii honos: e. Ausdrücke, verborum honos). – e. Wunde, vulnus adversum (vorn auf der Brust): e. Erwähnung jmds., alcis cum honore illata mentio: eine e. Anerkennung, honos: jmdm. in den ehrenvollsten Ausdrücken danken, alci gratias agere singularibus (od. amplissimis) verbis. – es ist e. für mich, daß ich etc., praeclarum est mit folg. Akk. u. Infin. – Adv.honeste (Ggstz. turpiter; z.B. vivere). – honorifice (z.B. alqm salutare). – cum honore (z.B. dimitti = e. entlassen werden, eine e. Entlassung bekommen: alcis mentionem inferre = jmd. e. erwähnen); cum dignitate (mit Würde u. Anstand, z.B. vivere); egregie (gar trefflich, z.B. freigesprochen werden, absolvi). – auf das ehrenvollste, honestissime (z.B. absolvi [freigesprochen werden]: se intra munitiones recipere); honorificentissime; summo cum honore (beide z.B. alqm excipere). – e. sterben, honeste mori, obire; bene mori.

    deutsch-lateinisches > ehrenvoll

  • 5 Feuertod

    Feuertod, poena, quā alqs igni crem atur (als Strafe). – mors igni oder flammā alci illata (das Umkommen in den Flammen bei Feuersbrünsten etc.). – Ost reicht auch im Zshg. schon rogus (der Scheiterhaufen, als Strafe) hin. – zum F. verurteilen, *ad rogum damnare: den F. sterben, igni cremari; igni necari; rogum ascendere (den Scheiterhaufen besteigen [und dort verbrannt werden]); freiwillig, flammis circumventum exanimari: den F. sterben lassen, igni necare.

    deutsch-lateinisches > Feuertod

  • 6 leidend

    leidend, male affectus, auch bl. affectus (körperlich leidend; dann übh. von einem Übel betroffen, von Dingen, die man bildl. als einen Körper betrachtet, z.B. vom Staat etc.). – patibilis (im philos. Sinn: = die Fähigkeit zu leiden habend, Cic. de nat. deor. 3, 29). – der leidende Teil, pars corporis male affecta (im Körper); is, cui iniuria infertur od. illata est (die beleidigte Person); is, qui iacturam facit od. fecit (die verlierende Person). – l. sein, male affectum esse (körperlich); accipiendi et quasi patiendi vim habere (die Fähigkeit zu leiden haben). – sich leidend (passiv) verhalten, s. passiv.

    deutsch-lateinisches > leidend

  • 7 leise

    leise, I) nur wenig ins Gehör fallend: lenis: eine l. Stimme, vox lenis (eine sanfte); vox suppressa oder summissa (eine gedämpfte); vox exilis (eine dünne): ein l. Schritt, Gang, gradus suspensus (ein schwebender); tener et mollis incessus (ein nicht fest auftretender). [1586]Adv.leniter (im allg.). – summisse. summissā od. suppressā voce (mit gedämpfter Stimme, Ggstz. contentā od. magnā od. clarā voce, z.B. loqui, dicere). – suspenso gradu (mit schwebendem Schritt, z.B. ire). – tenero et molli incessu (leichten und unmännlichen Trittes, z.B. einherschreiten, auftreten, suspendĕre gradum). – sensim (übtr., allmählich, z.B. mentio primo sensim illata a tribunis, ut etc.). – l. reden, auch summittere vocem od. verba: nur l. reden, mussare. mussitare (nur murmeln); susurrare (zischeln): l. mit jmd. reden, ad aurem familiariter insusurrare: l. einander fragen, mussantes inter se rogitare. – l. auftreten (eig. u. übtr.), s. auftreten no. II, 1. – etwas l. andeuten, alqd leviter attingere; obscure iacĕre alqd (eine dunkle Andeutung über etw. fallen lassen). – II) fähig, auch den schwächsten Laut zuvernehmen, z.B. ein l. Gehör, auditus sollers; auch wohl aures acutae: l. hören, acute audire: ein l. Schlaf, somnus levis: l. schla. sen, *leviter dormire.

    deutsch-lateinisches > leise

  • 8 Licht

    Licht, das, I) im allg.: lumen. lux (mit dem Untersch., daß lumen die Ursache des Lichts, das, was Licht gibt, der leuchtende Körper ist, lux die Wirkung des Lichts, die Helligkeit, Beleuchtung; beide z.B. solis, lunae). – das L. des Tages, s. Tageslicht: neues L. (des Mondes), luna recens; luna nova: volles L. (des Mondes), luna plena; plenilunium: das L. der Augen, lumina oculorum; auch bl. lumina – schwaches L., lumen tenue (z.B. des Mondes); lumen modicum (z.B. in einem Zimmer); lux maligna (karges, spärliches Licht der Sonne, des Mondes): schlechtes L. (beim Besehen eines Gemäldes etc.). malignum lumen: das helle, volle L., clara lux. – das L. des Tages (der Welt, des Lebens) erblicken (d.i. geboren werden), in lucem edi oder suscipi. – an das L. (Tageslicht) kommen, an das L. (Tageslicht) treten, an das L. (Tageslicht) bringen, ziehen, s. Tageslicht. – jetzt geht mir ein L. auf (uneig.), iam plus cerno oder [1595] video; iam plus cerno et longius. – etwas erscheint in einem schwächeren L., alqd obscuratur, absol. od. durch etw., alqā re (eig., z.B. sol; und uneig. = kommt weniger in Betracht): die Natur erscheint nirgends in ihrem wahren L., nusquam naturae lumen apparet: die Liebe des P. Sestius zeigte sich an seiner Person im hellsten (schönsten) L., clara in hoc P. Sestii pietas exstitit. – L. geben einer Sache, lumina immittere alci rei (eig., z.B. einem Hause); alqd illustrare, explanare (uneig., deutlich machen): jmdm. in einer Sache L. (Aufklärung) geben, docere alqm alqd. edocere alqm alqd oder de alqa re (belehrend); exp licare alci alqd (erklärend). – der Mond erhält sein L. von der Sonne, luna solis lumine collustratur: luna illustratur a sole: die Erde erhält ihr L. von der Sonne, terra accipit lumen a sole. – im L. stehen, lumini bus obstare (eig., einem Gebäude das Licht entziehen, v. Bäumen, Häusern etc.); alci officere (eig., jmdm. das L. benehmen, indem man sich vor ihn stellt; daher uneig. = jmdm. feindselig entgegentreten): jmdm., der Auspizien anstellen will, das L. benehmen. ins L. treten, im L. stehen, alcis auspiciis officere: sich selbst im L. stehen (uneig.), sibi od. utilitati suae oder commodis suis male consulere (für seinen Vorteil schlecht sorgen); sibi deesse (seinen Vorteil vernachlässigen, sich schaden); se ipsum frustrari (sich selbst täuschen). – geh mir vorderhand ein wenig aus dem L., nunc quidem paululum a sole: tritt mir vorderhand nicht ins L., interim velim a sole non obstes. – etw. in ein gutes. vorteilhaftes, günstiges L. stellen, alqd in bonolumine collocare (eig.); alqd commendare, ornare, laudare (uneig., von der vorteilhaften Seite darstellen): jmd. in ein nachteiliges L. setzen, quod sequius sit de alqo loqui (Nachteiliges von jmd. reden); de fama alcis detrahere (jmd. im Rufe heruntersetzen): etwas ins L. setzen, über etwas L. verbreiten (uneig.), alqd illuminare: etwas in helles L., in sein volles, rechtes, gehöriges L. setzen, etwas im vollen L. erscheinen lassen (uneig.), alqd illustrare: jmd. od. etw. in ein gehässiges L. stellen, setzen, alqm oder alqd in invidiam adducere; alci rei adicere invidiam: in ein sehr gehässiges, alqm od. alqd in summam invidiam adducere: in gleichem L. erscheinen (uneig.), parem esse. – etwas in einemfalschen L. sehen, alqd fallaci iudicio (fallacibus iudiciis) videre: jmd. hinter das L. führen, s. täuschen. – etw. bei L. besehen (betrachten), alqd contra lucem apprehendere, z.B. mit einer Hand, unā manu (eig., gegen die Hellung, gegen das Licht halten und besehen); alqd acrioribus oculis intueri. videre etiam atque etiam et considerare (uneig., genau betrachten, erwägen): wenn man es bei L. besieht (betrachtet), bei L. besehen (betrachtet), si diligentius inspexeris (wenn man es genauer betrachtet); si propius accesseris (wenn man näher hinzugeht); si vis veram rationem exsequi (wenn du dem wahren Stand der Sache genauer nachspüren willst). – v. Pers., Jesus, das L. der Wahrheit, *Iesus, inventor veritatis. – II) insbes.: A) in der Malerei, im [1596] Ggstz. zum Schatten: lumen. – L. u. Schatten, lumen et umbra; umbra et color (Schatten u. Farbe): L. u. Schatten beobachten, lumen et umbras custodire. – Übtr., L. in der Rede, id quod est illuminatum; collustrata, ōrum,n. pl. – B) Kerzen-, Lampen- etc. Licht: lumen (im allg.). – lucerna (Leuchte, bes. Lampe). – candēla (Kerze von Wachs od. Talg). – cereus (Wachskerze). – sebacius (Talgkerze, Spät.). – ein L. anzünden, lumen, lucernam, candelam accendere: das L. will mir ausgehen (auslöschen), lucerna me deserit (z.B. beim Schreiben): das L. will mir eben ausgehen. lucerna tenue et extremum lumen spargit: das L. geht (löscht) mir aus, candela consumpta exstinguitur: mit vielen Lichtern, cum multo lumine (z.B. descendere in metallum): mit od. bei L., cum lumine od. lucerna. ad lumen (od. lumina) od. lucernam (beim Kerzen-, Lampenschimmer); luminibus accensis (als schon Lichter angebrannt waren); lumine illato. luminibus illatis. lucernā allatā od. illatā. lucernis allatis od. illatis (als man ein Licht oder Lichter herbeigebracht hatte): bei L. arbeiten, studieren, lucubrare: das Arbeiten bei L., lucubratio: ohne L., sine lumine (z.B. exire). – jmdm. ein L. aufstecken (bildl.), velut e specula lumen quod sequatur alci ostendere: sein L. leuchten lassen (bildl.), lumen suum ostendere.

    deutsch-lateinisches > Licht

  • 9 Mord

    Mord, caedes (der Totschlag übh.). – homicidium. caedes hominis (Menschenmord). – parricidium (an Personen, die dem Menschen an sich für heilig u. unverletzlich gelten sollen). – der an jmd. verübte M., caedes, occisio, verb. caedes et occisio alcis. caedes, quā alqs occisus est (als Niederhauung, Totschlagung desselben); nex alcis (als gewaltsamer Tod, den jmd. stirbt); scelus alcis interfecti. mors per scelus alci illata (als an jmd. begangenes Verbrechen); parricidium alcis (als an einer heiligen u. unverletzlichen Person begangenes Verbrechen): M. am Vater, an der Mutter, am Bruder etc., s. Vatermord, Muttermord, Brudermord etc. – M. und Totschlag, caedes et occisio; pugna cum vulneribus et caede (als Kampf, z.B. entsteht zwischen Soldaten u. Matrosen, invicem militum nautarumque oritur): M. u. Totschlag an einzelnen, homicidia et singulae caedes. – des M. (Mordens) wegen, hominis occidendi causā: schon zum M. (Morden) bewaffnet sein, ad occidendum iam armatum esse. – einen M. begehen, verüben, caedem, homicidium facere: parricidium committere; hominem occīdere: an jmd., caedem alcis facere od. efficere od. perpetrare; mortem per scelus alci inferre; necem alci inferre, offerre; alci vim afferre (jmdm. Gewalt antun); alqm interficere oder occīdere (jmd. [1709] töten, w. vgl.): M. u. Totschlag begehen, caedem et occisionem facere: M. auf M. begehen, caedem caede accumulare.

    deutsch-lateinisches > Mord

  • 10 Realinjurie

    Realinjurie, iniuria manu incussa; iniuria corpori illata. – Verbal- oder Realinjurie, iniuria seu linguā seu manu incussa: Real- u. Verbalinjurien, rerum verborumque contumeliae: die größten Verbal- u. Realinjurien, gravissimae verborum rerumque acerbitates. – jmdm. eine R. zufügen, alqm manu violare (Ggstz. alqm oratione violare).

    deutsch-lateinisches > Realinjurie

  • 11 Vorwand

    Vorwand, causa, zu etwas, alcis rei (vorgeschützter Grund, z.B. der sich hören läßt, speciosa: ein begründeter, iusta: V. zum Krieg, causa belli). – praescriptio. titulus. nomen (Titel, Name, den man fälschlicherweise einer Sache gibt). – simulatio alcis rei (Vorspiegelung). – species (Beschönigung). – excusatio alcis rei (das entschuldigende Vorschützen, die Entschuldigung, z.B. aetatis). – ein täuschender V., species simulationis. – unter dem V. (Vorgeben) von etwas, nomine od. simulatione od. simulatione atque nomine alcis rei; per simula. tionem alcis rei; specie od. per speciem alcis rei: unter dem V., daß etc., causā interpositā od. illatā mit Akk. u. Infin.; causatus u. causam interponens od. interserens mit Akk. u. Infin.; specie, ut etc.: einen V. ersinnen, finden, causam confingere od. reperire: einen V. zu etw. suchen, quaerere speclem alcis rei (z.B. belli): einen V. machen, causam interponere od. interserere: etwas zum V. machen, nehmen. s. vorwenden.

    deutsch-lateinisches > Vorwand

  • 12 werfen

    werfen, I) v. tr.: 1) im allg.: iacĕre. – iactare (wiederholt od. beständig werfen). – mittere (aus der Hand lassen, fahren lassen, abschicken, absenden). – iaculari (mit der Hand schwingend u. gewaltsam werfen, schleudern). – excutere (fortschleudern, abschleudern, z.B. fundā lapides). – conicere (hinwerfen; auch = wohin bringen etc., z.B. Soldaten in einen Ort, milites in locum: jmd. in Fesseln, alqm in vincula). – affligere od. al lidere, an etw., alci rei od. ad alqd (anschlagen, z.B. vasa parieti affl.: u. navem affl. od. all. ad scopulos). – eicere, an etwas, in alqd (herauswerfen, z.B. in desertum litus). – inicere, in etw., alci rei oder in alqd (hineinwerfen). – mit dem Speere oder Wurfspieß w. (absol.), hastā vel pilo iacĕre. – etwas nach jmd. w., jmd. mit etwas w., petere alqm alqā re (z.B. alqm malo): an die Küste geworfen werden (vom Sturme), impingi litori: Erde auf jmd. (der tot ist) w., terram alci inicere: jmdm. ein Auge aus dem Kopfe w., alci oculum ictu excutere: jmdm. etwas an den Kopf w., in caput alcis alqd mittere od. iaculari: jmdm. etw. ins Gesicht w., alqd in faciem alcis mittere; mittere alqd in os alcis adversum (gerade vorn ins Gesicht): etwas aus dem Fenster w., alqd per fenestram mittere od. (hinabwärts) demittere (ICt.): aus dem Hause w., s. Haus: etw. in den Ofen w., mittere od. dimittere alqd in furnum (z.B. scripta sua): etw. ins Feuer w., alqd mittere in ignem; alqd inicere flammis (z.B. opus): das Geld in das Meer w. lassen, pecuniam in mare iubere mergi: Geld unter die Leute w., nummos spargere populo oder in plebem: den Man tel um sich [2681] w., pallium circumicere: die Kleider von sich w., vestimenta abicere, proicere: vom Wagen geworfen werden, curru excuti: kopfüber vom Pferde geworfen werden, per caput equi effundi. – die Augen, die Blicke auf jmd. w., oculos conicere in alqm; oculos adicere ad alqm; seine Augen auf die Erbschaft w., oculum adicere hereditati: sein Auge auf ein Mädchen w., animum adicere ad virginem (sie begehrend): seine Augen begierig auf etw. w., cupiditatis oculos adicere ad alqd: wohin man nicht einmal einen zufälligen Blick werfen darf, quo ne imprudentiam quidem oculorum adici fas est: nach allen Seiten hin die Blicke w., circumferre oculos. – jmd. od. sich zu Boden (auf die Erde) w., s. niederwerfen. – 2) insbes.: a) mit Würfeln werfen, iacĕre (z.B. Venerem). – mittere (z.B. canem aut senionem). – öfter w., saepius iactare: sooft er werfen wollte, quotiens missurus erat. – b) von sich geben: mittere (z.B. luna mittit lucem in terram). – c) = gebären, w. s. – d) als milit. t. t.: α) zur Flucht veranlassen: avertere (z.B. primo impetu hostem: u. equitatum). – β) wohin versetzen; z.B. ein Korps in einen Gebirgspaß w., saltum praesidio firmare. – e) mit etwas um sich werfen, bildl.: iactare alqd (mit etw. prahlen). – ebullire alqd (den Mund mit etwas voll nehmen, z.B. mit Redensarten von Tugend und Weisheit, virtutes et sapientias). – II) v. refl.: a) plötzlich, z.B. sich auf etwas od. jmd. werfen, se conicere in alqd od. alqm (fliehend sich auf etwas werfen). – inferri in alqd (auf etwas hingeführt werden, z.B. in dextram alam primo impetu vis hostium ingens illata est). – impressionem facere in alqd (auf etwas eindringen, z.B. in hostes: und in sinistrum cornu). – invadere alqm (eindringen auf jmd., plötzlich und gewaltsam über jmd. herfallen, auch von Krankheiten). – incumbere in alqd (sich auf etw. legen, von Übeln, Krankheiten, z.B. in aliquam partem malum incumbit). – permanare in alqd (in etwas eindringen, v. Krankheiten, z.B. malum permanat in venas). – traici in alqd (übergehen auf etwas, von Schmerzen, z.B. dolor capitis traicitur in cor). – arripere alqd (ein Studium mit aller Macht ergreifen, z.B. studium litterarum: u. avide Graecas litteras; vgl. sich legen no. a, β [S. 1570]). – sie werfen sich auf einen Punkt (v. Soldaten), in unum locum se omnes inclinant. sich aus etw. werfen, se eicere ex etc. (z.B. aus der Stadt, ex urbe). sich in einen Ort werfen, se conferre in alqm locum (sich in einen Ort begeben, z.B. in oppidum). – se conicere in alqm locum (sich plötzlich dahin wenden, z.B. in ultimam provinciam). – confugere in alqm locum (sich flüchten in etc.). – raptim intrare alqm locum (rasch in einen Ort treten). – b) krumm werden, vom Holz etc.: pandari (sich aufwärts biegen). – torqueri. se torquere (sich in Windungen krümmen). – was sich geworfen hat, pandus.

    deutsch-lateinisches > werfen

См. также в других словарях:

  • Illata — (lat., auch Allata), das »Ein oder Hinzugebrachte«, namentlich das Vermögen, das die Frau dem Manne zubringt (s. Ehegüterrecht, S. 402). Vgl. Invecta et illata …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Illāta — (Illaten, v. lat.), so v.w. Eingebrachtes 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Illata — Illata, lat., weibliche Mitgift, s. dos …   Herders Conversations-Lexikon

  • Illata — (лат.) см. Приданое и Invecta et illata …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Illata — Il|la|ta . Il|la|ten: Plur. von ↑Illatum …   Das große Fremdwörterbuch

  • Invecta et illata — (lat.), alle beweglichen Sachen, die in ein gemiethetes Haus od. erpachtetes Landgut vom Miether od. Pachter hineingebracht werden. Gemeinrechtlich hat der Vermiether u. Verpachter eines Landgutes an derselben eine stillschweigende Hypothek, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Invecta et illāta — (lat., »Eingebrachtes und Eingeführtes«), die bewegliche Habe, die von einem Pachter oder Mietsmann in die gepachteten oder gemieteten Räumlichkeiten eingebracht wird (s. Miete und Pacht) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Invécta et illata — Invécta et illāta (lat., »Eingeführtes und Eingebrachtes«), die bewegliche Habe, die ein Pächter in ein erpachtetes Grundstück einbringt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Invecta et illata — Invecta et illata, lat., die vom Miether eingebrachten Mobilien, auf welche dem Vermiether des Hauses od. des Grundstücks ein gesetzliches Pfandrecht zusteht …   Herders Conversations-Lexikon

  • Injuria illata judici, seu locum tenenti regis, videtur ipsi regi illata maxime si fiat in exercentem officium — /anjiir(i)ya aleyta jtiwdasay, s(y)uw lowkam tanentay riyjas, vadiytar ipsay riyjay aleyta maeksamiy say fayat in egzarsentam afish(iy)am/ An injury offered to a judge, or person representing the king, is considered as offered to the king himself …   Black's law dictionary

  • Injuria illata judici, seu locum tenenti regis, videtur ipsi regi illata maxime si fiat in exercentem officium — /anjiir(i)ya aleyta jtiwdasay, s(y)uw lowkam tanentay riyjas, vadiytar ipsay riyjay aleyta maeksamiy say fayat in egzarsentam afish(iy)am/ An injury offered to a judge, or person representing the king, is considered as offered to the king himself …   Black's law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»