Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

ich+würde+das+nicht+tun!

  • 101 Auge

    Au·ge <-s, -n> [ʼaugə] nt
    1) ( Sehorgan) eye;
    es tränen ihr die \Augen her eyes are watering;
    er hat eng stehende \Augen his eyes are too close together;
    das linke/rechte \Auge one's left/right eye;
    [sich dat] die [o seine] \Augen untersuchen lassen to have one's eyes tested;
    mit bloßem [o nacktem] \Auge with the naked eye;
    etw mit [seinen] eigenen \Augen gesehen haben to have seen sth with one's own eyes, to have witnessed sth in person;
    gute/schlechte \Augen [haben] [to have] good/poor eyesight sing [or pl eyes];
    \Augen wie ein Luchs haben ( sehr gut sehen) to have eyes like a hawk, to be eagle-eyed;
    (alles merken a.) to not miss a thing;
    [die] \Augen links/rechts! mil eyes left/right!;
    mit den \Augen blinzeln [o zwinkern] to blink [or wink];
    etw im \Auge haben to have [got] sth in one's eye;
    sich dat die \Augen reiben to rub one's eyes; (nach dem Schlaf a.) to rub the sleep from one's eyes;
    mit den \Augen rollen to roll one's eyes;
    auf einem \Auge schielen/ blind sein to have a squint/to be blind in one eye;
    ich habe doch \Augen im Kopf! ( fam) I know what I saw!;
    hast du/haben Sie keine \Augen im Kopf? ( fam) haven't you got any eyes in you head?, use your eyes!;
    die \Augen offen haben [o halten] to keep one's eyes open [or ( fam) skinned] [or ( fam) peeled];
    mit offenen \Augen schlafen to daydream;
    mir wurde schwarz vor \Augen everything went black, I blacked out;
    sehenden \Auges ( geh) with open eyes, with one's eyes open;
    ein sicheres \Auge für etw haben to have a good eye for sth;
    da blieb kein \Auge trocken ( hum) ( fam) there wasn't a dry eye in the place;
    man muss seine \Augen überall/ hinten und vorn haben ( fam) you need eyes in the back of your head;
    ich kann meine \Augen nicht überall haben ( fam) I can't look [or be] everywhere at once;
    mit verbundenen \Augen blindfolded;
    so weit das \Auge reicht as far as the eye can see;
    jdn/etw im \Auge behalten ( beobachten) to keep an eye on sb/sth;
    ( sich vormerken) to keep [or bear] sb/sth in mind;
    etw ins \Auge fassen to contemplate sth;
    ins \Auge fassen, etw zu tun to contemplate doing sth;
    das muss man sich mal vor \Augen führen/führen, was...! just imagine it/imagine what...!;
    jdm etw vor \Augen führen to make sb aware of sth;
    geh mir aus den \Augen! get out of my sight [or (fam!) face] !;
    die \Augen aufmachen [o aufsperren] [o auftun] ( fam) to open one's eyes;
    jetzt gehen mir die \Augen auf! now I'm beginning to see the light;
    sich dat die \Augen nach jdm/ etw ausgucken ( fam) to look everywhere for sb/sth, to hunt high and low for sth;
    jdm gehen die \Augen über sb's eyes are popping out of her/his head;
    ein \Auge auf jdn/ etw geworfen haben to have one's eye on sb/sth;
    jdn/etw im \Auge haben to have one's eye on sb/sth, to keep tabs on sth;
    ein \Auge auf jdn/ etw haben to keep an eye on sb/sth;
    etw noch deutlich [o genau] [o lebhaft] vor \Augen haben to remember sth clearly [or vividly];
    nur \Augen für jdn haben to only have eyes for sb;
    jdn nicht aus den \Augen lassen to not let sb out of one's sight, to keep one's eyes riveted on sb;
    ein \Auge riskieren ( fam) to risk a glance [or peep], to have [or take] a peep;
    die \Augen schließen ( geh) to fall asleep;
    für immer die \Augen schließen ( euph) ( geh) to pass away [or on] ( euph)
    jdm schwimmt alles vor den \Augen sb feels giddy [or dizzy], sb's head is spinning;
    etwas fürs \Auge sein to be a treat to look at; Ding a. to have visual appeal; ( unerwartet) to be a sight for sore eyes ( fam)
    nur fürs \Auge sein ( fam) to be good to look at but not much else ( fam)
    jdm in die \Augen sehen [o schauen] to look into sb's eyes; ( trotzig) to look sb in the eye[s] [or straight in the face];
    ins \Auge springen [o fallen] [o stechen] to catch the eye;
    ins \Auge springen [o fallen] , wie... to be glaringly obvious that...;
    etw steht [o schwebt] jdm vor \Augen sb can picture sth vividly, sb envisages [or envisions] sth ( form)
    ich traute meinen \Augen nicht! I couldn't believe my eyes [or what I was seeing];
    etw aus den \Augen verlieren to lose track of sth;
    sich aus den \Augen verlieren to lose contact, to lose touch with each other [or one another];
    in jds \Augen dat in the opinion [or view] of sb, in sb's opinion [or view], as sb sees it;
    in den Augen der Leute/ Öffentlichkeit in the eyes of most people/the public;
    \Auge in \Auge face to face;
    unter jds \Augen dat before sb's very eyes, under sb's very nose;
    vor aller \Augen in front of everybody
    3) ( Keimansatz) eye
    4) (Fett\Auge) drop [or globule] of fat
    5) ( Zentrum) eye
    WENDUNGEN:
    jdm sieht die Dummheit aus den \Augen sb's stupidity is plain to see;
    das \Auge des Gesetzes ( hum) the [arm of the] law + sing/ pl verb;
    jd guckt sich die \Augen aus dem Kopf ( fam) sb's eyes are popping out of her/his head [or coming out on stalks];
    die/jds \Augen sind größer als der Mund ( fam) sb's eyes are bigger than her/his stomach;
    jdm sieht der Schalk aus den \Augen sb [always] has a roguish [or mischievous] look on his/her face;
    aus den \Augen, aus dem Sinn ( prov) out of sight, out of mind ( prov)
    „\Auge um \Auge, Zahn um Zahn“ ‘an eye for an eye and a tooth for a tooth’;
    [um] jds blauer \Augen willen for the sake of sb's pretty face (a. iron)
    mit einem blauen \Auge davonkommen ( fam) to get off lightly;
    vor jds geistigem [o innerem] \Auge in sb's mind's eye;
    jdn mit [o aus] großen \Augen ansehen [o anschauen] to look at sb wide-eyed;
    mit einem lachenden und einem weinenden \Auge with mixed feelings;
    jdm schöne [o verliebte] \Augen machen to make eyes at sb;
    unter vier \Augen in private; (unter uns etc. a.) between ourselves etc.;
    ein Gespräch unter vier \Augen a private conversation;
    ich hab' doch hinten keine \Augen! ( fam) I don't have eyes in the back of my head;
    jdm jeden Wunsch an [o von] den \Augen ablesen to anticipate sb's every wish;
    der würde ich am liebsten die \Augen auskratzen! ( fam) I'd like to scratch her eyes out;
    jdm jdn/etw aufs \Auge drücken ( fam) to force [or impose] sb/sth on sb;
    ins \Auge gehen ( fam) to backfire, to go wrong;
    [große] \Augen machen ( fam) to be wide-eyed [or (Brit a.) ( fam) gobsmacked];
    da machst du \Augen, was? that's got you, hasn't it?;
    jdm die \Augen [über etw akk] °öffnen to open sb's eyes [to sth];
    die \Augen vor etw dat verschließen to close [or shut] one's eyes to sth;
    ein \Auge/beide \Augen zudrücken ( fam) to turn a blind eye;
    kein \Auge zutun ( fam) to not sleep a wink [or get a wink of sleep];
    \Augen zu und durch ( fam) take a deep breath [or grit your teeth] and get to it;
    jdn/etw mit anderen \Augen [an]sehen to see sb/sth in a different [or in another] light

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Auge

  • 102 suchen

    I v/t
    1. look for; intensiver: search for; (Frieden, Rat, Trost, Zuflucht etc.) seek meist förm.; (Vermisste etc.) try to trace; (Verbrecher) hunt (for), try to track down; suchen und ersetzen EDV search and replace; du wirst gesucht they’re looking for you, you’re wanted umg.; er wird wegen Diebstahls gesucht he is wanted for robbery; in Anzeigen: Zimmer / Mechaniker gesucht room / mechanic wanted; Pilze suchen look for mushrooms, go mushrooming; Hilfe / Rat suchen seek help / advice; Abenteuer suchen seek adventure; eine neue Stelle suchen look for ( oder try to find) a new job; Streit mit jemandem suchen be trying to pick a quarrel with s.o.; das Weite suchen take to one’s heels; suchen Sie jemand? are you looking for someone ( oder anyone in particular)?; suchen Sie etwas Bestimmtes? are you looking for a particular thing ( oder anything particular)?; was suchen Sie hier? what are you doing here?; was suchst du hier? auch umg. what are you after?; Sie haben hier nichts zu suchen you have no business here; das hat hier nichts zu suchen that has no place here; ich hab bei ihm nichts mehr zu suchen I’m through with him; such nicht die Schuld bei andern don’t try and blame others; die beiden haben sich gesucht und gefunden those two were made for each other ( oder are a perfect couple); sich (Dat) einen Weg durch die Menge suchen pick one’s way through the crowd
    2. förm. (versuchen) seek; jemanden zu verstehen suchen seek ( oder try) to understand s.o.; gesucht, polizeilich, seinesgleichen
    II v/i look; intensiver: search ( nach for); nach Worten suchen try to find the right words; (sprachlos sein) be at a loss for words; da kannst du lange suchen you’ll never find that; in allen Taschen / Schränken suchen search (through) ( oder go through) all one’s pockets / all the cupboards (Am. closets); suchet, so werdet ihr finden BIBL. seek and ye shall find
    * * *
    to seek; to search
    * * *
    su|chen ['zuːxn]
    1. vt
    1) (um zu finden) to look for; (stärker, intensiv) to search for (AUCH COMPUT)

    Abenteuer súchen — to go out in search of adventure

    die Gefahr súchen — to look for or seek danger

    einen Mann/eine Frau súchen — to look for a husband/wife (for oneself)

    Streit/Ärger (mit jdm) súchen — to be looking for trouble/a quarrel (with sb)

    súchen — to seek shelter from sth

    Zuflucht súchen bei jdm — to seek refuge with sb

    etw zu tun súchen (geh)to seek or strive to do sth

    du hast hier nichts zu súchen — you have no business being here

    seinesgleichen súchen — to be unparalleled

    See:
    → auch gesucht
    2) (= wünschen, streben nach) to seek; (= versuchen) to strive, to try

    sein Recht/seinen Vorteil súchen — to be out for one's rights/one's own advantage

    ein Gespräch súchen — to try to have a talk

    2. vi
    to search, to hunt

    nach etw súchen — to look for sth; (stärker) to search or hunt for sth

    nach Worten súchen — to search for words

    such! (zu Hund) — seek!, find!

    suchet, so werdet ihr finden! (Bibl)seek and ye shall find (Bibl)

    * * *
    1) ((often with for) to look for something by careful examination: Have you searched through your pockets thoroughly?; I've been searching for that book for weeks.) search
    2) ((sometimes with for) to try to find, get or achieve: He is seeking (for) an answer; You should seek your lawyer's advice; She's seeking fame in the world of television.) seek
    * * *
    su·chen
    [ˈzʊxn̩]
    I. vt
    jdn/etw \suchen to look for sb/sth; (intensiver, von Computer a.) to search for sb/sth
    sich dat jdn/etw \suchen to look for sb/sth
    irgendwo nichts zu \suchen haben to have no business to be somewhere
    du hast hier nichts zu \suchen! you have no right [or business] to be here!
    etw \suchen to seek sth
    den Nervenkitzel \suchen to be looking for thrills
    3.
    etw sucht ihresgleichen/seinesgleichen (geh) sth is unparalleled [or unequalled] [or AM unequaled
    II. vi
    [nach jdm/etw] \suchen to search [or be looking] [for sb/sth]
    such! seek!, find!
    * * *
    1.
    1) look for; (intensiver) search for

    ‘Kellner gesucht’ — ‘waiter wanted’

    jemanden wie ihn kann man suchen(ugs.) you don't come across someone like him every day

    2) (bedacht sein auf, sich wünschen) seek <protection, advice, company, warmth, etc.>; look for < adventure>

    Kontakt od. Anschluss suchen — try to get to know people

    er hat hier nichts zu suchen(ugs.) he has no business [to be] here

    3) (geh.): (trachten)

    suchen, etwas zu tun — seek or endeavour to do something

    2.
    intransitives Verb search

    nach jemandem/etwas suchen — look/search for somebody/something

    * * *
    A. v/t
    1. look for; intensiver: search for; (Frieden, Rat, Trost, Zuflucht etc) seek meist form; (Vermisste etc) try to trace; (Verbrecher) hunt (for), try to track down;
    suchen und ersetzen IT search and replace;
    du wirst gesucht they’re looking for you, you’re wanted umg;
    er wird wegen Diebstahls gesucht he is wanted for robbery; in Anzeigen:
    Zimmer/Mechaniker gesucht room/mechanic wanted;
    Pilze suchen look for mushrooms, go mushrooming;
    Hilfe/Rat suchen seek help/advice;
    Abenteuer suchen seek adventure;
    eine neue Stelle suchen look for ( oder try to find) a new job;
    Streit mit jemandem suchen be trying to pick a quarrel with sb;
    das Weite suchen take to one’s heels;
    suchen Sie jemand? are you looking for someone ( oder anyone in particular)?;
    suchen Sie etwas Bestimmtes? are you looking for a particular thing ( oder anything particular)?;
    was suchen Sie hier? what are you doing here?;
    was suchst du hier? auch umg what are you after?;
    Sie haben hier nichts zu suchen you have no business here;
    das hat hier nichts zu suchen that has no place here;
    ich hab bei ihm nichts mehr zu suchen I’m through with him;
    such nicht die Schuld bei andern don’t try and blame others;
    die beiden haben sich gesucht und gefunden those two were made for each other ( oder are a perfect couple);
    sich (dat)
    einen Weg durch die Menge suchen pick one’s way through the crowd
    2. form (versuchen) seek;
    B. v/i look; intensiver: search (
    nach for);
    nach Worten suchen try to find the right words; (sprachlos sein) be at a loss for words;
    da kannst du lange suchen you’ll never find that;
    in allen Taschen/Schränken suchen search (through) ( oder go through) all one’s pockets/all the cupboards (US closets);
    suchet, so werdet ihr finden BIBEL seek and ye shall find
    * * *
    1.
    1) look for; (intensiver) search for

    ‘Kellner gesucht’ — ‘waiter wanted’

    jemanden wie ihn kann man suchen(ugs.) you don't come across someone like him every day

    2) (bedacht sein auf, sich wünschen) seek <protection, advice, company, warmth, etc.>; look for < adventure>

    Kontakt od. Anschluss suchen — try to get to know people

    er hat hier nichts zu suchen(ugs.) he has no business [to be] here

    3) (geh.): (trachten)

    suchen, etwas zu tun — seek or endeavour to do something

    2.
    intransitives Verb search

    nach jemandem/etwas suchen — look/search for somebody/something

    * * *
    v.
    to hunt v.
    to look for v.
    to look up v.
    to search v.
    to search after v.
    to search for v.
    to seek v.
    (§ p.,p.p.: sought)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > suchen

  • 103 letzt...

    Adj.
    1. last; (endgültig) final; als letzter Ausweg as a last resort; ... vom letzten Monat last month’s...; (am) letzten Sonntag last Sunday; im letzten Sommer last summer; und nun die letzten Nachrichten vom Tage and now here is the last news of the day ( oder the late-night news); die letzten Stunden der Tagung the last ( oder final) hours of the conference; das ist mein letztes Angebot that’s my final offer; im letzten Augenblick at the last moment ( oder minute); (gerade rechtzeitig) just in time; Änderungen im letzten Augenblick last-minute changes; an letzter Stelle liegen be last, be in last place; in einer Tabelle: be bottom; bis auf den letzten Platz gefüllt filled down to the last seat, filled to capacity; meine letzten Ersparnisse the last of my savings; das ist mein letztes Geld that’s all the money I have (left); letzten Endes in the end, when all is said and done, ultimately; beim letzten Mal the last time; zum letzten Mal for the last time; die Ausgabe letzter Hand LIT. the last edition supervised by the author
    2. (gerade vergangen) recent; in den letzten Jahren in recent years; in letzter oder in der letzten Zeit lately; die letzten Tage waren sehr hektisch the last few days were very hectic
    3. (neuest) latest; die letzten Nachrichten vom Unfallort the latest news Sg. from the scene of the accident
    4. subst.: der oder die oder das Letzte the last (one); das Letzte auch the last thing; der Letzte des Monats the last day of the month; als Letzte(r) etw. tun be the last to do s.th.; als Letzter ins Ziel kommen come in last; den Letzten beißen die Hunde the devil take the hindmost; das Letzte (das Äußerste) the most (I can do etc.), one’s utmost; es geht ums Letzte it’s a case of do or die, everything’s at stake; sein Letztes hergeben oder das Letzte aus sich herausholen do one’s utmost, make an all-out ( oder a supreme) effort; bis ins Letzte down to the last detail, in the utmost detail; bis zum Letzten (sehr) to the utmost; sich bemühen etc.: as far as is (humanly) possible; bis zum Letzten gehen (konsequent sein) go all the way; umg. go the whole hog; (vor nichts Halt machen) stop at nothing
    5. umg. (Schlechteste) das ist ja wohl das Letzte! that really takes the biscuit (Am. cake), that really is the limit; er ist doch der Letzte he really is the pits; Ehre 1, Loch 1, Ölung 2 etc.
    * * *
    Adjektiv; nicht. präd
    1) last

    die letzt...e Reihe — the back row

    auf dem letzt...en Platz sein — be [placed] last; (während des Rennens) be in last place; (in einer Tabelle) be in bottom place

    er warod

    wurde Letzter, er ging als Letzter durchs Ziel — he came last

    der/die Letzte sein — be the last

    als Letzter aussteigen — be the last [one] to get off

    er ist der Letzte, dem ich das sagen würde — he's the last person I would tell [about it]

    am Letzten [des Monats] — on the last day of the month

    mein letzt...es Geld — the last of my money

    mit letzt...er Kraft — gathering all his/her remaining strength

    letzt...en Endes — in the end; when all is said and done

    jemandes/die letzt...e Rettung sein — (fig.) be somebody's/the last hope; s. auch Ölung; Wille

    2) (äußerst...) ultimate

    jemandem das Letzte an... — (Dat.)

    bis aufs Letzte — totally; (finanziell) down to the last penny

    3) (gerade vergangen) last; (neuest...) latest < news>

    in den letzt...en Wochen/Jahren — in the last few weeks/in recent years

    in der letzt...en Zeit — recently; s. auch Schrei

    4) (ugs. abwertend) (schlechtest...) worst; (entsetzlichst...) most dreadful

    er ist der letzt...e Mensch — he is the lowest of the low

    die Show war das Letzte(ugs.) the show was the end (coll.) or the pits (coll.)

    das ist doch das Letzte!(ugs.) that really is the limit!

    * * *
    Adjektiv; nicht. präd
    1) last

    die letzt...e Reihe — the back row

    auf dem letzt...en Platz sein — be [placed] last; (während des Rennens) be in last place; (in einer Tabelle) be in bottom place

    er warod

    wurde Letzter, er ging als Letzter durchs Ziel — he came last

    der/die Letzte sein — be the last

    als Letzter aussteigen — be the last [one] to get off

    er ist der Letzte, dem ich das sagen würde — he's the last person I would tell [about it]

    am Letzten [des Monats] — on the last day of the month

    mein letzt...es Geld — the last of my money

    mit letzt...er Kraft — gathering all his/her remaining strength

    letzt...en Endes — in the end; when all is said and done

    jemandes/die letzt...e Rettung sein — (fig.) be somebody's/the last hope; s. auch Ölung; Wille

    2) (äußerst...) ultimate

    jemandem das Letzte an... — (Dat.)

    bis aufs Letzte — totally; (finanziell) down to the last penny

    3) (gerade vergangen) last; (neuest...) latest < news>

    in den letzt...en Wochen/Jahren — in the last few weeks/in recent years

    in der letzt...en Zeit — recently; s. auch Schrei

    4) (ugs. abwertend) (schlechtest...) worst; (entsetzlichst...) most dreadful

    er ist der letzt...e Mensch — he is the lowest of the low

    die Show war das Letzte(ugs.) the show was the end (coll.) or the pits (coll.)

    das ist doch das Letzte!(ugs.) that really is the limit!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > letzt...

  • 104 bestehen

    be·ste·hen *
    1. be·ste·hen * irreg vt
    etw [mit etw dat] \bestehen to pass sth [with sth];
    sie bestand ihre Prüfung mit Auszeichnung she got a distinction in her exam, she passed her exam with distinction;
    etw nicht \bestehen to fail sth;
    eine Probe [o Aufgabe] \bestehen to stand the test [of sth];
    jdn \bestehen lassen to let sb pass [an exam];
    die Prüfer ließen ihn nicht \bestehen the examiners failed him
    2) (geh: durchstehen)
    etw \bestehen to come through sth [in one piece], to survive sth;
    einen Kampf \bestehen to win a fight
    3) ( andauern)
    etw \bestehen lassen to retain sth;
    ein Gebäude \bestehen lassen to leave a building standing;
    getrennte Haushalte \bestehen lassen to continue [living] with separate domestic arrangements [or households];
    eine Abmachung \bestehen lassen to let an arrangement continue, to leave an arrangement as it is
    vi
    1) ( existieren) to be;
    es \bestehen Zweifel [an etw] there are doubts [about sth];
    es besteht kein Zweifel there is no doubt;
    es \bestehen gute Aussichten, dass... the prospects of... are good;
    es besteht die Gefahr, dass... there is a danger of [or that]...;
    besteht noch Hoffnung? is there still a chance?;
    es besteht kaum noch Hoffnung, dass... there is almost no chance of...;
    es besteht der Verdacht, dass sie für eine andere Macht spioniert hat she is suspected of spying for another power;
    bei uns besteht der Brauch.... we have a tradition of...;
    \bestehen bleiben ( weiterhin existieren) to last; Hoffnung to remain; Tradition to prevail; Wetter to persist;
    ( weiterhin gelten) Versprechen, Wort to hold good, to remain
    2) mit Zeitangabe to exist, to be in existence;
    das Unternehmen besteht jetzt schon 50 Jahre the company is 50 years old [or has been in existence for 50 years];
    aus etw \bestehen to consist [or be composed] of [or ( form) comprise] sth; Material to be made of
    in etw dat \bestehen to consist in sth;
    jds Aufgabe besteht darin, etw zu tun sb's job consists in doing [or it's sb's job to do] sth;
    jds Chance besteht darin, dass... sb's chance lies in...;
    das Problem besteht darin, dass... the problem is that...;
    die Schwierigkeit besteht in/darin, dass... the difficulty lies in...;
    der Unterschied besteht in/darin, dass... the difference lies in...
    vor jdm/etw \bestehen to survive [or hold one's own [or stand one's ground] against] sb/sth;
    vor jds dat kritischem Auge \bestehen to survive sb's critical eye;
    vor der Kritik \bestehen to stand up to criticism [or a review];
    neben jdm/etw \bestehen to compare [well] to [or with] sb/sth;
    ich kann nicht neben ihr \bestehen I don't compare with her
    [in etw dat] [mit etw] \bestehen to pass [sth] [with sth];
    ich habe bestanden! - gratuliere! I've passed! - congratulations!
    auf etw dat \bestehen to insist that sth, to insist on sth;
    ich bestehe auf der Erfüllung Ihrer Verpflichtungen! I insist that you fulfil your obligations!;
    darauf \bestehen, dass... to insist that...;
    wenn Sie darauf \bestehen! if you insist!;
    auf einer Meinung \bestehen to stick to an opinion [or to one's guns] ( prov)
    2. Be·ste·hen <-s> nt kein pl
    das \bestehen einer S. gen the existence of sth;
    das 25-jährige \bestehen der Firma wurde gefeiert the company celebrated its 25th birthday;
    seit [dem] \bestehen einer S. gen since the establishment of sth; Schule, Verein etc founding; Geschäftsverbindung setting-up, establishment
    2) ( Beharren)
    jds gen \bestehen auf etw dat sb's insistence on sth;
    jds \bestehen darauf, dass... sb's insistence that...
    das \bestehen einer S. gen Prüfung, Test the passing of sth; Probezeit successful completion; schwierige Situation surviving, coming through; Gefahren overcoming

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bestehen

  • 105 Bestehen

    (unreg.)
    I v/t
    1. (Prüfung) pass; (eine Probe) stand ( oder pass) the test; die Prüfung / Probe nicht bestehen fail the exam / test; eine Prüfung knapp / mit „gut“ bestehen scrape through an exam / etwa pass an exam with a B
    2.
    a) (durchstehen) (eine Krise etc.) come ( oder go) through, survive;
    b) (Gefahr) survive; (Kampf) win through in; wir hatten einen schweren Kampf zu bestehen we had a hard battle to fight
    II v/i
    1. exist, weitS. Bedenken, Grund etc.: auch be; (fortbestehen) continue, last; (noch bestehen) remain, survive, have survived; besteht diese Schule / Firma noch? does this school / firm still exist?; bestehen bleiben (fortdauern) continue (to exist); Gefahr etc.: remain; (gültig bleiben) remain valid, (still) hold good; bestehen lassen retain; es besteht / bestehen... auch there is / are...; es besteht die Gefahr, dass sich das Feuer ausbreitet there’s a danger of the fire spreading; über den Hergang besteht noch keine Klarheit it is still not clear what happened
    2. bestehen aus be made (up) of; auch weitS. consist of, comprise
    3. bestehen in consist in, be; das Problem besteht darin, dass ( darin zu + Inf.) the problem is that (is + Ger.); der Unterschied besteht darin, dass the difference is ( oder lies in the fact) that; die Besonderheit besteht darin, dass what is so special (about it) is (the fact) that
    4. bestehen auf (+ Dat) insist (up)on; darauf bestehen, etw. zu tun insist on doing s.th.; darauf bestehen, dass etw. getan wird insist on s.th. being done; ich bestehe darauf(, dass er kommt) I insist (that he comes oder on his coming förm.); ich bestehe nicht darauf I’m not insisting, you don’t have to; ich bestehe auf meinem Vertrag / Recht I insist that the terms of my contract are hono(u)red / on my rights
    5. (sich behaupten) hold out, hold ( oder stand) one’s ground, hold one’s own ( gegen against); in einem Kampf / einer Gefahr bestehen auch prove o.s. in a battle / a danger; mit diesem Abschluss kannst du überall bestehen you can get in anywhere with this exam result (Am. with these test scores)
    6. in einer Prüfung: pass, get through umg.; mit „gut“ / Auszeichnung bestehen etwa pass with a B / a distinction
    * * *
    das Bestehen
    (Existenz) existence;
    * * *
    Be|ste|hen
    nt -s,
    no pl
    1) (= Vorhandensein, Dauer) existence

    seit Bestéhen der Firma/des Staates — ever since the firm/state has existed or came into existence

    das 100-jährige Bestéhen von etw feiern — to celebrate the hundredth anniversary or first hundred years of (the existence of) sth

    2) (= Beharren) insistence (
    auf +dat on)
    3) (von Prüfung) passing; (von Schicksalsschlägen) withstanding; (von schwerer Zeit) coming or pulling through; (von Gefahr) overcoming

    bei Bestéhen der Prüfung — on passing the exam

    * * *
    1) ((with of) to be composed or made up: The house consists of six rooms.) consist
    2) ((with in) (of feelings, impressions etc) to be caused by or contained in: His charm lies in his honesty.) lie
    3) (to (judge to) be successful in (an examination etc): I passed my driving test.) pass
    4) (a successful result in an examination, especially when below a distinction, honours etc: There were ten passes and no fails.) pass
    * * *
    Be·ste·hen
    <-s>
    das \Bestehen einer S. gen the existence of sth
    das 25-jährige \Bestehen der Firma wurde gefeiert the company celebrated its 25th birthday
    seit [dem] \Bestehen einer S. gen since the establishment of sth; Schule, Verein etc. founding; Geschäftsverbindung setting-up, establishment
    jds \Bestehen auf etw dat sb's insistence on sth
    jds \Bestehen darauf, dass... sb's insistence that...
    3. (das Durchkommen)
    das \Bestehen einer S. gen Prüfung, Test the passing of sth; Probezeit successful completion; schwierige Situation surviving, coming through; Gefahren overcoming
    * * *
    das; Bestehens existence

    die Firma feiert ihr 10jähriges Bestehenthe firm is celebrating its tenth anniversary

    * * *
    Bestehen n; -s, kein pl
    1. existence;
    seit Bestehen unserer Firma ever since our firm was founded;
    seit Bestehen der Regierung ever since the government came into power;
    das 50-jährige Bestehen feiern celebrate the fiftieth anniversary of sth
    2.
    (jemandes) Bestehen auf (+dat) (sb’s) insistence on
    3. einer Prüfung: passing;
    * * *
    das; Bestehens existence
    * * *
    (auf) v.
    to insist (on) v. (aus) v.
    to consist (of) v. v.
    to consist v.
    to exist v.
    to insist v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bestehen

  • 106 dabei

    da·bei [daʼbai] adv
    1) ( örtlich); ( mitgegeben) with [it/them];
    ein kleines Häuschen mit einem Garten \dabei a little house with a garden;
    die Rechnung war nicht \dabei the bill was not enclosed;
    ist der Salat bei dem Gericht \dabei? does the meal come with a salad?, is there a salad with the meal?;
    direkt/nahe \dabei right next/near to it
    2) ( zeitlich); ( währenddessen) at the same time, while doing so;
    Arbeit am Computer? aber \dabei muss man doch immer so viel tippen! working on the computer? But that involves so much typing!; ( dadurch) as a result
    3) ( außerdem) on top of it all, to boot ( Brit), besides (Am)
    sie ist schön und \dabei auch noch klug she is beautiful and clever to boot
    4) ( während einer Verrichtung) while doing it;
    er wollte helfen und wurde \dabei selbst verletzt he wanted to help and in doing so got hurt himself;
    wir haben ihn \dabei ertappt, wie er über den Zaun stieg we caught him [while he was] climbing over the fence;
    die \dabei entstehenden Kosten sind sehr hoch the resulting costs are very high;
    das Dumme/Schöne \dabei ist,... the stupid/good thing about it is...;
    interessant/wichtig \dabei ist,... the interesting/important thing about it is...
    5) einräumend ( doch) even though
    6) ( damit verbunden) through it/them;
    das Geschäft ist riskant, \dabei kann man aber reich werden it's a risky business but it can make you rich;
    nimm meine Bemerkung nicht so ernst, ich habe mir nichts \dabei gedacht don't take my remark so seriously - I didn't mean anything by it;
    was hast du dir denn \dabei gedacht? what were you thinking of?;
    nichts \dabei finden[, etw zu tun/wenn jd etw tut] to not see the harm in [doing/sb doing] sth;
    es ist nichts \dabei[, wenn man/jd etw tut] there is no harm in [one/sb doing] sth;
    da ist [doch] nichts \dabei ( das ist doch nicht schwierig) there's nothing to it;
    ( das ist nicht schlimm) there's no harm in it;
    was ist schon \dabei what does it matter
    belassen, bleiben, lassen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > dabei

  • 107 Es

    es
    1. es < gen seiner, dat ihm, akk es> [ʼɛs] pron
    pers, unbestimmt
    1) (das, diese); ( auf Dinge bezogen) it;
    wo ist mein Buch? - \Es liegt auf dem Tisch where's my book? - it's [lying] on the table;
    \Es ist jd/ etw it's sb/sth;
    wer ist da? - ich bin \Es who's there? - it's me [or dated ( form) it is I];
    ich höre jemanden klopfen, \Es sind die Kinder I hear somebody knocking, it's the children
    alle fanden das Urteil ungerecht, aber niemand sagte \Es everyone found the verdict unjust, but nobody said so;
    kommt er auch? - ich hoffe \Es is he coming too? - I hope so
    jdm gefällt \Es, etw zu tun sb likes doing sth;
    \Es gefällt mir I like it;
    \Es friert mich I am cold;
    \Es freut mich, dass... I am glad [or pleased] that...;
    \Es interessiert mich, warum du das getan hast I'm interested to know why you did that;
    \Es scheint ihr egal zu sein she doesn't seem to care;
    \Es ist kalt/ 7 Uhr/ 28º Celsius it's cold/7 o'clock/28º Celsius;
    \Es ist zu dumm, aber... it's too bad, but...;
    \Es ist schade, dass... it's a pity [or shame] that...
    er hat \Es gut he's got it made;
    wir haben \Es schon längst kommen sehen we saw it coming for a long time;
    sie hat \Es an der Blase she has bladder trouble
    \Es klopft there's a knock [or there's somebody knocking]; [or somebody's knocking] at the door;
    hat \Es geklingelt? did somebody ring?;
    \Es regnet it's raining;
    \Es wurde getanzt there was dancing;
    \Es wird immer noch nicht genug getan there's still not enough being done
    \Es geschah ein Unglück there was an accident;
    \Es geschieht manchmal ein Wunder a miracle happens sometimes;
    \Es kamen alle everybody came;
    \Es waren Tausende there were thousands
    2. Es <-, -> [ʼɛs] nt
    mus E flat

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Es

  • 108 es

    es
    1. es < gen seiner, dat ihm, akk es> [ʼɛs] pron
    pers, unbestimmt
    1) (das, diese); ( auf Dinge bezogen) it;
    wo ist mein Buch? - \es liegt auf dem Tisch where's my book? - it's [lying] on the table;
    \es ist jd/ etw it's sb/sth;
    wer ist da? - ich bin \es who's there? - it's me [or dated ( form) it is I];
    ich höre jemanden klopfen, \es sind die Kinder I hear somebody knocking, it's the children
    alle fanden das Urteil ungerecht, aber niemand sagte \es everyone found the verdict unjust, but nobody said so;
    kommt er auch? - ich hoffe \es is he coming too? - I hope so
    jdm gefällt \es, etw zu tun sb likes doing sth;
    \es gefällt mir I like it;
    \es friert mich I am cold;
    \es freut mich, dass... I am glad [or pleased] that...;
    \es interessiert mich, warum du das getan hast I'm interested to know why you did that;
    \es scheint ihr egal zu sein she doesn't seem to care;
    \es ist kalt/ 7 Uhr/ 28º Celsius it's cold/7 o'clock/28º Celsius;
    \es ist zu dumm, aber... it's too bad, but...;
    \es ist schade, dass... it's a pity [or shame] that...
    er hat \es gut he's got it made;
    wir haben \es schon längst kommen sehen we saw it coming for a long time;
    sie hat \es an der Blase she has bladder trouble
    \es klopft there's a knock [or there's somebody knocking]; [or somebody's knocking] at the door;
    hat \es geklingelt? did somebody ring?;
    \es regnet it's raining;
    \es wurde getanzt there was dancing;
    \es wird immer noch nicht genug getan there's still not enough being done
    \es geschah ein Unglück there was an accident;
    \es geschieht manchmal ein Wunder a miracle happens sometimes;
    \es kamen alle everybody came;
    \es waren Tausende there were thousands
    2. Es <-, -> [ʼɛs] nt
    mus E flat

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > es

  • 109 Spass

    Spaß, österr Spass m; -es, Späße, österr Spässe
    1. (Scherz) joke; (Streich) prank;
    mach keine Späße! umg you’re kidding;
    lass die Späße, ja? umg stop this fooling around
    2. nur sg; (Vergnügen) fun;
    Spaß machen Sache: be (great) fun;
    es macht ihm (großen) Spaß, er hat seinen Spaß daran he (really) enjoys it, he gets a (big) kick out of it umg;
    wenn’s dir Spaß macht if you’d like to; sarkastisch: if that’s your idea of fun;
    es macht keinen Spaß it’s no fun;
    es macht mir keinen Spaß mehr I’m fed up with it, I don’t enjoy it any more;
    sich (dat)
    einen Spaß daraus machen, etwas zu tun take great delight in doing sth;
    er denkt nur an seinen Spaß he’s only interested in having a good time;
    da ist uns der Spaß vergangen it (really) spoilt (US spoiled) things (for us), it put a damper on things (for us);
    er/das hat uns den ganzen Spaß verdorben he/it spoilt (US spoiled) everything for us ( oder all our fun);
    viel Spaß! have fun, enjoy yourself ( oder yourselves);
    im, zum Spaß for fun;
    nur (so) zum Spaß, aus Spaß an der Freude umg just for the fun of it, just for kicks umg;
    du machst mir vielleicht Spaß! iron I like that!, that’s not funny!
    3. umg (Sache)
    was kostet der (ganze) Spaß? how much is all that going to set me back?;
    ein teurer Spaß an expensive business
    4. nur sg; Ggs Ernst:
    Spaß machen Person: be joking;
    er hat nur Spaß gemacht he was only joking;
    sie versteht keinen Spaß she can’t take a joke; weitS. (mit ihr ist nicht zu spaßen) she won’t stand for any nonsense;
    da verstehe ich keinen Spaß I take such things seriously;
    in Geldsachen versteht er keinen Spaß when it comes to money, he doesn’t mess about (US around); (ist peinlich genau) he counts every penny;
    Spaß muss sein! everyone’s entitled to a bit of fun;
    Spaß beiseite! (jetzt aber im Ernst!) seriously, though ( oder now); (kein Scherz!) joking aside;
    da hört der Spaß auf that’s beyond a joke, US that’s not funny anymore;
    aus Spaß wurde Ernst what had started in fun became deadly earnest;
    das ist kein Spaß it’s no joke

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spass

См. также в других словарях:

  • Das Ich und das Es — ist eine Schrift von Sigmund Freud, die 1923 veröffentlicht wurde. Freud entwickelt in ihr ein neuartiges Modell der Psyche und ihrer Funktionsweise. Das Seelenleben wird demnach durch die Beziehungen zwischen drei Instanzen bestimmt, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Das Hotel New Hampshire — ist der fünfte Roman des amerikanischen Schriftstellers John Irving; er erschien 1981 unter dem Titel The Hotel New Hampshire in New York. Die von Hans Herrmann übersetzte deutsche Erstausgabe erschien 1982 im Diogenes Verlag. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus am Nonnengraben — ist der Titel eines im Jahr 2007 erschienenen Kriminalromans von Karin Dengler Schreiber. Das Haus am Nonnengraben ist Karin Dengler Schreibers erster Roman, der unter dem Pseudonym Anna Degen veröffentlicht wurde. Er setzt eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiss, dass ich nichts weiss — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiss, dass ich nichts weiss! — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nicht weiß — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nichts weiß! — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»