Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hervorstürzen

  • 1 hervorstürzen

    hervorstürzen, prorumpi. prorumpere.profundi. se profundere (hervorströmen; alle [1297] vier sowohl von Menschen als v. Dingen, wie Tränen etc.). – se proripere, auch mit dem Zus. foras (sich schnell hervormachen, nur v. Menschen, z.B. se proripere portā foras; vgl. »hervorbrechen«).

    deutsch-lateinisches > hervorstürzen

  • 2 hervorstürzen

    1) (aus [hinter/unter] etw.) hervoreilen выбега́ть вы́бежать о́прометью (из [из-за/из-под] чего́-н.)
    2) heftig austreten ли́ться по-. v. Flüssigkeit auch хлы́нуть pf. v. Tränen auch бры́знуть pf. v. Worten срыва́ться с уст. die Tränen ungehindert hervorstürzen lassen дава́ть дать во́лю слеза́м. mit Worten, die reichlich hervorstürzten слова́ми, кото́рые так и лили́сь из уст

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hervorstürzen

  • 3 hervorstürzen

    her|vor|stür|zen
    vi sep aux sein
    to rush or hurtle out ( hinter +dat from behind)
    * * *
    intransitives Verb; mit sein rush or burst out ( hinter + Dat. from behind)
    * * *
    intransitives Verb; mit sein rush or burst out ( hinter + Dat. from behind)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hervorstürzen

  • 4 hervorstürzen

    (aux sein) v izjuriti; hervor- gestürzt kommen jurnuti (-nem) iz

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > hervorstürzen

  • 5 prorumpo

    prō-rumpo, rūpī, ruptum, ere, I) tr., hervorstürzen-, hervorbrechen lassen, hervordringen lassen, nubem atram ad aethera, Verg. – refl. se pr., hervorbrechen, -stürzen, -dringen, in fugam, Gell.: ebenso medial prorumpi, Lucr. u. Verg.: mare proruptum, das hervorgebrochene Meer, Verg. – II) intr., hervorstürzen, -brechen, -dringen, losbrechen, A) eig.: per medios, Caes.: prorumpit Tiberinus in mare, Verg.: ubi magnus fons aquae prorumpebat ab ea parte, quae etc., Hirt. b. G. – B) übtr., hervor-, ausbrechen ( zum Ausbruche kommen), losbrechen, sich ungescheut versteigen u. dgl., v. Krankeiten, Leidenschaften usw., prorumpit pestis, Cic.: vis morbi, Nep.: eo prorumpere audaciam, Cic.: prorupta audacia, zügellose, Cic. Rosc. Am. 66 Richter (wo Halm u. Müller praerupta). – v. Pers., in necem militum, Tac.: in bellum, Iustin.: in scelera ac dedecora, Tac.: ad id proruperat audaciae, Amm. – ad minas, in Dr. ausbrechen, Tac.: in vocem subitam, Apul.: ad quod victo silentio prorupit (in die Worte ausbrach), Tac.

    lateinisch-deutsches > prorumpo

  • 6 proruo

    prō-ruo, ruī, rutum, ere, I) intr.: A) hervorstürzen, -brechen, losstürzen, -brechen, quā proruebat (näml. dextrum cornu), Caes.: in hostem, Curt.: ne sparsi proruerent, Gell. – B) niederstürzen, einstürzen, ille in caput proruit, Val. Flacc.: motu terrae oppidum proruit, Tac. – II) tr.: A) hervorstürzen, -reißen, ignem (sc. rutabulo), Fest. 262 (b), 10: se foras, hinausstürzen, Ter. eun. 599: prorutus tumulo cinis, Sen. Troad. 648 (657). – B) niederstürzen, zu Boden stürzen, niederreißen, munitiones, Caes.: vallum, Liv.: Albam a fundamentis, Liv.: vallum in fossas, Liv.: prorutae domus, stürzten ein, Tac.: prorutae arbores, Tac.: prorutis aedificiis, Tac. – hostem profligare ac proruere, Tac.

    lateinisch-deutsches > proruo

  • 7 prorumpo

    prō-rumpo, rūpī, ruptum, ere, I) tr., hervorstürzen-, hervorbrechen lassen, hervordringen lassen, nubem atram ad aethera, Verg. – refl. se pr., hervorbrechen, -stürzen, -dringen, in fugam, Gell.: ebenso medial prorumpi, Lucr. u. Verg.: mare proruptum, das hervorgebrochene Meer, Verg. – II) intr., hervorstürzen, -brechen, -dringen, losbrechen, A) eig.: per medios, Caes.: prorumpit Tiberinus in mare, Verg.: ubi magnus fons aquae prorumpebat ab ea parte, quae etc., Hirt. b. G. – B) übtr., hervor-, ausbrechen ( zum Ausbruche kommen), losbrechen, sich ungescheut versteigen u. dgl., v. Krankeiten, Leidenschaften usw., prorumpit pestis, Cic.: vis morbi, Nep.: eo prorumpere audaciam, Cic.: prorupta audacia, zügellose, Cic. Rosc. Am. 66 Richter (wo Halm u. Müller praerupta). – v. Pers., in necem militum, Tac.: in bellum, Iustin.: in scelera ac dedecora, Tac.: ad id proruperat audaciae, Amm. – ad minas, in Dr. ausbrechen, Tac.: in vocem subitam, Apul.: ad quod victo silentio prorupit (in die Worte ausbrach), Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prorumpo

  • 8 proruo

    prō-ruo, ruī, rutum, ere, I) intr.: A) hervorstürzen, - brechen, losstürzen, -brechen, quā proruebat (näml. dextrum cornu), Caes.: in hostem, Curt.: ne sparsi proruerent, Gell. – B) niederstürzen, einstürzen, ille in caput proruit, Val. Flacc.: motu terrae oppidum proruit, Tac. – II) tr.: A) hervorstürzen, -reißen, ignem (sc. rutabulo), Fest. 262 (b), 10: se foras, hinausstürzen, Ter. eun. 599: prorutus tumulo cinis, Sen. Troad. 648 (657). – B) niederstürzen, zu Boden stürzen, niederreißen, munitiones, Caes.: vallum, Liv.: Albam a fundamentis, Liv.: vallum in fossas, Liv.: prorutae domus, stürzten ein, Tac.: prorutae arbores, Tac.: prorutis aedificiis, Tac. – hostem profligare ac proruere, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proruo

  • 9 effundo

    ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. fundo), ausgießen, ausschütten, ergießen, wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, pelves, Iuven.: poculum in barathrum (Bauch), Plaut. – dah. auch a) (wie χέω) fließen lassen, procella imbrem effuderat, hatte einen Regenstrom veranlaßt, Curt.: eff. multum sanguinem, Cic., plurimum sanguinem, vergießen, Curt.: lacrimas, vergießen, Cic. u.a.: u. so lacrimas salsas, Lucr.: effusae gaudio lacrimae, Liv. – dah. bei andern sließen machen, vergießen, crimen effusi humani sanguinis, Augustin. de civ. dei 1, 26: se effuso sanguine satiare, Augustin. serm. 116, 7: ut tantus sanguis effunderetur, Augustin. de civ. dei 1, 30. – u. b) refl. se effundere u. medial effundi, sich ergießen, v. Gewässern, eff. se in mare, effundi in Oceanum, Plin.: Tiberis effusus super ripas, ergoß sich (trat) über seine Ufer, Liv.: mare redundat numquam neque effunditur, tritt weder über, noch ergießt es sich (in andere Gewässer), Cic. – v. Regen u. Hagel, effuso imbre, Liv.: imber effusus nubibus, Verg.: grandine effusā (sich entladendem) praecipitant nimbi, Verg. – Partic. im Plur. subst., effūsa, ōrum, n., der Urin, reliquias (Exkremente) et effusa intueri (v. Arzte), Sen. de const. sap. 13, 2. – 2) nichtflüssige Körper aus schütten, anulos, Liv.: milium vel frumentum in flumen, ICt.: partem leguminis super mensam, Petron. – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, saccos nummorum. Hor.

    II) im weitern Sinne, A) mit vorherrschendem Begr. des ex: 1) einen Gegenstand heraus-, herab-, niederlegen usw., a) übh.: ut in gremium eius (sc. medici) caput resupinus effundat, hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, -schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub portis, Verg.: alqm solo, fulvā arenā, hinstrecken auf ufw., Verg. – insbes. v. Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 11. Mützell Curt. 8, 14 [50], 34), Liv., Verg. u.a.: eff. consulem super caput, Liv.: regem per caput, Liv.: posito magis rege, quam effuso, nachdem das Pferd den König mehr sanft abgesetzt, als abgeworfen hatte, Curt. – poet., per leve effundat iunctura ungues, mache ab- od. ausgleiten den Nagel, Pers. 1, 65. – 2) eine Menschenmenge gewaltsam forttreiben, -drängen, excutiat Teucros vallo atque effundat in aequum, Verg.: omnem utrimque equitatum certaminis studium effundit, treibt die Kampfbegierde auf den Wahlplatz, Liv.

    B) mit vorherrschendem Begr. des Verbums (fundo): 1) etwas Zusammengefaßtes loslassen, fahren-, schießen lassen, iterum sinum (sc. ex toga factum), die (gefaltete) Toga wieder entfalten, Liv.: u. so effuso sinu, aufgegangen, Tibull.: manibus omnes habenas, Verg. (vgl. im Bilde irarum omnes habenas, dem Zorne die Zügel schießen lassen, Verg.): sive gradum seu frena, Stat. – 2) in Menge-, nach allen Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, Verg.: u. so telorum omnis generis vis ingens effusa est in eos, es fiel ein ungeheurer Hagel von Geschossen auf sie, Liv. – b) andere Objekte: si primum impetum (Anlauf), quem fervido ingenio et caecā irā effundunt (loslassen = machen), sustinueritis, Liv. – medial, nimbus effusus, Liv.: ingenti fragore caeli procella effusa, Curt.: in nocturno tam late effuso incendio, soweit um sich greifenden, Liv. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, -senden, auxilium castris, Verg.: universos in hostes, sich losstürzen lassen auf usw., Curt. – dah. (von einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus- od. hinströmen, -stürzen, -rennen, -stürmen, sich ausbreiten, in Masse sich aufmachen, -sich wohin begeben, ex omni se provincia eff., Liv.: cunctum senatum, totam Italiam esse effusam, habe sich in Masse aufgemacht, Cic.: se eff. od. effundi carceribus, hervorstürzen, -rennen (v. den Quadrigen beim Wagenrennen), Verg.: se eff. in publicum, Liv.: effundi castris, Liv.: vulgum effusum oppido, Sall.: effundi in spectaculum, Ps. Quint. decl.: effusis undique Romanis, da von allen Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc omnis turba ad ripas effusa (sich drängend) ruebat, Verg.: in suos quaeque effusae (matres, coniuges), zu den Ihrigen sich drängend, den Ihrigen zufliegend, Liv.: omnibus ordinibus obviam effusis, entgegenströmten, Liv.: tunc Celtiberi omnes in fugam effunduntur, drängen sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein-, hereinbrechen, ein Land überschwemmen, eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. Max.: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) Töne, tuba sonum patentiore exitu effundit, Sen.: tibiaque effundit socialia carmina vobis, Ov. – v. Pers. = dem Munde entfließen-, entströmen lassen, hören (vernehmen) lassen, tales voces, Verg.: vocem convenientissimam conscientiae, Vell.: tales in aëra questus, Ov.: risum iam diu compressum, in Lachen ausbrechen, Petron.: illam procellam eloquentiae, sich entladen lassen, Quint.: tales pectore questus, aus dem Busen ergießen, ausstoßen, Verg.: cum quantum volebam iocorum conviciorumque effudissem, Sen. contr. exc. 3. praef. § 17. – u. medial, vox in coronam turbamque effunditur, die Rede sucht sich bei den Umstehenden u. beim Volkshaufen hörbar zu machen, Cic. Flacc. 69: u. poet., tali effunditur irā m. folg. dir. Rede, Val. Flacc. 7, 34. – b) Früchte usw. = in Menge hervorbringen, hervorbringend verbreiten, segetes effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) haec aetas hanc (oratorum) copiam effudit, Cic. – 5) Vermögen, Geld usw. vergeuden, verschwenden, versplittern, unnütz verwenden, aerarium, sumptus, Cic.: omnes fortunas, Tac.: quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere et consumere, Cic.: patrimonia eff. largiendo, Cic.: bis et vicies milies sestertium donationibus, Suet.: in largitiones effusas tria patrimonia, Ascon.: reditus publicos non in classem exercitusque, sed in dies festos, Iustin.: absol., ecfundite (vergeudet), emite, facite, quod vobis lubet, Ter. adelph. 991.

    III) übtr.: A) im allg., ausströmen, ausschütten = reichlich mitteilen usw., 1) v. Lebl.: marga primo plus aspera et quae in herbas non effunditur, sich (seine Kraft) den Gewächsen nicht mitteilt, Plin. 17, 48. – 2) v. Pers.: a) übh.: Fabianus mihi non effundere (ausströmen) videtur orationem, sed fundere (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine cursu tamen veniens, Sen.: quae quidem te video sine definitione et sine exemplis effudisse, Cic.: nec enim omnia effundam, ich will mich nicht ganz aussprechen, Cic.: effudi vobis omnia quae sentiebam, ich habe meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) honores in mortuos, habe die T. mit Ehren überschüttet, Cic. ep. ad Brut. – b) im üblen Sinne, über od. gegen jmd. ergießen, ausschütten, auslassen, omnem suum vinolentum furorem in alqm, Cic.: iram in alqm, Liv.: omne odium in alqm, Liv. B) insbes., refl. u. medial (v. Pers.): a) effundere se in alqa re, sich in irgend einer Leidenschaft gehen lassen, -die Zügel schießen lassen (Ggstz. se continere in etc.), eff. se in aliqua libidine, Cic. parad. 3, 21 [vgl. (unter effusus] effusior in largitione, Cic. Cael. 13). – b) effundi in alqd, in einen Zustand usw. gleichs. sich ergießen, sich ganz auflösen, ihm sich ganz hingeben (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 98, 4), in cachinnos, sich ausschütten vor Lachen (εκχεισθαι γέλωτι), Suet.: in iocos, ausgelassen scherzen, Suet.: in lacrimas, Tac., od. poet., lacrimis, Verg., in Tränen zerfließen: in questus, in vota, sich ergießen in usw., Tac.: effundi in laudes principum, die H. maßlos loben, Lact. 5, 2, 7: effusi in adulationem, maßlos der Schm. sich ergebend, Tac. hist. 2, 80. – c) effundi od. (selten) effundere se in alqd, einer Leidenschaft usw. od. Person sich ganz hingeben, sich überlassen, ihr leidenschaftlich sich ergeben, -nachhängen, in etw. sich ganz gehen lassen (vgl. Mützell Curt. 8, 4 [16], 25), nimio successu in tantam licentiam socordiamque effusus, ut etc., Liv.: sunt ante omnes Numidae barbaros effusi in venerem, der Wollust übermäßig ergeben, höchst sinnlicher Natur (vgl. κεχυμένος ες τὰ ἀφροδίσια), Liv.: eff. in amorem alcis, jmd. leidenschaftlich lieben, Tac. u. Curt.: eff. invinum (dem Weintrinken), Curt.: eff. in voluptates, Sen.: eff. in od. ad luxuriam, Liv.: totus in laetitiam effusus est, Iustin.: pars (principum) ita in Romanos effusi erant, ut etc., waren so ganz u. gar auf die R. aus, den R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. Lebl., quorum stomachus in vomitiones effunditur, zum Erbrechen sehr geneigt ist, Plin. 23, 43.

    C) prägn.: 1) vollständig verschütten = auf einmal verscherzen, alcis gratiam, Cic. ep. 2, 16, 1. – 2) ausschütten = auf einmal od. vollständig verbrauchen, -verwenden, von etw. einen vollständigen Gebrauch machen, omnia rei publicae remedia, Cic.: supremum auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, Verg.: ibi omnis effusus labor, hin war alle Mühe, Verg. – 3) fahren lassen, a) das Leben gleichs. ausströmen lassen, aushauchen, animam, Verg., Sil. u. Macr.: vitam, Ov.: spiritum, Tac. ann. 2, 70: spiritum extremum in victoria, Cic. Phil. 14, 32: indemnatum spiritum, freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11: non effundere mihi spiritum videbar, sed tradere, Sen. ep. 78, 4. – b) einen Affekt fahren lassen, aufgeben, ablegen, cum inclusum illud odium multarum eius in me iniuriarum, quod ego effudisse me omne arbitrabar, residuum tamen insciente me fuisset, omne repente apparuit, Cic. ep. 1, 9, 20: curas, Iuven.: omnem curam sui, alle Aufmerksamkeit auf sich selbst verlieren, Sen. – / exfūtī = effusi, Paul. ex Fest. 81, 10.

    lateinisch-deutsches > effundo

  • 10 eicio

    ē-icio, iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), herauswerfen, -jagen, -stoßen, -stürzen, wie εκβάλλειν, I) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: alqm hinc, Ter.: alqm ex oppido, Caes.: alqm in alto de navi, Cic.: alqm de balneo, Petron.: hominem de paradiso, Lact.: sessores veteres urbe insulāque, Nep.: alqm domo suā, Cic.: castris eici, Sen. rhet.: alcis cruentum cadaver domo, Cic.: multos sedibus ac fortunis, Cic.: cadavera cellis, Hor.: mit dopp. Acc., alqm Capuā praecipitem, Cic. Sest. 9. – m. Ang. wohin? = heraus- und hinwerfen, -stürzen, alqm in viam, Cic.: vestimenta in ignem, Nep.: se in terram e navi, Cic. – b) v. Lebl., heraus-, auswerfen, v. Meere, v. den Fluten usw., magnos fluctus, Lucr.: undam, Ov.: beluam, Curt.: proventum optimum frumentorum de horreo (v. einer Wasserflut), Augustin.: sucinum ad promunturia, Plin.: mare extra litus eiectum, Sen. – v. Feuer usw., cavo spumas aëno (v. Feuer), Ov.: sol lumen eicit, Hyg.: eiectis extra vitalibus auris, Lucr.: im Bilde, o fortunatam rem publicam, si quidem hanc sentinam urbis huius eiecerit, Cic. Cat. 2, 7. – 2) übtr.: ex animo curam, verbannen, Plaut.: u. so amorem ex corde, Ter., amorem ex animo, Cic.: istum ab se amorem, Lucil.: horum memoriam ex animis suis, Liv.: superstitionis stirpes omnes, ausrotten, Cic. – quae (voluptates) subito se non numquam profundunt atque eiciunt universae, mit aller Gewalt hervorbrechen (sich Bahn brechen), Cic. Cael. 75. – poet., eiectus die, des Augenlichtes beraubt, Stat. Theb. 4, 617. – II) insbes.: A) nach oben od. unten von sich geben, a) nach oben, α) ausstoßen, vocem, Cic.: vocem pectore ab imo, Lucr. – β) aus dem Munde auswerfen, ausspeien, eic. χολών ἄκρατον, Cic.: eic. sanguinem, Plin.: elleboro accepto quidquid in visceribus haerebit eiecturum deiecturumque, nach oben u. nach unten von sich geben, Sen. – b) nach unten auswerfen, semen suis sedibus, Lucr.: calculos per urinam, Suet.: partum, abortieren, Val. Max. (u. so absol., Ulp. dig. 9, 2, 27. § 22). – B) als milit. t. t., a) heraus-, hinauswerfen, heraus-, hinaustreiben, cohortes, Caes. b. c. 2, 19, 5. – b) eic. se, heraus-, hervorstürzen, heraus-, hervorbrechen, se ex oppido, Caes.: subito se ex silvis, Caes.: se ex navibus ad tuenda aedificia, Auct. b. Alex.: se portā, Liv.: se foras, Liv.: se in agros, Liv. – C) verstoßend herauswerfen, a) aus dem Hause, aus einem Besitztum vertreiben, verdrängen, verstoßen, alqm domo, Plaut. u. Cic.: alqm foras aedibus, Plaut.: absol., damnato et eiecto, ist er verurteilt u. aus dem Besitz verdrängt, Cic. Rosc. Am. 6. – bes. die Gattin verstoßen, mit u. ohne domo, Cic. – b) aus der Heimat, aus dem Staate verstoßen, vertreiben, verbannen, alqm domo, Caes.: alqm a suis dis penatibus, Cic.: edicto (durch ein E.) alqm ex patria, Cic.: alqm e civitate od. e re publica, Cic. u. Nep.: alqm civitate, Sall. fr.: alqm in exsilium, Cic. u.a.: oft bl. eicere alqm, Cic., Caes. u.a.: vgl. Bremi Nep. Lys. 1, 5. – c) jmd. aus einem Kollegium, aus dem Senate stoßen, alqm de collegio, Cic.: alqm e senatu, Cic. u. Liv., od. de senatu, Liv., u. bl. senatu, Plin. ep.; vgl. Fabri Sall. Cat. 23, 1. – D) als naut. t. t., a) Schiffe rasch, notgedrungen landen lassen, mit den Schiffen anlegen, naves eo, Caes.: navem in terram, Caes.: naves ad Chium, Liv. – b) im Passiv von Schiffen u. Schiffbrüchigen, wenn sie ans Land geworfen werden, stranden (vgl. die Auslgg. zu Ov. her. 7, 89), classis ad Baleares eicitur, Liv.: eici in litore, Caes. u. Ov.: plures naves apud insulas eiectae sunt, Tac.: eiecta naufragorum manus, Cic.: litore eiectus, Verg.: u. so bl. eiectus, ein ans Land Geworfener, ein Schiffbrüchiger, Cic. u.a. – E) einen Leichnam unbeachtet u. unbestattet hinaus-, hinwerfen, ne corpus eiciatur, Cic.: dah. cadaver eiectum, ein unbeachtet liegender, elender, Cic. – F) als mediz. t. t., einen Zahn usw. herausreißen, herausbrechen, mit Gewalt od. Anstrengung herausnehmen, dentes, Cels.: totum os, Cels.: quo facilius eiciatur infans (mortuus), Cels. – G) aus sich hervorwerfen, d.i. 1) herausstrecken, linguam, Cic. de or. 2, 266. Stat. Theb. 2, 681. – 2) (mit dem Nbbgr. des Erzeugens) hervortreiben, vitem ex se, Varro r. r. 1, 31, 1. – 3) aus-, verrenken, verstauchen, armum, Verg. Aen. 10, 894: articulamentum, Scrib.: membrum, cervicem, Veget. mul.: coxas, Hyg. – Partiz. subst., ēiecta, ōrum, n., Verrenkungen, Veget. mul. 3, 46. – H) wie εκβάλλειν, einen öffentlich im Theater aufgetretenen Künstler, der mißfällt, durch Pochen, Pfeifen od. Zischen zum Abtreten nötigen, auspochen, auszischen (der allgem. Ausdr. für die genaueren explodere, exsibilare), derisus et contemptus eicitur (citharoedus), Cornif. rhet.: a multitudine et populo non modo catervae et concentus (ganze Sängerchöre), sed etiam ipsi singuli discrepantes eiciuntur, Cic.: eicere et actorem et carmen, Sen. ep. 115, 15: od. auch einen Zuschauer im Theater, cantorum ipsorum vocibus eiciebatur, Cic. Sest. 118. – dah. übtr., mit Anspielung auf die Theatersitte, etw. verwerfen, mißbilligen, quod tamen non eicio, Cic.: eoque magis id (diese Angabe) eiectum est, quod etc., Cic.: Cynicorum ratio tota est eicienda, Cic.: u. verb. mit explodere (zus. = gänzlich verwerfen, gänzlich od. höchlich mißbilligen), zB. quod tum explosum et eiectum est, Cic.: iam explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, Cic. – / eicit, zweisilbig, Lucr. 3, 875 (877); 4, 1264 (1272).

    lateinisch-deutsches > eicio

  • 11 proruptio

    prōruptio, ōnis, f. (prorumpo), das Hervorstürzen, Losbrechen, hostium, Ausfall, Aur. Vict. de Caes. 33, 21: undarum illa pr. interfluentis Oceani, Mart. Cap. 6. § 624: absol., v. Losbr. eines Gelächters, petulantis proruptionis sonitus, ibid. 8. § 804.

    lateinisch-deutsches > proruptio

  • 12 provolo

    prō-volo, āvī, ātum, āre, hervorfliegen, I) eig., ausfliegen, pulli provolant, Plin.: apes provolant, Plin. – II) übtr., v. Menschen, hervorstürzen, hervoreilen, subito, Caes.: ad primores, Liv.

    lateinisch-deutsches > provolo

  • 13 hervorbrechen

    hervorbrechen, erumpere (zur Bezeichnung des woher = herausbrechen; auch v. Soldaten, die einen Ausfall machen, z.B. ex castris). – prorumpere. prorumpi (hervorstürzen, zur Bezeichnung des wohin; auch von Soldaten, die hervor- u. vorwärtsstürmen). – eruptionem facere (einen Ausfall machen, v. Truppen). – procurrere (hervorrennen, bes. aus der Schlachtordnung). – provolare, evolare, aus, ex etc. (eilig hervorbrechen, z.B. mit allen Truppen, der ganzen Streitmacht, omnibus copiis). – emergere, aus, ex etc. (gleichs. hervortauchen). – exoriri (hervortreten, von der Sonne; übtr., entstehen, z.B. tota bella repente aliis ex lo:. cis exorta sunt). – cooriri (entstehend sich erheben, ausbrechen, v. Naturereignissen [Wind, Regen etc.], v. polit. Ereignissen [Krieg, Aufruhr], von Krankheiten u. dgl.; und zu einer Tätigkeit, bes. im polit. Leben u. im Kriege sich erheben, losbrechen, v. Pers.). – exardescere (entflammt werden, von Leidenschaften, Aufruhr, Krieg etc.). – plötzlich aus dem Hinterhalt h., ex insidiis subito consurgere: die Sonne bricht (zwischen den Wolken) hervor, sol inter nubes effulget (glänzt hervor). – Hervorbrechen, das, eruptio (z.B. sanguinis; auch = Ausfall der Truppen aus einer Stadt etc.).

    deutsch-lateinisches > hervorbrechen

  • 14 hervorfahren

    hervorfahren, I) v. tr.evehere; provehere. – II) v. intr.evehi; provehi. hervorfliegen, provolare (auch übtr. = hervorstürzen). – celeriter procurrere (übtr., hervorrennen, z.B. von Reiterei). – hervorfließen, profluere. – prorumpere (hervorbrechen, v. einer Quelle etc.).

    deutsch-lateinisches > hervorfahren

  • 15 hervorrennen

    hervorrennen, procurrere (hervorlaufen). – provolare (hervorfliegen = hervoreilen). – se proripere, auch mit foras (sich eilig hervormachen, hervorstürzen).

    deutsch-lateinisches > hervorrennen

  • 16 stürzen

    I v/i (ist gestürzt)
    1. fall; in die Tiefe: plunge, plummet; ins Wasser: dive, plunge; schwer stürzen have a bad ( oder heavy) fall; ( bewusstlos) zu Boden stürzen fall to the ground (unconscious), collapse; vom Fahrrad stürzen fall off one’s bicycle; aus dem Fenster stürzen fall out of the window; aus den Augen stürzen Tränen: stream from s.o.’s eyes; ins Meer stürzen Flugzeug: plunge ( oder dive) into the sea
    2. WIRTS., Kurse, Preise: fall ( oder drop) sharply, tumble; Temperatur: drop sharply, plunge
    3. POL., Regierung etc.: fall; Minister: be removed from office; der Minister stürzte über diesen Skandal auch this scandal brought about ( oder led to) the minister’s downfall
    4. Gelände: drop; in die Tiefe stürzen Abhang etc.: drop sheer, plunge down; die Felsen stürzen dort 100 Meter in die Tiefe the cliffs have a sheer drop of 100 met|res (Am. -ers) at that point
    5. (rennen) rush, dash; ins Zimmer stürzen auch burst into the room; in jemandes Arme stürzen fall ( oder fling o.s.) into s.o.’s arms
    II v/t (hat)
    1. (stoßen) throw; jemanden / etw. aus dem Fenster / von der Brücke stürzen throw s.o. / s.th. out of the window / from ( oder off) the bridge; jemanden ins Elend etc. stürzen plunge s.o. into misery etc.; Verderben
    2. (umkippen) turn upside down; (Pudding etc.) turn out of the mo(u)ld ( oder tin); Nicht stürzen! Kistenaufschrift: this side up
    3. (Regierung etc.) bring down, bring about the downfall of; durch Gewalt: overthrow
    III v/refl (hat)
    1. sich ins Wasser stürzen plunge into the water; sich vor einen Zug stürzen throw o.s. in front of a train; sich aus dem Fenster stürzen plunge ( oder fling o.s.) out of the window; sich in Unkosten stürzen go to great expense, spare no expense; er hat sich nicht gerade in geistige Unkosten gestürzt he didn’t exactly strain his grey matter; sich in die Arbeit stürzen throw o.s. into ( oder immerse o.s. in) one’s work; sich ins Nachtleben stürzen umg. abandon o.s. to the pleasures of nightlife; Unglück, Verderben etc.
    2. sich stürzen auf (+ Akk) (jemanden) rush to(wards); aggressiv: rush at; (herfallen über) auch Raubkatze: pounce on; Raubvogel: swoop down on; umg., fig. (ein Buffet etc.) fall upon, attack; sich aufeinander stürzen fall upon each other; sich auf die Süßigkeiten stürzen umg. pounce on ( oder attack) the sweets; sich auf die Geschenke stürzen umg. fall upon the presents
    * * *
    (der Macht entheben) to overthrow; to subvert; to topple; to bring down;
    (fallen) to plunge; to fall; to slump; to drop;
    (herunterwerfen) to topple; to throw;
    (rennen) to rush;
    sich stürzen
    to plunge; to pounce
    * * *
    stụ̈r|zen ['ʃtʏrtsn]
    1. vi aux sein
    1) (= fallen) to fall (von from, off); (geh = steil abfallen) to plunge; (= hervorstürzen) to stream

    vom Pferd stürzen — to fall off a/one's horse

    er ist schwer or heftig/unglücklich gestürzt — he had a heavy/bad fall

    2) (fig = abgesetzt werden) to fall
    3) (= rennen) to rush, to dash
    2. vt
    1) (= werfen) to fling, to hurl

    jdn/etw in eine Krise stürzen — to plunge sb/sth into a crisis

    2) (= kippen) to turn upside down; Pudding to turn out

    "nicht stürzen!" — "this side up"

    3) (= absetzen) Regierung, Minister to bring down; (durch Coup) to overthrow; König to depose
    3. vr

    sich zu Tode stürzen — to fall to one's death; (absichtlich) to jump to one's death

    sich auf jdn/etw stürzen — to pounce on sb/sth; auf Essen to fall on sth; auf Zeitung etc to grab sth; auf den Feind to attack sb/sth

    sich ins Unglück/Verderben stürzen — to plunge headlong into disaster/ruin

    * * *
    1) (to cause to fall: The storm brought all the trees down.) bring down
    2) (to force one's way noisily (through, into): He crashed through the undergrowth.) crash
    3) (to move with speed and violence: A man dashed into a shop.) dash
    4) (to rush: He flung out of the house.) fling
    5) (to (cause to) fall heavily: He pitched forward.) pitch
    6) ((of a heavy weight) to fall or drop swiftly: The rock plummeted to the bottom of the cliff.) plummet
    7) (to (make someone or something) hurry or go quickly: He rushed into the room; She rushed him to the doctor.) rush
    8) (to (cause to) fall, especially in a helpless or confused way: She tumbled down the stairs; The box suddenly tumbled off the top of the wardrobe.) tumble
    * * *
    stür·zen
    [ˈʃtʏrtsn̩]
    I. vi Hilfsverb: sein
    ich wäre fast gestürzt I nearly fell [down [or over]]
    schwer \stürzen to fall heavily
    [aus [o von] etw] \stürzen to fall [out of [or from] [or off] sth]
    vom Dach/Tisch/Fahrrad/Pferd \stürzen to fall off the roof/table/bicycle/horse
    zu Boden \stürzen to fall to the ground; (heftiger) to crash to the ground
    2. POL
    [über etw akk] \stürzen Regierung to fall [or collapse] [over sth]; Mensch to be forced to resign [over sth]
    [irgendwohin [o irgendwoher]] \stürzen to rush [or dash] [somewhere]
    wohin ist der denn so eilig gestürzt? where did he rush [or dash] off to in such a hurry?
    ins Zimmer \stürzen to burst into the room
    II. vt Hilfsverb: haben
    jdn/sich [aus etw dat/vor etw akk] \stürzen to throw [or hurl] sb/oneself [out of [or from] [or off]/in front of sth]
    jdn/etw \stürzen to bring sb/sth down; Minister to make sb resign; Diktator to overthrow sb; Regierung to topple sb/sth; (mit Gewalt) to overthrow sb/sth
    etw \stürzen to turn sth upside down
    den Kuchen \stürzen to turn out the cake
    etw \stürzen to turn sth upside down [or over]
    „[bitte] nicht \stürzen!“ “this way [or side] up!”
    III. vr
    sich akk [auf jdn] \stürzen to pounce [on sb]
    sich akk [auf etw akk] \stürzen to fall on sth
    die Gäste stürzten sich aufs kalte Büfett the guests fell on the cold buffet
    sich akk [in etw akk] \stürzen to plunge into sth
    sich akk in Schulden \stürzen to plunge into debt
    sich akk in Unkosten \stürzen to go to great expense; s.a. Unglück, Verderben, Vergnügen
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein
    1) fall (aus, von from); (in die Tiefe) plunge; plummet
    2) (fig.) <temperature, exchange rate, etc.> drop [sharply]; < prices> tumble; < government> fall, collapse
    3) (laufen) rush; dash
    4) (fließen) stream; pour
    2.

    sich auf jemanden/etwas stürzen — (auch fig.) pounce on somebody/something

    sich aus dem Fenster stürzenhurl oneself or leap out of the window

    sich in etwas (Akk.) stürzen — throw oneself or plunge into something

    3.
    1) throw; (mit Wucht) hurl
    2) (umdrehen) upturn, turn upside-down <mould, pot, box, glass, cup>; turn out <pudding, cake, etc.>
    3) (des Amtes entheben) oust < person> [from office]; (gewaltsam) overthrow, topple <leader, government>
    * * *
    A. v/i (ist gestürzt)
    1. fall; in die Tiefe: plunge, plummet; ins Wasser: dive, plunge;
    schwer stürzen have a bad ( oder heavy) fall;
    (bewusstlos) zu Boden stürzen fall to the ground (unconscious), collapse;
    vom Fahrrad stürzen fall off one’s bicycle;
    aus dem Fenster stürzen fall out of the window;
    aus den Augen stürzen Tränen: stream from sb’s eyes;
    ins Meer stürzen Flugzeug: plunge ( oder dive) into the sea
    2. WIRTSCH, Kurse, Preise: fall ( oder drop) sharply, tumble; Temperatur: drop sharply, plunge
    3. POL, Regierung etc: fall; Minister: be removed from office;
    der Minister stürzte über diesen Skandal auch this scandal brought about ( oder led to) the minister’s downfall
    4. Gelände: drop;
    in die Tiefe stürzen Abhang etc: drop sheer, plunge down;
    die Felsen stürzen dort 100 Meter in die Tiefe the cliffs have a sheer drop of 100 metres (US -ers) at that point
    5. (rennen) rush, dash;
    ins Zimmer stürzen auch burst into the room;
    in jemandes Arme stürzen fall ( oder fling o.s.) into sb’s arms
    B. v/t (hat)
    1. (stoßen) throw;
    jemanden/etwas aus dem Fenster/von der Brücke stürzen throw sb/sth out of the window/from ( oder off) the bridge;
    stürzen plunge sb into misery etc; Verderben
    2. (umkippen) turn upside down; (Pudding etc) turn out of the mo(u)ld ( oder tin);
    Nicht stürzen! Kistenaufschrift: this side up
    3. (Regierung etc) bring down, bring about the downfall of; durch Gewalt: overthrow
    C. v/r (hat)
    1.
    sich ins Wasser stürzen plunge into the water;
    sich vor einen Zug stürzen throw o.s. in front of a train;
    sich aus dem Fenster stürzen plunge ( oder fling o.s.) out of the window;
    sich in Unkosten stürzen go to great expense, spare no expense;
    er hat sich nicht gerade in geistige Unkosten gestürzt he didn’t exactly strain his grey matter;
    sich in die Arbeit stürzen throw o.s. into ( oder immerse o.s. in) one’s work;
    sich ins Nachtleben stürzen umg abandon o.s. to the pleasures of nightlife; Unglück, Verderben etc
    2.
    sich stürzen auf (+akk) (jemanden) rush to(wards); aggressiv: rush at; (herfallen über) auch Raubkatze: pounce on; Raubvogel: swoop down on; umg, fig (ein Buffet etc) fall upon, attack;
    sich aufeinander stürzen fall upon each other;
    sich auf die Süßigkeiten stürzen umg pounce on ( oder attack) the sweets;
    sich auf die Geschenke stürzen umg fall upon the presents
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein
    1) fall (aus, von from); (in die Tiefe) plunge; plummet
    2) (fig.) <temperature, exchange rate, etc.> drop [sharply]; < prices> tumble; < government> fall, collapse
    3) (laufen) rush; dash
    4) (fließen) stream; pour
    2.

    sich auf jemanden/etwas stürzen — (auch fig.) pounce on somebody/something

    sich aus dem Fenster stürzenhurl oneself or leap out of the window

    sich in etwas (Akk.) stürzen — throw oneself or plunge into something

    3.
    1) throw; (mit Wucht) hurl
    2) (umdrehen) upturn, turn upside-down <mould, pot, box, glass, cup>; turn out <pudding, cake, etc.>
    3) (des Amtes entheben) oust < person> [from office]; (gewaltsam) overthrow, topple <leader, government>
    * * *
    v.
    to fall v.
    (§ p.,p.p.: fell, fallen)
    to fall off v.
    to overthrow v.
    (§ p.,p.p.: overthrew, overthrown)
    to overturn v.
    to precipitate v.
    to rush v.
    to topple v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stürzen

  • 17 effundo

    ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. fundo), ausgießen, ausschütten, ergießen, wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, pelves, Iuven.: poculum in barathrum (Bauch), Plaut. – dah. auch a) (wie χέω) fließen lassen, procella imbrem effuderat, hatte einen Regenstrom veranlaßt, Curt.: eff. multum sanguinem, Cic., plurimum sanguinem, vergießen, Curt.: lacrimas, vergießen, Cic. u.a.: u. so lacrimas salsas, Lucr.: effusae gaudio lacrimae, Liv. – dah. bei andern sließen machen, vergießen, crimen effusi humani sanguinis, Augustin. de civ. dei 1, 26: se effuso sanguine satiare, Augustin. serm. 116, 7: ut tantus sanguis effunderetur, Augustin. de civ. dei 1, 30. – u. b) refl. se effundere u. medial effundi, sich ergießen, v. Gewässern, eff. se in mare, effundi in Oceanum, Plin.: Tiberis effusus super ripas, ergoß sich (trat) über seine Ufer, Liv.: mare redundat numquam neque effunditur, tritt weder über, noch ergießt es sich (in andere Gewässer), Cic. – v. Regen u. Hagel, effuso imbre, Liv.: imber effusus nubibus, Verg.: grandine effusā (sich entladendem) praecipitant nimbi, Verg. – Partic. im Plur. subst., effūsa, ōrum, n., der Urin, reliquias (Exkremente) et effusa intueri (v. Arzte), Sen. de const. sap. 13, 2. – 2) nichtflüssige Körper aus-
    ————
    schütten, anulos, Liv.: milium vel frumentum in flumen, ICt.: partem leguminis super mensam, Petron. – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, saccos nummorum. Hor.
    II) im weitern Sinne, A) mit vorherrschendem Begr. des ex: 1) einen Gegenstand heraus-, herab-, niederlegen usw., a) übh.: ut in gremium eius (sc. medici) caput resupinus effundat, hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, - schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub portis, Verg.: alqm solo, fulvā arenā, hinstrecken auf ufw., Verg. – insbes. v. Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 11. Mützell Curt. 8, 14 [50], 34), Liv., Verg. u.a.: eff. consulem super caput, Liv.: regem per caput, Liv.: posito magis rege, quam effuso, nachdem das Pferd den König mehr sanft abgesetzt, als abgeworfen hatte, Curt. – poet., per leve effundat iunctura ungues, mache ab- od. ausgleiten den Nagel, Pers. 1, 65. – 2) eine Menschenmenge gewaltsam forttreiben, -drängen, excutiat Teucros vallo atque effundat in aequum, Verg.: omnem utrimque equitatum certaminis studium effundit, treibt die Kampfbegierde auf den Wahlplatz, Liv.
    B) mit vorherrschendem Begr. des Verbums
    ————
    (fundo): 1) etwas Zusammengefaßtes loslassen, fahren-, schießen lassen, iterum sinum (sc. ex toga factum), die (gefaltete) Toga wieder entfalten, Liv.: u. so effuso sinu, aufgegangen, Tibull.: manibus omnes habenas, Verg. (vgl. im Bilde irarum omnes habenas, dem Zorne die Zügel schießen lassen, Verg.): sive gradum seu frena, Stat. – 2) in Menge-, nach allen Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, Verg.: u. so telorum omnis generis vis ingens effusa est in eos, es fiel ein ungeheurer Hagel von Geschossen auf sie, Liv. – b) andere Objekte: si primum impetum (Anlauf), quem fervido ingenio et caecā irā effundunt (loslassen = machen), sustinueritis, Liv. – medial, nimbus effusus, Liv.: ingenti fragore caeli procella effusa, Curt.: in nocturno tam late effuso incendio, soweit um sich greifenden, Liv. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, -senden, auxilium castris, Verg.: universos in hostes, sich losstürzen lassen auf usw., Curt. – dah. (von einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus- od. hinströmen, - stürzen, -rennen, -stürmen, sich ausbreiten, in Masse sich aufmachen, -sich wohin begeben, ex omni se provincia eff., Liv.: cunctum senatum, totam Italiam esse effusam, habe sich in Masse aufgemacht, Cic.: se eff. od. effundi carceribus, hervorstürzen, -rennen (v. den Quadrigen beim Wagenren-
    ————
    nen), Verg.: se eff. in publicum, Liv.: effundi castris, Liv.: vulgum effusum oppido, Sall.: effundi in spectaculum, Ps. Quint. decl.: effusis undique Romanis, da von allen Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc omnis turba ad ripas effusa (sich drängend) ruebat, Verg.: in suos quaeque effusae (matres, coniuges), zu den Ihrigen sich drängend, den Ihrigen zufliegend, Liv.: omnibus ordinibus obviam effusis, entgegenströmten, Liv.: tunc Celtiberi omnes in fugam effunduntur, drängen sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein-, hereinbrechen, ein Land überschwemmen, eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. Max.: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) Töne, tuba sonum patentiore exitu effundit, Sen.: tibiaque effundit socialia carmina vobis, Ov. – v. Pers. = dem Munde entfließen-, entströmen lassen, hören (vernehmen) lassen, tales voces, Verg.: vocem convenientissimam conscientiae, Vell.: tales in aëra questus, Ov.: risum iam diu compressum, in Lachen ausbrechen, Petron.: illam procellam eloquentiae, sich entladen lassen, Quint.: tales pectore questus, aus dem Busen ergießen, ausstoßen, Verg.:
    ————
    cum quantum volebam iocorum conviciorumque effudissem, Sen. contr. exc. 3. praef. § 17. – u. medial, vox in coronam turbamque effunditur, die Rede sucht sich bei den Umstehenden u. beim Volkshaufen hörbar zu machen, Cic. Flacc. 69: u. poet., tali effunditur irā m. folg. dir. Rede, Val. Flacc. 7, 34. – b) Früchte usw. = in Menge hervorbringen, hervorbringend verbreiten, segetes effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) haec aetas hanc (oratorum) copiam effudit, Cic. – 5) Vermögen, Geld usw. vergeuden, verschwenden, versplittern, unnütz verwenden, aerarium, sumptus, Cic.: omnes fortunas, Tac.: quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere et consumere, Cic.: patrimonia eff. largiendo, Cic.: bis et vicies milies sestertium donationibus, Suet.: in largitiones effusas tria patrimonia, Ascon.: reditus publicos non in classem exercitusque, sed in dies festos, Iustin.: absol., ecfundite (vergeudet), emite, facite, quod vobis lubet, Ter. adelph. 991.
    III) übtr.: A) im allg., ausströmen, ausschütten = reichlich mitteilen usw., 1) v. Lebl.: marga primo plus aspera et quae in herbas non effunditur, sich (seine Kraft) den Gewächsen nicht mitteilt, Plin. 17, 48. – 2) v. Pers.: a) übh.: Fabianus mihi non effundere (ausströmen) videtur orationem, sed fundere
    ————
    (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine cursu tamen veniens, Sen.: quae quidem te video sine definitione et sine exemplis effudisse, Cic.: nec enim omnia effundam, ich will mich nicht ganz aussprechen, Cic.: effudi vobis omnia quae sentiebam, ich habe meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) honores in mortuos, habe die T. mit Ehren überschüttet, Cic. ep. ad Brut. – b) im üblen Sinne, über od. gegen jmd. ergießen, ausschütten, auslassen, omnem suum vinolentum furorem in alqm, Cic.: iram in alqm, Liv.: omne odium in alqm, Liv. B) insbes., refl. u. medial (v. Pers.): a) effundere se in alqa re, sich in irgend einer Leidenschaft gehen lassen, -die Zügel schießen lassen (Ggstz. se continere in etc.), eff. se in aliqua libidine, Cic. parad. 3, 21 [vgl. (unter effusus] effusior in largitione, Cic. Cael. 13). – b) effundi in alqd, in einen Zustand usw. gleichs. sich ergießen, sich ganz auflösen, ihm sich ganz hingeben (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 98, 4), in cachinnos, sich ausschütten vor Lachen (εκχεισθαι γέλωτι), Suet.: in iocos, ausgelassen scherzen, Suet.: in lacrimas, Tac., od. poet., lacrimis, Verg., in Tränen zerfließen: in questus, in vota, sich ergießen in usw., Tac.: effundi in laudes principum, die H. maßlos loben, Lact. 5, 2, 7: effusi in adulationem, maßlos der Schm. sich erge-
    ————
    bend, Tac. hist. 2, 80. – c) effundi od. (selten) effundere se in alqd, einer Leidenschaft usw. od. Person sich ganz hingeben, sich überlassen, ihr leidenschaftlich sich ergeben, -nachhängen, in etw. sich ganz gehen lassen (vgl. Mützell Curt. 8, 4 [16], 25), nimio successu in tantam licentiam socordiamque effusus, ut etc., Liv.: sunt ante omnes Numidae barbaros effusi in venerem, der Wollust übermäßig ergeben, höchst sinnlicher Natur (vgl. κεχυμένος ες τὰ ἀφροδίσια), Liv.: eff. in amorem alcis, jmd. leidenschaftlich lieben, Tac. u. Curt.: eff. invinum (dem Weintrinken), Curt.: eff. in voluptates, Sen.: eff. in od. ad luxuriam, Liv.: totus in laetitiam effusus est, Iustin.: pars (principum) ita in Romanos effusi erant, ut etc., waren so ganz u. gar auf die R. aus, den R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. Lebl., quorum stomachus in vomitiones effunditur, zum Erbrechen sehr geneigt ist, Plin. 23, 43.
    C) prägn.: 1) vollständig verschütten = auf einmal verscherzen, alcis gratiam, Cic. ep. 2, 16, 1. – 2) ausschütten = auf einmal od. vollständig verbrauchen, -verwenden, von etw. einen vollständigen Gebrauch machen, omnia rei publicae remedia, Cic.: supremum auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, Verg.: ibi omnis effusus labor, hin war
    ————
    alle Mühe, Verg. – 3) fahren lassen, a) das Leben gleichs. ausströmen lassen, aushauchen, animam, Verg., Sil. u. Macr.: vitam, Ov.: spiritum, Tac. ann. 2, 70: spiritum extremum in victoria, Cic. Phil. 14, 32: indemnatum spiritum, freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11: non effundere mihi spiritum videbar, sed tradere, Sen. ep. 78, 4. – b) einen Affekt fahren lassen, aufgeben, ablegen, cum inclusum illud odium multarum eius in me iniuriarum, quod ego effudisse me omne arbitrabar, residuum tamen insciente me fuisset, omne repente apparuit, Cic. ep. 1, 9, 20: curas, Iuven.: omnem curam sui, alle Aufmerksamkeit auf sich selbst verlieren, Sen. – exfūtī = effusi, Paul. ex Fest. 81, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effundo

  • 18 eicio

    ē-icio, iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), herauswerfen, - jagen, -stoßen, -stürzen, wie εκβάλλειν, I) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: alqm hinc, Ter.: alqm ex oppido, Caes.: alqm in alto de navi, Cic.: alqm de balneo, Petron.: hominem de paradiso, Lact.: sessores veteres urbe insulāque, Nep.: alqm domo suā, Cic.: castris eici, Sen. rhet.: alcis cruentum cadaver domo, Cic.: multos sedibus ac fortunis, Cic.: cadavera cellis, Hor.: mit dopp. Acc., alqm Capuā praecipitem, Cic. Sest. 9. – m. Ang. wohin? = heraus- und hinwerfen, - stürzen, alqm in viam, Cic.: vestimenta in ignem, Nep.: se in terram e navi, Cic. – b) v. Lebl., heraus-, auswerfen, v. Meere, v. den Fluten usw., magnos fluctus, Lucr.: undam, Ov.: beluam, Curt.: proventum optimum frumentorum de horreo (v. einer Wasserflut), Augustin.: sucinum ad promunturia, Plin.: mare extra litus eiectum, Sen. – v. Feuer usw., cavo spumas aëno (v. Feuer), Ov.: sol lumen eicit, Hyg.: eiectis extra vitalibus auris, Lucr.: im Bilde, o fortunatam rem publicam, si quidem hanc sentinam urbis huius eiecerit, Cic. Cat. 2, 7. – 2) übtr.: ex animo curam, verbannen, Plaut.: u. so amorem ex corde, Ter., amorem ex animo, Cic.: istum ab se amorem, Lucil.: horum memoriam ex animis suis, Liv.: superstitionis stirpes omnes, ausrotten, Cic. – quae (voluptates) subito se non numquam profundunt atque
    ————
    eiciunt universae, mit aller Gewalt hervorbrechen (sich Bahn brechen), Cic. Cael. 75. – poet., eiectus die, des Augenlichtes beraubt, Stat. Theb. 4, 617. – II) insbes.: A) nach oben od. unten von sich geben, a) nach oben, α) ausstoßen, vocem, Cic.: vocem pectore ab imo, Lucr. – β) aus dem Munde auswerfen, ausspeien, eic. χολών ἄκρατον, Cic.: eic. sanguinem, Plin.: elleboro accepto quidquid in visceribus haerebit eiecturum deiecturumque, nach oben u. nach unten von sich geben, Sen. – b) nach unten auswerfen, semen suis sedibus, Lucr.: calculos per urinam, Suet.: partum, abortieren, Val. Max. (u. so absol., Ulp. dig. 9, 2, 27. § 22). – B) als milit. t. t., a) heraus-, hinauswerfen, heraus-, hinaustreiben, cohortes, Caes. b. c. 2, 19, 5. – b) eic. se, heraus-, hervorstürzen, heraus-, hervorbrechen, se ex oppido, Caes.: subito se ex silvis, Caes.: se ex navibus ad tuenda aedificia, Auct. b. Alex.: se portā, Liv.: se foras, Liv.: se in agros, Liv. – C) verstoßend herauswerfen, a) aus dem Hause, aus einem Besitztum vertreiben, verdrängen, verstoßen, alqm domo, Plaut. u. Cic.: alqm foras aedibus, Plaut.: absol., damnato et eiecto, ist er verurteilt u. aus dem Besitz verdrängt, Cic. Rosc. Am. 6. – bes. die Gattin verstoßen, mit u. ohne domo, Cic. – b) aus der Heimat, aus dem Staate verstoßen, vertreiben, verbannen, alqm domo, Caes.: alqm a suis dis penatibus, Cic.: edicto (durch ein E.)
    ————
    alqm ex patria, Cic.: alqm e civitate od. e re publica, Cic. u. Nep.: alqm civitate, Sall. fr.: alqm in exsilium, Cic. u.a.: oft bl. eicere alqm, Cic., Caes. u.a.: vgl. Bremi Nep. Lys. 1, 5. – c) jmd. aus einem Kollegium, aus dem Senate stoßen, alqm de collegio, Cic.: alqm e senatu, Cic. u. Liv., od. de senatu, Liv., u. bl. senatu, Plin. ep.; vgl. Fabri Sall. Cat. 23, 1. – D) als naut. t. t., a) Schiffe rasch, notgedrungen landen lassen, mit den Schiffen anlegen, naves eo, Caes.: navem in terram, Caes.: naves ad Chium, Liv. – b) im Passiv von Schiffen u. Schiffbrüchigen, wenn sie ans Land geworfen werden, stranden (vgl. die Auslgg. zu Ov. her. 7, 89), classis ad Baleares eicitur, Liv.: eici in litore, Caes. u. Ov.: plures naves apud insulas eiectae sunt, Tac.: eiecta naufragorum manus, Cic.: litore eiectus, Verg.: u. so bl. eiectus, ein ans Land Geworfener, ein Schiffbrüchiger, Cic. u.a. – E) einen Leichnam unbeachtet u. unbestattet hinaus-, hinwerfen, ne corpus eiciatur, Cic.: dah. cadaver eiectum, ein unbeachtet liegender, elender, Cic. – F) als mediz. t. t., einen Zahn usw. herausreißen, herausbrechen, mit Gewalt od. Anstrengung herausnehmen, dentes, Cels.: totum os, Cels.: quo facilius eiciatur infans (mortuus), Cels. – G) aus sich hervorwerfen, d.i. 1) herausstrecken, linguam, Cic. de or. 2, 266. Stat. Theb. 2, 681. – 2) (mit dem Nbbgr. des Erzeugens) hervortreiben, vitem ex se, Varro r. r. 1,
    ————
    31, 1. – 3) aus-, verrenken, verstauchen, armum, Verg. Aen. 10, 894: articulamentum, Scrib.: membrum, cervicem, Veget. mul.: coxas, Hyg. – Partiz. subst., ēiecta, ōrum, n., Verrenkungen, Veget. mul. 3, 46. – H) wie εκβάλλειν, einen öffentlich im Theater aufgetretenen Künstler, der mißfällt, durch Pochen, Pfeifen od. Zischen zum Abtreten nötigen, auspochen, auszischen (der allgem. Ausdr. für die genaueren explodere, exsibilare), derisus et contemptus eicitur (citharoedus), Cornif. rhet.: a multitudine et populo non modo catervae et concentus (ganze Sängerchöre), sed etiam ipsi singuli discrepantes eiciuntur, Cic.: eicere et actorem et carmen, Sen. ep. 115, 15: od. auch einen Zuschauer im Theater, cantorum ipsorum vocibus eiciebatur, Cic. Sest. 118. – dah. übtr., mit Anspielung auf die Theatersitte, etw. verwerfen, mißbilligen, quod tamen non eicio, Cic.: eoque magis id (diese Angabe) eiectum est, quod etc., Cic.: Cynicorum ratio tota est eicienda, Cic.: u. verb. mit explodere (zus. = gänzlich verwerfen, gänzlich od. höchlich mißbilligen), zB. quod tum explosum et eiectum est, Cic.: iam explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, Cic. – eicit, zweisilbig, Lucr. 3, 875 (877); 4, 1264 (1272).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eicio

  • 19 proruptio

    prōruptio, ōnis, f. (prorumpo), das Hervorstürzen, Losbrechen, hostium, Ausfall, Aur. Vict. de Caes. 33, 21: undarum illa pr. interfluentis Oceani, Mart. Cap. 6. § 624: absol., v. Losbr. eines Gelächters, petulantis proruptionis sonitus, ibid. 8. § 804.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proruptio

  • 20 provolo

    prō-volo, āvī, ātum, āre, hervorfliegen, I) eig., ausfliegen, pulli provolant, Plin.: apes provolant, Plin. – II) übtr., v. Menschen, hervorstürzen, hervoreilen, subito, Caes.: ad primores, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > provolo

См. также в других словарях:

  • hervorstürzen — her|vor||stür|zen 〈V. intr.; ist〉 von (dort) drinnen nach (hier) draußen stürzen ● sie stürzten aus ihrem Versteck hervor * * * her|vor|stür|zen <sw. V.; ist: hinter, unter, zwischen etw. heraus nach vorn ↑ stürzen (2 a), eilen. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Bluthusten — oder Blutspucken (Haemoptysis) nennt man die in den Luftwegen erfolgenden Blutungen, wo dann das Blut mit Husten oder auch durch bloses Räuspern aus den Luftwegen entleert wird. Es kann dieses in großer Menge auf einmal hervorstürzen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hinterhalt — Falle; Überfall * * * Hin|ter|halt [ hɪntɐhalt], der; [e]s, e: Ort, Versteck, von dem aus jmd. in feindlicher Absicht auf jmdn. lauert, ihn angreifen will: den Gegner aus einem Hinterhalt überfallen; in einen Hinterhalt geraten. Syn.: ↑ Falle. *… …   Universal-Lexikon

  • schießen — 1. a) abdrücken, abziehen, böllern, einen Schuss abgeben/abfeuern, Feuer geben, losdrücken; (ugs.): ballern, herumschießen, knallen, losballern, losknallen, losschießen, pulvern, rumballern; (landsch.): knallern; (Militär): feuern. b) befeuern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Brutsch — Brutsch(Brutsche)f Mund,Schmollmund.Prutschen=hervorstürzen;schmollen.Westdundsüdwestd1700ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • dunjan — *dunjan germ., schwach. Verb: nhd. tönen, lärmen; ne. sound (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ae., as.; Etymologie: s. ing. *dʰu̯en , *dʰun …   Germanisches Wörterbuch

  • schießen — V. (Grundstufe) mit einer Waffe auf jmdn. oder etw. zielen Synonym: feuern Beispiele: Sie haben mit Maschinengewehren geschossen. Der Polizist schoss in die Luft. Er schoss auf den Verbrecher. schießen V. (Oberstufe) mit Wucht aus dem Inneren… …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»