Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

ich+will+es+mir+(noch)

  • 61 wünschen

    wün·schen [ʼvʏnʃn̩]
    vt
    jdm etw \wünschen to wish sb sth;
    jdm zum Geburtstag alles Gute \wünschen to wish sb a happy birthday;
    jdm eine gute Nacht \wünschen to wish [or ( form) bid] sb good night;
    ich wünsche dir alles Glück dieser Welt! I wish you all the luck in the world!, I hope you get everything you could possibly wish for!
    sich dat etw [von jdm] \wünschen to ask for sth [from sb];
    ich habe mir zu Weihnachten eine elektrische Eisenbahn gewünscht I've asked for an electric railway for Christmas;
    was wünschst du dir? what would you like?;
    nun darfst du dir etwas \wünschen now you can say what you'd like for a present; ( im Märchen) now you may make a wish
    3) ( erhoffen)
    etw \wünschen to wish;
    ich wünsche nichts sehnlicher, als dass du glücklich wirst my greatest wish is for you to be happy;
    ich wünschte, der Regen würde aufhören I wish the rain would stop;
    jdm etw \wünschen to wish sb sth;
    ich will dir ja nichts Böses \wünschen I don't mean to wish you any harm;
    das würde ich meinem schlimmsten Feind nicht \wünschen I wouldn't wish that on my worst enemy;
    ich wünsche dir gutes Gelingen I wish you every success;
    er wünschte ihr den Tod he wished she would drop dead;
    \wünschen, dass to hope for;
    ich wünsche, dass alles gut geht I hope everything goes well;
    ich wünsche, dass du wieder gesund nach Hause kommst I hope that you'll come home safe and sound;
    das ist/wäre zu \wünschen that would be desirable
    4) (haben wollen, erhoffen)
    sich dat etw \wünschen to want [or hope for] sth;
    sich eine bessere Zukunft \wünschen to wish [or hope] for a better future;
    sie \wünschen sich schon lange ein Kind they've been wanting [or hoping for] a child for a long time;
    man hätte sich kein besseres Wetter \wünschen können one couldn't have wished for better weather;
    sich dat jdn als [o zu] etw \wünschen to want sb to be sth;
    dich wünsche ich mir als Lehrerin I would love [for] you to be my teacher;
    alles, was man/ jd sich dat nur \wünschen kann everything one/sb could wish for;
    sich dat [von jdm] \wünschen, [dass...] to wish [sb would...];
    ich wünsche mir von dir, dass du in Zukunft pünktlicher bist I wish you'd be more punctual in future;
    wir haben uns immer gewünscht, einmal ganz reich zu sein! we've always dreamed of becoming really wealthy;
    \wünschen wir nur, dass diese Katastrophe niemals eintreten möge! let's just hope that this catastrophe never happens
    5) ( verlangen)
    etw \wünschen to want sth;
    ich wünsche sofort eine Erklärung [von Ihnen]! I demand an explanation [from you] immediately!;
    ich wünsche, dass ihr mir gehorcht I want you to do as I say;
    wenn Sie noch etwas \wünschen, dann klingeln Sie einfach if you require anything else, please just ring;
    ich wünsche ein Zimmer mit Bad I would like a room with bathroom;
    jemand wünscht Sie zu sprechen somebody would like to speak with you;
    was \wünschen Sie? how may I help you?;
    die Wiederholung wurde von der ganzen Klasse gewünscht the whole class requested that it be repeated;
    wie gewünscht just as I/we etc. wanted [or wished for];
    jdn irgendwohin \wünschen to wish sb would go somewhere;
    ich wünsche dich in die Hölle! [I wish you would] go to hell!;
    sich irgendwohin \wünschen to wish oneself somewhere;
    sie wünschte sich auf eine einsame Insel she wished she were on a desert island
    vi (geh: wollen) to want;
    Sie können so lange bleiben, wie Sie \wünschen you can stay as long as you want;
    wenn Sie \wünschen, kann ich ein Treffen arrangieren if you want I can arrange a meeting;
    ich wünsche, dass der Fernseher heute Abend ausbleibt I would like the television to stay off tonight;
    \wünschen Sie, dass ich ein Taxi für sie bestelle? would you like me to order a taxi for you?;
    meine Vorschläge waren dort nicht gewünscht my suggestions were not wanted;
    sollten Sie mich zu sehen \wünschen, klingeln Sie bitte nach mir if you should wish to see me, please ring for me;
    Sie \wünschen? may I help you?; ( Bestellung) what would you like?;
    [ganz] wie Sie \wünschen just as you wish [or please];
    nichts/viel zu \wünschen übrig lassen to leave nothing/much to be desired

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > wünschen

  • 62 binden

    to tie; to bind; to link; to ligate; to hoop
    * * *
    bịn|den ['bɪndn] pret ba\#nd [bant] ptp gebu\#nden [gə'bʊndn]
    1. vt
    1) (= zusammenbinden) to tie; (= festbinden) to bind; (fig geh) to bind, to unite
    2) (= durch Binden herstellen) to bind; Strauß, Kranz to make up; Knoten etc to tie; Fass to hoop
    3) (= zubinden) Schal to tie; Krawatte to knot
    4) (= fesseln, befestigen)(an +acc to) to tie (up); Ziege, Pferd auch to tether; Boot to moor; (fig ) Menschen to bind, to tie; (an einen Ort) to tie; Geldmittel to tie up; (Versprechen, Vertrag, Eid etc) to bind

    jdn an Händen und Füßen binden — to tie or bind sb hand and foot

    jdm die Hände auf den Rücken binden — to tie sb's hands behind his back

    nichts bindet mich an GlasgowI have no special ties to keep me in Glasgow

    sie versuchte, ihn an sich zu binden — she tried to tie him to her

    See:
    auch gebunden, Nase
    5) (= festhalten) Staub, Erdreich to bind; (CHEM) (= aufnehmen) to absorb; (= sich verbinden mit) to combine with
    6) (=zusammenhalten AUCH COOK) Farbe, Soße to bind
    7) (= verbinden) (POET) to bind; (fig geh auch) to unite; (MUS ) Töne to slur; gleiche Note to tie

    was Gott gebunden hat, soll der Mensch nicht trennen — what God has joined together let no man put asunder

    2. vi
    (Mehl, Zement, Soße etc) to bind; (Klebstoff) to bond; (fig) to be tying, to tie one down; (Erlebnisse) to create a bond
    3. vr
    (= sich verpflichten) to commit oneself ( an +acc to)
    * * *
    1) (to tie up: The doctor bound up the patient's leg with a bandage; The robbers bound up the bank manager with rope.) bind
    2) (to fasten together and put a cover on the pages of (a book): Bind this book in leather.) bind
    3) ((often with to, on etc) to fasten with a string, rope etc: He tied the horse to a tree; The parcel was tied with string; I don't like this job - I hate being tied to a desk.) tie
    4) (to fasten by knotting; to make a knot in: He tied his shoelaces.) tie
    * * *
    bin·den
    < band, gebunden>
    [ˈbɪndn̩]
    I. vt
    1. (durch Binden zusammenfügen)
    etw [zu etw dat] \binden to bind [or tie] sth [to sth]
    Fichtenzweige wurden zu Kränzen gebunden pine twigs were tied [or bound] [together] into wreaths
    \binden Sie mir bitte einen Strauß roter Rosen! make up a bunch of red roses for me, please
    bindest du mir bitte die Krawatte? can you do [up] my tie [for me], please?
    kannst du mir bitte die Schürze hinten \binden? can you tie my apron at the back for me, please?
    2. (fesseln, befestigen)
    jdn/etw/ein Tier an etw akk \binden to tie [up sep] sb/sth/an animal to sth
    jdn an Händen und Füßen \binden to bind sb hand and foot
    jdm die Hände \binden to tie sb's hands
    [sich dat] etw um etw akk binden to tie sth round [one's] sth
    sie band sich ein Tuch um den Kopf she tied a shawl round her head
    jdn [an jdn/etw] \binden to bind sb [to sb/sth]
    ein Vertrag bindet immer beide Seiten a contract is always binding on both parties
    durch die Anstellung wurde sie an München gebunden as a result of her appointment she was tied to Munich
    ihn band ein furchtbarer Eid he was bound by a terrible oath
    4. (emotional verbinden)
    jdn an etw akk \binden to tie sb to sth
    er hatte immer den Eindruck, dass ihn nichts an diese Stadt bindet he always had the impression that he had no ties with this town
    etw [mit etw dat/durch etw akk] \binden to bind sth [with/by means of sth]
    Kapital \binden to tie [or lock] up capital
    6. CHEM
    etw \binden to bind sth
    7. KOCHK to bind [or thicken] sth
    eine Soße \binden to bind a sauce
    8. VERLAG (mit Einband versehen)
    etw \binden to bind sth
    9. MUS
    Akkorde/Töne \binden to slur chords/tones
    eine Note \binden to tie a note
    10.
    jdm sind die Hände gebunden sb's hands are tied
    II. vi to bind
    dieser Klebstoff bindet gut this glue bonds well; Soße to bind
    sich akk an jdn/etw \binden to commit oneself to sb/sth
    ich möchte mich momentan nicht \binden I don't want to tie myself down [or get involved] right now
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (bündeln) tie
    2) (herstellen) make up <wreath, bouquet>; make < broom>
    3) (fesseln) bind
    5) (befestigen, auch fig.) tie (an + Dat. to)

    nicht an einen Ort gebunden sein(fig.) not be tied to one place

    jemanden an sich (Akk.) binden — (fig.) make somebody dependent on one

    6) (knüpfen) tie <knot, bow, etc.>; knot < tie>
    7) (festhalten) bind <soil, mixture, etc.>; thicken < sauce>
    8) (Buchw.) bind
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb (als Bindemittel wirken) bind
    3.
    unregelmäßiges reflexives Verb tie oneself down

    ich bin zu jung, um mich schon zu binden — I am too young to be tied down

    * * *
    binden; bindet, band, hat gebunden
    A. v/t
    1. (fesseln) auch fig tie (
    an +akk to);
    fig
    jemanden an sich binden tie sb to o.s.;
    fig
    mir sind die Hände gebunden my hands are tied;
    fig
    mich bindet nichts an diesen Ort I have no real ties to this place
    2. (festmachen) tie down (
    an +akk to);
    einen Strick an einen Pfahl binden tie a rope (up) to a post; Nase1 5
    3. (zusammenbinden, zubinden) tie (up); (Knoten) tie; (Schlips) tie (a knot in); ( Strauß; Kranz) make;
    einen Besen binden make a broom;
    Rosen zu einem Strauß binden tie roses into a bouquet, make a bouquet of roses
    4. (verpflichten) bind, commit;
    5. (Buch) bind;
    6. CHEM (Substanz) bind; auch PHYS (Wärme) absorb
    7. TECH bond, cement
    8. GASTR (Soße etc) thicken, bind
    9. MUS (gleiche Noten) tie; (legato spielen) slur
    10. LING link
    11. WIRTSCH (Geldmittel) tie up; (Preise) fix
    B. v/i
    1. bind
    2. GASTR bind, thicken
    3. Klebstoff: stick; Zement etc: harden, set; Kunststoff: bond
    4. fig (Gemeinsamkeit schaffen) create a bond;
    Verpflichtungen binden obligations bind
    C. v/r
    1. commit o.s., tie o.s. down (
    an +akk to); vertraglich: bind o.s. (to); ehelich: tie o.s. down; pej get tied down;
    wir möchten uns überhaupt nicht binden we don’t want to get involved at all;
    sie will sich noch nicht binden auch she doesn’t want to commit herself yet
    2. CHEM bind, combine;
    etwas bindet sich an etwas s.th binds with sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (bündeln) tie
    2) (herstellen) make up <wreath, bouquet>; make < broom>
    3) (fesseln) bind
    5) (befestigen, auch fig.) tie (an + Dat. to)

    nicht an einen Ort gebunden sein(fig.) not be tied to one place

    jemanden an sich (Akk.) binden — (fig.) make somebody dependent on one

    6) (knüpfen) tie <knot, bow, etc.>; knot < tie>
    7) (festhalten) bind <soil, mixture, etc.>; thicken < sauce>
    8) (Buchw.) bind
    2. 3.
    unregelmäßiges reflexives Verb tie oneself down

    ich bin zu jung, um mich schon zu binden — I am too young to be tied down

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: band, gebunden)
    = to bind v.
    (§ p.,p.p.: bound)
    to ligate v.
    to link v.
    to spellbind v.
    to tie v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > binden

  • 63 sagen

    sa·gen [ʼza:gn̩]
    vt
    1) ( äußern)
    etw [zu jdm] \sagen to say sth [to sb];
    warum haben Sie das nicht gleich gesagt? why didn't you say [or tell me] that [or so] before?;
    \sagen/jdm \sagen, dass/ob... to say/tell sb [that]/whether...;
    \sagen/jdm \sagen, wann/ wenn/ wie/warum... to say/tell sb when/how/why...;
    könnten Sie mir \sagen,...? could you tell me...?;
    schnell gesagt sein to be easily said;
    ich will nichts gesagt haben forget everything I just said;
    was ich noch \sagen wollte,... just one more thing,...;
    gesagt, getan no sooner said than done;
    leichter gesagt als getan easier said than done
    2) ( mitteilen)
    jdm etw \sagen to tell sb sth;
    das hätte ich dir gleich \sagen können I could have told you that before;
    sich dat \sagen lassen haben, [dass]... to have been told [that]...;
    wem \sagen Sie das!/wem sagst du das! ( fam) who are you trying to tell that?, you don't need to tell me that!
    3) ( befehlen)
    jdm \sagen, dass er/ man etw tun soll/ muss to tell sb to do sth/that one should/has to do sth;
    jdm \sagen, wie/was... to tell sb how/what...;
    etwas/nichts zu \sagen haben to have the say/to have nothing to say, to call the shots ( fam) /to be [a] nobody ( pej)
    das ist nicht gesagt that is by no means certain;
    lass dir das [von mir] gesagt sein[,...] let me tell you [or take it from me] [...]
    4) ( meinen)
    was \sagen Sie dazu? what do you say to it [or think about it] ?;
    dazu sage ich lieber nichts I prefer not to say anything on that point;
    das kann man wohl \sagen you can say that again;
    da soll noch einer \sagen, [dass]... never let it be said [that]...;
    ich sag's ja immer,... I always say [or I've always said]...
    5) ( bedeuten)
    jdm etwas/ nichts/wenig \sagen to mean something/to not mean anything/to mean little to sb;
    sagt dir der Name etwas? does the name mean anything to you?;
    nichts zu \sagen haben to not mean anything;
    das will nichts/nicht viel \sagen that doesn't mean anything [or much]
    sag/\sagen Sie,... tell me [or say],...;
    genauer gesagt or [to put [or putting] it] more precisely;
    ich muss schon \sagen! I must say!;
    unter uns gesagt between you and me, between you, me and the gatepost ( hum)
    sag bloß! ( fam) you don't say!, get away [with you]! ( fam)
    um nicht zu \sagen... not to say...;
    wie [schon] gesagt, wie ich schon sagte as I've [just [or already] ] said [or mentioned]
    vr
    sich dat \sagen, [dass]... to tell oneself [that]...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > sagen

  • 64 frei

    frei [frai] adj
    1) (nicht gefangen, unabhängig) free;
    \freier Autor freelance writer;
    \freie Kirche free church;
    ein \freier Mann/eine \freie Frau a free man/woman;
    [Recht auf] \freie Meinungsäußerung [right to] freedom of speech;
    ein \freier Mensch a free person;
    \freier Mitarbeiter/\freie Mitarbeiterin freelance[r];
    aus \freiem Willen [o \freien Stücken] of one's own free will;
    es war sein \freier Wille auszuwandern he emigrated of his own free will;
    \frei und ungebunden footloose and fancy-free;
    sich von etw dat \frei machen to free oneself from sth
    2) ( freier Tag) free;
    nächsten Donnerstag ist \frei, da ist Feiertag we've got next Thursday off - it's a holiday;
    \frei haben to have time off;
    er hat heute \frei he's off [or not in] today;
    drei Tage/eine Woche \frei haben to have three days/a week off;
    [sich dat] \frei nehmen to take time off [or some holiday];
    drei Tage/eine Woche \frei machen, [sich dat] drei Tage/eine Woche \frei nehmen to take three days/a week off;
    er hat sich \frei genommen, da seine Tochter krank ist he's taken [some] time off because his daughter is ill
    3) ( verfügbar) available;
    es sind noch Mittel \frei für kulturelle Veranstaltungen there are still funds available for cultural events;
    sich [für jdn/etw] \frei machen to make oneself available [for sb/sth];
    \frei [für jdn] sein to be free [to see/speak to sb]
    4) ( nicht besetzt/ belegt) free;
    eine \freie Stelle/ Toilette a vacant position/toilet;
    ein \freies Zimmer a vacant room;
    ist dieser Platz noch \frei? is this seat [already] taken?;
    haben Sie noch ein Zimmer \frei? do you still have a room available?;
    einen Platz \frei lassen to keep a seat free;
    einen Platz \frei machen to vacate a seat ( form)
    5) ( kostenlos) free;
    der Eintritt ist \frei entrance is free;
    „Eintritt \frei“ ‘admission free’;
    „Lieferung \frei Haus“ ‘free home delivery’
    6) ( ohne etw)
    \frei von etw dat sein to be free of sth;
    \frei von Konservierungsstoffen free from preservatives;
    \frei von Schuld blameless
    7) ( ohne Hilfsmittel) off-the-cuff;
    \freie Rede/\freier Vortrag impromptu speech/lecture
    8) ( auslassen)
    eine Zeile \frei lassen to leave a line free
    9) ( offen) open;
    \freies Gelände open country
    10) ( ungezwungen) free and easy;
    ihre Auffassungen sind mir doch etwas zu \frei her views are a little too liberal for me;
    ich bin so \frei ( geh) if I may;
    ich bin so \frei und nehme mir noch ein Stück I'll have another piece if I may
    11) ( unbekleidet) bare;
    sich \frei machen to get undressed;
    machen Sie bitte Ihren Arm \frei please roll up your sleeve;
    machen Sie bitte ihren Bauch \frei please uncover your stomach
    \frei nach... roughly quoting...
    1) ( unbeeinträchtigt) freely;
    der Baum sollte jetzt \frei gestellt werden a space should be cleared around the tree now;
    das Haus steht ganz \frei the house stands completely on its own;
    die Mörderin läuft immer noch \frei herum! the murderess is still on the loose!;
    \frei atmen to breathe easy
    2) ( uneingeschränkt) casually;
    sich \frei bewegen können to be able to move in an uninhibited manner
    \frei erfunden to be completely made up
    \frei sprechen to speak off-the-cuff;
    \frei in der Luft schweben to hover unsupported in the air
    \frei laufend Tiere free-range;
    \frei lebend living in the wild

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > frei

  • 65 lästig

    Adj. allg.: annoying, irksome; Krankheit: troublesome; Pflicht: tiresome; jemandem lästig sein auch be a nuisance (for s.o.); ein lästiger Mensch a pest; er ist einfach lästig auch he’s just a nuisance, he just gets in the way; es wird mir langsam lästig it’s getting to be a nuisance, it’s beginning to get on my nerves; lästige Aufgabe tiresome ( oder irksome) task; ist dir die Musik lästig? does the music bother you ( stärker: get on your nerves) ?; ich will euch nicht lästig fallen I don’t want to be a nuisance
    * * *
    wearisome; incommodious; worrisome; vexatious; irritating; onerous; tiresome; weary; importunate; irksome; cumbersome; troublesome; bothersome; annoying; cumbrous; burdensome
    * * *
    lạ̈s|tig ['lɛstɪç]
    adj
    tiresome; (= ärgerlich auch) annoying, irksome, aggravating; Husten, Kopfschuppen etc troublesome

    jdm lästig seinto bother sb

    jdm lästig fallento be a nuisance to sb

    * * *
    1) (causing bother or annoyance: a bothersome cough.) bothersome
    2) ((of things) heavy and clumsy: a cumbersome piece of furniture.) cumbersome
    3) (hard to bear or do: an onerous task.) onerous
    * * *
    läs·tig
    [ˈlɛstɪç]
    1. (unangenehm) Husten, Kopfschmerzen etc. annoying, irritating, pesky fam
    2. (störend) annoying
    dass wir jetzt auch noch warten müssen ist wirklich \lästig! the fact that we have to wait as well is really annoying
    jdm \lästig sein/werden to find/begin to find annoying
    wird dir der Gipsverband nicht \lästig? don't you find the plaster cast a nuisance?
    3. (nervend, aufdringlich) Mensch annoying
    du wirst mir allmählich \lästig! you're beginning to become a nuisance!
    jdm \lästig sein/fallen (geh) to annoy sb, to become a nuisance to sb
    * * *
    Adjektiv tiresome < person>; tiresome, irksome <task, duty, etc.>; troublesome <illness, cough, etc.>

    jemandem lästig sein od. fallen/werden — be/become a nuisance to somebody

    * * *
    lästig adj allg: annoying, irksome; Krankheit: troublesome; Pflicht: tiresome;
    jemandem lästig sein auch be a nuisance (for sb);
    er ist einfach lästig auch he’s just a nuisance, he just gets in the way;
    es wird mir langsam lästig it’s getting to be a nuisance, it’s beginning to get on my nerves;
    lästige Aufgabe tiresome ( oder irksome) task;
    ist dir die Musik lästig? does the music bother you ( stärker: get on your nerves) ?;
    ich will euch nicht lästig fallen I don’t want to be a nuisance
    * * *
    Adjektiv tiresome < person>; tiresome, irksome <task, duty, etc.>; troublesome <illness, cough, etc.>

    jemandem lästig sein od. fallen/werden — be/become a nuisance to somebody

    * * *
    adj.
    annoying adj.
    bothersome adj.
    burdensome adj.
    importunate adj.
    incommodious adj.
    onerous adj.
    undesirable adj.
    vexatious adj.
    worrisome adj. adv.
    burdensomely adv.
    cumbrously adv.
    importunately adv.
    incommodiously adv.
    inconveniently adv.
    onerously adv.
    vexatiously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lästig

  • 66 Etwas

    unbest. Pron.
    1. Unbestimmtes, nachfolgend Bestimmtes: something; verneinend, fragend oder bedingend: anything; etwas Merkwürdiges something strange, a strange thing; etwas anderes something ( fragend: anything) else; ohne etwas zu sagen without (saying) a word; etwas, das oder was ich nicht verstehe, ist... something ( oder one thing) that I don’t understand is...; da ist noch etwas(, das ich sagen möchte):... there is something else (that I should [Am. would] like to say):...; so etwas habe ich noch nie gehört I’ve never heard anything like it; so etwas kommt schon vor that kind of thing does happen; hast du etwas gegen mich? do you have ( oder have you got) anything against me?; das hat etwas für sich there’s something to be said for it; sie haben etwas miteinander umg. euph. there’s something going on between them; nein, so etwas! umg. überrascht: well, there’s a thing!, well, would you believe it!; verärgert: would you believe it!
    2. (ein bisschen) some; any; a little; a bit of; etwas Englisch a little English; etwas Petersilie a touch of parsley; etwas anders slightly different; lass mir noch etwas Zeit give me a little more time; ich muss mich etwas ausruhen I need to rest for a while ( oder to have a little rest); hab etwas Geduld be patient; das ist immerhin oder wenigstens etwas that’s something, at least
    3. (ziemlich) quite, somewhat; a little, a bit; ich bin noch nicht fertig, es ist eben etwas schwierig it is quite (Am. fairly) ( oder a little) difficult, you know
    4. (ein Teil von) some; nimm dir etwas davon take some; du sollst auch etwas ( davon) haben you’re going to get some too; er versteht etwas davon he knows a thing or two about it; sie hat etwas von einer Katze ( an sich) she’s got something catlike ( oder something of a cat) about her
    5. viel, Wichtiges etc.: something; es zu etwas bringen get somewhere umg., make something of o.s.; aus ihm wird noch mal etwas he’ll go a long way; das will schon etwas heißen! umg. now that really is something!, now you’re talking!; ihr Wort gilt etwas beim Vorstand what she says carries weight ( oder counts for a lot) with the management
    * * *
    a little (Adv.); some (Adv.); slightly (Adv.); somewhat (Adv.); something (Pron.); anything (Pron.); some (Pron.); aught (Pron.)
    * * *
    Ẹt|was ['ɛtvas]
    nt -, no pl
    something

    das gewisse Etwas — that certain something

    * * *
    1) (a piece of any size: a bit of advice.) bit
    2) (a small quantity of something: He has a little money to spare; 'Is there any soup left?' `Yes, a little.') a little
    3) (to a small extent: I'm still slightly worried about it.) slightly
    4) (a thing not known or not stated: Would you like something to eat?; I've got something to tell you.) something
    5) (a thing of importance: There's something in what you say.) something
    6) (rather; a little: He is somewhat sad; The news puzzled me somewhat.) somewhat
    7) ((American) somewhat; to a certain extent: I think we've progressed some.) some
    8) (rather; in a way; to a certain extent: He was sort of peculiar!; I feel sort of worried about him.) sort of
    9) (slightly: She felt vaguely irritated; I feel vaguely uneasy.) vaguely
    * * *
    Et·was
    <->
    [ˈɛtvas]
    ein hartes/spitzes/... \Etwas something hard/sharp/...
    das gewisse \Etwas that certain something [or liter je ne sais quoi]
    ein winziges \Etwas a tiny little thing
    * * *
    das; Etwas, Etwas: something
    * * *
    Etwas n; -, - oder hum -se
    1. Sache: thing;
    was ist das glitzernde Etwas da hinten? what’s that glittering thing back there?
    2. (kleines Tier, Baby) little thing
    3.
    das gewisse Etwas that certain something; auch was
    * * *
    das; Etwas, Etwas: something
    * * *
    (ganz) Alltägliches sein ausdr.
    to be an everyday occurrence expr. (nichts) aufzuweisen haben ausdr.
    to have something (nothing)
    to show expr. adv.
    aught (UK) adv.
    something adv.
    somewhat adv. pron.
    anything pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Etwas

  • 67 schaffen

    schaf·fen
    1. schaf·fen <schaffte, geschafft> [ʼʃafn̩]
    vt
    etw \schaffen to manage [to do] sth;
    ein Examen \schaffen to pass an exam;
    eine Hürde \schaffen to manage [or clear] a hurdle;
    einen Termin \schaffen to make a date;
    ich schaffe es nicht mehr I can't manage [or cope] any more, I can't go on;
    wie schaffst du das nur? how do you [manage to] do it [all]?;
    wir \schaffen das schon we'll manage;
    wie soll ich das bloß \schaffen? how am I supposed to do [or manage] that?;
    das hätten wir/das wäre geschafft! [there,] that's done;
    du schaffst es schon you'll do [or manage] it;
    schaffst du es noch? can you manage?;
    es ist geschafft it's done
    2) (fam: fertig bringen)
    es \schaffen, etw zu tun to manage to do sth;
    das hast du wieder mal geschafft you've [gone and] done it again;
    ich habe es nicht mehr geschafft, dich anzurufen I didn't get round to calling you
    3) ( gelangen)
    wie sollen wir das auf den Berg \schaffen? how are we supposed [or will we manage] to get that up the mountain?;
    wir müssen es bis zur Grenze \schaffen we've got to get to the border;
    schaffe ich es bis zum Flughafen? will I get to the airport on time [or in good time] ?
    etw \schaffen to manage sth ( fam)
    ich habe es nicht geschafft I couldn't manage it all
    5) ( bringen)
    jdn/ etw in etw dat /zu etw etc. \schaffen to bring sb/sth in sth/to sth etc.;
    etw in etw \schaffen to put sth in sth
    6) (sl: erschöpfen)
    jdn \schaffen to take it out of [or ( Brit) (sl) to knacker] sb;
    geschafft sein to be exhausted [or ( fam) shattered] [or ( Brit) (sl) knackered]
    2. schaf·fen < schuf, geschaffen> [ʼʃafn̩]
    vt
    etw \schaffen
    1) ( herstellen) to create sth;
    eine Methode/ein System \schaffen to create [or develop] a method/system;
    dafür bist du wie ge\schaffen you're just made for it
    2) (geh: er\schaffen) to create sth
    3) ( verursachen) to cause [or create] sth;
    Frieden \schaffen to make peace;
    Versöhnung [zwischen ihnen] \schaffen to bring about reconciliation [between them], to reconciliate them
    3. schaf·fen schaffte, geschafft> [ʼʃafn̩]
    vi
    (südd, österr, schweiz) ( arbeiten)
    irgendwo/bei jdm \schaffen [gehen] [to go] to work somewhere/for sb;
    nichts mit jdm/etw zu \schaffen haben to have nothing to do with sb/sth;
    ich habe damit nichts zu \schaffen that has nothing to do with me;
    was hast du mit ihm zu \schaffen? what got you mixed up with him?;
    was hast du/haben Sie da zu \schaffen? what do you think you're doing there?, lost something? ( iron)
    daran hast du/haben Sie nichts zu \schaffen! ( fam) there's nothing for you there, you'll find nothing of interest there;
    jd macht jdm [mit etw] zu \schaffen sb annoys [or irritates] sb [with sth], sb['s sth] gets on sb's wick ( Brit) ( fam)
    jdm [mit etw dat] zu \schaffen machen to cause sb [a lot of] trouble [with sth];
    mein Herz macht mir noch zu \schaffen my heart's still giving me trouble [or ( Brit) (sl) gyp];
    sich dat an etw dat zu \schaffen machen to start tampering/fumbling with sth
    4. Schaf·fen -s> [ʼʃafn̩] nt
    kein pl ( geh) creative activity; ( einzelne Werke) work[s pl]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schaffen

  • 68 irgendein

    unbest. Pron. some... (or other); in Fragen, Verneinungen: any; irgendeine Tasse a cup; (egal welche) any cup, any old cup umg.; nimm irgendeine Tasse take any cup(, it doesn’t matter what sort [of cup]); irgendein anderer someone else, in Fragen: auch anyone else; (egal wer) anyone else; besteht irgendeine Hoffnung? is there any hope at all?
    * * *
    some (Adj.); any (Pron.)
    * * *
    ịr|gend|ein ['ɪrgnt'|ain]
    indef pron
    some; (fragend, verneinend, bedingend) any

    er hat so irgendéín Schimpfwort verwendet — he used some swearword or other

    ich will nicht irgendéín Buch — I don't want just any (old (inf)) book

    haben Sie noch irgendéínen Wunsch? — is there anything else you would like?

    das kann irgendéín anderer machen — somebody or someone else can do it

    * * *
    ir·gend·ein
    [ˈɪrgn̩tʔain]
    ir·gend·ei·ne(r, s)
    [ˈɪrgn̩tʔainə, -ainɐ, -ainəs]
    ir·gend·eins
    [ˈɪrgn̩tʔains]
    1. adjektivisch (was auch immer für ein) some
    haben Sie noch irgendeinen Wunsch? would you like anything else?
    nicht irgendein/e... adjektivisch not any [old]...
    ich will nicht irgendein Buch, sondern diesen Roman I don't just want any old book, I want this novel
    2. substantivisch (ein Beliebiger) any [old] one
    welchen Wagen hätten Sie denn gern? — ach, geben Sie mir \irgendeinen, Hauptsache er fährt which car would you like then? — oh, [just] give me any old one, so long as it goes
    nicht irgendeine[r, s] substantivisch not just anybody
    ich werde doch nicht irgendeinen einstellen I'm not going to appoint just anybody
    * * *
    1) attr. some; (fragend, verneint) any

    irgendein Idiotsome idiot [or other]

    in irgendeiner Zeitung habe ich neulich gelesen, dass... — I read in one of the papers recently that...

    irgendein anderer/irgendeine andere — someone or somebody else; (fragend, verneint) anyone or anybody else

    2) (allein stehend)

    irgendeiner/irgendeine — someone; somebody; (fragend, verneint) anyone; anybody

    irgendeines od. (ugs.) irgendeins — any one

    irgendeiner muss es machensomeone or somebody [or other] must do it

    * * *
    irgendein indef pr some … (or other); in Fragen, Verneinungen: any;
    irgendeine Tasse a cup; (egal welche) any cup, any old cup umg;
    nimm irgendeine Tasse take any cup(, it doesn’t matter what sort [of cup]);
    irgendein anderer someone else, in Fragen: auch anyone else; (egal wer) anyone else;
    besteht irgendeine Hoffnung? is there any hope at all?
    * * *
    1) attr. some; (fragend, verneint) any

    irgendein Idiot — some idiot [or other]

    in irgendeiner Zeitung habe ich neulich gelesen, dass... — I read in one of the papers recently that...

    irgendein anderer/irgendeine andere — someone or somebody else; (fragend, verneint) anyone or anybody else

    irgendeiner/irgendeine — someone; somebody; (fragend, verneint) anyone; anybody

    irgendeines od. (ugs.) irgendeins — any one

    irgendeiner muss es machensomeone or somebody [or other] must do it

    * * *
    adj.
    any adj.
    some adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > irgendein

  • 69 unterschieben

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. push s.th. under(neath) (+ Dat s.th., s.o.)
    2. fig.: jemandem etw. unterschieben (in böser Absicht zuschieben) foist s.th. (off) on s.o.; (unterstellen) (falsely) attribute s.th. to s.o., (wrongly) accuse s.o. of (doing) s.th.; jemandem ein Kind unterschieben father a child on s.o., claim that s.o. is the father of a child; man wollte ihr die Schuld an dem Fehler unterschieben they tried to blame the mistake on her
    v/t (unreg., untr., hat): jemandem etw. unterschieben (in böser Absicht zuschieben) foist s.th. (off) on s.o.; (unterstellen) (falsely) attribute s.th. to s.o., (wrongly) accuse s.o. of (doing) s.th.
    * * *
    un|ter|schie|ben [ʊntɐ'ʃiːbn] ptp unterschoben [ʊntɐ'ʃoːbn]
    vt insep irreg
    inf = unterstellen)

    jdm etw unterschíében — to insinuate or imply that sb has done/said sth

    du unterschiebst mir immer, dass ich schwindle — you're always accusing me of cheating

    einer Äußerung einen ganz falschen Sinn unterschíében — to twist the meaning of a statement completely

    * * *
    un·ter·schie·ben *1
    [ʊntɐˈʃi:bn̩]
    vt irreg (fam)
    jdm etw \unterschieben to attribute sth falsely to sb
    diese Äußerung unterschiebt mir die Presse this statement has been falsely attributed to me by the press
    jdm \unterschieben, dass jd etw tut to imply that sb does sth
    wollen Sie mir etwa \unterschieben, dass ich beabsichtigt habe, Sie zu hintergehen? are you trying to imply that it was my intention to deceive you?
    un·ter|schie·ben2
    [ˈʊntɐʃi:bn̩]
    jdm etw \unterschieben to push sth under[neath] sb
    schiebst du mir noch ein Kissen unter? will you push another cushion under me?
    * * *
    I
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemandem etwas unterschieben(fig.) attribute something falsely to somebody

    II
    unregelmäßiges transitives Verb push under[neath]
    * * *
    'unterschieben v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1. push sth under(neath) (+dat sth, sb)
    2. fig:
    jemandem etwas unterschieben (in böser Absicht zuschieben) foist sth (off) on sb; (unterstellen) (falsely) attribute sth to sb, (wrongly) accuse sb of (doing) sth;
    jemandem ein Kind unterschieben father a child on sb, claim that sb is the father of a child;
    man wollte ihr die Schuld an dem Fehler unterschieben they tried to blame the mistake on her
    unter'schieben v/t (irr, untrennb, hat):
    jemandem etwas unterschieben (in böser Absicht zuschieben) foist sth (off) on sb; (unterstellen) (falsely) attribute sth to sb, (wrongly) accuse sb of (doing) sth
    * * *
    I
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemandem etwas unterschieben(fig.) attribute something falsely to somebody

    II
    unregelmäßiges transitives Verb push under[neath]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unterschieben

  • 70 alles

    unbest. Pron. all
    * * *
    everything; all; all of it
    * * *
    ạl|les ['aləs]
    indef pron
    See:
    → alle(r, s)
    * * *
    (all things: Have you everything you want?) everything
    * * *
    al·le(r, s)
    [ˈalə, -lɐ, -ləs]
    1. attr all; (mit Plural a.) all the
    er hat \alless Geld verloren he's lost all the money
    [ich wünsche dir] \alless Gute [I wish you] all the best
    \alles Anwesenden all those present
    \alles meine Freunde/Kinder all [of] my friends/children
    vor \allesn Leuten in public, for all the world to see
    \alless Neue/Schöne/Wichtige everything [that's] [or all that's] new/beautiful/important
    \alless Übrige all the rest
    2. substantivisch (sämtliche)
    \alles (Leute) everyone; (Dinge) all of them, they all
    [wir/ihr/sie] \alles all of us/you/them, we/you/they all
    und damit sind \alles gemeint and that means everyone
    es kam zum Kampf \allesr gegen \alles it turned into a free for all
    wir haben \alles kein Geld mehr none of us have any money left
    ich will euch \alles nie wieder sehen! I don't want to see any of you ever again!
    ihr seid \alles willkommen you're all welcome
    \alles auf einmal passen nicht durch die Tür everyone won't fit through the door at the same time
    \alles kamen gleichzeitig an everyone arrived at the same time
    wir kamen \alles rechtzeitig an we all arrived in time
    redet nicht \alles auf einmal don't all speak at once
    \alles [davon] all of them, they all
    mir gefallen \alles [davon] I like all of them
    \alles beide/vier both/all four
    ihr habt \alles beide Recht you're both [or both of you are] right
    ich nehme \alles vier I'll take all four [of them]
    das sind aber viele Bücher, hast du sie \alles gelesen? that's a lot of books, have you read them all?
    \alles die[jenigen], die... (Leute) everyone [or all those], who...; (Dinge) all those, which...
    3. substantivisch (alle Dinge, das Ganze)
    \alless everything
    ich habe ihr \alless erzählt I've told her everything
    das sagt schon \alless that says it all
    das ist \alless that's everything [or all] [or fam it]
    soll das schon \alless gewesen sein? was that everything [or all] [or fam it]?
    das \alless all that
    ihr ist [das] \alless zu viel it's all too much for her
    willst du das \alless essen? are you going eat everything [or all that] [or all of it]?
    \alless oder nichts all or nothing
    trotz \allesm in spite of everything [or of it all]
    über \alless above all [or everything] else
    vor \allesm (insbesond[e]re) above all; (hauptsächlich) primarily
    \allesm voran first and foremost
    \alless, was... (alle Dinge) everything that...; (das Einzige) all that...
    \alless, was ich weiß, ist dass/warum/wer... all I know is that/why/who...
    4. substantivisch (insgesamt, im Einzelnen)
    [das] \alless all [that]
    das ist doch \alless Unsinn! that's all nonsense!
    das geht dich doch \alless nichts an! that's nothing at all to do with you!
    was habt ihr im Urlaub so \alless gemacht? (fam) what did you get up to on holiday?
    wer war \alless da? who was there?
    was er \alless so weiß! (fam) the things he knows! fam
    \alless in \allesm (insgesamt betrachtet) all in all
    \alless in \allesm haben wir €1.000 ausgegeben [all] in all we spent €1,000
    5. substantivisch (fam: ihr alle)
    alles everyone, all of you
    so, nun aber \alless ab ins Bett! right, everyone [or all of you] off to bed now!
    bitte \alless aussteigen! all change, please!
    6. (bei Zeit und Maßangaben) every
    \alles fünf Minuten/drei Monate every five minutes/three months
    \alles Jahre wieder year after year
    \alles 14 Tage every other week
    7.
    \alles für einen und einer für \alles all for one and one for all
    [wohl] nicht mehr \alles haben (fam) to be mad fam
    hast du sie noch \alles? are you mad? fam
    \alless und jedes anything and everything; s.a. ein I. 2
    al·les
    [ˈaləs]
    pron indef s. alle(r, s)
    * * *
    alles indef pr all
    * * *
    pron.
    anything pron.
    everything pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > alles

  • 71 aller

    al·le(r, s)
    [ˈalə, -lɐ, -ləs]
    1. attr all; (mit Plural a.) all the
    er hat \allers Geld verloren he's lost all the money
    [ich wünsche dir] \allers Gute [I wish you] all the best
    \aller Anwesenden all those present
    \aller meine Freunde/Kinder all [of] my friends/children
    vor \allern Leuten in public, for all the world to see
    \allers Neue/Schöne/Wichtige everything [that's] [or all that's] new/beautiful/important
    \allers Übrige all the rest
    2. substantivisch (sämtliche)
    \aller (Leute) everyone; (Dinge) all of them, they all
    [wir/ihr/sie] \aller all of us/you/them, we/you/they all
    und damit sind \aller gemeint and that means everyone
    es kam zum Kampf \allerr gegen \aller it turned into a free for all
    wir haben \aller kein Geld mehr none of us have any money left
    ich will euch \aller nie wieder sehen! I don't want to see any of you ever again!
    ihr seid \aller willkommen you're all welcome
    \aller auf einmal passen nicht durch die Tür everyone won't fit through the door at the same time
    \aller kamen gleichzeitig an everyone arrived at the same time
    wir kamen \aller rechtzeitig an we all arrived in time
    redet nicht \aller auf einmal don't all speak at once
    \aller [davon] all of them, they all
    mir gefallen \aller [davon] I like all of them
    \aller beide/vier both/all four
    ihr habt \aller beide Recht you're both [or both of you are] right
    ich nehme \aller vier I'll take all four [of them]
    das sind aber viele Bücher, hast du sie \aller gelesen? that's a lot of books, have you read them all?
    \aller die[jenigen], die... (Leute) everyone [or all those], who...; (Dinge) all those, which...
    3. substantivisch (alle Dinge, das Ganze)
    \allers everything
    ich habe ihr \allers erzählt I've told her everything
    das sagt schon \allers that says it all
    das ist \allers that's everything [or all] [or fam it]
    soll das schon \allers gewesen sein? was that everything [or all] [or fam it]?
    das \allers all that
    ihr ist [das] \allers zu viel it's all too much for her
    willst du das \allers essen? are you going eat everything [or all that] [or all of it]?
    \allers oder nichts all or nothing
    trotz \allerm in spite of everything [or of it all]
    über \allers above all [or everything] else
    vor \allerm (insbesondere) above all; (hauptsächlich) primarily
    \allerm voran first and foremost
    \allers, was... (alle Dinge) everything that...; (das Einzige) all that...
    \allers, was ich weiß, ist dass/warum/wer... all I know is that/why/who...
    4. substantivisch (insgesamt, im Einzelnen)
    [das] \allers all [that]
    das ist doch \allers Unsinn! that's all nonsense!
    das geht dich doch \allers nichts an! that's nothing at all to do with you!
    was habt ihr im Urlaub so \allers gemacht? (fam) what did you get up to on holiday?
    wer war \allers da? who was there?
    was er \allers so weiß! (fam) the things he knows! fam
    \allers in \allerm (insgesamt betrachtet) all in all
    \allers in \allerm haben wir €1.000 ausgegeben [all] in all we spent €1,000
    5. substantivisch (fam: ihr alle)
    alles everyone, all of you
    so, nun aber \allers ab ins Bett! right, everyone [or all of you] off to bed now!
    bitte \allers aussteigen! all change, please!
    \aller fünf Minuten/drei Monate every five minutes/three months
    \aller Jahre wieder year after year
    \aller 14 Tage every other week
    7.
    \aller für einen und einer für \aller all for one and one for all
    [wohl] nicht mehr \aller haben (fam) to be mad fam
    hast du sie noch \aller? are you mad? fam
    \allers und jedes anything and everything; s.a. ein I. 2

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aller

  • 72 einmal

    ein·mal, 1-malRR
    1. ein·mal, 1-malRR [ʼainma:l] adv
    1) ( ein Mal) once; s. a. achtmal
    2) ( ein einziges Mal) once;
    \einmal am Tag/ in der Woche/ im Monat once a day/week/month;
    wenn du auch nur \einmal [o ein Mal] auf mich hören würdest if you would only listen to me, just once;
    das gibt's nur \einmal ( fam) it's [really] unique, it's a one-off;
    \einmal Hamburg und zurück, bitte one return to Hamburg, please;
    \einmal Tee und zwei Kaffee, bitte! one tea and two coffees, please!;
    auf \einmal all at once, suddenly, all of a sudden;
    ( an einem Stück) all at once;
    \einmal mehr once again;
    \einmal [o ein Mal] und nie wieder once and once only [or and never again];
    3) ( mal) first;
    \einmal sagst du dies und dann wieder das first you say one thing and then another; s. a. noch, schon
    4) (irgendwann, früher) once, once upon a time ( hum)
    sie waren \einmal glücklich they used to be happy [once];
    es war \einmal once upon a time;
    das war \einmal! that's over!, that's a thing of the past!
    5) (irgendwann, später) sometime, one of these days ( fam)
    du wirst \einmal an meine Worte denken! you'll remember my words one day!;
    es kommt \einmal der Tag, an dem... the day will come when...;
    ich will \einmal Pilot werden I want to be a pilot [some day]
    WENDUNGEN:
    \einmal ist keinmal ( prov) just once doesn't count
    2. ein·mal [ʼainma:l] part
    1) ( eben)
    so liegen die Dinge nun \einmal that's the way things are;
    alle \einmal herhören! listen, everyone!;
    sag \einmal, ist das wahr? tell me, is it true?;
    sei doch \einmal so lieb und reiche mir die Kaffeekanne! could you just pass me the pot of coffee?;
    komm doch \einmal her! come here a minute!;
    kannst du \einmal halten? can you hold onto this for a minute?;
    kannst du mir bitte \einmal den Zucker geben? could you please pass me the sugar?; s. a. nun
    nicht \einmal not even;
    er hat sich nicht \einmal bedankt he didn't even say thank you;
    wieder \einmal [once] again

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > einmal

  • 73 1-mal

    ein·mal, 1-malRR
    1. ein·mal, 1-malRR [ʼainma:l] adv
    1) ( ein Mal) once; s. a. achtmal
    2) ( ein einziges Mal) once;
    \1-mal am Tag/ in der Woche/ im Monat once a day/week/month;
    wenn du auch nur \1-mal [o ein Mal] auf mich hören würdest if you would only listen to me, just once;
    das gibt's nur \1-mal ( fam) it's [really] unique, it's a one-off;
    \1-mal Hamburg und zurück, bitte one return to Hamburg, please;
    \1-mal Tee und zwei Kaffee, bitte! one tea and two coffees, please!;
    auf \1-mal all at once, suddenly, all of a sudden;
    ( an einem Stück) all at once;
    \1-mal mehr once again;
    \1-mal [o ein Mal] und nie wieder once and once only [or and never again];
    3) ( mal) first;
    \1-mal sagst du dies und dann wieder das first you say one thing and then another; s. a. noch, schon
    4) (irgendwann, früher) once, once upon a time ( hum)
    sie waren \1-mal glücklich they used to be happy [once];
    es war \1-mal once upon a time;
    das war \1-mal! that's over!, that's a thing of the past!
    5) (irgendwann, später) sometime, one of these days ( fam)
    du wirst \1-mal an meine Worte denken! you'll remember my words one day!;
    es kommt \1-mal der Tag, an dem... the day will come when...;
    ich will \1-mal Pilot werden I want to be a pilot [some day]
    WENDUNGEN:
    \1-mal ist keinmal ( prov) just once doesn't count
    2. ein·mal [ʼainma:l] part
    1) ( eben)
    so liegen die Dinge nun \1-mal that's the way things are;
    alle \1-mal herhören! listen, everyone!;
    sag \1-mal, ist das wahr? tell me, is it true?;
    sei doch \1-mal so lieb und reiche mir die Kaffeekanne! could you just pass me the pot of coffee?;
    komm doch \1-mal her! come here a minute!;
    kannst du \1-mal halten? can you hold onto this for a minute?;
    kannst du mir bitte \1-mal den Zucker geben? could you please pass me the sugar?; s. a. nun
    nicht \1-mal not even;
    er hat sich nicht \1-mal bedankt he didn't even say thank you;
    wieder \1-mal [once] again

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > 1-mal

  • 74 unterschieben

    un·ter·schie·ben *
    1. un·ter·schie·ben * [ʊntɐʼʃi:bn̩]
    vt
    irreg ( fam);
    jdm etw \unterschieben to attribute sth falsely to sb;
    diese Äußerung unterschiebt mir die Presse this statement has been falsely attributed to me by the press;
    jdm \unterschieben, dass jd etw tut to imply that sb does sth;
    wollen Sie mir etwa \unterschieben, dass ich beabsichtigt habe, Sie zu hintergehen? are you trying to imply that it was my intention to deceive you?
    2. un·ter|schie·ben [ʼʊntɐʃi:bn̩]
    vt
    jdm etw \unterschieben to push sth under[neath] sb;
    schiebst du mir noch ein Kissen unter? will you push another cushion under me?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > unterschieben

  • 75 unterschieben *

    un·ter·schie·ben *
    1. un·ter·schie·ben * [ʊntɐʼʃi:bn̩]
    vt
    irreg ( fam);
    jdm etw \unterschieben * to attribute sth falsely to sb;
    diese Äußerung unterschiebt mir die Presse this statement has been falsely attributed to me by the press;
    jdm \unterschieben *, dass jd etw tut to imply that sb does sth;
    wollen Sie mir etwa \unterschieben *, dass ich beabsichtigt habe, Sie zu hintergehen? are you trying to imply that it was my intention to deceive you?
    2. un·ter|schie·ben [ʼʊntɐʃi:bn̩]
    vt
    jdm etw \unterschieben * to push sth under[neath] sb;
    schiebst du mir noch ein Kissen unter? will you push another cushion under me?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > unterschieben *

  • 76 fahren;

    fährt, fuhr, gefahren
    I v/i (ist)
    1. Person: (auch reisen) go ( mit by); längere Strecke: travel (by); auf Schiff: sail; mit dem Aufzug / Bus etc. fahren auch take the lift (Am. elevator) / a ( oder the) bus etc.; ich fahre öffentlich (mit öffentlichen Verkehrsmitteln) I use ( oder go by) public transport (Am. transportation); fahr rechts (bleib rechts) keep to the right; (bieg rechts ab) turn right; an den Straßenrand fahren pull over to the side of the road; nach Köln fährt man sieben Stunden mit dem Auto: it’s a seven-hour drive to Cologne; mit dem Zug: it’s a seven-hour train journey to Cologne, it’s seven hours on the train to Cologne; langsamer / schneller fahren slow down / accelerate; über einen Fluss / Platz etc. fahren cross a river / square etc.; ich will noch mal fahren auf Karussell etc.: I want another ride
    2. (abfahren) leave, go; wir fahren in fünf Minuten we’re leaving in five minutes
    3. (in Fahrt sein) be moving; fahrend II 1
    4. selbst lenkend: drive; auf Fahrrad, Motorrad: ride; sie fährt gut / schlecht she’s a good / bad driver
    5. (verkehren) run; das Boot / der Zug fährt zweimal am Tag the boat / train goes twice a day, there are two sailings / two trains a day
    6. MOT. etc. (funktionieren) go, run; das Auto fährt nicht (ist kaputt) / fährt wieder (ist repariert) the car isn’t going ( oder won’t go) / is going again; das Auto fährt ruhig the car is quiet(-running); mit Benzin / Diesel fahren Fahrzeug: run on petrol (Am. gas)/ diesel; Person: have a petrol-(Am. gas)/ diesel-engine car; elektrisch oder mit Strom fahren be driven by electric power; mit Dampf fahren be steam-driven
    7. mit der Hand etc. durch / über etw. (Akk) fahren run one’s hand etc. through / over s.th.
    8. in etw. (Akk) fahren Kugel, Messer etc.: go into s.th.; Blitz: hit ( oder strike) s.th.; in die Kleider fahren slip into ( oder slip on) one’s clothes; aus dem Bett / in die Höhe fahren jump ( oder leap) out of bed / in the air; der Hund fuhr ihm an die Kehle the dog leapt at his throat; Himmel, Hölle etc.
    9. etw. fahren lassen (loslassen) let go of s.th.; alle Hoffnung etc. fahren lassen fig. give up ( oder abandon) all hope; einen fahren lassen umg. let one go, fart vulg.
    10. BERGB.: in die Grube / aus der Grube fahren go down the pit / coe up out of the pit
    11. fig.: gut / schlecht mit oder bei etw. fahren do well / badly out of s.th.; er ist sehr gut / schlecht damit gefahren he did very well / badly out of it; was ist nur in ihn gefahren? what’s got into him?; mir fuhr der Gedanke durch den Kopf, dass... it suddenly occurred to me that...; der Schreck fuhr ihm in die Glieder he froze with terror; Haut, Mund etc.
    II v/t
    1. (hat) (lenken, besitzen) drive; (Fahrrad, Motorrad) ride; er hat das Auto gegen den Zaun gefahren he drove the car into the fence; ein Auto zu Schrott fahren drive a car into the ground; bei einem Unfall: write a car off, Am. total a car; ein Schiff auf Grund fahren run a ship aground; jemanden über den Haufen fahren umg. knock s.o. down, run s.o. over
    2. (hat) (befördern) take, drive; (Güter) auch transport; spazieren
    3. (ist) (Aufzug, Skilift) ride in; (Karussell, U-Bahn etc.) ride on; (Segelboot) sail; (Ruderboot) row; Boot fahren go boating; Rad fahren cycle; Roller fahren scooter; (Motorroller) ride a scooter; Rollschuh fahren roller-skate; Schlittschuh fahren skate; Schlitten fahren (rodeln) toboggan; (Pferdeschlitten) ride in a sledge (Am. sleigh); Ski fahren ski
    4. (hat oder ist) (Strecke) cover, travel; (Kurve, anderen Weg etc.) take; (Umleitung) follow; (Rennen) take part in; einen Umweg fahren make a detour; sie fuhren eine andere Strecke they took a different route; Kurven fahren weave about (Am. back and forth); Slalom fahren do a slalom
    5. (hat oder ist) (Zeit) record, clock; (Rekord) set; wir fuhren gerade 100 km / h, als... we were doing 62 mph when...; das Auto fährt 200 km / h (leistet) the car will do ( oder can reach) 124 mph
    6. (hat) (Normal, Super) use, run on
    7. TECH. (Hochofen) operate; EDV (Programm) run
    III v/refl (hat): dieser Wagen fährt sich gut this car is pleasant to drive ( oder handles well); unpers.: auf dieser Straße fährt es sich gut this is a good road to drive on

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fahren;

  • 77 irgendeine

    unbest. Pron.
    1. Person: somebody, someone; in Fragen, Verneinungen: auch anybody, anyone; (egal welche[r, -s]) anybody, anyone
    2. Ding: something; in Fragen, Verneinungen: auch anything; (egal welche[r, -s]) anything
    * * *
    ịr|gend|ei|ne(r, s) ['ɪrgnt'|ainə]
    indef pron
    (nominal) (bei Personen) somebody, someone; (bei Dingen) something; (fragend, verneinend, bedingend) anybody, anyone; anything

    welchen wollen Sie? – irgendéínen — which one do you want? – any one or any old one (inf)

    * * *
    ir·gend·ein
    [ˈɪrgn̩tʔain]
    ir·gend·ei·ne(r, s)
    [ˈɪrgn̩tʔainə, -ainɐ, -ainəs]
    ir·gend·eins
    [ˈɪrgn̩tʔains]
    1. adjektivisch (was auch immer für ein) some
    haben Sie noch irgendeinen Wunsch? would you like anything else?
    nicht irgendein/e... adjektivisch not any [old]...
    ich will nicht irgendein Buch, sondern diesen Roman I don't just want any old book, I want this novel
    2. substantivisch (ein Beliebiger) any [old] one
    welchen Wagen hätten Sie denn gern? — ach, geben Sie mir \irgendeineen, Hauptsache er fährt which car would you like then? — oh, [just] give me any old one, so long as it goes
    nicht irgendeine[r, s] substantivisch not just anybody
    ich werde doch nicht irgendeinen einstellen I'm not going to appoint just anybody
    * * *
    irgendeine indef pr
    1. Person: somebody, someone; in Fragen, Verneinungen: auch anybody, anyone; (egal welche[r, -s]) anybody, anyone
    2. Ding: something; in Fragen, Verneinungen: auch anything; (egal welche[r, -s]) anything

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > irgendeine

  • 78 irgendeins

    unbest. Pron. umg. irgendeine
    * * *
    ir·gend·ein
    [ˈɪrgn̩tʔain]
    ir·gend·ei·ne(r, s)
    [ˈɪrgn̩tʔainə, -ainɐ, -ainəs]
    ir·gend·eins
    [ˈɪrgn̩tʔains]
    1. adjektivisch (was auch immer für ein) some
    haben Sie noch irgendeinen Wunsch? would you like anything else?
    nicht irgendein/e... adjektivisch not any [old]...
    ich will nicht irgendein Buch, sondern diesen Roman I don't just want any old book, I want this novel
    2. substantivisch (ein Beliebiger) any [old] one
    welchen Wagen hätten Sie denn gern? — ach, geben Sie mir \irgendeinsen, Hauptsache er fährt which car would you like then? — oh, [just] give me any old one, so long as it goes
    nicht irgendeine[r, s] substantivisch not just anybody
    ich werde doch nicht irgendeinen einstellen I'm not going to appoint just anybody
    * * *
    irgendeins indef pr umg irgendeine

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > irgendeins

  • 79 irgendeiner

    any
    * * *
    ir·gend·ein
    [ˈɪrgn̩tʔain]
    ir·gend·ei·ne(r, s)
    [ˈɪrgn̩tʔainə, -ainɐ, -ainəs]
    ir·gend·eins
    [ˈɪrgn̩tʔains]
    1. adjektivisch (was auch immer für ein) some
    haben Sie noch irgendeinen Wunsch? would you like anything else?
    nicht irgendein/e... adjektivisch not any [old]...
    ich will nicht irgendein Buch, sondern diesen Roman I don't just want any old book, I want this novel
    2. substantivisch (ein Beliebiger) any [old] one
    welchen Wagen hätten Sie denn gern? — ach, geben Sie mir \irgendeineren, Hauptsache er fährt which car would you like then? — oh, [just] give me any old one, so long as it goes
    nicht irgendeine[r, s] substantivisch not just anybody
    ich werde doch nicht irgendeinen einstellen I'm not going to appoint just anybody
    * * *
    adj.
    any adj. pron.
    anybody pron.
    anyone pron.
    someone pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > irgendeiner

  • 80 irgendeines

    ir·gend·ein
    [ˈɪrgn̩tʔain]
    ir·gend·ei·ne(r, s)
    [ˈɪrgn̩tʔainə, -ainɐ, -ainəs]
    ir·gend·eins
    [ˈɪrgn̩tʔains]
    1. adjektivisch (was auch immer für ein) some
    haben Sie noch irgendeinen Wunsch? would you like anything else?
    nicht irgendein/e... adjektivisch not any [old]...
    ich will nicht irgendein Buch, sondern diesen Roman I don't just want any old book, I want this novel
    2. substantivisch (ein Beliebiger) any [old] one
    welchen Wagen hätten Sie denn gern? — ach, geben Sie mir \irgendeinesen, Hauptsache er fährt which car would you like then? — oh, [just] give me any old one, so long as it goes
    nicht irgendeine[r, s] substantivisch not just anybody
    ich werde doch nicht irgendeinen einstellen I'm not going to appoint just anybody

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > irgendeines

См. также в других словарях:

  • Ich will leben — Unheilig Project Pitchfork Veröffentlichung 15. September 2006 Länge 3:14 Genre(s) Electro Rock Autor(en) …   Deutsch Wikipedia

  • Gib Gas - Ich will Spaß — Filmdaten Originaltitel: Gib Gas – Ich will Spaß Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland Erscheinungsjahr: 1983 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Gib Gas ich will Spaß — Filmdaten Originaltitel: Gib Gas – Ich will Spaß Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland Erscheinungsjahr: 1983 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Gib Gas – Ich will Spaß — Filmdaten Originaltitel: Gib Gas – Ich will Spaß Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland Erscheinungsjahr: 1983 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • noch — bis anhin (schweiz.); bisherig; bis heute; bis jetzt; nach wie vor; bis dato; vor ...; bisher; bislang * * * 1noch [nɔx] <Adverb>: 1. a) …   Universal-Lexikon

  • Ich steh an deiner Krippen hier — ist ein bekanntes evangelisches und ökumenisches Weihnachtslied. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Melodie 3 Text 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Noch — Nóch, eine Partikel, welche im Deutschen von einem großen Umfange ist, und bey einem gehörigen Gebrauche viel zu dem Nachdrucke und zu der Ründe der Rede beyträgt. Sie kommt in einer dreyfachen Hauptbedeutung vor, und stammet in denselben allem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ich steh an deiner Krippe hier — Ich steh an deiner Krippen hier ist ein Weihnachtslied. Der Text stammt vom lutherischen Theologen und Dichter Paul Gerhardt. Ursprünglich wurde es insbesondere auf die Martin Luther zugeschriebenen Weise „Nun freut euch, lieben Christen gmein“… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiss, dass ich nichts weiss — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiss, dass ich nichts weiss! — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nicht weiß — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»