Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ich+will+einen

  • 121 Daumen

    m: die Daumen drehen сидеть сложа руки, ничего не делать, бездельничать. Ich will doch nicht dasitzen und Daumen drehen. Ich kann doch mithelfen.
    Nicht um Daumen zu drehen sind wir hierher gekommen, wir wollen arbeiten.
    Du glaubst, ich falte die Hände und drehe die Daumen? jmdm. [für jmdn.] die (beiden) Daumen [den Daumen] drücken [halten, einschlagen, kneifen] желать кому-л. удачи, "ругать" кого-л. Du hast einen schweren Tag vor dir, ich drücke dir den Daumen. Alles wird gut gehen.
    Drückst du mir den Daumen? Morgen habe ich eine schwere Prüfung.
    Drück mir den Daumen, daß die Aussprache mit der Direktion günstig ausgeht, über den Daumen peilen определять на глазок, über den Daumen gepeilt [geschätzt] приблизительно. Über den Daumen (geschätzt) sind es etwa 12 Meter.
    Das können Sie doch nicht über den Daumen peilen, das müssen Sie genau messen.
    Er hat die Entfernung [die Stückzahl, das Gewicht] nur über den Daumen gepeilt, den Daumen auf etw. halten "прижать", попридержать, не давать. Ich muß jetzt ein bißchen den Daumen auf unser Wirtschaftsgeld halten. Sonst stehen wir Ende des Monats ohne einen Pfennig da.
    Der Vater hält den Daumen auf mein Erspartes. Das kriege ich erst in zwei Jahren, den Daumen [mit dem Daumen] auf etw. drücken упорно настаивать на чём-л. Sie wollte anfangs das Abitur nicht machen, aber ihr Vater hat den Daumen darauf gedrückt. jmdm. den Daumen aufs Auge drücken [setzen] сбить спесь с кого-л., подчинить себе кого-л. Diesem Frechdachs muß man den Daumen fest aufs Auge drücken, sonst wird er noch frecher.
    Wenn er nicht mitmacht, setzen wir ihm den Daumen aufs Auge. jmdn. unter dem Daumen haben [unter den Daumen nehmen] покорить, побороть кого-л. Jetzt haben wir ihn unter dem Daumen. Er muß den Kampf aufgeben oder Zugeständnisse machen, per Daumen "голосуя". Wir hatten kein Geld und fuhren deshalb nach Hamburg per Daumen.
    In den Ferien sind wir durch ganz Holland per Daumen gereist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Daumen

  • 122 Film

    m: einen Film machen [drehen] фам. валять дурака, ломаться, выкобениваться, корчить из себя кого-л. Dreh keinen Film, benimm dich anständig.
    Mach doch nicht solch einen Film, an Zahnschmerzen wirst du doch nicht sterben. das war ein Film! ну и дела!, умора!, кина (прост, форма сущ. кино) не надо! Der Krach zwischen den beiden — das war ein Film, muß ich dir sagen! der Film ist (ab)gelaufen всё позади, всё кончено, "поезд уже ушёл". Für mich ist der Film gelaufen, alle Prüfungen habe ich hinter mir. der Film rollt ab события разворачиваются. immer wieder derselbe Film постоянно одно и то же. Frühmorgens in den Nachrichten, mittags in der Zeitung und nun noch im Büro immer wieder derselbe Film, bei jmdm. ist der Film gerissen
    а) у кого-л. что-л. выскочило из памяти. Der Vortrag wurde unterbrochen. Da war auch bei mir der Film gerissen. Ich war nicht mehr fähig, weiter zu reden,
    б) кто-л. сорвался, не выдержал. Bei dir ist wohl der Film gerissen? Wer hat dich dazu veranlaßt, daß du jetzt einer anderen Meinung bist? diesen Film nicht bei mir огран. употр. мне это не подходит, я в этом не участвую. "Gehst du heute mit mir aus?" — "Diesen Film nicht bei mir, du Casanova!"
    "Schwänzen wir morgen die Schule!" — "Diesen Film nicht bei mir, da mache ich nicht mit." zum Film wollen хотеть стать киноактёром [киноактрисой]. "Was willst du nach der Schule machen?" — "Ich will zum Film." beim Film sein быть работником кино. Das Theater habe ich verlassen, jetzt bin ich beim Film.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Film

  • 123 beschwören

    beschwören, I) eidlich bekräftigen: iureiurando firmare oder affirmare (durch einen Schwur bekräftigen, z. B. von Zeugen). – iureiurando sancire (durch einen Schwur unverbrüchlich machen, schwören, etw. unverbrüchlich halten zu wollen). – iurare od. adiurare (zuschwören) mit allg. Akk. od. mit Akk. u. Infin. (schwören, daß etwas wirklich so sei). – iurare in alqd (durch einen Eid sich zu etw. verpflichten, unter Eidschwur annehmen u. dgl., z. B. ein Bündnis, ein Gesetz, in foedus, in legem). – ich beschwöre (als Zeuge) eine Aussage, iuro testimonium dicens: ich beschwöre die Richtigkeit meiner Aussage, iuro omnia me vere rettulisse. – ich kann es mit gutem Gewissen b., liquet mihi iurare: ich will es b., daß etc., dabo iusiurandum mit Akk. u. Infin. – jmd. b. lassen, daß er... wolle, iusiurandum accipere (sich den Eid ablegen lassen) od. alqm iureiurando adigere (jmd. den Eid ablegen lassen) mit Akk. u. Infin. Fut. Akt. – II) inständig bitten: obtestari (mit Anrufung Gottes zum Zeugen jmd. bei allem, was ihm teuer ist, bitten). – obsecrare (bei allem, was heilig ist, um Gottes willen bitten). – implorare et obtestari (um Hilfe anflehen u. beschwören), bei jmd., alle per alqm. – jmd. unter vielen Bitten u. Tränen b., multis precibus et lacrimis obtestari: bei allem, was einem heilig ist, b., multis, omnibus, infimis precibus petere, orare; omnibus precibus orare et obtestari alqm. – III) durch Zauberformeln zu etwas bewegen: adiuratione divini nominis expellere ac fugare (unter Anrufung des göttlichen Namens vertreiben, Geister, daemonas, Eccl.). – carminibus elicere (durch Zauberformeln aus der Unterwelt herausrufen, herbannen, die Geister der Verstorbenen, infernas umbras).

    deutsch-lateinisches > beschwören

  • 124 wissen

    wissen, scire (im allg.). – novisse oder nosse (kennen gelernt haben). – accepisse (durch Überlieferung wissen). – alcis rei scientiam habere. alqd cognitum habere (Kenntnis oder Wissenschaft von etw. haben). – non nescire. non ignorare. alcis rei non ignarum esse (in einer Sache nicht unerfahren sein). – didicisse (gelernt haben). – callēre (durch lange Beschäftigung damit sich auf etw. verstehen). – habere (haben = wissen od. = mündlich od. brieflich etc. erfahren haben, z.B. habes consilia mea). – me non fugit od. non praeterit alqd (es entgeht mir etwas nicht). – tenere. intellegere (innehaben, einsehen). – noscere. cognoscere (erfahren). – videre (mit dem Geiste sehen). – ich weiß nicht, nescio; non oder haud scio; ignoro; me fugit; me praeterit; incertus sum (ich bin ungewiß): ich weiß nicht, wohin ich mich wenden soll, nescio, quo me convertam: ich weiß nicht, was ich sagen soll, nescio od. non habeo od. nihil habeo, quid dicam: ich weiß gar nichts zu schreiben, plane non habeo, quid scribam: ich weiß nicht, ob nicht etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio an etc.; nescio an etc. (z.B. haud scio an oder nescio an haec via brevior sit). – er wußte nicht recht, ob er... oder ob er etc., dubitavit, utrum... an etc. – wisse, du mußt wissen. scito; scias; sie scito oder habeto: wisse nur soviel, habeto tantum: du mußt wissen, daß etc., scire licet mit Akk. u. Infin.: ihr möget demnach wissen, wisset daher, proinde sciatis licet: weißt du (nicht)? weißt du wohl? scin? scisne? nostin?videsne? (dieses bes. bei durch Fragen eingeführten Beispielen). – ich weiß wohl, bene, probe scio; haud ignoro; haud ignarus sum: wohl weiß ich, daß etc., non dubito mit Akk. u. Infin.: ich weiß schon (als Antwort), scio. teneo. in memoria habeo (im allg.); dictum puta (wenn man eines andern Gedanken erratend ihn nicht ausreden läßt). – soviel ich weiß (meines Wissens), quod scio; quantum scio; quod sciam. – er sagte (vor Gericht), daß er nichts davon wisse, negavit se quicquam comperisse. – ich weiß recht wohl, was ich sage, intellego quid loquar: ich weiß (recht gut), was ich hierauf zu antworten habe, certum est, quod respondeam. – ich weiß (ich erinnere mich) nicht mehr, non amplius memini; non amplius scio.um etw. wissen, alcis rei u. de alqa reconscium esse. von etwas wissen, scire de alqa re. von jmd. wissen, a) was jmd. betrifft: de alqo scire; auch durch videre (bei Anführung von Beispielen, z.B. wie wir es von Alexander wissen, der etc., ut Alexandrum regem videmus, qui etc.). b) durch jmd. erfahren haben: ex od. de alqo scire. ab oder ex alqo comperisse (von jmd. in Ersa hrung gebracht haben); ex [2719] alqo audivisse (von jmd. gehört haben); ab alqo accepisse (von jmd. überliefert bekommen haben). c) Nachricht über jmd. haben: de alqo audivisse. – er läßt nichts von sich wissen, nihil de eo auditur: litteras non scribit (er schreibt nicht). – von etw. nichts wissen, alqd ignorare; alcis rei ignarum esse; verb. (gar nichts) a lcis rei rudem ignarumque esse. von jmd. nichts wissen, alqm ignorare (z.B. haec gens deum ignorat). von etwas nichts wissen wollen, abnuere od. recusare alqd od. de alqa re (auf etw. nicht eingehen wollen), alqd spernere od. aspernari od. respuere od. repudiare (etw. verschmähen); alqd contemnere (nicht beachten, gleichgültig hinwegsehen über etc., z.B. Adherbalis dicta); abhorrere ab alqa re (einer Sache abgeneigt sein): davon will ich nichts wissen (= das gebe ich nicht zu), non oder nil audio. von jmd. nichts wissen wollen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden); alqm non agnoscere (jmd. nicht als denseinigen anerkennen, z.B. ein Kind); alqm aspernari od. repudiare od. respuere, verb. aspernari et respuere (jmd. verschmähen). – jmdm. etwas zu wissen tun, ihn etw. wissen lassen, alqm certiorem facere alcis rei oder de alqa re; alci alqd indicare od. significare; facere, ut alqs sciat alqd: das habe ich dir zu wissen tun wollen, id te scire volui: laß mich deine Meinung wissen, fac intellegam, tu quid de hac re sentias: zu wissen sei jedermann, omnes sciant, quorum interest.wissen wollen, -mögen, zu wissen wün schen, a) zu erfahren wünschen: volo od. cupio od. concupisco scire; volo od. cupio discere (ich möchte lernen); volo od. cupio videre (ich möchte sehen); volo od. cupio audire (ich möchte hören); sciscitor, von jmd., ab oder ex alqo (ich forsche, frage nach, z.B. uter Porsenna sit: und ab alqo, cur etc.); miror (bei Fragen, deren Beantwortung Bewunderung erregen würde, z.B. se mirari, quā re etc.: u. miror, unde sit). b) wollen, daß etwas unfehlbar geschehe: velle mit Akk. und Infin. des Perfekts im Passiv (z.B. sie wollten Korinth zerstört wissen, Corinthum exstinctam esse voluerunt).

    wer weiß? quis scit? (eig.); fortasse (vielleicht). – Gott weiß oder weiß Gott, welcher etc., nescio qui. – sich viel wissen auf etwas, iactare alqd (etwasimmerim Munde führen); gloriari alqā re (sich einer Sache rühmen). – andere wissen doch, weo aus oder ein, ich nicht, habet aliorum ratio exitum, mea nullum: vor vielen Geschäften weder aus noch ein w., plurimis oder maximis occupationibus distineri.

    Siehe Außerdem merke man noch: a) ist »wissen« = »können«, so wird es übersetzt: α) durch scire (die Kenntnis haben, worin erfahren sein), z.B. die Freiheit weder zu verachten noch zu gebrauchenwissen, libertatem nec spernere nec habere scire. – Ebenso »nicht wissen«; nescire, z.B. er weiß nicht zu zürnen, irasci nescit. – β) durch habere (die Mittel haben, in dem Falle sein, z.B. du weißt nicht anzugeben, wie du die Statue gekauft hast, non habes, quo modo emeris signum: ich weiß einen zu nennen (anzuführen), der etc., habeo dicere, [2720] qui etc.: das wußte ich etwa über das Wesen der Götter zu sagen, haec fere dicere habui de natura deorum. – γ) durch posse (imstande sein), z.B. einer in diesem Staate, wenigstens weiß ich nur diesen anzuführen, unus in hac civitate, quem quidem ego possum dicere. – δ) durch das bloße Tempus des dabeistehenden Verbums, wenn weder von einer wirklichen Kenntnis, noch davon, daß man die Mittel dazu habe, die Rede ist, z.B. er weiß sich in sein. Unglück zu schicken, rem adversam aequo animo fert: ich weiß mich nicht zu erinnern, non memini: er wußte es dahin zu bringen, daß etc., perfecit, ut etc.: ich bedarf des Trostes nicht; ich weiß mich selbst zu trösten, non egeo medicinā; me ipse consolor. – b) in der Verbindung »was das betrifft... so wisse« wird »so wisse« nicht übersetzt, s. Cic. ep, 1, 7, 2: quod scire vis, quā quisque in te fide sit et voluntate. difficile dictu est de singulis, so wisse, daß es schwierig ist etc. – Ebenso nach Absichtssätzen wie: damit dir nicht unbekannt bleibt... so wisse etc., s. Cic. de nat. deor. 1, 17: sed ut hic qui intervenit ne ignoret, quae res agatur, de natura agebamus deorum, so wisse er, wir verhandelten über etc.

    deutsch-lateinisches > wissen

  • 125 anstecken

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. mit einer Nadel: pin on; (Ring) put ( oder slip) on; sich (Dat) eine Blume anstecken pin a flower on
    2. (anzünden) set on fire, set s.th. alight; (Kerze, Zigarre etc.) light (up)
    3. MED. infect ( mit with); von jemandem angesteckt werden catch a cold etc. from s.o.; er hat mich mit seiner Erkältung angesteckt he’s given me his cold, he’s passed his cold on to me; sie hat uns alle mit ihrem Gelächter angesteckt fig. she had us all laughing too, her laughter was contagious
    II v/refl catch a cold (oder the measles etc.) ( bei from); ich habe mich bei X angesteckt I caught ( oder got) it from X, X gave it ( oder passed it on) to me; steck dich bloß nicht an! don’t you go and catch it!
    III v/i MED. und fig. be catching ( oder infectious, contagious)
    * * *
    (anzünden) to set alight; to set on fire;
    (infizieren) to infect; to taint;
    * * *
    ạn|ste|cken sep
    1. vt
    1) (= befestigen) to pin on; Ring to put or slip on
    2) (= anzünden) to light; (= in Brand stecken) to set fire to, to set alight
    3) (MED fig) to infect
    2. vr

    sich ( mit etw) anstecken — to catch sth (bei from)

    3. vi (MED fig)
    to be infectious or catching; (durch Berührung, fig) to be contagious
    * * *
    an|ste·cken
    I. vt
    [jdm] etw \anstecken to pin sth on [sb]
    2. (auf den Finger ziehen)
    [jdm] einen Ring \anstecken to put [or slip] a ring on sb's finger, to put [or slip] on a ring
    [jdm] eine Pfeife/Zigarette/Zigarre \anstecken to light [up] a pipe/cigarette/cigar [for sb]
    [sich dat] eine Pfeife/Zigarre/Zigarette \anstecken to light [up] a pipe/cigar/cigarette
    4. (in Brand stecken)
    etw [mit etw dat] \anstecken to set sth alight [or on fire] [with sth]
    ein Gebäude \anstecken to set fire to a building
    jdn [mit etw dat] \anstecken to infect sb [with sth]
    ich möchte dich nicht \anstecken I don't want to give it to you
    jdn [mit etw dat] \anstecken to infect sb [with sth]
    II. vr MED (sich infizieren)
    sich akk [bei jdm] [mit etw dat] \anstecken to catch sth [from sb], to become infected [with sth]
    III. vi
    1. MED (infektiös sein) to be infectious [or catching]; (durch Berührung) to be contagious
    sich akk leicht/schnell \anstecken to catch illnesses easily
    2. (fig: sich übertragen) to be contagious
    * * *
    1.
    1) pin on <badge, brooch>

    jemandem eine Brosche/einen Ring anstecken — pin a brooch on somebody/put or slip a ring on somebody's finger

    2) (infizieren, auch fig.) infect
    3) (bes. nordd., mitteld.) s. anzünden
    2.
    intransitives Verb be infectious or catching; (durch Berührung) be contagious; (fig.) be infectious or contagious
    * * *
    anstecken (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. mit einer Nadel: pin on; (Ring) put ( oder slip) on;
    sich (dat)
    eine Blume anstecken pin a flower on
    2. (anzünden) set on fire, set sth alight; (Kerze, Zigarre etc) light (up)
    3. MED infect (
    mit with);
    von jemandem angesteckt werden catch a cold etc from sb;
    er hat mich mit seiner Erkältung angesteckt he’s given me his cold, he’s passed his cold on to me;
    sie hat uns alle mit ihrem Gelächter angesteckt fig she had us all laughing too, her laughter was contagious
    B. v/r catch a cold (oder the measles etc) (
    bei from);
    ich habe mich bei X angesteckt I caught ( oder got) it from X, X gave it ( oder passed it on) to me;
    steck dich bloß nicht an! don’t you go and catch it!
    C. v/i MED etc fig be catching ( oder infectious, contagious)
    * * *
    1.
    1) pin on <badge, brooch>

    jemandem eine Brosche/einen Ring anstecken — pin a brooch on somebody/put or slip a ring on somebody's finger

    2) (infizieren, auch fig.) infect
    3) (bes. nordd., mitteld.) s. anzünden
    2.
    intransitives Verb be infectious or catching; (durch Berührung) be contagious; (fig.) be infectious or contagious
    * * *
    v.
    to infect v.
    to pin on v.
    to slip on (a ring, etc.) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anstecken

  • 126 Schwindel

    m; -s, kein Pl.
    1. dizziness; MED. vertigo; (Schwindelanfall) dizzy spell; ihn überkam ein leichter / starker Schwindel he became slightly / very dizzy; Schwindel erregend dizzy, giddy (auch fig.); Zahlen, Preise: astronomical; sie balanciert in Schwindel erregender Höhe she does her balancing act at a vertiginous ( oder dizzy) height; die Mieten befinden sich auf Schwindel erregendem Niveau the rents are astronomical ( oder sky high); die Arbeitslosenzahlen stiegen Schwindel erregend the unemployment figures rose astronomically
    2. umg. (Betrug) swindle; Koll. swindling; (Lüge) lie, fib; der Schwindel mit den Abschreibungsobjekten the scam Sl. concerning the deductible items; dieses Schlankheitsmittel ist purer Schwindel this slimming agent (Am. diet formula) is a complete fraud ( oder con); den Schwindel kenne ich I know that trick; auf einen / jeden Schwindel hereinfallen fall for a / every trick; der ganze Schwindel ist aufgeflogen the whole scam Sl. was exposed; alles Schwindel! nothing but lies!
    3. umg.: der ganze Schwindel (alles zusammen) the whole caboodle
    * * *
    der Schwindel
    (Betrug) confidence trick; con; fake; confidence game; plant; fraud; goldbrick; swindle;
    (Unwohlsein) dizziness; vertigo; giddiness
    * * *
    Schwịn|del ['ʃvɪndl]
    m -s,
    no pl
    1) (= Gleichgewichtsstörung) dizziness; (esp nach Drehen) giddiness
    See:
    2) (= Lüge) lie; (= Betrug) swindle, fraud; (= Vertrauensmissbrauch) con (inf)

    die Berichte über das perfekte Haarwuchsmittel sind reiner Schwindel — the reports about this perfect hair-restorer are a complete swindle or fraud or con (inf)

    das ist alles Schwindel, was er da sagt — what he says is all a pack of lies or a big con (inf)

    3) (inf = Kram)
    * * *
    der
    1) (a dishonest trick.) con
    4) (a ridiculous imitation, intended to be humorous.) spoof
    5) (an act or example of swindling; a fraud: an insurance swindle; Our new car's a swindle - it's falling to pieces.) swindle
    6) (dizziness, especially as brought on by fear of heights: Keep her back from the edge of the cliff - she suffers from vertigo.) vertigo
    * * *
    Schwin·del
    <-s>
    [ˈʃvɪndl̩]
    1. (Betrug) swindle, fraud
    es war alles \Schwindel it was all a [big] swindle [or fraud]
    alles \Schwindel! it's all lies!
    2. MED dizziness, giddiness, vertigo
    in \Schwindel erregender Höhe high enough to cause dizziness [or giddiness] [or vertigo] [or to make one [feel] dizzy [or giddy]], at a vertiginous height form
    mit \Schwindel erregender Geschwindigkeit at breathtaking speed
    \Schwindel erregend (fig) astronomical
    3.
    der ganze \Schwindel (pej fam) the whole lot [or sl caboodle] [or BRIT sl shoot]
    * * *
    1) (Gleichgewichtsstörung) dizziness; giddiness; vertigo
    2) (Anfall) dizzy or giddy spell; attack of dizziness or giddiness or vertigo
    3) (abwertend) (Betrug) swindle; fraud; (Lüge) lie

    den Schwindel kenne ich(ugs.) that's an old trick; I know that trick

    * * *
    Schwindel m; -s, kein pl
    1. dizziness; MED vertigo; (Schwindelanfall) dizzy spell;
    ihn überkam ein leichter/starker Schwindel he became slightly/very dizzy;
    2. umg (Betrug) swindle; koll swindling; (Lüge) lie, fib;
    der Schwindel mit den Abschreibungsobjekten the scam sl concerning the deductible items;
    dieses Schlankheitsmittel ist purer Schwindel this slimming agent (US diet formula) is a complete fraud ( oder con);
    den Schwindel kenne ich I know that trick;
    auf einen/jeden Schwindel hereinfallen fall for a/every trick;
    der ganze Schwindel ist aufgeflogen the whole scam sl was exposed;
    alles Schwindel! nothing but lies!
    3. umg:
    * * *
    1) (Gleichgewichtsstörung) dizziness; giddiness; vertigo
    2) (Anfall) dizzy or giddy spell; attack of dizziness or giddiness or vertigo
    3) (abwertend) (Betrug) swindle; fraud; (Lüge) lie

    den Schwindel kenne ich(ugs.) that's an old trick; I know that trick

    * * *
    m.
    bogus n.
    confidence trick n.
    dizziness n.
    fake n.
    giddiness n.
    imposture n.
    quackery n.
    shenanigan n.
    swindle n.
    vertigo n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schwindel

  • 127 Strich

    Imperf. streichen
    * * *
    der Strich
    (Linie) line;
    * * *
    Strịch [ʃtrɪç]
    m -(e)s, -e
    1) line; (= Querstrich) dash; (= Schrägstrich) oblique, slash; (= Federstrich, Pinselstrich) stroke; (von Land) stretch

    jdm einen Strich durch die Rechnung/einen Plan machen — to thwart sb's plans/plan

    unterm Strich sein (inf)not to be up to scratch (Brit) or up to snuff (US)

    2) no pl (= Kompassstrich) point
    3) (von Teppich) pile; (von Samt) pile, nap; (von Gewebe) nap; (von Fell, Haar) direction of growth

    nach Strich und Faden (inf)good and proper (inf), thoroughly

    4) (MUS = Bogenstrich) stroke, bow

    einen harten/weichen Strich haben — to bow heavily/lightly

    5) (inf) (= Prostitution) prostitution no art; (= Bordellgegend) red-light district

    auf den Strich gehento be on the game (Brit inf), to be a prostitute

    * * *
    der
    1) (a broad line or band: The blue material had bars of red running through it.) bar
    2) (a movement or mark made in one direction by a pen, pencil, paintbrush etc: short, even pencil strokes.) stroke
    3) (a mark or stroke etc to improve the appearance of something: The painting still needs a few finishing touches.) touch
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ʃtrɪç]
    m
    einen \Strich [unter etw akk] ziehen to draw a line [under sth]
    3. (fam: Gegend mit Prostitution) red-light district
    auf den \Strich gehen to go on the game BRIT fam, to become a streetwalker
    auf dem \Strich on the game fam
    4.
    nach \Strich und Faden (fam) good and proper fam, well and truly
    jdm gegen den \Strich gehen (fam) to go against the grain, to rub sb up the wrong way
    ein \Strich in der Landschaft sein (hum fam) to be as thin as a rake
    einen \Strich unter etw akk machen [o ziehen] to put sth behind one, to put an end to sth
    jdm einen \Strich durch etw akk machen (fam) to mess up [or wreck] sb's plans for sth
    der Regen machte uns einen \Strich durch alles the rain wrecked all our plans
    ich werde einen \Strich durch ihren sauberen Plan machen I will foil [or thwart] her nice little plan
    jd/etw macht jdm einen \Strich durch die Rechnung sb/sth messes up [or wrecks] sb's plans, sb/sth throws a spanner [or wrench] in the works, sb puts a spoke in sb's wheel
    unterm \Strich (fam) at the end of the day, all things considered
    * * *
    der; Strich[e]s, Striche
    1) (Linie) line; (GedankenStrich) dash; (SchrägStrich) diagonal; slash; (BindeStrich, TrennungsStrich) hyphen; (Markierung) mark

    keinen Strich tun od. machen od. arbeiten — not do a stroke or a thing

    jemandem einen Strich durch die Rechnung/durch etwas (Akk.) machen — (ugs.) mess up or wreck somebody's plans/mess up somebody's plans for something

    unter dem Strich — at the end of the day; all things considered

    unter dem Strich sein(ugs.) not be up to scratch; be below par

    2) o. Pl

    der Strich (salopp) (Prostitution) [street] prostitution; street-walking; (Gegend) the red-light district

    4) o. Pl. (Pinselführung) strokes pl.
    5) o. Pl. (BogenStrich) bowing no indef. art.
    6) o. Pl. (HaarStrich, FellStrich) lie; (eines Teppichs) pile; (von Samt o. ä.) nap

    gegen den/mit dem Strich bürsten — brush <hair, fur> the wrong/right way

    jemandem gegen den Strich gehen(ugs.) go against the grain [with somebody]

    nach Strich und Faden(ugs.) good and proper (coll.); well and truly

    * * *
    Strich m; -(e)s, -e
    1. (Linie) line; (Gedanken-, Morsestrich) dash; (Bindestrich) hyphen; (Schrägstrich) slash; auf Skala: mark; am Kompass: point;
    mit wenigen Strichen with a few strokes; fig in brief outlines;
    ziehen make a clean break with sth, put sth behind one;
    machen umg not do a stroke of work;
    ich habe daran noch keinen Strich getan I haven’t touched it yet;
    ein Strich in der Landschaft sein umg be as thin as a rake (US rail);
    unter dem Strich all in all, at the end of the day;
    unter dem Strich sein Leistung etc: not be up to the mark ( oder up to scratch)
    2. KUNST (Pinselführung) brush strokes pl ( oder technique); MUS (Bogenführung) bowing (technique)
    3. (Streichung) deletion;
    Striche in einem Text vornehmen make cuts in a text
    4. nur sg; von Haar, Fell: lie; von Teppich: pile; von Samt: nap;
    mit dem/gegen den Strich bürsten/kämmen brush/comb the right/wrong way;
    das ging mir gegen den Strich umg it went against the grain;
    nach Strich und Faden umg good and proper
    5. (Landstrich) region, schmaler: strip (of land)
    6. nur sg umg (Bordellviertel) red-light district; umg (Prostitution) prostitution;
    auf den Strich gehen umg Prostituierte: walk the streets, Br auch go on the game;
    jemanden auf den Strich schicken make sb walk the streets
    * * *
    der; Strich[e]s, Striche
    1) (Linie) line; (GedankenStrich) dash; (SchrägStrich) diagonal; slash; (BindeStrich, TrennungsStrich) hyphen; (Markierung) mark

    keinen Strich tun od. machen od. arbeiten — not do a stroke or a thing

    jemandem einen Strich durch die Rechnung/durch etwas (Akk.) machen — (ugs.) mess up or wreck somebody's plans/mess up somebody's plans for something

    unter dem Strich — at the end of the day; all things considered

    unter dem Strich sein(ugs.) not be up to scratch; be below par

    2) o. Pl

    der Strich (salopp) (Prostitution) [street] prostitution; street-walking; (Gegend) the red-light district

    4) o. Pl. (Pinselführung) strokes pl.
    5) o. Pl. (BogenStrich) bowing no indef. art.
    6) o. Pl. (HaarStrich, FellStrich) lie; (eines Teppichs) pile; (von Samt o. ä.) nap

    gegen den/mit dem Strich bürsten — brush <hair, fur> the wrong/right way

    jemandem gegen den Strich gehen(ugs.) go against the grain [with somebody]

    nach Strich und Faden(ugs.) good and proper (coll.); well and truly

    * * *
    -e m.
    bar (line) n.
    line n.
    stroke n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Strich

  • 128 Glück

    n: jmd. hat unverschämtes Glück кому-л. неприлично (по)везло. Er hatte unverschämtes Glück, als er den Unfall baute. Sein Auto hat nur einen kleinen Kratzer, jmd. hat mehr Glück als Verstand кому-л. (против ожидания) крупно повезло. Mario hat den besten Sitzplatz erwischt. Der hat mehr Glück als Verstand.
    Mit diesem Kauf hatte ich mehr Glück als Verstand, auf gut Glück на авось, наудачу. Er ging auf gut Glück los.
    Ich werde es auf gut Glück versuchen.
    Ich ging auf gut Glück zu ihr nach Hause, habe sie leider nicht angetroffen. Ich hätte mich vorher anmelden sollen. Glück auf! на гора! (пожелание горняков). Glück ab! счастливого полёта! (пожелание лётчиков). Glück zu! уст. счастливо! jmd./etw. hat mir noch gerade zu meinem Glück gefehlt ирон. кого/чего-л. мне только недоставало для полного счастья. Du hast mir gerade noch zu meinem Glück gefehlt! Ich will jetzt endlich mal allein und ungestört sein.
    Die Grippe hat mir gerade noch zu meinem Glück gefehlt. Nächste Woche soll ich einen Vortrag halten. Glück muß der Mensch haben должно же когда-нибудь и повезти! du kannst von Glück sagen [reden] скажи спасибо, что... Wir können von Glück reden, daß uns bei diesem Unfall nicht mehr passiert ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Glück

См. также в других словарях:

  • Ich fresse einen Besen(stiel) — Ich fresse einen Besen[stiel]   Mit der saloppen Redensart drückt man seine Überzeugung aus, dass das Gesagte nicht stimmt, zutrifft: Ich will einen Besen fressen, wenn das stimmt! Ich fresse einen Besen(stiel), wenn ich von ihr einen Korb kriege …   Universal-Lexikon

  • Ich will mehr Muskeln — – egal wie! ist ein Jugendroman von Florian Buschendorff. Der Roman erschien 2008 beim Verlag an der Ruhr als Taschenbuch. Thema Der Roman befasst sich mit der Problematik von Doping und Anabolika Konsum im Freizeitsport. Immer mehr Jungen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich will Wurst — ist ein Bilderbuch von Doris Lecher aus dem Jahre 1997. Die zweite Auflage kam dann 1998. Das Buch ist besonders geeignet für Kinder ab vier Jahren. Handlung Familie Katz machte einmal ein Picknick am Grünen Stein. Da vergaß die Mutter, Mama Katz …   Deutsch Wikipedia

  • Ich habe einen Traum — Martin Luther King I Have a Dream (engl. „Ich habe einen Traum“) ist der Titel einer berühmten Rede von Martin Luther King, Jr., die er anlässlich der großen Protestkundgebung March on Washington for Jobs and Freedom am 28. August 1963 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich will mein Leben leben — Filmdaten Deutscher Titel Ich will mein Leben leben Originaltitel In This Our Life …   Deutsch Wikipedia

  • Ich hatt' einen Kameraden — Inschrift auf dem Kriegerdenkmal in Speyer Der gute Kamerad wurde 1809 von Ludwig Uhland in Tübingen gedichtet, Friedrich Silcher vertonte, ebenfalls in Tübingen, das Gedicht im Jahre 1825. Als Lied ist es oft besser unter dem Namen Ich hatt’… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich hatt’ einen Kameraden — Inschrift auf dem Kriegerdenkmal in Speyer Der gute Kamerad wurde 1809 von Ludwig Uhland in Tübingen gedichtet, Friedrich Silcher vertonte, ebenfalls in Tübingen, das Gedicht im Jahre 1825. Als Lied ist es oft besser unter dem Namen Ich hatt’… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich will doch nur, daß ihr mich liebt — Filmdaten Deutscher Titel Ich will doch nur, daß ihr mich liebt Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ich will doch nur, dass ihr mich liebt — Filmdaten Deutscher Titel: Ich will doch nur, daß ihr mich liebt Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland Erscheinungsjahr: 1976 Länge: 104 Minuten Originalsprache: Deutsch Alters …   Deutsch Wikipedia

  • Ich hatt' einen Kameraden — war memorial fountain in Speyer Der gute Kamerad ( The good Comrade ), also known as I had a comrade , is a traditional lament of the German Armed Forces. The text was written by the German poet Ludwig Uhland in 1809. In 1825, the composer… …   Wikipedia

  • Ich Hatt' einen Kameraden — Der gute Kamerad Der gute Kamerad (Le Bon Compagnon) est une complainte traditionnelle des forces armées allemandes, composée en 1809 à Tübingen, ville universitaire de Wurtemberg, par Ludwig Uhland. Friedrich Silcher mit en musique ce poème en… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»