Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

herba+o

  • 1 Giftpflanze

    Giftpflanze, herba veneni. herba venenata (im allg.). – herba noxia od. nocens (schädliche Pflanze). – herba mortifera od. pestifera (Tod-, Verderben bringende).

    deutsch-lateinisches > Giftpflanze

  • 2 Gras

    Gras, gramen (im allg. u. bes. das zum Futter des Viehes dienende). – herba (das junge, zarte Gras, die aus der Erde hervorkeimenden Sprossen des Grases; daher oft graminis herba, d.i. junger u. frischer Grashalm). – aus od. von G., gramineus: mit G. bewachsen, gramineus; herbidus; viridis (grün übh.): sich ins G. legen, strecken, recumbere od. se abicere in herba.

    deutsch-lateinisches > Gras

  • 3 Mauerpflanze

    Mauerpflanze, herba parietaria; herba saxis internascens; herba in maceriis nascens. Mauerring, orbis muri. Mauerschutt, s. Schutt. – Mauersichel, falx muralis. Mauerstein, I) Stein aus einer Mauer: lapis muralis. – II) Stein zum Mauern: saxum (Werkstück übh.). – murale saxum (Werkstück zu einer Mauer). – caementum. saxum caementicium (Bruchstein zum Mauern). – later. laterculus (Ziegelstein zum Mauern).

    deutsch-lateinisches > Mauerpflanze

  • 4 Unkraut

    Unkraut, herba inutilis od. iners (unnützes Kraut). – herba sterilis (unfruchtbares Kraut). – herba nocens (schädliches Kraut).

    deutsch-lateinisches > Unkraut

  • 5 Wasserpflanze

    Wasserpflanze, herba aquatica (am Wasser stehende, -wachsende Pflanze). – herba aquis innascens (im Wasser wachsende Pflanze). – herba e rivis aut fluminibus collecta (aus Bächen oder Flüssen gesammelte Pflanze).

    deutsch-lateinisches > Wasserpflanze

  • 6 Grasstengel

    Grasstengel, s. Grashalm. – Graswuchs, herba. – reichlicher G., multa herba: ein Ort, der üppigen G. hat, locus multae prodigus herbae.

    deutsch-lateinisches > Grasstengel

  • 7 Heilpflanze

    Heilpflanze, herba medica (heilende Pflanze). – herba medicinis idonea (zu Heilmitteln geeignete Pflanze).

    deutsch-lateinisches > Heilpflanze

  • 8 strecken

    strecken, extendere (langhin ausdehnen, auch mit einem Werkzeug, z.B. alqd malleo). producere (lang dehnen mit einem Werkzeug, z.B. ferrum incude). – die Hände gen Himmel st., manus (supplices) ad caelum tendere (als Bittender); manus tollere (als Zeichen des Dankes gegen die Götter und als Zeichen der Verwunderung): jmd. zu Boden st., alqm prosternere: die Waffen st., arma ponere od. deponere (die Waffen niederlegen); arma proicere od. abicere (sie wegwerfen); arma tradere, auch vor jmd., alci (die Waffen übergeben, z.B. adversariis); manus dare (übh. sich für besiegt erklären). – sich strecken, manus od. brachia porrigere. crura porrigere (die Arme od. die Beine ausdehnen); manus et crura porrigere (die Arme u. Beine ausdehnen). – sich in das Gras st., in herba recumbere; abicere se in herba (sich ins Gras werfen). – der Weg streckt sich in die Länge, via longe abest.

    deutsch-lateinisches > strecken

  • 9 Arzneikunde, Arzneikunst

    Arzneikunde, Arzneikunst, medicina. ars medicinae (Kunst, die Arzneien zu bereiten und anzuwenden). – ars medendi (Heilkunst). – medicorum scientia (Heilwissenschaft als Kenntnis der Ärzte). – die A. betreiben, medicinam profiteri, exercere, factitare: A. verstehen, artem medicinam od. medicinae scientiam tenere. Arzneimittel, s. Arznei. – Arzneipflanze, herba medica; herbamedicinisidonea. Arzneitrank, potio medicata. – poculum medicatum (Becher mit darin bereiteter Arznei). – im Zshg. auch bl. medicamen. medicamentum (Heilmittel); remedium (Gegenmittel). – A. mit Wein angemacht, vino lentum medicamentum: einen A. bereiten, medicamentum in poculo diluere (in einem Becher zurechtmischen); remedium concoquere (über dem Feuer abkochen): jmdm. einen A. geben, potui alci medicamentum dare; medicamenti potionem alci dare: einen A. nehmen, medicamentum bibere, sorbēre. Arzneiwissenschaft, s. Arzneikunde.

    deutsch-lateinisches > Arzneikunde, Arzneikunst

  • 10 ausstrecken

    ausstrecken, porrigere. protendere (vor sich hinstrecken. Arme, Beine, die Glieder). – tendere. extendere (lang ausdehnen, Finger, Arme, Hände). – proicere (vorwerfen, vorwärts werfen, die Arme, Ggstz. contrahere, vom Redner). – die Arme au. nach jmd., nach etwas, brachia porrigere alci od. alci rei; brachia protendere in alqd (z. B. in mare); brachia tendere ad alqm od. ad alqd. – die Hände nach jmd. au., manus tendere ad alqm (im allg., auch als Flehender); tendere manus supplices ad alqm od. bl. alci (als Flehender): die Hände ausstrecken nach etw. (um es zu nehmen). manus tendere od. porrigere ad alqd: die Hände nach fremdem Gut, manus afferre alienis bonis; manus porrigere in alienas possessiones (Ggstz. manus abstinere alieno, ab alieno abstinere cupiditatem aut manus); nach der Krone, regnum affectare; regno imminere: mit ausgestreckten Händen, porrectis manibus (mit vor sich hingestreckten, wie bei Toten etc.); manibus passis (mit weit ausgebreiteten). – alle vier (= Hände u. Füße) au., porrigere manus et crura: ausgestreckt daliegen, supinum iacēre porrectis manibus et cruribus. – sich ins Gras au., se abicere in herba. Ausstrecken, das, der Finger, porrectio digitorum (Ggstz. contractio): des Arms, brachii proiectio (beim Redner, Ggstz. contractio).

    deutsch-lateinisches > ausstrecken

  • 11 Gartenfrucht

    Gartenfrucht, fructus horti od. hortorum. – pomum (Obstart). – Gartengewächs, herba in hortis nascens od. nata (übh.). – olus od. (kleiner Art) olusculum (eine Gemüseart). – Gartengewächse, auch in hortis nascentia,n. pl. – ein G. sein, in hortis nasci. Gartenhaus, tectum horti; kleines, casa horti.

    deutsch-lateinisches > Gartenfrucht

  • 12 gesund

    gesund, sanus (im allg., körperl. u. geistig). – salvus (wohlerhalten, vom guten Zustande des Körpers u. seiner Teile). – integer (noch unversehrt, frisch, im Besitz der vollen Kraft, z.B. sensus). – valens. validus (kräftig und fähig zum Handeln). – firmus (von fester, dauerhafter Gesundheit). – robustus (kerngesund, stark, um etwas zu ertragen). – incorruptus (der Zerstörung nicht ausgesetzt, wie z.B. Holz etc.). – saluber (Gesundheit bringend, gewährend, Ggstz. pestilens, z.B. aër, caelum, habitatio, aedes). – salutaris (heilsam, Ggstz. nocens, z.B. herba: u. res salutaris corporibus). – g. u. wohl, sanus et salvus; salvus et sanus. – ein g. Mensch, ein Gesunder, homo sanus; oft auch bl. sanus; integer: in gesunden Tagen, bonā od. integrā valetudine; cum valemus. – g. Zustand, s. Gesundheit: gesund (bei guter Gesundheit) sein, bonā (prosperā od. integrā od. firmā) valetudine esse od. uti; prosperitate valetudinis uti; valere (auch mit dem Zus. bene, commode, recte): ganz g. sein, optimā valetudine uti od. affectum esse; optime valere: fast immer (fast sein ganzes Leben hindurch) g. sein, omnia vitae suae tempora integrā valetudine vivere: nicht g. sein, minus commodā od. minus bonā valetudine uti; aegrotare (den Kranken machen, krank sein). – g. werden, s. genesen: gesünder werden, commodioris valetudinis fieri. – jmd. g. machen, alqm sanum facere (bes. v. Heilmitteln); alqm sanare. alqm ad sanitatem perducere (von Pers., bes. v. Arzte): g. bleiben, salvum atque incolumem conservari: bleib g.! (als Abschiedswunsch) vale! fac valeas!: ich will nicht g. sein od. dastehen od. bleiben, wenn etc. (als Beteuerung), ne valeam, si etc.; ne sim salvus, si etc.: ich will nicht g. sein, wenn nicht etc., ne valeam, nisi etc.

    deutsch-lateinisches > gesund

  • 13 grasgrün

    grasgrün, herbidus (grün wie Gras, z.B. Farbe). – herbidi coloris (von grasgrüner Farbe). – Grashalm, graminis herba (grüner u. junger). – fistūca (dürrer). – Grashüpfer, ein Insekt, gryllus.

    deutsch-lateinisches > grasgrün

  • 14 Gräschen

    Gräschen, herbula; herba parva.

    deutsch-lateinisches > Gräschen

  • 15 grünen

    grünen, I) = grün werden: virescere. virere coepisse (im allg.). – frondescere. frondere coepisse (Laub bekommen, v. Bäumen). – gramine vestiri. herbā convestiri (mit Gras od. Kräutern bekleidet werden, v. Wiesen etc.). – wieder (von neuem) g., revirescere. – II) grün sein: virere. – frondere (belaubt sein, v. Bäumen). – herbis od. gramine vestitum esse (mit Kräutern od. Gras bekleidet sein, wie Wiesen, Ufer). – grünend, viridis: herbis od. gramine vestitus (voll grünen Grases, z.B. Wiesen). – g. u. blühen (bildl.), vigere ac florere; vivere et vigere.

    deutsch-lateinisches > grünen

  • 16 Halm

    Halm, culmus (der noch frische Stengel fruchttragender Grasarten, der Halm des Getreides von der Wurzel bis zur Ähre u. mit derselben). – calamus (eig. der dünnere, schlankere H. des Rohrs, dann auch der des Getreides). – herba (der junge, hervorsprossende H. des Grases, des Getreides etc.). – stipula (der übrige Teil des Halms, wenn die Ähre abgemäht ist, die Stoppel). – in den Halm gehen, in culmum crescere: Getreide, das noch auf dem H. steht, frumenta, quae in herbis sunt. Halmpfeife, calamus (Rohrpfeife). – avena (Haferrohrpfeife). – auf der H. blasen, calamo od. avenā modulari.

    deutsch-lateinisches > Halm

  • 17 hinsteuern

    hinsteuern, nach etc., s. segeln nach etc. – hinstrecken, I) = ausstrecken, w. s. – II) zu Boden strecken: sternere; prosternere. sich hinstrecken, se sternere; sterni; procumbere: sich ins Gras h., se abicere in herba.

    deutsch-lateinisches > hinsteuern

  • 18 hinwerfen

    hinwerfen, I) v. intr.telum (ein Geschoß) od. lapidem (einen Stein) adicere, adigere (s. unten no. II, A, 1 den Untersch.). – II) v. tr.: A) eig.: 1) werfend an ein Ziel treiben: adicere (mit der Hand). – adigere (hintreiben, bes. durch schweres Geschütz; beideein Geschoß, einen Stein). – 2) niederwerfen (auf die Erde etc.): abicere. – proicere (vorwärts, vor sich hin). – prosternere (zu Boden hinstrecken). – deicere (herabwerfen). – sich hinw., se abicere (z.B. in herba); se proicere od. prosternere (z.B. ad alcis pedes). – 3) vorwerfen: proicere; obicere. – 4) wegwerfen: proicere; abicere. – B) uneig.: 1) flüchtig aufzeichnen: paucis perscribere. litteris breviter consignare (schreibend). – adumbrare speciem alcis rei (in leichten Umrissen darstellen, sowohl mit dem Zeichengriffel als durch die Rede). – 2) Worte etc. fallen lassen: iacĕre. proicere. – inicere (einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – einige Worte über etw. h., iacĕre quaedam de alqa re.

    deutsch-lateinisches > hinwerfen

  • 19 Kraut

    Kraut, herba (jede nicht holzige Pflanze). – verbena (das heilige Kraut, alles Grüne, das zu heiligem Gebrauch diente). – olus, eris,n. (eßbare Pflanze). – brassĭca (Kohl, s. d.). – folia od. Sing. folium kollektiv (die Blätter, das Kräuterich einer Pflanze, Ggstz. caulis).

    deutsch-lateinisches > Kraut

  • 20 Küchenkraut

    Küchenkraut, herba culinis nata (im allg.). – olus, eris,n. (Gemüse). – Küchenlatein, *Latinitas in culinis nata od. culinam redolens. Küchenmeister, cellarius.

    deutsch-lateinisches > Küchenkraut

См. также в других словарях:

  • HERBA — antiquis Ferba, a φέρβη Aeolico, pro φορβὴ, Hebr. boum enim pabulum est. Dan. c. 4. v. 32. herbâ, ut boves, te cibabunt. Et v. 33. Herbam, boum instar, comedebat. Vide Sam. Bochart. Hieroz. Parte prior. l. 11. c. 31. Sed et priscis Aegyptiis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Herba — Herba: Pharmazie: Teile einer krautigen Pflanze als Heilpflanze Astronomie: (880) Herba Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Herba — Herba, 1) Pflanze; 2) Kraut, bes. von den nur einmal Blüthen u. Samen bringenden u. dann eingehenden Pflanzen; 3) in Apotheken vorräthig gehaltene Blätter od. Stämme von nicht strauch od. baumartigen Gewächsen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herba — Herba, Kraut; H. (Summitates) Absinthii, Wermut; H. Apollinaris, Bilsenkraut; H. Botryos mexicanae, s. H. Chenopodii; H. Cannabis indicae, indischer Hanf; H. capillorum Veneris, Frauenhaar; H. Cardui benedicti, Kardobenediktenkraut; H. Centaurii… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Herba — Herba, lat., Kraut, Pflanze …   Herders Conversations-Lexikon

  • herba — hȅrba ž DEFINICIJA farm. naziv za droge od osušene stabljike s listovima (ponekad od cvjetova) zelene biljke ETIMOLOGIJA lat.: trava, zelenje …   Hrvatski jezični portal

  • Herba — Hẹr|ba 〈Pl.〉 Pflanzen od. Pflanzenteile, die als Drogen od. Drogenbestandteile medizinisch verwendet werden [zu lat. herba „Kraut“] * * * Hẹrba   [lateinisch herba »Pflanze«] die,. ..bae/...bae, Pharmazie: Bezeichnung für die meist zur… …   Universal-Lexikon

  • herba — désherba herba …   Dictionnaire des rimes

  • Herba — Hẹr|ba 〈Pl.〉 Pflanzen od. Pflanzenteile, die als Drogen od. Drogenbestandteile medizinisch verwendet werden [Etym.: <lat. herba »Kraut«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Herba — Her|ba die; ...bae [...bɛ], ...bae [...bɛ] <aus lat. herba »Pflanze, Gras«> während od. kurz nach der Blüte gesammelte oberirdische Triebe meist krautartiger Pflanzen, die getrocknet als ↑Droge verwendet werden …   Das große Fremdwörterbuch

  • Herba-savina — Herba savina …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»