Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

hirnschale

  • 1 крыша черепа

    Hirnschale, Kalotte, Schädeldach

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > крыша черепа

  • 2 calva [1]

    1. calva, ae, f. (calvus, a, um), die Hirnschale, der Schädel, Liv. 23, 24, 12. Mart. 3, 74, 5 u. 5, 49, 3.

    lateinisch-deutsches > calva [1]

  • 3 calvaria

    calvāria, ae, f. (calva), die Hirnschale, der Schädel, Cels., Plin. u.a. – calvariae locus, die Schädelstätte (v. Golgatha), Vulg. Matth. 27, 33 u.a.

    lateinisch-deutsches > calvaria

  • 4 calvariola

    calvāriola, ae, f. (Demin. v. calvaria), ein kleiner Becher in Form einer Hirnschale, eine kleine Schale, Schol. Iuven. 5, 48.

    lateinisch-deutsches > calvariola

  • 5 cerebrum

    cerebrum, ī, n. ( aus *cerasrom, vgl. altind. iraḥ, Kopf, Spitze, griech. καράρα, Kopf), I) das Gehirn, Komik., Cic. u.a.: id nunc eis cerebrum uritur m. folg. Acc. u. Infin., macht das den Kopf heiß, daß ich usw., Plaut. Poen. 770. – meton., a) = Verstand, Plaut., Hor. u.a. – b) = Hitzkopf, Plaut. u. Hor. – II) übtr., a) das obere Mark in Bäumen, Plin. 13, 36. – b) der Sinn, Inhalt, huius mysticae fabulae interius cerebrum, Fulg. myth. 3, 9. p. 126 M. – III) die Hirnschale, Plin. Val. 1, 8. Th. Prisc. IV. f. 313a. Ser. Samm. 25. Vict. epit. 1, 15. Sidon. ep. 3, 13; vgl. Paucker Add. lex. Lat. p. 9. – / Nbf. cerebrus, Fulg. myth. 3, 9. p. 126 M.

    lateinisch-deutsches > cerebrum

  • 6 ictus

    ictus, ūs, m. (icio), der Stoß, Schlag, Hieb, Stich, Schnitt, Schuß, Wurf, I) im allg.: a) eig. von Stoß-u. Stichwaffen, v. Schneidewerkzeugen, gladiatorius, Stich, Cic.: ambiguus (unsicherer), Liv.: contrarius ictus, vom Gegner geführter Stoß, Stoß des Gegners, Cic. u. Liv.: gravior ictus, Plin. pan., graviores ictus, Tac.: ictus irritus, Fehlstoß, Tac.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel: Liv.: falsus ictus, falsch gezielter Wurf, Tac., Ggstz. certus ictus, sicher gezielter Wurf, Tac.: primus ictus (Schwertstreich), qui tumultuosissimus est, Sen.: eodem ictu, mit einem Schnitte, Tac.: iaculantium ictus (Plur.), Plin.: gladiorum ictus telorumque missus (Plur.), Auct b. Hisp.: ictus securis, Liv.: lapidum, pilorum, telorum, Caes.: cuspidis, Verg.: scorpionis, Schuß, Caes.: sagittarum ictus, Sing., Liv., Plur., Liv. u. Eutr.: ictu levi saucia, Tac.: ictus errat (geht fehl), Ambros. – v. Stoße eines Ebers mit den Hauern, Hor. u. Ov. – v. Stich usw. schädlicher Tiere, ictus serpentis, scorpionis, aranei, Cels.: vesparum, Plin.: a bestiis ictus, morsus, impetus, Cic. – v. andern Schlagwerkzeugen, m. subj. Genet., ictus virgae (an einen Felsen), Lact.: ictus ferae, Rutenstreich, Greg.: arietis, Liv.: calcis, Fußtritt, Tac.: pugni, Faustschlag, Treb. Poll.: alae, Flügelschlag, Plin.: ictu pinnarum pugnare, Plin.: vehementi ictu remorum concitata fugā Punica classis, die unter Aufbietung aller ihrer Ruderkräfte entfloh, Val. Max.: m. obj. Genet., ictus capitis, Schlag an den Kopf, Cornif. rhet. 3, 27: scherzh. perfacile ego ictus perpetior argenteos, Plaut. most. 621. – v. Blitzschlage, fulminis ictus, Cic.: ictus fulmineus, Hor. – v. Stiche der Sonne, ictus solis, Hor. u. Ov. – v. Stiche (= der stechenden Empfindung) in der Brust, Cornif. rhet. – v. Schlagflusse, ictus sanguinis, quem morbum Graeci ἀπόπληξιν vocant, Aur. Vict. epit. 16, 5. – sub ictu calvariae, bei einer die Hirnschale treffenden äußern Gewalt, Cels. 8, 4. p. 335, 30 D. – ictus pollicis, Anschlagen der Saiten mit usw., Hor.: citharae, das Schlagen, Spielen der usw., Plin. – ictibus aëra rumpere, in einzelnen Stößen in die Höhe steigen (vom Wasser), Ov. – b) übtr., ictus calamitatis, Schlag, Cic.: ictu simili feriri, von einem ähnlichen Schlage (des Schicksals) getroffen werden, Quint.: fortunae ictus excipere, Sen.: voluptas non habet ictum, hat keinen starken Reiz, Cic.: subiti ictus sententiarum, Schlageffekte, Sen. ep. 100, 8. – II) insbes.: A) der feindliche Ansturm, Angriff, uno ictu contendere, Auct. b. Afr.: sub ictum dari, dem Angriff-, den Geschossen der Feinde preisgegeben werden, Tac.: nemo duraret, si rerum adversarum eandem vim assiduitas haberet, quam primus ictus (Anfall), Sen. – dah. wie sprichw., ictu primo, mit dem ersten Anlauf (Wurfe) = mit einem Male, Plin.: singulis velut ictibus bella transigere, allemal gleichs. auf einen Wurf, Tac.: eodem ictu temporis, in demselben Augenblicke, gleichzeitig, Gell.: u. so uno ictu frequenter impellunt sententiae, Quint.: sub ictu habere, vor Augen haben, Sen.: extra ictum ponere, außer Schußlinie, d.i. außer Gefahr, Sen.: sub ictu nostro positum, in unserer Gewalt, Sen.: sub ictu esse, in Gefahr sein, Sen., od. vor Augen sein, Sil. – B) der Niederschlag mit der Hand, mit dem Fuße, um den Takt zu bezeichnen, der Taktschlag, Takt, ictus primus ad extremum similis sibi, Hor.: pedum digitorumque ictu, Quint. – C) der Pulsschlag, ictus creber aut languidus, Plin. 11, 219. – D) meton., ictus foederis, das Schließen eines Bündnisses, Lucan. 5, 372. Val. Max. 2, 7, 1.

    lateinisch-deutsches > ictus

  • 7 perforatio

    perforātio, ōnis, f. (perforo) = ἀνάτρησις, die Durchbohrung, a) als mediz. t. t., die Trepanation, testae (der Hirnschale), Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 59. – b) als t. t. der Baukunst, der Durchstich, operis, Corp. inscr. Lat. 8, 2728.

    lateinisch-deutsches > perforatio

  • 8 sinciput

    sīnciput, pitis, n. (viell. st. semicaput, ἡμικέφαλον; vgl. Diom. 436, 14 sinciput, cum intellegatur sematum caput), I) der halbe Kopf, Vorderkopf, vom geräucherten Schweinskopf, sincipita verrina, Plin. 8, 209: fumosum s., Pers. 6, 70: flebile nati sinciput elixi, Iuven. 13, 85. – Plaut. Men. 211 jetzt sincipitamenta porcina. – II) meton., der Schädel, a) als Sitz des Gehirns, die Hirnschale, non tibi sanum est, adulescens, sinciput, ut intellego, du bist nicht richtig im K. (im G.), Plaut. Men. 505 sq.: quom negabas mihi esse sanum sinciput, behauptetest, ich sei nicht richtig im K. (im G.), Plaut. Men. 633. – b) = der Kopf übh., dissicit ancipiti miserabile sinciput ense, Sidon. carm. 5, 424.

    lateinisch-deutsches > sinciput

  • 9 sutura

    sūtūra, ae, f. (suo), das Zusammennähen, meton., die Naht, Cels. u.a.: calvariae, der Hirnschale, Cels.: pannorum suturae, Cael. Aur.: triplex scutale, crebris suturis duratum, Liv.

    lateinisch-deutsches > sutura

  • 10 testa

    tēsta, ae, f. (wohl aus *tersta; vgl. terra u. torreo), jedes aus Ton Gebrannte: I) eig.: 1) jedes irdene Geschirr, Flasche, Krug, Urne, Leuchter, Topf, Stürze, si cum testa ambulans carbunculos corrogaret, Cornif. rhet.: testisque tegit, Verg.: iuncta testa viae, Pißgeschirr, Mart.: zum Öl, Mart.: testā ardente, Lampe, Verg.: accipiat manes parvula testa meos, Prop.: vinum Graecā testā conditum, Flasche oder irdenes Gefäß, Hor.: fervens testa, zum Brotbacken, Sen. – 2) der Ziegelstein, Brandstein, (griech. οστρακον), a) eig., Varro u. Cic.: testa trita, Plin., od. bl. testa, Vitr., Ziegelmehl. – b) meton.: α) der ziegelfarbige Fleck im Gesicht, Plin. 26, 163 u. 185. – β) Plur. testae = das Klatschen mit den flachen Händen (wie mit Ziegelsteinen), Suet. Ner. 20, 3. – 3) die Scherbe, der Scherben, a) übh., Ov., Plin. u.a.: gelu pruinisque dirumpi in testas, in Stücke zersplittern (v. Steinen), Plin. 36, 167. – b) insbes. = οστρακον, die Scherbe beim gerichtlichen Abstimmen der Griechen, testarum suffragia, Scherbengericht (griech. ὀστρακισμός), Nep. Cim. 3, 1. – II) übtr.: 1) die Schale der Schaltiere, a) eig., als Muscheln, Austern, Schnecken, Cic. u. Plin.: der Schildkröte, Varro: ovi vacuati testa ex utroque suo vertice perforata, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 43. – b) meton., das Schaltier, Hor. sat. 2, 4, 31. – c) poet. übtr.: α) die Schale, Decke = das Eis, lubrica testa, Ov. trist. 3, 10, 38. – β) die Hirnschale (italien. testa, franz. tête), Auson. u.a. (s. Amman Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 6. p. 627). – 2) das Knochenstück, Cels. 6, 13 u.a.

    lateinisch-deutsches > testa

  • 11 σκύφιον

    σκύφιον, τό, 1) dim. von σκύφος, nicht σκυφίον zu accentuiren, wie Ath. XI, 477 e steht. – 2) bei den Aerzten die Hirnschale, wegen ihrer Form.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκύφιον

  • 12 τρύπανον

    τρύπανον, τό, der Bohrer der Tischler u. Zimmerleute; Od. 9, 385, wo man es am Gleichniß sieht, daß ein großer Bohrer gemeint ist, der wie unser Drellbohrer vermittelst eines durch den Griff gezogenen Bogens oder Riemens, τρυπανία, gedreht wird; ἑλκεσίχειρ, Philp. 15 (VI, 103); περιαγές, Leon. Tar. 28 (VI, 204); εὐδίνητον, id. 4 (VI, 205); Eur. Cycl. 460; u. in Prosa, Plat. Crat. 388 a. – Auch ein chirurgisches Instrument, zum Trepaniren, Durchbohren der Hirnschale, ὀξὺ καὶ εὐϑύ, der gerade, spitzige Persorativtrepan; ἀβάπτιστον, eine andere Art, bei welcher durch eine besondere Vorrichtung das Eindringen in die Hirnhäute verhindert ward. – Auch das Reibholz zum Feueranmachen, Soph. frg. 640 bei Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τρύπανον

  • 13 κρᾱνίον

    κρᾱνίον, τό, der Form nach dim. von κρᾶνον, der Scheitel des Kopfes, nach Arist. H. A. 2, 75 τριχωτὸν κεφαλῆς μέρος; bei Hom. auch von Pferden, ὅϑι τε πρῶται τρίχες ἵππων κρανίῳ ἐμπεφύασι Il. 8, 84; Pind. I. 3, 72; τὸ κρανίον παί. σας κατέαγα, die Hirnschale, Eur. Rhes. 679; Plat. Euthyd. 299 e Conv. 195 e; Sp., wie Lucill. 2 (XI, 258); der Kopf, Amphis bei Ath. VII, 295 d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κρᾱνίον

  • 14 κόγχη

    κόγχη, (verwandt mit γογγύλος), 1) die zweischalige Muschel, concha, Ar. frg. 49; neben ἰχϑύες in einem Flusse genannt, Xen. An. 5, 3, 8; ὄστρεα καὶ κόγχαι καὶ μ ύες Mnesith. bei Ath. III, 92 b; Arist. H. A. 4, 4 u. Sp.; κόγχην διελεῖν, sprichwörtlich, eine Muschel öffnen, was leicht zu thun ist, VLL.; Teleclid. Ath. XI, 481 a, vgl. III, 87 a; κόγχης ἄξιον, eine Muschelschale werth, von ganz werthlosen Dingen, VLL. – 2) ein Maaß für Flüssigkeiten, eigtl. die Muschelschale, deren man sich ursprünglich, um Schöpfen des Wassers bediente; Hippocr. u. a. Medic.; ποτήρια οὐχὶ χωροῠντ' οὐδὲ κόγχην Phereer. Ath. XI, 481 b. – 3) die Ohrhöhle, Schnecke, poll. 2, 86; auch von anderen Höhlungen des Körpers, wie die obere Wölbung der Hirnschale die Kniescheibe, die Augenhöhle, Medic. – 4) bei Ar. Vesp. 585, τῇ διαϑήκ ῃ καὶ τῇ κόγχῃ τῇ πάνυ σεμνῶς τοῖς σημείοισιν ἐπ ούσῃ, wahrscheinlich eine Kapsel um das an Urkunden hängende Siegel, vgl. ἀνακογχυλιάζω. Vgl. auch κόγχος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κόγχη

  • 15 μηνιγγο-φύλαξ

    μηνιγγο-φύλαξ, ακος, ὁ, Wächter der Hirnhaut, ein chirurgisches Instrument, welches beim Ausschneiden verletzter Knochen der Hirnschale gebraucht wird, um das Gehirn nicht zu beschädigen, Galen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μηνιγγο-φύλαξ

  • 16 λαμβδο-ειδής

    λαμβδο-ειδής, ές, = λαβδοειδής, bes. die Naht der menschlichen Hirnschale, Medic.; – auch διά-γραμμα, von der Aehnlichkeit mit dem Buchstaben Λ, Theologum. arithm. 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λαμβδο-ειδής

  • 17 ἐγ-γείσωμα

    ἐγ-γείσωμα, τό, eine besondere Art Bruch der Hirnschale, wo ein Knochen den andern wie ein γεῖσον überragt, Medic.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐγ-γείσωμα

  • 18 ῥαφή

    ῥαφή, , die Naht; Od. 22, 186, ἱμάντων; auch die Naht der Hirnschale, Her. 9, 83; vgl. Eur. ῥαφὰς ἔῤῥηξεν ὀστέων, Phoen. 1166; τρήσει καὶ ῥαφῇ χρωμένη σύνϑεσις, Plat. Polit. 280 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ῥαφή

  • 19 череп

    n
    1) gener. Gehirnpfanne, Bregenkasten, Hirnschale, Gehirnschale, Schädel, Totenkopf
    2) geol. Schädel (Vert.)
    3) colloq. Hirnkasten, Hirnkastl
    4) jocul. Gehirnkasten
    5) silic. Scherbe, keramischer Scherbenbruch
    6) low.germ. Bregen

    Универсальный русско-немецкий словарь > череп

  • 20 черепная коробка

    adj
    1) gener. Hirnschale
    2) geol. Kapsel (Vert.)
    3) med. Calvaria, Schädelkalotte
    4) anat. Schädeldach, Schädelkapsel

    Универсальный русско-немецкий словарь > черепная коробка

См. также в других словарях:

  • Hirnschale — Jeder muss in seiner Hirnschale bleiben. (S. ⇨ Haut 60 u. 68.) Da zuletzt alle Wahrheit auf Anschauung beruht, die nicht mittheilbar ist, die vielmehr jeder selbst machen muss …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hirnschale, die — Die Hirnschale, plur. die n, diejenige aus mehrern Beinen zusammen gesetzte halb runde Höhle, worin sich das Gehirn befindet; der Hirnschädel, die Hirnpfanne, Gehirnpfanne, Engl. Brainpan. Bey dem Stryker heißt sie nur schlechthin die Scal,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hirnschale — Hịrn|scha|le 〈f. 19; Anat.〉 knochige Schale, in der sich das Gehirn befindet * * * Hịrn|scha|le, die (Med.): knochige Schale, die das Gehirn umschließt. * * * Hịrn|scha|le, die (Med.): knochige Schale, die das Gehirn umschließt: Lene lag in… …   Universal-Lexikon

  • Hirnschale — Kopf …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Hirnschale — Hirnschalef ihmistdieHirnschaleumeineNummerzukleingeworden=erleidetunterdenNachwehendesRausches.ManhatdasGefühl,derSchädelwolleplatzen.1935ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Hirnschale — Hịrn|scha|le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gehirn — (Encephalum), I. (Anat.), das Hauptorgan des thierischen höheren Lebens. Es mangelt nur Thieren, welche auf den tiefsten Stufen der Animalität stehen; bei mehreren Würmern, sowie bei Insecten, bildet es jedoch nur das kleine Kopfende eines… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalvarienberg — Kal|va|ri|en|berg 〈[ va: ] m. 1〉 1. 〈urspr.〉 die Hinrichtungsstätte Christi, Golgatha 2. 〈danach〉 Berg mit Wallfahrtskirche u. den 14 Stationen der Leidensgeschichte Christi [zu lat. calvaria „Hirnschale, Schädel“] * * * Kal|va|ri|en|berg, der;… …   Universal-Lexikon

  • Schädelknochen — (Ossa cranii), die in ihrer Verbindung eine ovale Kapsel für das Gehirn bildenden Knochen. Es sind deren acht, u. zwar zwei paarige u. vier einfache, sämmtlich durch Nähte fest mit einander verbunden, größtentheils platte Knochen u. daher aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Section — Section, 1) (Sectio cadaveris, Leichenöffnung). I. Gerichtlich medicinische u. legale S. Sie ist der Haupttheil u. Schlußstein einer vollständigen Obduction (s.d.) u. sollte nie unterlassen werden, wenn hinsichtlich der Todesursachen eines… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»