Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

ich+konnte+nicht

  • 81 selbst

    selbst I pron dem сам, сама́, само́, са́ми
    ich selbst habe ihn gesprochen я сам с ним говори́л
    ich habe ihn selbst gesprochen я говори́л с ним сами́м
    das muß ich selbst tun я до́лжен сде́лать э́то сам
    er selbst ist gekommen он сам пришё́л
    erkenne dich selbst! позна́й самого́ себя́!
    mir tut es selbst leid мне самому́ (о́чень) жаль
    er war (stets) er selbst он был (всегда́) сами́м собо́й
    er ist nicht mehr er selbst он сам не свой; он уже́ на себя́ не похо́ж
    er ist die Gerechtigkeit selbst он сама́ справедли́вость [воплоще́ние справедли́вости, воплощё́нная справедли́вость]
    sich selbst belügen обма́нывать самого́ себя́
    er war sich selbst überlassen он был предоста́влен самому́ себе́
    eine Sache sich selbst überlassen пусти́ть (како́е-нибу́дь) де́ло на самотё́к
    das hat er alles aus sich selbst getan он сде́лал всё э́то по со́бственному побужде́нию [жела́нию]
    mit sich selbst sprechen разгова́ривать с сами́м собо́й
    er muß von selbst kommen он до́лжен прийти́ сам (по со́бственному побужде́нию), das Fenster öffnete sich von selbst окно́ само́ откры́лось
    das versteht sich von selbst э́то само́ собо́й разуме́ется
    von selbst geht die Sache nicht само́ собо́й (без посторо́нней по́мощи) э́то де́ло с ме́ста не сдви́нется
    zu sich selbst kommen прийти́ в себя́, очну́ться; обрести́ себя́ [своё́ я]
    Lump du! - Selbst einer! ты негодя́й! - Сам негодя́й! [От негодя́я слы́шу!]
    jeder ist sich selbst der Nächste посл. своя́ руба́шка бли́же к те́лу
    selbst getan ist wohl getan посл. не наде́йся, дед, на чужо́й обе́д
    hilf dir selbst, so hilft dir Gott посл. на бо́га наде́йся, а сам не плоша́й
    selbst ist der Mann посл. своя́ рука́ влады́ка
    selbst II prtc да́же; selbst er hat sich geirrt да́же он оши́бся; selbst wenn ich könnte, täte ich es nicht да́же е́сли бы я мог, я бы э́того не сде́лал

    Allgemeines Lexikon > selbst

  • 82 riechen

    1. * vt
    нюхать; обонять; чуять
    der Nachtwächter hatte das Feuer gerochen und rief die Feuerwehr an — почувствовав запах гари, ночной сторож вызвал по телефону пожарную команду
    ich kann Moschus nicht riechen — я не выношу запаха мускуса
    ich kann ihn nicht riechenразг. я его терпеть не могу ( не переношу, не выношу), он мне противен
    das konnte ich wirklich nicht riechen — разг. этого я никак не мог предвидеть ( предугадать)
    er hat noch kein Pulver gerochenперен. разг. он ещё не нюхал пороха, он ещё не обстрелян ( не был в деле)
    er kann kein Pulver riechen — разг. он трус
    2. * vi
    1) пахнуть; издавать запах
    brandig ( wie angebrannt) riechen — пахнуть горелым
    er riecht aus dem Munde — у него пахнет изо рта
    nach etw. riechen — пахнуть чем-либо
    nach nichts riechenне иметь запаха, ничем не пахнуть
    er riecht nach Knoblauchот него разит ( несёт) чесноком
    das Werk riecht nach (der) Lampeперен. это вымученная ( надуманная) работа (о литературном, научном произведении)
    2) ( an D) нюхать, обнюхивать (что-л.), принюхиваться (к чему-л.)
    du kannst mal dran riechen!груб. а вот этого не хочешь?, а вот этого ты не нюхал? ( показывая кулак)
    er hat kaum in den Betrieb gerochen und will ihn schon leiten — разг. он едва сунул нос на завод и уже берётся руководить им

    БНРС > riechen

  • 83 riechen

    riechen I vt ню́хать; обоня́ть; чу́ять
    ich rieche nichts я не чу́вствую [не слы́шу] никако́го за́паха
    der Nachtwächter hatte das Feuer gerochen und rief die Feuerwehr an почу́вствовав за́пах га́ри, ночно́й сто́рож вы́звал по телефо́ну пожа́рную кома́нду
    ich kann Moschus nicht riechen я не выношу́ за́паха му́скуса
    ich kann ihn nicht riechen разг. я его́ терпе́ть не могу́ [не переношу́, не выношу́], он мне проти́вен
    das konnte ich wirklich nicht riechen разг. э́того я ника́к не мог предви́деть [предугада́ть]
    er hat noch kein Pulver gerochen перен. разг. он ещё́ не ню́хал по́роха, он ещё́ не обстре́лян [не был в де́ле]
    er kann kein Pulver riechen разг. он трус
    riechen II vi па́хнуть; издава́ть за́пах
    gut [übel] riechen хорошо́ [ду́рно] па́хнуть
    brandig [wie angebrannt] riechen па́хнуть горе́лым
    der Käse riecht сыр с душко́м
    er riecht aus dem Munde у него́ па́хнет и́зо рта
    nach etw. riechen па́хнуть чем-л.
    nach nichts riechen не име́ть за́паха, ниче́м не па́хнуть
    er riecht nach Knoblauch от него́ рази́т [несё́т] чесноко́м
    das Werk riecht nach (der) Lampe перен. э́то вы́мученная [наду́манная] рабо́та (о литерату́рном., нау́чном произведе́нии)
    riechen II vi (an D) ню́хать, обню́хивать (что-л.), приню́хиваться (к чему́-л.)
    du darfst mal riechen разг. а тебе́ дади́м то́лько поню́хать; а тебе́ шиш доста́нется
    du kannst mal dran riechen! груб. а вот э́того не хо́чешь?, а вот э́того ты не ню́хал? (пока́зывая кула́к)
    er hat kaum in den Betrieb gerochen und will ihn schon leiten разг. он едва́уже́ су́нул нос на заво́д и уже́ берё́тся руководи́ть им

    Allgemeines Lexikon > riechen

  • 84 ausbleiben

    1) nicht kommen, eintreffen не приходи́ть прийти́. v. Angebot, Auftrag, Bestellung, Lieferung не поступа́ть /-ступи́ть. nicht zurückkehren: v. Pers не возвраща́ться. etw. bleibt aus v. elektrischem Strom, Wasser, Nachschub, Unterstützung, Erfolg, Applaus, Witterungserscheinung чего́-н. нет. die Besucher [Gäste/Kunden] blieben aus го́сти [посети́тели клие́нты] не пришли́ <не яви́лись>. er ist schon einige Abende ausgeblieben он не приходи́л не́сколько вечеро́в. ich werde nicht lange ausbleiben я ухожу́ ненадо́лго. bleib nicht so lange aus! приходи́ ! [возвраща́йся] поскоре́е ! die Nacht über < die ganze Nacht> ausbleiben не возвраща́ться всю ночь | nicht ausbleiben unvermeidlich sein der Erfolg wird nicht ausbleiben успе́х придёт. die Enttäuschung blieb nicht aus наступи́ло разочарова́ние. die Folgen werden nicht ausbleiben после́дствия (неизбе́жно) ска́жутся. die Wirkung wird nicht ausbleiben результа́ты ска́жутся. der Lohn wird nicht ausbleiben iron вознагражде́ние не заста́вит себя́ ждать. die Strafe wird nicht ausbleiben наказа́ние неизбе́жно <не заста́вит себя́ ждать>. es blieb nicht aus <es konnte nicht ausbleiben>, daß er davon erfuhr он всё-таки узна́л об э́том | sein langes ausbleiben beunruhigte sie её беспоко́ило, что он до́лго не приходи́л [не возвраща́лся]. ich bitte mein ausbleiben zu entschuldigen я прошу́ меня́ извини́ть за то, что не пришёл [ wiederholt приходи́л]
    2) nicht geschehen не происходи́ть произойти́. aus einem best. Grunde nicht zustandekommen не получа́ться получи́ться. das erwartete Ereignis [die erwartete Sensation] blieb aus ожида́емого (собы́тия) [ожида́емой сенса́ции] не произошло́. Überraschungen blieben aus неожи́данностей не произошло́ <не́ было>. der erwartete hartnäckige Kampf blieb aus ожида́вшейся упо́рной борьбы́ не произошло́ <не́ было> [не получи́лось]. die erwartete Wirkung blieb (zunächst) aus э́то пока́ не́ дало ожида́емых результа́тов

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ausbleiben

  • 85 weiter

    1) Adj a) fortdauernd дальне́йший. neu но́вый. zusätzlich дополни́тельный. bei der weiteren Arbeit в дальне́йшей рабо́те. im weiteren Text да́лее в те́ксте. im weiteren Verlauf der Gespräche в хо́де дальне́йших разгово́ров. weitere Verpflichtungen übernehmen брать взять на себя́ дополни́тельные [но́вые] обяза́тельства. zu weiteren Auskünften sind wir gern bereit мы всегда́ гото́вы сообщи́ть вам дополни́тельную [дальне́йшую] информа́цию. gibt es noch weitere Bemerkungen [Fragen]? есть ещё каки́е-нибу́дь замеча́ния [вопро́сы]? alle weiteren Fragen klären wir später все остальны́е вопро́сы мы обсу́дим по́зже. ein weiteres Problem ist, daß … сле́дующая <ещё одна́> пробле́ма состои́т в том, что … jedes weitere Wort ist überflüssig не ну́жно бо́льше слов | das weitere erfahren Sie schriftlich дальне́йшее мы сообщи́м Вам пи́сьменно <в пи́сьменном ви́де>. das weitere erkläre ich dir persönlich остально́е я объясню́ тебе́ при встре́че <ли́чно>. alles weitere wird sich finden дальне́йшее пока́жет / да́льше бу́дет ви́дно. alles weitere ist klar всё остально́е я́сно b) in Verbindung mit Zahlen ещё. nach einer weiteren Woche erhielten wir Antwort по́сле ещё одно́й неде́ли ожида́ния мы получи́ли отве́т. acht weitere Opfer wurden tot aus dem Schacht geborgen ещё во́семь жертв бы́ло извлечено́ из ша́хты мёртвыми
    2) Adv a) weiterhin да́лее. auch weiter и да́лее, и в дальне́йшем. wir werden uns auch weiter um ihn kümmern мы и да́лее <и в дальне́йшем> позабо́тимся о нём b) sonst да́льше, ещё. in verneinten Sätzen бо́льше. wer weiter? кто да́льше < ещё>? was weiter? что да́льше < ещё>? weiter nichts бо́льше ничего́. weiter niemand бо́льше никто́. was geschah weiter? что случи́лось да́льше ? weiter sage ich nichts бо́льше я ничего́ не скажу́. weiter wollte ich nichts э́то всё, что я хоте́л | das ist weiter nicht schlimm (э́то) не стра́шно, ничего́ стра́шного. das hat weiter nichts zu sagen э́то ещё ни о чём не говори́т. das Buch ist weiter nicht aufregend кни́га не о́чень-то интере́сная c) in Verbindung mit Verben: die Fortsetzung v. begonnener Handlung bezeichnend - übers. mit продолжа́ть + entsprechendes Verb. in Verbindung mit Modalverb - übers. mit Modalverb + бо́льше о. да́лее + entsprechendes Verb. er schwieg weiter он продолжа́л молча́ть. er konnte nicht weiter schweigen он не мог бо́льше <да́лее> молча́ть d) weiter! Aufforderung да́льше ! halt, nicht weiter! стой, ни ша́гу да́льше ! kein Wort weiter! ни сло́ва бо́льше ! e) bis auf weiteres до осо́бого распоряже́ния. zeitweilig вре́менно. das Restaurant bleibt bis auf weiteres geschlossen рестора́н закры́т до осо́бого распоряже́ния [вре́менно закры́т]. des weiteren да́лее. im weiteren да́лее. ohne weiteres сра́зу (же), без разгово́ров. eine Bescheinigung ohne weiteres bekommen получа́ть получи́ть спра́вку без вся́ких затрудне́ний <без разгово́ров, сра́зу>. eine Reise ohne weiteres bekommen без труда́ <сра́зу же> получа́ть /- путёвку. jdm. ohne weiteres einen Tag freigeben предоставля́ть /-ста́вить кому́-н. свобо́дный день без возраже́ний <сра́зу же, без разгово́ров>. du kannst doch nicht ohne weiteres die Sitzung verlassen ты же не мо́жешь про́сто так поки́нуть совеща́ние. das kannst du ohne weiteres tragen ты вполне́ мо́жешь носи́ть э́то. das kannst du ohne weiteres tun ты вполне́ <без колеба́ний> мо́жешь э́то сде́лать. und so weiter и так да́лее

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > weiter

  • 86 Vertragen

    I vt
    1.: Er kann nicht viel vertragen. Он не может много (вы)пить.
    Der Alte kann einen tüchtigen Stiefel vertragen. Старик может очень много выпить (вина, водки).
    Ich könnte jetzt einen Schnaps vertragen. Я бы сейчас пропустил рюмочку водки.
    Ich kann das Gezänk nicht vertragen. Не выношу, когда ругаются.
    Er verträgt keinen Spaß. Он не понимает шуток.
    Ich kann alles vertragen, nur nicht, daß mich jemand belügt. Я могу со многим смириться, только не переношу, когда мне врут.
    2. террит. огран.
    а) изнашивать (одежду). Sie hat ihren Pullover schon sehr vertragen.
    Er hat nur einen vertragenen Anzug,
    б) переносить, разносить. Schnell wurde der Brandgeruch bis ans Haus vertragen.
    II vr ладить, уживаться с кем-л. Die zwei vertragen sich wieder.
    Die beiden Farben vertragen sich nicht miteinander. Эти цвета не гармонируют друг с другом.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Vertragen

  • 87 anstellen

    1. vt
    2) нанимать, зачислять на службу
    fest angestellt seinсостоять в штате; иметь постоянное место
    3) ( j-n zu D) разг. поручать (кому-л. что-л.), давать поручение (кому-л.), использовать (кого-л. для чего-л.)
    ich habe ihn gleich zum Abtrocknen angestellt — я сразу заставила его вытирать( посуду)
    4) устраивать, делать; (на) творить (разг.)
    Beobachtungen anstellenпроизводить наблюдения; присматриваться
    eine Gesellschaft anstellen — уст. устраивать приём
    eine Klage anstellenуст. вчинять иск, подавать жалобу
    Untersuchungen anstellen — производить расследования, расследовать
    Versuche anstellen — производить опыты, экспериментировать
    etw. klug ( schlau, dumm) anstellen — умно ( хитро, глупо) поступить в чём-л.
    ich weiß nicht, wie ich es anstellen soll — я и не знаю, как к этому приступить( как этого добиться)
    da hast du aber was Schönes angestellt! — ну и натворил же ты дел!; ну и наломал же ты дров!
    das Grammophon anstellen — завести патефон
    die Nachrichten anstellen — включить радио, чтобы прослушать последние известия
    2. (sich)
    sich geschickt anstellen (bei D, zu D) — быть ловким ( искусным) (в каком-л. деле)
    er stellte sich an, als ob... — он делал вид ( прикидывался), будто...
    ihm war nichts recht zu machen, ich konnte mich anstellen, wie ich wollte — что бы я ни делал, я не мог ему угодить
    stell dich nicht so an! — не ломайся!, не валяй дурака!
    2) ( nach D) становиться в очередь (за чем-л.)
    sie müssen sich hinten anstellen! — встаньте в очередь!

    БНРС > anstellen

  • 88 zerreißen

    I vt: ich könnte ihn zerreißen я готов разорвать его на куски (от злости), er zerreißt seine Sachen [seine Schuhe] на нём всё горит, он быстро всё изнашивает.
    II w разбиться в лепёшку. Sie hat so viel zu tun, daß sie sich bald zerreißen muß.
    Sie müßte sich förmlich zerreißen, wollte sie allen Arbeiten nachgehen.
    Er ist in so vielen Organisationen, daß er sich zerreißen müßte, um in allen gut wirken zu können. man möchte sich (am liebsten) zerreißen хоть на части разорвись. Ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht. Man möchte sich am liebsten zerreise ßen. Was mache ich jetzt zuerst? ich kann mich doch nicht zerreißen не могу же я разорваться. es hat mich fast zerrissen, als ich das erfuhr я готов был лопнуть со смеха, когда это узнал.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > zerreißen

  • 89 anstellen

    anstellen I vt приставля́ть, прислоня́ть; придвига́ть; тех. устана́вливать (инструме́нт)
    anstellen нанима́ть, зачисля́ть на слу́жбу
    j-n fest anstellen зачи́слить (кого-л.) в штат (в ка́честве слу́жащего)
    (bei der Post) angestellt sein служи́ть, рабо́тать (на по́чте)
    fest angestellt sein состоя́ть в шта́те; име́ть постоя́нное ме́сто
    anstellen (j-n zu D) разг. поруча́ть (кому́-л. что-л.), дава́ть поруче́ние (кому-л.), испо́льзовать (кого́-л. для чего́-л.)
    sie will immer nur andere anstellen она́ всегда́ хо́чет заста́вить рабо́тать други́х
    ich habe ihn gleich zum Abtrocknen angestellt я сра́зу заста́вила его́ вытира́ть (посу́ду)
    anstellen устра́ивать, де́лать; (на)твори́ть (разг.)
    Beobachtungen anstellen производи́ть наблюде́ния; присма́триваться
    Berechnungen anstellen де́лать расчё́ты; производи́ть расчё́ты
    Betrachtungen anstellen размышля́ть; рассужда́ть
    eine Gesellschaft anstellen уст. устра́ивать приё́м
    eine Klage anstellen уст. вчиня́ть иск; подава́ть жа́лобу
    Untersuchungen anstellen производи́ть рассле́дования, рассле́довать
    einen Vergleich anstellen проводи́ть сравне́ние, сра́внивать
    Versuche anstellen производи́ть о́пыты, эксперименти́ровать
    etw. klug anstellen у́мно поступи́ть
    etw. schlau anstellen хи́тро́ поступи́ть
    etw. dumm anstellen глу́по поступи́ть
    wie hast du das angestellt? как э́то тебе́ удало́сь (сде́лать)?
    ich weiß nicht, wie ich es anstellen soll я и не зна́ю, как к э́тому приступи́ть; я и не зна́ю, как э́того доби́ться
    was hast du da (bloß) angestellt? что ты там натвори́л?
    da hast du aber was Schönes angestellt! ну и натвори́л же ты дел!; ну и налома́л же ты дров!
    anstellen включа́ть (свет, ра́дио); пуска́ть (в ход), запуска́ть (дви́гатель)
    das Grammophon anstellen завести́ патефо́н
    die Nachrichten anstellen включи́ть ра́дио, что́бы прослу́шать после́дние изве́стия
    anstellen предлага́ть к прода́же (това́р)
    anstellen, sich II разг. вести́ себя́, держа́ться; притворя́ться, прики́дываться
    sich geschickt anstellen (bei D, zu D) быть ло́вким, быть иску́сным (в како́м-л. де́ле)
    er stellte sich an, als ob... он де́лал вид, бу́дто...; он прики́дывался, бу́дто...
    ihm var nichts recht zu machen, ich konnte mich anstellen,wie ich wollte что бы я ни де́лал, я не мог ему́ угоди́ть
    stell dich nicht so an! не лома́йся!, не валя́й дурака́!
    anstellen (nach D) станови́ться в о́чередь (за чем-л.)
    sich an der Kasse anstellen встать (в о́чередь) в ка́ссу
    sie müssen sich hinten anstellen! вста́ньте в о́чередь!

    Allgemeines Lexikon > anstellen

  • 90 fortkönnen

    БНРС > fortkönnen

  • 91 fortkönnen

    fortkönnen vi быть в состоя́нии уйти́
    ich kann nicht fort я не могу́ уйти́ [отлучи́ться, вы́йти; убежа́ть]
    ich konnte der Geschäfte wegen nicht früher fort меня́ задержа́ли дела́ (поэ́тому я не мог прийти́ ра́ньше)
    fortkönnen vi име́ть возмо́жность дви́гаться да́льше; ich kann nicht weiter fort я не могу́ идти́ да́льше; я бо́льше не могу́

    Allgemeines Lexikon > fortkönnen

  • 92 heute

    сего́дня. umg auch ны́нче. am heutigen Tage: umg auch; heutzutage geh ны́не | ab heute с сего́дняшнего [umg auch ны́нешнего] дня. auf heute etw. anberaumen на сего́дня, на сего́дняшний день. bis heute a) bis zum heutigen Tag до сего́дняшнего дня b) bis in die Gegenwart по сей день. für heute на сего́дня. seit heute с сего́дняшнего дня. von heute ab <an> с сего́дняшнего дня. von heute auf morgen verschieben с сего́дня на за́втра. heute vormittag сего́дня до обе́да [offiz в пе́рвой полови́не дня]. genau bis 12.00 сего́дня до полу́дня. heute nachmittag сего́дня по́сле обе́да [offiz во второ́й полови́не дня]. die Zeitung von heute сего́дняшняя газе́та. heute in einer Woche < über eine Woche> [einem Jahr <übers Jahr>] (ро́вно) через неде́лю [год]. heute vor einer Woche (ро́вно) неде́лю тому́ наза́д. heute ist es drei Tage her э́то бы́ло три дня наза́д | Autoren von heute совреме́нные а́вторы. die Bücher von heute совреме́нные кни́ги. die Jugend von heute сего́дняшняя молодёжь. der Mensch von heute челове́к на́шего вре́мени <на́ших дней>. nicht von heute sein v. Idee, Plan быть не но́вым. diese Idee ist nicht von heute э́та иде́я не нова́ | das heute und das Morgen настоя́щее и бу́дущее. das Vergangene und das heute про́шлое и настоя́щее. das Gestern und das heute вчера́шнее и сего́дняшнее. die Konflikte [Anforderungen] des heute конфли́кты [тре́бования] на́ших дней. an das heute denken ду́мать по- о сего́дняшнем дне. für das heute leben жить сего́дняшним днём heute oder morgen bald (не) сего́дня-за́втра. heute oder morgen kann ich das nicht machen я не могу́ э́то сде́лать ни сего́дня, ни за́втра. lieber heute als morgen a) als Antwort auf Fragen, die ein,wann` beinhalten чем скоре́е, тем лу́чше b) als Antwort auf Satzfrage да, и как мо́жно скоре́е. möchten Sie das Buch lesen? - lieber heute als morgen хоти́те ли вы прочита́ть э́ту кни́гу ? - да, и как мо́жно скоре́е. nicht heute und morgen не сего́дня и не за́втра. von heute auf morgen a) in Präsens- u. Zukunftssätzen co дня на́ день b) in Vergangenheitssätzen: insbesondere bei Tätigkeitsverben в оди́н миг, в два счёта. von heute auf morgen konnte ich das nicht machen в оди́н миг < в два счёта> я не мог э́то сде́лать. etw. von heute auf morgen verschieben откла́дывать что-н. со дня на́ день. weder heute noch morgen ни сего́дня, ни за́втра. etw. noch wie heute wissen по́мнить что-н. как бу́дто э́то бы́ло (то́лько) вчера́. heute mir, morgen dir вся́кому свой черёд / сего́дня ты, а за́втра я. heute rot, morgen tot сего́дня венча́лся, а за́втра сконча́лся / сего́дня пан, а за́втра пропа́л. kommst du heute nicht, kommst du morgen ули́та е́дет - когда́-то бу́дет. was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen не откла́дывай на за́втра то, что мо́жно сде́лать сего́дня. heute zechen, morgen nichts zu brechen a) auf Zecher bezogen сего́дня выпива́ть, а за́втра не́чего куса́ть <жева́ть> b) allgemein то гу́сто, то пу́сто

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > heute

  • 93 kleckern

    I vt испачкать, закапать, обрызгать, посадить пятно. Er hat den Kaffee auf den Tisch gekleckert.
    Wenn du dich nicht vorsiehst, kleckerst du noch die ganze Farbe auf den Fußboden.
    Paß auf, daß du nicht kleckerst [kleckere nicht so]! Mach die Milchkanne richtig zu.
    II vi (s)
    1. капать, вытечь. Der Lack ist auf den Teppich gekleckert und hat einen großen Fleck hinterlassen.
    Das Motoröl kleckert auf die Fahrbahn.
    2. "ползти", еле-еле двигаться. "Wie geht das Geschäft?" — "Ach, es kleckert so, könnte besser sein."
    Die Arbeit kleckert nur. Ich komme nicht recht vorwärts.
    3. тратить только небольшие средства. Für dieses Unternehmen wird er nicht kleckern, sondern klotzen.
    4.: (an) gekleckert kommen припереться, прийти некстати. Er kommt schon wieder (an) gekleckert. Konnte er nicht alles auf einmal erledigen?
    Einer kommt nach dem anderen (an) gekleckert und stör}. Warum kommt ihr nicht zusammen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kleckern

  • 94 Kleinigkeit

    /
    1.: eine Kleinigkeit немножко, чуть-чуть, малость, чуточку. Das Kleid ist (um) eine Kleinigkeit zu lang. Ich würde es an deiner Stelle etwas kürzer machen.
    Die Reparatur wird dieses Mal eine Kleinigkeit länger als sonst dauern, weil ein paar Kollegen krank geworden sind.
    Bevor ich losgehe, möchte ich noch eine Kleinigkeit zu mir nehmen.
    "Ob die Suppe genug gesalzen ist?" — "Na, eine Kleinigkeit (Salz) kannst du noch zugeben."
    Wenn ich die Arbeit nach Feierabend übernehme, kann ich mir noch eine Kleinigkeit zuverdienen.
    Wir müssen den Schrank eine Kleinigkeit zur Seite rücken, damit er nicht an die Heizung kommt.
    2. незначительная сумма (денег), гроши тж. перен Ich konnte dir nur eine Kleinigkeit mitbringen, weil ich jetzt schlecht bei Kasse bin.
    "Hast du aber eine schöne Wohnung!" — "Ja, sie kostet ja auch eine Kleinigkeit." /7 Der ganze Schaden, den wir bei dem Brand hatten, kostete uns nur die Kleinigkeit von 500 Mark.
    3. незначительное дело, мелочь. Auf dem Weg zu dir habe ich noch eine Kleinigkeit zu erledigen [zu besorgen]: Ich muß auf der Post ein Paket aufgeben.
    4.: etw. ist keine Kleinigkeit что-л. не шутка, не пустяк
    шутка ли сказать. Es ist doch keine Kleinigkeit für uns, jeden Monat 600 Mark allein für Miete zu bezahlen.
    Der Entschluß, meine alte Arbeitsstelle aufzugeben, war [bedeutete] für mich keine Kleinigkeit.
    Im hohen Alter noch einmal umzuziehen, ist für unsere Tante keine Kleinigkeit

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kleinigkeit

  • 95 lahm

    1. слабый, усталый, обессиленный. Ich muß jetzt mit dem Schreiben aufhören, die Finger sind [die Hand ist] mir schon ganz lahm.
    Von dem schweren Koffer werden mir die Arme allmählich lahm.
    Ich muß meine lahmen Glieder jetzt unbedingt etwas ausruhen.
    Von dem vielen Bücken ist mir das Kreuz schon ganz lahm geworden.
    Müde und lahm bin ich von dieser langen Tour nach Hause gekommen, wie eine lahme Ente (laufen, fahren) ползти как черепаха. Wenn du weiter so läufst wie eine lahme Ente, werden wir nie ans Ziel gelangen.
    Unser Zug hält an jeder Zwischenstation. Diese lahme Ente!
    2. слабый, робкий, незначительный, вялый. Diese lahme Entschuldigung [Ausrede] nehme ich ihr nicht ab.
    Mit lahmen Protesten werden wir nichts erreichen. Wir müssen entschieden energischer auftreten.
    Der Vortrag war nicht viel wert, und so war natürlich auch die Diskussion dazu lahm.
    "Wie war denn die Beteiligung an der Veranstaltung?" — "Lahm. Nur 50 % der Kollegen waren erschienen."
    Wir haben nur eine lahme Nachfrage nach diesen Artikeln, sind bis heute nur ganz wenige davon losgeworden.
    Keiner konnte über seine lahmen Witze lachen!
    Sie ist in allem recht lahm, müßte mehr Schwung haben.
    So ein lahmer Heini! Hätte sich ruhig aufraffen und mitkommen können.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lahm

  • 96 Sohle

    f. eine Sohle drehen фам. танцевать, отплясывать. Am Montag wollen wir mal eine Sohle drehen, eine kesse [flotte, heiße] Sohle aufs Parkett legen лихо танцевать
    пускаться в пляс. Du hättest mal sehen sollen, was unser Lateinlehrer für eine kesse Sohle aufs Parkett legte.
    Die Kapelle spielt jetzt einen Walzer, wollen wir auch eine (kesse) Sohle aufs Parkett legen? sich (Dat.) etw. (längst) an den Sohlen abgelaufen haben хорошо знать что-л. по собственному опыту. Diese Schlankheitskur brauchst du mir nicht zu empfehlen. Die habe ich mir schon an den Sohlen abgelaufen, sich (Dat.) die Sohlen nach etw. ablaufen [wund laufen] сбиться с ног в поисках чего-л. Nach diesem Lexikon habe ich mir die Sohlen abgelaufen. In keiner Buchhandlung war es zu haben, sich an jmds. Sohlen [sich jmdm. an die Sohlen] heften [hängen] ходить по пятам за кем-л. Ein herrenloser Hund hat sich an meine Sohlen geheftet.
    Sie hat sich so an meine Sohlen gehängt, daß ich sie nicht mehr loswerden konnte, jmdm. unter den Sohlen [Nägeln] brennen "гореть", быть очень спешным. Ich muß den Abgabetermin unbedingt einhalten. Mir brennt die ganze Arbeit unter den Sohlen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sohle

  • 97 zerreißen

    I.
    1) tr: in Stücke reißen: Blatt Papier, Stück Stoff, Foto; auseinanderreißen: v. Sturm - Wolkendecke, Nebel разрыва́ть разорва́ть. umg раздира́ть разодра́ть. ganz u. gar изорва́ть. pf. umg изодра́ть pf. etw. in kleine Stücke [in Fetzen] zerreißen разрыва́ть /- [раздира́ть/-] что-н. на ме́лкие ча́сти [на клочки́ <в кло́чья>] | die Stille zerriß ein Schrei тишину́ разорва́л крик, тишину́ разорва́ло кри́ком. ein Blitz zerriß die Dunkelheit мо́лния разорва́ла темноту́, мо́лнией разорва́ло темноту́
    2) tr: durchreißen: Band, Faden, Kette, Fessel перерыва́ть /-рва́ть, разрыва́ть разорва́ть. ein zerrissenes Band разо́рванная ле́нта
    3) tr: durchlöchern: Kleidung, Strümpfe, Socken прорыва́ть /-рва́ть, разрыва́ть разорва́ть. umg раздира́ть разодра́ть. sich etw. an etw. zerreißen an spitzem Gegenstand прорыва́ть /- <разрыва́ть/- [раздира́ть/-]> что-н. о что-н. zerrissene Strümpfe по́рванные <разо́рванные> чулки́
    4) tr: töten: v. Raubtier - Beute, Menschen; v. Geschoß - Menschen разрыва́ть разорва́ть. v. Raubtier - Beute, Menschen auch расте́рзывать /-терза́ть. er wurde von einer Granate zerrissen его́ разорва́ло грана́той

    II.
    1) itr: entzweigehen: v. Papier, Stoff разрыва́ться разорва́ться. umg раздира́ться разодра́ться. v. Faden, Band, Seil, Kette разрыва́ться /-, перерыва́ться /-рва́ться. der Stoff zerreißt leicht материа́л легко́ [хк] рвётся
    2) itr: Löcher, Risse bekommen: v. Kleidung, Strümpfen, Socken; v. Schuhwerk рва́ться по-, разрыва́ться разорва́ться | zerrissen рва́ный, изо́рванный, разо́рванный
    3) itr: sich auflösen, zerteilen: v. Nebel, v. Wolken рассе́иваться /-се́яться, исчеза́ть исче́знуть jd. ist innerlich zerrissen у кого́-н. вну́треннее раздвое́ние, кто-н. вну́тренне раздво́ен <нахо́дится в состоя́нии вну́тренней раздво́енности>. ich könnte ihn (in der Luft) zerreißen я не зна́ю про́сто, что бы я с ним сде́лал. jd. könnte sich (vor Wut) zerreißen кто-н. гото́в ло́пнуть от зло́сти. ich möchte mich am liebsten zerreißen! хоть (на ча́сти) разорви́сь ! ich kann mich doch nicht zerreißen! я же не могу́ разорва́ться ! / мне же не разорва́ться ! sich für jdn. zerreißen убива́ться ра́ди кого́-н. zerrissene Bande <Fäden, Verbindungen> разо́рванные у́зы

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zerreißen

  • 98 Gewese

    n -s, = важничанье, церемонность, манерность. Sie konnte sein albernes Gewese nicht mehr ertragen [ausstehen].
    Viele mieden ihn wegen seines abstoßenden [frechen, mürrischen] Geweses, ein Gewese von etw. machen поднимать шумиху из-за чего-л.
    разводить церемонии. Mach nicht solch ein Gewese davon! Er hat kein großes Gewese gemacht und sich sofort bereit erklärt, die Aufgabe zu übernehmen.
    Macht nicht so viel Gewese um mich. Ich bin keine Heldin. Ich will nicht aufs Podest gehoben werden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gewese

  • 99 knallen

    I vi (h)
    1. столкнуться (о противоречиях), разгореться (о "страстях"). Zwischen den beiden knallt es ab und zu.
    In der Hausversammlung hat es wegen der dauernden Rohrverstopfungen anständig geknallt. Seitdem reden einige Mieter nicht mehr miteinander.
    In der Familie hat es mal wieder geknallt.
    2. стрелять, пулять. Er knallt auf Spatzen.
    Er knallte in die Luft.
    Er knallt um sich.
    Er hat sich eine Kugel in den Kopf geknallt.
    3. vi/vt хлопнуть, швырнуть
    упасть с шумом. Durch den Zug knallte die Tür ins Schloß.
    Vor Wut knallte er sein Buch [seinen Brief, die Akten] auf den Tisch.
    Als sie nun schon wieder mehr Wirtschaftsgeld verlangte, knallte er ihr sein Portemonnaie mit seinen letzten 20 Mark einfach vor die Füße.
    Die Schüssel knallte auf den Fußboden.
    4. врезаться во что-л., наехать, наскочить на что-л. Er konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. — Und schon knallte das Auto gegen die Hauswand.
    Er ist mit seinem Motorrad an einen Baum geknallt.
    5. палить, жечь. Die Sonne knallte so auf die Dächer und Straßen, daß man sich am liebsten am Wasser oder in einer kühlen Wohnung aufhielt.
    6. резать глаза, быть очень ярким. Die Farbe ihres Kleiderstoffes knallt zu sehr, mir tun direkt die Augen davon weh.
    Dein Schlips knallt, ist enorm auffallend.
    Diese knallenden Leuchtreklamen!
    7. заниматься сексом.
    II vt
    1.
    a) jmdm. eine [ein paar] knallen
    jmdm. eins [eine] vor den Latz [hinter die Ohren] knallen влепить пощёчину, дать затрещину кому-л. Paß auf, daß ich dir nicht eine knalle, du unverschämter Kerl!
    Der Große hat meinem kleinen Bruder so eine geknallt, daß ihm die Nase blutet.
    Als er mir dumm kam, habe ich ihm einfach ein paar geknallt.
    б) eine geknallt kriegen получить пощёчину [затрещину]. Für deine Frechheit kriegst du gleich so eine geknallt, daß dir Hören und Sehen vergeht!
    Kommst du mir noch mal zu nahe, kriegst du so eine geknallt, daß dir der Kopf schief steht,
    в) es knallt! получишь!, узнаешь! (угроза). Wenn du nicht endlich mit deinem Geplärr aufhörst, knallt es was. Einmal muß ja einem die Geduld platzen.
    2.
    a) jmdn. über den Haufen khallen перестрелять, прикончить. Die Besatzungssoldaten haben die Dorfbewohner, die ihnen in die Quere kamen, einfach über den Haufen geknallt.
    б) einem Tier [jmdm.] eins [eine Ladung Schrot] auf den Pelz knallen застрелить кого-л., всадить пулю в кого-л. Kaum hatte er den Fuchs entdeckt, hatte er ihm schon eins auf den Pelz geknallt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knallen

  • 100 langen

    I.
    1) tr (sich) etw. langen ergreifen достава́ть /-ста́ть что-н.
    2) tr sich jdn. langen fassen схва́тывать /-хвати́ть кого́-н.

    II.
    1) itr an etw. fassen схва́тывать /-хвати́ть за что-н. er langte sich an den Kopf он схвати́л себя́ <схвати́лся> за́ голову
    2) itr bis zu etw. hinreichen (können) достава́ть /-ста́ть <дотя́гиваться/-тяну́ться > до чего́-н. kannst du auf den Schrank langen? мо́жешь ли ты доста́ть <дотяну́ться> до шка́фа ? so weit lange ich nicht мне не доста́ть <дотяну́ться> до э́того. er konnte nicht bis zu etw. langen ему́ бы́ло не доста́ть <дотяну́ться> до чего́-н.
    3) itr in etw. hineingreifen сова́ть су́нуть ру́ку во что-н.
    4) itr (nach) etw. danach greifen, ohne es zu fassen тяну́ться по- за чем-н.
    5) itr. ausreichen, genügen хвата́ть хвати́ть. etw. langt bei jdm. für <zu> etw. чего́-н. хвата́ет у кого́-н. на что-н. jd. langt mit etw. кому́-н. чего́-н. хвата́ет. damit langt man schon ein paar Tage э́того хва́тит на не́сколько дней. es langt nicht hinten und nicht vorn совсе́м <ника́к> не хвата́ет. das langt mir jetzt! всё, с меня́ хва́тит ! jetzt langt's aber! ну, тепе́рь хва́тит ! jdm. eine langen дава́ть дать кому́-н. пощёчину. eine gelangt kriegen получа́ть получи́ть пощёчину. ich werde ihn mir schon langen! уж я до него́ доберу́сь !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > langen

См. также в других словарях:

  • Ich bin Soldat, doch bin ich es nicht gerne — ist ein deutsches Volkslied, Soldatenlied und Arbeiterlied, das der sozialistischen Arbeiterbewegung entstammt. Die Melodie ist die des Liedes Denkst du daran mein tapferer Lagienka aus Karl von Holteis Singspiel Der alte Feldherr. In einigen… …   Deutsch Wikipedia

  • konnte nicht — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • könnte nicht • konntest nicht • konnten nicht Bsp.: • Ich konnte meine Hausaufgaben nicht machen, weil ... • Ich könnte keiner Fliege etwas zuleide tun …   Deutsch Wörterbuch

  • könnte nicht — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • konnte nicht Bsp.: • Ich konnte meine Hausaufgaben nicht machen, weil ... • Ich könnte keiner Fliege etwas zuleide tun. • Könntest du nicht etwas vorsichtiger sein? …   Deutsch Wörterbuch

  • Ich weiß nicht, was soll es bedeuten — Signalstelle Bankeck, St.Goar Die Loreley (oder Lorelei, Lore Ley, Lurley, Lurelei, Lurlei) ist ein 125 Meter (193,14 m ü NN) hoher, aus dem östlichen Ufer des Rheins herausragender Schieferfelsen im Oberen Mittelrheintal bei Sankt Goarshausen,… …   Deutsch Wikipedia

  • könnte — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • konnte • würde • könntest • könnten • könntet • …   Deutsch Wörterbuch

  • konnte — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • könnte • würde • konntest • konnten • könntest • …   Deutsch Wörterbuch

  • Ich (Album) — Ich Studioalbum von Sido Veröffen …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiss, dass ich nichts weiss — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiss, dass ich nichts weiss! — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nicht weiß — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nichts weiß! — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»