Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

i've+seen+some+es

  • 61 patchy

    adjective
    uneinheitlich [Qualität]; ungleichmäßig, unterschiedlich [Arbeit, Aufführung, Ausstoß]; fleckig [Anstrich]; sehr lückenhaft [Wissen]; in der Qualität unterschiedlich [Film, Buch, Theaterstück]
    * * *
    adjective (not all the same; varying in quality: patchy work.) ungleichmäßig
    * * *
    [ˈpætʃi]
    1. METEO ungleichmäßig
    \patchy cloud/rain stellenweise wolkig/Regen
    tomorrow will start with some \patchy rain at first morgen wird es zunächst vereinzelt [o stellenweise] Regen geben
    2. ( fig: inconsistent) großen Qualitätsschwankungen unterworfen, von sehr unterschiedlicher Qualität nach n, präd; (incomplete) unvollständig; knowledge lückenhaft
    * * *
    ['ptʃɪ]
    adj (+er)
    1) work ungleichmäßig, unterschiedlich; knowledge, memory, evidence lückenhaft

    what was the performance like? – patchy — wie war die Aufführung? – gemischt

    his second novel however was much patchier —

    this is the patchiest production I've seen them do for a long time what's his work like? – patchy — eine derart ungleichmäßige Inszenierung habe ich von ihnen lange nicht mehr gesehen wie ist seine Arbeit? – unterschiedlich

    2) (lit) material gefleckt; beard, grass licht

    patchy fog on the coast —

    the patchy appearance of the half rebuilt city — der Eindruck von Flickwerk, den die zur Hälfte neu aufgebaute Stadt vermittelt

    * * *
    patchy adj (adv patchily)
    1. voller Flicken
    2. fig zusammengestoppelt umg
    3. fleckig
    4. fig uneinheitlich, ungleich-, unregelmäßig:
    patchy fog Nebelschwaden pl;
    patchy mist Dunstschwaden pl
    * * *
    adjective
    uneinheitlich [Qualität]; ungleichmäßig, unterschiedlich [Arbeit, Aufführung, Ausstoß]; fleckig [Anstrich]; sehr lückenhaft [Wissen]; in der Qualität unterschiedlich [Film, Buch, Theaterstück]
    * * *
    adj.
    fleckig adj.

    English-german dictionary > patchy

  • 62 recollection

    noun
    Erinnerung, die

    have a/no recollection of something — sich an etwas (Akk.) erinnern/nicht erinnern können

    * * *
    [-ʃən]
    1) (the act or power of recollecting.) die Erinnerung
    2) (something that is remembered: My book is called `Recollections of Childhood'.) die Erinnerung
    * * *
    rec·ol·lec·tion
    [ˌrekəˈlekʃən, AM -əˈ-]
    n
    1. (memory) Erinnerung f
    to have no \recollection of sth sich akk an etw akk nicht erinnern können
    I have no \recollection of having requested this catalogue ich kann mich nicht daran erinnern, diesen Katalog bestellt zu haben
    2. no pl (ability to remember)
    power of \recollection Erinnerungsvermögen nt
    to the best of my \recollection I have never seen her before soweit ich mich erinnern kann, habe ich sie nie zuvor gesehen
    * * *
    ["rekə'lekSən]
    n
    (= memory) Erinnerung f (of an +acc)

    his recollection of it is vagueer erinnert sich nur vage daran

    I have some/no recollection of it — ich kann mich schwach/nicht daran erinnern

    * * *
    recollection [ˌrekəˈlekʃn] s
    1. Erinnerung(svermögen) f(n), Gedächtnis n:
    it is in my recollection that … ich erinnere mich, dass …;
    it is within my recollection es ist mir in Erinnerung oder erinnerlich;
    have no recollection of sich nicht erinnern können an (akk);
    the best of my recollection soweit ich mich erinnern kann
    2. Erinnerung f (of an akk):
    bring recollections to sb’s mind bei jemandem Erinnerungen wachrufen
    3. besonders REL (innere) Sammlung
    * * *
    noun
    Erinnerung, die

    have a/no recollection of something — sich an etwas (Akk.) erinnern/nicht erinnern können

    * * *
    n.
    Erinnerung f.

    English-german dictionary > recollection

  • 63 should

    see academic.ru/66362/shall">shall
    * * *
    [ʃud]
    negative short form - shouldn't; verb
    1) (past tense of shall: I thought I should never see you again.) pt von shall
    2) (used to state that something ought to happen, be done etc: You should hold your knife in your right hand; You shouldn't have said that.) Konjunktiv
    3) (used to state that something is likely to happen etc: If you leave now, you should arrive there by six o'clock.) Ausdruck der Wahrscheinlichkeit
    4) (used after certain expressions of sorrow, surprise etc: I'm surprised you should think that.) nach Ausdrücken der Überraschung etc.
    5) (used after if to state a condition: If anything should happen to me, I want you to remember everything I have told you today.) Konditionell
    6) ((with I or we) used to state that a person wishes something was possible: I should love to go to France (if only I had enough money).) Ausdruck eines Wunsches
    7) (used to refer to an event etc which is rather surprising: I was just about to get on the bus when who should come along but John, the very person I was going to visit.) Ausdruck höchster Überraschung
    * * *
    [ʃʊd]
    1. (expressing advisability)
    sb/sth \should... jd/etw sollte...
    if you're annoyed with him, you \should tell him wenn du dich über ihn ärgerst, solltest du ihm das sagen
    he said that I \should see a doctor er meinte, ich solle zum Arzt gehen
    you \should be ashamed of yourselves ihr solltet euch [was] schämen
    how kind! you really \shouldn't have! wie nett! das war doch [wirklich] nicht nötig!
    I \should have written to her ich hätte ihr schreiben sollen
    one \should not judge people by their appearance man sollte Menschen nicht nach ihrem Äußeren beurteilen
    he \shouldn't say things like that er sollte so etwas nicht sagen
    she \should worry! she hasn't a problem in the world! ( iron) was braucht sie sich schon Sorgen zu machen! sie hat doch keinerlei Probleme
    the car \should be serviced every year das Auto sollte jedes Jahr zur Inspektion
    I recommend that there \should be an investigation ich würde dazu raten, eine Untersuchung durchzuführen
    it's essential that the project \should not be delayed any further es ist wichtig, dass das Projekt nicht noch weiter verzögert wird
    2. (asking for advice)
    \should sb/sth...? soll[te] jd/etw...?
    \should I apologize to him? soll[te] ich mich bei ihm entschuldigen?
    \should he apply for the job? soll[te] er sich für die Stelle bewerben?
    how often \should the plant be watered? wie oft sollte [o muss] die Pflanze gegossen werden?
    3. (expressing expectation)
    sb/sth \should... jd/etw sollte [o müsste] [eigentlich]...
    you \should find this guidebook helpful dieser Führer wird dir sicher nützlich sein
    there \shouldn't be any problems es dürfte eigentlich keine Probleme geben
    that \should be safe enough das dürfte [o müsste eigentlich] sicher genug sein
    everything is as it \should be alles ist wie es sein soll
    this shirt's made of very good quality silk — I \should think it is, considering how much it cost dieses Hemd ist aus hochwertiger Seide — das will ich wohl meinen, wenn man bedenkt, was es gekostet hat
    could you have the report ready by Friday?yes, I \should think so könnten Sie den Bericht bis Freitag fertig haben? — ja, ich glaube schon
    I don't like to drink more than one bottle of wine in an evening — I \should think not! ich mag pro Abend nicht mehr als eine Flasche Wein trinken — das will ich wohl meinen!
    I bought her some flowers to say thank you — I \should think so too ich habe ihr ein paar Blumen gekauft, um mich zu bedanken — das war auch gut so
    the boss wants to see us in her office immediately — this \should be good! ( iron fam) wir sollen sofort zur Chefin ins Büro kommen — das kann ja heiter werden! iron fam
    I \should be so lucky ( fam) schön wär's! fam
    4. (expressing futurity)
    sb/sth \should... jd/etw würde...
    he realized that he \should have to do most of the work es wurde ihm klar, dass er die meiste Arbeit würde erledigen müssen
    in case [or if] sth/sb \should do sth falls etw/jd etw tun sollte
    he took his cap in case it \should snow er nahm seine Mütze für den Fall mit, dass es zu schneien anfing
    it seems very unlikely to happen, but if it \should, we need to be well-prepared es scheint unwahrscheinlich, aber für den Fall, dass es doch passieren sollte, müssen wir gut vorbereitet sein
    he would be most welcome, \should he be coming at all er wäre höchst willkommen, falls er überhaupt kommt
    why \should sb/sth...? warum sollte jd/etw...?
    why \should anyone want to eat something so horrible? warum sollte irgendjemand so etwas Scheußliches essen wollen?
    I was just getting off the bus when who \should I see but my old school friend Pat! was glaubst du, wen ich gesehen habe, als ich aus dem Bus ausstieg — niemand anderen als meinen alten Schulfreund Pat!
    8. (expressing an opinion)
    it's odd that she \should think I would want to see her again es ist seltsam, dass sie meint, ich wolle sie wiedersehen
    it's so unfair that she \should have died so young es ist so ungerecht, dass sie so jung sterben musste
    it worries me that he \should drive all that way on his own esp BRIT es beunruhigt mich, dass er die ganze Strecke alleine fährt
    I suggest that you \should leave esp BRIT ( form) du solltest besser gehen
    I prefer that Jane \should do it esp BRIT ( form) es wäre mir lieber, wenn Jane es täte
    9. (could)
    where's Daryl? — how \should I know? wo ist Daryl? — woher soll[te] ich das wissen?
    for fear that I \should miss my flight, I arrived at the airport five hours early aus Angst, ich könnte mein Flugzeug verpassen, war ich fünf Stunden früher am Flughafen
    I/we \should... ich würde/wir würden...
    I \should like a whisky before the meal ich hätte vor dem Essen gern einen Whisky
    we \should like to take you out for dinner next week wir würden Sie gerne nächste Woche zum Abendessen einladen
    I \shouldn't worry about it if I were you ich würde mir deswegen an deiner Stelle keine Sorgen machen
    he took his umbrella so that he \shouldn't get wet er nahm seinen Schirm mit, um nicht nass zu werden
    we \should have come sooner if we'd known how ill he was wir wären früher gekommen, wenn wir gewusst hätten, wie krank er war
    I \shouldn't be surprised ich wäre nicht überrascht
    * * *
    [ʃʊd] pret of shall
    modal aux vb
    1)

    (expressing duty, advisability, command) I/he should do that — ich/er sollte das tun

    all is as it should be — alles ist so, wie es sein sollte or muss

    he should know that it's wrong to lie — er sollte or müsste wissen, dass man nicht lügen darf

    should I go too? – yes you should was it a good film? – I should think it was — sollte ich auch gehen? – ja, das sollten Sie schon war der Film gut? – und ob

    he's coming to apologize – I should think so — er will sich entschuldigen – das möchte ich auch meinen or hoffen

    ... and I should know —... und ich müsste es ja wissen

    2)

    (expressing probability) he should be there by now —

    3)

    (in tentative statements) I shouldn't like to say —

    I should think there were about 40 — ich würde schätzen, dass etwa 40 dort waren

    I should like to disagreeda möchte ich widersprechen

    I should like to know — ich wüsste gern, ich möchte gern wissen

    thanks, I should like to — danke, gern

    4)

    (expressing surprise) who should I see/should it be but Anne! — und wen sehe ich/und wer wars? Anne!

    why should he want to know/do that? — warum will er das wohl wissen/machen?

    why should he have done it, if...? — warum hat er es dann gemacht, wenn...?

    5)

    (subjunc, conditional) I/he should go if... —

    we should have come if... — wir wären gekommen, wenn...

    it seems unbelievable that he should have failed/be so young — es scheint unglaublich, dass er versagt hat/so jung ist

    I don't see why he shouldn't have paid by now — ich verstehe nicht, warum er bis jetzt noch nicht bezahlt hat

    if they should send for me —

    if he should come, should he come — falls er kommen sollte, sollte er kommen

    I shouldn't be surprised if he comes or came or were to come — ich wäre nicht or keineswegs überrascht, wenn er kommen würde or wenn er käme

    I shouldn't (do that) if I were you —

    I shouldn't worry about it it is necessary that he should be told — ich würde mir darüber keine Gedanken machen es ist nötig, dass man es ihm sagt

    * * *
    should [ʃʊd; unbetont ʃəd; ʃd; ʃt]
    1. prät von shall, auch konditional futurisch: ich, er, sie, es sollte, du solltest, wir, Ihr, Sie, sie sollten:
    should it prove false sollte es sich als falsch erweisen;
    he should be home by then er müsste bis dahin wieder zu Hause sein
    2. konditional: ich würde, wir würden:
    I should go if …;
    I should not have come if ich wäre nicht gekommen, wenn;
    I should like to ich würde oder möchte gern
    3. nach Ausdrücken des Erstaunens etc:
    it is incredible that he should have failed es ist unglaublich, dass er versagt hat
    * * *
    * * *
    sollen v.
    (§ p.,pp.: sollte, gesollt)

    English-german dictionary > should

  • 64 strange

    adjective
    1) (peculiar) seltsam; sonderbar; merkwürdig

    feel [very] strange — sich [ganz] komisch fühlen

    it feels strange to do somethinges ist ein merkwürdiges od. komisches Gefühl, wenn man etwas tut

    2) (alien, unfamiliar) fremd

    strange to somethingnicht vertraut mit etwas

    * * *
    [strein‹]
    1) (not known, seen etc before; unfamiliar or foreign: What would you do if you found a strange man in your house?; Whenever you're in a strange country, you should take the opportunity of learning the language.) fremd
    2) (unusual, odd or queer: She had a strange look on her face; a strange noise.) seltsam
    - academic.ru/92156/strangely">strangely
    - strangeness
    - stranger
    - strange to say/tell/relate
    - strangely enough
    * * *
    [streɪnʤ]
    1. (peculiar, odd) sonderbar, merkwürdig; (unusual) ungewöhnlich, außergewöhnlich; (weird) unheimlich, seltsam
    I had a \strange feeling that we'd met before ich hatte irgendwie das Gefühl, dass wir uns schon einmal begegnet waren
    \stranger things have happened da sind schon ganz andere Dinge passiert
    it's \strange that... es ist schon merkwürdig, dass...
    \strange accent sonderbarer [o komischer] Akzent
    2. (exceptional) erstaunlich, bemerkenswert
    you say the \strangest things sometimes manchmal sagen Sie die erstaunlichsten Dinge
    a \strange coincidence ein seltsamer Zufall
    a \strange twist of fate eine besondere Laune des Schicksals
    \strange to say seltsamerweise
    \strange to say, I don't really like strawberries es ist kaum zu glauben, aber ich mag Erdbeeren nicht besonders
    3. (uneasy) komisch; (unwell) seltsam, unwohl
    to feel \strange sich akk unwohl [o schlecht] fühlen
    I hope that fish was all rightmy stomach feels a bit \strange ich hoffe, der Fisch war in Ordnung — mir ist so komisch
    4. inv (not known) fremd, unbekannt; (unfamiliar) nicht vertraut, ungewohnt
    I never sleep well in a \strange bed ich schlafe in fremden Betten grundsätzlich schlecht
    \strange face unbekanntes Gesicht
    5.
    to make \strange bedfellows ein seltsames Paar [o Gespann] abgeben
    * * *
    [streIndZ]
    adj (+er)
    1) seltsam, sonderbar, merkwürdig

    to think/find it strange that... — es seltsam finden, dass...

    strange as it may seem... — so seltsam es auch scheinen mag,...

    for some strange reasonaus irgendeinem unerfindlichen or seltsamen Grund

    the strange thing is (that)... — das Seltsame ist, dass...

    he told me the strangest storyer erzählte mir eine sehr seltsame etc Geschichte

    by a strange chance or coincidence —

    strange to sayso seltsam es klingen mag

    2) (= unfamiliar) country, surroundings, bed fremd; (= unusual, unaccustomed) work, activity nicht vertraut, ungewohnt

    to be strange to sb —

    the boys are strange to the schooldie Schule ist den Jungen noch nicht vertraut or noch fremd

    * * *
    strange [streındʒ]
    A adj (adv strangely)
    1. seltsam, eigenartig, -tümlich, sonderbar, merkwürdig, komisch:
    strange to say, strangely enough seltsamer-, merkwürdigerweise
    2. fremd, neu, unbekannt, ungewohnt, nicht geläufig ( alle:
    to sb jemandem)
    3. (to) nicht gewöhnt (an akk), nicht vertraut (mit)
    4. reserviert, kühl
    5. strange particles PHYS Strange Particles (Elementarteilchen, deren Strangeness ungleich null ist)
    B adv umg A 1
    * * *
    adjective
    1) (peculiar) seltsam; sonderbar; merkwürdig

    feel [very] strange — sich [ganz] komisch fühlen

    it feels strange to do somethinges ist ein merkwürdiges od. komisches Gefühl, wenn man etwas tut

    2) (alien, unfamiliar) fremd
    * * *
    adj.
    befremdend adj.
    befremdlich adj.
    eigenartig adj.
    fremd adj.
    komisch adj.
    seltsam adj.
    skurril adj.
    sonderbar adj.

    English-german dictionary > strange

  • 65 table

    1. noun
    1) Tisch, der

    sit down at table — sich zu Tisch setzen

    after two whiskies he was under the table(coll.) nach zwei Whisky lag er unter dem Tisch (ugs.)

    get somebody/get round the table — jemanden an einen Tisch bringen/sich an einen Tisch setzen

    turn the tables [on somebody] — (fig.) [jemandem gegenüber] den Spieß umdrehen od. umkehren; see also academic.ru/42047/lay">lay II 1. 5)

    2) (list) Tabelle, die

    table of contents — Inhaltsverzeichnis, das

    say one's nine times tabledie Neunerreihe aufsagen

    2. transitive verb
    einbringen; auf den Tisch legen (ugs.)
    * * *
    ['teibl]
    1) (a piece of furniture consisting of a flat, horizontal surface on legs used eg to put food on at meals, or for some games: Put all the plates on the table.) der Tisch
    2) (a statement of facts or figures arranged in columns etc: The results of the experiments can be seen in table 5.) die Tabelle
    3) (the people sitting at a table: The whole table heard what he said.) die Tischrunde
    - tablecloth
    - table linen
    - tablespoon
    - tablespoonful
    - table tennis
    - lay/set the table
    * * *
    ta·ble
    [ˈteɪbl̩]
    I. n
    1. (furniture) Tisch m
    to clear the \table den Tisch abräumen, SCHWEIZ a. abtischen fam
    to set [or lay] the \table den Tisch decken, SCHWEIZ a. tischen fam
    2. ( fig: people) Tischrunde f
    the whole \table was looking at the speaker die ganze Runde sah auf den Sprecher
    3. (information) Tabelle f; (list) Liste f, Verzeichnis nt
    \table B Modellsatzung f im Gesetz über Aktiengesellschaften
    \table D LAW, ECON Mustersatzung f einer AG
    4.
    to bring sth to the \table etw beisteuern
    to do sth under the \table etw unter der Hand tun
    to drink someone under the \table ( fam) jdn unter den Tisch trinken fam
    to keep [or AM set] a good \table eine gute Küche führen
    to lay [or put] sth on the \table etw vorlegen
    to turn the \tables on sb jdm gegenüber den Spieß umdrehen fam
    II. vt
    to \table sth
    1. BRIT, AUS (propose for discussion) etw vorlegen
    2. AM (postpone discussion) etw zurückstellen
    to \table a plan/proposal einen Plan/Vorschlag zurückstellen
    * * *
    ['teɪbl]
    1. n
    1) Tisch m; (= banquet table) Tafel f

    at the tableam Tisch

    to sit down at a tablesich an einen Tisch setzen

    he was sitting at the Mayor's table —

    to eat at sb's tableseine Beine or Füße unter jds Tisch strecken (inf)

    2) (= people at a table) Tisch m, Tischrunde f
    3) (of figures, prices etc, Sport, Comput) Tabelle f; (= log table) Logarithmentafel f

    (multiplication) tables — Einmaleins nt; (up to 10) kleines Einmaleins; (from 11 to 20) großes Einmaleins

    to say one's three/five times table — das Einmaldrei/Einmalfünf aufsagen

    4) (BIBL: tablet) Tafel f
    5) (GEOG)
    6) (= tableland) Tafelland nt, Plateau nt, Hochebene f
    2. vt
    1) motion, amendment, resolution einbringen
    2) (US: postpone) bill zurückstellen
    3) (= put in tabular form) tabellarisieren (form), in einer Tabelle zusammenstellen
    * * *
    table [ˈteıbl]
    A s
    1. allg Tisch m
    2. Tafel f, Tisch m:
    a) gedeckter Tisch
    b) Mahl (-zeit f) n, Kost f, Essen n:
    at (the) table bei Tisch, beim Essen;
    set ( oder lay, obs spread) the table den Tisch decken, (auf)decken;
    clear the table (den Tisch) abdecken oder abräumen, (im Lokal etc) abservieren;
    sit down to table sich zu Tisch setzen;
    take the head of the table bei Tisch obenan sitzen;
    a) unter dem Ladentisch, im Schleichhandel,
    b) unter der Hand, heimlich;
    drink sb under the table umg jemanden unter den Tisch trinken;
    keep ( oder set) a good table eine gute Küche führen;
    turn the tables (on sb) den Spieß (gegen jemanden) umdrehen umg;
    the tables are turned das Blatt hat sich gewendet; Lord’s table
    3. PARL Tisch m des Hauses:
    4. (Tisch-, Tafel)Runde f: round table
    5. Komitee n, Ausschuss m
    6. GEOG, GEOL Tafel(land) f(n), Plateau n:
    table mountain Tafelberg m
    7. ARCH
    a) Tafel f, Platte f
    b) Sims m/n, Fries m
    8. (Holz, Stein etc, auch Gedenk etc) Tafel f:
    the (two) tables of the law REL die (beiden) Gesetzestafeln
    9. Tabelle f ( auch SPORT), Verzeichnis n, Liste f:
    table of exchanges WIRTSCH Kurstabelle;
    table of wages Lohntabelle;
    be second in the table auf dem zweiten Tabellenplatz liegen; content1 3
    10. MATH
    a) Tafel f, Tabelle f, engS. Multiplikationstabelle f:
    table of logarithms Logarithmentafel
    b) pl Einmaleins n
    11. ANAT Tafel f, Tabula f (des Schädeldaches)
    12. MUS
    a) Schallbrett n (der Orgel)
    b) Decke f (eines Saiteninstruments)
    13. a) Tafel f (große oberste Schlifffläche am Edelstein)
    b) Tafelstein m
    14. TECH Tisch m, Auflage f (an Werkzeugmaschinen etc)
    15. MED umg Operationstisch m
    16. OPT Bildebene f
    17. TYPO Tabelle(nsatz) f(m)
    18. Chiromantie: Handteller m
    B v/t
    1. auf den Tisch legen (auch fig vorlegen)
    2. besonders PARL
    a) Br einen Antrag etc einbringen, (zur Diskussion) stellen
    b) US zurückstellen, besonders eine Gesetzesvorlage ruhen lassen
    c) US verschieben
    3. in eine Tabelle eintragen, ein Verzeichnis anlegen von, (tabellarisch) verzeichnen
    4. SCHIFF Stoßlappen an ein Segel setzen
    5. Erz aufbereiten
    * * *
    1. noun
    1) Tisch, der

    after two whiskies he was under the table(coll.) nach zwei Whisky lag er unter dem Tisch (ugs.)

    get somebody/get round the table — jemanden an einen Tisch bringen/sich an einen Tisch setzen

    turn the tables [on somebody] — (fig.) [jemandem gegenüber] den Spieß umdrehen od. umkehren; see also lay II 1. 5)

    2) (list) Tabelle, die

    table of contents — Inhaltsverzeichnis, das

    2. transitive verb
    einbringen; auf den Tisch legen (ugs.)
    * * *
    n.
    Tabelle -n f.
    Tafel -n f.
    Tisch -e m.
    Verzeichnis n.

    English-german dictionary > table

  • 66 unlucky

    adjective
    1) unglücklich; (not successful) glücklos

    be [very/really] unlucky — [großes/wirkliches] Pech haben

    2) (bringing bad luck)

    an unlucky date/number — ein Unglückstag/eine Unglückszahl

    an unlucky sign/omen — ein schlechtes Zeichen/Omen

    * * *
    (not lucky or fortunate: I am unlucky - I never win at cards.) unglücklich, Pech haben
    - academic.ru/78578/unluckily">unluckily
    * * *
    un·lucky
    [ʌnˈlʌki]
    1. (unfortunate) glücklos
    he's always been \unlucky er hat immer Pech
    they were \unlucky enough to be there when it happened sie hatten das [große] Pech, gerade dort zu sein, als es passierte
    to be \unlucky for sb [that...] jd hat das Pech[, dass...]
    it was \unlucky for her that... zu ihrem Pech...
    to be \unlucky at cards/in love Pech im Spiel/in der Liebe haben
    an \unlucky person ein Pechvogel m
    to be \unlucky Unglück bringen
    \unlucky day Unglückstag m
    to draw the \unlucky lot den Kürzeren ziehen
    * * *
    [ʌn'lʌkɪ]
    adj (+er)
    1) person unglückselig; defeat, loser, victim unglücklich

    unlucky wretchUnglücksrabe m, Pechvogel m

    it was unlucky for her that she was seen — Pech für sie, dass man sie gesehen hat

    how unlucky for you! —

    he was unlucky enough to meet her Smith was unlucky not to score a second goal — er hatte das Pech, sie zu treffen Smith hatte Pech gehabt, dass er kein zweites Tor schoss

    2) object, action, place unglückselig; coincidence, event, choice unglücklich; moment ungünstig, schlecht gewählt

    to be unluckyUnglück or Pech bringen

    London has been an unlucky place for meLondon hat mir nur Pech gebracht

    number 13: unlucky for some — Nummer 13: für manche bedeutet das Unglück

    it's not through any fault of yours, it's just unlucky — es ist nicht dein Fehler, es ist nur Pech

    * * *
    unlucky adj unglücklich:
    a) vom Pech verfolgt:
    be unlucky Pech oder kein Glück haben ( c);
    he’s unlucky with women er hat kein Glück bei Frauen;
    she was unlucky enough to fall sie hatte Pech und stürzte, sie hatte das Pech zu stürzen
    b) ungünstig (Moment etc)
    c) schwarz, Unglücks…:
    be unlucky Unglück bringen ( a); star A 3
    * * *
    adjective
    1) unglücklich; (not successful) glücklos

    be [very/really] unlucky — [großes/wirkliches] Pech haben

    an unlucky date/number — ein Unglückstag/eine Unglückszahl

    an unlucky sign/omen — ein schlechtes Zeichen/Omen

    * * *
    adj.
    unglücklich adj.

    English-german dictionary > unlucky

  • 67 want

    1. transitive verb
    1) (desire) wollen

    I want my mummyich will zu meiner Mama

    I want it done by tonight — ich will, dass es bis heute Abend fertig wird

    I don't want there to be any misunderstandingich will od. möchte nicht, dass da ein Missverständnis aufkommt

    2) (require, need) brauchen

    ‘Wanted - cook for small family’ — "Koch/Köchin für kleine Familie gesucht"

    you're wanted on the phonedu wirst am Telefon verlangt

    feel wanted — das Gefühl haben, gebraucht zu werden

    the windows want paintingdie Fenster müssten gestrichen werden

    you want to be [more] careful — (ought to be) du solltest vorsichtig[er] sein

    3)

    wanted [by the police] — [polizeilich] gesucht ( for wegen)

    4) (lack)

    somebody/something wants something — jemandem/einer Sache fehlt es an etwas (Dat.)

    2. noun
    1) no pl. (lack) Mangel, der (of an + Dat.)

    there is no want of... — es fehlt nicht an... (Dat.)

    for want of somethingaus Mangel an etwas (Dat.)

    for want of a better wordin Ermangelung eines besseren Ausdrucks

    2) no pl. (need) Not, die
    3) (desire) Bedürfnis, das

    we can supply all your wants — wir können alles liefern, was Sie brauchen

    want ad(Amer.) Kaufgesuch, das

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/119300/want_for">want for
    * * *
    [wont] 1. verb
    1) (to be interested in having or doing, or to wish to have or do (something); to desire: Do you want a cigarette?; She wants to know where he is; She wants to go home.) wollen
    2) (to need: This wall wants a coat of paint.) brauchen
    3) (to lack: This house wants none of the usual modern features but I do not like it; The people will want (= be poor) no longer.) mangeln, Not leiden
    2. noun
    1) (something desired: The child has a long list of wants.) der Wunsch
    2) (poverty: They have lived in want for many years.) die Bedürftigkeit
    3) (a lack: There's no want of opportunities these days.) der Mangel
    - wanted
    - want ad
    - want for
    * * *
    [wɒnt, AM wɑ:nt]
    I. n
    1. (need) Bedürfnis nt
    to be in \want of sth etw benötigen [o brauchen
    2. no pl (lack) Mangel m
    the time of \want in the prison camp had broken her health die entbehrungsreiche Zeit, die sie im Gefangenenlager durchlitten hatte, hatte ihre Gesundheit zerstört
    to live in \want Not leiden
    for [or from] \want of sth aus Mangel an etw dat, mangels einer S. gen
    it won't be for \want of trying zumindest haben wir es dann versucht
    for \want of anything better to do,... da ich nichts Besseres zu tun hatte,...
    II. vt
    to \want sth etw wünschen [o wollen]; (politely) etw mögen; (impolitely) etw haben wollen
    what do you \want out of life? was willst du vom Leben?
    I don't \want any more tea, thanks ich möchte keinen Tee mehr, danke
    to \want sb (to see) nach jdm verlangen; (to speak to) jdn verlangen; (sexually) jdn begehren
    to \want sb to do sth wollen, dass jd etw tut
    do you \want me to take you to the station? soll ich dich zum Bahnhof bringen?
    to \want sth done wünschen, dass etw getan wird
    to be \wanted by the police polizeilich gesucht werden
    to \want to do sth etw tun wollen
    what do you \want to eat? was möchtest du essen?
    I \want to be picked up at the airport at about nine o'clock ich möchte gegen neun Uhr vom Flughafen abgeholt werden
    to \want sb/sth jdn/etw brauchen
    your hair \wants doing du solltest mal wieder zum Friseur gehen
    you'll \want a coat on du wirst einen Mantel brauchen
    to be \wanted gebraucht werden
    3. ( fam: should)
    to \want to do sth etw tun sollen
    you \want to tell him before it's too late du solltest es ihm sagen, bevor es zu spät ist
    you \want to turn left here at the next traffic lights Sie müssen hier an der nächsten Ampel links abbiegen
    4.
    to have sb where one \wants him/her jdn da haben, wo man ihn/sie haben will
    to \want one's head seen to [or examined] esp BRIT sich akk mal auf seinen Geisteszustand untersuchen lassen müssen hum fam
    to not \want to know (prefer ignorance) nichts [davon] wissen wollen; (feign ignorance) so tun, als ob man nichts davon wüsste
    to not \want any part of sth nichts mit etw dat zu tun haben wollen
    to \want one's pound of flesh Genugtuung verlangen geh
    to \want one's share [or slice] of the cake seinen Anteil fordern, sein Stück vom Kuchen abhaben wollen fam
    to \want it [or everything] [or things] both ways alles wollen
    waste not, \want not ( prov) spare in der Zeit, dann hast du in der Not prov
    III. vi
    1. ( form: lack)
    sb \wants for nothing jdm fehlt es an nichts
    2. ( fam: [not] be part of)
    to \want in [on sth] [bei etw dat] dabei [o mit von der Partie] sein wollen
    to \want out [of sth] [aus etw dat] aussteigen wollen fam
    * * *
    [wɒnt]
    1. n
    1) (= lack) Mangel m (of an +dat)

    want of judgement — mangelndes Urteilsvermögen, Mangel m an Urteilsvermögen

    for want of anything better — mangels Besserem, in Ermangelung von etwas Besserem or eines Besseren

    for want of something to do I joined a sports club — weil ich nichts zu tun hatte, bin ich einem Sportverein beigetreten

    though it wasn't for want of trying — nicht, dass er sich/ich mich etc nicht bemüht hätte

    2) (= poverty) Not f
    3) (= need) Bedürfnis nt; (= wish) Wunsch m

    my wants are few — meine Ansprüche or Bedürfnisse sind gering, meine Ansprüche sind bescheiden

    to be in want of stheiner Sache (gen) bedürfen (geh), etw brauchen or benötigen

    to attend to sb's wantssich um jdn kümmern

    2. vt
    1) (= wish, desire) wollen; (more polite) mögen

    I want you to come here — ich will or möchte, dass du herkommst

    darling, I want you — Liebling, ich will dich

    I want my mummy — ich will meine Mami, ich will zu meiner Mami

    I don't want strangers coming in — ich wünsche or möchte nicht, dass Fremde (hier) hereinkommen

    2) (= need, require) brauchen

    you want to see a doctor/lawyer — Sie sollten zum Arzt/Rechtsanwalt gehen

    that's the last thing I want (inf) — alles, bloß das nicht

    that's all we wanted! (iro inf) it only wanted the police to turn up... — das hat uns gerade noch gefehlt! das hätte gerade noch gefehlt, dass auch noch die Polizei anrückt...

    does my hair want cutting?muss mein Haar geschnitten werden?

    "wanted" — "gesucht"

    to feel wanted — das Gefühl haben, gebraucht zu werden

    you're wanted on the phoneSie werden am Telefon verlangt or gewünscht

    3)

    (= lack) he wants talent/confidence etc — es mangelt (geh) or fehlt ihm an Talent/Selbstvertrauen etc

    all the soup wants is a little salt — das Einzige, was an der Suppe fehlt, ist etwas Salz

    3. vi
    1) (= wish, desire) wollen; (more polite) mögen

    you can go if you want (to) — wenn du willst or möchtest, kannst du gehen

    without wanting to sound rude,... — ich will ja nicht unhöflich sein, aber...

    he said he'd do it, but does he really want to? — er sagte, er würde es machen, aber will er es wirklich?

    2)

    he doesn't want for a pound or twoer ist nicht gerade arm (inf), ihm fehlt es nicht an Kleingeld (inf)

    3) (liter: live in poverty) darben (liter)
    * * *
    want [wɒnt; US auch wɑnt]
    A v/t
    1. wünschen:
    a) (haben) wollen
    b) (vor inf) (etwas tun) wollen:
    I want to go ich möchte gehen;
    I wanted to go ich wollte gehen;
    what do you want (with me)? was wünschen oder wollen Sie (von mir)?;
    he wants his dinner er möchte sein Essen haben;
    I have all I want ich habe alles, was ich brauche;
    she knows what she wants sie weiß, was sie will;
    I want you to try ich möchte, dass du es versuchst;
    I want it done ich wünsche oder möchte, dass es getan wird;
    your mother wants you deine Mutter will dich sprechen, du sollst zu deiner Mutter kommen;
    he is wanted for murder er wird wegen Mordes gesucht;
    you are wanted on the phone du wirst am Telefon verlangt;
    it seems we are not wanted es scheint, wir sind unerwünscht
    2. nicht genug … haben, es fehlen lassen an (dat):
    he wants judg(e)ment es fehlt ihm an Urteilsvermögen;
    she wants two years for her majority ihr fehlen noch zwei Jahre bis zur Volljährigkeit
    3. a) brauchen, nötig haben, erfordern, benötigen
    b) müssen, sollen, brauchen:
    the matter wants careful consideration die Angelegenheit bedarf sorgfältiger Überlegung oder muss sorgfältig überlegt werden;
    all this wanted saying all dies musste einmal gesagt werden;
    you want some rest du hast etwas Ruhe nötig, du brauchst etwas Ruhe;
    this clock wants repairing ( oder to be repaired) diese Uhr müsste repariert werden;
    you don’t want to be rude Sie brauchen nicht grob zu werden;
    you want to see a doctor du solltest zum Arzt gehen
    B v/i
    1. wollen:
    want in bes US umg
    a) hinein-, hereinwollen,
    b) fig mitmachen wollen;
    want out bes US umg
    a) hinaus-, herauswollen,
    b) fig aussteigen wollen
    2. he does not want for talent es fehlt ihm nicht an Begabung;
    he wants for nothing es fehlt oder mangelt ihm an nichts
    3. be wanting in es fehlen lassen (an dat); wanting A 2
    4. Not leiden
    5. fehlen:
    all that wants is his signature es fehlt nur noch seine Unterschrift
    C s
    1. pl Bedürfnisse pl, Wünsche pl:
    a man of few wants ein Mann mit geringen Bedürfnissen oder Ansprüchen
    2. Notwendigkeit f, Bedürfnis n, Erfordernis n, Bedarf m
    3. Mangel m (of an dat):
    want of water Wassermangel;
    want of sense Unvernunft f;
    from ( oder for) want of aus Mangel an (dat), in Ermangelung (gen), mangels (gen);
    be in want of A 2;
    be in (great) want of sth etwas (dringend) brauchen oder benötigen;
    the house is in want of repair das Haus ist reparaturbedürftig
    4. Bedürftigkeit f, Armut f, Not f:
    be in want Not leiden;
    fall in want in Not geraten;
    live in want in Armut leben
    5. Ehrgeiz m
    * * *
    1. transitive verb
    1) (desire) wollen

    I want it done by tonight — ich will, dass es bis heute Abend fertig wird

    I don't want there to be any misunderstandingich will od. möchte nicht, dass da ein Missverständnis aufkommt

    2) (require, need) brauchen

    ‘Wanted - cook for small family’ — "Koch/Köchin für kleine Familie gesucht"

    feel wanted — das Gefühl haben, gebraucht zu werden

    you want to be [more] careful — (ought to be) du solltest vorsichtig[er] sein

    3)

    wanted [by the police] — [polizeilich] gesucht ( for wegen)

    somebody/something wants something — jemandem/einer Sache fehlt es an etwas (Dat.)

    2. noun
    1) no pl. (lack) Mangel, der (of an + Dat.)

    there is no want of... — es fehlt nicht an... (Dat.)

    2) no pl. (need) Not, die
    3) (desire) Bedürfnis, das

    we can supply all your wants — wir können alles liefern, was Sie brauchen

    want ad(Amer.) Kaufgesuch, das

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    benötigen v.
    brauchen v.
    müssen v.
    (§ p.,pp.: mußte, gemußt)
    wollen v.
    (§ p.,pp.: wollte, gewollt)
    wünschen v. n.
    Bedarf -e m.
    Bedürfnis n.
    Mangel -¨ m.

    English-german dictionary > want

  • 68 WHO

    pronoun
    1) interrog. wer; (coll.): (whom) wen; (coll.): (to whom) wem

    who are you talking about?(coll.) von wem od. über wen sprichst du?

    I don't know who's who in the firm yetich kenne die Leute in der Firma noch nicht richtig

    who am I to object/argue — etc.? wie könnte ich Einwände erheben/etwas dagegen sagen usw.?

    who would have thought it?(rhet.) wer hätte das gedacht!

    2) rel. der/die/das; pl. die; (coll.): (whom) den/die/das; (coll.): (to whom) dem/der/denen

    any person/he/those who... — wer...

    they who... — diejenigen, die od. welche...

    everybody who... — jeder, der...

    I/you who... — ich, der ich/du, der du...

    the man who I met last week/who you were speaking to — (coll.) der Mann, den ich letzte Woche getroffen habe/mit dem du gesprochen hast

    * * *
    [hu:] 1. pronoun
    ((used as the subject of a verb) what person(s)(?): Who is that woman in the green hat?; Who did that?; Who won?; Do you know who all these people are?) wer
    2. relative pronoun
    1) ((used to refer to a person or people mentioned previously to distinguish him or them from others: used as the subject of a verb: usually replaceable by that) (the) one(s) that: The man who/that telephoned was a friend of yours; A doctor is a person who looks after people's health.) der/die/das
    2) (used, after a comma, to introduce a further comment on a person or people: His mother, who was so proud, gave him a hug.) der/die/das
    - academic.ru/82200/whoever">whoever
    3. pronoun
    1) (no matter who: Whoever rings, tell him/them I'm out.) wer auch immer
    2) ((also who ever) used in questions to express surprise etc: Whoever said that?) wer (denn nur)
    4. relative pronoun
    (used as the object of a verb or preposition but in everyday speech sometimes replaced by who)
    1) ((used to refer to a person or people mentioned previously, to distinguish him or them from others: able to be omitted or replaced by that except when following a preposition) (the) one(s) that: The man (whom/that) you mentioned is here; Today I met some friends (whom/that) I hadn't seen for ages; This is the man to whom I gave it; This is the man (whom/who/that) I gave it to.) den/die/das, dem/der
    2) (used, after a comma, to introduce a further comment on a person or people: His mother, who was so proud of him, gave him a hug.) den/die/das
    * * *
    [ˌdʌbl̩ju:ˌeitʃˈəʊ, AM -ˈɔʊ]
    World ˈHealth Or·gani·za·tion
    n
    n no pl, + sing/pl vb
    the \WHO die Weltgesundheitsorganisation
    * * *
    abbr WHO f, Weltgesundheitsorganisation f
    * * *
    * * *
    pronoun
    1) interrog. wer; (coll.): (whom) wen; (coll.): (to whom) wem

    who are you talking about?(coll.) von wem od. über wen sprichst du?

    who am I to object/argue — etc.? wie könnte ich Einwände erheben/etwas dagegen sagen usw.?

    who would have thought it?(rhet.) wer hätte das gedacht!

    2) rel. der/die/das; pl. die; (coll.): (whom) den/die/das; (coll.): (to whom) dem/der/denen

    any person/he/those who... — wer...

    they who... — diejenigen, die od. welche...

    everybody who... — jeder, der...

    I/you who... — ich, der ich/du, der du...

    the man who I met last week/who you were speaking to — (coll.) der Mann, den ich letzte Woche getroffen habe/mit dem du gesprochen hast

    * * *
    pron.
    der pron.
    die pron.
    welche pron.
    welcher pron.
    wer pron.

    English-german dictionary > WHO

  • 69 who

    pronoun
    1) interrog. wer; (coll.): (whom) wen; (coll.): (to whom) wem

    who are you talking about?(coll.) von wem od. über wen sprichst du?

    I don't know who's who in the firm yetich kenne die Leute in der Firma noch nicht richtig

    who am I to object/argue — etc.? wie könnte ich Einwände erheben/etwas dagegen sagen usw.?

    who would have thought it?(rhet.) wer hätte das gedacht!

    2) rel. der/die/das; pl. die; (coll.): (whom) den/die/das; (coll.): (to whom) dem/der/denen

    any person/he/those who... — wer...

    they who... — diejenigen, die od. welche...

    everybody who... — jeder, der...

    I/you who... — ich, der ich/du, der du...

    the man who I met last week/who you were speaking to — (coll.) der Mann, den ich letzte Woche getroffen habe/mit dem du gesprochen hast

    * * *
    [hu:] 1. pronoun
    ((used as the subject of a verb) what person(s)(?): Who is that woman in the green hat?; Who did that?; Who won?; Do you know who all these people are?) wer
    2. relative pronoun
    1) ((used to refer to a person or people mentioned previously to distinguish him or them from others: used as the subject of a verb: usually replaceable by that) (the) one(s) that: The man who/that telephoned was a friend of yours; A doctor is a person who looks after people's health.) der/die/das
    2) (used, after a comma, to introduce a further comment on a person or people: His mother, who was so proud, gave him a hug.) der/die/das
    - academic.ru/82200/whoever">whoever
    3. pronoun
    1) (no matter who: Whoever rings, tell him/them I'm out.) wer auch immer
    2) ((also who ever) used in questions to express surprise etc: Whoever said that?) wer (denn nur)
    4. relative pronoun
    (used as the object of a verb or preposition but in everyday speech sometimes replaced by who)
    1) ((used to refer to a person or people mentioned previously, to distinguish him or them from others: able to be omitted or replaced by that except when following a preposition) (the) one(s) that: The man (whom/that) you mentioned is here; Today I met some friends (whom/that) I hadn't seen for ages; This is the man to whom I gave it; This is the man (whom/who/that) I gave it to.) den/die/das, dem/der
    2) (used, after a comma, to introduce a further comment on a person or people: His mother, who was so proud of him, gave him a hug.) den/die/das
    * * *
    [ˌdʌbl̩ju:ˌeitʃˈəʊ, AM -ˈɔʊ]
    World ˈHealth Or·gani·za·tion
    n
    n no pl, + sing/pl vb
    the \WHO die Weltgesundheitsorganisation
    * * *
    abbr WHO f, Weltgesundheitsorganisation f
    * * *
    who [huː]
    A int pr
    1. wer:
    who told you so? wer hat dir das gesagt?;
    who do you think you are? für wen hältst du dich eigentlich?;
    who is he to criticize others? wie kommt der denn dazu, andere zu kritisieren?;
    who he? hum wer das ist?, den kennen Sie nicht?;
    2. umg ( für whom) wen, wem:
    who could I ask? wen könnte ich fragen?
    B rel pr (sg und pl, nur bei Personen und personifizierten Tieren)
    I know who has done it ich weiß, wer es getan hat;
    by now he knows who’s who inzwischen weiß er, wer was ist
    2. (verbunden) welch(er, e, es), der, die, das:
    he (she) who derjenige, welcher (diejenige, welche); wer
    3. umg ( für whom) wen, wem:
    bring who you like bring mit, wen du willst
    * * *
    pronoun
    1) interrog. wer; (coll.): (whom) wen; (coll.): (to whom) wem

    who are you talking about?(coll.) von wem od. über wen sprichst du?

    who am I to object/argue — etc.? wie könnte ich Einwände erheben/etwas dagegen sagen usw.?

    who would have thought it?(rhet.) wer hätte das gedacht!

    2) rel. der/die/das; pl. die; (coll.): (whom) den/die/das; (coll.): (to whom) dem/der/denen

    any person/he/those who... — wer...

    they who... — diejenigen, die od. welche...

    everybody who... — jeder, der...

    I/you who... — ich, der ich/du, der du...

    the man who I met last week/who you were speaking to — (coll.) der Mann, den ich letzte Woche getroffen habe/mit dem du gesprochen hast

    * * *
    pron.
    der pron.
    die pron.
    welche pron.
    welcher pron.
    wer pron.

    English-german dictionary > who

  • 70 whom

    pronoun
    1) interrog. wen; as indirect object wem

    to whom/of whom did you speak? — mit wem/von wem haben Sie gesprochen?

    2) rel. den/die/das; pl. die; as indirect object dem/der/dem; pl. denen

    the children, the mother of whom... — die Kinder, deren Mutter...

    five children, all of whom are coming — fünf Kinder, die alle mitkommen

    ten candidates, only the best of whom... — zehn Kandidaten, von denen nur die besten...

    * * *
    [hu:m]
    pronoun ((used as the object of a verb or preposition, but in everyday speech sometimes replaced by who) what person(s)(?): Whom/who do you want to see?; Whom/who did you give it to?; To whom shall I speak?) wen, wem
    * * *
    [hu:m]
    1. interrog, after vb or prep wem dat, wen akk
    \whom did you want to see? zu wem wollten Sie?
    \whom did he marry? wen hat er geheiratet?
    to \whom do you wish to speak? mit wem möchten Sie sprechen?
    2. rel (with defining clause) der/die/das
    the women \whom you mentioned are all former employees die Frauen, die Sie erwähnt haben, sind alles ehemalige Angestellte
    3. rel (with non-defining clause) der/die/das
    he took out a photo of his son, \whom he adores er nahm ein Foto von seinem Sohn heraus, den er vergöttert
    all/none/several [or some] of \whom von denen alle/keiner/einige
    he came home with his drinking pals, all of \whom were drunk er kam mit seinen Trinkkumpanen nach Hause, die alle betrunken waren
    three men, none of \whom she had ever seen before, came knocking at her door drei Männer klopften an ihre Tür, die sie nie zuvor gesehen hatte
    * * *
    [huːm]
    pron
    1) (interrog) ( acc) wen; (dat) wem
    2) (rel) (acc) den/die/das; (dat) dem/der/dem

    ..., all/both of whom were drunk —..., die alle/beide betrunken waren

    none/all of whom — von denen keine(r, s)/alle

    * * *
    whom [huːm]
    A int pr
    1. wen
    2. ( Objektkasus von academic.ru/82194/who">who):
    of whom von wem;
    to whom wem;
    by whom durch wen
    3. wem:
    whom does she serve?
    B rel pr
    1. (verbunden) welch(en, e, es), den( die, das):
    2. (unverbunden) wen; den(jenigen), welchen; die (-jenige), welche; pl die(jenigen), welche:
    whom the gods love die young (Sprichwort) wen die Götter lieben, der stirbt jung
    of whom von welch(em, er, en), dessen, deren;
    to whom dem (der, denen);
    all of whom were dead welche alle tot waren
    4. welche(em, er, en), dem (der, denen):
    the master whom she serves der Herr, dem sie dient
    * * *
    pronoun
    1) interrog. wen; as indirect object wem

    to whom/of whom did you speak? — mit wem/von wem haben Sie gesprochen?

    2) rel. den/die/das; pl. die; as indirect object dem/der/dem; pl. denen

    the children, the mother of whom... — die Kinder, deren Mutter...

    five children, all of whom are coming — fünf Kinder, die alle mitkommen

    ten candidates, only the best of whom... — zehn Kandidaten, von denen nur die besten...

    * * *
    pron.
    wen pron.

    English-german dictionary > whom

  • 71 appear

    ap·pear [əʼpɪəʳ, Am əʼpɪr] vi
    1) ( become visible) erscheinen;
    stains started \appearing on the wall Flecken kamen auf der Wand zum Vorschein;
    ( be seen also) sich dat zeigen;
    ( arrive also) auftauchen;
    ( come out also) herauskommen
    2) ( come out) film anlaufen; newspaper, book erscheinen;
    ( perform) auftreten;
    she \appears briefly in the new Bond film sie ist kurz in dem neuen Bond-Film zu sehen
    3) ( present oneself) auftreten;
    they will be \appearing before magistrates sie werden sich vor den Schiedsmännern verantworten müssen;
    to \appear in court vor Gericht erscheinen
    4) ( seem) scheinen;
    there \appears to be some mistake da scheint ein Fehler vorzuliegen;
    it \appears [to me] that... ich habe den Eindruck, dass...;
    it would \appear [that]... es sieht ganz so aus, als ob...;
    to \appear [to be] calm ruhig erscheinen;
    to \appear [to be] unfriendly/ tired unfreundlich/müde wirken;
    so it \appears, it would \appear so sieht ganz so aus;
    it \appears not sieht nicht so aus
    PHRASES:
    speak of the devil and he \appears (and he \appears) wenn man vom Teufel spricht, dann kommt er auch schon ( prov)

    English-German students dictionary > appear

  • 72 better

    bet·ter
    1. bet·ter [ʼbetəʳ, Am ʼbet̬ɚ] adj
    1) ( superior) besser;
    \better luck next time vielleicht klappt's ja beim nächsten Mal ( fam)
    \better than nothing besser als nichts;
    it's \better that way es ist besser so;
    she is much \better at tennis than I am sie spielt viel besser Tennis als ich;
    far \better weit besser;
    to be \better for sb/ sth für jdn/etw besser sein;
    to be no \better than one should be kein Heiliger/keine Heilige sein
    2) ( healthier) besser;
    I'm much \better now mir geht's schon viel besser;
    he's no \better sein Zustand hat sich [noch immer] nicht gebessert;
    to get \better sich akk erholen
    3) ( most)
    the \better part der größte Teil;
    the \better part of an hour fast eine Stunde [lang]
    PHRASES:
    \better the devil you know than the devil you don't know ( you know than the devil you don't know) von zwei Übeln wählt man besser dasjenige, das man bereits kennt;
    discretion is the \better part of valour (is the \better part of valour) Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste ( prov) ( fam)
    \better late than never ( than never) besser spät als nie;
    \better safe than sorry ( than sorry) Vorsicht ist besser als Nachsicht ( prov)
    to go one \better noch einen draufsetzen ( fam) adv comp of well
    1) ( in superior manner) besser; like lieber, mehr;
    she did much \better in her second exam sie schnitt in ihrer zweiten Prüfung viel besser ab;
    there is nothing I like \better than lying in bed on a Sunday morning ich mag nichts lieber als an einem Sonntagmorgen im Bett zu liegen;
    some questions are \better left unanswered manche Fragen sollten besser unbeantwortet bleiben;
    or \better still... oder noch besser...
    she is much \better-looking than her brother sie sieht viel besser als ihr Bruder aus;
    you had \better go home now es wäre besser, wenn Sie jetzt nach Hause gingen;
    to think \better of sth sich dat etw anders überlegen;
    I think \better of him ich habe jetzt eine bessere Meinung von ihm n
    1) ( improvement) Bessere nt;
    I have not seen \better this year ich habe dieses Jahr nichts Besseres gesehen;
    to change for the \better sich akk zum Guten wenden;
    to expect \better of sb was Besseres von jdm erwarten;
    all [or so much] the \better umso besser;
    you'll be all the \better for a good holiday ein schöner Urlaub wird dir [richtig] gut tun
    2) one's \betters pl ( hum) (old) Leute, die über einem stehen;
    our elders and \betters ältere Leute mit mehr [Lebens]erfahrung
    PHRASES:
    to get the \better of sb über jdn die Oberhand gewinnen;
    to do sth for \better or [for] worse etw ungeachtet seiner möglichen Folgen tun vt
    to \better sth etw verbessern;
    to \better oneself ( improve social position) sich akk verbessern;
    ( further one's knowledge) sich akk weiterbilden
    2. bet·ter [ʼbetəʳ, Am ʼbet̬ɚ] n
    jd, der eine Wette abschließt

    English-German students dictionary > better

  • 73 day

    [deɪ] n
    1) ( 24 hours) Tag m;
    my birthday is ten \days from now heute in zehn Tagen habe ich Geburtstag;
    what a \day! was für ein Tag!;
    you're forty if you're a \day du bist mindestens vierzig [Jahre alt];
    you don't look a \day over forty Sie sehen kein bisschen älter als vierzig aus;
    we're expecting the response any \day now die Antwort kann jetzt jeden Tag kommen;
    in a few \days [time] in einigen [o in ein paar] Tagen;
    the \day after tomorrow/ before yesterday übermorgen/vorgestern;
    for a few \days auf ein paar Tage, für einige Tage;
    from this \day forth von heute an;
    \day in \day out ( iron) tagaus, tagein;
    from one \day to the next von heute auf morgen;
    one \day eines Tages;
    from that \day on[wards] von dem Tag an;
    the other \day neulich, vor einigen Tagen;
    two \days ago vor zwei Tagen;
    \day after \day Tag für Tag, tagaus, tagein;
    \day by \day Tag für Tag;
    from \day to \day von einem Tag auf den nächsten, von Tag zu Tag;
    to the \day auf den Tag genau;
    to this \day bis heute;
    some \day [irgendwann] einmal;
    these \days in letzter Zeit;
    one of these \days eines Tages;
    ( soon) demnächst
    2) ( not night) Tag m;
    all \day [long] den ganzen Tag [über [o lang] ];
    a sunny/wet \day ein sonniger/regnerischer Tag;
    by \day tagsüber, während des Tages
    3) ( work period) [Arbeits]tag m;
    all \day den ganzen Tag;
    a full \day ein anstrengender Tag, ein Tag m randvoll mit Terminen;
    to take a \day off einen Tag freinehmen
    in those \days damals;
    in/since sb's \day zu/seit jds Zeit f;
    in the \days before/of/when... zur Zeit vor/des/, als...
    PHRASES:
    in this \day and age heutzutage;
    D\day of Atonement [jüdisches] Versöhnungsfest;
    at the end of the \day ( in the final analysis) letzten Endes;
    ( in conclusion) folglich;
    the D\day of Judgment der Jüngste Tag;
    sth is like night and \day etw ist wie Tag und Nacht;
    to end one's \days in poverty in Armut enden, seine Tage in Armut beschließen;
    to pass the time of \day plaudern, plauschen ( SÜDD), ( ÖSTERR)
    to be all in a \day's work zum Alltag gehören;
    to have seen better \days schon bessere Tage gesehen haben;
    the big \day der große Tag;
    in all my born \days in meinem ganzen Leben;
    until sb's dying \day bis an jds akk Lebensende nt;
    sb's \days [as sth] are numbered jds Tage mpl [als etw] sind gezählt;
    from \day one von Anfang an, vom ersten Tag an;
    to be one of those \days ein Unglückstag sein;
    to call it a \day Schluss machen [für heute];
    to carry [or win] the \day den Sieg davontragen ( geh)
    to have had one's \day seine [beste] Zeit gehabt haben;
    to make sb's \day jds Tag m retten;
    to name the \day den Hochzeitstermin festsetzen, den Tag der Hochzeit festlegen;
    those were the \days das waren noch Zeiten;
    that will be the \day! das möchte ich zu gern[e] einmal erleben! ( fam)

    English-German students dictionary > day

  • 74 nothing

    noth·ing [ʼnʌɵɪŋ] pron
    1) ( not anything) nichts;
    he's \nothing if not charming wenn er eines ist, dann charmant;
    \nothing of the kind [or sort] nichts dergleichen;
    \nothing interesting/ new/ special nichts Interessantes/Neues/Besonderes;
    to do/say \nothing nichts tun/sagen;
    to gain \nothing by doing sth durch etw akk nichts erreichen;
    to have \nothing on nichts anhaben;
    to know \nothing about sth über etw akk nichts wissen;
    to make \nothing of doing sth nichts für etw akk tun;
    \nothing else nichts weiter;
    there's \nothing else we can do to help es gibt nichts mehr, was wir tun können;
    with \nothing on unbekleidet;
    to sleep with \nothing on nackt schlafen;
    \nothing but lies nichts als Lügen
    what are you laughing at? - oh, \nothing, sir worüber lachen Sie? - oh nichts, Sir;
    \nothing much nicht viel;
    to be [or mean] \nothing to sb jdm nichts bedeuten;
    money means \nothing to him Geld bedeutet ihm nichts;
    it's [or it was] \nothing ( fam) nicht der Rede wert
    3) ( zero) Null f;
    thirty minus thirty is \nothing dreißig minus dreißig ist null
    4) (Am) sports ( no points) null;
    the score is Yankees three, Red Sox \nothing die Yankees haben drei Punkte, die Red Sox null
    PHRASES:
    like \nothing [else] on earth wie nichts [anderes] auf dieser Welt;
    to look like \nothing [else] on earth aussehen wie nichts [anderes] auf dieser Welt;
    all or \nothing alles oder nichts;
    to be \nothing less/more than... nichts Geringeres/weiter sein, als...;
    their goal was \nothing less than creating a revolutionary new technology ihr Ziel war kein geringeres, als eine revolutionäre neue Technologie zu entwickeln;
    he is \nothing more than an amateur er ist bloß ein Amateur;
    to have \nothing on ( be free) nichts vorhaben;
    to be \nothing special nichts Besonderes sein;
    to be [or have] \nothing to do with sb/ sth nichts mit jdm/etw zu tun haben;
    it's \nothing to do with me das hat nichts mit mir zu tun;
    \nothing doing (fam: no way) nichts zu machen ( fam) ( not happening) nichts passiert;
    you ain't heard/seen \nothing yet ( fam) das hast du noch nicht gehört/gesehen;
    think \nothing of it keine Ursache!;
    [all] for \nothing [vollkommen] umsonst;
    not for \nothing nicht umsonst;
    there's \nothing for it but to do sth ( Brit) es bleibt nichts anderes übrig, als etw zu tun;
    there's \nothing for it but to get some extra help es bleibt keine andere Wahl, als zusätzliche Hilfe anzufordern;
    there's \nothing in it es ist nichts dran;
    I heard the rumour, but there's \nothing in it ich habe das Gerücht gehört, aber das ist völlig aus der Luft gegriffen;
    there's \nothing to it dazu gehört nicht viel;
    windsurfing is easy - there's \nothing to it Windsurfen ist einfach - da gehört nichts dazu adj
    attr, inv ( fam) persons, activities belanglos n ( fam) Niemand m;
    he's a \nothing er ist ein Niemand adv
    1) ( not) überhaupt nicht;
    to care \nothing for others sich akk überhaupt nicht um andere scheren ( fam)
    to look \nothing like sb/ sth jdm/etw nicht ähnlich sehen;
    to look \nothing like the others nicht wie die anderen aussehen
    2) after n (Am) (fam: emphatically not) wahrlich nicht
    PHRASES:
    \nothing daunted ( esp Brit) unverzagt;
    to be \nothing short of sth ganz genau auf etw akk zutreffen;
    the party was \nothing short of a disaster die Party war ein völliges Desaster

    English-German students dictionary > nothing

  • 75 several

    sev·er·al [ʼsevərəl] adj
    1) ( some) einige, mehrere;
    ( various) verschiedene;
    I've seen ‘Gone with the Wind’ \several times ich habe ‚Vom Winde verweht‘ ein paar Mal gesehen;
    the author of \several books der Autor mehrerer Bücher;
    we saw \several students wir sahen einige Studenten;
    to have \several reasons for doing sth verschiedene Gründe haben, warum man etw tut
    2) attr (form, liter: respective) einzeln;
    ( separate) getrennt;
    ( distinct) verschieden;
    they decided to go their \several ways sie beschlossen, getrennte Wege zu gehen;
    the two levels of government sort out their \several responsibilities die beiden Regierungsebenen ordnen ihre unterschiedlichen Aufgaben pron ein paar;
    you can take one of these brochures if you want to - we've got \several Sie können eine dieser Broschüren mitnehmen, wenn Sie wollen - wir haben ein paar davon;
    I offered him one piece of candy but he took \several ich bot ihm ein Bonbon an, aber er nahm mehrere;
    \several of sth/sb ein paar von etw/jdm;
    \several of us want to go to the movies tonight - do you want to come too? einige von uns wollen heute Abend ins Kino gehen - möchtest du mitkommen?;
    \several of the new books out are really worth reading einige der neuen Bücher sind es wirklich wert, dass man sie liest

    English-German students dictionary > several

  • 76 visibility

    vis·ibil·ity [ˌvɪsəʼbɪləti, Am -ət̬i] n
    1) ( of view) Sichtweite f;
    \visibility in some areas is down to two metres die Sichtweite beträgt stellenweise nur noch zwei Meter;
    good/poor \visibility gute/schlechte Sicht
    2) ( being seen) Sichtbarkeit f

    English-German students dictionary > visibility

  • 77 whom

    [hu:m] pron
    ( form)
    1) interrogative, after vb or prep wem dat, wen akk;
    \whom did you want to see? zu wem möchten Sie?;
    \whom did he marry? wen hat er geheiratet?;
    to \whom do you wish to speak? mit wem möchten Sie sprechen?
    2) relative ( with defining clause) der, die, das;
    the women \whom you mentioned are all former employees die Frauen, die Sie erwähnt haben, sind alles ehemalige Angestellte
    3) relative ( with non-defining clause) der, die, das;
    he took out a photo of his son, \whom he adores er nahm ein Foto von seinem Sohn heraus, den er vergöttert;
    none/ some/ several/all of \whom... keiner/einige/mehrere/alle, die...;
    he came home with his drinking pals, all of \whom were drunk er kam mit seinen Trinkkumpanen nach Hause, die alle betrunken waren;
    three men, none of \whom she had ever seen before, came knocking at her door drei Männer klopften an ihre Tür, die sie nie zuvor gesehen hatte

    English-German students dictionary > whom

См. также в других словарях:

  • Some Enchanted Evening (The Simpsons) — Some Enchanted Evening The Simpsons episode Ms. Botz captures Bart and Lisa and disables the phones. Episode no …   Wikipedia

  • Some Kind of Monster (film) — Some Kind Of Monster Directed by Joe Berlinger and Bruce Sinofsky Produced by Joe Berlinger Bruce Sinofsky …   Wikipedia

  • Some Devil — Studio album by Dave Matthews Released September 23, 2003 …   Wikipedia

  • Some Common Ailments — infobox Book | name = Some Common Ailments title orig = translator = image caption = Some Common Ailments author = Anil Aggrawal cover artist = country = India language = English series = Popular Science genre = Popular Science publisher =… …   Wikipedia

  • Some Might Say — Single infobox Name = Some Might Say Artist = Oasis from Album = (What s the Story) Morning Glory ? Released = 24 April 1995 Format = CD …   Wikipedia

  • Some Mothers Do 'Ave 'Em — infobox television show name = Some Mothers Do Ave Em size = 100 caption = Some Mothers Do Ave Em screen shot. genre = Situation comedy runtime = Approximately 30 minutes per normal episode. creator = Raymond Allen starring = Michael Crawford… …   Wikipedia

  • Some Kind of Bliss — Infobox Single Name = Some Kind of Bliss Artist = Kylie Minogue from Album = Impossible Princess B side = Limbo Love Takes Over Me Released = September 8, 1997 September 19, 1997 (Australia) October 22, 1997 (Japan) Format = CD single Vinyl… …   Wikipedia

  • Some Like It Hot — Infobox Film name = Some Like It Hot image size = 215px caption = theatrical poster writer = Billy Wilder I. A. L. Diamond starring = Marilyn Monroe Tony Curtis Jack Lemmon George Raft Joe E. Brown director = Billy Wilder producer = Ashton… …   Wikipedia

  • Some Time in New York City — Infobox Album | Name = Some Time in New York City Type = Double album Artist = John Lennon and Yoko Ono Released = 12 June 1972 (US) 15 September 1972 (UK) Recorded = Studio: November 1971 – March 1972 Live: 15 December 1969 6 June 1971 Genre =… …   Wikipedia

  • Some Voices (film) — Infobox Film name = Some Voices director = Simon Cellan Jones producer = Damian Jones Graham Broadbent writer = Joe Penhall starring = Daniel Craig Kelly Macdonald David Morrissey music = Adrian Johnston cinematography = David Odd editing = Elen… …   Wikipedia

  • Some Mad Hope — Infobox Album Name = Some Mad Hope Type = studio Artist = Matt Nathanson Released = August 14, 2007 Recorded = Genre = Rock, pop, acoustic Length = Label = Vanguard Producer = Marshall Altman, Mark Weinberg Reviews = *Allmusic Rating|3|5… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»