Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

heraus+sein

  • 1 förderlich

    förderlich, utilis. – s. sein, ex usu esse (dem Nutzen gemäß sein); expedire (gleichs. herausod. vorwärts helfen); adiuvare aliquid u. bl. adiuvare (zur Unterstützung der Sache beitragen). [920] – einer Sache s. sein, facere ad alqd ad alqd (zu etw. beitragen, v. Lebl.); iuvare alqd. adiuvare alqd od. ad alqd (zur Unterstützung von etwas beitragen, v. Pers. u. v. Lebl.); adiutorem, Femin. adiutricem esse alcis rei od. ad alqd od. in alqa re (Unterstützer von od. bei etw. sein, v. Pers.: Femin auch v. Lebl.); pertinere ad alqd (auf etwas Einfluß haben, v. Lebl.): nicht wenig s. sein, magnum adiumentum afferre, einer Sache, alci rei: einer Sache am förderlichsten sein, potissimum facere ad alqd; maxime conducere alci rei. – jmdm. s. sein, alci conducere (zuträglich sein, v. Lebl.); adiuvare alqm, adiutorem (Femin. adintricem) esse alci, bei etw., in alqa re od. ad alqd (unterstützen, v. Pers.); expedire alci (jmdm. gleichs. heraus- od. vorwärts helfen, v. Lebl.).

    deutsch-lateinisches > förderlich

  • 2 ausgeben

    ausgeben, I) heraus-, weggeben: edere (in Umi auf setzen, z. B. librum, nummos). expendĕre (auszahlen, Geld, Zinsen). – erogare promere. depromere (herausnehmen u. weggeben, z. B. Geld aus der Staatskasse). – diribēre (austeilen, die Täfelchen zum Votieren, [261] sententias: der dieses tut, diribĭtor). dividere (unter mehrere teilen, verteilen, Geld etc.). – dispensare (aus einem Vorrat zum Verbrauch hergeben, z. B. vom Hausverwalter). – Geld au. für etwas, pecuniam erogare in alqd; sumptum od. impensam facere in alqd; pecuniam impendĕre in alqd. – II) für etwas au., d. i. als die Beschaffenheit od. Eigenschaft von etwas angeben, a) jmd. oder etwas: dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, z. B. alqd verum esse, alqd suum esse). – perhibere mit dopp. Akk. od. m. Akk. u. Infin. (angeblich nennen). – ferre m. dopp. Akk. (im Publikum umherbieten, z. B. alqm inventorem artis: u. alqm famā conditorem). – alqm probare velle pro alqo (für jmd. gelten lassen wollen, z. B. pro archipirata). – mentiri mit Akk. u. Infin. (lügenhafterweise sagen, daß etc., lügen, z. B. alqm auctorem alcis rei esse). – simulare, assimulare m. Akk. od. m. Akk. u. Infin. (lügnerisch vorgeben, z. B. alqd verum esse). – jmd. für tot au., simulare mortem alcis; falsum nuntium mortis alcis afferre (als Bote, Berichterstatter etc.): jmd. für seinen Vater au., patrem alqm sibi asserere oder vindicare: eine (lügnerisch) für seine Mutter au., alcis utero se genitum fingere: fremde Erfindungen für die seinigen au., ab aliis inventa praedicare pro suis: die Schriften anderer stehlen u. für die seinigen au., aliorum scripta furari et pro suis praedicare. – b) sich ausg. für jmd., dicere se esse alqm (sagen, behaupten, daß man der u. der sei) – vocare se alqm (sich so u. so nennen). – se ferre alqm (sich im Publikum umherbieten, z. B. se Philippum regiaeque stirpis). – se iactare alqm od. iactare se esse alqm (sich prahlerisch ausgeben für etc.). – se profiteri alqm (erklären, daß man der u. der sei). – se probare pro alqo (sich gelten lassen für jmd.). – se gerere pro alqo (sich benehmen wie etc.). – ementiri alqm (lügenhafterweise der u. der zu sein vorgeben, z. B. centurionem). – se fingere alqm sich lügnerisch machen zu etc.). – simulare, assimulare alqm oder se esse alqm (heucheln, fälschlich der u. der zu sein vorgeben, z. B. transfugam). – alqm se esse velle u. bl. alqm se velle (jmd. sein wollen). – sich für einen Prinzen au., regiae stirpis originem mentiri: sich für jmds. Sohn au., se alcis filium esse dicere od. simulare od. assimulare; se fingere od. se simulare od. se assimularealcis filium: sich für einen Freund au., amicum od. se amicum simulare, assimulare: sich für einen Arzt au., profiteri se tenere medicinae scientiam: sich für einen König au., regis titulum usurpare: sich für einen Philosophen au., se philosophum vocare oder profiteri; sich für den rechtmäßigen Erben jmds. au., se legitimum alcis heredem esse dicere oder iactare: sich für reich au., verbis locupletem se facere. Ausgeben, das, des Geldes, pecuniae erogatio. – das Silbergeld ist zum Au. bequemer, argentei nummi faciliores usui sunt. Ausgeber, divisor (der Verteiler von Geld etc.). – dispensator. promus (in der Wirtschaft). – der Au. der Parole, tesserarius. Ausgeberin, in der Wirtschaft, dispensatrix.

    deutsch-lateinisches > ausgeben

  • 3 herauskommen

    herauskommen, I) eig.: foras venire od. exire (v. Pers., s. »herausgehen no. I, die Synon.). – exire (v. Pers. u. Fahrzeugen etc.). – jmd. h. lassen (vor die Tür etc.), alqm evocare (foras). – v. Lebl., z.B. das Los kommt heraus (aus der Urne), sors exit, excĭdit. – II) uneig.: 1) sich herauswinden, entkommen, aus einer Gefahr etc.: (se) emergere, evadere ex etc. – 2) den Zusammenhang der Rede vergessen: excĭdere. – 3) erscheinen, v. Schriften: edi (in lucem). emitti. foras dari (herausgegeben werden). – vulgari (veröffentlicht werden). – 4) offenbar od. verraten werden, v. Geheimnissen etc., s. auskommen no. I, c. – 5) richtig befunden werden, v. Rechnungen etc.: convenire. – 6) gewonnen werden: effici (z.B. maior aliquanto summa ex numero plaustrorum ponderibusque auri argenti efficitur). – 7) sein; z.B. es kommt auf eins heraus, s. hinauskommen.

    deutsch-lateinisches > herauskommen

  • 4 entdecken

    entdecken, I) etwas Vorhandenes, aber noch Unbekanntes auffinden: invenire. reperire (sowohl Orte als andere Dinge ausfindig machen, rep. gew. durch Forschung, inv. durch Zufall). – cognoscere (kennen lernen). – deprehendere (antreffen). – viele Küsten sind entdeckt, multa litora explorata sunt: noch nicht entdeckt, incompertus (von Ländern etc.). – II) Verborgenes kundtun, bekannt machen: aperire (eröffnen, offen darlegen). – patefacere (offenkundig machen). – detegere. retegere (aufdecken; alle ein Verbrechen, eine Verschwörung etc.). – nudare denudare (enthüllen). – indicare (anzeigen). – enuntiare (bekanntmachen, ausschwatzen, was geheim bleiben [744] sollte, z.B. sociorum... consilia adversariis). – deferre ad alqm (hinterbringen, z.B. consilia alcis ad adversarios: u. rem ad iudicem). prodere (verraten, z.B. coniurationem). – fateri. confiteri (gestehen. eingestehen). – profiteri (frei heraussagen). – entdeckt sein, emanavisse (ausgekommen, bekannt geworden sein, z.B. consiliatua emanaverunt). – ich entdecke mich jmdm., aperio alci, qui sim (ich sage jmdm. meinen Namen, Stand etc); profiteor, qui sim (ich sage frei heraus, wer ich bin); alci denudo meum consilium (ich lege jmdm. meinen Plan, meine Absicht offen dar); alci verum fateor (ich gestehe jmdm. die Wahrheit, z.B. medico); aperio alci sensus meos. quid sentiam, alci aperio od. expromo (ich teile jmdm. meine Gefühle, Gedanken mit). – Entdecker, inventor. qui invenit alqd (Erfinder, w. vgl.). – auctor (Urheber). – index (Angeber). – Entdeckerin, inventrix. quae invenit alqd (Erfinderin). – auctor (Urheberin). – index (Angeberin).

    deutsch-lateinisches > entdecken

  • 5 Ohr

    Ohr, am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere knorpelige Teil des Ohres, der Ohrenknorpel). – Ist es = Gehör, s. d. – ein aufmerksames O. (bildl.), aures avidae et capaces. – die Ohren spitzen, aures erigere od. arrigere: jmd. bei den Ohren nehmen, alqm auriculis prehendere: die Ohren hängen, sinken lassen (aus Furcht. Mißmut), demittere auriculas: bis über die Ohren in Schulden stecken, aere alieno obrutum od. demersum esse; od. (sprichw.) animam debere (Ter. Phorm. 661): ich habe keine Ohren für etw., die Ohren sind taub für etw., tauben Ohren predigen, s. taub: alles ist O., während M. Cälius spricht, cum silentio auditur M. Caelius: seid ganz O., erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite: jmdm. etw. ins O. sagen, alci alqd in aurem dicere; in aurem alcis loqui: jmdm. etwas heimlich ins O. sagen, ins O. flüstern, zischeln, insusurrare alci alqd in od. ad aurem: jmdm. beständig in den Ohren liegen, alcis aures od. alqm obtundere (jmds. O. gleichs. betäuben, »wegen etw.«, de alqa re: od. »daß etc.«, mit Akk. u. Infin: od »daß nicht«, ne m. Konj); [1831] assiduum hortatorem esse alci, daß er etc., ut etc. (jmd. beständig zu etwas ermuntern); alcis aures obsidēre (jmds. Ohren gleichs. blockieren, ihn beständig antreiben); auribus alcis abuti (jmds. Gehör gleichs. mißbrauchen mit Klagen u. Bitten); alqm precibus fatigare (jmd. mit Bitten ermüden, bestürmen): jmdm. od. einer Sache ein geneigtes O. leihen, alci aures praebere (jmdm. aufmerksam zuhören); alci rei aurem praebere (etwas mit an hören, z.B. alcis votis); auribus admittere alqd (zu seinen Ohren dringen lassen, z.B. sal utare consilium); alqm od. alqd audire (jmd. hören, jmdm. Gehör geben, etw. erhören); alci auscultare. alqm monentem audire (jmds. Ermahnungen etc. anhören u. ihnen Folge leisten): freundschaftlichem Rate sein O. leihen, amicorum consilio uti (von Freundes Rat Gebrauch machen); amicum monentem audire (auf die Warnung eines Freundes hören): er leiht den Klagen aller sein O., patent aures querelis omnium: ich finde ein geneigtes, williges O. bei jmd., alqs mihi aures dat (es hört mir jmd. aufmerksam zu); aditum ad alcis aures habeo (ich gelange mit einem Anliegen zu jmds. Ohren): sich etwas zu O., zu Herzen gehen lassen, alqd auribus... animis accipere: einer Sache od. vor etwas das O. schließen, verschließen, aures claudere alci rei od. ad alqd (z.B. veritati: u. ad eorum doctissimas voces): es geht etwas zum einen O. hinein, zum andern heraus, alqd praetervehitur od. superfluit aures: es kommt, gelangt, dringt etw. zu meinen Ohren, audio alqd (übh. ich höre es); exaudio alqd (ich vernehme es genau od. aus der Ferne); aures meae accipiunt alqd (meine Ohren vernehmen etwas, z.B. nunc primum hoc aures tuae crimen accipiunt?); mihi alqd ad aures venit od. accedit. alqd ad aures meas pervenit od. permanat (es dringt etwas zu meinen Ohren, z.B. eine Stimme, ein Gerede, ein Vorfall etc.); alqd ad me perfertur od. defertur (es wird mir etwas hinterbracht, def. bes. von seiten eines Angebers; diese vier gew. mit dem Nbbgr., daß das Gehörte eig. für mich ein Geheimnis bleiben sollte): den Leuten zu Ohren kommen – (öffentl. bekannt werden), s. auskommen no. I, c.

    deutsch-lateinisches > Ohr

  • 6 schneiden

    schneiden, I) v. tr.: 1) im allg.: secare (auch v. Chirurgen). – scalpere (schnitzen, v. Holz- od. Steinschneider). – metere. demetere (mähen, abmähen). – temperare (zuspitzen, abkippen, die Feder, den Griffel). – recīdere. praecīdere (vorn ab-, kurz schneiden, z.B. capillos). – klein sch., minutim consecare. – sich sch. (mit dem Messer, mit dem Schwerte), cultro, gladio se vulnerare. – aus etwas (heraus) sch., exsecare alqd alci rei. – in etwas schneiden, d. i. a) zerschneiden, secare, consecare in etc. (z.B. arborem in laminas secare): in Stücke sch., minutim od. minutatim consecare, concīdere. – b) schneidend in etw. graben, scalpere in alqa re (in etwas schnitzen, z.B. alqm in gemma); incīdere in alqd od. in alqa re (in etwas hineinschneiden, s. eingraben no. II) in Stein (Edelstein) sch., gemmas scalpere. – die Bienenstöcke sch., favos eximere, demetere; mel eximere. – jmdm. wie aus dem Gesichte (aus den Augen) geschnitten sein, mirā similitudine totum alqm exscribere. – 2) als mathem. t. t.:secare (z.B. lineam circinationis [2056] duobus locis). – sich in der Mitte sch., medios inter se dividi. – II) v. intr.: 1) scharf sein: acutum esse. – nicht mehr sch., secandi vim perdidisse. – 2) einen empfindlichen Eindruck machen, z.B. die Kälte schneidet ins Gesicht, frigus od. vis frigoris in os occurrit. – es schneidet mich im Leibe, torminibus od. ex intestinis laboro.

    deutsch-lateinisches > schneiden

  • 7 aussprechen

    aussprechen, I) v. tr.: 1) phonetisch (lautlich) ausdrücken: appellare. – enuntiare. efferre (phonetisch hören lassen). – pronuntiare (mit dem Akzent aussprechen, betonen). – dicere (mit der Stimme vorbringen). – legere (lesen, beim Lesen aussprechen). – die Wörter zu breit au., voces distrahere: die Buchstaben zu breit au., litteras valde dilatare: die Buchstaben geziert au., putidius exprimere litteras: deutlich u. mit dem gehörigen Tone die Wörter au., exprimere verba et suis quasque litteras sonis enuntiare: die Wörter, Buchstaben undeutlich au., verba, litteras obscurare: etw. falsch au., alqd perperam enuntiare: etw. bäuerisch au., sono subrustico persequi alqd: kurz au., corripere; correpte dicere: lang au., producere; producte dicere: gedehnt au., protendere, intendere; tractim pronuntiare: mit langem u. au., u litterā longā dicere, legere (z. B. syllabam): mit kurzem o au., o litterā correptā dicere, legere: wie ein Wort au., tamquam unum enuntiare: anders geschrieben als ausgesprochen werden, scribi aliter quam enuntiari: das r nicht au. können, litteram r dicere non posse: ihre Namen kann der Römer kaum (nicht gut) au., eorum nomina vix concipi possunt ore Romano. – 2) dem Sinne nach durch Worte ausdrücken: pronuntiare (mündlich bekannt machen, mit deutlicher u. vernehmlicher Stimme aussprechen). – eloqui. verbis exprimere (in vollkommen entsprechende Worte kleiden). – voce persequi (mit der Stimme ausführen, Ggstz. mente videre, sich denken od. denken können; ebenso versibus persequi, in Versen ausspr.). – enuntiare, auch mit dem Zus. verbis (aussagen, angeben, erklären). – proloqui (heraussagen, laut machen, bes. einen geheim gehaltenen Gedanken). – explicare, explanare, declarare verbis (mit Worten deutlich machen). – aperire (offen an den Tag geben, enthüllen). – edicere (zu vernehmen geben, kundtun). – ein Urteil, eine Meinung au., sententiam dicere (vom Richter); sententiam pronuntiare (nach Abstimmung der Richter das Urteil publizieren): seine Meinung au., sententiam suam dicere (seine Meinung von der Sache sagen); sententiam suam aperire (seine Meinung enthüllen, offen darlegen): seine Gedanken au., cogitata proloqui; [303] cogitata mentis eloqui od. enuntiare; id quod sentio eloquor (gewandt, polite): seine Gefühle au., mentis sensa explicare: sensa exprimere dicendo: seine Gesinnungen au., aperire sensus suos: etw. nicht au. können, complecti oratione od. exprimere verbis non posse: ich kann es nicht genug au., satis proloqui nequeo: es läßt sich nicht au., verbis dici non potest: es ist schwer auszusprechen, haud facile dictu est: hat er es nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumne declaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: eine Eidesformel wörtlich nach einem Formular au., concipere verba iurisiurandi. – II) v. r. sich aussprechen, a) eig., seine Gedanken, seine Gesinnungen u. Gefühle mit Worten ausdrücken: cogitata mentis eloqui od. omnia, quae mente conceperis,promere atque ad audientes perferre (seine Gedanken aussprechen). – sententiam suam dicere (seine Meinung sagen). – aperire sententiam suam (seine Meinung entyüllen, darlegen). – aperire sensus suos. aperire se. aperio, quid sentiam (seine Gesinnungen, Denkweise offen darlegen, enthüllen). – sich au. über etc., dicere, loqui de alqa re (übh. über etwas sprechen); dico, profiteor, quid sentiam de alqa re (ich sage, ich sage frei heraus, was ich von einer Sache denke). – sie sprechen sich gegenseitig offen aus, invicem loquuntur, quae volunt: wie der Mensch ist, so spricht er sich aus, qualis homo ipse est,talis eius est oratio. – sich umständlich, ausführlich über etw. au., uberius dicere od. loqui de alqa re; fusius od. pluribus dicere, disputare de alqa re; fusius exponere alqd; uberius exponere de alqa re: sich gar nicht au., silentium tenere od. obtinere (Stillschweigen beobachten); tacere (schweigen, Ggstz. dicere, loqui): um mich deutlicher auszuspr., ut manifestius atque apertiusdicam: ich will mich deutlicher au., planiuset apertius dicam: hat sich jener nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumnedeclaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: du hast dich nicht deutlich darüber ausgesprochen, ob etc., illud parum expressisti, declarasti,utrum etc.: ich sprach mich dahin aus, daß etc., veni in eum sermonem, ut dicerem m. folg. Akk. u. Infin.: die allgemeine Meinung spricht sich dahin aus, daß etc., omnes censent m. folg. Akk. u. Infin.: sich also au., hāc voceuti. – sich gegen jmd. au., sententiam suamaperire alci (jmdm. seine Meinung eröffnen); sensus suos aperire alci (seine Gesinnungen, Denkweise jmdm. enthüllen); totum se patefacere alci (sein Herz ganz jmdm. offenbaren, gegen jmd. ausschütten). – sich über jmd. au., dico, profiteor, quid sentiam de alqo; sich vorteilhaft, nachteilig über jmd. au., bene,male dicere alci; benigne, maligne iudicare de alqo: sich ehrenvoll, schmeichelhaft (gegen einen dritten) über jmd. au., sermoneuti honorifico erga alqm: ich spreche mich ehrenvoll (schmeichelhaft) in meiner Rede über jmd. aus, oratio mea est honorifica in alqm: sich lobend, tadelnd über jmd. od. etw. au., laudare, vituperare alqm od. alqd: sich verächtlich über jmd. od. etw. au., contemptim [304] loqui de alqo od. de alqa re (Ggstz. magnifice loqui de etc.); despicere alqm od. alqd (Ggstz. laudare). – b) übtr. = sich offenbaren; z. B. in der Rede spricht sich Gefühl aus, oratio sensus habet: in seinen Mienen spricht sich Freude aus, vultus eius prodit gaudia: Grausamkeit, crudelitas ex ore eius eminet: Dummheit, vecordia prorsus inest in eius vultu: wie sehr spricht sich deine Liebe zu mir in diesem Buche aus, liber iste quantam habet declarationem amoris tui. Aussprechen, das, s. Aussprache.

    deutsch-lateinisches > aussprechen

  • 8 Umstand

    Umstand, res. – causa (Beschaffenheit, Lage einer Sache; daher verb. res et causa, d. i. [2363] die Sache selbst u. ihre Umstände). – tempus, bes. der Plur. tempora (durch die Zeitumstände herbeigeführte Lage). – ratio (ein in den Umständen liegender Grund; daher der Umstand selbst). – momentum (der entscheidende Umstand, z.B. geringe Umstände, parva momenta). – condicio (Bedingung, hinzutretende Einschränkung: und Umstände = Stellung im Leben, Los etc.)- mora (Verzug, Weitläufigkeit). – dieser glückliche U., haec opportunitas. – äußere (begünstigende) Umstände, praesidium fortunae (z.B. sine praesidio fortunae). – Am häufigsten steht für unser »Umstand« im Lateinischen das allgemeine res od. (meist im Nomin. od. Akkus.) das Neutrum eines Pronomens, z.B. ein U., der etc., quae res; quod: dieser U., haec od. ea res; hoc; id: gerade auch der U., daß etc., id quidem etiam, quod etc.: ich übergehe bei der Sache den U., daß etc., qua in re praetereo illud mit folg. Akk. u. Infin.: auf diesem U. beruht die ganze Sache, in eo tota res vertitur. – ich weiß nichts weiter dafür anzuführen als den U., daß ich es habe erzählen hören, nihil habeo praeter auditum. – der U., daß der Vater abwesend war, quod pater aberat: hierzu kommt noch der Ü., daß etc., accedit, quod etc. – nach den Umständen, pro re. pro re nata (nach Beschaffenheit der Sache); ex od. pro tempore (nach Beschaffenheit der Zeitumstände): nach den Umständen verfahren, ex re consulere: unter diesen oder solchen Umständen, his rebus. quae cum ita sint oder essent (in dieser Lage, bei so bewandten Umständen); in hoc od. in tali tempore (in dieser, solcher gefahrvollen Zeit, bei so mißlichen Zeitumständen); auch bl. ita (so) od. hic (hier): unter den gegenwärtigen Umständen. in praesentia: unter allen Umständen, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II: sich nach den mständen richten, tempori servire (den Mantel nach dem Wind hängen); necessitati parēre (aus der Not eine Tugend machen): in guten Umständen sein, in rebus secundis esse; in bona condicione constitutum esse. – Umstände machen, moram facere od. nectere (Verzug machen); gravari (schwer od. ungern darangehen): mit jmd. Umstände machen, honorem alci habere od. tribuere. – ohne Umstände, sine mora (ohne Verzug); missis od. positis ambagibus (ohne Umschweife); sine ulla dubitatione (ohne alles Bedenken); non gravate oder non gravatim. nullo negotio (ohne Schwierigkeiten zu machen); simpliciter (gerade heraus, z.B. dicere).

    deutsch-lateinisches > Umstand

  • 9 werden

    werden, fieri (gemacht werden, zur Bezeichnung des vollendeten Werdens, z.B. sponsorem fieri pro alqo: und Cicero consul factus est). – esse coepisse (anfangen, der u. der zu sein, zur Bezeichnung des beginnenden Werdens, z.B. alt w., senem fieri; senem esse coepisse: es wird Frühling, ver esse coepit). – evadere (heraustreten, endlich werden, hervorgehen, [2680] z.B. perfectum oratorem). – nasci (eig. geboren werden, zur Welt kommen; daher seinen Anfang nehmen, entstehen, entspringen etc.). – oriri (eig. aufgehen, zum Vorschein kommen; daher entstehen, von etwas abstammen, seinen Ursprung haben). – exsistere (heraus-, hervortreten, sichtbar werden, eig. und bildl.). – creari. legi. eligi (gewählt werden, s. »erwählen« den Untersch.). – es wird nichts aus meiner Sache, res ad irritum cadit: was wird aus mir? was soll aus mir werden? quid de me fiet?: was soll daraus werden? quid agitur?: wie wird es? (gehst du, geht ihr bald?), quid stas? quid statis? – Sehr häufig werden im Lateinischen besondere Formen auf – escere gebildet, z.B. warm w., calescere: es wird Tag, lucescit. – oder man hat eine andere Art des Ausdrucks zu wählen, z.B. es wird (es naht der) Sommer, appetit aestas: es wird Nacht. nox imminet. – Bei Ermunterungen in Frageform steht quin mit Indikat. des Präsens, z.B. werden wir nicht gehen? quin imus? – Bei Fragen der Ungeduldsteht etiam mit Indikat. des Präsens, z.B. wirst du gleich schweigen? etiam taces?

    deutsch-lateinisches > werden

См. также в других словарях:

  • heraus sein — he·raus sein (ist) [Vi] gespr; 1 herausgekommen (1) sein 2 etwas ist heraus etwas ist zum Verkauf im Handel oder auf dem Markt ≈ etwas ist veröffentlicht, erschienen: Ist das neue Lexikon schon heraus? 3 etwas ist heraus etwas ist (allgemein)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • heraus sein — he|raus sein: s. ↑heraus …   Universal-Lexikon

  • heraus sein — he|r|aus sein vgl. heraus …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aus dem größten \(auch: gröbsten\) Dreck (heraus) sein — Aus dem größten (auch: gröbsten) Dreck [heraus] sein   Wer wie es umgangssprachlich heißt aus dem größsten oder gröbsten Dreck heraus ist, hat die größten Schwierigkeiten überwunden: Als sie das Waldstück erreichten, glaubten die Flüchtlinge, aus …   Universal-Lexikon

  • Fein heraus sein —   Wer fein heraus ist, befindet sich oft nach Überwindung von Schwierigkeiten in einer glücklichen Lage: Wenn sie die Stellung als Chefsekretärin bekommt, ist sie fein heraus. Aus Erich Maria Remarques Roman »Im Westen nichts Neues« stammt das… …   Universal-Lexikon

  • aus der Sache heraus sein — [Redensart] Auch: • vom Verdacht befreit sein Bsp.: • Er bestand auf einer Gegenüberstellung mit dem Mann, der ihn des Diebstahls beschuldigt hatte. Dadurch ist er jetzt aus der Sache heraus …   Deutsch Wörterbuch

  • heraus — damit, daß dir s keinen Kropf drückt sagt man, wenn jemand mit der Sprache nicht heraus will. Heraus mit der wilden Katze, auch mundartlich ›raus mit d r welle Katz‹, heraus mit dem Trumpf, eine Redensart beim Kartenspiel, aber auch allgemein… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • heraus — hervor * * * he|r|aus [hɛ rau̮s] <Adverb>: nach hier draußen /Ggs. herein/: heraus mit euch an die frische Luft! * * * ◆ her|aus 〈Adv.〉 1. von (dort) innen, drinnen nach (hier) außen, draußen 2. 〈umg.; fälschl.〉 hinaus ● raus! 〈umg.;… …   Universal-Lexikon

  • heraus — he·raus [hɛ raus] Adv; 1 bezeichnet die Richtung von irgendwo (drinnen) nach draußen, häufig aus der Sicht des Sprechers oder Erzählers ≈ gespr raus ↔ hinein: Heraus mit dir (in den Garten)! || NB: ↑hinaus 2 aus etwas heraus verwendet, um die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • heraus — he|r|aus , umgangssprachlich raus {{link}}K 14{{/link}}; heraus sein; sobald es heraus war …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heraus — Hêrāus, ein Nebenwort des Ortes, eine Bewegung aus einem Orte nach der redenden Person zu, zu bezeichnen; so wie hinaus die Bewegung von dem Redenden entfernet. Komm zu mir heraus, oder komm heraus, aus dem Hause, aus dem Zimmer. Bringe es heraus …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»