Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

homunculus

  • 1 beste

    beste, der, die, das, optimus (überall von dem, was den höchsten Grad des Guten u. Vollkommenen erreicht hat). – Ist von zwei Dingen die Rede, so steht melior. – Es steht nun der etc. beste bes. in folgenden Beziehungen: 1) in Beziehung auf die äußern Sinne: optimus. – pu lcherrimus (der schönste). – iucundissimus. suavissimus (der angenehmste). – laetissimus der erfreulichste). – 2) in bezug auf die Natur, [444] die Bestimmung u. den Zweck, sowie auf den Nutzen einer Sache: optimus. – excellentissimus. praestantissimus (der ausgezeichnetste, vollkommenste). – saluberrimus (der heilsamste). – commodissimus (der passendste, bequemste). – utilissimus (der nützlichste). – das Beste oder die Besten von oder aus etwas, flos (gleichs. die Blüte); robur (in bezug auf Kraft u. Stärke, der Kern); verb. flos ac robur (z. B. iuventutis). – die besten Jahre, flos aetatis. aetas florens (das beste Alter); integra aetas (das noch frische Alter); optima tempora (die besten Zeiten des Staates). – der erste beste, primus quisque: wie der erste beste aus der Menge, ut unus homunculus e multis: dem ersten besten erzählen, obviis narrare: bei erster bester Gelegenheit, s. Gelegenheit. – die Sache geht nicht zum besten, haud prospere res cedunt. das Beste, commodum (Vorteil); utilitas (Nutzen); salus (Wohlfahrt): zu meinem B., e re mea: zu jmds. B. sein, e re alcis esse: alci prodesse od. utile esse. – das allgemeine, gemeine Beste, Beste des Staates, commune commodum; communis utilitas; bonum publicum; rei publicae commoda; auch bl. res publica; salus communis od. rei publicae (die allgemeine Wohlfahrt): zum allgemeinen B., communis utilitatis gratiā; rei publicae commodo, auch bl. rei publicae (z. B. studium dimittere). – ich habe bei seiner Verteidigung das B. getan, meus praecipue in defendendo eo labor fuit. – sein B. tun, um zu etc. summā ope anniti; omni ope atque operā eniti, ut etc.: am, zum, aufs beste, s. bestens. – etw. zum besten geben, donare (schenken); largiri (spenden); proferre in medium (mündlich mitteilen): jmd. zum besten haben, s. foppen. – 3) in bezug auf sittliche Beschaffenheit: optimus. – mein Bester! optime! – eine Sache zum besten kehren, wenden, in melius flectere, deflectere, mutare; in meliorem partem accipere od. interpretari alqd (von der bessern Seite aufnehmen. auslegen).

    deutsch-lateinisches > beste

  • 2 elegant

    elegant, elegans (sein, geschmackvoll im Äußern). – urbanus (sein in der Lebensart, manierlich etc.). – lautus (glänzend, vornehm in der Lebensart; dah. el. Leute, die el. Welt, lauti od. lautissimi). – bellus. comptus (nett). – nitidus. nitens (schmuck [Ggstz. horridus], sowohl im Äußern, z.B. femina; als im Ausdruck, z.B. [727] oratio). – polītus (geglättet, gefeilt im Ausdruck, z.B. oratio). – ein el. Herrchen (ein Elegant), homo nitidus; bellus homunculus; homo totus de capsula (wie aus dem Lädchen). – Elegant, ein, s. elegant. – Eleganz, elegantia (Feinheit, Geschmack im Äußern). – urbanitas (Manierlichkeit). – cultus amoenior, im Zshg. bl. cultus (E. in der Kleidung). – nitor (die Nettigkeit der Schreibart). – der E. huldigen, cultui studere.

    deutsch-lateinisches > elegant

  • 3 Erdensohn

    Erdensohn, terrā editus od. ortus. humo na: tus. – terrae filius (ironisch, von einem unbekannten Menschen). – homo (Mensch, irdisches Wesen). – homunculus (schwacher Mensch, schwaches irdisches Wesen). – ein E. sein, de terra exstitisse.

    deutsch-lateinisches > Erdensohn

  • 4 Fant

    Fant, bellus homunculus.

    deutsch-lateinisches > Fant

  • 5 gewöhnlich

    gewöhnlich, tralaticius (hergebracht u. deshalb – gewöhnlich). – usitatus (üblich). – tritus (durch öftern Gebrauch jedem geläufig od. bekannt). – pervulgatus (allgemein verbreitet). – vulgaris. cotidianus (gemein, alltäglich). – communis (allgemein üblich etc. u. deshalb ohne sonderlichen Wert). – mediocris (von gewöhnlicher Art, nicht sonderlich, z.B. amicitia). – mein, dein, sein g., bl. meus, tuus, suus (z.B. mit seiner g. Tapferkeit u. seinem g. Glück, usus virtute fortunāque suā). – dieses ist kein g., sondern ein philosophisches Wort, hoc non est vulgi verbum, sed philosophorum: einen Brief in g. Ausdrücken abfassen, epistulam cotidianis verbis texere. – dasg. Leben, vita communis; vita cotidiana: Sprache des g. Lebens, genus sermonis usitatum. – ein g. Mensch, homo plebeius od. bl. plebeius (ein gewöhnlicher Bürger ohne Amt u. Würde); unus ex od. de multis (einer aus dem großen Haufen, einer, wie es viele gibt); homo mediocris. ingenium mediocre (ein g. Kopf, ein Mensch von gewöhnlichen Anlagen): ein ganz g. Mensch, homunculus unus ex multis. – auf g. Art, nach g. Weise, usitato more; tralatielo more; ex consuetudine (der Gewohnheit gemäß). – gew. sein, usitatum esse: g. werden, usitatum esse coepisse; tritum fieri; tritum esse coepisse: gewöhnlicher werden, usitatiorem esse coepisse: g. machen, tritum facere. – Außerdem muß »gewöhnlich«, wenn es = was in den meisten Fällen zu geschehen etc. pflegt, als Adj. u. Adv. umschrieben werden durch so lere (pflegen, von leb. Wesen u. von Lebl.) od. durch consuevisse od. assuevisse (gewohnt sein, nur von leb. Wesen) mit folg. Infin., z.B. die gewöhnlichen Anzeigen u. Spuren von Vergiftung, quae indicia et vestigia esse solent veneni: dieses Meer g. befahren, eo mari uti consuevisse: es ist eine g. Frage od. man fragt g., quaeri solet: etw. g. gebrauchen, alqā re uti consuevisse: schneller als g., citius quam solet; celerius solito: wie g., ut solet. ut assolet (d. i. wie er zu tun pflegt); ut instituit od. instituerat. ut facere consuevit od. consuerat (wie er zu tun gewohnt ist od. war): wie g. alle Jahre, ut quotannis facere consuerat. – Zuw. kann »gewöhnlich« als Adj. auch durch consuetudo ausgedrückt werden, [1124] z.B. seine g. Artigkeit, eius humanitas consuetudoque: außer der g. Zeit (Jahreszeit), contra temporis consuetudinem (z.B. Kälte verspüren, frigus intellegere). – od. als Adv. auch durch fere = »in der Regel, beinahe immer«, z.B. wie g. die Wohnungen der Gallier sind, ut sunt fere domicilia Gallorum. – Ja zuw. wird das Adv. »gewöhnlich« in der Erzählung bloß durch das Imperfektum angedeutet, z.B. nach dem Mittagsessen machte er gew. ein Schläfchen, post cibum meridianum paulisper conquiescebat.

    deutsch-lateinisches > gewöhnlich

  • 6 Mensch

    Mensch, homo (im allg.). – mortalis (der Sterbliche, der Mensch mit dem Nbbgr. der Unvollkommenheit, in der Prosa nur in Beziehungen wie multi, omnes, cuncti mortales, d.i. viele, alle Menschenkinder; od. quisquam mortalis, irgend ein Menschenkind). – bipes (scherzh., der Zweifüßler, z.B. omnium bipedum nequissimus). – der arme, schwache M. (im Ggstz. zur Gottheit), homuncio; homunculus: dieser elende M., hic homullus. – die Menschen (oder »der Mensch« kollektiv), homines; genus humanum. hominum universum genus (das ganze Menschengeschlecht). – die ältesten, ersten Menschen, vetustissimi hominum halbe Menschen, homines hoc nomine vix digni: halb M., halb Tier, ambigua hominis et beluae forma. – noch als M., mortali adhuc corpore utens. – unter Menschen leben, inter homines esse: nicht unter Menschen kommen, gehen, in publicum non prodire. publico carere od. abstinere (nicht öffentlich erscheinen); odisse celebritatem. hominum celebritatem fugere. hominum congressus fugere atque odisse (aus Scheu, Widerwillen sich nicht öffentlich zeigen); colloquia fugere (das Gespräch der Menschen fliehen); colloquia et coetus hominum fugere (das Gespräch und die Versammlungen der Menschen fliehen): viel unter Menschen sein, leben, in celebritate versari; in magna celebritatevivere. – Häufig wird jedoch »Mensch« im Lateinischen nicht ausgedrückt, bes. bei Adjektiven und wenn es als unbestimmtes Subjekt im Verbum liegt, z.B. viele Menschen, multi: es gibt Menschen, die etc., sunt, qui etc.: kein M., nemo. nullus (niemand). – er ist kein M., homo non est; omnis humanitatis expers est: ein M. werden, hominem fieri (im allg.); humanam speciem induere (menschliche Gestalt annehmen): ein neuer M!. werden. novum ingenium sibi induere: ein ganz anderer M. werden, totum mutari od. (im üblen Sinne) immutari: zum M. machen, hominem inter homines facere: er hat aus mir einen M. machen wollen, me hominem inter homines esse voluit: zum gebildeten M. machen, ad humanitatem instituere: er ist dor beste M. von der Welt, ipso homo melior non est. – ein ganz anderer M. (geworden) sein, plane alium factum esse. – / Menschen-, durch humanus; od. durch den Genet. hominis od. hominum.

    deutsch-lateinisches > Mensch

  • 7 Stutzer

    Stutzer, homo elegans od. elegantior (der in seiner Kleidung etc. wählerisch ist). – bellus homunculus (ein nettes Kerlchen).

    deutsch-lateinisches > Stutzer

  • 8 Человечек

    - homuncio; homunculus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Человечек

  • 9 MAN: LITTLE MAN

    [N]
    HOMULLUS (-I) (M)
    HOMUNCIO (-ONIS) (M)
    HOMUNCULUS (-I) (M)

    English-Latin dictionary > MAN: LITTLE MAN

  • 10 MANIKIN

    [N]
    SALAPUTTIUM (-I) (N)
    HOMULLUS (-I) (M)
    HOMUNCIO (-ONIS) (M)
    HOMUNCULUS (-I) (M)

    English-Latin dictionary > MANIKIN

  • 11 POOR MORTAL

    [N]
    HOMULLUS (-I) (M)
    HOMUNCULUS (-I) (M)
    HOMUNCIO (-ONIS) (M)

    English-Latin dictionary > POOR MORTAL

  • 12 SORRY CREATURE

    [N]
    HOMULLUS (-I) (M)
    HOMUNCIO (-ONIS) (M)
    HOMUNCULUS (-I) (M)

    English-Latin dictionary > SORRY CREATURE

См. также в других словарях:

  • Homunculus — des niederländischen Wissenschaftlers Nicolas Hartsoeker Homunculus (männlich, lateinisch „Menschlein“) bezeichnet einen künstlich geschaffenen Menschen. Die Idee des Homunculus wurde im Spätmittelalter im Kontext alchemistischer Theorien… …   Deutsch Wikipedia

  • homunculus — HOMÚNCULUS, homunculuşi, s.m. Omuleţ artificial pe care alchimiştii pretindeau că au reuşit să l fabrice; p. ext. om foarte mic de statură, nedezvoltat, pipernicit. – Din lat. homunculus, fr. homuncule. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  …   Dicționar Român

  • homunculus — 1650s, from L. homunculus, lit. little person, from homo (gen. hominis) man, human being, the Latin word that means man, person, a human being (technically male human, but in logical and scholastic writing human being ), also the human race,… …   Etymology dictionary

  • Homunculus —    Serial fantastique d Otto Rippert, avec Olaf Fönss, Ernst Ludwig, Albert Paul, Lore Rückert, Max Ruhbeck, Lia Borre.   Pays: Allemagne   Date de sortie: 1916   Technique: noir et blanc   Durée: en six épisodes    Résumé    Un monstre de… …   Dictionnaire mondial des Films

  • Homunculus — Ho*mun cu*lus, n.; pl. {Homunculi}. [L., dim. of homo man.] A little man; a dwarf; a manikin. Sterne. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Homuncŭlus — (Homuncio, lat.), Menschlein; kleiner, elender Mensch; in Goethes »Faust« ein durch chemischen Prozeß erzeugter Mensch, nach der Schrift des Paracelsus: »De generatione rerum naturalium«, worin eine ausführliche Anleitung zur chemischen Erzeugung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Homunculus — Homuncŭlus (lat.), Menschlein; kleiner elender Mensch; in Goethes »Faust« ein durch chem. Prozeß erzeugter Mensch, nach Anleitung in Paracelsus Schrift: »De generatione rerum naturalium« …   Kleines Konversations-Lexikon

  • homunculus — manikin, midget, *dwarf, pygmy, runt …   New Dictionary of Synonyms

  • homunculus — [hō muŋ′kyo͞o ləs] n. pl. homunculi [hō muŋ′kyoolī΄] [L, dim. of homo, man: see HOMO1] a little man; dwarf; manikin …   English World dictionary

  • Homunculus — The concept of a homunculus (Latin for little man , plural homunculi ; the diminutive of homo , man ) is often used to illustrate the functioning of a system. In the scientific sense of an unknowable prime actor, it can be viewed as an entity or… …   Wikipedia

  • Homunculus —   Homunculus Rango temporal: Mioceno Inferior …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»