Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

helles+öl

  • 1 knarren

    knarren, crepare. concrepare (z.B. von der Tür). – strepere (ein lautes, lärmendes Geräusch von sich geben, z.B. v. Rädern). – stridere (ein lautes, helles Geräusch machen, z.B. von einem Tau). – sonare (übh. einen Ton, ein Geräusch von sich geben, z.B. von der Türangel). – Knarren, das, crepitus (z.B. cardinum). – strepitus (lautes, lärmendes Geräusch, z.B. rotarum). – stridor (lautes, helles Geräusch, z.B. der Türangel). – sonus. sonitus (Getöse, z.B. rotarum).

    deutsch-lateinisches > knarren

  • 2 erörtern

    erörtern, cognoscere. inquirere (untersuchen, nachforschen, gerichtlich od. sonst, um sich über einen Gegenstand Auskunft zu verschaffen). – disceptare (verbis) alqd od. de alqa re. disserere de alqa re. disputare ad alqd od. de alqa re (etwas abhandeln und zwar mit dem Untersch., daß disc. = über einen streitigen, auch rechtlich unentschiedenen Fall mündlich pro u. contra verhandeln, debattieren; diss. = über einen dargebotenen Gegenstand seine Gedanken auseinandersetzen, darlegen; disp. = ein gegebenes Thema untersuchend ausführen). – explicare alqd od. de alqa re (übh. entwickeln, in ein helles Licht setzen). – agere de alqa re (über etwas [im Senate] verhandeln, z.B. lebhaft, magnā contentione). – eine Frage e., quaestionem excutere. Erörterung, cognitio (gerichtliche Untersuchung, alcis relu. de alqa re). – inquisitio (Untersuchung, Erforschung, z.B. der Wahrheit, veri). – disputatio, unbedeutende etc., disputatiuncula (E. über ein gegebenes Thema, bes. aus der Philosophie). – explicatio (Erklärung übh.). – etwas einer E. unterwerfen. in disputationem deducere alqd: es kam darüber im Senate zu lebhaften Erörterungen, de ea re magnā contentione actum in senatu est.

    deutsch-lateinisches > erörtern

  • 3 feuerrot

    feuerrot, igneo colore. igneus (feuerfarbig übh.). – flammeus (glühendrot). – rutĭlus (rot wie helles Feuer). – rubicundus (hochrot.) [897]rufus. russus od. russeus (fuchsigrot). – ganz f., ruboris acerrimi. – s. werden (im Gesicht), s. erröten.

    deutsch-lateinisches > feuerrot

  • 4 Geräusch

    Geräusch, strepitus (das laute G., das leblose Dinge hervorbringen; dann vom Lärm, den Menschen machen, z.B. str. urbis). – fremitus (das dumpfe G., bes. lebender Wesen). – crepitus (das klatschende, knatternde od. knarrende Geräusch). – sonitus. sonus od. Plur. soni (helles, lautes Getön). – stridor (der schwirrende Ton, z.B. einer Säge). – fragor (das Krachen. Knacken etc.). – murmur (das murmelnde G. des Wassers). – tumultus (der Lärm der Menschen auf den Straßen, z.B. remotus a tumultu urbis). – ohne G., sine strepitu; sine sonitu (vgl. »geräuschlos«). – beim geringsten G., ad levissimos sonos (z.B. pavidum esse): bei jedem (auch dem geringsten) G., ad omnes strepitus (z.B. terreri); ad omnem crepitum (z.B. expavescere); quicquid increpuit od. si quid increpuit (z.B. pertimescit) od. (in indir. Rede) quicquid increpuerit (z.B. timeri Caesarem). – ein G. machen, strepitum od. fragorem edere; strepere; fremere; concrepare.

    deutsch-lateinisches > Geräusch

  • 5 Licht

    Licht, das, I) im allg.: lumen. lux (mit dem Untersch., daß lumen die Ursache des Lichts, das, was Licht gibt, der leuchtende Körper ist, lux die Wirkung des Lichts, die Helligkeit, Beleuchtung; beide z.B. solis, lunae). – das L. des Tages, s. Tageslicht: neues L. (des Mondes), luna recens; luna nova: volles L. (des Mondes), luna plena; plenilunium: das L. der Augen, lumina oculorum; auch bl. lumina – schwaches L., lumen tenue (z.B. des Mondes); lumen modicum (z.B. in einem Zimmer); lux maligna (karges, spärliches Licht der Sonne, des Mondes): schlechtes L. (beim Besehen eines Gemäldes etc.). malignum lumen: das helle, volle L., clara lux. – das L. des Tages (der Welt, des Lebens) erblicken (d.i. geboren werden), in lucem edi oder suscipi. – an das L. (Tageslicht) kommen, an das L. (Tageslicht) treten, an das L. (Tageslicht) bringen, ziehen, s. Tageslicht. – jetzt geht mir ein L. auf (uneig.), iam plus cerno oder [1595] video; iam plus cerno et longius. – etwas erscheint in einem schwächeren L., alqd obscuratur, absol. od. durch etw., alqā re (eig., z.B. sol; und uneig. = kommt weniger in Betracht): die Natur erscheint nirgends in ihrem wahren L., nusquam naturae lumen apparet: die Liebe des P. Sestius zeigte sich an seiner Person im hellsten (schönsten) L., clara in hoc P. Sestii pietas exstitit. – L. geben einer Sache, lumina immittere alci rei (eig., z.B. einem Hause); alqd illustrare, explanare (uneig., deutlich machen): jmdm. in einer Sache L. (Aufklärung) geben, docere alqm alqd. edocere alqm alqd oder de alqa re (belehrend); exp licare alci alqd (erklärend). – der Mond erhält sein L. von der Sonne, luna solis lumine collustratur: luna illustratur a sole: die Erde erhält ihr L. von der Sonne, terra accipit lumen a sole. – im L. stehen, lumini bus obstare (eig., einem Gebäude das Licht entziehen, v. Bäumen, Häusern etc.); alci officere (eig., jmdm. das L. benehmen, indem man sich vor ihn stellt; daher uneig. = jmdm. feindselig entgegentreten): jmdm., der Auspizien anstellen will, das L. benehmen. ins L. treten, im L. stehen, alcis auspiciis officere: sich selbst im L. stehen (uneig.), sibi od. utilitati suae oder commodis suis male consulere (für seinen Vorteil schlecht sorgen); sibi deesse (seinen Vorteil vernachlässigen, sich schaden); se ipsum frustrari (sich selbst täuschen). – geh mir vorderhand ein wenig aus dem L., nunc quidem paululum a sole: tritt mir vorderhand nicht ins L., interim velim a sole non obstes. – etw. in ein gutes. vorteilhaftes, günstiges L. stellen, alqd in bonolumine collocare (eig.); alqd commendare, ornare, laudare (uneig., von der vorteilhaften Seite darstellen): jmd. in ein nachteiliges L. setzen, quod sequius sit de alqo loqui (Nachteiliges von jmd. reden); de fama alcis detrahere (jmd. im Rufe heruntersetzen): etwas ins L. setzen, über etwas L. verbreiten (uneig.), alqd illuminare: etwas in helles L., in sein volles, rechtes, gehöriges L. setzen, etwas im vollen L. erscheinen lassen (uneig.), alqd illustrare: jmd. od. etw. in ein gehässiges L. stellen, setzen, alqm oder alqd in invidiam adducere; alci rei adicere invidiam: in ein sehr gehässiges, alqm od. alqd in summam invidiam adducere: in gleichem L. erscheinen (uneig.), parem esse. – etwas in einemfalschen L. sehen, alqd fallaci iudicio (fallacibus iudiciis) videre: jmd. hinter das L. führen, s. täuschen. – etw. bei L. besehen (betrachten), alqd contra lucem apprehendere, z.B. mit einer Hand, unā manu (eig., gegen die Hellung, gegen das Licht halten und besehen); alqd acrioribus oculis intueri. videre etiam atque etiam et considerare (uneig., genau betrachten, erwägen): wenn man es bei L. besieht (betrachtet), bei L. besehen (betrachtet), si diligentius inspexeris (wenn man es genauer betrachtet); si propius accesseris (wenn man näher hinzugeht); si vis veram rationem exsequi (wenn du dem wahren Stand der Sache genauer nachspüren willst). – v. Pers., Jesus, das L. der Wahrheit, *Iesus, inventor veritatis. – II) insbes.: A) in der Malerei, im [1596] Ggstz. zum Schatten: lumen. – L. u. Schatten, lumen et umbra; umbra et color (Schatten u. Farbe): L. u. Schatten beobachten, lumen et umbras custodire. – Übtr., L. in der Rede, id quod est illuminatum; collustrata, ōrum,n. pl. – B) Kerzen-, Lampen- etc. Licht: lumen (im allg.). – lucerna (Leuchte, bes. Lampe). – candēla (Kerze von Wachs od. Talg). – cereus (Wachskerze). – sebacius (Talgkerze, Spät.). – ein L. anzünden, lumen, lucernam, candelam accendere: das L. will mir ausgehen (auslöschen), lucerna me deserit (z.B. beim Schreiben): das L. will mir eben ausgehen. lucerna tenue et extremum lumen spargit: das L. geht (löscht) mir aus, candela consumpta exstinguitur: mit vielen Lichtern, cum multo lumine (z.B. descendere in metallum): mit od. bei L., cum lumine od. lucerna. ad lumen (od. lumina) od. lucernam (beim Kerzen-, Lampenschimmer); luminibus accensis (als schon Lichter angebrannt waren); lumine illato. luminibus illatis. lucernā allatā od. illatā. lucernis allatis od. illatis (als man ein Licht oder Lichter herbeigebracht hatte): bei L. arbeiten, studieren, lucubrare: das Arbeiten bei L., lucubratio: ohne L., sine lumine (z.B. exire). – jmdm. ein L. aufstecken (bildl.), velut e specula lumen quod sequatur alci ostendere: sein L. leuchten lassen (bildl.), lumen suum ostendere.

    deutsch-lateinisches > Licht

  • 6 Schall

    Schall, sonus (Ton, Klang übh.). – soni tus (helles u. lautes Getön). – clangor (schmetterndes, durchdringendes Getön). – crepitus (der mehr plötzlich u. mit Heftigkeit hervorbrechende [2005] u. kurz abgebrochene Schall). – ein leerer Sch. (von Worten), verborum inanium crepitus. – einen Sch. von sich geben, edere sonum od. sonitum od. clangorem od. crepitum: einen Sch. hervorbringen, sonitum efficere. schallen, sonare; sonitum edere. – es schallt mir etwas in die Ohren, alcis rei sonitus complet aures meas: weithin sch., longe sonitus referre.

    deutsch-lateinisches > Schall

  • 7 verherrlichen

    verherrlichen, illustrare (in ein helles Licht setzen, z.B. alcis nomen: u. alqd Musā). – ornare. exornare (ausschmücken, z.B. alcis gloriam). – decorare laude, auch bl. decorare (mit Lob zieren, feiern, z.B. alqm multis orationibus scriptisque). – celebrare (überall bekannt machen, preisen, z.B. ea, quae alqs gessit); verb. illustrare et celebrare (z.B. alcis nomen scriptis). – celebrare carmine, carminibus (dichtend, im Liede verherrlichen, feiern). – von einem Dichter verherrlicht werden, ingenio alcis poëtae celebrari.

    deutsch-lateinisches > verherrlichen

См. также в других словарях:

  • Helles — im Glas Helles als Biersorte ist vor allem in Bayern ein untergäriges, gelbes Bier mit einer Stammwürze von 11–13 % und einem Alkoholgehalt von 4,5–6 Vol. %. Dabei gibt es keine scharfe Grenze zu den Biersorten Lager un …   Deutsch Wikipedia

  • Helles — Helles, ein Einsiedler in Aegypten, steht bei Migne (App.) mit dem Bemerken, Sozomenus erzähle von ihm, er habe Feuer in seinem Rock getragen, ohne ihn zu verbrennen. Vgl. Helenus1–3. (Mg.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • HELLES — fil. Azariae. l. Par. c. 2. v. 39. c. xI. v. 26. c. 27. v. 10 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Helles — [hel′is] Cape S tip of the Gallipoli Peninsula, Turkey, at the entrance to the Dardanelles …   English World dictionary

  • Helles — La Helles (en allemand clair) est un type de bière blonde allemande de fermentation basse (donc classée comme lager) brassée en Bavière. Elle titre entre 4,5 et 6 % d alcool. La Helles a une densité primitive de moût de 11 à 13 %. Son… …   Wikipédia en Français

  • Helles — Cerveza helles. La cerveza helles (en español, clara) es un tipo de cerveza que se consume principalmente en Baviera, al sur de Alemania y se basa en la levadura Saccharomyces uvarum. Helles es una cerveza de color amarillo con una densidad… …   Wikipedia Español

  • Helles — Hellbier * * * Hẹl|le(s) 〈n. 31; umg.〉 ein Glas helles Bier ● Herr Ober, bitte zwei Helle * * * Hẹl|les, das Helle/ein Helles; des/eines Hellen, die Hellen/zwei Helle [↑ 2hell]: [ein Glas] helles Bier: ein H., zwei Helle bitte!; ein kleines H.… …   Universal-Lexikon

  • Helles — /ˈhɛləs/ (say heluhs) noun Cape, a cape in north western Turkey at the southern end of the Gallipoli peninsula; scene of heavy fighting between Allied and Turkish forces at the start of the Gallipoli campaign in 1915. The southern tip of Cape… …  

  • Helles — n. Bezeichnung für die meistgetrunkene Art bayerischen Bieres. A Helles, bittschön! ist der Ruf nach einem süffigen Bier …   Oktoberfest Bierlexikon

  • Helles & freundliches City-Apartment — (Грац,Австрия) Категория отеля: Адрес: Keplerstraße 49, Lend …   Каталог отелей

  • Helles (Bier) — Helles im Glas Das Helle als Biersorte ist vor allem in Bayern ein untergäriges, gelbes Bier mit einer Stammwürze zwischen 11 und 13 % und einem Alkoholgehalt von 4,5 bis 6 %. Dabei gibt es keine scharfe Grenze zu den Biersorten Lager und Export …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»