Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

handwerker(in)

  • 21 кустарь

    м
    Handwerker m; Heimarbeiter m ( надомник)

    БНРС > кустарь

  • 22 ремесленник

    м
    2) перен. неодобр. Stümper m

    БНРС > ремесленник

  • 23 кустарь

    кустарь м Handwerker m 1d; Heimarbeiter m 1d (надомник)

    БНРС > кустарь

  • 24 ремесленник

    ремесленник м 1. Handwerker m 1d 2. перен. неодобр. Stümper m 1d

    БНРС > ремесленник

  • 25 ремесленник

    ремесленник Handwerker

    БНРС > ремесленник

  • 26 abklopfen,

    abkloppen vt обойти, исходить, стучаться во все двери (в поисках чего-л.). Ich habe hier alle Häuser abgeklopft, bin meine Ware aber nicht losgeworden.
    Sie hat alles [alle Geschäfte] abgeklopft, bis sie endlich den passenden Stoff gekriegt hat.
    Ich habe alle Handwerker in unserer Gegend abgeklopft. Keiner konnte mir sofort den Schaden beseitigen.
    Sie hatten noch einige Lokale abgeklopft.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abklopfen,

  • 27 arbeiten

    vi (h): mit Hochdruck [mit Feuereifer] arbeiten работать с огоньком [напряжённо, в поте лица своего]. Hier wird mit Feuereifer [Hochdruck] gearbeitet. Здесь работа кипит, wie ein Pferd [wie ein Vieh] arbeiten фам. работать как лошадь, "вкалывать". Sie arbeitet wie ein Pferd, kriegt aber nur wenig Geld dafür, für zwei arbeiten работать за двоих. Wie konnte man solch einen fleißigen Menschen entlassen? Er arbeitet doch für zwei! sich tot [zu Tode, zu-schanden] arbeiten извести себя непосильным трудом. Gönn dir doch endlich mal eine Pause, du arbeitest dich sonst noch tot! sich krank arbeiten надрываться на работе. Statt Handwerker zu nehmen, laß das Heinz machen. Er wird sich dabei nicht (gleich) krank arbeiten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > arbeiten

  • 28 aufsitzen

    vi
    1. (s)
    a) ich bin ganz schön aufgesessen меня сильно подвели.
    Sie werden sehen, wie sie aufsitzen! вот увидите, когда попадётесь!
    б) jmdn. aufsitzen lassen подвести кого-л. Der Handwerker hat uns aufsitzen lassen. Jetzt warten wir bald eine halbe Stunde auf ihn.
    Er wird uns doch nicht etwa aufsitzen lassen!
    Sie hat mich leider aufsitzen lassen.
    2. (s): aufgesessen! по коням!
    3. (h)
    а) принимать сидячее положение. Ich wunderte mich, daß er schon kurz nach der Operation im Bett aufgesessen hat.
    б) не ложиться (спать). Die ganze Nacht hat er aufgesessen, um seine Arbeit zu Ende zu schreiben.
    Nächtelang habe ich aufgesessen, als meine Mutter schwer krank war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aufsitzen

  • 29 auftreiben

    vt достать, раздобыть
    eine Kleinigkeit zu essen, ein Quartier, ein Nachtlager, einen Handwerker, einen Boten, Gepäckträger auftreiben
    Das Buch war schwer aufzutreiben.
    Wo hast du das bloß aufgetrieben?
    In der ganzen Gegend war kein Arzt [kein Taxi] aufzutreiben.
    Es war für ihn nicht ganz leicht, Geld und Lebensmittel aufzutreiben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > auftreiben

  • 30 becircen

    (bezirzen) vt
    а) очаровывать, обольщать
    совращать. Jetzt becirct sie den neuen Kollegen, hat bald alle Männer unserer Abteilung durch.
    Sie hat ihn so bezirzt, daß er jetzt nicht mehr von ihr lassen kann,
    б) подлизаться, подольститься к кому-л. Ich werde den Handwerker becircen, damit er endlich kommt. N Du wirst die Tante ein bißchen becircen müssen, wenn du etwas von ihr erben willst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > becircen

  • 31 Bogen

    m: den Bogen (he)raus haben [spitzhaben] ловко справляться с чём-л.
    быть знатоком какого-л. дела. Er hat den Bogen raus. Was er anfaßt, gelingt ihm.
    Er hat den Bogen raus. Er versteht es, sich um alle Unannehmlichkeiten zu drücken.
    Dieser Handwerker hat in der Zimmerrenovierung den Bogen raus.
    Dieser Langstreckenläufer hat den Bogen raus, versteht, seine Kräfte einzuteilen, große [hohe] Bogen [in großem Bogen] spucken задаваться, важничать, разыгрывать (из себя) важную персону. Hör dir das nur an, was der in seinem Leben schon alles getan haben will. Der spuckt vielleicht große [hohe] Bogen!
    Er spuckt immer so große Bogen, tut so, als wenn er wunder was könnte, in Wirklichkeit ist er uns allen unterlegen, einen Bogen um jmdn./etw. machen обходить, избегать кого/что-л. Um diese Nachbarin mache ich immer einen großen Bogen, sie ist mir unsympathisch.
    Um die Arbeit macht er meist einen großen Bogen. im großen [hohen] Bogen hinausfliegen вылететь с большим треском откуда-л. Wegen seiner ewigen Streitereien ist er aus dem Büro im großen Bogen hinausgeflogen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bogen

  • 32 bongen

    vt/vi (h)
    1. выбивать (чек) (на кассовом аппарате). Der Kellner bongt das bestellte Gericht.
    Die Verkäuferin hatte den Betrag bereits gebongt.
    Er hatte falsch gebongt.
    2.: etw. ist gebongt! фам. готово дело!, договорились! Ist gebongt, die Handwerker kommen am Dienstag. alles gebongt! (die Sache) ist gebongt! фам. порядок!, всё! "Hast du die Reise gebucht?" — "Alles gebongt! In einem Monat geht's los."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bongen

  • 33 bummeln

    w (h) l. прогуливаться, шататься. Sie wollten ein wenig durch die Stadt bummeln und die Schaufenster ansehen.
    Heute hatten wir Zeit und bummelten durch die Straßen der Innenstadt.
    Langsam bummelten wir den Boulevard entlang.
    2. кутить, ходить по забегаловкам. Heute abend wollen wir bummeln gehen.
    Er weiß mit seiner Zeit nichts anzufangen, geht jeden Abend bummeln.
    Sie hatten vor, am Wochenende einmal zünftig bummeln zu gehen.
    3. прогуливать
    лодырничать, болтаться без дела. Er bummelt, statt zu lernen.
    Er hat mehr als ein Semester lang gebummelt.
    4. медленно работать, копаться. Bummle nicht so, beeile dich ein bißchen!
    Die Handwerker haben so gebummelt, daß die Wohnung nun doch nicht rechtzeitig fertig wird.
    Wenn du bei deinen Schularbeiten nicht so gebummelt hättest, wärest du jetzt fertig und könntest mit uns Spazierengehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bummeln

  • 34 dabeisein

    vi
    1.: ich bin dabei
    а) я готов [согласен, присоединяюсь]
    хорошо! "Wollen wir gemeinsam baden gehen!" — "Ich bin dabei!"
    Wenn es soweit ist, gebt mir Bescheid! Ich bin dabei.
    б) (etw. zu tun) я занят (чём-л.). Als er kam, war ich gerade dabei, ihm einen Zettel zu schreiben.
    "Bist du schon angezogen?" — "Ich bin eben dabei."
    2. быть, работать где-л. Er ist zur Post gegangen und ist nun schon mehrere Jahre dabei.
    Der Vater macht 20 Jahre in der Kohle, die beiden Söhne sind auch dabei.
    3.:
    a) was ist denn (schon) dabei? что же тут такого (сложного, опасного)? "Hast du diese Matheaufgabe allein gelöst?"" — "Was ist denn schon dabei?"
    "Du willst am hellichten Tag mit einer Leiter durchs Fenster einsteigen?" — "Was ist denn schon dabei? Jeder wird uns für Handwerker halten."
    б) es ist nichts dabei ничего особенного, ничего страшного. Wenn du ordentlich Anlauf nimmst, kannst du ohne weiteres über diesen Graben springen, es ist nichts dabei.
    Es hat zwar gefroren, aber Sie können die Strecke ohne weiteres fahren, es ist nichts dabei.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dabeisein

  • 35 drauflegen

    vt
    1. положить на место. Du kannst das Buch hier drauflegen.
    2. добавить. Mein Reisegeld reichte nicht aus. Ich mußte noch was drauflegen.
    Willst du eine anständige Arbeit bekommen, mußt du dem Handwerker noch mindestens 10 Mark drauflegen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > drauflegen

  • 36 Durchfall

    m -s,..fälle провал, неуспех. Die neue Aufführung ist ein glatter Durchfall.
    Auch seine zweite Oper ist ein glänzender Durchfall geworden.
    Der Durchfall des Hauptdarstellers ist zum größten Teil auf die schlechte Inszenierung zurückzuführen.
    Nach dem Druchfall im Abnjir ist er Handwerker geworden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Durchfall

  • 37 fest

    1. основательно, хорошенько, как следует. Der Flüchtling wurde bei der Festnahme fest durchgeprügelt.
    Beim Feiern habe ich fest mitgemacht.
    Er hat den ganzen Tag fest gearbeitet.
    Du mußt fest zugreifen, sonst wirst du nicht satt.
    Der Handwerker wollte keinen Kaffee haben, ihm war was Festes lieber — Fleisch oder Wurst.
    2. <прочный, надёжный>: einen festen Freund [eine feste Freundin] haben иметь постоянного приятеля, партнёра [постоянную приятельницу, партнёршу]. Du hast schon lange einen festen Freund. Ihr werdet bestimmt bald heiraten, in festen Händen sein быть женатым [замужем]. Ihr alter Freund kam zu spät, sie ist schon in festen Händen, das tritt sich fest! см. festtreten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fest

  • 38 gehen

    vi (s):
    1. mit jmdm. gehen встречаться. "гулять" с кем-л. Er geht mal mit dieser, mal mit jener.
    Mit ihm bin ich früher auch einmal gegangen.
    Sie gingen immerhin schon drei Jahre miteinander, bevor sie sich verlobten.
    "Gehst du mit Ursel?" — "Ja, wir sind zusammen."
    Sie geht schon wieder mit einem anderen.
    2. in die Pilze [in die Himbeeren] gehen ходить за грибами [за малиной].
    3. jmd. wurde gegangen шутл. кого-л. "ушли" (уволили). Der Beamte wurde gegangen. Er machte sich beim Chef unbeliebt und wurde gegangen.
    4. geh(t) mir mit etw. оставь (те)!, прекрати (те)! Geh mir mit deinen politischen Schlagworten, da steckt doch nichts dahinter.
    Geh mir mit deinen faulen Ausreden, komm das nächste Mal lieber pünktlich.
    Aber geht mir mit eurem Geschichtsunterricht! Für mich war er immer uninteressant.
    5. als jmd. gehen meppum. огран. работать кем-л.
    als Maurer, Schaffner, Bäcker gehen.
    6. in etw., als jmd. gehen ходить в чём-л., одеваться определённым образом. Zum Fasching geht er als Pirat.
    Sie geht in Schwarz [in Trauer].
    Sonntags geht der Hauptmann in Zivil.
    7. über etw. gehen наброситься на что-л.
    der Besuch ist über das Essen [über die Vorräte] gegangen гости съели все продукты [все запасы].
    8. jmd. muß an etw. gegangen sein кто-л. во что-л. совался [в чём-л. ковырялся]. Jemand muß mir an meine Sachen [an meine Geldkassette, an meinen Schrank, an meinen Schreibtisch] gegangen sein. Alles ist durchwühlt.
    9. wie geht der Vers [das Lied] ? как начинается стихотворение [песня]? Wie geht die zweite Strophe des Liedes? Ich hab's vergessen.
    Das Gedicht geht so:...
    10. der Mechanismus geht механизм действует [работает]. Der Apparat, die Bremse, der Automat, der Fahrstuhl geht nicht.
    11. (die Ware) geht... (товар) идёт [продаётся]... Die Schuhe dieses Musters gehen schlecht [leidlich], sie gefallen den Kunden nicht.
    Dieser Artikel geht schwer.
    Diese Taschen gehen gut, weil sie chique aussehen.
    12. etw. geht ununterbrochen что-л. не прекращается, происходит непрерывно. Ihr Mundwerk [das Telefon] geht ununterbrochen.
    Das Hämmern der Handwerker geht ununterbrochen.
    13. noch gehen können [müssen, mögen] продержаться, пригодиться (о чём-л.). Der Mantel muß den Winter noch gehen. Erst im nächsten Jahr kaufe ich mir einen neuen.
    14. es geht сносно, терпимо, ничего. "Wie gefällt dir die Ausstattung?" — "Es geht."
    "Was macht jetzt deine Gesundheit?" — "Danke, es geht."
    15. etw. geht что-л. идёт нормально, получается. Die ersten paar Tage im Urlaub gingen, aber dann regnete es dauernd.
    16. einen gehen lassen груб.
    син. eine Blähung abgehen lassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gehen

  • 39 Großkopferte

    m ю.-нем., Großkopfete m -n, -n
    1. влиятельный человек, "шишка". Er war ein Großkopfeter geworden und kannte seine alten Freunde nicht mehr.
    2. человек с образованием. Die Großkopferten werden hier nicht gebraucht, eingestellt werden nur Handwerker.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Großkopferte

  • 40 Hand

    /
    1.: schöne Hand дет правая рука. Gib die schöne Hand [das schöne Händchen] wenn du der Tante "auf Wiedersehen" sagst! küß die Hand! австр. уст. приветствие. Hand drauf! руку даю на отсечение
    головой ручаюсь, что... jmdm. rutscht die Hand leicht aus кто-л. сразу даёт волю рукам, die linke Hand kommt vom Herzen шутл. левая рука ближе к сердцу, левая рука для друга (говорят, когда подают левую руку для приветствия), seine Hand aufhalten [hinhalten] не отказываться от чаевых, eine hohle Hand machen [haben] брать на лапу, брать взятки. Wenn wir mit unserem Anliegen nicht durchkommen, müssen wir uns an Direktor Müller wenden. Der hat eine hohle Hand, habe ich gehört.
    Dann begab sich Pierre in gewisse Ämter, füllte gewisse hohle Hände (L. Feuchtwanger). seine Hände in etw. haben [stecken] быть замешанным в чём-л.
    вмешиваться во что-л. laß die Hände davon [aus diesem Spiel]! не связывайся!, не вмешивайся в это! ehe man die Hand umkehrt [umdreht] в мгновение ока. (oft) eine lockere Hand haben часто пускать руки в ход [давать волю рукам]. Ihre Mutter hat eine lockere Hand. Pariert die Kleine nicht sofort, kriegt sie gleich eine runter.
    Ihr Vater ist sehr streng und hat eine lockere Hand, zwei linke Hände haben иметь руки--крюки
    быть неловким, нескладёхой. Was er auch anpackt, geht bei ihm schief. Er hat wirklich zwei linke Hände.
    Du hast in der Tag zwei linke Hände. Mußt du denn nun auch wieder unsere beste Vase zerschlagen! beide [alle] Hände voll zu tun haben иметь много хлопот [дел]
    хлопот полон рот. wir können uns die Hände geben мы друзья по несчастью, jmdm. die Hände füllen [schmieren] дать кому-л. на лапу, "подмазать" кого-л. Hand aufs Herz откровенно, по-ложа руку на сердце. Hand aufs Herz, ich meine es ehrlich!
    Hand aufs Herz! Ist es wirklich wahr, was du gesagt hast? eine Hand wäscht die andere рука руку моет. jmdm. aus der Hand fressen шутл. беспрекословно повиноваться, быть преданным кому-л. Dem Rudi habe ich mal ganz energisch die Meinung gesagt
    seitdem frißt er mir aus der Hand.
    Er frißt ihm aus der Hand, wenn er mal Trinkgeld von ihm kriegt.
    Sie macht alles, was er will, frißt ihm direkt aus der Hand, nur damit er nicht wieder jähzornig wird. jmdm. etw. in die Hand bezahlen заплатить наличными кому-л. jmdm. in die Hände laufen попасться кому-л. под руку, sein Herz in die Hand nehmen собраться с духом, die Beine in die Hand nehmen шутл. бежать со всех ног, пуститься во всю прыть. Nimm aber die Beine jetzt in die Hand, sonst kriegst du die Fähre nicht mehr!
    Nun mußt du aber die Beine in die Hand nehmen, sonst schließen sie das Geschäft. jmd. in die Hand [in die/seine Hände] bekommen держать в руках кого-л., не давать воли кому-л. Ausgezeichnet, mein Lieber, wie Sie die Leute in die Hand bekommen! in die Hände spucken поплевать на руки, подналечь на работу. Nun, noch einmal kräftig in die Hände gespuckt, und dann 'ran an die Arbeit! etw./jmdn./sich in der Hand [in den Händen] haben держать что-л./кого-л. /себя в руках, in festen Händen sein шутл. быть помолвленной
    ' быть замужем
    иметь прочную любовную связь. Wenn er wüßte, daß sie in festen Händen war!
    "Was macht denn deine Tochter?" — "Ach, sie ist schon in festen Händen, hat auch schon einen kleinen Sohn." etw. mit der linken Hand machen делать что-л. одной левой [легко, играючи
    небрежно, кое-как]. Du hast die Aufgabe schlecht, wirklich mit der linken Hand gemacht.
    Diese kinderleichte Aufgabe mache ich mit der linken Hand, ohne jede Anstrengung.
    Der Journalist lieferte viele Beiträge für Zeitschriften mit der linken Hand, sich mit Händen und Füßen gegen etw. sträuben [wehren] отбиваться от чего-л. руками и ногами, противиться всеми силами чему-л. Gegen den wenig einbringenden Auftrag wehrt er sich mit Händen und Füßen.
    Ich habe mich mit Händen und Füßen dagegen gewehrt [gesträubt], daß man mir eine zusätzliche Arbeit aufhalst, mit Händen und Füßen reden отчаянно жестикулировать. Wenn er aufgeregt ist, redet er mit Händen und Füßen.
    Er spricht immer mit Händen und Füßen. Solch ein Temperament hat er. jmdm. unter die Hände kommen попасться кому-л. в руки [в лапы]. unter der Hand тайком, украдкой, незаметно.
    а) etw. unter der Hand kaufen [beschaffen, verkaufen] купить [достать, продавать] что-л. из--под полы. Die Mangelware verkaufte sie mir unter der Hand.
    Diese schicke Ledertasche habe ich mir unter der Hand gekauft, im Geschäft kriegst du so etwas nicht.
    б) unter der Hand eine Vereinbarung treffen тайно договориться о чём-л. von der Hand in den Mund leben едва сводить концы с концами. Er hat nur wenig Geld, es reicht gerade für seinen nötigen Unterhalt, er lebt von der Hand in den Mund.
    Alles, was ich verdiene, gebe ich sofort aus, ich lebe von der Hand in den Mund, sich (Dat.) die Hände reiben потирать руки (испытывать чувство удовлетворения, злорадство). Hand an sich legen эвф. наложить на себя руки, die [seine] Hand auf etw. halten зажимать что-л., придерживать
    die Hand auf die Tasche [auf den Beutel, auf sein Geld] halten быть прижимистым [скупым], die Hände überm Kopf zusammenschlagen всплеснуть руками (от удивления). Als ich meiner Mutter erzählte, daß ich mich verlobt habe, schlug sie die H nde berm Kopf zusammen. jmdn. an der Hand haben иметь кого-л. на примете [под рукой, в помощниках]. Er hat einen Handwerker an der Hand, der ihm die Wohnung in Schwarzarbeit renovieren kann, sich (Dat.) etw. an beiden Händen abz hlen [abfingern] können суметь сосчитать по пальцам. klar auf der Hand liegen быть очевидным [ясным]. keine Hand rühren
    ohne eine Hand zu rühren палец о палец не ударить, не помогать. jmds. rechte Hand sein быть чьей-л. правой рукой. Wenn ich nicht da sein sollte, wenden Sie sich an Frau Müller. Sie ist meine rechte Hand, kann Sie genauso gut beraten wie ich.
    Herr Beyer ist seine rechte Hand. Er vertritt ihn in allen Sachen.
    2. "рука" (почерк)
    eine saubere, schöne, leserliche, eilige, ungelenke, krakelige Hand
    3. футб. рука. Der Schiedsrichter pfiff Hand [entschied auf Hand].
    "Hand!" riefen die Zuschauer.
    4. бокс. удар. Der Boxer brachte fünf Hände unter.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hand

См. также в других словарях:

  • Handwerker(in) — Handwerker(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Handwerker — bezeichnet eine Person, die einen handwerklichen Beruf ausübt; siehe Handwerk Otto Handwerker (1877–1947), deutscher Bibliothekar Rudolf Handwerker (* 1944), deutscher Kommunalpolitiker (CSU) und Landrat des Landkreis Haßberge …   Deutsch Wikipedia

  • Handwerker — ↑Professionist …   Das große Fremdwörterbuch

  • Handwerker — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Handwerker — 1. Dem Handwerker zahle nie voraus, gib nie dein Pferd auf Borg aus dem Haus und führ kein Weib ohne Mitgift ins Haus. 2. Der Hândfrenger akert än der Wierkesch. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 492. 3. Ein Handwercker macht mit seinem Handwerck… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Handwerker — Handarbeiter * * * Hand|wer|ker [ hantvɛrkɐ], der; s, , Hand|wer|ke|rin [ hantvɛrkərɪn], die; , nen: Person, die ein Handwerk betreibt: für diese Reparatur müssen wir einen Handwerker kommen lassen. * * * Hạnd|wer|ker 〈m. 3〉 1. jmd., der ein… …   Universal-Lexikon

  • Handwerker — der Handwerker, (Mittelstufe) eine Person, die sich berufsmäßig mit einem Handwerk beschäftigt Beispiel: E ist als selbstständiger Handwerker tätig …   Extremes Deutsch

  • Handwerker — der Handwerker, Morgen sind bei uns die Handwerker. Wir bekommen eine neue Badewanne …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Handwerker — Hạnd·wer·ker der; s, ; jemand, der als Beruf ein Handwerk ausübt: Schlosser, Schreiner und Maurer sind Handwerker …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Handwerker — Hand: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd., ahd. hant, got. handus, engl. hand, schwed. hand gehört wahrscheinlich als ablautende Substantivbildung zu der Sippe von got. hinÞan »fangen, greifen« und bedeutet demnach eigentlich »Greiferin,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Handwerker, der — Der Handwêrker, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Handwerkerinn, plur. die en, derjenige, welcher ein Handwerk in der engern Bedeutung dieses Wortes erlernet hat oder treibet; im gemeinen Leben ein Handwerksmann …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»