Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ich+bin+nicht+von+hier

  • 1 hier

    здесь, F тут; hier! я!; hier ist/sind... вот...; von hier (an, ab) отсюда; zeitl. с этого момента; ich bin nicht von hier я нездешний (-няя)

    Русско-немецкий карманный словарь > hier

  • 2 stąd

    stąd [stɔnt] adv
    1) ( z tego miejsca) von hier [aus]
    niedaleko \stąd nicht weit [weg] von hier
    \stąd dotąd von hier bis dort [ lub da]
    nie jestem \stąd ich bin nicht von hier
    2) ( z tego powodu) daher, deshalb
    ni \stąd, ni zowąd mir nichts, dir nichts ( fam), einfach so

    Nowy słownik polsko-niemiecki > stąd

  • 3 здешний

    разг.
    híesig

    я не зде́шний — ich bin nicht von hier

    Новый русско-немецкий словарь > здешний

  • 4 местный

    1) lokál; Lokál- (опр. сл.); örtlich, Orts- (опр. сл.)

    ме́стное вре́мя — Órtszeit f

    ме́стная газе́та — Lokálzeitung f

    ме́стный паде́ж грам. — Lókativ m

    2) órtsansässig; híesig ( здешний)

    ме́стный уроже́нец — Híesige sub m

    ме́стный жи́тель — Órtseinwohner m

    я не ме́стный — ich bin nicht von hier

    Новый русско-немецкий словарь > местный

  • 5 that

    1. adjective,
    pl. those
    1) dieser/diese/dieses
    2) (expr. strong feeling) der/die/das

    never will I forget that dayden Tag werde ich nie vergessen

    3) (coupled or contrasted with ‘this’) der/die/das [da]
    2. pronoun,
    pl. those
    1) der/die/das

    who is that in the garden? — wer ist das [da] im Garten?

    what bird is that?was für ein Vogel ist das?

    and [all] that — und so weiter

    like that(of the kind or in the way mentioned, of that character) so

    [just] like that — (without effort, thought) einfach so

    don't talk like that — hör auf, so zu reden

    he is like thatso ist er eben

    that is [to say] — (introducing explanation) das heißt; (introducing reservation) das heißt; genauer gesagt

    if they'd have me, that is — das heißt, wenn sie mich nehmen

    that's more like it(of suggestion, news) das hört sich schon besser an; (of action, work) das sieht schon besser aus

    that's right!(expr. approval) gut od. recht so; (iron.) nur so weiter!; (coll.): (expr. assent) jawohl

    that's a good etc. boy/girl — das ist lieb [von dir, mein Junge/Mädchen]; (with request) sei so lieb usw.

    somebody/something is not as... as all that — (coll.) so... ist jemand/etwas nun auch wieder nicht

    [so] that's that — (it's finished) so, das wär's; (it's settled) so ist es nun mal

    you are not going to the party, and that's that! — du gehst nicht zu der Party, und damit Schluss!

    2) (Brit.): (person spoken to)

    who is that? — wer ist da?; (behind wall etc.) wer ist denn da?; (on telephone) wer ist am Apparat?

    3. relative pronoun, pl. same
    der/die/das

    the people that you got it fromdie Leute, von denen du es bekommen hast

    the box that you put the apples in — die Kiste, in die du die Äpfel getan hast

    is he the man that you saw last night? — ist das der Mann, den Sie gestern Abend gesehen haben?

    everyone that I know — jeder, den ich kenne

    this is all [the money] that I have — das ist alles [Geld], was ich habe

    4. adverb
    (coll.) so

    he may be daft, but he's not [all] that daft — er mag ja blöd sein, aber so blöd [ist er] auch wieder nicht

    5. relative adverb
    der/die/das

    at the speed that he was going — bei der Geschwindigkeit, die er hatte

    the day that I first met her — der Tag, an dem ich sie zum ersten Mal sah

    6. conjunction
    1) (introducing statement; expr. result, reason or cause) dass
    2) (expr. purpose)

    [in order] that — damit

    * * *
    1. [ðæt] plural - those; adjective
    (used to indicate a person, thing etc spoken of before, not close to the speaker, already known to the speaker and listener etc: Don't take this book - take that one; At that time, I was living in Italy; When are you going to return those books?) jene/-r/-s
    2. pronoun
    (used to indicate a thing etc, or (in plural or with the verb be) person or people, spoken of before, not close to the speaker, already known to the speaker and listener etc: What is that you've got in your hand?; Who is that?; That is the Prime Minister; Those present at the concert included the composer and his wife.) der/die/das
    3. [ðət, ðæt] relative pronoun
    (used to refer to a person, thing etc mentioned in a preceding clause in order to distinguish it from others: Where is the parcel that arrived this morning?; Who is the man( that) you were talking to?) der/die/das
    4. [ðət, ðæt] conjunction
    1) ((often omitted) used to report what has been said etc or to introduce other clauses giving facts, reasons, results etc: I know (that) you didn't do it; I was surprised( that) he had gone.) daß
    2) (used to introduce expressions of sorrow, wishes etc: That I should be accused of murder!; Oh, that I were with her now!) daß(doch)
    5. adverb
    (so; to such an extent: I didn't realize she was that ill.) so
    - academic.ru/117188/like_that">like that
    - that's that
    * * *
    [ðæt,ðət]
    1. (person, thing specified) der/die/das
    put \that box down before you drop it stell die Kiste ab, bevor du sie [womöglich] noch fallen lässt
    who is \that girl? wer ist das Mädchen?
    what was \that noise? was war das für ein Geräusch?
    \that old liar! dieser alte Lügner!
    \that... of hers/theirs ihr(e)...
    I've never liked \that uncle of hers ich habe ihren Onkel noch nie gemocht
    \that... of mine/his mein(e)/dein(e)...
    2. (person, thing farther away) der/die/das [... dort [o da]], jene(r, s) geh
    do you know \that girl [over there] kennst du das Mädchen [dort]
    give me \that book, not this one gib mir das Buch [da], nicht dieses
    1. dem (person, thing, action specified) das
    \that's not rightthree times five is fifteen das stimmt nicht — drei mal fünf ist fünfzehn
    they all think \that das denken alle
    \that's more like it! das ist doch schon gleich viel besser!
    \that's a good idea das ist eine gute Idee
    \that's a pity das ist aber schade
    \that's terrible das ist ja furchtbar
    \that will do, \that's enough das reicht
    what's \that you said? was hast du gesagt?
    who's \that? is \that the girl you're looking for? wer ist das? ist das das Mädchen, das du suchst?
    who's \that on the phone? wer spricht da?
    hello, is \that Ben? hallo, bist du das, Ben?
    is \that you making all the noise, John? bist du das, der so einen Lärm macht, John?
    it's just a gimmick — \that said, I'd love to do it das ist nur ein Trick — dennoch würde ich es gerne machen
    take \that! (when hitting sb) [das ist] für dich!
    \that's why deshalb
    2. dem (person, thing farther away) das [da [o dort]]
    I don't want this, give me \that dies hier will ich nicht, gib mir das [da]
    \that's his wife over there das da [o dort] drüben ist seine Frau
    3. dem (indicating time) das
    ah, 1985, \that was a good year ah, 1985, das war ein gutes Jahr
    \that was yesterday \that we talked on the phone, not last week wir haben gestern, nicht letzte Woche telefoniert
    4. dem, after prep
    after/before \that danach/davor
    by \that damit
    what do you mean by \that? was soll das heißen?
    like \that (in such a way) so; (of such a kind) derartig; ( fam: effortlessly) einfach so
    if you hold it like \that, it will break wenn du das so hältst, geht es kaputt
    we need more people like \that wir brauchen mehr solche Leute
    don't talk like \that sprich nicht so
    he can't just leave like \that er kann nicht einfach so verschwinden
    over/under \that darüber/darunter
    with \that damit
    [and] with \that he hung up [und] damit legte er auf
    “I still think you're wrong” he said and with \that he drove off „ich denke immer noch, dass du Unrecht hast“ sagte er und fuhr davon
    5. dem ( form: the one) der/die/das
    his appearance was \that of an undergrown man er sah aus, als ob er zu klein gewachsen wäre
    his handwriting is \that of a child seine Handschrift ist die eines Kindes
    we are often afraid of \that which we cannot understand wir fürchten uns oft vor dem, was wir nicht verstehen
    are you relieved? — [oh yes,]I am \that bist du erleichtert? — das kannst du [aber] laut sagen fam
    well, \that's it, we've finished o.k., das war's [o wär's], wir sind fertig
    \that's it! I'm not putting up with any more of her rudeness jetzt reicht's! ich lasse mir ihre Unverschämtheiten nicht mehr gefallen
    she left the room and \that was \that, I never saw her again sie verließ den Raum und das war's, ich habe sie nie wiedergesehen
    I won't agree to it and \that's \that ich stimme dem nicht zu, und damit Schluss
    \that'll [or \that should] do, \that should be enough das wird reichen
    no thanks, \that'll do [or \that's everything] nein danke, das ist alles
    8. rel (which, who) der/die/das
    \that's the car [\that] John wants to buy das ist das Auto, das John kaufen möchte
    I can't find the books [\that] I got from the library ich finde die Bücher nicht, die ich mir aus der Bibliothek ausgeliehen habe
    the baby smiles at anyone \that smiles at her das Baby lächelt alle an, die es anlächeln
    simpleton \that he is... als Einfaltspinsel, der er ist,...
    9. rel (when) als
    the year \that Anna was born das Jahr, in dem Anna geboren wurde
    10.
    and [all] \that ( fam) und so weiter
    at \that noch dazu
    she was a thief and a clever one at \that sie war eine Diebin, und eine kluge noch dazu
    \that is [to say] das heißt
    the hotel is closed during low seasons, \that is from October to March das Hotel ist in der Nebensaison, sprich von Oktober bis März, geschlossen
    this and \that dies und das
    \that was ( form)
    General Dunstaple married Miss Hughes \that was General Dunstaple heiratete die frühere Miss Hughes
    1. (as subject/object) dass
    \that such a thing could happen gave me new hope dass so etwas passieren konnte gab mir neue Hoffnung
    I knew [\that] he'd never get here on time ich wusste, dass er niemals rechtzeitig hier sein würde
    the fact is [\that] we... Fakt ist, dass wir...
    2. after adj, vb (as a result)
    it was so dark [\that] I couldn't see anything es war so dunkel, dass ich nichts sehen konnte
    so [or in order] \that damit
    let's go over the rules again in order \that... gehen wir die Regeln nochmal[s] durch, damit...
    4. after adj (in apposition to ‘it’)
    it's possible [\that] there'll be a vacancy es ist möglich, dass eine Stelle frei wird
    is it true [\that] she's gone back to teaching? stimmt es, dass sie wieder als Lehrerin arbeitet?
    considering [\that]... wenn man bedenkt, dass...
    given \that... vorausgesetzt, dass...
    supposing [\that]... angenommen, dass...
    6. (as a reason) weil, da [ja]
    it's rather \that I'm not well today es ist eher deshalb, weil ich mich heute nicht wohl fühle
    I'd like to go, it's just \that I don't have any time ich würde ja gern hingehen, ich hab' bloß [einfach] keine Zeit fam
    now \that we've bought a house... jetzt, wo wir ein Haus gekauft haben..
    we can't increase our production quantities in \that the machines are presently working to full capacity wir können die Produktion nicht hochfahren, da [nämlich] die Maschinen derzeit voll ausgelastet sind
    not \that it's actually my business, but... nicht, dass es mich etwas anginge, aber...
    except [\that] außer, dass
    his plan sounds perfect except [\that] I don't want to be involved in such a scheme sein Plan hört sich großartig an, nur will ich mit so einem Vorhaben nichts zu tun haben
    to the extent \that (so much that) dermaßen... dass; (insofar as) insofern als
    the situation has worsened to the extend \that we are calling in an independent expert die Situation hat sich dermaßen verschlimmert, dass wir einen unabhängigen Fachmann hinzuziehen
    apes are like people to the extent \that they have some human characteristics Affen sind wie Menschen, insofern als sie gewisse menschliche Eigenschaften haben
    oh \that I were young again! wäre ich doch nochmal jung!
    oh \that they would listen! wenn sie [doch] nur zuhören würden!
    IV. ADVERB
    inv so
    she's too young to walk \that far sie ist zu jung, um so weit laufen zu können
    it wasn't [all] \that good so gut war es [nun] auch wieder nicht
    his words hurt me \that much I cried seine Worte haben mich so verletzt, dass ich weinte
    * * *
    I [ðt] (weak form) [ðət]
    1. dem pron pl those
    1) das

    that is Joe ( over there) —

    who is that speaking? — wer spricht (denn) da?; (on phone)

    if she's as unhappy/stupid etc as (all) that — wenn sie so or derart unglücklich/dumm etc ist

    I didn't think she'd get/be as angry as that — ich hätte nicht gedacht, dass sie sich so ärgern würde

    ... and all that —... und so (inf)

    like that — so

    with luck/talent like that... — bei solchem or so einem (inf) Glück/Talent...

    that's got that/him out of the way — so, das wäre geschafft/den wären wir los

    that's what I'm here fordafür bin ich ja hier, das ist meine Aufgabe

    oh well, that's that —

    there, that's that — so, das wärs

    you can't go and that's that — du darfst nicht gehen, und damit hat sichs or und damit basta (inf)

    well, that's that then — das wärs dann also

    will he come? – that he will (dial) — kommt er? – (der?) bestimmt

    2)

    (after prep) after/before/below/over that — danach/davor/darunter/darüber

    and... at that — und dabei...

    you can get it in any supermarket and quite cheaply at thatman kann es in jedem Supermarkt, und zwar ganz billig, bekommen

    what do you mean by that? (not understanding) — was wollen Sie damit sagen?; (amazed, annoyed) was soll (denn) das heißen?

    if things have or if it has come to that —

    with that she got up and left/burst into tears — damit stand sie auf und ging/brach sie in Tränen aus

    See:
    leave
    3) (opposed to "this" and "these") das (da), jenes (old, geh)

    that's the one I like, not this one — das (dort) mag ich, nicht dies (hier)

    4)

    (followed by rel pron) this theory is different from that which... — diese Theorie unterscheidet sich von derjenigen, die...

    that which we call... — das, was wir... nennen

    2. dem adj pl those
    1) der/die/das, jene(r, s)

    that child/dog! — dieses Kind/dieser Hund!

    2) (in opposition to this) der/die/das

    I'd like that one, not this one — ich möchte das da, nicht dies hier

    3)

    (with poss) that dog of yours! — Ihr Hund, dieser Hund von Ihnen

    what about that plan of yours now? — wie steht es denn jetzt mit Ihrem Plan?, was ist denn nun mit Ihrem Plan?

    3. dem adv (inf)
    so

    it's not that good/cold etc —

    it's not that good a filmSO ein guter Film ist es nun auch wieder nicht

    II
    rel pron
    1) der/die/das, die

    all/nothing/everything etc that... — alles/nichts/alles etc, was...

    the best/cheapest etc that... — das Beste/Billigste etc, das or was...

    the girl that I told you about — das Mädchen, von dem ich Ihnen erzählt habe

    no-one has come that I know of — meines Wissens or soviel ich weiß, ist niemand gekommen

    2)

    (with expressions of time) the minute that he came the phone rang — genau in dem Augenblick, als er kam, klingelte das Telefon

    the day that we spent on the beach was one of the hottest — der Tag, den wir am Strand verbrachten, war einer der heißesten

    the day that... — an dem Tag, als...

    III
    conj
    1) dass

    he said that it was wrong — er sagte, es sei or wäre (inf) falsch, er sagte, dass es falsch sei or wäre

    not that I want to do it — nicht (etwa), dass ich das tun wollte

    See:
    so
    2)

    (in exclamations) that things or it should come to this! —

    3) (obs, liter: in order that) auf dass (old)
    * * *
    that1 [ðæt]
    A pron & adj (hinweisend) pl those [ðəʊz]
    1. (ohne pl) das:
    that is true das stimmt;
    that’s all das ist alles;
    that’s it!
    a) so ists recht!,
    b) das ist es ja (gerade)!;
    that’s what it is das ist es ja gerade;
    that’s that umg das wäre erledigt, damit basta;
    well, that was that! umg aus der Traum!;
    that is (to say) das heißt;
    and that und zwar;
    a) trotzdem,
    b) zudem, (noch) obendrein;
    for all that trotz alledem;
    that’s what he told me so hat er es mir erzählt;
    that’s a good boy sei schön brav!; leave1 A 2
    2. (besonders von weiter entfernten Personen etc sowie zur Betonung und pej) jener, jene, jenes:
    this cake is much better than that (one) dieser Kuchen ist viel besser als jener;
    that car over there das Auto da drüben;
    look at that hat schau dir mal diesen komischen Hut an!;
    those who diejenigen, welche;
    that which das, was;
    those were his words das waren seine Worte
    3. solch(er, e, es):
    to that degree that … in solchem Ausmaße oder so sehr, dass …
    B adv umg so (sehr), dermaßen:
    that far so weit;
    that furious so oder dermaßen wütend;
    not all that good so gut auch wieder nicht;
    he can’t be that ill so krank kann er gar nicht sein;
    that much so viel;
    it’s that simple so einfach ist das
    that2 [ðət; ðæt] pl that rel pr
    1. ( in einschränkenden Sätzen; eine präp darf nie davor stehen) der, die, das, welch(er, e, es):
    the book that he wanted das Buch, das er wünschte;
    the man that I spoke of der Mann, von dem ich sprach;
    the day that I met her der Tag, an dem ich sie traf;
    any house that jedes Haus, das;
    no one that keiner, der;
    Mrs Jones, Miss Black that was umg Frau Jones, geborene Black;
    Mrs Quilp that is umg die jetzige Frau Quilp
    2. ( nach all, everything, nothing etc) was:
    all that alles, was;
    the best that das Beste, was
    that3 [ðət; ðæt] konj
    it is a pity that he is not here es ist schade, dass er nicht hier ist;
    it is 5 years that he went away es ist nun 5 Jahre her, dass oder seitdem er fortging;
    I am not sure that it will be there ich bin nicht sicher, ob oder dass es dort ist oder sein wird
    so that sodass;
    I was so tired that I went to bed ich war so müde, dass ich zu Bett ging
    3. (in Finalsätzen) damit, dass:
    we went there that we might see it wir gingen hin, um es zu sehen
    4. (in Kausalsätzen) weil, da (ja), dass:
    not that I have any objection nicht, dass ich etwas dagegen hätte;
    it is rather that … es ist eher deshalb, weil …;
    a) darum, weil,
    b) insofern, als
    o that I could believe it! dass ich es doch glauben könnte!
    now that jetzt, da;
    at the time that I was born zu der Zeit, als ich geboren wurde
    * * *
    1. adjective,
    pl. those
    1) dieser/diese/dieses
    2) (expr. strong feeling) der/die/das
    3) (coupled or contrasted with ‘this’) der/die/das [da]
    2. pronoun,
    pl. those
    1) der/die/das

    who is that in the garden? — wer ist das [da] im Garten?

    and [all] that — und so weiter

    like that(of the kind or in the way mentioned, of that character) so

    [just] like that — (without effort, thought) einfach so

    don't talk like that — hör auf, so zu reden

    that is [to say] — (introducing explanation) das heißt; (introducing reservation) das heißt; genauer gesagt

    if they'd have me, that is — das heißt, wenn sie mich nehmen

    that's more like it(of suggestion, news) das hört sich schon besser an; (of action, work) das sieht schon besser aus

    that's right!(expr. approval) gut od. recht so; (iron.) nur so weiter!; (coll.): (expr. assent) jawohl

    that's a good etc. boy/girl — das ist lieb [von dir, mein Junge/Mädchen]; (with request) sei so lieb usw.

    somebody/something is not as... as all that — (coll.) so... ist jemand/etwas nun auch wieder nicht

    [so] that's that — (it's finished) so, das wär's; (it's settled) so ist es nun mal

    you are not going to the party, and that's that! — du gehst nicht zu der Party, und damit Schluss!

    2) (Brit.): (person spoken to)

    who is that? — wer ist da?; (behind wall etc.) wer ist denn da?; (on telephone) wer ist am Apparat?

    3. relative pronoun, pl. same
    der/die/das

    the people that you got it from — die Leute, von denen du es bekommen hast

    the box that you put the apples in — die Kiste, in die du die Äpfel getan hast

    is he the man that you saw last night? — ist das der Mann, den Sie gestern Abend gesehen haben?

    everyone that I know — jeder, den ich kenne

    this is all [the money] that I have — das ist alles [Geld], was ich habe

    4. adverb
    (coll.) so

    he may be daft, but he's not [all] that daft — er mag ja blöd sein, aber so blöd [ist er] auch wieder nicht

    5. relative adverb
    der/die/das

    at the speed that he was going — bei der Geschwindigkeit, die er hatte

    the day that I first met her — der Tag, an dem ich sie zum ersten Mal sah

    6. conjunction
    1) (introducing statement; expr. result, reason or cause) dass
    2) (expr. purpose)

    [in order] that — damit

    * * *
    adj.
    dasjenig pron.
    dies adj. conj.
    dass konj. pron.
    das pron.
    derjenig pron.
    diejenig pron.
    dies pron.
    welch pron.
    welcher pron.
    welches pron.

    English-german dictionary > that

  • 6 sure

    1. adjective
    1) (confident) sicher

    be sure of somethingsich (Dat.) einer Sache (Gen.) sicher sein

    don't be too sureda wäre ich mir nicht so sicher

    2) (safe) sicher

    be on surer ground(lit. or fig.) sich auf festerem Boden befinden

    3) (certain) sicher

    you're sure to be welcomeSie werden ganz sicher od. bestimmt willkommen sein

    it's sure to raines wird bestimmt regnen

    don't worry, it's sure to turn out well — keine Sorge, es wird schon alles gut gehen

    he is sure to ask questions about the incidenter wird auf jeden Fall Fragen zu dem Vorfall stellen

    4) (undoubtedly true) sicher

    to be sure(expr. concession) natürlich; (expr. surprise) wirklich!; tatsächlich!

    for sure(coll.): (without doubt) auf jeden Fall

    5)

    make sure [of something] — sich [einer Sache] vergewissern; (check) [etwas] nachprüfen

    you'd better make sure of a seat or that you have a seat — du solltest dir einen Platz sichern

    make or be sure you do it, be sure to do it — (do not fail to do it) sieh zu, dass du es tust; (do not forget) vergiss nicht, es zu tun

    be sure you finish the work by tomorrowmachen Sie die Arbeit auf jeden Fall bis morgen fertig

    6) (reliable) sicher [Zeichen]; zuverlässig [Freund, Bote, Heilmittel]
    2. adverb
    1)

    as sure as sure can be(coll.) so sicher wie das Amen in der Kirche

    as sure as I'm standing hereso wahr ich hier stehe

    2) (Amer. coll.): (certainly) wirklich; echt (ugs.)
    3. interjection

    sure!, sure thing! — (Amer.) na klar! (ugs.)

    * * *
    [ʃuə] 1. adjective
    1) ((negative unsure) having no doubt; certain: I'm sure that I gave him the book; I'm not sure where she lives / what her address is; `There's a bus at two o'clock.' `Are you quite sure?'; I thought the idea was good, but now I'm not so sure; I'll help you - you can be sure of that!) sicher
    2) (unlikely to fail (to do or get something): He's sure to win; You're sure of a good dinner if you stay at that hotel.) gewiß
    3) (reliable or trustworthy: a sure way to cure hiccups; a safe, sure method; a sure aim with a rifle.) sicher
    2. adverb
    ((especially American) certainly; of course: Sure I'll help you!; `Would you like to come?' `Sure!') sicher(lich)
    - academic.ru/72361/surely">surely
    - sureness
    - sure-footed
    - as sure as
    - be sure to
    - be/feel sure of oneself
    - for sure
    - make sure
    - sure enough
    * * *
    [ʃɔ:ʳ, ʃʊəʳ, AM ʃʊr]
    I. adj
    1. pred (confident) sicher
    to be \sure [that]... [sich dat] sicher sein, dass...
    are you \sure? bist du sicher?
    I'm not really \sure ich weiß nicht so genau
    to feel \sure [that]... überzeugt [davon] sein, dass...
    to seem \sure [that]... als sicher erscheinen, dass...
    to be \sure/not \sure how/what/when/where/whether/who/why... genau/nicht genau wissen, wie/was/wann/wo/ob/wer/warum...
    to be \sure/not \sure if... genau/nicht genau wissen, ob...
    to be \sure/not \sure about [or of] sth sich dat einer S. gen sicher/nicht sicher sein
    are you \sure about this? sind Sie sich dessen sicher?
    I'm not \sure about what to do for the best ich weiß nicht genau, was am besten zu tun ist
    to be \sure/not \sure about [or of] sb sich dat über jdn im Klaren/nicht im Klaren sein
    you can always be \sure of Kay du kannst dich immer auf Kay verlassen
    2. (expect to get)
    to be \sure of sth etw sicher bekommen
    sb is \sure of sth etw ist jdm sicher
    we arrived early to be \sure of getting a good seat wir waren frühzeitig da, um auch ja gute Plätze zu bekommen
    3. (certain) sicher, gewiss
    to be \sure to do sth überzeugt [davon] sein, etw zu tun
    where are we \sure to have good weather? wo werden wir aller Voraussicht nach gutes Wetter haben?
    we're \sure to see you again before we leave bestimmt sehen wir Sie noch einmal, bevor wir abreisen
    4. (true) sicher
    one \sure way [of doing sth] ein sicherer Weg [etw zu tun]
    5. attr (reliable)
    a \sure sign of sth ein sicheres Zeichen für etw akk
    to have a \sure understanding of sth sich dat über etw akk im Klaren sein
    6.
    to be \sure ( form: to concede truth) sicherlich, gewiss; (as emphasis) klar
    that was a great movie, to be \sure! eines ist klar: das war ein großartiger Film!
    to be \sure of oneself selbstbewusst sein, sehr von sich dat überzeugt sein
    [as] \sure as eggs is eggs, as \sure as the day is long [or BRIT ( dated)\sure God made little apples] so sicher wie das Amen in der Kirche [o ÖSTERR im Gebet] fam
    \sure enough ( fam) tatsächlich
    for \sure ( fam) bestimmt, ganz sicher
    to know for \sure that... ganz sicher [o genau] wissen, dass...
    and that's for \sure! das ist mal sicher! fam
    one thing's for \sure eines ist [schon] mal sicher [o steht schon mal fest] fam
    [as] \sure as hell (sl) todsicher fam
    to make \sure sich akk versichern
    to make \sure [that]... darauf achten, dass...
    make \sure you lock the door when you go out denk daran, die Tür abzuschließen, wenn du weggehst
    as \sure as I'm standing/sitting here so wahr ich hier stehe/sitze
    \sure thing ( fam: certainty) sicher!; esp AM (of course) [aber] natürlich!, [na] klar! fam
    II. adv esp AM ( fam: certainly) echt fam
    I \sure am hungry! hab ich vielleicht einen Hunger!
    III. interj ( fam: certainly!)
    oh [or yeah] \sure! [aber] natürlich! iron, na klar [doch]! iron
    \sure I will! natürlich!, aber klar doch! fam
    * * *
    [ʃʊə(r)]
    1. adj (+er)
    1) (= reliable, steady, safe) hand, touch, marksman, footing, knowledge sicher; criterion, proof, facts eindeutig; method, remedy, friend zuverlässig, verlässlich; understanding genau

    in the sure knowledge that... — in der Gewissheit, dass...

    2) (= definite) sicher

    it is sure that he will come — es ist sicher, dass er kommt, er kommt ganz bestimmt

    it's sure to rain —

    he was sure to see her again — es war sicher, dass er sie wiedersehen würde

    be sure to tell mesag mir auf jeden Fall Bescheid

    be sure to turn the gas off — vergiss nicht, das Gas abzudrehen

    you're sure of a good meal/of success — ein gutes Essen/der Erfolg ist Ihnen sicher

    to make sure to do sth — nicht vergessen, etw zu tun

    make sure you get the leads the right way round — achten Sie darauf, dass die Kabel richtig herum sind

    make sure you take your keys — denk daran, deine Schlüssel mitzunehmen

    to make sure of a seatsich (dat) einen Platz sichern

    I've made sure that there's enough coffee for everyone — ich habe dafür gesorgt, dass genug Kaffee für alle da ist

    to be sure! —

    and there he was, to be sure (esp Ir)und da war er doch tatsächlich!

    3) (= positive, convinced) sicher

    I'm sure she's rightich bin sicher, sie hat recht

    do you want to see that film? – I'm not sure —

    to be sure about sthsich (dat) einer Sache (gen) sicher sein

    to be sure of oneselfsich (dat) seiner Sache sicher sein

    I'm sure I don't know, I don't know, I'm sure —

    I'm not sure how/why... — ich bin (mir) nicht sicher or ich weiß nicht genau, wie/warum...

    2. adv

    will you do it? – sure! — machst du das? – klar! (inf)

    that meat was sure tough or sure was tough —

    know what I mean? – sure do — du weißt, was ich meine? – aber sicher or aber klar (inf)

    that's sure pretty (US) — das ist doch schön, nicht?

    2)

    he'll come sure enough —

    3)

    as sure as I'm standing here (inf) — garantiert, todsicher (inf)

    * * *
    sure [ʃʊə(r); Br auch ʃɔː]
    A adj (adv surely)
    1. nur präd (of) sicher, gewiss (gen), überzeugt (von):
    are you sure (about it)? bist du (dessen) sicher?;
    I feel sure of getting my money back ich bin überzeugt (davon), dass ich mein Geld zurückerhalte;
    if one could be sure of living to 80 wenn man sicher wüsste, dass man 80 Jahre alt wird;
    sure of winning ( oder victory) siegessicher;
    I am not quite sure that … ich bin nicht ganz sicher, dass …;
    he is ( oder feels) sure of success er ist sich seines Erfolges sicher;
    be sure of one’s facts sich seiner Sache sicher sein;
    be sure of o.s. selbstsicher sein;
    I’m sure I didn’t mean to hurt you ich wollte Sie ganz gewiss nicht verletzen;
    she was not sure that she had heard it es war ihr so, als hätte sie es gehört;
    are you sure you won’t come? wollen Sie wirklich nicht kommen?;
    don’t be too sure sei mal nicht so sicher!
    2. nur präd sicher, gewiss, (ganz) bestimmt, zweifellos (objektiver Sachverhalt):
    he is sure to come er kommt sicher oder bestimmt;
    man is sure of death dem Menschen ist der Tod gewiss oder sicher;
    you must be sure to come and see us when … Sie müssen uns unbedingt besuchen, wenn …;
    make sure that … sich (davon) überzeugen, dass …;
    a) sich von etwas überzeugen, sich Gewissheit über eine Sache verschaffen,
    b) sich etwas sichern;
    to make sure (Redew) um sicherzugehen;
    be sure to ( oder and) shut the window vergiss nicht, das Fenster zu schließen!;
    for sure sicher, bestimmt;
    not now, that’s for sure jetzt jedenfalls nicht;
    to be sure (Redew) sicher(lich), natürlich (auch einschränkend = freilich, allerdings)
    3. sicher, untrüglich (Beweise etc)
    4. sicher, unfehlbar (Behandlung, Schuss etc):
    sure thing! umg (aber) klar oder sicher!
    5. verlässlich, zuverlässig
    6. sicher, fest (Halt etc):
    sure faith fig fester Glaube
    B adv
    1. umg sicher(lich):
    a) ganz bestimmt,
    b) tatsächlich;
    sure! (aber) klar!, aber sicher!, und ob!; egg1 A 1
    2. US umg wirklich:
    it sure was cold es war vielleicht kalt!
    * * *
    1. adjective
    1) (confident) sicher

    be sure of somethingsich (Dat.) einer Sache (Gen.) sicher sein

    2) (safe) sicher

    be on surer ground(lit. or fig.) sich auf festerem Boden befinden

    3) (certain) sicher

    you're sure to be welcomeSie werden ganz sicher od. bestimmt willkommen sein

    don't worry, it's sure to turn out well — keine Sorge, es wird schon alles gut gehen

    to be sure(expr. concession) natürlich; (expr. surprise) wirklich!; tatsächlich!

    for sure(coll.): (without doubt) auf jeden Fall

    5)

    make sure [of something] — sich [einer Sache] vergewissern; (check) [etwas] nachprüfen

    you'd better make sure of a seat or that you have a seat — du solltest dir einen Platz sichern

    make or be sure you do it, be sure to do it — (do not fail to do it) sieh zu, dass du es tust; (do not forget) vergiss nicht, es zu tun

    6) (reliable) sicher [Zeichen]; zuverlässig [Freund, Bote, Heilmittel]
    2. adverb
    1)

    as sure as sure can be(coll.) so sicher wie das Amen in der Kirche

    2) (Amer. coll.): (certainly) wirklich; echt (ugs.)
    3. interjection

    sure!, sure thing! — (Amer.) na klar! (ugs.)

    * * *
    adj.
    gewiss adj.
    sicher adj.
    zuverlässig adj.

    English-german dictionary > sure

  • 7 Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

    Die Liste der meistgebrauchten Partikeln, ihre Bedeutung und Verwendung)
    aber однако придаёт высказыванию оттенок:
    - ограничения, противопоставления, то есть всё же, напротив:
    Der Freund aber kam nicht. - Друг, однако, не пришел.
    - удивления (в восклицательном предложении): говорящий не ожидал такой степени
    качества:
    Das hast du aber fein gemacht! - Это ты здорово сделал (чаще детям)!
    Das war aber eine Reise! - Вот это была поездка!
    Ist das aber kalt! - Вот это холод!
    Der Tee ist aber heiß! - Ну и горячий же чай!
    - требования, когда говорящий показывает своё нетерпение (угрозу):
    Jetzt sei aber endlich still! - Да замолчи (же) ты наконец!
    В том числе с обязательным nun в начале предложения и факультативным auch:
    Nun hör aber mal auf! - Да прекрати же ты!
    Nun schlaf aber (auch) endlich! - Да спи же ты наконец!
    - усиления ответа на альтернативный вопрос:
    Kommst du mit? - Aber ja / gern / sicher! - Пойдёшь с нами? –Да / ну конечно (же)!
    - возмущения, негодования или упрёка, может дополняться вопросом:
    Aber Herr Klein! (Was haben Sie gemacht?) - Но, господин Кляйн! (Что вы сделали?)
    Aber Kinder, was soll denn das? - Дети (с интонацией упрёка)! Что это такое?
    allein только, исключительно придаёт значение ограничения (= nur, ausschließlich):
    Allein in Ulm / In Ulm allein ist er gewesen. - Он был только в Ульме.
    Allein ein Arzt kann hier entscheiden. - Только врач здесь может решать.
    Du allein kannst mir helfen. - Только ты мне можешь помочь.
    (Schon) allein der Gedanke / (Schon) der Gedanke allein / Allein schon der Gedanke das zu tun, ist schrecklich / abscheulich.Одна (только) мысль / (Уже) сама мысль / Сама уже мысль сделать это является ужасной / отвратительной.
    also итак, следовательно, стало быть, значит служит для того чтобы:
    - завершить разговор:
    Also, das wars für heute - tschüs! - Итак, вот и всё на сегодня пока!
    Also dann, auf Wiedersehen und viel Spaß! - Стало быть, до свидания и желаю хорошо повеселиться!
    - (ещё раз) подтвердить высказанную мысль и получить (молчаливое) согласие:
    Wir treffen uns also morgen! - Так (значит) завтра встречаемся!
    Jetzt wisst ihr Bescheid, oder? - Сейчас вы в курсе дела или нет?
    - снова продолжить прерванную мысль:
    Ich bin der Meinung (glaube)... also, dass... - Я считаю (думаю)... значит, что...
    - выразить своё неожиданное открытие:
    Aha, du hast mich also angelogen (ugs.)! - Ага, значит ты мне наврал (разг.)!
    - отвечать положительно после некоторых колебаний:
    Also gut (schön)! - Значит так! / Ладно / хорошо!
    Also in Ordnung, du bekommst 5 Euro! - Ладно всё в порядке, ты получишь 5 евро!
    - просто начать разговор чаще перед объяснением (не имеет никакого значения):
    Also, du muss Folgendes machen... - Итак, ты должен сделать следующее...
    - начать выражать требование, высказывание или вопрос:
    Also, kommt jetzt! - Итак, пойдёмте!
    Also, kann ich jetzt gehen oder nicht? - Так как / Значит, можно мне идти или нет?
    Also, wenn Sie mich fragen,... - Итак, если вы меня спросите,...
    - констатировать (с удовлетворением), что что-то вопреки ожиданиям наступило:
    Na also, warum nicht gleich so! - Вот видишь ( что я был прав), сразу бы так!
    - выразить возмущение:
    Also bitte! - Hälst du mich vielleicht für blöd? - Вот как! - Ты меня наверно дураком / болваном / тупицей считаешь?
    auch придает оттенок:
    - добавления к чему-либо, кому-либо (в значении „также, кроме того"):
    Auch unsere Freunde waren im Theater. - И наши друзья были в театре.
    - подтверждения (в значении „да, действительно это так, что... "):
    Peter sieht schlecht aus. Er ist auch sehr lange krank gewesen. - Петер плохо выглядит. Он действительно очень долго болел?
    - сомнения (в значении „действительно ли / на деле это так, что... "):
    Hast du es auch verstanden? - Ты и в самом деле понял это?
    Hast du dir auch die Hände gewaschen? - Ты и в самом деле помыл руки.
    - смягчения требования (в значении „ну что это, ну знаешь и т. д."):
    Schreibe auch ordentlich! - Пиши же ты аккуратно!
    Jetzt geht auch (schön) nach Hause! - Пора бы уже домой!
    - подтверждения и одновременно положительной или отрицательной оценки в придаточном предложении, которое не имеет главного:
    Dass es auch gerade heute regnen muss! - И надо же именно сегодня пойти дождю!
    beinahe почти придает значение ограничения:
    Beinahe einen Monat war er hier. - Почти месяц он был здесь.
    Er wäre beinahe / fast gefallen. - Он чуть было не упал.
    Der Stoff ist beinahe schwarz. - Материал почти чёрного цвета.
    В разговорном языке перед числом чаще употребляется fast:
    Es ist schon fast drei Uhr. - Уже почти три часа.
    beispielsweise придаёт оттенок дополнения, разъяснения на каком-то примере: Dieser Buch beispielweise ist vergriffen. - Эта книга, например, распродана.
    bereits усиливает временной фактор и означает, что событие наступило:
    - относительно рано или раньше, чем ожидали:
    Letztes Jahr schneite es bereits im Oktober. - В прошлом году уже в октябре выпал снег.
    Er kommt bereits heute. - Он придёт уже сегодня.
    - позже, чем ожидали:
    Es war bereits ein Uhr, als er ins Bett ging. - Уже был час ночи, когда он пошёл спать.
    - однако в определённый момент времени на воображаемой шкале количества было достигнуто большее значение, чем ожидалось первоначально:
    Sie ist erst 40 Jahre alt und bereits Großmutter. - Ей ещё только 40 лет, а она уже бабушка.
    besonders означает:
    - выделение какого-то слова (в значении в первую очередь, прежде всего):
    Besonders im Sommer ist das Meer schön. - Особенно летом море прекрасно.
    - степень сравнения (в значении в большой степени, очень, чрезвычайно):
    Er arbeitet besonders gut. - Он работает особенно хорошо.
    bloß придаёт значение:
    - неотложности / настоятельности или усиления вопроса:
    Wie spät ist es bloß? - (Да) сколько времени (сейчас)?
    Was ist bloß mit ihm geschehen? - (Да) что же с ним случилось?
    - ограничения, исключительности (в значении только, один он может или есть):
    Bloß der Lehrer war schuld. - Только учитель был виновен.
    Bloß Klaus hat den Vorschlag abgelehnt. - Только Клаус отклонил предложение.
    - растерянности / беспомощности и надежды на какую-либо помощь партнёра:
    Wo ist denn bloß mein Schlüssel? - (Да) где же мой ключ?
    Wie funktioniert das bloß ? - (Да) как же это работает ? / И как это только работает?
    - восхищения, критики, упрёка при восклицании или в риторическом вопросе:
    Was hast du da bloß wieder angestellt? - (Да) что же ты тут / там снова натворил?
    Wie siehst du bloß wieder aus? - (Да) как ты снова выглядишь?
    Warum hast du das bloß nicht schon früher gesagt? - И почему ж ты раньше не сказал об этом?
    Wie hat er bloß die Arbeit geschafft? - И как он только справился с (этой) работой?
    - угрозы или предупреждения:
    Komm bloß nach Hause (, dann bekommst du eine Strafe)! - Приди только домой (и ты своё получишь)!
    Bloß langsam! Bloß aufpassen! - Только медленно! Только осторожно!
    - неотложности / настоятельности в выражении желания:
    Hätte ich das doch bloß nicht gesagt! - Если бы я только этого не говорил!
    Wenn wir bloß schon da wären! - Если бы мы только (уже) были там!
    denn служит для выражения
    - естественности и доброжелательности / приветливости в заданном вопросе:
    Wie geht es dir denn ? - Как (же) у тебя дела ?
    Was machst du denn da? - Что (же) ты делаешь здесь?
    Wie heißt du denn? - Как (же) тебя зовут?
    - неожиданности или сомнения в вопросе:
    Ist das denn so wichtig? - Неужели это действительно так важно?
    Hast du denn auch genug Geld? - Разве у тебя действительно достаточно денег?
    - нетерпения или упрёка в вопросительном и повествовательном предложении:
    Was macht ihr denn so lange? - Что же вы так долго делаете?
    Was ist denn jetzt schon wieder los? - Что же сейчас здесь снова произошло?
    - для выражения одновременно особого интереса:
    Kommt der Lehrer denn ? - Разве учитель придёт ?
    Was hast du denn auf dem Teller? - Что же у тебя на тарелке?
    Freust du dich denn gar nicht? - Разве ты совсем не рад?
    Частица denn может употребляться также:
    - в риторическом вопросе, когда говорящий ожидает от собеседника согласия или одобрения:
    Wer hat denn schon so viel Geld? - У кого же так много денег (ни у кого)?
    Wer soll das denn kaufen? - Кто же это купит (никто)?
    - в повторном вопросе после отрицательного ответа ( denn стоит под ударением):
    Ich heiße nicht Klaus. - Меня зовут не Клаус.
    - Wie heißt du denn? - - А как же тебя (тогда) зовут?
    Ich bin kein Lehrer. - Was bist du denn? - Я не преподаватель. - А кто же ты тогда?
    Der Wal ist kein Fisch. - Was ist er denn ? - Ein Säugetier. - Кит - это не рыба. - А кто же он тогда? - Млекопитающее.
    - в восклицательных предложениях в форме альтернативного вопроса для выражения удивления (и часто недовольства / раздражения):
    Ist das Wetter denn nicht herrlich! - Разве погода не великолепная?
    Ist das denn zu glauben! - Разве можно в это поверить?
    Haben wir mit der Fahrt denn nicht großes Glück! - Разве нам не повезло с поездкой?
    Ist denn das die Möglichkeit! - Разве это не хорошая возможность?
    doch же, ведь придает значение:
    - подтверждения (в значении „действительно это так"):
    Er arbeitet doch fleißig. - Он ведь работает усердно.
    Er ist doch ein sehr erfahrener Chirurg. - Он ведь очень опытный хирург.
    - напоминания об уже известном или забытом, чтобы косвенно призвать собеседника согласиться (со значением „однако "):
    Ich muss los, es ist doch schon spät. - Мне надо спешить, ведь уже поздно.
    Sie ist doch kein Kind mehr! - Она ведь уже не ребёнок!
    Wir müssen doch morgen nach Köln. - Нам ведь завтра надо в Кёльн.
    - в побудительных предложениях подчёркивает побуждение. Endlich и immer придают предложениям оттенок нетерпения, досады или упрёка („наконец-то", „в конце концов"; „всё время"). Bitte или mal смягчают побуждение: употребляя mal говорящий выражает побуждение как бы между прочим, bitte делает побуждение вежливым:
    Lass mich doch endlich in Ruhe! - Оставь меня наконец-то в покое!
    Schrei doch nicht immer so laut! - Да не кричи ты всё время так громко!
    Komm doch mal her zu mir! - Подойди-ка сюда ко мне!
    Setzen Sie sich doch bitte! - Садитесь же, пожалуйста!
    - в предложениях, выражающих (нереальное, невыполнимое) желание, подчёркивает его настойчивый характер:
    Käme er doch endlich! / Wenn er doch endlich käme! - Хоть бы он пришёл наконец!
    Wenn es doch morgen nicht regnen würde! - Хоть бы завтра не было дождя!
    Wären doch alle so! - Вот бы все были такими!
    Hätte er doch den Ratschlag des Arztes befolgt! - Если б(ы) он послушался совета врача!
    - в риторических вопросах, когда говорящий спрашивает о том, что он, по его мнению, знает или должен знать, но о чём он в данный момент не может вспомнить:
    Du warst doch schon mal hier, nicht wahr? - Ты ведь был уже здесь, не так ли?
    Das war doch so, oder? - Это ведь было так, или нет?
    Wo arbeitest du doch? (Du hast es mir zwar gesagt, ich habe es aber vergessen.) - Где (же) ты работаешь? (Ты мне хотя и говорил об этом, но я забыл.)
    Wie heißt er doch gleich? - Как бишь (разг., устар.) его зовут? / Как же его зовут?
    - в повествовательных предложениях, являющихся ответом на побуждение сделать что-либо или упрёк, чтобы отклонить или отвергнуть, упрекнуть кого-либо в ответ или оправдаться:
    Mach das Fenster zu! - Закрой окно!
    — Es ist doch viel zu warm im Zimmer. - — Так ведь в комнате слишком тепло.
    Wir müssen über die Straße gehen. - Нам надо перейти улицу.
    - Jetzt nicht, die Ampel zeigt doch „rot". - - Не сейчас, на светофоре ведь красный свет.
    - в вопросах, имеющих форму повествовательных предложений, когда говорящий хочет устранить собственные сомнения, ожидает от собеседника, как правило, положительный ответ (в значении: „Действительно ли совершится действие или событие?“):
    Du lässt mich doch jetzt nicht im Stich? - Ты ведь не оставишь меня сейчас в беде?
    Das schaffst du doch bis morgen? - Ты ведь сделаешь это до завтра?
    (Ich nehme es an und möchte mich noch einmal vergewissern.) - (Я предполагаю это, но хочу ещё раз убедиться.)
    - в восклицательных предложениях для выражения удивления или возмущения:
    Wie schön es hier doch ist! - Как же здесь красиво!
    Wie klug er doch ist! - Какой же он умный!
    Das ist doch eine Gemeinheit! - Это же подлость!
    durchaus совсем, совершенно, вполне служит для подтверждения и усиления свойства или действия:
    Der Inhalt ist durchaus richtig. - Содержание совершенно правильное.
    Er hat durchaus fleißig gearbeitet. - Он работал вполне прилежно.
    Es ist durchaus möglich, dass er kommt. - Вполне возможно, что он придёт.
    Er will durchaus allein spazieren gehen. - Он непременно хочет прогуляться один.
    eben именно, как раз выражает:
    - в повествовательных предложениях выражает то, что какой-либо (часто негативный) факт невозможно изменить и с ним нужно смириться:
    Du musst dich eben damit abfinden, dass er dich nicht mag. - Ничего не поделаешь, придётся тебе смириться с тем, что ты ему не нравишься.
    Das ist eben nicht mehr zu ändern. - В том-то и дело, что этого не изменить. / Этого не изменить, что уж тут поделаешь.
    Die Arbeit kostet eben viel Zeit. - В том-то и дело, что работа требует много времени.
    - выделение какого-либо слова или обстоятельства (= gerade именно кто-то, что-то):
    Eben diesen Mann habe ich getroffen. - Именно / как раз этого человека я встретил.
    Eben dieses Buch habe ich gesucht. - Как раз / именно эту книгу я искал.
    - в побудительном предложении выражает то, что действие, к совершению которого побуждает говорящий, рассматривается как единственно возможное решение какой-либо проблемы:
    Dann fahr eben mit dem Bus (wenn dein Auto kaputt ist). - (Ну так) поезжай-ка тогда на автобусе (если твоя машина неисправна).
    - усиление отрицания:
    Er hat dich doch informiert, oder? - Он ведь тебя проинформировал, или нет?
    - Eben nicht! - - В том то и дело, что нет! / Как раз нет!
    Der Ring ist nicht eben billig. (= ist ziemlich teuer) - Кольцо не очень-то дешёвое. / Нельзя сказать, чтобы кольцо было дешёвым. / Дешёвым кольцо не назовёшь (= довольно дорогое).
    erst лишь, только означает:
    - что какое-то действие совершается или совершится позже, чем ожидалось:
    Ich bin erst gegen Mittag aufgewacht. - Я проснулся только к полудню.
    Er kommt / kam erst heute. - Он приедет / приехал только сегодня.
    - событие произошло не очень / совсем давно:
    Er hat sie erst kürzlich (gestern) gesehen. - Он видел её только недавно (вчера).
    - что к определённому моменту времени на воображаемой шкале количества было достигнуто меньшее значение, чем ожидалось:
    Zwei Stunden erst hat er gearbeitet. - Он работал лишь два часа.
    Ich habe erst zehn Seiten meiner Arbeit geschrieben. - Я написал только / всего лишь десять страниц своей работы.
    Ich habe diese Woche erst zwei Anrufe bekommen. - Мне на этой неделе позвонили только / всего лишь два раза / было только два звонка.
    Er ist erst Lehrling. (nicht Meister) - Он ещё только / всего лишь ученик (не мастер).
    - в сочетании с указанием времени, что ещё относительно рано:
    Bleib noch ein bisschen, es ist erst halb elf. - Останься ещё немного, сейчас только половина одиннадцатого.
    Es ist erst Mitte Oktober, und schon schneits! - Ещё только середина октября, а уже идёт снег.
    - в сочетании с recht, что кто-либо делает что-либо решительно или из-за упрямства:
    Ich habe ihr verboten, Süßigkeiten zu kaufen, aber sie tut es erst recht. - Я запретил ей покупать сладости, но теперь она нарочно / назло делает это.
    Jetzt tue ich es erst recht! - А вот теперь я это подавно сделаю!
    - в сочетании с recht nicht усиление отрицания:
    Auf diese Art lösen wir das Problem erst recht nicht. - Таким способом мы тем более / и подавно не решим проблему.
    - выделение, подчеркивание:
    Er ist sehr hochmütig, und erst seine Frau! - Он очень высокомерный, а его жена и того больше!
    Er ist ein ausgezeichneter Sportler, aber erst sein Bruder! - Он прекрасный спортсмен, а уж его брат и того лучше!
    - в предложениях, выражающих желание и имеющих форму самостоятельного условного предложения, усиливает желание:
    Wenn er bloß erst wieder arbeiten könnte! - Если бы он только вновь мог работать.
    Hätte er erst die schwierige Prüfung hinter sich! - Только бы он сдал этот трудный экзамен!
    etwa означает:
    - что говорящий ожидает на свой вопрос противоположный (отрицательный) ответ, что он опасается положительного ответа. Говорящий маркирует обстоятельство, о котором не спрашивает, как нежелательное, и внушает собеседнику ответить на вопрос отрицательно. Предложение имеет вид общего вопроса. При этом возможен и прямой порядок слов. При отрицании всегда добавляется doch:
    Rauchst du etwa? / Du rauchst doch nicht etwa? - Разве / неужели ты куришь? / Ты же не куришь?
    Bist du etwa krank? / Du bist doch nicht etwa krank? (ich bin besorgt um dich) - Может быть, ты болен? / Ты не болен? / Ты не заболел? (я беспокоюсь о тебе)
    - усиление отрицания в повествовательном, вопросительном предложении и предложении, выражающем желание (Wunschsatz):
    Er hat nicht etwa geschlafen. - Он ничуть / отнюдь не спал.
    Er ist nicht etwa dumm, sondern nur faul. - Он отнюдь не глупый, а только ленивый.
    Ist es etwa nicht seine Schuld? - Да разве в этом не его вина?
    Er soll nicht etwa denken, ich räche mich. - Пусть не думает, что я мщу.
    Glauben Sie nicht etwa (nur nicht, ja nicht), das wäre ein Versehen! - Отнюдь не считайте так, это было бы ошибочно!
    Ich bin nicht etwa dagegen, aber... - Я нисколько не против, но... / Нельзя сказать, чтобы я был против, но...
    - усиление (только одной) возможности в условных предложениях:
    Wenn er etwa doch noch kommt, dann... - (В случае,) если он всё же придёт, тогда...
    Allen, die etwa Bedenken haben sollten, sei gesagt... - Всем, у кого будут сомнения / опасения, следует сказать...
    - в сочетании с nicht в повелительных / побудительных предложениях усиление побуждения (отрицания):
    Komm nicht etwa zu spät auf den Flugplatz! - Не опоздай (же) на аэродром!
    etwas перед прилагательным в положительной или сравнительной степени ограничивает качество, выраженное прилагательным („немного, несколько"):
    Der Stoff war etwas billiger. - Материал был немного дешевле.
    Der Weg war etwas anstrengend. - Дорога была несколько утомительной.
    Ich bin noch etwas müde. - Я ещё немного усталый.
    fast означает:
    - перед прилагательным или наречием, названное качество или количество ещё не совсем / полностью достигнуто (= nahezu, annähernd):
    Es war schon fast dunkel, als er von der Arbeit kam. - Было уже почти темно, когда он вернулся с работы.
    Wir haben uns seit fast einem ganzen Jahr nicht mehr gesehen. - Мы не виделись почти целый год.
    - с глаголами, что возможное или вероятное действие не наступило (= beinahe):
    Ich wäre fast verzweifelt, wenn du mir nicht geholfen hättest. - Ещё бы немного, и я бы отчаялся, если бы ты мне не помог.
    ganz совсем, полностью, совершенно означает:
    - усиление качества:
    Der Keller ist ganz leer. - Подвал совсем пуст.
    Er ist ganz der / sein Vater. - Он весь в отца.
    - ослабление качества (= ziemlich) (частица всегда безударна):
    Das Frühstück war ganz gut. - Завтрак был довольно хорошим.
    Er schreibt ganz ordentlich. - Он пишет довольно аккуратно.
    ganz und gar совсем, полностью, совершенно как устойчивое выражение означает усиление:
    Die Reise ist ganz und gar unbestimmt. - Поездка совершенно неопределённая.
    gar выражает:
    - усиление (чаще отрицательного) предположения или риторического вопроса, на который ожидается отрицательный ответ (= etwa, womöglich):
    Er wird doch nicht gar einen Unfall gehabt haben? - Уж не произошёл ли с ним несчастный случай?
    Er wird doch nicht gar durchgefallen sein? - Уж не провалился ли он (на экзамене)?
    - усиление высказывания и удивление (= tatsächlich, wirklich):
    Er hat gar geglaubt, dieses Problem existierte überhaupt nicht. - Он действительно верил, что эта проблема вообще не существует.
    Er ist gar zu allem fähig. - Он действительно способен на всё.
    - усиление отрицания (вообще, совершенно):
    Er war gar nicht fleißig. - Он был вовсе неприлежный.
    Ich habe heute gar keine Zeit. - У меня сегодня совершенно нет времени.
    Er hat noch gar nichts gegessen. - Он ещё совсем ничего не ел.
    - усиление zu или so (= allzu)
    Das Wetter war gar zu schlecht. - Погода была слишком / чересчур плохой.
    Sie ist gar so empfindlich. - Она чересчур чувствительна.
    Er wäre gar zu gern ins Kino gegangen. - Он с большим удовольствием пошёл бы в кино.
    gerade прямо, именно, как раз выражает:
    - выделение, подчеркивание (именно, как раз):
    Gerade diesen Lehrer suchen wir. - Именно (как раз) такого учителя мы ищем.
    Gerade du solltest das besser wissen! - Именно (как раз) тебе следовало бы лучше знать об этом.
    - раздражение или удивление в связи с тем, что действие происходит в неподходящее время или что неприятное действие касается определённого лица (= ausgerechnet):
    Musste es gerade heute regnen, wo wir einen Ausflug machen wollten? - И нужно ж было дождю пойти именно сегодня, когда мы собрались на экскурсию.
    Warum passiert so etwas gerade mir? - Почему такое происходит именно со мной?
    - в сочетании с nicht (nicht gerade) ослабление / смягчение отрицания. Высказывание приобретает ироническое или вежливое звучание (= nicht eben):
    Das ist nicht gerade das, was ich erwartet habe. - Это не совсем то, чего я ожидал.
    Er ist nicht gerade ein Genie. - Гением его не назовёшь. / Нельзя сказать, чтобы он был гением.
    - в сочетании с noch (gerade noch), что что-либо всё же произошло с большим трудом, в последний момент, кое-как наступило и т.д.:
    Er hat den Zug gerade noch erreicht. - Он едва ещё / еле(-еле) успел на поезд.
    Sie hat die Prüfung gerade noch bestanden. - Она едва ещё / еле(-еле) / кое-как / с грехом / горем пополам сдала экзамен.
    - в сочетании с noch (gerade noch) ироническим образом раздражение:
    Auf den haben wir gerade noch gewartet! - Вот его мы как раз и ждали!
    Das hat uns gerade noch gefehlt! - Этого нам только не хватало!
    geradezu прямо-таки (= direkt, tatsächlich, wahrhaftig) усиливает прилагательные, существительные и глаголы (действительно, в самом деле):
    Die Entdeckung war geradezu sensationell. - Открытие было прямо-таки сенсационным.
    Das Bild ist geradezu ein Meisterwerk. - Эта картина прямо-таки / просто шедевр.
    Es schrie geradezu vor Schmerzen. - Он прямо-таки кричал от боли.
    höchst весьма, чрезвычайно, до крайности означает:
    - усиление, увеличение степени сравнения (очень, в высшей мере):
    Das Buch ist höchst interessant. - Книга чрезвычайно интересная.
    immer выражает:
    - постоянное увеличение степени качества (перед сравнительной степенью):
    Das Flugzeug steigt immer höher. - Самолёт поднимается всё выше (и выше).
    Es kommen immer mehr Leute. - Людей приходит всё больше (и больше).
    - усиление в сочетании с noch в повествовательных и вопросительных предложениях:
    Das Kleid ist immer noch / noch immer modern. - Платье всё ещё модное.
    Hast du immer noch / noch immer nicht genug? - Тебе всё ещё мало / не хватает?
    - усиление в предложениях образа действия:
    Er ist immer noch dein Vater. - Он как-никак / всё же твой отец.
    - в начале побудительных предложений часто без глаголов приветливый / любезный / дружеский тон, ослабляя побуждение:
    Immer langsam voran! - Только без спешки!
    Immer mit der Ruhe! - Только спокойно! / Только без спешки!
    Lass ihn nur immer kommen! - Ну ладно, пусть проходит!
    Immer rein in die gute Stube! - Заходите, не бойтесь! / Не церемоньтесь, входите!
    ja выражает
    - в повествовательном предложении напоминание об известном собеседникам и ожидание согласия (= doch):
    Du weißt ja, wie er ist. - Ты ведь / же знаешь, какой он есть.
    Die Prüfungen sind ja bald vorbei. - Экзамены ведь скоро закончатся.
    Mach dir keine Sorgen, du hast noch ja genug Zeit. - Не беспокойся, у тебя ведь / же ещё достаточно времени.
    - в повествовательном предложении согласие и его ограничение, часто в сочетании с aber ограничение (= zwar):
    Die Lösung ist ja momentan ganz gut, aber auf lange Sicht müssen wir uns etwas Neues einfallen lassen. - Хотя решение для данного момента вполне хорошее, (но) на длительную перспективу мы должны придумать что-то новое.
    Ich kann es ja versuchen (aber ich glaube nicht, dass es funktioniert). - Я, правда, попытаюсь это сделать (однако я не верю в то, что это получится).
    - в восклицательном предложении удивление:
    Du bist ja ganz nass! - Ты ведь / же весь мокрый!
    Es ist ja heute kalt! - Ну и холодно же сегодня!
    Das ist ja eine Überraschung! - Вот так сюрприз!
    Das Fleisch ist ja hart! - А мясо ведь жёсткое!
    Du hast ja ein neues Auto! - У тебя же новая машина!
    - усиление побуждения и одновременно предупреждение или угроза (= bloß):
    Mach das ja nicht noch mal! - Только (ни в коем случае) не делай этого больше!
    Dass du nach der Schule ja sofort nach Hause kommst! - Чтоб после школы сразу же пришёл домой!
    В сочетании с инфинитивом и в эллиптических формах (без глагола) частица ja употребляется только вместе с отрицанием (ни в коем случае):
    Ja nicht so schnell fahren! - Ни в коем случае не надо так быстро ехать!
    Kann ich dich morgen besuchen? - Я могу тебя завтра посетить?
    -Ja nicht. - - Ни в коем случае.
    mal выражает
    - вежливость, непринуждённость в побудительных предложениях:
    Geh mal zum Arzt! - Сходи-ка к врачу!
    Machen Sie mir mal einen Kaffee! - Сделайте-ка мне чашку кофе!
    Komm (doch) mal her, bitte! - Подойди-ка, пожалуйста, сюда!
    Geh mal beiseite! - Отойди-ка в сторону!
    Также в конструкциях, которые заменяют повелительное наклонение (парафразах):
    Du musst mal zum Arzt gehen. - Ты должен сходить к врачу.
    Er sollte jetzt mal die Frage beantworten. - Ему следовало бы сейчас ответить на вопрос.
    - вежливость, непринуждённость в вопросительных предложениях, имеющих побудительный характер (чаще ожидается положительный ответ или реакция):
    Kannst du mir mal sagen, wie spät es ist? - Не мог бы ты мне сказать, который час?
    Reichst du mir mal das Brot? - Ты мог бы подать мне хлеб?
    - в сочетании с nun {nun mal) невозможность изменить какой-либо факт, положение вещей (= eben):
    Da kann man nichts machen, das ist nun mal so. - Здесь ничего не поделаешь, уж это (такова уж ситуация / таковы уж факты).
    So liegen die Dinge nun mal. - Таковы уж дела.
    Gegen ihn hast du keine Chance - er ist nun mal stärker als du. - Против него у тебя нет никаких шансов, ничего не поделаешь / попишешь, он сильнее тебя.
    schon выражает:
    - уверенность говорящего, что какое-либо действие произойдёт, исполнится, чтобы успокоить, утешить, обнадёжить кого-либо:
    Der Zug wird schon pünktlich kommen. - Поезд (наверняка) придёт точно.
    Das wird schon noch gut gehen! - Всё ещё наверняка наладится! / Ничего, всё ещё наладится! / Всё обойдётся / будет хорошо!
    Er wird schon damit fertig werden. - Он (наверняка) справится с этим. / Ничего он (ещё) справится с этим.
    - согласие и одновременно ограничение этого согласия, оговорку:
    Ich würde das Buch schon gern lesen, aber ich habe keine Zeit. - Я бы с удовольствием почитал эту книгу, однако у меня нет времени.
    Das Haus ist schon schön, aber viel zu groß. - Дом хоть и (безусловно) красивый, однако слишком большой. / Дом красивый, с этим я согласен, но / однако слишком большой.
    - сомнение, отрицательную оценку в риторическом вопросе, предполагается отрицательный ответ (часто не переводится):
    Wer konnte ihm schon helfen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) мог ему помочь? (Никто.)
    Wer will schon in einer solchen Wohnung wohnen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) захочет / будет / станет жить в такой квартире? (Никто.)
    - в побудительных предложениях настойчивость, нетерпение (= endlich):
    Rede doch schon! - Ну, говори же (наконец)!
    Los, mach schon! - Ну, давай же, поторапливайся! / Начинай же наконец!
    sehr усиливает выраженное качество (= in hohem Maße, besonders):
    Das Wetter ist sehr schön. - Погода очень хорошая.
    Er arbeitet sehr gern im Garten. - Он очень любит работать в саду / огороде.
    selbst выражает то, что высказывание относится к лицу, от которого (вероятно) не ожидали такого действия (= sogar, auch):
    Über diesen gelungenen Witz musste selbst unser strenger Lehrer lachen. - Над этой удачной шуткой смеялся даже наш строгий учитель.
    so выражает:
    - высокую степень:
    Ich bin ja so froh darüber. - Я же / ведь так рад этому.
    - нежелание выразить что-то точнее:
    Ich habe so meine Gründe, warum ich das tue. - У меня есть кое-какие основания / причины, почему я это делаю.
    - в начале побудительного предложения (часто сопровождается частицей doch) нетерпение или недовольство / раздражение / досаду:
    So komm jetzt endlich! - Так / да иди же ты в конце концов (сюда)!
    So unterbrich mich doch nicht immer! - Да не перебивай же меня всё время!
    - в начале предложения своего рода комментарий, когда говорящий / кто-либо только что что-либо сделал (и доволен этим):
    So, das hätten wir geschafft! - Ну вот / так, вот и всё / готово! / Так, с этим мы справились!
    - реакцию на высказывание, показ того, что высказывание принято к сведению (и не представляет большого интереса):
    Unsere Nachbarn haben ein neues Auto gekauft. - So. - Наши соседи купили новую машину. - Да.
    wohl выражает довольно высокую степень вероятности того, что какое-либо событие / действие произойдёт:
    Sie wird wohl den Zug verpasst haben. - Она, пожалуй / вероятно, опоздала на поезд.
    При этом ja усиливает, а doch уменьшает эту вероятность:
    Der Zug ist ja wohl wieder nicht pünktlich. - Поезд видимо снова опоздает.
    Er wird doch wohl nicht gleich kommen. - Он вряд ли сейчас придёт.
    - усиление при возгласе субъективного комментария со стороны говорящего:
    Du spinnst wohl! / bist wohl übergeschnappt! - Ты не в своём уме! / Ты что, рехнулся!
    - подтверждение высказывания и одновременно оговорку, которая в дальнейшем может конкретизироваться:
    Er weiß wohl, wo der Schlüssel ist, aber er sagt es uns nicht. - Он (хоть и) знает где ключ, но не говорит нам об этом. / Знать-то он знает, где...
    - усиление побуждения, имеющего форму общего вопроса, часто в сочетании с werden или wollen; на такое строгое побуждение ожидается непосредственная реакция со стороны собеседника, поэтому оно часто приобретает характер угрозы:
    Willst du wohl deine Hausaufgaben machen! - Будешь ты, наконец, делать домашние задания!
    Willst du wohl endlich still sein! - Да замолчишь ты наконец!
    Werdet ihr wohl ruhig sitzen! - Да успокойтесь вы наконец!
    - определённую сдержанность или неуверенность в вопросительных предложениях:
    Ob er wohl weiß, dass wir hier sind? - Знает ли он, что мы здесь?
    Darf ich wohl bei Ihnen mal telefonieren? - Можно ли у тебя позвонить?
    - знание говорящим ответа в эллиптическом вопросе при ответе на риторический вопрос:
    Wer hat den „Faust" geschrieben? - Кто написал произведение „ Фауст"?
    - Wer wohl? - - (Ну) кто ж ещё (кроме Гёте)?
    zwar употребляется:
    - при констатации, когда что-то допускается и признаётся, а придаточное предложение начинается с aber или doch:
    Er war zwar krank, aber er ging trotzdem zur Arbeit. - Он хоть и был болен, но всё равно пошёл на работу.
    Ich habe zwar wenig Zeit, aber ich helfe dir (trotzdem). - У меня, правда, мало времени, но (несмотря на это) я тебе помогу.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

  • 8 out of

    preposition
    1) (from within) aus

    fall out of somethingaus etwas [heraus]fallen

    2) (not within)

    be out of the countryim Ausland sein

    be out of town/the room — nicht in der Stadt/im Zimmer sein

    feel out of it or things — sich ausgeschlossen od. nicht dazu gehörig fühlen

    I'm glad to be out of itich bin froh, dass ich die Sache hinter mir habe

    be out of the tournamentaus dem Turnier ausgeschieden sein

    pick one out of the pile — einen/eine/eins aus dem Stapel herausgreifen

    eighth out of tenals Achter von zehn Teilnehmern usw.

    4) (beyond range of) außer [Reich-/Hörweite, Sicht, Kontrolle]
    5) (from) aus

    do well out of somebody/something — von jemandem/etwas profitieren

    6) (owing to) aus [Mitleid, Furcht, Neugier usw.]
    7) (without)

    out of work — ohne Arbeit; arbeitslos

    8) (by use of) aus

    make a profit out of somethingmit etwas ein Geschäft machen

    9) (away from) von... entfernt
    10) (beyond) see academic.ru/19744/depth">depth 3); ordinary 2)
    * * *
    1) (from inside: He took it out of the bag.) heraus
    2) (not in: Mr Smith is out of the office; out of danger; out of sight.) außer Hauses
    3) (from among: Four out of five people like this song.) von
    4) (having none left: She is quite out of breath.) außer
    5) (because of: He did it out of curiosity/spite.) aus
    6) (from: He drank the lemonade straight out of the bottle.) aus
    * * *
    1. (to outside) aus + dat
    \out of bed/hospital/prison aus dem Bett/Krankenhaus/Gefängnis
    \out of the door zur Tür hinaus
    2. (situated outside) außerhalb + gen
    she's \out of the office sie ist nicht an ihrem [Arbeits]platz [o nicht im Büro]
    10 km \out of London 10 km außerhalb von London, 10 km von London entfernt
    \out of the country im Ausland, außer Landes veraltend
    \out of town nicht in der Stadt
    from \out of town nicht von hier, fremd hier, aus einer anderen Gegend
    3. (taken from)
    buy a house \out of the inheritance kauf dir ein Haus von [o mit Geld aus] der Erbschaft
    he copied his essay straight \out of a textbook er schrieb seinen Aufsatz wörtlich aus einem Lehrbuch ab
    don't expect too much \out of life man sollte nicht zu viel vom Leben erwarten
    they didn't make a dime \out of that deal sie haben bei dem Geschäft keinen Pfennig verdient
    \out of one's pocket aus der eigenen Tasche
    \out of doing sth:
    she gets a lot of joy \out of working with children es macht [o bereitet] ihr große Freude, mit Kindern zu arbeiten
    they get a lot of fun \out of practising dangerous sports das Betreiben gefährlicher Sportarten macht ihnen einen Riesenspaß
    he's \out of the team er ist aus der Mannschaft ausgeschieden
    I'm glad to be \out of it ich bin froh, dass ich es hinter mir habe [o ich damit nichts mehr zu tun habe]
    that's \out of the question! das kommt überhaupt nicht infrage!
    to get \out of the habit es sich dat abgewöhnen
    I've got \out of the habit of cycling to work ich fahre nicht mehr mit dem Fahrrad zur Arbeit
    \out of the race aus dem Rennen
    to talk sb \out of sth etw jdm ausreden
    he talked her \out of going back to smoking er redete es ihr aus, als sie wieder mit dem Rauchen anfangen wollte
    6. (spoken by) aus + dat
    to get a secret \out of sb jdm ein Geheimnis entlocken
    7. (made from) aus + dat
    made \out of wood aus Holz [hergestellt]
    8. (driven by) aus + dat
    \out of jealousy/spite aus Eifersucht/Boshaftigkeit
    9. (of total)
    nine times \out of ten neun von zehn Malen
    one \out of every five jede/jeder/jedes Fünfte
    third \out of five Dritte(r, s) von fünf
    no one got 20 \out of 20 niemand bekam alle 20 Punkte
    10. (without) ohne + akk
    to be \out of sth kein/keine/keinen etw [mehr] haben
    he was \out of money er stand ohne Geld da
    you're \out of time Ihre Zeit ist um [o abgelaufen]
    they had run \out of cash sie hatten kein Bargeld mehr, ihnen war das Bargeld ausgegangen
    she was finally \out of patience schließlich riss ihr der Geduldsfaden
    they were \out of gas sie hatten kein Benzin mehr, ihnen war das Benzin ausgegangen
    I'm sorry sir, we're \out of the salmon tut mir leid, der Lachs ist uns ausgegangen [o fam ist aus]
    [all] \out of breath [völlig] außer Atem
    to be \out of a job seine Stelle verloren haben
    to be \out of luck kein Glück [mehr] haben
    to be \out of work ohne Arbeit [o arbeitslos] sein
    he's been \out of touch with his family er hat keinen Kontakt mehr zu seiner Familie
    \out of bounds außerhalb des Spielfeldes
    \out of control außer Kontrolle
    the situation is \out of our control die Lage entzieht sich unserer Kontrolle
    \out of danger außer [Lebens]gefahr
    \out of focus unscharf
    \out of order außer Betrieb
    \out of [firing] range außer Schussweite
    \out of reach außer Reichweite
    \out of season außerhalb der Saison
    baseball is \out of season es ist nicht Baseballsaison
    deer are \out of season Hirsche haben Schonzeit
    \out of sight/earshot außer Sicht[weite]/Hörweite
    \out of the way aus dem Weg
    get \out of the way! aus dem Weg!, mach Platz!
    to be [a bit] \out of sb's way ein [kleiner] Umweg für jdn sein
    to go \out of one's way to do sth einen Umweg machen, um etw zu tun
    she went \out of her way to get the work handed in on time sie gab sich ganz besondere Mühe, um die Arbeit rechtzeitig abzugeben
    12. (sheltered from)
    to get \out of the rain/the summer heat dem Regen/der sommerlichen Hitze entrinnen
    13. (not aware)
    \out of fashion [or style] aus der Mode
    you're really \out of touch with the music scene du hast keine Ahnung, was auf der Musikszene angesagt ist
    she's really \out of touch with reality sie hat jeglichen Bezug zur Realität verloren
    14.
    to come \out of the closet sich akk outen sl
    to get \out of hand außer Kontrolle geraten
    \out of it ( fam: not included) ausgeschlossen; (unaware)
    you can't be completely \out of it! du musst doch irgendwas davon mitgekriegt haben!; AM (drowsy) nicht ganz da; (drunk) besoffen sl; (drugged) benebelt, high euph sl
    \out of line unangebracht
    to be \out of one's mind [or head] den Verstand verloren haben [müssen]
    he was \out of his mind with jealousy er war völlig verrückt [o drehte völlig durch] vor Eifersucht
    [to jump] \out of the pan and into the fire ( prov) vom Regen in die Traufe [kommen]
    \out of place fehl am Platz
    \out of sight [or this world] ( fam) ausgezeichnet, spitze fam
    * * *
    prep
    1) (= outside, away from) (position) nicht in (+dat), außerhalb (+gen); (motion) aus (+dat); (fig) außer (+dat)

    to go/be out of the country — außer Landes gehen/sein

    he went out of the door —

    to look out of the window — aus dem Fenster sehen, zum Fenster hinaussehen

    out of danger/sight — außer Gefahr/Sicht

    he feels out of it (inf)er kommt sich (dat) ausgeschlossen vor, er fühlt sich ausgeschlossen

    three days out of port — drei Tage nach dem Auslaufen aus dem Hafen/vor dem Einlaufen in den Hafen

    you're well out of it (inf)so ist es besser für dich

    2) (cause, motive) aus (+dat)
    3) (indicating origins or source) aus (+dat)

    made out of silver —

    a filly out of the same mareein Fohlen nt von derselben Stute

    4) (= from among) von (+dat)
    5)

    (= without) out of breath — außer Atem

    we are out of money/bread — wir haben kein Geld/Brot mehr, das Geld/Brot ist alle (inf)

    * * *
    preposition

    fall out of something — aus etwas [heraus]fallen

    be out of town/the room — nicht in der Stadt/im Zimmer sein

    feel out of it or things — sich ausgeschlossen od. nicht dazu gehörig fühlen

    I'm glad to be out of it — ich bin froh, dass ich die Sache hinter mir habe

    pick one out of the pile — einen/eine/eins aus dem Stapel herausgreifen

    4) (beyond range of) außer [Reich-/Hörweite, Sicht, Kontrolle]
    5) (from) aus

    do well out of somebody/something — von jemandem/etwas profitieren

    6) (owing to) aus [Mitleid, Furcht, Neugier usw.]

    out of work — ohne Arbeit; arbeitslos

    9) (away from) von... entfernt
    10) (beyond) see depth 3); ordinary 2)

    English-german dictionary > out of

  • 9 much

    1. adjective,
    1) viel; groß [Erleichterung, Sorge, Dankbarkeit]

    he never eats much breakfast/lunch — er isst nicht viel zum Frühstück/zu Mittag

    too muchzu viel indekl.

    2)

    be a bit much(coll.) ein bisschen zu viel sein; (fig.) ein bisschen zu weit gehen

    2. noun;
    see also academic.ru/47990/more">more 2.; most 2.; vieles

    that doesn't come or amount to much — es kommt nicht viel dabei heraus

    he/this beer isn't up to much — (coll.) mit ihm/diesem Bier ist nicht viel los (ugs.)

    spend much of the day/week doing something — den Großteil des Tages/der Woche damit verbringen, etwas zu tun

    not be much of a cinema-goeretc. (coll.) kein großer Kinogänger usw. sein (ugs.)

    I expected/thought as much — das habe ich erwartet/mir gedacht

    you are as much to blame as he isdu bist ebenso sehr schuld wie er

    without so much as saying goodbyeohne auch nur auf Wiedersehen zu sagen

    3. adverb,
    more, most
    1) modifying comparatives viel [besser]

    much more lively/happy/attractive — viel lebhafter/glücklicher/ attraktiver

    2) modifying superlatives mit Abstand [der/die/das beste, schlechteste, klügste usw.]
    3) modifying passive participles and predicative adjectives sehr

    he is much improved(in health) es geht ihm viel besser

    4) modifying verbs (greatly) sehr [lieben, mögen, genießen]; (often) oft [sehen, treffen, besuchen]; (frequently) viel

    I don't much like him or like him much — ich mag ihn nicht besonders

    not go much on somebody/something — (coll.) nicht viel von jemandem/etwas halten

    much to my surprise/annoyance, I found that... — zu meiner großen Überraschung/Verärgerung stellte ich fest, dass...

    5) (approximately) fast

    [pretty or very] much the same — fast [genau] der-/die-/dasselbe

    6)

    much as or though — (although) sosehr... auch

    much as I should like to goso gern ich auch gehen würde

    * * *
    comparative of; see more
    * * *
    [mʌtʃ]
    I. adj
    <more, most>
    + sing viel
    there wasn't \much post es kam nicht viel Post
    how \much...? wie viel...?
    how \much time have we got? wie viel Zeit bleibt uns?
    half/twice as \much halb/doppelt so viel
    not/so \much nicht/so viel
    [\much] too \much [viel] zu viel
    a bit too \much etwas [o ein bisschen] [zu] viel
    II. pron
    1. (relative amount) viel
    this \much is certain so viel [o eines] ist sicher
    I don't know \much about fishing ich hab nicht viel Ahnung vom Angeln
    he left without so \much as an apology er ging ohne auch nur ein Wort der Entschuldigung
    half/twice as \much halb/doppelt so viel
    too \much zu viel
    2. (great deal) viel
    \much of what you say is right vieles von dem, was Sie sagen, ist richtig
    you didn't miss \much Sie haben nicht viel verpasst
    well, I guess our picnic won't come to \much ich glaube, aus unserem Picknick wird nichts werden
    my new stereo isn't up to \much meine neue Anlage taugt nicht viel fam
    I'm not up to \much really (not much planned) ich hab nicht viel vor; (not fit for much) mit mir ist nicht viel los fam
    I've never been \much of a dancer ich habe noch nie gut tanzen können
    she's not \much of a believer in horoscopes sie glaubt nicht wirklich an Horoskope
    he's not \much to look at er sieht nicht gerade umwerfend aus
    4. (larger part)
    \much of the day der Großteil des Tages
    \much of sb's time ein Großteil von jds Zeit
    5. (be redundant)
    so \much for... das war's dann wohl mit...
    the car's broken down again — so \much for the trip to the seaside das Auto ist schon wieder kaputt — das war's dann wohl mit unserem Ausflug ans Meer
    how \much is it? was kostet das?
    III. adv
    <more, most>
    1. (greatly) sehr
    we would very \much like to come wir würden sehr gerne kommen
    she would \much rather have her baby at home than in the hospital sie würde ihr Kind viel lieber zu Hause als im Krankenhaus zur Welt bringen
    I've been feeling \much healthier lately ich fühle mich in letzter Zeit viel besser
    \much to our surprise zu unserer großen Überraschung
    to not be \much good at sth in etw dat nicht sehr gut sein
    2. (by far) bei Weitem
    she's \much the best person for the job sie ist bei Weitem die Beste für den Job
    3. (nearly) fast
    things around here are \much as always hier ist alles beim Alten
    as \much as so gut wie
    he as \much as admitted that... er hat so gut wie zugegeben, dass...
    \much the same fast so
    I am feeling \much the same as yesterday ich fühle mich ungefähr genauso wie gestern
    4. (specifying degree)
    as \much as so viel wie
    I like him as \much as you do ich mag ihn genauso sehr wie du
    they fought with each other as \much as ever sie stritten sich wie eh und je
    so \much so [sehr]
    it hurts so \much to see him like that es tut so weh, ihn so zu sehen
    I wanted so \much to meet you ich wollte dich unbedingt treffen
    very \much sehr
    thank you very \much herzlichen Dank
    that's very \much the done thing around here das ist hier so üblich
    5. (exactly that) genau das
    I had expected as \much so etwas hatte ich schon erwartet
    it was as \much as I could do to get out of bed ich konnte gerade noch aufstehen
    6. (often) häufig
    we don't go out \much wir gehen nicht viel [o oft] weg
    do you see \much of her? siehst du sie öfters?
    7. (setting up a contrast)
    they're not so \much lovers as friends sie sind eher Freunde als ein Liebespaar
    IV. conj (although) auch wenn, wenngleich geh
    \much as I like you,... so gern ich dich auch mag,...
    \much as I would like to help you,... so gerne ich euch auch helfen würde,...
    he can barely boil an egg, \much less cook a proper dinner er kann kaum ein Ei kochen, geschweige denn eine richtige Mahlzeit
    however \much you dislike her... wie unsympathisch sie dir auch sein mag,...
    * * *
    [mʌtʃ]
    1. adj, n

    much of this is trueviel or vieles daran ist wahr

    he's/it's not up to much (inf) — er/es ist nicht gerade berühmt (inf)

    I'm not much of a musician/cook/player — ich bin nicht sehr musikalisch/keine große Köchin/kein (besonders) guter Spieler

    that wasn't much of a dinner/party — das Essen/die Party war nicht gerade besonders

    I find that a bit (too) much after all I've done for him — nach allem was ich für ihn getan habe, finde ich das ein ziemlich starkes Stück (inf)

    2)

    that insult was too much for me —

    the sight of her face was too much for me ( inf = outrageous ) —, = outrageous ) ihr Gesicht war zum Schreien (inf)

    these children are/this job is too much for me — ich bin den Kindern/der Arbeit nicht gewachsen

    far too much, too much by half — viel zu viel

    3)

    (just) as much — ebenso viel inv, genauso viel inv

    about/not as much —

    as much as you want/can etc — so viel du willst/kannst etc

    as much as possible —

    they hope to raise as much as £2m — sie hoffen, nicht weniger als zwei Millionen Pfund aufzubringen

    I feared/thought etc as much — (genau) das habe ich befürchtet/mir gedacht etc

    as much as to say... — was so viel heißt or bedeutet wie...

    4)

    so muchso viel inv; (emph so, with following that) so viel

    it's not so much a problem of modernization as... —

    See:
    → also so
    5)

    to make much of sb/sth — viel Wind um jdn/etw machen

    Glasgow makes much of its large number of parksGlasgow rühmt sich seiner vielen Parks

    I couldn't make much of that chaptermit dem Kapitel konnte ich nicht viel anfangen (inf)

    2. adv
    1) (with adj, adv) viel; (with vb) sehr; (with vb of physical action) drive, sleep, think, talk, laugh etc viel; come, visit, go out etc oft, viel (inf)

    a much-admired/-married woman —

    he was much dismayed/embarrassed etc — er war sehr bestürzt/verlegen etc

    so much — so viel; so sehr

    too much — zu viel, zu sehr

    I like it very/so much — es gefällt mir sehr gut/so gut or so sehr

    I don't like him/it too much — ich kann ihn/es nicht besonders leiden

    thank you ( ever) so much — vielen herzlichen Dank

    however much he tries —

    there wasn't enough water to drink, much less wash in — es gab nicht genug Wasser zu trinken, ganz zu schweigen, um sich damit zu waschen

    See:
    → also so
    2) (= by far) weitaus, bei Weitem

    much the biggest — weitaus or bei Weitem der/die/das größte

    3) (= almost) beinahe

    they are much of an age or much the same age —

    * * *
    much [mʌtʃ] komp more [mɔː(r); US auch ˈməʊər], sup most [məʊst]
    A adj viel:
    I haven’t got much money on me;
    it wasn’t much fun es war kein sonderliches Vergnügen;
    he’s too much for me umg ich werde nicht mit ihm fertig;
    get too much for sb jemandem über den Kopf wachsen (Arbeit etc)
    B s Menge f, große Sache:
    nothing much nichts Besonderes;
    it did not come to much es kam nicht viel dabei heraus;
    think much of viel halten von, eine hohe Meinung haben von, große Stücke halten auf (akk);
    I don’t think much of him as a teacher ich halte nicht viel von ihm als Lehrer;
    he is not much of a dancer er ist kein großer oder berühmter Tänzer;
    I’m not much of a drinker ich mach mir nicht viel aus Alkohol;
    he’s not much of a husband er ist kein besonders guter Ehemann;
    he’s not much of a scholar mit seiner Bildung ist es nicht weit her;
    it is much of him even to come schon allein, dass er kommt, will viel heißen;
    too much of a good thing zu viel des Guten; make B 14
    C adv
    1. sehr:
    we much regret wir bedauern sehr;
    much to my regret sehr zu meinem Bedauern;
    much to my surprise zu meiner großen Überraschung;
    it’s not much good umg
    a) es ist nicht besonders gut,
    b) es schmeckt nicht besonders
    much-decorated MIL hochdekoriert;
    a) weit oder viel gereist, weit herumgekommen,
    b) viel befahren;
    much-vaunted viel gerühmt
    3. (vor komp) viel, weit, erheblich:
    much stronger viel stärker
    4. (vor sup) bei Weitem, weitaus:
    5. fast, annähernd, ziemlich (genau), mehr od weniger:
    he did it in much the same way er tat es auf ungefähr die gleiche Weise;
    it is much the same thing es ist ziemlich dasselbeBesondere Redewendungen: as much
    a) so viel,
    b) so sehr,
    c) ungefähr, etwa as much as so viel wie;
    (as) much as I would like so gern ich auch möchte;
    as much more ( oder again) noch einmal so viel (as wie);
    he said as much das war (ungefähr) der Sinn seiner Worte;
    this is as much as to say das soll so viel heißen wie, das heißt mit anderen Worten;
    he made a gesture as much as to say so, als ob er sagen wollte;
    I thought as much das habe ich mir gedacht;
    he, as much as any er so gut wie irgendeiner;
    a) so sehr,
    b) so viel,
    c) lauter, nichts als so much the better umso besser ( for für);
    so much for today so viel für heute;
    so much for our plans so viel (wäre also) zu unseren Plänen (zu sagen);
    not so much as nicht einmal;
    without so much as to move ohne sich auch nur zu bewegen;
    so much so (und zwar) so sehr;
    a) viel weniger,
    b) geschweige denn not much umg (als Antwort) wohl kaum;
    much like a child ganz wie ein Kind
    * * *
    1. adjective,
    1) viel; groß [Erleichterung, Sorge, Dankbarkeit]

    he never eats much breakfast/lunch — er isst nicht viel zum Frühstück/zu Mittag

    too muchzu viel indekl.

    2)

    be a bit much(coll.) ein bisschen zu viel sein; (fig.) ein bisschen zu weit gehen

    2. noun;
    see also more 2.; most 2.; vieles

    that doesn't come or amount to much — es kommt nicht viel dabei heraus

    he/this beer isn't up to much — (coll.) mit ihm/diesem Bier ist nicht viel los (ugs.)

    spend much of the day/week doing something — den Großteil des Tages/der Woche damit verbringen, etwas zu tun

    not be much of a cinema-goeretc. (coll.) kein großer Kinogänger usw. sein (ugs.)

    I expected/thought as much — das habe ich erwartet/mir gedacht

    3. adverb,
    more, most
    1) modifying comparatives viel [besser]

    much more lively/happy/attractive — viel lebhafter/glücklicher/ attraktiver

    2) modifying superlatives mit Abstand [der/die/das beste, schlechteste, klügste usw.]
    3) modifying passive participles and predicative adjectives sehr

    he is much improved (in health) es geht ihm viel besser

    4) modifying verbs (greatly) sehr [lieben, mögen, genießen]; (often) oft [sehen, treffen, besuchen]; (frequently) viel

    I don't much like him or like him much — ich mag ihn nicht besonders

    not go much on somebody/something — (coll.) nicht viel von jemandem/etwas halten

    much to my surprise/annoyance, I found that... — zu meiner großen Überraschung/Verärgerung stellte ich fest, dass...

    [pretty or very] much the same — fast [genau] der-/die-/dasselbe

    6)

    much as or though — (although) sosehr... auch

    * * *
    adj.
    viel adj. n.
    sehr adv.
    viel adj.

    English-german dictionary > much

  • 10 stranger

    noun
    1) (foreigner, unknown person) Fremde, der/die

    he is a/no stranger to me — er ist mir nicht bekannt/ist mir bekannt

    hello, stranger — hallo, lange nicht gesehen

    2) (one lacking certain experience)

    be a/no stranger to something — etwas nicht gewöhnt/etwas gewöhnt sein

    he is a stranger here/to the town — er ist hier/in der Stadt fremd

    be a/no stranger to Oxford — Oxford gar nicht/[recht gut] kennen

    * * *
    1) (a person who is unknown to oneself: I've met her once before, so she's not a complete stranger (to me).) der/die Fremde
    2) (a visitor: I can't tell you where the post office is - I'm a stranger here myself.) der Neuling
    * * *
    strang·er
    [ˈstreɪnʤəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (unknown person) Fremde(r) f(m); (person new to a place) Neuling m a. pej
    she is a \stranger to me ich kenne sie nicht
    they were complete \strangers to me sie waren mir alle gänzlich unbekannt
    are you a \stranger here, too? sind Sie auch fremd hier?
    hello, \stranger! ( fam) hallo, lange nicht gesehen!
    hello \stranger, I haven't seen you for weeks! hallo, dich habe ich ja schon wochenlang nicht mehr gesehen
    2. ( form)
    to be a \stranger in sth in etw dat unerfahren sein
    to be no \stranger to sth etw [schon] kennen
    she is no \stranger to hard work sie ist [an] harte Arbeit gewöhnt
    3. BRIT POL Besucher(in) m(f)
    S\stranger's Gallery Besuchertribüne f (im britischen Parlament)
    * * *
    ['streIndZə(r)]
    n
    Fremde(r) mf

    I'm a stranger here myselfich bin selbst fremd hier

    to be a stranger to this kind of workmit dieser Art von Arbeit nicht vertraut sein

    hullo, stranger! (inf)

    you're quite a stranger here (inf) the little stranger (hum)man kennt dich ja gar nicht mehr der kleine Neuankömmling

    * * *
    stranger [ˈstreındʒə(r)] s
    1. Fremde(r) m/f(m), Unbekannte(r) m/f(m), Fremdling m:
    I am a stranger here ich bin hier fremd;
    you are quite a stranger Sie sind ein seltener Gast;
    he is no stranger to me er ist mir bekannt, ich kenne ihn;
    I spy ( oder see) strangers PARL Br ich beantrage die Räumung der Zuschauertribüne;
    hello, stranger! umg lebst du auch noch?;
    the litte stranger hum der kleine Neuankömmling;
    Strangers’ Gallery PARL Br Zuschauertribüne f; academic.ru/54571/perfect">perfect A 3
    2. Neuling m (to in dat):
    be a stranger to nicht vertraut sein mit;
    she is no stranger to computers sie kennt sich mit Computern (gut) aus;
    he is no stranger to poverty die Armut ist ihm nicht unbekannt
    3. JUR Dritte(r) m/f(m), Unbeteiligte(r) m/f(m)
    * * *
    noun
    1) (foreigner, unknown person) Fremde, der/die

    he is a/no stranger to me — er ist mir nicht bekannt/ist mir bekannt

    hello, stranger — hallo, lange nicht gesehen

    be a/no stranger to something — etwas nicht gewöhnt/etwas gewöhnt sein

    he is a stranger here/to the town — er ist hier/in der Stadt fremd

    be a/no stranger to Oxford — Oxford gar nicht/[recht gut] kennen

    * * *
    n.
    Fremde -en m.,f.
    Fremdling m.
    Unbekannte m.,f.

    English-german dictionary > stranger

  • 11 understand

    1. transitive verb,

    understand something by something — etwas unter etwas (Dat.) verstehen

    2) (have heard) gehört haben

    I understand him to be a distant relation — ich glaube, er ist ein entfernter Verwandter

    3) (take as implied)

    it was understood that... — es wurde allgemein angenommen, dass...

    do I understand that...? — gehe ich recht in der Annahme, dass...? See also academic.ru/31215/give">give 1. 5); make 1. 6)

    2. intransitive verb,
    1) (have understanding) verstehen
    2) (gather, hear)

    he is, I understand, no longer here — er ist, wie ich höre, nicht mehr hier

    * * *
    1. past tense, past participle - understood; verb
    1) (to see or know the meaning of (something): I can't understand his absence; Speak slowly to foreigners so that they'll understand you.) verstehen
    2) (to know (eg a person) thoroughly: She understands children/dogs.) sich verstehen auf
    3) (to learn or realize (something), eg from information received: At first I didn't understand how ill she was; I understood that you were planning to leave today.) annehmen
    - understandable
    - understanding 2. noun
    1) (the power of thinking clearly: a man of great understanding.) der Verstand
    2) (the ability to sympathize with another person's feelings: His kindness and understanding were a great comfort to her.) das Verständnis
    3) (a (state of) informal agreement: The two men have come to / reached an understanding after their disagreement.) die Einigung
    - make oneself understood
    - make understood
    * * *
    under·stand
    <-stood, -stood>
    [ˌʌndəˈstænd, AM -ɚˈ-]
    I. vt
    1. (perceive meaning)
    to \understand sth/sb etw/jdn verstehen
    the pub was so noisy I couldn't \understand a word he said in der Kneipe ging es so laut zu, dass ich kein Wort von dem, was er sagte, verstehen konnte
    to \understand one another [or each other] sich akk verstehen
    to make oneself understood sich akk verständlich machen
    2. (comprehend significance)
    to \understand sb/sth jdn/etw begreifen [o verstehen]
    to \understand what/why/when/how... begreifen, was/warum/wann/wie...
    to \understand that... verstehen, dass...
    to \understand sb/sth für jdn/etw Verständnis haben
    I can \understand your feeling upset about what has happened ich kann verstehen, dass du wegen des Vorfalls betroffen bist
    to \understand sb sich akk in jdn einfühlen können
    Jack really \understands horses Jack kann wirklich mit Pferden umgehen
    5. (be informed)
    to \understand [that]... hören, dass...
    I \understand [that] you are interested in borrowing some money from us Sie sollen an einem Darlehen von uns interessiert sein
    to give sb to \understand that... jdm zu verstehen geben, dass...
    when he said 3 o'clock, I understood him to mean in the afternoon als er von 3 Uhr sprach, ging ich davon aus, dass der Nachmittag gemeint war
    a secret buyer is understood to have paid £3 million for the three pictures ein ungenannter Käufer soll 3 Millionen Pfund für die drei Bilder bezahlt haben
    as I \understand it, we either agree to a pay cut or get the sack so, wie ich es sehe, erklären wir uns entweder mit einer Gehaltskürzung einverstanden oder man setzt uns vor die Tür
    to \understand that... annehmen, dass...
    7. (be generally accepted)
    to be understood that... klar sein, dass...
    in the library it is understood that loud talking is not permissible es dürfte allgemein bekannt sein, dass lautes Sprechen in der Bibliothek nicht gestattet ist
    when Alan invites you to dinner, it's understood that it'll be more of an alcohol than a food experience wenn Alan zum Dinner einlädt, dann ist schon klar, dass der Alkohol im Mittelpunkt steht
    in this context, ‘America’ is understood to refer to the United States in diesem Kontext sind mit ‚Amerika‘ selbstverständlich die Vereinigten Staaten gemeint
    II. vi
    1. (comprehend) verstehen
    she explained again what the computer was doing but I still didn't \understand sie erklärte nochmals, was der Computer machte, aber ich kapierte immer noch nicht
    to \understand about sth/sb etw/jdn verstehen
    Jane's dad never understood about how important her singing was to her Janes Vater hat nie verstanden, wie wichtig das Singen für sie war
    to \understand from sth that... aus etw dat schließen, dass...
    to \understand from sb that... von jdm hören, dass...
    I've been promoted — so I \understand ich bin befördert worden — ich habe davon gehört
    * * *
    ["ʌndə'stnd] pret, ptp understood
    1. vt
    1) language, painting, statement, speaker verstehen; action, event, person, difficulty also begreifen

    I don't understand Russian —

    I can't understand his agreeing to do it — ich kann nicht verstehen or es ist mir unbegreiflich, warum er sich dazu bereit erklärt hat

    what do you understand by "pragmatism"? — was verstehen Sie unter "Pragmatismus"?

    2) (= comprehend sympathetically) children, people, animals, doubts, fears verstehen
    3)

    (= believe) I understand that you are going to Australia — ich höre, Sie gehen nach Australien

    I understand that you've already met her — Sie haben sich, soviel ich weiß, schon kennengelernt

    I understood (that) he was abroad/we were to have been consulted — ich dachte, er sei im Ausland/wir sollten dazu befragt werden

    am I/are we to understand that...? — soll das etwa heißen, dass...?

    as I understand it,... — soweit ich weiß,...

    did I understand him to say that...? — habe ich richtig verstanden, dass er sagte,...?

    but I understood her to say that she agreed — aber soweit ich sie verstanden habe, hat sie zugestimmt

    to give sb to understand that... — jdm zu verstehen geben, dass...

    I was given to understand that... — man hat mir bedeutet, dass...

    I understood from his speech that... — ich schloss aus seiner Rede, dass...

    4) (GRAM: supply) word sich (dat) denken, (im Stillen) ergänzen → also understood
    See:
    → also understood
    2. vi
    1) (= comprehend) verstehen

    (do you) understand? — (hast du/haben Sie das) verstanden?

    but you don't understand, I must have the money now — aber verstehen Sie doch, ich brauche das Geld jetzt!

    2)

    (= believe) so I understand — es scheint so

    he was, I understand, a widower — wie ich hörte, war er Witwer

    * * *
    A v/t
    1. verstehen:
    a) begreifen
    b) einsehen
    c) wörtlich etc auffassen
    d) (volles) Verständnis haben für:
    understand each other sich oder einander verstehen, auch zu einer Einigung gelangen;
    give sb to understand that … jemandem zu verstehen geben, dass …;
    make o.s. understood sich verständlich machen;
    do I ( oder am I to) understand that …? soll das heißen, dass …?;
    what do you understand by …? was verstehen Sie unter … (dat)?
    2. sich verstehen auf (akk), sich auskennen in (dat), wissen ( how to do sth wie man etwas macht);
    he understands horses er versteht sich auf Pferde;
    she understands children sie kann mit Kindern umgehen
    3. voraussetzen, (als sicher oder gegeben) annehmen:
    that is understood das versteht sich (von selbst);
    it is understood that … auch JUR es gilt als vereinbart, dass …; es wird davon ausgegangen, dass …;
    an understood thing eine aus- oder abgemachte Sache
    4. erfahren, hören:
    I understand that … ich hör(t)e oder man sagt(e) mir, dass …;
    I understand him to be ( oder that he is) an expert wie ich höre, ist er ein Fachmann;
    it is understood es heißt, wie verlautet
    5. (from) entnehmen (dat oder aus), schließen oder heraushören (aus):
    6. besonders LING bei sich oder sinngemäß ergänzen, hinzudenken:
    in this phrase the verb is understood in diesem Satz muss das Verb (sinngemäß) ergänzt werden
    B v/i
    1. verstehen:
    a) begreifen
    b) (volles) Verständnis haben:
    (do you) understand? verstanden?;
    he will understand er wird es oder mich etc (schon) verstehen;
    you are too young to understand du bist zu jung, um das zu verstehen
    2. Verstand haben
    3. Bescheid wissen ( about sth über eine Sache):
    not understand about nichts verstehen von
    4. hören:
    …, so I understand wie ich höre, …
    * * *
    1. transitive verb,
    2) (have heard) gehört haben

    I understand him to be a distant relation — ich glaube, er ist ein entfernter Verwandter

    it was understood that... — es wurde allgemein angenommen, dass...

    do I understand that...? — gehe ich recht in der Annahme, dass...? See also give 1. 5); make 1. 6)

    2. intransitive verb,
    2) (gather, hear)

    he is, I understand, no longer here — er ist, wie ich höre, nicht mehr hier

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: understood)
    = begreifen v.
    einsehen v.
    fassen v.
    kapieren v.
    nachvollziehen v.
    verstehen v.

    English-german dictionary > understand

  • 12 tanto

    1. 'tanto m 2. 'tanto adv
    1) so viel, derart
    2)

    por tanto — demgemäß, daher

    3)
    3. 'tanto konj
    1)

    tanto que… — so viel, wie…

    2)

    en tanto que — solange, sofern, insofern

    3)

    por lo tanto — folglich, also

    4)

    tanto… como — sowohl… als auch

    ( femenino tanta) adjetivo
    1. [gen] so viel
    tiene tanto tiempo que no sabe qué hacer con él er hat so viel Zeit, dass er nicht weiß, was er damit anfangen soll
    2. [en comparaciones]
    tanto... como so viel wie
    ————————
    ( femenino tanta) pronombre
    1. [gen] so viel
    había mucha gente aquí, allí no había tanta hier waren viele Leute, dort waren nicht so viele
    yo tengo muchas posibilidades, él no tantas ich habe sehr viele Möglichkeiten, er nicht so viele
    2. [cantidad indeterminada] soundso viele
    supongamos que vengan tantos, ¿cómo los alojaremos? wir gehen davon aus, dass soundso viele kommen werden, wo bringen wir sie unter?
    ————————
    sustantivo masculino
    1. DEPORTE [situación favorable] Punkt der
    anotarse o apuntarse un tanto a favor einen Vorteil erzielen
    anotarse o apuntarse un tanto en contra einen Nachteil bekommen
    2. [cantidad indeterminada]
    ————————
    adverbio (antes de adj o adv tan)
    1. [gen] so viel
    no merece la pena disgustarse tanto es lohnt sich nicht, sich so sehr zu ärgern
    tanto que so viel, dass
    no me pongas tanto, me basta con menos gib mir nicht so viel, mir reicht weniger
    2. [en comparaciones]
    ————————
    en tanto (que) locución conjuntiva
    ————————
    por (lo) tanto locución conjuntiva
    ————————
    tanto (es así) que locución conjuntiva
    ————————
    un tanto locución adverbial
    tanto1
    tanto1 ['taDC489F9Dn̩DC489F9Dto]
    num1num (cantidad) bestimmte Menge femenino; comercio Teilbeitrag masculino; tanto alzado Pauschalpreis masculino; tanto por ciento Prozentsatz masculino; me pagan a tanto la hora ich bekomme so viel die Stunde; costar otro tanto genauso viel kosten
    num2num (punto) Punkt masculino; (gol) Tor neutro
    num3num (loc): apuntarse un tanto a favor einen Pluspunkt erzielen; estar al tanto de algo über etwas auf dem Laufenden sein; estar un tanto harto de algo von etwas dativo die Nase ziemlich voll haben
    num1num (de tal modo) so (sehr); no es para tanto so schlimm ist es nun auch wieder nicht; pensé que vendrías; tanto es así que no salí de casa ich dachte du würdest kommen und blieb deshalb zu Hause
    num2num (en tal cantidad) so viel; no me das ni tanto así de pena du tust mir nicht im Geringsten Leid
    num3num (de duración) so lange; tu respuesta tardó tanto que... deine Antwort kam so spät, dass...
    num4num (comparativo) (genau)so viel; tanto mejor/peor umso besser/schlechter; tanto como (+ sustantivo) genau(so) wie; eso era tanto como no decir nada das hieß so gut wie gar nichts; tanto cuanto necesito para vivir alles, was ich zum Leben brauche; tanto si llueve como si no... egal, ob es regnet oder nicht,...
    num5num (loc): entre tanto währenddessen, inzwischen; por (lo) tanto also; tanto... como... sowohl..., als auch...; ¡ni tanto ni tan calvo! lass uns mal nicht so übertreiben!; por lo tanto mejor callar also, besser nichts sagen; en tanto (que) subjuntivo; (mientras) solange
    ————————
    tanto2
    tanto2 , -a ['taDC489F9Dn̩DC489F9Dto, -a]
    num1num (comparativo) so viel; no tengo tantos años como tú ich bin nicht so alt wie du
    num2num (tal cantidad, ponderativo) so viel; tantas posibilidades so viele Möglichkeiten; ¡hace tanto tiempo! es ist so lange her!; ¡hace tanto tiempo que no te veo! ich habe dich so lange nicht mehr gesehen!; tanto gusto en conocerle ich habe mich sehr gefreut, Sie kennen zu lernen; ¿a qué se debe tanta risa? worüber wird hier so gelacht?
    num3num plural (número indefinido) en mil novecientos ochenta y tantos irgendwann in den Achtzigerjahren; estamos a tantos de enero wir haben den soundsovielten Januar; tener 40 y tantos años über vierzig sein; venir a las tantas (familiar) sehr spät kommen
    tantos so viele; coge tantos como quieras nimm, so viel du möchtest; no llego a tanto da bin ich überfordert; no me imaginaba que iba a llegar a tanto ich habe nicht geglaubt, dass es so weit kommen würde; jamás podré llegar a tanto ich werde es nie so weit bringen

    Diccionario Español-Alemán > tanto

  • 13 own

    1. adjective

    with one's own eyesmit eigenen Augen

    speak from one's own experienceaus eigener Erfahrung sprechen

    do one's own cooking/housework — selbst kochen/die Hausarbeit selbst machen

    make one's own clothesseine Kleidung selbst schneidern

    a house/ideas etc. of one's own — ein eigenes Haus/eigene Ideen usw.

    for reasons of his own... — aus nur ihm selbst bekannten Gründen...

    that's where he/it comes into his/its own — (fig.) da kommt er/es voll zur Geltung

    on one's/its own — (alone) allein

    he's in a class of his own(fig.) er ist eine Klasse für sich; see also academic.ru/31030/get_back">get back 2. 3); hold 1. 10); man 1. 2)

    2. transitive verb

    be privately ownedsich in Privatbesitz befinden

    they behaved as if they owned the place — sie benahmen sich, als ob der Laden ihnen gehörte (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [əun] 1. verb
    1) (to have as a possession: I own a car.) besitzen
    2) (to admit that something is true: I own that I have not been working very hard.) eingestehen
    2. adjective, pronoun
    (belonging to (the person stated): The house is my own; I saw it with my own eyes.) eigen
    - owner
    - ownership
    - get one's own back
    - own up
    * * *
    [əʊn, AM oʊn]
    I. pron
    sb's \own jds eigene(r, s)
    is that your mum's car?no, it's my \own ist das das Auto deiner Mutter? — nein, es ist mein eigenes
    his time is his \own er kann über seine Zeit frei verfügen
    to make sth [all] one's \own sich dat etw [ganz] zu eigen machen
    a... of one's \own ein/eine eigene(r, s)...
    she's got too many problems of her \own sie hat zu viele eigene Probleme
    she has a daughter of her \own sie hat selbst eine Tochter
    to have ideas of one's \own eigene Ideen haben
    a house/room of one's \own ein eigenes Haus/Zimmer
    to have money of one's \own selbst Geld haben
    2. (people)
    our/their \own unsere/ihre Leute fam; (family) die Unseren/Ihren geh
    in this company we like to take care of our \own in dieser Firma kümmern wir uns um unsere Leute fam
    they think of her as one of their \own sie sehen sie als eine von ihnen [o geh der Ihren
    3.
    to be in a class of one's \own eine Klasse für sich akk sein
    to come into one's \own (show qualities) zeigen, was in einem steckt fam; (get recognition) die verdiente Anerkennung erhalten
    to get one's \own back [on sb] esp BRIT ( fam) sich akk an jdm rächen
    [all] on one's/its \own [ganz] allein[e]
    II. adj attr, inv
    1. (belonging to) eigene(r, s)
    was that your \own idea? war das deine eigene Idee?
    to hear sth with one's \own ears etw mit eigenen Ohren hören
    to see sth with one's \own eyes etw mit eigenen Augen sehen
    2. (individual) eigene(r, s)
    he has his \own [special] way with things er hat seinen eigenen[, ganz speziellen] Stil, die Dinge anzugehen
    3. (for oneself)
    to do one's \own sth etw selbst tun
    you'll have to get your \own dinner du musst dich selbst um das Abendessen kümmern
    she makes all her \own bread sie bäckt ihr ganzes Brot selbst
    you'll have to make up your \own mind das musst du für dich alleine entscheiden
    4.
    to do one's \own thing ( fam) tun, was man will
    sb's \own flesh and blood jds eigen[es] Fleisch und Blut geh
    on your \own head be it BRIT auf deine Verantwortung
    to be one's \own man/woman/person sein eigener Herr sein
    in one's \own right (not due to others) aus eigenem Recht; (through one's talents) aufgrund der eigenen Begabung
    for one's \own sake um seiner selbst willen, für sich akk [selbst]
    to do sth in one's \own time (outside working hours) etw in seiner Freizeit tun; (take one's time) sich akk Zeit lassen
    III. vt
    1. (possess)
    to \own sth etw besitzen
    you don't \own me! ( fam) ich bin nicht dein Privateigentum! fam
    who \owns this land? wem gehört dieses Land?
    he walked into the office as if he \owned the place ( fam) er spazierte in das Büro hinein, als ob es sein eigenes wäre fam
    to be privately \owned im Privatbesitz sein
    to be \owned by sb jdm gehören
    2. ( form: admit)
    to \own that... zugeben, dass...
    IV. vi ( form)
    to \own to sth eingestehen [o zugeben]
    they \owned to not paying their taxes sie gaben zu, ihre Steuern nicht bezahlt zu haben
    * * *
    I [əʊn]
    1. vt
    1) (= possess) besitzen, haben

    we used to rent the house, now we own it — wir hatten das Haus vorher gemietet, jetzt gehört es uns

    he looks as if he owns the placeer sieht so aus, als wäre er hier zu Hause

    the tourists behaved as if they owned the hotel — die Touristen benahmen sich, als gehöre das Hotel ihnen

    you don't own me, she said — ich bin nicht dein Privateigentum, sagte sie

    2) (= admit) zugeben, zugestehen; (= recognize) anerkennen
    2. vi

    to own to sth — etw eingestehen; to debts etw anerkennen

    he owned to having done it — er gestand, es getan zu haben

    he didn't own to having done it — er hat nicht zugegeben, dass er es getan hat

    II
    1. adj attr
    eigen

    thank you, I'm quite capable of finding my own way out — danke, ich finde sehr gut alleine hinaus

    my own one is smaller —

    my own one ( liter, hum : = beloved ) — mein Einziger, meine Einzige

    2. pron
    1)

    my own is bigger — meine(r, s) ist größer

    to make sth one's ownsich (dat) etw zu eigen machen

    my time is my own — ich kann mit meiner Zeit machen, was ich will

    I can scarcely call my time my own — ich kann kaum sagen, dass ich über meine Zeit frei verfügen kann

    for reasons of his own —

    2)

    (in phrases) can I have it for my (very) own? — darf ich das ganz für mich allein behalten?

    he was determined to get his own back (esp Brit) — er war entschlossen, sich zu revanchieren

    on its own — von selbst, von allein

    the goalkeeper came into his own with a series of brilliant saves — der Torwart zeigte sich von seiner besten Seite, als er eine Reihe von Bällen geradezu fantastisch abwehrte

    * * *
    own [əʊn]
    A v/t
    1. besitzen:
    who owns this car? wem gehört dieser Wagen?;
    it is owned by his uncle es ist im Besitz seines Onkels, es gehört seinem Onkel
    2. als eigen anerkennen, die Urheberschaft oder den Besitz (gen) zugeben
    3. zugeben, (ein)gestehen, einräumen:
    own o.s. defeated sich geschlagen bekennen
    B v/i
    1. sich bekennen (to zu):
    own to sth A 3
    2. own up es zugeben:
    own up to doing sth zugeben oder gestehen, etwas getan zu haben
    C adj
    1. eigen:
    my own country mein Vaterland;
    she saw it with her own eyes sie sah es mit eigenen Augen;
    own resources Eigenmittel;
    my own self ich selbst
    2. eigen(artig), besonder(er, e, es):
    it has a value all its own es hat einen ganz besonderen oder eigenen Wert
    3. selbst:
    I prepare my own breakfast ich mache mir das Frühstück selbst;
    name your own day setze den Tag selbst fest
    4. (besonders im Vokativ) (innig) geliebt, einzig:
    my own child!;
    my own! mein Schatz!
    a) Eigen n, Eigentum n
    b) Angehörige pl:
    it is my own es ist mein Eigen, es gehört mir;
    may I have it for my own? darf ich es haben oder behalten?;
    call sth one’s own etwas sein Eigen nennen
    6. (ohne Possessivum gebraucht) selten leiblich (Bruder etc)Besondere Redewendungen: let me have my own gebt mir, was mir zukommt;
    come into one’s own
    a) seinen rechtmäßigen Besitz erlangen; das erlangen, was einem zusteht,
    b) zur Geltung kommen,
    c) (wieder) zu seinem Recht kommen;
    she has a car of her own sie hat ein eigenes Auto;
    he has a room of his very own er hat ein Zimmer ganz für sich;
    he has a way of his own er hat eine eigene Art;
    it has a life of its own es hat ein Eigenleben;
    on one’s own
    a) selbstständig, unabhängig,
    b) von sich aus, aus eigenem Antrieb,
    c) ohne fremde Hilfe,
    d) auf eigene Verantwortung;
    be left on one’s own sich selbst überlassen sein;
    score a goal on one’s own SPORT ein Tor im Alleingang erzielen; get back A 2, hold2 B 13 a
    * * *
    1. adjective

    do one's own cooking/housework — selbst kochen/die Hausarbeit selbst machen

    a house/ideas etc. of one's own — ein eigenes Haus/eigene Ideen usw.

    for reasons of his own... — aus nur ihm selbst bekannten Gründen...

    that's where he/it comes into his/its own — (fig.) da kommt er/es voll zur Geltung

    on one's/its own — (alone) allein

    he's in a class of his own(fig.) er ist eine Klasse für sich; see also get back 2. 3); hold 1. 10); man 1. 2)

    2. transitive verb

    they behaved as if they owned the place — sie benahmen sich, als ob der Laden ihnen gehörte (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    eigen adj. v.
    besitzen v.
    eigen v.
    eingestehen v.
    zugeben v.

    English-german dictionary > own

  • 14 out of

    1) after vb ( towards outside) aus +dat;
    I jumped \out of bed ich sprang aus dem Bett;
    my daughter's just come \out of [the] hospital meine Tochter ist gerade aus dem Krankenhaus entlassen worden;
    he came \out of prison er wurde aus dem Gefängnis entlassen;
    he took an apple \out of his backpack er nahm einen Apfel aus seinem Rucksack
    2) after vb ( situated away from) außerhalb +gen;
    he is \out of town this week er ist diese Woche nicht in der Stadt;
    Mr James is \out of the country until July 4th Herr James hält sich bis zum 4. Juli außer Landes auf;
    there are many Americans living \out of the country viele Amerikaner leben im Ausland;
    she's \out of the office at the moment sie ist zurzeit nicht an ihrem [Arbeits]platz [o nicht im Büro]; after n außerhalb +gen, von +dat... entfernt;
    five miles \out of San Francisco fünf Meilen außerhalb von San Francisco;
    he's from \out of town er ist nicht von hier [o fremd hier] [o aus einer anderen Gegend];
    3) after vb ( taken from) von +dat;
    buy a house \out of the inheritance von [o mit Geld aus] der Erbschaft ein Haus kaufen;
    he copied his essay straight \out of a textbook er schrieb seinen Aufsatz wörtlich aus einem Lehrbuch ab;
    you should not expect too much \out of life man sollte nicht zu viel vom Leben erwarten;
    \out of one's pocket aus der eigenen Tasche;
    she had to pay for it \out of her pocket sie musste es aus der eigenen Tasche bezahlen;
    she gets a lot of joy \out of working with children es macht [o bereitet] ihr große Freude, mit Kindern zu arbeiten;
    they get a lot of fun \out of practicing dangerous sports das Betreiben gefährlicher Sportarten macht ihnen einen Riesenspaß;
    they didn't make a dime \out of that deal sie haben bei dem Geschäft keinen Pfennig verdient; after n aus +dat;
    the report \out of the Middle East der Bericht aus dem Nahen Osten;
    like a character \out of a 19th century novel wie eine Figur aus einem Roman des neunzehnten Jahrhunderts
    4) ( excluded from) aus +dat;
    they voted him \out of the town board er wurde aus dem Stadtrat abgewählt;
    he's \out of the team er ist aus der Mannschaft ausgeschieden;
    I'm glad to be \out of it ich bin froh, dass ich das hinter mir habe [o damit nichts mehr zu tun habe];
    it's hard to get \out of trouble es ist schwer, aus den Schwierigkeiten wieder herauszukommen;
    giving up is \out of the question Aufgeben kommt überhaupt nicht infrage [o in Frage];
    after injuring his knee, he was \out of the race nachdem er sich am Knie verletzt hatte, war er aus dem Rennen;
    Oxford United are \out of the FA Cup Oxford United ist aus der FA-Pokalrunde ausgeschieden;
    I've got \out of the habit of cycling to work ich fahre nicht mehr ständig mit dem Fahrrad zur Arbeit;
    he talked her \out of going back to smoking er redete es ihr aus, wieder mit dem Rauchen anzufangen
    5) ( spoken by) aus +dat;
    I couldn't get the secret \out of her ich konnte ihr das Geheimnis nicht entlocken;
    we'll get the information \out of him wir werden die Informationen [schon] aus ihm herauskriegen
    6) ( made from) aus +dat;
    a bench fashioned \out of a tree trunk eine aus einem Baumstamm gearbeitete Bank
    7) ( motivated by) aus +dat;
    to do sth \out of sth etw aus etw tun;
    \out of jealousy over her new boyfriend aus Eifersucht wegen ihres neuen Freundes;
    she did it \out of spite sie tat es aus Boshaftigkeit
    8) after n ( ratio of) von +dat;
    no one got 20 \out of 20 for the test niemand bekam alle 20 möglichen Punkte für den Test;
    nine times \out of ten neun von zehn Malen
    9) ( without)
    \out of sth ohne etw +akk;
    he was \out of money er stand ohne Geld da;
    they were \out of luck sie hatten kein Glück [mehr];
    you're \out of time Ihre Zeit ist um [o abgelaufen];
    they had run \out of cash sie hatten kein Bargeld mehr, ihnen war das Bargeld ausgegangen;
    she was finally \out of patience schließlich riss ihr der Geduldsfaden;
    they were \out of gas sie hatten kein Benzin mehr, ihnen war das Benzin ausgegangen;
    [all] \out of breath [völlig] außer Atem;
    be \out of work ohne Arbeit [o arbeitslos] sein;
    he was \out of a job er hat seine Stelle verloren;
    I'm sorry sir, we're \out of the salmon tut mir leid, der Lachs ist aus [o ist uns ausgegangen];
    10) ( beyond) außer +dat;
    \out of bounds außerhalb des Spielfeldes;
    \out of reach außer Reichweite;
    \out of sight/ earshot außer Sicht[weite]/Hörweite;
    \out of [firing] range außer Schussweite;
    the photo is \out of focus das Foto ist unscharf;
    the patient is \out of danger der Patient ist außer [Lebens]gefahr;
    \out of order außer Betrieb;
    the delay is \out of our control die Verspätung entzieht sich unserer Kontrolle;
    baseball is \out of season at the moment zurzeit ist nicht Baseballsaison;
    deer are \out of season Hirsche haben Schonzeit;
    he's been \out of touch with his family for years er hat seit Jahren keinen Kontakt mehr zu seiner Familie;
    \out of the way aus dem Weg;
    get \out of the way! aus dem Weg!, mach Platz!;
    be [a bit] \out of sb's way ein [kleiner] Umweg für jdn sein;
    go \out of one's way to mail the letters einen Umweg machen, um die Briefe einzuwerfen;
    she went \out of her way to get the work handed in on time sie gab sich ganz besondere Mühe, um die Arbeit rechtzeitig abzugeben
    he was so cold he had to come \out of the snow ihm war so kalt, dass er dem Schnee entfliehen musste;
    get \out of the rain/ the summer heat dem Regen/der sommerlichen Hitze entrinnen
    \out of fashion [or style] aus der Mode;
    you're really \out of touch with the music scene du hast keine Ahnung, was auf der Musikszene angesagt ist;
    she's really \out of touch with reality sie hat jeglichen Bezug zur Realität verloren
    PHRASES:
    he's come \out of the closet and admitted that he's homosexual er hat sich geoutet und zugegeben, dass er schwul ist;
    to get \out of hand außer Kontrolle geraten;
    \out of line unangebracht;
    he must be \out of his mind! [or head] er muss den Verstand verloren haben!;
    he was \out of his mind with jealousy er war völlig verrückt [o drehte völlig durch] vor Eifersucht;
    [jump] \out of the pan and into the fire ( and into the fire) vom Regen in die Traufe [kommen];
    \out of place fehl am Platz;
    \out of sight (dated) [or this world] ausgezeichnet, spitze ( fam)
    \out of it (fam: not included)
    I felt really \out of it ich fühlte mich richtig ausgeschlossen;
    you can't be completely \out of it! du musst doch irgendwas davon mitgekriegt haben!;
    (Am) ( drowsy)
    she felt sleepily, still \out of it sie fühlte sich schläfrig, war noch nicht ganz da;
    (drunk, drugged)
    after twenty vodkas he was completely \out of it nach zwanzig Wodka war er total benebelt

    English-German students dictionary > out of

  • 15 Местоименные наречия

    Местоименные наречия представляют собой своеобразную по своему значению, употреблению и словообразовательной форме группу слов, обладающую признаками и местоимения и наречия. С местоимениями их сближает указательное значение и некоторые случаи употребления (см. ниже), с наречиями – неизменяемость формы и употребление в качестве обстоятельства. Местоименные наречия – это наречия, заменяющие сочетания предлога и местоимения. Они образуются от наречий da, hier и wo и предлогов по следующему образцу:
    da + nach → danach
    hier + nach → hiernach
    wo + nach → wonach
    Если предлог начинается с гласного звука, между наречием и предлогом вставляется r:
    da + r an → daran
    wo + r an → woran
    Местоименные наречия образуются от следующих предлогов:
    an, auf, aus, bei, durch, für, gegen, hinter, in/ein, mit, nach, neben, über, um, unter, von, vor, wider, zu, zwischen:
    da(r)- / hier- / wo(r)-
    daran / hieran / woran
    darauf / hierauf / worauf
    daraus / hieraus / woraus
    dabei / hierbei / wobei
    dadurch / hierdurch / wodurch
    dafür / hierfür / wofür
    dagegen / hiergegen / wogegen
    dahinter / hierhinter / wohinter
    darin/darein / hierin/hierein / worin/worein
    damit / hiermit / womit
    danach / hiernach / wonach
    daneben / hierneben / woneben
    darüber / hierüber / worüber
    darum / hierum / worum
    darunter / hierunter / worunter
    davon / hiervon / wovon
    davor / hiervor / wovor
    dawider / - / -
    dazu / hierzu / wozu
    dazwischen / hierzwischen / wozwischen
    В разговорном языке и в некоторых выражениях вместо формы da(r)- используется dr-:
    daran dran, darauf drauf, daraus draus и т.д.:
    Ich glaube nicht dran (разг.). - Я не верю в это.
    Ich bin nicht drauf reingefallen (разг.). - Я не попал впросак / не влип / не вляпался в это (дело).
    Местоименные наречия с da(r)- заменяют личные и указательные местоимения с предлогом, местоименные наречия с wo(r)- – вопросительные и относительные местоимения с предлогом.
    Местоименные наречия с da(r)- употребляются вместо сочетания местоимения с предлогом, если они относятся к неодушевлённым существительным:
    Ich fahre mit meinem neuen Boot nach Dänemark. - Я поплыву на своей новой лодке в Данию.
    Ich fahre damit (вместо: mit ihm) nach Dänemark. - Я поплыву на ней в Данию.
    Denk an deinen Auftrag!- Помни о своём поручении!
    Ja, ich werde daran (вместо: an ihn) denken. – Да, я буду помнить о нём.
    Но: Fährst du mit deiner Schwester nach Dänemark? – Ja, ich fahre mit ihr (не: damit) nach Dänemark. - Ты едешь со своей сестрой в Данию? – Да, я еду с ней в Данию.
    Исключением являются местоимения darunter и davon. Они могут употребляться, если речь идёт о лицах:
    Ich musterte die Ankommenden und entdeckte unter ihnen / darunter endlich die Erwartete. - Я разглядывал прибывающих и наконец-то нашёл среди них ту, которую я ждал.
    Sie hatte vier Söhne, aber nur einer von Ihnen / davon konnte das elterliche Geschäft übernehmen. - У неё было четыре сына, но только один из них мог вступить во владение фирмой, принадлежащей родителям.
    Сочетания предлогов с местоимениями по отношению к неодушевлённым существительным могли употребляться раньше в языке художественной литературы, сегодня они имеют разговорную окраску:
    Neben dem Zaun, aber in gleicher Linie mit ihm (вместо: damit), stand eine grün gestrichene Bank (Fontane). - Рядом с забором, но на одной линии с ним, стояла скамейка, окрашенная в зелёный цвет (Фонтане).
    Ist das der Baum? – Ja, unter ihm (вместо: darunter) habe ich gestanden, als der Blitz einschlug. - Это то дерево? – Да, под ним я стоял, когда ударила молния.
    Местоименное наречие может относиться к сказуемому предшествующего предложения, а также указывать на последующее придаточное предложение:
    Er hat ihr gratuliert. Darüber freut sie sich. - Он её поздравил. Она радуется этому.
    Ich zweifle daran, dass er pünktlich kommt. - Я сомневаюсь в том, что он вовремя придёт.
    В последнем примере местоименное наречие используется в качестве коррелята.
    Местоименные наречия с wo(r)- употребляются вместо сочетания предлога с вопросительным местоимением, если они относятся к неодушевлённым существительным:
    Womit beschäftigst du dich gerade? - Чем ты занимаешься в данный момент?
    Но: Mit wem beschäftigst du dich gerade? - Кем ты занимаешься в данный момент?
    Wovon handelt dieser Roman? - О чём пишется / рассказывается в этом романе?
    Von wem handelt dieser Roman? - О ком пишется / рассказывается в этом романе?
    Сочетание предлога с вопросительным местоимением вместо местоименного наречия носит в таком случае разговорную окраску:
    Mit was beschäftigst du dich gerade? - Чем ты занимаешься в данный момент?
    Von was handelt dieser Roman? - О чём пишется / рассказывается в романе?
    Местоименные наречия с wo(r)- употребляются вместо сочетания предлога с относительным местоимением, если они относятся к сказуемому главного предложения, к субстантивированным прилагательным в форме среднего рода, к неопределённым местоимениям alles, einiges, etwas, manches, nichts, vieles и т.д., к указательному местоимению das (средний род) и т.д.:
    Er hat ihr gratuliert, worüber sie sich freut. - Он её поздравил, чему она радуется.
    Es war etwas ganz Neues, wonach er strebte. - Это было что-то совсем новое, к чему он стремился.
    Das ist das Schönste, wovon man träumen kann. - Это самое прекрасное, о чём можно мечтать.
    Er tat etwas, womit ich nicht einverstanden war. - Он делал такое, с чем я не был согласен.
    Das, woran ich am meisten denke, ist meine Zukunft. - То, о чём я больше всего думаю, это мое будущее.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Местоименные наречия

  • 16 such

    1. adjective, no compar. or superl.
    1) (of that kind) solch...

    such a personsolch od. (ugs.) so ein Mensch; ein solcher Mensch

    such a booksolch od. (ugs.) so ein Buch; ein solches Buch

    such thingsso etwas

    or some such thing — oder so etwas; oder etwas in der Art

    there is no such birdsolch einen od. einen solchen Vogel gibt es nicht

    experiences such as thesesolche od. derartige Erfahrungen

    I will take such steps as I think necessaryich werde die Schritte unternehmen, die ich für notwendig halte

    at such a moment as thisin einem Augenblick wie diesem; (disapproving) gerade jetzt

    in such a casein einem solchen od. (ugs.) so einem Fall

    for or on such an occasion — zu einem solchen Anlass

    such a one as he/she is impossible to replace — jemand wie er/sie ist unersetzlich

    2) (so great) solch...; derartig

    I got such a fright that... — ich bekam einen derartigen od. (ugs.) so einen Schrecken, dass...

    such was the force of the explosion that... — die Explosion war so stark, dass...

    3) with adj. so

    she has such lovely blue eyessie hat so schöne blaue Augen

    2. pronoun

    as suchals solcher/solche/solches; (strictly speaking) im Grunde genommen; an sich

    such as — wie [zum Beispiel]

    * * *
    1. adjective
    1) (of the same kind as that already mentioned or being mentioned: Animals that gnaw, such as mice, rats, rabbits and weasels are called rodents; He came from Bradford or some such place; She asked to see Mr Johnson but was told there was no such person there; I've seen several such buildings; I've never done such a thing before; doctors, dentists and such people.) solch
    2) (of the great degree already mentioned or being mentioned: If you had telephoned her, she wouldn't have got into such a state of anxiety; She never used to get such bad headaches (as she does now).) derartig
    3) (of the great degree, or the kind, to have a particular result: He shut the window with such force that the glass broke; She's such a good teacher that the headmaster asked her not to leave; Their problems are such as to make it impossible for them to live together any more.) derartig
    4) (used for emphasis: This is such a shock! They have been such good friends to me!) solch
    2. pronoun
    (such a person or thing, or such persons or things: I have only a few photographs, but can show you such as I have; This isn't a good book as such (= as a book) but it has interesting pictures.) der/die/das, solch
    - academic.ru/71813/suchlike">suchlike
    - such-and-such
    - such as it is
    * * *
    [sʌtʃ, sətʃ]
    I. adj
    1. attr, inv (of that kind) solcher(r, s)
    I had never met \such a person before so [o geh solch] ein Mensch [o ein solcher Mensch] war mir noch nie begegnet
    I don't spend money on \such things für solche [o fam so] Dinge gebe ich kein Geld aus
    present on this grand occasion were Andrew Davies, Melissa Peters and other \such stars bei diesem besonderen Anlass waren Andrew Davies, Melissa Peters und andere Stars dieser Größenordnung zugegen
    I have been involved in many \such courses ich habe [schon] viele Kurse dieser Art gemacht
    he said she had a cold, superior manner or some \such remark er sagte, sie sei kalt und überheblich, oder so etwas [o fam was] in der Richtung
    I tried to tell her in \such a way that she wouldn't be offended ich versuchte es ihr so zu sagen, dass sie nicht beleidigt war
    I'll show you \such books as I have ich zeige Ihnen, was ich an Büchern habe
    in \such cases in solchen [o fam so] Fällen
    \such a thing so etwas [o fam was]
    I'm looking for a cloth for cleaning silverdo you have \such a thing? ich suche ein Tuch, mit dem man Silber putzen kann — führen Sie das?
    I said no \such thing so etwas habe ich nie gesagt, ich habe nie etwas Derartiges gesagt
    there's no \such thing as ghosts so etwas wie Geister gibt es nicht
    2. (so great) solche(r, s), derartig
    he' \such an idiot! er ist so [o geh solch] ein Idiot!, er ist ein solcher [o derartiger] Idiot!
    why are you in \such a hurry? warum bist du so [o derart] in Eile?
    \such beauty is rare solche [o so viel] Schönheit ist selten
    \such beauty! ( liter) welch [eine] Schönheit! geh
    3.
    there's no \such thing as a free lunch ( prov fam) nichts ist umsonst
    II. pron
    1. (of that type) solche(r, s)
    we were second-class citizens and they treated us as \such wir waren Bürger zweiter Klasse und wurden auch so [o als solche] behandelt
    \such was not my intention ( form) das war nicht meine Absicht
    \such being the case... wenn das so ist,...
    what is the reward for \such a one as Fox? was ist der Lohn für jemanden [o fam so einen] wie Fox?
    \such is life so ist das Leben
    \such as it is so wie die Dinge liegen
    \such as it was, we had no alternative but to call our parents so wie die Dinge lagen, blieb uns nichts anderes übrig, als unsere Eltern anzurufen
    our lunch was \such that we don't really need an evening meal unser Mittagessen war so üppig, dass wir kein Abendessen brauchen
    the wound was \such that... die Wunde war so groß, dass...
    \such is the elegance of his typeface that... seine Schrift ist so elegant, dass...
    \such as wie
    small companies \such as ours are very vulnerable in a recession Kleinunternehmen wie unseres sind äußerst rezessionsanfällig
    that sum of money is to cover costs \such as travel and accommodation dieser Betrag soll Auslagen wie Reise- und Unterbringungskosten abdecken
    3. (suchlike) dergleichen
    we talked about our kids, the weather and \such wir sprachen über unsere Kinder, das Wetter und Ähnliches [o dergleichen
    4. (strictly speaking)
    as \such an [und für] sich, eigentlich
    we don't have a secretary as \such wir haben eigentlich [o an [und für] sich] keine richtige Sekretärin
    there was no vegetarian food as \such es gab kein eigentlich vegetarisches Essen
    5.
    \such as it is:
    you're welcome to borrow my tennis racket, \such as it is du kannst dir gerne meinen Tennisschläger ausborgen — soweit er überhaupt noch viel taugt
    breakfast, \such as it was, consisted of a couple of croissants and a cup of coffee das Frühstück, soweit vorhanden, bestand aus ein paar Croissants und einer Tasse Kaffee
    the car, \such as it is, will get you to work auch wenn das Auto nicht mehr viel taugt, kannst du damit immer noch zur Arbeit fahren
    III. adv inv so
    she's \such an arrogant person sie ist so [o dermaßen] arrogant
    that's \such a good film das ist so ein [o ein wirklich] guter Film
    \such a big city! was für eine große Stadt!
    I've never had \such good coffee ich habe noch nie [einen] so guten Kaffee getrunken
    it's \such a long time ago es ist [schon] so lange her
    to be \such a long way [away] so weit weg sein
    I'd put on \such a lot of weight that... ich hatte so [o dermaßen] viel zugenommen, dass...
    \such nice weather so schönes Wetter
    it was \such nice weather that... das Wetter war so schön, dass...
    \such that... so [o auf die Art]... dass...
    we still have to link the sentences \such that they constitute a narrative wir müssen die Sätze noch so verbinden, dass sie eine Erzählung ergeben
    * * *
    [sʌtʃ]
    1. adj
    1) (= of that kind) solche(r, s)

    such a person — so or solch ein Mensch, ein solcher Mensch

    such a book — so ein Buch, ein solches Buch

    such people/books — solche Leute/Bücher

    many/few/all such people/books — viele/wenige/all solche Leute/Bücher

    all such books are very expensive —

    such a thing — so etwas, so was

    have you got such a thing as...? there's such a thing as divorce — haben Sie so etwas wie...? es gibt so etwas wie eine Scheidung

    I'll/you'll do no such thing — ich werde mich/du wirst dich hüten

    ... or some such idea —... oder so etwas,... oder so was in der Richtung (inf),... oder so ähnlich

    ... or some such name/place —... oder so (ähnlich)

    he was such a one/just such another — er war einer von ihnen/auch (so) einer

    men/books such as these, such men/books as these — Männer/Bücher wie diese, solche Männer/Bücher

    writers such as Agatha Christie, such writers as Agatha Christie —

    he's not such a fool as you think — er ist nicht so dumm, wie Sie denken

    I'm not such a fool as to believe that or that I'd believe thatich bin nicht so dumm or kein solcher Dummkopf, dass ich das glaube

    such people as attended — die(jenigen), die anwesend waren

    I'll give you such books/money as I have — was ich an Büchern/Geld habe, gebe ich Ihnen

    2)

    (= so much, so great etc) he's such a liar — er ist so or solch ein Lügner, er ist ein derartiger or solcher Lügner

    he did it in such a way that... — er machte es so, dass...

    such wealth!welch( ein) Reichtum!

    3) pred

    his surprise was such that..., such was his surprise that... — seine Überraschung war so groß, dass..., er war so überrascht, dass...

    his manner was such that... —

    her speech was such that... — ihre Rede war so gehalten, dass...

    4)
    See:
    2. adv
    so, solch (geh)
    3. pron

    rabbits and hares and such — Kaninchen, Hasen und dergleichen

    such being the case... —

    such was not my intentiondies war nicht meine Absicht

    such as it is — so, wie es nun mal ist

    the food, such as there was of it... —

    I'll give you such as I have — ich gebe Ihnen, was ich habe

    * * *
    such [sʌtʃ]
    A adj
    1. solch(er, e, es), derartig(er, e, es):
    such a man ein solcher Mann;
    no such thing nichts dergleichen;
    there are such things so etwas gibt es oder kommt vor;
    such a life as they live ein Leben, wie sie es führen;
    such people as you see here die(jenigen) oder alle Leute, die man hier sieht;
    a system such as this ein derartiges System;
    such a one ein solcher, eine solche, ein solches;
    Mr such and such Herr Soundso;
    such and such persons die und die Personen
    2. ähnlich, derartig(er, e, es):
    3. präd so (beschaffen), derart(ig), von solcher Art ( as to dass):
    such is life so ist das Leben;
    such as it is wie es nun einmal ist;
    such being the case da es sich so verhält
    4. solch(er, e, es), so groß oder klein etc, dermaßen:
    he got such a fright that … er bekam einen derartigen Schrecken, dass …;
    such was the force of the explosion so groß war die Gewalt der Explosion
    5. umg so gewaltig, solch:
    we had such fun! wir hatten (ja) so einen Spaß!
    B adv so, derart:
    such a nice day so ein schöner Tag;
    such a long time eine so lange Zeit
    C pron
    1. solch(er, e, es), der, die, das, die pl:
    a) diejenigen, welche; alle, die; solche, die,
    b) wie (zum Beispiel);
    such was not my intention das war nicht meine Absicht;
    man as such der Mensch als solcher;
    all such alle dieser Art;
    and such (like) und dergleichen
    2. umg oder WIRTSCH der-, die-, dasselbe, dieselben pl
    * * *
    1. adjective, no compar. or superl.
    1) (of that kind) solch...

    such a personsolch od. (ugs.) so ein Mensch; ein solcher Mensch

    such a booksolch od. (ugs.) so ein Buch; ein solches Buch

    or some such thing — oder so etwas; oder etwas in der Art

    there is no such birdsolch einen od. einen solchen Vogel gibt es nicht

    experiences such as thesesolche od. derartige Erfahrungen

    I will take such steps as I think necessary — ich werde die Schritte unternehmen, die ich für notwendig halte

    at such a moment as this — in einem Augenblick wie diesem; (disapproving) gerade jetzt

    in such a casein einem solchen od. (ugs.) so einem Fall

    for or on such an occasion — zu einem solchen Anlass

    such a one as he/she is impossible to replace — jemand wie er/sie ist unersetzlich

    2) (so great) solch...; derartig

    I got such a fright that... — ich bekam einen derartigen od. (ugs.) so einen Schrecken, dass...

    such was the force of the explosion that... — die Explosion war so stark, dass...

    3) with adj. so
    2. pronoun

    as such — als solcher/solche/solches; (strictly speaking) im Grunde genommen; an sich

    such as — wie [zum Beispiel]

    * * *
    adj.
    derartig adj.
    solch adj.
    solcher adj.
    solches adj.

    English-german dictionary > such

  • 17 διά

    διά, durch, zwischen. Zu Grunde liegt der Begriff der Trennung, »in zwei Theile«; Wurzel ΔFι, verwandt δύο, δίς, Latein. duo, bis, viginti, dis-, Sanskrit. vi, s. Curtius Grundz. der Griech. Etymol. 1, 39. 204.

    Als Adverb. kann διά gebraucht zu sein scheinen in dem Ausdrucke διὰ πρό, was aber wohl besser als ein Wort geschrieben wird, διαπρό.

    Als Praeposit. wird διά verbunden:

    A. Mit dem genitiv.: Durch; – 1) vom Raume, und zwar – a) durch einen Raum hindurch u. wieder heraus, z. B. δι' ὤμου, δι' ἀσπίδος u. ä., ἦλϑεν ἔγχος, drang durch die Schulter, durch den Schild hindurch, oft bei Hom.; ἔπαξε διὰ φρενῶν ξίφος Pind. N. 7, 26; vgl. P. 3, 57; τιτρώσκειν διὰ ϑώρακος, durch den Panzer hindurch verwunden, Xen. An. 1, 8, 26; φαίνεται πῦρ διὰ τοῦ ὀρόφου, das Feuer schlägt durch das Dach heraus, 7, 4, 16. Aehnl. διὰ τοῠ ὕδατος ὁρῶν ἥλιον, durch das Wasser hindurch die Sonne sehen, Plat. Phaed. 109 c. – Διὰ τέλους, bis zum Ende hindurch, vollständig, Aesch. Prom. 270; διὰ πασῶν (sc. χορδῶν), durch alle Saiten, Töne hin, gänzlich, Plat. Rep. IV, 432 n; bes. von der Oktave. – b)ohne die Bezeichnung des Wiederherauskommens, mitten durch, durch etwas hin; bes. bei Verbis der Bewegung: διὰ νήσου ἰὸν Od. 12, 335, u. öfter; διὰ ϑαλάσσας πέταται Pind. N. 6, 50; ἐλῶσι διὰ ἠπείρου μακρᾶς Aesch. Eum. 75; οἴκτου δι' οἴκων ὁρμωμένου Soph. Tr. 861; ῥέων δι' Εὐρώπης Her. 2, 33; διὰ τῶν νεκρῶν διεξήϊε 7, 238; δι' οὐρανοῦ πορεύεσϑαι, Plat. Tim. 39 d; διὰ πυρὸς ἰέναι, Xen. Symp. 4, 16 u. öfter; vgl. διὰ πολλῶν τε καὶ δεινῶν πραγμάτων σεσωσμένοι An. 5, 5, 8; – διὰ πάντων ἐλϑεῖν, alles durchmachen, Xen. Cyr. 1, 2, 15; ἀπὸ τῆς ἀρχῆς διὰ πάντων ἄχρι τῆς τελευτῆς διεξῆλϑον Dem. 18, 179. – Homer setzt bei mehreren Verbis der Bewegung den genitiv. πεδίοιο ohne Präposition, wo in Attischer Prosa der genitiv. mit διά stehn würde; Iliad. 4, 244 αἵ τ' ἐπεὶ οὖν ἔκαμον πολέος πεδίοιο ϑέουσαι. Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ διὰ τὸ ἐλλείπειν τὴν διά πρόϑεσιν, ἵν' ᾖ διὰ πεδίου; Iliad. 23, 372 οἱ δ' ἐπέτοντο κονίοντες πεδίοιο, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι ἐλλείπει ἡ διά, διὰ πεδίοιο; Iliad. 5, 222. 6, 2. 38. 507. 8, 106. 13, 820. 14, 147. 18, 7. 21, 247. 22, 23. 23, 364. 518. 521, Scholl. Aristonic. zu allen diesen Stellen; eben so ist gebraucht der genitiv. νειοῖο Iliad. 10, 353 ἑλκέμεναι νειοῖο βαϑείης πηκτὸν ἄροτρον, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι ἐλλείπει ἡ διά, διὰ νειοῖο. – Seltener c) nebenhin, längs, παρήκει διὰ τῆςδε τῆς ϑαλάσσης ἡ ἀκτή Her. 4, 39; vgl. Od. 10, 391; παρὰ τὴν χηλὴν διὰ τῆς ϑαλάσσης Thuc. 1, 63. Oefter Sp., παριέναι διὰ μειρακίου, Aristaenet. 1, 13. Bei Her. 3, 103, διὰ τῶν ὀπισϑίων σκελέων, ist es = durch beide Schenkel mitten hindurch. – An b) schließt sich d), ὁ δ' ἔπρεπε καὶ διὰ πάντων, eigtl. durch alle hin zeichnete er sich aus, d. i. vor allen, Il. 12, 104; so τετίμακε δι' ἀνϑρώπων Pind. I. 3, 55; εὐδοκιμέων διὰ πάντων βασιλέων Her. 6, 63; u. allgemein, διὰ πάντων ϑέης ἄξιον, vor allen, 1, 25: vgl. 8, 37; ähnlich ὑμῖν διὰ πάντων ἥκιστα 8, 142; womit δι' οὐδενὸς ποιεῖσϑαι, Soph. O. C. 590, zu vergleichen, was B. A. 35 = οὐδενὸς π. gesetzt wird. – e) Wie διὰ μάχης ἐλϑεῖν τινι, Eur. I. A. 1415, ἰέναι, Her. 6, 9 Thuc. 4, 92, ἀπικέατο τῷ Ἁρπάγῳ Her. 1, 169, eigtl. »durch den Kampf hindurchgehen«, d. i. »kämpfen« bedeutet, so dient διά zunächst bei ἰέναι u. ä. Verben, dann auch mit ἔχειν, εἶναι, bes. bei Dichtern u. Sp., zur Bezeichnung des Beharrlichen, Ausdauerns u. Festhaltens eines Thuns oder Zustandes, und wird dann eine Umschreibung für ein einfaches Verbum, mit dem Nebenbegriff der Dauer, kann auch oft durch ein Adv. gegeben werden, vgl. Villois. Anecd. II, 79: διὰ ἀγάπης, ἀμελείας, ἐπαίνου, ψόγου, μνήμης ἔχειν, = ἀγαπᾶν, ἀμελεῖν u. s. w.; δι' αἰδοῦς ὄμμα ἔχειν Eur. I. A. 1000; Bacch. 441; δι' αἰτίας ἔχειν, = αἰτιᾶσϑαι, Thuc. 2, 60, wie δι' αἰτίας ἄγειν, Ael. V. H. 9, 32; δι' ἀκριβείας εἰρῆσϑαι, ἐπίστασϑαι, = ἀκριβῶς, Plat. Rep. III, 404 a, u. öfter; δι' ἀπεχϑείας γίγνεσϑαι, = ἀπεχϑάνεσϑαι, Xen. Hier. 9, 1; vgl. Aesch. Prom. 122; διὰ γλώσσης ἰέναι, reden, Eur. Suppl. 114; διὰ μιᾶς γνώμης γενέσϑαι, einmüthig sein, Isocr. 4, 188; διὰ δικαιοσύνης ἰέναι, auf dem Wege der Gerechtigkeit wandeln, Plat. Prot. 323 a; διὰ δίκης ἰέναι τινί, Soph. Ant. 738 Thuc. 6, 60; δι' ἐλπίδος ἔχειν, Herodn. 2, 1, 16; δι' ἐπιϑυμίας εἶναι, Plat. Phaed. 82 e; δι' ἐχϑρᾶς γενέσϑαι, Ar. Ran. 1112; δι'ἡδονῆς ἔχειν, Herodn. 4, 6, 4; διὰ μάχης ἔρχεσϑαι, Her. 6, 9; Thuc. 2, 11; διὰ πολλῶν μαϑημάτων γενόμενος Luc. Macrob. 22; διὰ μνήμης ἔχειν, Catapl. 9; auch εἶναι, φέρειν, Herodn. 2, 2, 19; δι' οἴκτου ἔχειν, λαβεῖν, Eur. Hec. 851 Suppl. 206; δι' ὀργῆς ἥκειν, ἔχειν, = ὀργίζεσϑαι, Soph. O. C. 909; Thuc. 2, 37. 5, 29; δι' ἡσυχίας εἶναι, Her. 1, 206; διὰ πάσης ἀγωνίης ἔχειν, 2, 91; vgl. δι' ὀργῆς παίειν, im Zorn, O. R. 807; δι' ὄχλου εἶναι, = ὀχληρόν, Thuc. 1, 73; διὰ πολέμου, διὰ φιλίας ἰέναι, Xen. An. 3, 2, 8; διὰ φιλημάτων ἰέναι, unter Küssen, Eur. Andr. 416; διὰ στόματος ἔχειν, Cyr. 1, 4, 25, wie Plut. Lucull. 1, stets im Munde führen; διὰ τιμῆς ἔχειν, ἄγειν, = τιμᾶν, Plut. Demetr. et Ant. 4; Hdn. 2, 2, 17; Luc. Merc. cond. 33; διὰ τύχης τοιᾶςδ' ἰών Soph. O. R. 775; δι' ὑποψίας, φροντίδος ἔχειν, Plut. Rom. 15; Herod. 3, 2, 9; διὰ φόβου ἔρχεσϑαι, εἶναι, Eur. Or. 747; Thuc. 6, 59; διὰ φυλακῆς ἔχειν, in Gewahrsam halten, Thuc. 7, 8; aufbewahren, D. Hal. 4, 15. So διὰ βραχέων, in kurzem, διὰ βραχυτάτων, Lys. 16, 9; διὰ πάντων, in allen Stücken, Plut. C. Graech. 6; διὰ κεφαλαίων (summarisch) ἀναμνήσω ὑμᾶς Aesch. 2, 25; διὰ τάχους, Thuc. 2, 18 u. öfter, wie διὰ ταχέων, = ταχέως, Xen. An. I, 5, 9. Man vgl. noch διὰ χειρὸς ἔχειν, in der Hand haben, Soph. Ant. 1243, s. unten; handhaben, ἡνίας, Plut. Num. 6; öfter Luc. πρᾶγμα; ähnl. διὰ στέρνων ἔχειν, so gesinnt sein, Plut. Ant. 635. – f) διὰ τοσούτου, in einem großen Zwischenraum, Thuc. 2, 29, u. öfter, διὰ πολλοῠ, διὰ ὀλίγου, z. B. 3, 94. 6, 11, wo man διαστήματος ergänzt; δι' ἄλλων εἴκοσι σταδίων ἄλλος ποταμός ἐστι, in einem Zwischenraum von 20 Stadien, Her. 7, 198; δι' ἐλάσσονος, näher, Thuc. 3, 51; οἱ ἄπωϑεν καὶ μάλιστα οἱ διὰ πλείστου 3, 115; δι' ἐγγυτάτου, 8, 96; διὰ δέκα ἐπάλξεων πύργοι ἦσαν, immer nach zehn, 3, 21. Vgl. noch ἐν τῷ διὰ μέσου χρόνῳ, Her. 8, 127. – 2) Von der Zeit, von Her. an, bes. bei Attikern; – a) die Dauer bezeichnend, eine Zeit hindurch, δι' ἡμέρας, διὰ νυκτός, den ganzen Tag, die Nacht hindurch, z. B. δικάζειν, Her. 1, 97 u. öfter; auch mit dem Zusatz ὅλης, Xen. An. 5, 2, 4 u. comici; δι' ἔτους, das ganze Jahr hindurch, Her. 2, 32; Ar. Vesp. 1058; δι' αἰῶνος, immer, Aesch. Ch. 26 u. sonst; auch διὰ παντὸς τοῦ αἰῶνος, Xen. Cyr. 2, 1, 19; u. so διὰ παντός allein, Soph. Ai. 691; δι' ὀλίγου, kurze Zeit hindurch, Thuc. 1, 77; διὰ βίου, zeitlebens, Plat. Phaed. 75 d; Plut. Caes. 57; δ. παντὸς β., Plat. Conv. 203 d; διά τε τοῦ ἔρωτος καὶ ἔξω γενόμενος, während der Liebe, Phaedr. 236 c; dah. διὰ τέλους, bis ans Ende, Soph. Ai. 670; Xen. Cyr. 3, 3, 35 u. sonst; dah. = beständig, Andoc. 1, 6; Lys. 6, 30, u. öfter bei Rednern. So ist auch Xen. Cyr. 7, 2, 24 zu fassen: πρῶτον μὲν ἐκ ϑεῶν γεγονώς, ἔπειτα δὲ διὰ βασιλέων πεφυκώς, durch eine fortlaufende Reihe von Königen von den Göttern abstammend. – b) Einen Zeitabstand bezeichnend, seit, nach; διὰ χρόνου, nach einiger Zeit, auch nach langer Zeit, Lys. 1, 12; Plat. Rep. I, 328 c; Phaedr. 247 b; Xen. Cyr. 1, 4, 28; διὰ πολλοῦ χρόνου, Ar. Plut. 1045; διὰ μακρῶν χρόνων, Plat. Tim, 22 d; u. allein, διὰ μακροῦ, Arr. An. 5, 2, 8; Luc. Asin. 46; δι' ἐτῶν δέκα, Pol. 22, 26, der auch διὰ προγόνων, seit den Vorfahren, sagt, 22, 4. Mit Ordinalzahlen wird die Wiederkehr einer Handlung nach einem bestimmten Zeitraume bezeichnet: διὰ τρίτης ἡμέρας, alle drei Tage, Her. 2, 37; διὰ πεντετηρίδος, alle fünf Jahre, 3. 97 (aber δι' ἑνδεκάτου ἔτους, nach Verlauf von elf Jahren, 1, 62); δι' ἔτους πέμπτου συνάγειν, Ar. Plut. 584; δι' ἐνάτου ἔτους, Plat. Legg. I, 624 b. – 3) durch, vermittelst, was zunächst räumlich ist, φϑόγγος με βάλλει δι' ὤτων Soph. Ai. 1078; vgl. El. 727; δι' ὄμματος λείβειν δάκρυον O. C. 1252; δι' ὁσίων χειρῶν ϑιγεῖν 471; διὰ χειρῶν κομίζειν, in den Händen tragen, Plut. Cim. 5; vgl. διὰ χειρὸς ἄγειν, Soph. Ant. 916; Plut. Pomp. 22; δι' ὀλίγου πόνου κεκτημένος Thuc. 7, 70; αἱ αἰσϑήσεις αἱ διὰ τῶν ῥινῶν, Plat. Prot. 334 c; διὰ τοῦ στόματος, Phaedr. 250 d; τῶν ἡδονῶν αἳ διὰ τοῦ σώματός εἰσιν. d. i. körperliche, sinnliche, Phaed. 65 a; vgl. Xen. Mem. 4, 5, 3, u. πάντα διὰ στόματος ἡδέα, 1, 4, 5. Uebh. vermittelst, durch, δι' ἑρμηνέως λέγειν, Xen. An. 2, 3, 17 u. öfter, wie Pol. 5, 83; δι' ἀγγέλου λέγειν, Her. 7, 203; vgl. Aesch. 3, 95 ἀφικνεῖται οὐκέτι δι' ἀγγέλων ἀλλ' αὐτός; u. πέμψας διὰ τῶν μαϑητῶν Matth 11, 2; γέγραπται διὰ τοῦ προφήτο υ 2, 5; vollständig τὸ ῥηϑὲν ὑπὸ κυρίου διὰ τοῠ προφήτου, 1, 22; auch εἶδον δι' ἐκείνων Her. 1, 113. 117; πεσεῖν ἀλλοτρίας διὰ γυναικός, durch Schuld, Aesch. Ag. 442; δι' ὧνπερ χειρῶν ὤλετο Soph. O. R. 822. Zu beachten ist Plat. Theaet. 184 d, wo ᾡ ὁρῶμεν u. δι' οὗ ὁρῶμεν unterschieden wird. – Διὰ λόγων συγγενέσϑαι, Plat. Polit. 272 d; διὰ τοῦ ἐμοῠ στόματος ἐλέχϑη Phaedr. 242 d; vgl. auch δι' ἑκόντων ἀλλ' οὐ διὰ βίας ποιεῖσϑαι, Phil. 58 a; Aesch. 3, 121 sagt οὐ δι' αἰνιγμάτων ἀλλ' ἐναργῶς γέγραπται. Etwas anders διὰ μέλανος γράφειν, Plut. Sol. 17; διὰ ποιήματος λόγον ἐξενεγκεῖν, ibd. 26. Bei Sp. sogar zur Angabe des Stoffes, βρώματα διὰ γάλακτος καὶ μέλιτος, Ath. XIV, 646 e; δι' ἀλφίτου πεποιημέναι ϑυσίαι, Plut. Num. 8, wie εἴδωλα κατασκευάζειν δι' ἐλέφαντος καὶ χρυσοῦ, D. Sic. 17, 115; u. noch auffallender κυάϑιον δι' ἀργυρίου, Poll. 6, 105. – Besonders häufig, wie man διὰ τοιούτων αἰτιῶν, Plat. Tim. 57 c, δι' ἐμοῦ γιγνόμενα, ibd. 41 c sagt, ist im Att. δι' ἑαυτοῦ, durch sich selbst, ohne fremde Beihülfe, selbstständig, z. B. κτᾶσϑαί τι, Xen. Cyr 1, 1, 4; διέλυε τὰ χρήματα, aus eigenen Mitteln, Dem. 88, 12; vgl. Pol. 7, 8 u. öfter; bes. ποιεῖσϑαί τι, Dem. 51, 22; ἀπολογίαν διὰ σαυτοῦ ποίησαι Aesch. 3, 242. Dah. δι' ἑαυτοῦ ἔχειν, in seiner Gewalt haben, πόλιν, βουλευτήριον, Dem. 15, 14. 22, 38; ὅπως δι' ἑαυτῶν ἔσοιτο ἡ οὐσία Is. 6, 36. – Die Gramm. bezeichnen bes. die Orthographie durch γράφεται διὰ τοῦ ᾱ, ῶ u. s. w.

    B. Mit dem accusativ. – 1) vom Orte, nur p., durch, genau in demselben Sinne, wie die Attische Prosa διά mit dem genitiv. vom Raume gebraucht. Hom. Iliad. 10, 298 βάν ῥ' ἴμεν –, ἂμ φόνον, ἂν νέκυας, διά τ' ἔντεα καὶ μέλαν αἱμα, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι –. καὶ ὅτι πτῶσις ἐνήλλακται, δι' ἐντέων καὶ μέλανος αἵματος; Iliad. 10, 469 und Scholl. Aristonic.; Iliad. 15, 1 αὐτὰρ ἐπεὶ διά τε σκόλοπας καὶ τάφρον ἔβησαν, Scholl. Aristonic. ἀντὶ τοῦ διὰ σκολόπων καὶ τάφρου, ὡς τὸ »διά τ' ἔντεα καὶ μέλαν αἱμα ( Iliad. 10, 298)«. ἢ τὸ ἑξῆς διέβησαν τούς τε σκόλοπας καὶ τὴν τάφρον (dies Letztere spricht Friedländer dem Aristonicus ab); vgl. Iliad. 7, 247. 5, 858; ob in dgl. Stellen Tmesis anzunehmen sei, oder nicht, wird sich schwerlich überall entscheiden lassen; Iliad. 12, 62 διὰ τάφρον ἐλαύνομεν ἵππους; Iliad. 22, 190 ὡς δ' ὅτε νεβρὸν κύων ἐλάφοιο δίηται, διά τ' ἄγκεα καὶ διὰ βήσσας, Scholl. Aristonic. ὅτι ἀντὶ τοῦ δι' ἀγκέων καὶ βησσῶν; Odyss. 10, 281 δι' ἄκριας ἔρχεαι; 7, 139 βῆ διὰ δῶμα, Scholl. Aristonic. διὰ τοῦ δώματος; Odyss. 10, 150 καί μοι ἐείσατο καπνὸς ἀπὸ χϑονὸς εὐρυοδείης Κίρκης ἐν μεγάροισι, διὰ δρυμὰ πυκνὰ καὶ ὕλην; Iliad. 14, 91 μῦϑον, ὃν οὔ κεν ἀνήρ γε διὰ στόμα πάμπαν ἄγοιτο, ὅς τις ἐπίσταιτο κτἑ., im Munde führen; – διὰ σέλματα νηός Archil. 5; φεύγειν διὰ κῦμα ἅλιον, auf der Meereswoge, Aesch. Suppl. 15; vgl. Eur. Hipp. 762 u. sonst, nur in Chören; ἐπὶ χϑόνα καὶ διὰ πόντον βέβακεν Pind. I. 3, 59; διὰ στόμα ὄσσαν ἱεῖσαι Hes. Th. 65; διὰ στόμα ἔχειν, Ar. Lys. 855; vgl. Aesch. Spt. 51. 475. 561; Eur. Or. 103. – Zuweilen ist dies διά c. accusat. nicht wesentlich dem Sinne nach von ἐν verschieden; ähnlich wie sich ἀνά und κατά c. accusat. zu ἐν verhält, so auch dies διά cum accusat.: Aeschyl. Suppl. 868 καὶ γὰρ δυσπαλάμως ὄλοιο δι' ἁλίρρυτον ἄλσος, κατὰ Σαρπηδόνιον χῶμα πολυψάμαϑον ἀλαϑεὶς εὐρείαις εἰν αὔραις; Soph. O. R. 867 ὧν νόμοι πρόκεινται ὑψίποδες, οὐρανίαν δι' αἰϑέρα τεκνωϑέντες, ὧνὌλυμπος πατὴρ μόνος; so ist wohl auch zu fassen Hesiod. Th. 631 δηρὸν γὰρ μάρναντο, πόνον ϑυμαλ γέ' ἔχοντες, Τιτῆνές τε ϑεοὶ καὶ ὅσοι Κρόνου ἐξεγένοντο, ἀντίον ἀλλήλοισι διὰ κρατερὰς ὑσμίνας; sehr zweideutig ist Hom. Iliad. 2, 40 ϑήσειν γὰρ ἔτ' ἔμελλεν ἐπ' ἄλγεά τε στοναχάς τε Τρωσί τε καὶ Δαναοῖσι διὰ κρατερὰς ὑσμίνας, was wohl eben so gut heißen könnte »vermittelst der Schlachten« wie »in den Schlachten«. – 2) Eben so wie vom Raume wird διά c. accusat. auch von der Zeit ungefähr = ἐν gebraucht, auf die Frage »wann«: Iliad. 8, 510 μή πως καὶ διὰ νύκτα Ἀχαιοὶ φεύγειν ὁρμήσωνται; 2, 57 ἀμβροσίην διὰ νύκτα; 10, 41 νύκτα δι' ἀμβροσίην; 10, 83 νύκτα δι' ὀρφναίην; 10, 297 διὰ νύκτα μέλαιναν; dies » durch die Nacht« ist nicht so viel wie »die Nacht hindurch«, sondern im Wesentlichen nichts Anderes als »bei Nacht«, »während der Nacht«, »in der Nacht«, »zur Nachtzeit«; nur ist die zu Grunde liegende Vorstellung bei διὰ νύκτα eine andere; – Mosch. 4, 91 πρὸς δ' ἔτι μ' ἐπτοίησε διὰ γλυκὺν αἰνὸς ὄνειρος ὕπνον. – 3) vom Mit tel oder Werkzeuge, durch, vermittelst, fast nur dichterisch; die Attische Prosa gebraucht regelrecht in dieser Bdtg διά c. genitiv.; Odyss. 8, 520 νικῆσαι διὰ Ἀϑήνην; Iliad. 10, 497 διὰ μῆτιν Ἀϑήνης; 15, 71 Ἀϑηναίης διὰ βουλάς; δι' ἀρετὴν οὐ διὰ τύχην νικᾶν, Isocr. 4, 91; ὅσοις σώζεσϑαι μὲν ἤρκει δι' ὑμᾶς Xen. An. 5, 8, 13; Dem. 24, 7 διὰ τοὺς ϑεοὺς ἐσώϑην; λέγονται Ἀϑηναῖοι διὰ Περι κλέα βελτίους γενέσϑαι Plat. Gorg. 515 e; ταχὺς γενόμενος διὰ τὸν παιδοτρίβην ibd. 520 c; πλείω διὰ σὲ εἴρηκα Theaet. 210 b; διὰ τίν' ἄρχει ὁ Ζεύς; Ar. Plut. 130, wo διὰ τἀργύριον geantwortet wird; εἴ τι ἔστι λαμπρὸν διὰ σὲ γίγνεται ibd. 145; διὰ τοὺς εὖ μαχομένους αἱ μάχαι κρίνονται Xen. Cyr. 5, 2, 35. Bes. ist zu merken das elliptische εἰ μὴ διά τινα, z. B. Μιλτιάδην εἰς τὸ βάραϑρον ἐμβαλεῖν ἐψηφίσαντο, καὶ εἰ μὴ διὰ τὸν πρύτανιν, ἐνέπεσεν ἄν, wenn es nicht durch den Prytanen verhindert wäre, Plat. Gorg. 516 d; εἰ μὴ διὰ τὴν ἐκείνων μέλλησιν Thuc. 2, 18; Ar. Vesp. 558; Dem. 19, 90. – 4) Am gewöhnlichsten bezeichnet διά c. accusat. die Ursache, » wegen«, »um willen«, und dies ist in Attischer Prosa der regelmäßige Gebrauch von διά c. accusat.; der Unterschied von ἕνεκα besteht darin, daß dieses den Zweck angiebt, die Absicht; also z. B. πολέμου ἕνεκα = »damit Krieg sei«, διὰ τὸν πόλεμον = »weil Krieg ist (war, sein wird)«. Hom. Iliad. 15, 41 μὴ δι' ἐμὴν ἰότητα Ποσειδάων πημαίνει Τρῶάς τε καὶ Ἕκτορα, τοῖσι δ' ἀρήγει, ἀλλά που αὐτὸν ϑυμὸς ἐποτρύνει καὶ ἀνώγει, mein Wille ist nicht die Ursache, ich bin nicht schuld; Od. 19, 523. 154; τῷ δι' ἀτασϑαλίας ἔπαϑον κακόν, wegen ihrer Frevel, Od. 23, 67; so bes. in Prosa διὰ τί, weswegen?, warum?, διὰ ταῦτα, deswegen, διὰ τό seq. inf. u. acc. c. inf. Bei Arist. Nic. Eth. 10, 2, 2 entspricht dem δι' ἕτερον μηδὲ ἑτέρου χάριν αἱρεῖσϑαίτι nachher τίνος ἕνεκα. – Homer setzt für διά mit dem accusat. in der Bdtg »wegen«, »um – willen« auch den dativ. ohne praeposit.: Iliad. 5, 875 σοὶ πάντες μαχόμεσϑα· σὺ γὰρ τέκες ἄφρονα κούρην, οὐλομένὴν, ᾗ τ' αἰὲν ἀήσυλα ἔργα μέμηλεν, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι ἀντὶ τοῦ διὰ σέ ; Odyss. 9, 19 εἴμ' Ὀδυσεὺς Λαερτιάδης, ὃς πᾶσι δόλοισιν ἀνϑρώποισι μέλω, Scholl. παρεῖται ἡ διά, καὶ ἡ δοτικὴ ἀντὶ αἰτιατικῆς κεῖται· διὰ δόλους γὰρ μέλω. ὅμοιόν ἐστι τῷ »σοὶ πάντες μαχόμεϑα ( Iliad. 5, 875)«, τουτέστι διὰ σέ.

    Dem regierten Worte findet sich διά nachgestellt, z. B. ὅντε διά Hes. O. 3. φρυκτωρῶν διὰ πεισϑεῖσα Aesch. Ag. 590, ἣν διὰ πολλὰ παϑών Hermesianax bei Ath. XIII, 597 e; anastrophirt wird aber διά nicht, s. Lehrs Quaest. ep. p. 73.

    In Zusammensetzungen bezeichnet διά 1) Bewegung u. Verbreitung in Raum u. Zeit, διαγίγνεσϑαι, διαφαίνω, bes. bis zum Ziel hindurch führen, διατελέω, διαπράττω, übh. Verstärkung des simplex, διαφϑείρω. – 2) Trennung. zer-, auseinander, διαιρεῖν, διαλύειν, διαγιγνώσκω. – 3) Wetteifer, Wechselwirkung, mit-, untereinander, διαλέγομαι, διαδικάζεσϑαι, διαφιλοτιμέομαι, u. daher Auszeichnung, διαφέρειν, διαπρέπειν, – 4) Mischung, διάλευκος, διάχρυσος.

    Das ι ist zu Anfang des Verses bei Hom. einigemal lang, Il. 3, 357. 4, 135. 7, 251. 11, 435; α ist in der Vershebung lang, wofür Aesch. διαί sagt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > διά

  • 18 ли

    I вопросит. частица
    vielléicht, в прямом вопросе обыкн. не переводится

    Зна́ешь ли ты об э́том? — Weißt du das?

    Давно́ ли ты здесь? — Bist du schon lánge hier?

    Не смо́жешь ли ты ему́ сего́дня позвони́ть? — Kannst du ihn héute ánrufen? / Vielléicht rufst du ihn héute án?

    Не пойти́ ли нам в кино́? — Wóllen wir ins Kíno géhen? / Vielléicht géhen wir ins Kíno?

    Не уйти́ ли нам? — Sóllen wir nicht líeber fórtgehen? / Vielléicht géhen wir líeber fórt?

    II союз, вводит косвенный вопрос
    ob

    Спроси́те его́ (пожа́луйста), придёт ли он за́втра. — Frágen Sie ihn bítte, ob er mórgen kommt.

    Не зна́ю, успе́ем ли мы э́то сде́лать. — Ich weiß nicht, ob wir das scháffen.

    Я не уве́рен, зна́ет ли он об э́том. — Ich bin nicht sícher, ob er das weiß.

    С э́того ме́ста мы вряд ли что́ нибудь уви́дим. — Von díesem Platz áus wérden wir kaum étwas séhen.

    Русско-немецкий учебный словарь > ли

  • 19 surprised

    adjective (showing or feeling surprise: his surprised face; I'm surprised (that) he's not here; You behaved badly - I'm surprised at you!; I wouldn't be surprised if he won.) überrascht
    * * *
    sur·prised
    [səˈpraɪzd, AM sɚˈ-]
    1. (taken unawares) überrascht; (amazed) erstaunt
    I'm not \surprised that he didn't keep his promise es überrascht mich nicht, dass er nicht Wort gehalten hat
    I'm \surprised to see you here ich bin überrascht, dich hier zu sehen
    I wouldn't be \surprised if it snowed tomorrow es würde mich nicht wundern, wenn es morgen schneite
    you'd be \surprised how many people were there du würdest kaum glauben, wie viele Leute da waren
    pleasantly \surprised angenehm überrascht
    to be \surprised at sth über etw akk erstaunt sein
    we were very \surprised at the result das Ergebnis hat uns sehr überrascht
    2. pred (disappointed) enttäuscht
    to be \surprised at sb/sth von jdm/etw enttäuscht sein
    it's not like you to behave like this — I'm \surprised at you es sieht dir gar nicht ähnlich, dich so aufzuführen — du enttäuschst mich
    * * *
    n.
    überrascht adj. pret.
    überraschte prät.

    English-german dictionary > surprised

  • 20 surprised

    sur·prised [səʼpraɪzd, Am sɚʼ-] adj
    1) ( taken unawares) überrascht;
    ( amazed) erstaunt;
    I'm not \surprised that he didn't keep his promise es überrascht mich nicht, dass er nicht Wort gehalten hat;
    I'm \surprised to see you here ich bin überrascht, dich hier zu sehen;
    I wouldn't be \surprised if it snowed tomorrow es würde mich nicht wundern, wenn es morgen schneite;
    you'd be \surprised how many people were there du würdest kaum glauben, wie viele Leute da waren;
    pleasantly \surprised angenehm überrascht;
    to be \surprised at sth über etw akk erstaunt sein;
    we were very \surprised at the result das Ergebnis hat uns sehr überrascht
    2) pred ( disappointed) enttäuscht;
    to be \surprised at sb/ sth von jdm/etw enttäuscht sein;
    it's not like you to behave like this - I'm \surprised at you es sieht dir gar nicht ähnlich, dich so aufzuführen - du enttäuschst mich

    English-German students dictionary > surprised

См. также в других словарях:

  • Ich bin dann mal weg — – Meine Reise auf dem Jakobsweg ist ein am 22. Mai 2006 als Buch erschienener Reisebericht des deutschen Entertainers Hape Kerkeling. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stationen der Reise 3 Aufnahme durch das Publikum …   Deutsch Wikipedia

  • Ich bin ein armer Exulant — ist ein 1686 von dem Bergmann und evangelischem Glaubenskämpfer Joseph Schaitberger verfasstes Auswandererlied. Das Lied entstand als Reaktion auf den Landesverweis durch den Salzburger Erzbischof Max Gandolf von Kuenburg, auf der Reise… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß nicht, was soll es bedeuten —   Bei diesem Zitat handelt es sich um den Beginn des zweiten Gedichts aus Heinrich Heines (1797 1856) Gedichtsammlung »Die Heimkehr«, das in der Vertonung von Friedrich Silcher (1789 1860) zu einem bekannten Volkslied wurde. Die erste Strophe… …   Universal-Lexikon

  • Ich bin ein Star — Seriendaten Deutscher Titel Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! Originaltitel I’m a Celebrity, Get Me Out of Here! …   Deutsch Wikipedia

  • Ich bin ein Star - Holt mich hier Raus! — Showdaten Titel: Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! Produktionsland: Deutschland/Australien Produktion …   Deutsch Wikipedia

  • Ich bin ein Star - Holt mich hier raus — Showdaten Titel: Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! Produktionsland: Deutschland/Australien Produktion …   Deutsch Wikipedia

  • Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! — Showdaten Titel: Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! Produktionsland: Deutschland/Australien Produktion …   Deutsch Wikipedia

  • Ich bin ein Star – Holt mich hier raus — Showdaten Titel: Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! Produktionsland: Deutschland/Australien Produktion …   Deutsch Wikipedia

  • Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! — Showdaten Titel: Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! Produktionsland: Deutschland/Australien Produktion …   Deutsch Wikipedia

  • hier — dort; daselbst; da; an dieser Stelle; an diesem Ort; in diesem Zusammenhang; nun; unterdies; hierbei; dieserfalls; derbei; dabei; in diesem Fall; diesfalls; …   Universal-Lexikon

  • Ich weiß nicht, was soll es bedeuten — Signalstelle Bankeck, St.Goar Die Loreley (oder Lorelei, Lore Ley, Lurley, Lurelei, Lurlei) ist ein 125 Meter (193,14 m ü NN) hoher, aus dem östlichen Ufer des Rheins herausragender Schieferfelsen im Oberen Mittelrheintal bei Sankt Goarshausen,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»