Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

hoffnung+machen

  • 1 Hoffnung

    Hoffnung, spes (auch meton. die Person, auf die man seine H. gesetzt hat, z.B. Cicero, unsere letzte H., spes reliqua nostra, Cicero). – opinio (die Vermutung, die Hoffnung, die etwas für wahrscheinlich hält, weil sie sich es als möglichdenkt). – exspectatio (die Erwartung, die Hoffnung, daß etwas erfolgen werde, dessen Erfolg als gewiß anzunehmen man hinreichende Gründe hat). – die Hoffnung auf etwas, spes alcis rei (z.B. immortalitatis); opinio alcis rei (z.B. auxiliorum). – ich habe od. hege die H., ich mache mir H., ich lebe der H., daß etc., s. ich hoffe, daß etc.: ich habe oder hege H., keine H. in bezug auf etwas od. für etwas, spem habeo, despero de alqa re (z.B. de re publica): ich habe od. hege große H., die größte H. (lebe der großen od. größten H.), daß etc., magna oder maxima in spe sum, magna od. maxima spes me tenet m. Akk. u. Infin. (bes. Infin. Fut. Akt.): ich habe od. hege die zuversichtliche H., daß etc., confido fore, ut etc.; confido mit Akk. u. Infin. Fut. Akt.: ich habe od. hege begründete H., daß etc., recte sperare possum fore, ut etc.; od. recte sperare possum mit Akk. u. Infin. Fut. Akt.: ich bekomme H., daß etc., in spem adducor m. folg. ut od. m. folg. Akk. u. Infin. Fut. Akt. od. m. folg. Genet. Subst. u. Partiz. Fut. Pass.: es hegt jmd. die H., er könne etc., alqs spe ducitur se posse etc.: es ist H. da zu etwas, in spe est alqd (z.B. pax): es ist noch H. da, vorhanden, spes subest: wenn H. (vorhanden) ist, sein wird, si est od. erit spes (auf od. zu etwas, alcis rei, z.B. reditus): wenn keine H. vorhanden ist, si nihil spei est: H. fassen, schöpfen zu etwas, sich H. machen auf etwas, in spem alcis rei ingredi; in spem alcis rei od. de alqa re venire; se in spem alcis rei erigere (sich aus Entmutigung zu der H. zu etw. erheben): neue H. schöpfen, spem redintegrare: jmdm. H. zu etwas machen, einflößen, schöpfen lassen, in jmd. die H. zu etw. erregen, alcis rei spem alci facere oder afferre od. ostendere od. ostentare: spem alcis rei alci offerre; alqm ad spem alcis rei excitare; alqm ad od. in spem alcis rei erigere (einen Entmutigten): sich H. machen auf etw., spem alcis rei concipere (z.B. regni): sich wieder H. auf etw. machen, spem alcis rei (z.B. consulatus) in partem revocare: sich vergebliche H. machen, ineptā spe blandiri sibi; inani spe se conso lari (sich mit einer eitlen H. trösten): ich mache mir vergebliche H. auf etwas, alcis rei spes me frustratur od. destituit: ich gebe mich der H. hin, daß etc., sperare coepi [1352] fore, ut etc.: H. gewähren, geben, daß etc., spem afferre, ut etc. – jmd. in seiner H. bestärken, spem alcis confirmare: von sich große Hoffnungen erregen, *magnam od. ingentem exspectationem de se movere: von sich gute Hoffnungen erregen, dare spem bonae indolis: sich von jmd. gute H. machen, eine gute H. von jmd. fassen, bene sperare de alqo; bonam spem de alqo capere od. concipere: du hast gute H. wegen des Staates (gefaßt), bonam spem de re publica habes. jmds. H. schwächen, alcis spem infringere od. debilitare: jmdm. die H. auf etw. nehmen, rauben, alci spem alcis rei adimere od. auferre od. eripere: alci spem alcis rei abscīdere, incīdere, praecīdere (sie abschneiden, kurz abschneiden): der H. auf etw. beraubt werden, spe alcis rei privari: alle H. zu etw. ist abgeschnitten oder gescheitert, omnis spes alcis rei (z.B. reditus) incīsa est: die H. schlägt fehl, täuscht mich, ich sehe mich in meiner H. getäuscht, spes fallit, destituit od. frustratur me: die H. wird vereitelt, spes ad irritum cadit od. redigitur: meine H. geht in Erfüllung, venio ad exitum spei: die H. aufgeben, spem deponere od. abicere od. proicere; sperare desistere: die H. nicht aufgeben, semper sperare; sperare non desistere (z.B. solange etc., quoad etc.): die H. ganz aufgeben, desperare sine spe: alle H. zu etw. oder in bezug auf etw. aufgeben, desperare alqd od. de alqa re (z.B. de salute); proicere spem alcis rei (z.B. salutis); deplorare spem alcis rei (z.B. spem Capuae retinendae deploratam apud Poenos esse): die H. verlieren zu od. auf etwas, spem alcis rei perdere; spe alcis rei deici: seine H. auf jmd. od. etwas setzen, spem suam ponere, reponere, constituere in alqo od. in alqa re: die H. auf etwas, auf eine Sache setzen, spem alcis rei ponere od. positam habere od. collocare in alqa re: meine ganze H. beruht auf dir, ich habe meine ganze H. auf dich gesetzt, spes omnis sita est in te: um welche H. bin ich ärmer! quanta de spe decĭdi!

    deutsch-lateinisches > Hoffnung

  • 2 übertrieben

    übertrieben, immodestus (kein Maß und Ziel haltend z.B. fautor histrionum; und = ohne Maß u. Ziel getan, z.B. largitio). immoderatus (unmäßig, von Dingen, z.B. cupiditas, luxuria). – effusus (sich an keine Schranken bindend, z.B. laetitia, hilaritas: u. sumptus; [2347] auch v. Pers., z.B. übertrieben freigebig, effusior in largitione). – profusus (ebenfalls sich an keine Schranken bindend, z.B. laetitia, hilaritas, sumptus; dah. verschwenderisch, z.B. epulae, convivia, cultus). – nimius (zu weit gehend, z.B. in decernendis honoribus; dann = zu groß, z.B. diligentia). – insanus (unsinnig, übertrieben, heftig, groß, z.B. cupiditas: u. moles [Bau]). – impotens (leidenschaftlich, z.B. cupiditas, laetitia, crudelitas: u. postulatum). – üb. Reinlichkeit, munditia exquisita nimis: üb. Gelindigkeit, lenitas solutior: üb. (hyperbolische) Ausdrücke, verba superlata: üb. Aufwand machen, extra modum sumptu et magnificentiā prodire: eine üb. Forderung tun, nimium postulare: jmdm. üb. Lobsprüche erteilen, nimis efferre laudes alcis: sich üb. Hoffnung machen, üb. Hoffnung hegen, nimiam spem od. improbas spes habere; maiora sperare, quam quisquam sperare potest: sich üb. Begriffe von etwas machen, nimis tribuere alci rei: wenn auch die Anzahl etwas üb. ist, so war die Niederlage wenigstens groß, etsi adiectum aliquid numero sit, magna certe caedes fuit: es ist üb. zu sagen, daß es etc., nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin. – Adv. immoderate od. immoderatius (z.B. liceri). – immodeste (z.B. lieben, sich rühmen). – effuse (z.B. exsultare, donare). – profuse (z.B. sumptui deditum esse: u. laudare; auch = mit übertriebenem Aufwand, z.B. alqd exstruere). – ultra modum (über das rechte Maß, z.B. laudare).

    deutsch-lateinisches > übertrieben

  • 3 Wasser

    Wasser, I) im allg.: aqua (der Plur. aquae von einer größern Wassermasse). – aquae genus (Wasserart). – Wasser und Brot, panis et aqua. – großes Wasser (bei einer Überschwem mung), aquae magnae (z.B. bis eo anno fuerunt): [2641] unter Wasser setzen, irrigare (bewässern, z.B. einen Acker); inundare (überschwemmen, w. vgl.): ein Ort ist weit unter W. gesetzt, locus late restagnat: ins W. fallen, in undas concĭdere: ins W. werfen, in aquam conicere. – am oder im W. lebend, sich aufhaltend, wachsend, aquatilis; aquaticus. – Bildl., zu Wasser werden, ad irritum redigi oder cadere (z.B. von der Hoffnung); vanum evadere (z.B. von der Freude): ganz zu W. werden, ad vanum et irritum redigi: etwas zu W. machen, ad irritum redigere alqd (z.B. die Hoffnung): jmdm, eine Freude zu Wasser machen, alci gaudium conturbare od. corrumpere: jmdm. die Sache zu W. machen, spem alcis fallere (jmds. Hoffnung täuschen); alci rationes conturbare (jmdm. einen Strich durch die Rechnung machen). – Sprichw., Wasser ins Meer tragen, in freta col lectas alta addere aquas (Ov. am. 2, 10, 14); pleno sidera caelo addere(ibid. 2, 10, 13); u. (in bezug auf Reichtum) teruncium adicere Croesi pecuniae (Cic. de fin. 4, 29). – II) insbes.: a) als Element: aqua. – umor (das Naß; beide im Ggstz. zu aĕr, ignis, terra oder terrenum). – b) im Ggstz. zum Lande: rivus (Bach). – flumen (Fluß, s. das. die Synon.). – mare (Meer). – zu W. u. zu Lande, terrā marique; terrā et mari; et terrā et mari; et mari et terrā; mari atque terrā (wobei zu bemerken, daß terrā marique die gewöhnliche Ausdrucksweise ist, die übrigen nur da wo mit mehr Nachdruck geredet wird, angewendet werden). – ein Krieg zu W., bellum maritimum od. navale: aufs W. gehen, s. »zur See gehen« unter »1. See«. – Sprichw., stille Wasser sind tief, altissima quaeque flumina minimo sono labuntur (Curt. 7, 4 [16], 13). – c) die Flüssigkeit im Blute: *lympha(t. t.). – das W. unter der Haut, aqua intercus. – d) Urin: urīna. – sein W. lassen, abschlagen, urinam reddere od. facere; vesicam exonerare.

    deutsch-lateinisches > Wasser

  • 4 versprechen

    versprechen, I) v. tr. promittere (Erbetenes zusagen). – polliceri (aus freiem Antrieb verheißen, sich zu etwas erbieten, anheischig machen); beide »jmdm. etw.«, alci alqd od. de alqa re; »daß etc. od. zu etc.« mit folg. Akk. u. Infin. Fut. Akt. – pollicitari (wiederholt u. mit vielen Versicherungen zu etwas sich erbieten und anheischig machen). – appromittere (noch dazu versprechen, auch im eigenen Namen versprechen). – in se recipere, auch bl. recipere (auf sich nehmen, sicher zusagen, garantieren). – spondere. despondere (förmlich u. mit gerichtlich verbindender Kraft versprechen, geloben, angeloben; desp. zur Bezeichnungdes Ziels und Zwecks eines solchen Versprechens). – proponere (als Belohnung für eine Leistung aussetzen, vorschlags- u. bedingungsweise versprechen, z.B. servis libertatem). – pronuntiare (öffentlich, in einer Versammlung etc. feierlich versprechen, verheißen, z.B. vocatis ad contionem certa praemia pronuntiat). – dagegen v., repromittere: sich förmlich, kontraktmäßig versprechen lassen, stipulari (z.B. pecuniam ab alqo); restipulari (sich gegenseitig von dem andern etwas angeloben und versprechen lassen, ein Gegenversprechen fordern): sich etwas fest v. (sich das Wort darauf geben) lassen, fidem postulare. – etwas für gewiß v., pro certo polliceri et confirmare: nichts für gewiß v., nihil certi polliceri: fest [2531] v., firmiter promittere: sich beijmd. (zu Tische) v., promittere ad cenam. – Daher in eng. Bed.: a) verloben, w. s. – b) = Hoffnung geben: promittere (im voraus verheißen, anzeigen etc., z.B. terra promittit aquam). – spem facere oder dare alcis rei (Hoffnung geben, machen zu etwas). – spondere (mit voller Gewißheit verheißen, z.B. ingenium, quod magnum spondet virum). – ein Mensch verspricht viel, alqs alios bene de se sperare iubet: sich etwas v., animo spondere m. Akk. u. Infin.; sperare mit Akk. u. – Infin.: sich etw. Gutes von jmd. v., bene sperare de alqo: sich das Beste von jmd. v., optima quaeque ab alqo sperare: sich nichts Gutes von jmd. v., nihil boni sperare ab alqo: was für einen Frieden dürfen wir uns voneuch v.? qualem nos pacem vobiscum habituros speremus?. – II) v. r. sich versprechen, d. i. beim Sprechen ein Versehen begehen: peccare. – ich habe mich versprochen, id dicere nolui.

    deutsch-lateinisches > versprechen

  • 5 Anspruch

    Anspruch, postulatio od. postulatum (Forderung). – ius (Recht übh.). – petitio (Klage vor Gericht; auch das Recht, A. zu machen). – vindiciae (der gerichtliche oder. förmliche A. auf eine Sache od. Person). – spes, auf etw., alcis rei (die Hoffnung auf etw., z. B. der nächste A. [z. B. auf die Regierung], spes secunda: mit A. auf Gewinn etw. tun, spe mercedis adductus alqd facio). – rechtliche Ansprüche haben, machen (geltend machen) können an jmd., est alci aliquid iuris adversus alqm. – A. haben, machen können auf etw., etw. in A. nehmen können, mereri od. merere alqd od. mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (verdienen, würdig sein). – ich habe keinen A. auf etw., auch alqd non pertinet ad me. – A. (Ansprüche) machen auf etw., etw. in A. nehmen (beanspruchen), petere alqd, von jmd., ab alqo (als sein Eigentum verlangen, auch gerichtlich); repetere alqd, von jmd., ab alqo (als sein Eigentum zurückverlangen, z. B. bona sua: u. übh. als mir gebührend verlangen); appetere alqd (etw. zu erlangen suchen, z. B. nomen consulis: u. partem aliquam laudis ex alqa re); alqd vindicare, mit u. ohne sibi, ad se, pro suo od. ut suum (gerichtlich u. sonst sich etwas mit wirklichem oder vermeintlichem Rechte zueignen, beilegen); alqd sibi permitti velle (wünschen, daß einem etwas gestattet werde, z. B. licentiam scribendi); alqd postulare (fordern, z. B. suum ius); alqd implorare (etwas anflehen, z. B. tribuniciam potestatem in alqm); alqd concupiscere (etwas wünschen und begehren, z. B. gloriam, mortem gloriosam); velle mit folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z. B. qui se Atticos [esse] volunt, die darauf A. machen, Attiker zu sein: qui se philosophos appellari volunt, auf den Namen Ph. Anspr. machen); occupare alqd (durch Beschäftigung in Beschlag-, in A. nehmen, z. B. haec causa primos menses occupabit); defendere (verteidigend in A. nehmen als etc., z. B. rem aliennam quasi suam); uti alqo (gebrauchend in A. nehmen als etc., z. B. alqo adiutore, jmd. als Helfer, d. i. jmds. Hilfe); retinere alcis animum (festhaltend, fesselnd in A. nehmen, z. B. vehementer animos hominum in legendo, v. einer Schrift etc.); convertere in se [151] alcis animum (jmds. Aufmerksamkeit auf sich hinlenken u. so in A. nehmen, durch etw., alqā re). – höhere Ansprüche machen, concupiscere maiora. – keine A. machen, nihil appetere, concupiscere: keine besondern A. machen, nihil sibi praecipue appetere: auf etw. keinen A. machen können, ad alqd aspirare non posse (z. B. ad eam laudem). – seine Ansprüche aufgeben, fahren lassen, ius suum dimittere od. remittere. de iure suo decedere (sein Recht aufgeben); nihil amplius concupiscere (seine Wünsche): seine Ansprüche auf etwas aufgeben etc., remittere alqd; decedere de alqa re.

    deutsch-lateinisches > Anspruch

  • 6 vereiteln

    vereiteln, ad vanum od. ad irritum od. ad vanum [2473] et irritum redigere. – prohibere (verhindern, z.B. se omnia, quae conarentur, prohibiturum esse). – turbare (stören, z.B. consilia). – disturbare (voneinander stören. gänzlich hintertreiben, z.B. nuptias, legem). – perimere (gänzlich zunichte machen, z.B. alcis consilium, von einem Umstande). – pervertere (über den Haufen stoßen, z.B. omnem spem atque omnia vitae consilia, v. Tode). – vereitelt werden, irritum fieri: ad irritum cadere od. recĭdere; ad irritum od. ad vanum et irritum redigi: eine Hoffnung v., spem fallere od. destituere: seine Hoffnung vereitelt sehen, spe excĭdere; a spe decĭdere; spe deici: sollte die Hoffnung vereitelt werden, si spes destituat: die Hoffnung ist vereitelt, spes vana evasit; spes ad irritum cecĭdit: so wurde dieses Unternehmen ihnen vereitelt, ita frustra id inceptum iis fuit: sein erster Versuch wurde vereitelt, primo conatu repulsus est.

    deutsch-lateinisches > vereiteln

  • 7 Aussicht

    Aussicht, I) eig.: prospectus, mit u. ohne oculorum (vor sich hin in die Ferne). – despectus (von einem höhern nach einem tiefer gelegenen Orte). – aspectus. conspectus (der Hinblick, Blick auf etw., z. B. urbis). – eine freie Au., liber prospectus oculorum; late circumspiciendi libertas: eine freie Au. gewährend, patens od. patentior (z. B. loca, campi): eine Au. auf etwas haben, prospicere, prospectare, despicere alqm locum (und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab); frui conspectu alcis rei (sich des Anblicks erfreuen, z. B. urbis): die Au. auf etw. gewähren, praebere prospectum ad alqm locum (z. B. ad urbem, v. einer Örtl.): man hat die Au. auf das Kapitol, conspectus est in Capitolium: man hat von hier die Au. nach allen Seiten, hinc in omnes partes circumspectus est: von diesem Zimmer aus hat man die Au. aufs Meer, hoc cubiculum prospicit mare oder praebet prospectum ad mare: Fenster mit der Au. auf die Straße, versae in viam fenestrae: von diesem Zimmer hat man teils die Au. auf einen Laubengang, teils auf eine Wiese, hoc cubiculum aliis fenestris xystum, aliis despicitpratum: soweit die Au. reicht, quā visus est; quo longissime conspectum oculi ferunt: eine weite Au. haben, longe od. multum prospicere: man hat eine weite Au. von einem so hohen Bergrücken, late patet ex tam alto iugo prospectus: eine Au. auf einen Ort (durch den Wald etc.) durchbrechen, eröffnen, locum perforare, patefacere: die Au. hindern, prospectum impedire oder prohibere; impedire visum; prospectui obesse: jmdm. die Au. auf etwas hindern, conspectum alcis rei intersaepire alci: die Au. benehmen, entziehen, rauben, prospectum adimere. prospectum oculorum auferre. prospectum oculis eripere (machen, daß man nichts sehen kann, vom Nebel etc.); luminibus od. caelo officere (das Licht in Häusern etc. benehmen, z. B. durch ein höheres Stockwerk); auspiciis officere (denen, die Auspiezien anstellen wollen): die Au. verbauen, luminibus obstruere; luminibus od. caelo officere (s. vorher); jmdm., beide lum. alcis. – II) uneig.: spes, auf etw, alcis rei (Hoffnung, z. B. große, magna: sichere, explorata: entfernte, sera: trübe, aspera: gute, bona: Au. auf Lohn, spes mercedis). – die Au. auf eine Ernte, quod annus promittit. – einige Au., specula: gute Au., bona spes: gute Aussichten, [300] spes rerum secundarum: gute Aussichten haben, bene sperare: die Au. (gute Au.) gewinnen, daß etc., in (magnam) spem venire m. Akk. u. Infin. Futur. Akt. od. m. fore, ut etc.: es ist wenig (so gut wie keine) Au. (vor handen), daß etc., parum spei est m. folg. Akk. u. Infin. Futur. Akt.: jmdm. alle Au. auf etwas rauben, omnem spem alcis rei eripere: etw. in Au. stellen, proponere (gleichs. als Lohn etc vor Augen stellen, z. B. impunitatem); promittere (versprechen, Hoffnung auf etwas machen, z. B. alci regnum: u. alci munus); alqd portendere (als bevorstehend anzeigen. von Vorbedeutungen, z. B. magnum periculum: dah. Passiv portendi, in Aussicht stehen): jmdm. eine Au. eröffnen. spem ostendere (auch jmdm. auf etw., z. B. alci spem agri): jmdm. eine erfreuliche (frohe) Au. auf etw. eröffnen, alcis rei spem et iucunditatem ostendere (z. B. agri); jmdm. die Au. eröffnen, daß etc., alci spem ostendere od. inicere mit folg. Akk. u. Infin. od. mit fore, ut etc.: in Au. stehen, in exspectatione esse (z. B. v. einem Kriege): es bleibt nicht einmal die Au. auf bessere Zeiten, ne spes quidem melius aliquando fore relinquitur: das Verdienst hat jetzt Aussichten, locus virtutibus patefactus est: nur eine sehr ferne Aussicht auf das Konsulat haben, longe a spe consulatus abesse.

    deutsch-lateinisches > Aussicht

  • 8 schwächen

    schwächen, I) im allg.: imbecillum od. infirmum reddere (eig., z.B. stomachum). – infirmare (eig., z.B. hominem: u. bildl., z.B. fidem testis). – debilitare (eig. lähmen; dann bildl. – entkräften, z.B. vires: u. alcis furorem). – delumbare (eig. lendenlahm machen; dann bildl. = schwächen, z.B. sententiam). – enervare (entnerven, kraftlos machen). – attenuare. extenuare (eig. dünn machen; dann = verringern übh., z.B. att. vires). – minuere. deminuere. imminuere. comminuere (vermindern, z.B. imm. animum: u. comm. animum od. ingenii vires). – frangere. infringere. refringere (eig. brechen, zerbrechen; dah. = gänzlich schwächen, zunichte machen). – hebetare. obtundere. retundere (stumpf machen, bes. die Sinne, z.B. oculorum aciem: u. heb. aures od. aurium sensum: u. obt. mentem od. ingenium od. aciem mentis). – Körper u. Geist sch., nervos mentis ac corporis frangere: einen Staat sch., opes civitatis comminuere od. affligere; gänzlich, nervos rei publicae exsecare: die Truppen sch., copias extenuare od. imminuere; legiones attenuare: die Hoffnung sch., spem debilitare: den Mut sch., animum od. animos deminuere; animum frangere od. infringere. – II) insbes. = schänden, schwängern, w. s.

    deutsch-lateinisches > schwächen

  • 9 Beförderung

    Beförderung, I) Weitersendung: cura. – II) Beschleunigung: acceleratio. – III) Unterstützung: a) übh.: favor (tätige Gunst). – suffragatio (durch Erteilung des Votums gegebene Empfehlung). – B. unseres Wohlstands, amplificatio nostrarum rerum. – b) Anstellung: locus. munus. officium. provincia. honos (s. »Amt« den Untersch.). – dignitas (amtliche Würde, die man erlangt, z. B. sperata tua). – eine weitere B. (ein Avancement), dignitatis accessio. officium amplius. honos et processus ad altiora tendentis oder (von mehreren) tendentium (eines Zivilbeamten); militia honorata od. honoratior (eines Soldaten); eine B., eine weitere B. erhalten, s. »befördert u. weiter befördert werden« unter »befördern no. III, b«: jmds. B. hindern, aditum ad honores alci intercludere: keine Hoffnung auf eine B. mehr haben, honores desperare: jmdm. Hoffnung auf weitere B. (auf Avancement) machen, facere alci spem officii amplioris (einem Zivilbeamten) od. honoratioris militiae (einem Soldaten): mit Hoffnung auf (weitere) B. (auf Avancement), spe procedendi honoribus (v. Zivilbeamten); spe ordinis. spe honoratioris militiae (v. Soldaten); spe ordinis superioris (von Offizieren).

    deutsch-lateinisches > Beförderung

  • 10 Rechnung

    Rechnung, ratio (wenn über mehrere Posten, der Plur. rationes). – kleine R., ratiuncula: R. über Einnahme und Ausgabe, ratio accepti et expensi: eine verwickelte R., ratio implicita. – R. halten, inire rationem, über etwas, alcis rei; rationes od. calculos subducere (zusammenrechnen, die Rechnung, das Fazit ziehen); verb. rationem inire subducereque: mit jmd. R. halten, s. abrechnen no. II. – Rechnungen führen, rationes conficere: die R. über etwas sehr genau führen, rationem alcis rei diligentissime conficere: man führt gemeinschaftliche R. über das Geld, pecuniae coniunctim ratio habetur. – die Rechnungen vorlegen, rationes exhibere. – R. ablegen, [1925] rationem reddere, jmdm., alci (auch = Rechenschaft abl.); rationem edere alci; rationes referre, auch mit dem Zus. ad aerarium (von einer Magistratsperson etc., die öffentliche Gelder eingenommen hat): jmd. R. ablegen lassen, ihm abnehmen, abfordern, rationem ab alqo accipere, reposcere; auch = Rechenschaft abs.): sich von jmd. über etwas R. ablegen lassen, alqm ad rationem alcis rei reddendam vocare; auch = Rechenschaft abl. lassen): jmds. Rechnungen durchgehen, durchsehen, prüfen (revidieren), rationes alcis excutere, dispungere: R. mit jmd. haben, in R. mit jmd. stehen, rationem oder pecuniae rationem habere cum alqo: in R. bringen, auf jmds. R. schreiben, setzen, alci expensum ferre (ins Rechnungsbuch eintragen, daß man jmdm. etwas ausgezahlt habe); rationibus inferre. in rationem inducere. auch bl. inferre od. inducere, jmdm., alci (in die Rechnung eintragen, in R. aufführen, z.B. sumptum; induc. allein auch bildl.); imputare alci alqd (anrechnen, eig. u. uneig., z.B. alci sumptus: u. alci officia); attribuere alci causam alcis rei (uneig., jmdm. die Ursache von etwas beimessen, z.B. calamitatis: u. so auch alci oder alci rei attri buere quod [daß] etc. od. si etc.): unter der Rubrik »für Geschenke« in R. bringen, expensum muneribus ferre. – einer Sache R. tragen, ducere rationem alcis rei (z.B. officii). – in R. kommen, rationibus inferri: auf jmds. R. kommen, alci inferri (eig.); alci culpae dari (uneig., jmdm. zur Last gelegt werden). – auf meine R., meo nomine (eig.; dann auch uneig. = auf meine Hand, auf mein Risiko); meo sumptu. privato sumptu (auf meine, auf eigene Kosten); a me (aus meinem Beutel = auf mein Konto, z.B. solvit alqs): für gemeinschaftliche R., communi nomine (z.B. Waren einkaufen, merces comparare); de communi (z.B. bezahlen, solvere mit Akk.): auf jmds. R. lügen, *sub alcis invidia mentiri. – nach meiner R. (d. i. Vermutung), meā opinione; ut mea fert opinio; ut equidem opinor. – die R. ohne den Wirt machen (sprichw.), frustra secum rationes putare (Ter. adelph. 208): jmdm. einen Strich durch die R. machen, alci rationes omnes conturbare (jmds. Pläne vereiteln, von Pers.); alci spem praecīdere (jmdm. die Hoffnung kurzweg abschneiden, von einem Umstand): sich auf etwas R. machen, sperare od. spem habere fore, ut etc.: seine R. bei etwas finden, quaestum facere in alqa re (Profit machen); satis lucri facere ex alqa re (hinlänglich gewinnen).

    deutsch-lateinisches > Rechnung

  • 11 scheitern

    scheitern, I) eig.: naufragium facere (Schiffbruch leiden übh., von Schiffern u. Schiffen). – ad scopulum od. scopulos appellere. navem impingere (auf Felsen, Klippen geraten mit dem Schiff, von den Schiffern). – ad scopulos appelli od. allidi od. affligi. saxis impingi, im Zshg. auch bl. affligi, impingi (auf Felsen, Klippen geraten, von Schiffen). – frangi (zertrümmert werden, von Schiffen). – ein Schiff sch. lassen oder machen, navem saxis impingere. – II) uneig.: ad irritum cadere [2019] od. redigi (zunichte werden). – dirimi (unterbrochen, vereitelt werden, z.B. von einem Plane, v. Frieden). – an etwas sch., impediri alqā re (durch etwas gehindert werden). – etw. sch. machen, alqd irritum facere (zunichte machen); alqd dirimere (etw. unterbrechen, vereiteln, z.B. consilium, pacem). – mit etw. sch., alqd perdere (etw. verlieren, z.B. litem): es scheitert jmd. mit etwas an der Macht eines, potentia alcis impedit alqm ab alqa re: eine gescheiterte Hoffnung, spes perdita.

    deutsch-lateinisches > scheitern

  • 12 Seite

    Seite, I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, be s. die außer der obern u. untern: pars (im allg.). – pagina, Dimin. pagella (die Seite eines Blattes Papier, z.B. ich stehe schon auf der zweiten S., altera iam pagina od. pagella procedit). – regio (Gegend, auch Himmelsgegend). – dievordere S., pars adversa; frons: die hintere S., pars aversa; tergum; vgl. »Rückseite (des Papiers etc.)«: die schwachen Seiten einer Stadt, ea urbis loca, quae parum munita sunt: von dieser S., hinc: von jener S., illinc: von allen Seiten, quoquoversus; ex omnibus partibus: nach allen Seiten hin, quoquoversus; in omnes partes: von beiden Seiten, hinc atque illinc. hinc et inde (von dieser u. jener Seite); utrimque (von jeder von beiden Seiten, Parteien etc., auf die Frage woher?); ultro et citro. ultro citroque (hin u. her, herüber und hinüber, von beiden Seiten, wechselseitig, z.B. beneficia dare et accipere): auf der einen S...., auf der andern S., ab hac parte... ab illa parte: auf der andern S. (= hinwiederum), rursus od. rursum: auf beiden Seiten, ab utroque latere (z.B. viae); ab utraque parte (auch = aufbeiden Parteien): auf jeder von beiden Seiten, utrobique: auf beiden Seiten eines Flusses, circa utramque ripam fluminis (z.B. wohnen, colere): nach beiden Seiten hin, utroque: nach verschiedenen Seiten hin, in varias partes: nach keiner Seite (hin), non usquam: nach keiner von beiden Seiten (hin), in neutram partem; neutro (bildl., z.B. sich neigen [von der Hoffnung, v. Glück], inclinari): von zwei, von drei Seiten, bipertīto, tripertīto (in zwei, drei Kolonnen, z.B. signa inferre: u. urbem aggredi). – von der S. einer Person od. Sache her, ab alqo. ab alqa re (z.B. von seiner S. haben wir nichts zu fürchten, ab eo nihil nobis timendum est): von seiten jmds., ab alqo (was jmd. anlangt, betrifft); alcis verbis. alcis nomine (in jmds. Namen, s. »Name« den sehr wesentlichen Untersch. beider Ausdrr.). – von meiner, deiner, unserer etc. S., a me, a te, a nobis etc., od. (bei Subst.) durch meus, tuus etc., z.B. ohne irgend einen Aufwand von meiner oder unserer S., sine ullo sumptu meo od. nostro. – auf seiten jmds., ad alqm (z.B. minus cladis ad hostes erat). – auf jmds. S. (Partei) sein od. stehen, s. Partei: jmd. auf seiner S. haben, alqm suum habere: auf jmds. S. treten, in alcis partes transire; ad alcis causam se adiungere: jmd. auf seine S. bringen, ziehen, alqm suum facere (zu dem seinigen, sich ergeben machen); alqm ad suam voluntatem perducere (für seine Absicht gewinnen, z.B. quinque talentis); alqm ad se [2114] od. ad suam causam perducere (auf seine Partei hinüberziehen, z.B. donis): jmd. auf seine S. zu bringen (zu ziehen) suchen, tentare alqm (abwendig zu machen suchen, z.B. cohortes in urbe); alqm allicere (anlocken, z.B. donis pollicitationibusque). – sich von der guten S. zeigen, se bonum praebere: etwasvon der guten S. ansehen, aufnehmen, alqd in bonam partem accipere (im allg.); alqd in meliorem partem interpretari (Worte etc.): zwei Seiten haben (bildl.), ancipitem esse (von Dingen, z.B. von einer Antwort).

    II) in eng. Bed., eine derjenigen Flächen des Körpers, die sich zwischen der vordern u. hintern Fläche befindet: latus. – von der S., ex od. a latere (an oder auf der Seite des Gegenstandes, von dem die Rede ist, nicht von vorn. nicht im Rücken); ex obliquo (schräg); ex transverso (querüber): auf beiden Seiten, ab utroque latere: den Arm in die S. setzen, stemmen, brachium in latus iactare. – die offene, ungedeckte S., latus apertum: die S. bloß geben (beim Fechten), s. »eine Blöße geben« unter »Blöße«. – sich auf die S. legen, in latus (dextrum od. sinistrum) cubare (von Menschen, beim Schlafen); inclinariet abire in latus. in latus nutare (v. Schiffen). – zu jmds. S. gehen, a latere alcis incedere; latus alcis od. alci tegere (jmds. S. gleichsam decken). – zu beiden Seiten jmds. gehen oder sitzen oder stehen (von zweien etc.), alcis latera cingere (jmds. Seiten umgeben); alcis latera tegere (jmds. Seiten decken): zur linken S. jemandes gehen, jmd. auf der rechten S. gehen lassen, latus alcis tegere od. claudere: nicht von der S. jemandes gehen oder kommen, nicht von jmds. S. weichen, numquam ab alqo od. ab alcis latere discedere; ab alqo non digredi: jmd. nicht von seiner S. lassen, alqm nullo tempore a se pati discedere: einen jmdm. zur S. geben, stellen, alqm alcis lateri adiungere (als Aufseher; alqm alci ministrum adiungere (als Gehilfen): jmd. zur S. haben, alqs ad latus meum sedet od. stat (eig., es sitzt, es steht jmd. an meiner S.); alqs mihi consilio adest (bildl., es steht mir jmd. mit Rat bei): jmdm. zur S. stehen, proximum lateri alcis stare. ad latus alcis stare (eig.); alci consilio adesse, in od. bei etw., in alqa re (bildl., jmdm. mit Rat beistehen); alci adiutorem esse in alqa re (bildl., jmdm. ein Unterstützer sein bei etc., z.B. bei seinen Studien, alci in litteris studiorum adi. esse): jmd. einem an die S. stellen, setzen (bildl.), alqm alci comparare od. conferre (jmd. mit einem vergleichen); alqm parem iudicare alci (jmd. einem gleich an Kenntnissen etc. halten); alqm adaequare cum alqo (jmd. einem gleichstellen, z.B. an Tapferkeit, virtute). – jmd. von der S. ansehen, alqm limis oculis aspicere (eig, nach ihm hinschielen); alqm despicere od. contemnere (bildl., jmd. verachten). – dem Feinde in die S. (Flanke) fallen, den Feind in die S. (Flanke) nehmen, den Feind von der S. (Flanke) angreifen, hostem a latere aggredi od. invadere; latus hostium invadere: den Feind in der S. (Flanke) umgehen, aciem hostium a latere circumire: die S. (Flanke) decken, latus tutum praestare: auf den Seiten [2115]( Flanken) stehen, latera cingere: auf beiden Seiten (Flanken) dem Feinde hart zusetzen, ab utroque laterehosti instare. – die schwache S. eines Reichs, nudum imperii latus (z.B. ostendere). – die schwache S. jmds., quod in alqo imbecillum est: die schwachen Seiten jmds., alcis imbecillitas. beiseite, secreto (getrennt von den andern Menschen, ohne Zeugen, z.B. de alqa re cum alqo agere). – auf die Seite oder beiseite gehen, treten, secedere (im allg.); de via secedere (auf dem Wege, damit es Platz gibt); viam oder locum dare. locum dare et cedere (Raum geben, Platz machen, damit jmd. hindurchgehen kann): jmd. beiseite gehen od. treten lassen, alqm submovere oder removere: etwas auf die S. bringen, schaffen, beiseite schaffen, alqd auferre (wegschaffen übh.); alqd clam removere (heimlich entfernen. um es zu verstecken); alqd domum suam auferre (sich zueignen); alqd avertere (etw. entwenden): jmd. auf die S. schaffen, alqm de od. e medio tollere; auch bl. tollere (z.B. potione): jmd. auf die S. od. beiseite rufen, alqm sevocare: jmd. auf die S. od. beiseite führen, nehmen, auf die S. ziehen, alqm in secretum abducere; alqm seducere: etwas beiseite legen od. setzen, alqd seponere (eig.); alqd intermittere od. omittere (bildl., etw. unterlassen, interm. auf einige Zeit, om. ganz u. gar).

    deutsch-lateinisches > Seite

  • 13 berauben

    berauben, privare alqm alqā re (beraubend von einer Person wegnehmen, so daß dieselbe dadurch einen Verlust erleidet). – spoliare, stärker despoliare od. exspoliare (eig. ausziehen, eine Person von dem, was ihr zur Zierde oder zum Nutzen dient, entblößen), entweder jmd. od. etwas, alqm od. alqd, od. jmd. einer Sache, alqm alqā re. – adimere (nehmen), eripere (entreißen) alci alqd. – detrahere alci alqd (entziehen, herunterziehen, -reißen); verb. detrahere spoliareque alqd. – auferre alci alqd od. alqd ab alqo (wegtragen, wegnehmen). – depeculari (bestehlen, Menschen, Tempel etc.); verb. spoliare alqm alqā re et depeculari. – expilare. compilare (rein ausplündern, Tempel, die Staatskasse etc.), letzteres auch alqd alqā re. – fraudare alqm alqā re (betrügerischerweise um etwas bringen). – nudare, denudare, exuere alqm alqā re (von etwas entblößen, also = des Nötigsten berauben); verb. spoliare nudareque alqm. – orbare alqm alqā re (etwas nehmen, was uns lieb ist, bes. Kinder, die Hoffnung etc.). – multare alqm alqā re (jmdm. gleichs. zur Strafe etwas wegnehmen, jmd. um etwas bringen, z. B. des Reiches, des Vaterlandes b.). – jmd. des Reiches, der Herrschaft b., regno alqm nudare, expellere, multare: des Vaterlandes, patriā alqm privare, expellere: jmd. seines ganzen Vermögens b., alqm omnibus bonis evertere; [414] alqm de fortunis omnibus deturbare: jmd. seiner Kinder b., alqm orbare liberis (jmd. seiner Kinder verlustig machen); liberos ab alqo abstrahere (gewaltsam wegführen, z. B. als Geiseln, obsidum nomine): jmd. seines gefunden Verstandes b., alqm deturbare de mente et sanitate: jmd. aller Sinne, alqm omnibus orbare sensibus. – sich einer Sache beraubt sehen, alqā re carēre (einer Sache entbehren müssen). – Partiz. beraubt, auch orbus alqā re. – seiner Kinder beraubt, liberis orbatus: des Gebrauchs seiner Glieder, membris captus: des Gesichts u. Gehörs, des Verstandes oculis et auribus, mente captus: der Hoffnung. spe orbatus; gänzlich, spe deiectus. Beraubung, privatio. – spoliatio. direptio. expilatio. orbatio (s. »berauben« die Begriffsbest. der Verba). – B. der Staatskasse, peculatus.

    deutsch-lateinisches > berauben

  • 14 fehlschießen

    fehlschießen, s. fehlen no. I: fehlgeschossen! d. i. du irrst dich, falsus es! fehlschlagen, von Plänen u. Vornahmen, frustra esse: von der Hoffnung etc., ad od. in irritum cadere; ad irritum redigi: die Hoffnung ist mir fehlgeschlagen, spes me fefellit, delusit, frustrata est; spe deceptus sum; a spe destitutus sum. – die Erwartung ist fehlgeschlagen, exspectatio destituta est. Fehlschluß; z.B. einen F. machen, vitiose concludere.Fehlschuß,- stoß, irritus ictus. – ich tue einen F., ictus mihi deerrat. fehltreten, vestigio falli: fehltreten u. fallen, vestigio fallente cadere; auf der Treppe, per gradus labi. Fehltritt, I) eig., einen F. tun, vestigio falli: einen F. tun u. fallen, vestigio fallente cadere. – II) uneig.: lapsus (Abkommen vom Rechten). – error (Irrtum). – peccatum (Verstoß gegen die Klugheit u. Sittlichkeit). – delictum (Abweichung vom Wege des Rechten). – einen F. tun, labi. peccare. delinquere (im allg., s. »fehlen no. II« den Untersch. dieser Verba); ab re ligione officii declinare (von der gewissenhaften Pflichterfüllung abweichen): jmd. zu einem F. verleiten, alqm in fraudem impellere, illicere.

    deutsch-lateinisches > fehlschießen

  • 15 vertrösten

    vertrösten, jmd. auf etwas, spem facere alci alcis rei. iubere sperare alqm alqd (jmdm. Hoffnung auf etwas machen). – differre alqm in spem alcis rei (jmd. auf die Hoffnung auf etw. verweisen, z.B. tandem aliquando impetrandi honoris). – differre alqm ad od. in alqd (jmd. auf etw. verweisen, z.B. legatos ad novos magistratus: u. alqm in aliud tempus: u. alqm in septimum diem). – promittere alci alqd (jmdm. etwas versprechen, z.B. auxilium). – jmd. von einer Zeit zur andern v., alqm falsā spe producere. sich vertrösten, sperare; spem habere; spe duci.

    deutsch-lateinisches > vertrösten

  • 16 beleben

    beleben, I) Leben geben: animare. – animam infundere alci rei (Seele u. Leben einflößen, z. B. glebae). – sensu afficere (mit Empfindung begaben). – vitalem calorem movere (einem Erstarrten die Lebenswärme wieder hervorrufen). – von neuem b., s. wiederbeleben, auferwecken. – Steine durch Saitenspiel b., saxa movere lyrā od. sono lyrae. – II) übtr.: a) rege, lebhaft, munter machen: excitare. – incitare (z. B. alcis studium). – jmds. Hoffnung b., erigere alqm ad od. in spem: den Mut b., animum erigere. – b) viel besucht machen, einen Platz: frequentare (häufig u. zahlreich besuchen). – celebrare (zahlreich, in Masse besuchen). – belebend, vitalis (das Leben befördernd, erhaltend, z. B. vis). – in vivum calorem revocans (zur natürlichen Wärme zurückbringend). – belebt, I) eig.: animatus; animans; animalis. – belebte Wesen, animantes; animalia, ĭum, n.;ii, quibus natura sensum dedit: die Pflanzen sind belebt, in satis et arbustis inest anima. – II) übtr.: a) munter, lebhaft: vividus; vegetus. – b) stark besucht: frequens (häufig u. zahlreich besucht). – celeber (zahlreich, in Masse besucht, volkreich etc., z. B. via).

    deutsch-lateinisches > beleben

  • 17 Mut

    Mut, I) Gemütsverfassung, Gesinnung: animus. – guter od. freudiger M., bonus od. laetus animus: gutes Mutes sein, guten M. haben, bono od. laeto animo esse; bonum animum habere; vigere animo (frischen Mutes sein): mit frohem M., alacer: wie ist dir zumute? quo animo es? quid tibi est animi?: es ist mir wohl zumute, bono sum animo; bonam [1728] spem habeo: es ist mir bei etwas nicht wohl zumute, alqd me sollicitum habet: mir ist nicht wohl zumute bei der Sache, vereor, quorsum id casurum sit od. quorsum evadat. – II) Mangel an Furcht etc.: animus (ähnlich unserm »Herz«; auch im Plur. animi, wenn vom Mut mehrerer od. vom hohen, frischen Mute jmds. die Rede ist). – fidens animus (Beherztheit). – alacritas (die Freudigkeit, der freudige Mut). – ferocia. ferocitas (wilder, unbändiger Mut der rohen Naturmenschen und Tiere). – hoher, männlicher M., animus fortis; fortitudo: kühner M., audacia: mit M., s. mutig ( Adv.). – M. haben, animo forti esse: M. haben zu etwas, satis boni animi afferre ad alqd: den M. haben. nicht haben zu etc., audere, non audere mit Infin.: ich habe zu etwas nicht M. genug, es gebricht mir der M., der M. fehlt zu etwas, est parum animi ad alqd: M. fassen, bekommen, animum od. (von mehreren) animos capere od. colligere; se od. animum confirmare: auch animus accedit alci: wie der M. fassen, bekommen, animum od. se recipere; pristinum animum recipere; animos col ligere (v. mehreren): ich fasse (bekomme) wieder M., animus mihi redit; animus redintegratur: jmdm. M. machen, einflößen, alci animum facere od. afferre od. addere: jmdm. M. einsprechen, zusprechen, einflößen, alcis animum verbis confirmare; auch bl. firmare od. confirmare alqm u. alcis animum (einem Verzagten) od. afflictum alcis animum (einem Darniedergebeugten): jmd. mit Hoffnung und frischem M. erfüllen, alqm spei animorumque implere: jmdm. wieder M. machen, animum alcis redintegrare; animum alci reddere: jmds. M. beleben, erheben, alcis animum incendere, erigere, augere: der M. fängt an zu sinken, animus labat: der M. sinkt, animus cadit: der M. sinkt gewaltig, valde alqs diffidere coepit: den M. sinken lassen. verlieren, animo od. (von mehreren) animis cadere od. concĭdere od. bl. concĭdere; animum demittere od. submittere; se animo demittere; animo succumbere: jmds. gesunkenen M. wieder aufrichten, alcis iacentem animum od. alqm abiectum excitare: den M. verloren haben, animo abiecto oder fracto esse: zeige jetzt deinen M., tu illum nunc adhibe animum.

    deutsch-lateinisches > Mut

  • 18 niederschlagen

    niederschlagen, I) v. tr.: A) eig., (durch Schlagen) machen, daß etwas niederfällt: affligere terrae od. ad terram, auch bl. affligere (zu Boden schlagen, -werfen, Pers. u. Dinge). – sternere prosternere (zu Boden strecken, machen, daß eine Person od. Sache am Boden hingestreckt liegt). – caedere (fällen, z.B. Bäume, einen Wald.) – die Augen (den Blick) n., oculos [1797] in terram demittere od. deicere; auch bl. oculos deicere: vor jmd. die Augen n., oculos alci submittere: die Augen bescheiden n., terram modeste intueri. – B) uneig.: 1) dämpfen: sedare. – 2) unterdrücken etc.: comprimere. opprimere. – eine Untersuchung n., quaestionem opprimere atque exstinguere: eine Anklage n., accusationem abolere: hierdurch schlug er das Geschwätz der Leute nieder, quo facto retudit sermones. – 3) entmutigen.: affligere. – jmd. n., alqm od. alcis animum affligere; alcis animum frangere od. infringere: jmds. Hoffnung n., spem alcis incīdere od. infringere: plötzlich, spem alcis praecīdere. – II) v. intr. = niederstürzen, niedersinken, w. s. – niederschlagend, übtr., tristis; acerbus. niedergeschlagen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > niederschlagen

  • 19 Vorspiegelung

    Vorspiegelung, spes vana (leere Hoffnung). – mendacium (Unwahrheit, Lüge). – simulatio (fälschliches Vorgeben, absol. od. einer Sache, z.B. amicitiae). – leere V. machen, orationis vanitatem adhibere (leere Worte vorbringen); falso promittere (falsche Versprechungen machen).

    deutsch-lateinisches > Vorspiegelung

  • 20 Ausführbarkeit

    Ausführbarkeit, perficiendi facultas, im Zshg. gew. bl. facultas. – jmdm. Hoffnung der Au. machen, spem ab effectu non abhorrentem alci facere: an der Au. nicht zweifeln, non dubitare de perficiendi facultate.

    deutsch-lateinisches > Ausführbarkeit

См. также в других словарях:

  • Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hoffnung — Zutrauen; Zukunftserwartung; Erwartung; Zuversicht * * * Hoff|nung [ hɔfnʊŋ], die; , en: das Hoffen; Vertrauen in die Zukunft; Erwartung, dass etwas Gewünschtes geschieht: er hatte keine Hoffnung mehr; seine Hoffnung hat sich erfüllt. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Hoffnung, die — Die Hoffnung, plur. die en, von dem Zeitworte hoffen, der Zustand des Gemüthes, da man hoffet, in allen Bedeutungen des Zeitwortes, besonders in der letzten, die mit einer angenehmen Empfindung verbundene Erwartung eines künftigen möglichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hoffnung — 1. A Hööbh as an lungh Sial. (Amrum.) – Haupt, VIII, 369, 320; Johansen, 151. Die Hoffnung ist ein langes Seil. 2. An Hoffnung und gespanntem Tuche geht viel ab. Frz.: Vin versé n est pas avalé. 3. Bey Hoffnung ist allweg zweiffel. – Lehmann, 395 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hoffnung — Die Hoffnung (allegorische Darstellung um 1540) Hoffnung (vgl. mittelniederdt.: hopen „hüpfen“, „[vor Erwartung unruhig] springen“, „zappeln“) ist eine zuversichtliche innerliche Ausrichtung, gepaart mit einer positiven Erwartungshaltung, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoffnung — Họff·nung die; , en; 1 eine Hoffnung (auf etwas (Akk)) der starke Wunsch oder Glaube, dass etwas geschehen wird <eine begründete, berechtigte, falsche, schwache Hoffnung; sich / jemandem Hoffnung(en) machen; in jemandem Hoffnung(en)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • USS Charleston - Die letzte Hoffnung der Menschheit — Filmdaten Deutscher Titel: USS Charleston – Die letzte Hoffnung der Menschheit Originaltitel: On the Beach Produktionsland: USA und Australien Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 130 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • USS Charleston – Die letzte Hoffnung der Menschheit — Filmdaten Deutscher Titel: USS Charleston – Die letzte Hoffnung der Menschheit Originaltitel: On the Beach Produktionsland: USA und Australien Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 130 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzip Hoffnung — Das Prinzip Hoffnung ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Ernst Bloch (1885–1977). Geschrieben wurde es zwischen 1938 und 1947 im US amerikanischen Exil. Ursprünglich sollte es noch „The dreams of a better life“ heißen. Es erschien in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Prinzip Hoffnung — ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Ernst Bloch (1885–1977). Geschrieben wurde es zwischen 1938 und 1947 im US amerikanischen Exil. Ursprünglich sollte es „The dreams of a better life“ heißen. Es erschien in den Jahren 1954 bis 1959 in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»