Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

heucheln

  • 41 кривить

    кривить krümmen vt кривить рот den Mund verziehen* а кривить душой heucheln vi, sich verstellen

    БНРС > кривить

  • 42 лицемерить

    лицемерить heucheln vi

    БНРС > лицемерить

  • 43 фальшивить

    фальшивить 1. (быть неискренним) falsch ( unaufrichtig] sein, heucheln vi 2. муз. unrein singen* vi (о пении); unrein spielen vi (об игре)

    БНРС > фальшивить

  • 44 хитрить

    хитрить 1. (быть хитрым) schlau ( listig] sein; heucheln vi (лицемерить); ein falsches Spiel treiben* (лукавить) 2. (мудрить) klügeln vi

    БНРС > хитрить

  • 45 лицемерить кривить душой

    БНРС > лицемерить кривить душой

  • 46 ausgeben

    ausgeben, I) heraus-, weggeben: edere (in Umi auf setzen, z. B. librum, nummos). expendĕre (auszahlen, Geld, Zinsen). – erogare promere. depromere (herausnehmen u. weggeben, z. B. Geld aus der Staatskasse). – diribēre (austeilen, die Täfelchen zum Votieren, [261] sententias: der dieses tut, diribĭtor). dividere (unter mehrere teilen, verteilen, Geld etc.). – dispensare (aus einem Vorrat zum Verbrauch hergeben, z. B. vom Hausverwalter). – Geld au. für etwas, pecuniam erogare in alqd; sumptum od. impensam facere in alqd; pecuniam impendĕre in alqd. – II) für etwas au., d. i. als die Beschaffenheit od. Eigenschaft von etwas angeben, a) jmd. oder etwas: dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, z. B. alqd verum esse, alqd suum esse). – perhibere mit dopp. Akk. od. m. Akk. u. Infin. (angeblich nennen). – ferre m. dopp. Akk. (im Publikum umherbieten, z. B. alqm inventorem artis: u. alqm famā conditorem). – alqm probare velle pro alqo (für jmd. gelten lassen wollen, z. B. pro archipirata). – mentiri mit Akk. u. Infin. (lügenhafterweise sagen, daß etc., lügen, z. B. alqm auctorem alcis rei esse). – simulare, assimulare m. Akk. od. m. Akk. u. Infin. (lügnerisch vorgeben, z. B. alqd verum esse). – jmd. für tot au., simulare mortem alcis; falsum nuntium mortis alcis afferre (als Bote, Berichterstatter etc.): jmd. für seinen Vater au., patrem alqm sibi asserere oder vindicare: eine (lügnerisch) für seine Mutter au., alcis utero se genitum fingere: fremde Erfindungen für die seinigen au., ab aliis inventa praedicare pro suis: die Schriften anderer stehlen u. für die seinigen au., aliorum scripta furari et pro suis praedicare. – b) sich ausg. für jmd., dicere se esse alqm (sagen, behaupten, daß man der u. der sei) – vocare se alqm (sich so u. so nennen). – se ferre alqm (sich im Publikum umherbieten, z. B. se Philippum regiaeque stirpis). – se iactare alqm od. iactare se esse alqm (sich prahlerisch ausgeben für etc.). – se profiteri alqm (erklären, daß man der u. der sei). – se probare pro alqo (sich gelten lassen für jmd.). – se gerere pro alqo (sich benehmen wie etc.). – ementiri alqm (lügenhafterweise der u. der zu sein vorgeben, z. B. centurionem). – se fingere alqm sich lügnerisch machen zu etc.). – simulare, assimulare alqm oder se esse alqm (heucheln, fälschlich der u. der zu sein vorgeben, z. B. transfugam). – alqm se esse velle u. bl. alqm se velle (jmd. sein wollen). – sich für einen Prinzen au., regiae stirpis originem mentiri: sich für jmds. Sohn au., se alcis filium esse dicere od. simulare od. assimulare; se fingere od. se simulare od. se assimularealcis filium: sich für einen Freund au., amicum od. se amicum simulare, assimulare: sich für einen Arzt au., profiteri se tenere medicinae scientiam: sich für einen König au., regis titulum usurpare: sich für einen Philosophen au., se philosophum vocare oder profiteri; sich für den rechtmäßigen Erben jmds. au., se legitimum alcis heredem esse dicere oder iactare: sich für reich au., verbis locupletem se facere. Ausgeben, das, des Geldes, pecuniae erogatio. – das Silbergeld ist zum Au. bequemer, argentei nummi faciliores usui sunt. Ausgeber, divisor (der Verteiler von Geld etc.). – dispensator. promus (in der Wirtschaft). – der Au. der Parole, tesserarius. Ausgeberin, in der Wirtschaft, dispensatrix.

    deutsch-lateinisches > ausgeben

  • 47 erheucheln

    erheucheln, s. heucheln no. II.

    deutsch-lateinisches > erheucheln

  • 48 Maske

    Maske, persona (die ganze, über den Kopf gezogene Maske). – os, oris,n. (die halbe Maske, Larve, z.B. Gorgonis). – homo personatus (maskierte Person). – die M. der Verstellung, integumenta dissimulationis; involucra simulationis; auch bl. simulatio (Schein, den man sich gibt, als ob man der u. [1649] der sei); dissimulatio (Schein, den man sich gibt, als ob man der u. der nicht sei). – die M. anlegen, s. maskieren: die M. von etwas annehmen (uneig.), personam alcis induere (jmds. Rolle spielen); speciem od. simulationem alcis od. alcis rei induere (den Schein annehmen, als sei man etc.); simulare alqd (etwas heucheln): die M. von jmd. angenommen haben, ferre prae se speciem alcis; alcis speciem praebere: absichtlich die M. der Dummheit annehmend, deindustria factus ad imitationem stultitiae: die M. ablegen, personam deponere (eig. u. uneig.); simulationem deponere (uneig.): jmdm. die M. abziehen, alci personam demere. alcis capiti personam detrahere (eig. u. uneig.); evolvere alqm integumentis dissimulationis nudareque (uneig., jmds. Verstellung offenbar machen): jmd. unter der M. der Freundschaft verraten, alqm per simulationem amicitiae prodere: jmd, unter der M. der Ehrlichkeit hintergehen, alqm per fidem fallere, decipere, circumvenire: unter der M. der Dummheit sehr hohe Klugheit verbergen, summam prudentiam simulatione stultitiae tegere.

    deutsch-lateinisches > Maske

  • 49 Miene

    Miene, vultus. – os (das ganze Antlitz als Ausdruck des innern Menschen). – eine freundliche M., vultus benignus: eine heitere M., vultus hilaris, laetus, serenus: eine traurige M., vultus maestus: eine finstere, düstere M., vultus tristis: eine ernste M., vultus severus; vultus adductus (in Falten gelegte, wie die tief denkender, sehr beschäftigter Menschen). – mit der M. der Heiterkeit, similis hilari: mehr mit der M. eines Siegers als eines Sterbenden, victoris magis quam morientis vultum praeferens. – eine heitere M. annehmen, frontem explicare od. exporrigere. faciem od. vultum diffundere. frontem remittere (nach Traurigkeit etc. wieder eine heitere Miene machen); hilaritatem simulare (Heiterkeit heucheln): im Unglück, in adversis rebus vultum secundae fortunae gerere: in re mala bono animo uti (übh. im Unglück sich mutig zeigen): eine traurige M. annehmen, vultum ad tristitiam adducere: eine ernste, severum vultum induere; vultum adducere (eine Miene wie die eines beschäftigten, tief nachdenkenden Mannes annehmen): eine andere M. annehmen, vultum mutare (seine Miene verändern); vultum fingere (eine der Gesinnung nicht entsprechende Miene annehmen, z.B. eine die Flucht verbergende); dissimilem animo vultum induere (eineandere Miene annehmen, als einem ums Herz ist): eine gute M. zu etwas machen, alqd fronte et vultu ferre bellissime: gute Miene zum bösen Spiele machen, vultu ridere invito; rebus oblatis hilaris uti: keine M. verziehen, vultum non mutare. – Uneig., M. zu etw. machen, minari (drohen), parare (Anstalten machen) alqd od. mit folg. Infin.; coepisse mit Infin. (anfangen, etw. zu tun, z.B. a subselliis abire: und in alqm ruere); oft aber bl. durch das Imperfekt im Indikativ od. Konjunktiv (z.B. et simul curiam relinquebat, machte er M., die K. zu verlassen: u. si vi retinerent, wenn sie etwa M. machen sollten, ihn gewaltsam zurückzuhalten). – od. durch das Partiz. des Präs. (z.B. assurgentem ibi regem umbone resupinat, der M. machte, sich zu erheben). – od. durch das Partiz. des Fut. Akt. (z.B. acinacem strinxit percussurus uxorem, indem er Miene machte, die G. zu durchbohren).

    deutsch-lateinisches > Miene

  • 50 Heuchelei

    f; -, -en; pej.
    1. nur Sg. hypocrisy; (Verstellung) dissimulation; (Unaufrichtigkeit) insincerity; (Falschheit) deceit
    2. Äußerung: hypocritical remark
    * * *
    die Heuchelei
    hypocrisy
    * * *
    Heu|che|lei [hɔyçə'lai]
    f -, -en
    hypocrisy

    spar dir deine Heucheléíen — cut out the hypocrisy or cant

    * * *
    die
    1) (the act or state of pretending to be better than one is or to have feelings or beliefs which one does not actually have.) hypocrisy
    2) (the act or art of pretending and imagining: a world of make-believe; ( also adjective) a make-believe world.) make-believe
    * * *
    Heu·che·lei
    <-, -en>
    [hɔyçəˈlai]
    2. (heuchlerische Äußerung) hypocritical remark
    * * *
    die; Heuchelei (abwertend) hypocrisy
    * * *
    Heuchelei f; -, -en; pej
    1. nur sg hypocrisy; (Verstellung) dissimulation; (Unaufrichtigkeit) insincerity; (Falschheit) deceit
    2. Äußerung: hypocritical remark
    * * *
    die; Heuchelei (abwertend) hypocrisy
    * * *
    f.
    hypocrisy n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Heuchelei

  • 51 kinderfreundlich

    I Adj.
    1. Mensch: fond of children
    2. Umgebung etc.: child-friendly, child-orientated; ein kinderfreundliches Hotel etc. auch a hotel etc. that welcomes children, Am. a family-friendly hotel etc.
    II Adv. in a child-friendly way; kinderfreundlich geplant planned with children in mind
    * * *
    kịn|der|freund|lich
    1. adj
    Mensch fond of children; Gesellschaft child-orientated; Möbel, Architektur etc child-friendly
    2. adv
    with children in mind

    sich kinderfreundlich verhaltento be tolerant of children

    sich kinderfreundlich gebento show a fondness for children; (heucheln) to pretend to be fond of children

    * * *
    kin·der·freund·lich
    I. adj child-orient[at]ed [or -friendly]
    \kinderfreundliche Architektur architecture which caters for children [or takes children into account
    II. adv with children in mind
    * * *
    1.
    Adjektiv fond of children pred.; child-friendly <planning, policy, etc.>; <planning, policy> which caters for the needs of children
    2.
    adverbial in a child-friendly way
    * * *
    A. adj
    1. Mensch: fond of children
    2. Umgebung etc: child-friendly, child-orientated;
    ein kinderfreundliches Hotel etc auch a hotel etc that welcomes children, US a family-friendly hotel etc
    B. adv in a child-friendly way;
    kinderfreundlich geplant planned with children in mind
    * * *
    1.
    Adjektiv fond of children pred.; child-friendly <planning, policy, etc.>; <planning, policy> which caters for the needs of children
    2.
    adverbial in a child-friendly way

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kinderfreundlich

  • 52 Heuchelei

    Heu·che·lei <-, -en> [hɔyçəʼlai] f
    ( pej)
    1) ( ständiges Heucheln) hypocrisy
    2) ( heuchlerische Äußerung) hypocritical remark

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Heuchelei

  • 53 vorheucheln

    vór|heucheln sw.V. hb tr.V. umg pejor симулирам нещо пред някого, преструвам се.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > vorheucheln

  • 54 mimen

    1) jdn./etw. schauspielerisch darstellen игра́ть сыгра́ть кого́-н. что-н. Pers auch исполня́ть /-по́лнить роль кого́-н. Rolle auch исполня́ть /- что-н.
    2) jdn. vortäuschen: den Kranken, starken Mann разы́грывать кого́-н., притворя́ться /-твори́ться [umg прики́дываться/-ки́нуться] кем-н.
    3) etw. heucheln: Krankheit симули́ровать ipf/pf что-н. Gleichgültigkeit, Mitgefühl разы́грывать разыгра́ть что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > mimen

  • 55 schleimen

    1) Schleim absondern выделя́ть вы́делить <отделя́ть/-дели́ть > слизь
    2) heucheln, liebedienern льсти́ть. umg лизоблю́дничать

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schleimen

  • 56 verstellen

    I.
    1) tr etw. (mit etw.) versperren: Tür, Gang mit Kisten, Gerümpel загора́живать /-городи́ть что-н. (чем-н.)
    2) tr: vollstellen: mit Möbeln заставля́ть /-ста́вить | verstellt заста́вленный
    3) tr jdm. etw. Aussicht nehmen, verdecken загора́живать /-городи́ть <заслоня́ть/заслони́ть> кому́-н. что-н.
    4) tr: falsch einordnen: Buch ста́вить по- не на ме́сто. umg заставля́ть /-ста́вить
    5) tr: anders einstellen: Blende переставля́ть /-ста́вить. Riemen, Sicherheitsgurt переде́лывать /-де́лать. Uhr переводи́ть /-вести́. Schaltknopf, Schraube, Fernglas подкру́чивать /-крути́ть (немно́го). Fernglas auch (немно́го) отрегули́ровать pf. Sitz, Möbelstück, Behandlungsstuhl, Notenpult регули́ровать от-, устана́вливать /-станови́ть в ну́жном положе́нии
    6) tr: absichtlich verändern: Handschrift, Stimme изменя́ть измени́ть | verstellt изменённый

    II.
    sich verstellen heucheln притворя́ться /-твори́ться. sich gut verstellen können уме́ть хорошо́ [umg здо́рово] притворя́ться. jd. verstellte sich und tat, als ob er nicht hörte кто-н. притвори́лся <сде́лал вид>, что не слы́шит | verstellt притво́рный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verstellen

  • 57 Verwunderung

    удивле́ние. stärker изумле́ние. Verwunderung heucheln изобража́ть изобрази́ть удивле́ние [изумле́ние]. in Verwunderung geraten приходи́ть прийти́ в удивле́ние [изумле́ние]. jdn. in Verwunderung setzen вызыва́ть вы́звать удивле́ние [изумле́ние] в ком-н. seine Verwunderung über etw. aussprechen выска́зывать вы́сказать своё удивле́ние [изумле́ние] по по́воду чего́-н. zu meiner (größten) Verwunderung к моему́ (велича́йшему) удивле́нию [изумле́нию]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Verwunderung

См. также в других словарях:

  • Heucheln — Heucheln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) In der weitesten Bedeutung, schmeicheln, Liebkosungen erweisen, schmeichelnd, liebkosend bitten, sich freundschaftlich stellen, mit der dritten Endung der Person; in welcher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • heucheln — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Erst seit Luther bezeugt; aus dem Niederdeutschen eingedrungen, vgl. nndl. huichelen. Mit niederdeutschem Übergang von w zu g/ch aus vorangehendem * hiuwelen, zu ae. hiwian bilden, bemalen, heucheln zu g. * hiwja n.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • heucheln — V. (Oberstufe) den Anschein von etw. geben, um jmdn. irrezuführen (in Bezug auf Gefühle) Synonyme: vorgaukeln, vorgeben, vorspiegeln, vorspielen, vortäuschen Beispiel: Der Priester stand am Grabe und heuchelte aufrichtiges Mitgefühl. Kollokation …   Extremes Deutsch

  • heucheln — heucheln: Das seit dem 16. Jh. – zunächst in der Bedeutung »schmeicheln« – bezeugte Verb gehört vermutlich im Sinne von »sich ducken« (beachte mhd. hūchen »kauern«) zu der Wortgruppe von ↑ hocken …   Das Herkunftswörterbuch

  • Heucheln — 1. Es heuchelt niemand, er wolle denn täuschen. H. Heine (Reisebilder, Hamburg 1834, IV, 89) sagt: »Ich muss meiner Sicherheit wegen jetzt devote Gesichter schneiden, sonst gibt er mich an bei seinen Mitheuchlern in Christo, die mich in effigie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • heucheln — vorschützen; vorgeben; fingieren; vorgaukeln; türken (derb); vortäuschen; erdichten; erlügen * * * heu|cheln [ hɔy̮çl̩n]: a) <tr.; hat (eine n …   Universal-Lexikon

  • heucheln — heu·cheln; heuchelte, hat geheuchelt; [Vt/i] (etwas) heucheln so tun, als ob man Gefühle oder Eigenschaften hätte, die man nicht hat ≈ etwas vortäuschen <Freude, Liebe, Sympathie, Mitgefühl, Mitleid, Reue, Interesse heucheln> || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • heucheln — 1. lügen, schauspielern, simulieren; so tun, als ob; sich verstellen; (ugs.): Krokodilstränen weinen, markieren, nur so tun, Theater spielen; (abwertend): schleimen. 2. simulieren, vorgaukeln, vorgeben, vormachen, vorschützen, vorspiegeln,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • heucheln — heuchele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • heucheln — heu|cheln ; ich heuch[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • heucheln —  heichle …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»