Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

haben+sie+nichts+dagegen+

  • 61 da

    1.: da! вот!, бери! Da hast du die Tasche.
    Da nimm das Geld!
    2.: da haben wir's!
    da hast du's! ну вот!, вот тебе на!, вот тебе раз!
    3.: halt, wer da? стой, кто идёт? (окрик часового).
    4. в атрибутивной функции: вон тот, вон там, вот этот. Das Haus da ist schon alt.
    Das Auto da steht schon eine Stunde.
    Das da möchte ich kaufen.
    Die da, die dich gegrüßt hat, ist nett.
    "Welches Muster gefällt dir am besten?" — "Dieses da."
    5.: he [hallo], Sie da! эй, вы там! He, Sie da, Sie haben Ihr Taschentuch verloren! du da! эй, ты там! Du da, mach die Tür zu!
    6.: Platz da! Weg da! дорогу!, посторонись!
    7. тавтологическое употребление: обстоятельство места, времени и др. плюс da: Im Hafen, da liegen viele Schiffe.
    Bei Sonnenschein, da braucht man keinen Regenmantel.
    Vor zehn Jahren, da sah es hier noch anders aus.
    а) ну что же. Da habe ich nichts dagegen.
    Da kann sich jeder darunter vorstellen, was er will,
    б) что-то. Da werde ich nicht daraus klug,
    в)... это... Da komme ich gestern nach Hause und sehe... Прихожу это я вчера домой и вижу...
    Da gab es 1980 eine Konferenz, auf der hatten alle Teilnehmer... Была это здесь в 1980 году конференция, на которой все участники...
    9. замена местоименного наречия (daran, dabei, damit u.a.): "Haben wir uns nicht schon mal getroffen?" — "Da (daran) kann ich mich nicht erinnern."
    Wir wollen unsere Wohnung tauschen. Du glaubst nicht, was da (dabei) alles zu besorgen ist.
    "Wollen wir zusammen eine Tasse Kaffee trinken!" — "Da (damit) bin ich einverstanden."
    Noch als Siebzigjähriger konnte er sich für das Neue begeistern. Es ging ihm da wie seinen Studenten.
    Da (wenn das so ist) braucht man sich ja nicht zu wundern!
    10.: nichts da ни в коем случае, никак. "Mutti, darf ich mir ein Eis kaufen?" — "Nichts da, du bekommst wieder Halsschmerzen."
    Nichts da! Jetzt wird nicht genascht!
    11.: da... слышишь? Da, es klingelt!
    Da, eine Nachtigall!
    Da, horch!
    12. da раздвоенного местоименного наречия (б.ч. с-нем.): Da bin ich auch für (ich bin auch dafür).
    Da kann man nicht bei (dabei) machen.
    Da kommt noch etwas anderes zu (dazu).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > da

  • 62 all right

    1) (unhurt; not ill or in difficulties etc: You look ill. Are you all right?) in Ordnung
    2) (an expression of agreement to do something: `Will you come?' `Oh, all right.') in Ordnung
    * * *
    I. adj inv
    1. (OK) in Ordnung; ( approv fam: very good) nicht schlecht präd
    don't worry now, it's \all right schon gut, es ist alles wieder in Ordnung
    gosh, this wine's \all right, isn't it? Mensch, dieser Wein ist aber nicht übel!
    that's \all right (apologetically) das macht nichts; (you're welcome) keine Ursache
    what did you think of the film?it was \all right, nothing special wie fandest du den Film? — na ja, nichts Besonderes
    would it be \all right if...? wäre es dir recht, wenn...?
    it'll be \all right to leave your car here du kannst deinen Wagen ruhig hier lassen
    to be a bit of \all right BRIT ( fam) nicht schlecht aussehen
    perfectly \all right völlig in Ordnung
    to be doing \all right ein angenehmes Leben führen
    to be \all right with sb jdm recht sein
    2. (healthy) gesund; (safe) gut
    are you \all right? ist alles in Ordnung?, bist du okay?
    well, we got as far as London \all right, but then... bis London sind wir ja noch gut gekommen, aber dann...
    to get home \all right gut nach Hause kommen
    II. interj
    1. (in agreement) o.k., in Ordnung
    \all right? wie geht's?
    \all right, John? na wie geht's, John?
    III. adv inv
    1. (doubtless) auf jeden Fall, zweifellos
    are you sure it was him?oh, it was him \all right bist du sicher, dass er es war? — oh ja, eindeutig!
    2. (quite well) ganz gut
    are you managing \all right in your new job? kommst du in deinem neuen Job gut zurecht?
    * * *
    ['ɔːl'raɪt]
    1. adj pred
    1) (= satisfactory) in Ordnung, okay (inf)

    that's or it's all right (after thanks) — schon gut, gern geschehen; (after apology) schon gut, das macht nichts

    it's all right, you don't have to — schon gut, du musst nicht unbedingt

    to taste/look/smell all right — ganz gut schmecken/aussehen/riechen

    it's all right by me — ich habe nichts dagegen, von mir aus gern

    it's all right for him to laugh I made it all right with himer hat gut lachen ich habe das (mit ihm) wieder eingerenkt

    it'll be all right on the night — es wird schon klappen, wenn es darauf ankommt

    2) (= safe, unharmed) person, machine in Ordnung, okay (inf); object, building, tree etc heil, ganz, okay (inf)

    are you feeling all right? — fehlt Ihnen was?; (iro) sag mal, fehlt dir was?

    he's all right again — es geht ihm wieder gut, er ist wieder in Ordnung (inf)

    the bomb damaged half the street but our house was all rightdie Bombe hat die halbe Straße zerstört, aber unserem Haus ist nichts passiert

    it's all right now, Susi's here —

    it's all right, don't worry — keine Angst, machen Sie sich keine Sorgen

    2. adv
    1) (= satisfactorily) ganz gut, ganz ordentlich; (= safely) gut

    did you get/find it all right? — haben Sie es denn bekommen/gefunden?

    2) (= certainly) schon

    that's the boy all right —

    oh yes, we heard you all right — o ja, und ob wir dich gehört haben

    3. interj
    gut, schön, okay (inf); (in agreement) gut, in Ordnung

    may I leave early? – all right — kann ich früher gehen? – ja

    all right that's enough!okay or komm, jetzt reichts (aber)!

    all right, all right! I'm coming — schon gut, schon gut, ich komme ja!

    * * *
    adj.
    in Ordnung ausdr. adv.
    ganz recht adv.
    schon gut adv. expr.
    in Ordnung ausdr.

    English-german dictionary > all right

  • 63 Vollständige Zustimmung / Полное согласие

    Универсальные ответные реплики для выражения согласия. Употребляются без ограничений.

    Ja. — Да.

    Aber ja. — Да, конечно.

    Ja bitte. — Да, пожалуйста.

    Утвердительный ответ большей частью на просьбу, приказание. Изначально употребляется в армии при ответе старшему по званию. В обиходном общении употребляется с иронией.

    Jawohl. — Совершенно верно. / Так точно. / Будет исполнено. / Слушаюсь.

    Ответные реплики, выражающие полное согласие. Содержат даже некоторое недоумение по поводу возможных сомнений в согласии говорящего. Употребляются без ограничений.

    Natürlich. — Конечно

    Selbstverständlich. / Selbstredend. geh. — Разумеется. / Само собой разумеется. / Само собой. разг.

    Zweifellos. — Несомненно.

    Ответные реплики, подчёркивающие полную готовность говорящего положительно отреагировать на просьбу или предложение собеседника. Употребляются в неофициальном общении по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Na, klar. umg. — Ясное дело. разг. / Понятно. / О чём речь!

    Alles klar. umg.Всё ясно! разг.

    Согласие с сообщением собеседника или его отношением к предмету разговора. Употребляется без ограничений.

    In der Tat. — В самом деле. / Действительно.

    Употребляется в неофициальном общении.

    o.k./O.K./okay! [o:’kei] umg. — О’кей. разг.

    Ответ на просьбу, предложение, приглашение. Употребляется без ограничений, иногда с преимущественно восклицательной интонацией.

    Gern. / Gerne. umg. / Aber gern! — С удовольствием. / Охотно.

    Ответ на просьбу или сообщение о намерениях собеседника, предполагающее получение согласия от говорящего. Хотя эти ответные реплики и выражают согласие, говорящий подчёркивает, что он либо даёт согласие без особого желания, либо что обсуждаемая ситуация не входит в его личную сферу. Употребляется в неофициальном общении, большей частью по отношению к лицам с более низким социальным статусом.

    Meinetwegen. / Von mir aus. umg. — Почему бы и нет. / Как хочешь./Как хотите. /Как знаешь./Как знаете. / Как угодно. / Да ради Бога. разг.

    Выражает не только согласие, но и подчёркивает правильность, необходимость высказанного собеседником. Употребляется (вследствие краткости) большей частью в устном неофициальном общении.

    Unbedingt. — Непременно. / Обязательно.

    1) Реакция на сообщение собеседника о каком-л. событии, о своих намерениях или действиях. Выражает, кроме согласия, эмоциональное одобрение. Употребляется большей частью в устном неофициальном общении. 2) Может выражать также желание подвести черту под разговором, сменить тему. В этом случае речь идёт скорее о «возражении под видом согласия».

    Na schön! umg. — Вот и хорошо! / Прекрасно! / Чудненько! разг.

    Ответ-согласие с каким-л. утверждением собеседника. Употребляется без ограничений.

    Das stimmt./ Stimmt. umg. — (Это) верно.

    Ответ, выражающий эмоционально окрашенное согласие с собеседником и, возможно, даже радость от того, что мнения говорящего и слушающего совпали. Употребляется в неофициальном общении.

    Genau! — Именно.

    Универсальный положительный ответ на просьбу. Выражает вежливое нейтральное согласие. Употребляется без ограничений.

    Bitte. / Bitte schön. / Bitte sehr. — Пожалуйста.

    Положительный ответ на предложение совершить какие-л. совместные действия, большей частью когда говорящий и слушающий договариваются о конкретном сроке. Употребляется в неофициальном общении.

    Ist mir recht. umg. — Меня это устраивает. / Мне это подходит. / Годится. разг.

    Выражается не просто согласие выполнить просьбу собеседника, но и готовность сделать это. Подчёркивается несложность выполнения этой просьбы для говорящего. Сокращённые варианты употребляются при более доверительном, неофициальном общении с лицами равного или более низкого социального статуса.

    (Das ist) keine Frage. umg. — Это не проблема.

    (Das ist) kein Problem. umg.Нет проблем! разг.

    Согласие немедленно выполнить какое-л. конкретное действие. Употребляется в неофициальном общении. Может употребляться иронически и иметь значение отказа под видом согласия.

    Gleich! / Sofort! — Сейчас! / Сию секунду! / Спешу и падаю! разг. ирон.

    Положительный ответ на просьбу. Выражает не только согласие, но и готовность к активному содействию. Употребляется в неофициальном общении.

    Geht in Ordnung! — Всё будет в порядке/о’кей! разг.

    Wird gemacht. umg. — Будет сделано. разг.

    Einverstanden. — Ладно. разг. / Хорошо.

    Выражает не столько согласие, сколько недоумение по поводу самого обсуждения вопроса. Подразумевает, что иного пути развития событий и быть не могло. Употребляется только в неофициальном общении по отношению к лицам с более низким или равным социальным статусом.

    Was denn sonst? umg. — А что же ещё? / А как же иначе?

    Реакция на сообщение собеседника о своих намерениях, на его просьбу или предложение. Подчёркивает не столько собственно согласие говорящего, сколько отсутствие у него возражений. Может означать также индифферентность, напоминая по этому параметру выражения Meinetwegen и Von mir aus. Употребляется только в устном неофициальном общении по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Warum (denn/auch) nicht? — А почему бы и нет?

    Сугубо официальное выражение. Употребляется только в письменных сообщениях, заявлениях и др. официальных документах. В неофициальном общении возможно только ироничное употребление.

    Hiermit erkläre ich meine Bereitschaft,... — Настоящим сообщаю о своём согласии... (сделать что-л.)

    Реплика выражает готовность совершить какие-л. конкретные действия. Может быть ответом на просьбу/предложение. Употребляется большей частью в официальном общении.

    Ich bin bereit,... zu tun/zu machen. — Я готов сделать... (что-л.)

    Выражает не только согласие, но и желание участвовать в задуманном предприятии. При этом собеседник мог и не предполагать участие говорящего. Употребляется в неофициальном общении.

    Bei diesem Vorhaben/bei dieser Sache bin ich mit von der Partie. umg. — Я не прочь поучаствовать в этом деле.

    Говорящий не только выражает согласие с предложенным, но в первую очередь подчёркивает необходимость согласованных действий. Употребляется большей частью в неофициальном общении.

    Ich ziehe mit euch an einem / am gleichen/am selben Strang. umg. — Мы с вами в одной упряжке. разг./ Мы с вами делаем общее дело.

    Такая реакция-согласие является большей частью заключительной репликой в более или менее продолжительном обсуждении. Указывает на то, что в результате обсуждения говорящий изменил точку зрения и согласился с собеседником. Употребляется большей частью в официальном общении.

    Ich kann nicht leugnen, dass mich Ihre Meinung überzeugt. — Должен признать, что вы меня убедили.

    Говорящий согласен с каким-л. конкретным суждением собеседника, оценкой им определённого положения вещей. При этом подчёркивается, что согласие говорящего носит ограниченный характер, не распространяясь на точку зрения собеседника в целом. Употребляется большей частью в официальном общении. В известном смысле представляет собой промежуточный случай между «полным согласием» и «неполным согласием».

    Sie haben auf jeden Fall Recht, dass... — Вы, во всяком случае, правы в том, что...

    1) Говорящий выражает полное согласие с услышанным и подчёркивает, что его согласие не изменится с изменением каких-л. внешних обстоятельств. 2) Такая ответная реплика может также выражать полное согласие лишь с частью утверждений собеседника. Подразумевается, что у говорящего имеются возражения по поводу каких-л. других аспектов мнения собеседника. В этом случае логическое ударение падает на das. См. также Zustimmung mit Einschränkung / Неполное согласие.

    Ich akzeptiere das auf jeden Fall. — С этим я в любом случае согласен. / Это я в любом случае принимаю.

    Нейтральный ответ-согласие. В случае использования придаточного с weil выражает желание говорящего более или менее подробно объяснить причину своего согласия.

    Ich bin einverstanden, dass weil... — Я согласен, что.../потому что...

    Согласие-разрешение. Большей частью ответ на просьбу (например, ребёнка). Из-за явно выраженного разрешительного характера употребляется большей частью в отношении лиц с более низким или равным социальным статусом. В последнем случае это, как правило, ответ на предложение. При использовании слова natürlich разрешительный характер реплики ослабляется, а согласительный усиливается.

    Ich habe (natürlich) nichts da gegen. — Я (конечно) ничего против не имею.

    Также имеет разрешительный характер. Употребляется в официальном общении, когда говорящий является представителем какой-л. официальной инстанции и в силу этого приписывает себе более высокий социальный статус, чем у его собеседника. Допустимо в письменных сообщениях.

    Dagegen bestehen (unserer seits) keine Einwände. — (С нашей стороны) возражений нет.

    Неуверенное согласие. За этой репликой следует большей частью возражение, подаваемое как уточнение в целом верной мысли собеседника, или какое-л. пояснение собственной точки зрения. Употребляется большей частью в общении с людьми, чей социальный статус не выше статуса говорящего. См. также Zustimmung mit Einschränkung / Неполное согласие.

    Wahrscheinlich haben Sie Recht. — Возможно, вы правы.

    Вежливая положительная реакция на высказывание точки зрения собеседника. Употребляется в официальном общении.

    Ich teile Ihre Meinung. — Согласен с вашим мнением. / Разделяю вашу точку зрения.

    Реакция более эмоциональная, чем в предыдущем случае. Выражает не просто согласие, но и некоторую радость по поводу совпадения мнений говорящего и слушающего.

    Ich bin ganz Ihrer/deiner Meinung. — Я абсолютно того же мнения. / Полностью с вами/с тобой согласен.

    Сугубо официальная реплика. Употребляется в письменной речи или в дискуссии, докладе и т. п. Социальный статус участников ситуации в данном случае роли не играет.

    Ich muss Herrn/Frau N unbedingt beipflichten, wenn er/ sie sagt, dass... — Считаю необходимым поддержать высказывание господина/госпожи Н. о том, что...

    Все три реплики выражают согласие с услышанным и негативное эмоциональное состояние говорящего, вызванное необходимостью согласиться с неприятными для него утверждениями. Употребляются в официальном общении, часто в письменной речи. Социальный статус участников ситуации при этом роли не играет.

    Sie haben leider Recht, wenn Sie sagen, dass... — К сожалению, вы правы, говоря о...

    Leider muss ich Ihnen zustimmen(, dass...) — К сожалению, должен с вами согласиться (в том, что...)

    Bedauerlicherweise ist es wirklich/tatsächlich so, dass... — К сожалению, это действительно так,...

    —Sollten wir nicht zu diesem Thema eine ausführliche Diskussion durchführen? —Auf jeden Fall. Da stimme ich Ihnen unbedingt zu. — —Не обсудить ли нам подробно эту тему? —Обязательно. В этом я с вами совершенно согласен.

    —Meine Meinung ist, dass wir die Arbeit fortsetzen sollten. —Ich bin damit einverstanden. Ich werde Sie dabei nach besten Kräften unterstützen. — —Мне кажется, нам следовало бы продолжить эту работу. —Я с этим согласен и поддержу вас в меру своих сил/возможностей.

    —Teilen Sie die Meinung von Herrn N? —Ja. Ich muss ihm beipflichten, wenn er sagt, dass wir uns keine Unterbrechung der Untersuchung leisten können. — —Разделяете ли вы точку зрения господина Н.? —Да. Я присоединяюсь к его мнению о том, что мы не можем позволить себе прервать исследование.

    —Stimmt es, dass Sie die Arbeit abbrechen? —Bedauerlicherweise ist es tatsächlich so, dass wir sie nicht fortführen können, da uns die notwendige Unterstützung fehlt. — —Вы действительно приостанавливаете работу? —К сожалению, мы в самом деле не можем её продолжить, так как отсутствует необходимая поддержка.

    —Du hast unserem Vorschlag deine Zustimmung gegeben? —Ja. Ich ziehe selbstverständlich mit euch an einem Strang. — —Ты согласен с нашим предложением? —Да, разумеется. Мы все в одной упряжке.

    —Gehen wir heute ins Kino? —Na, was wollen wir denn sonst machen? — —Мы идём сегодня в кино? —Да, нам всё равно больше нечем заняться.

    —Kann ich den Fernseher in Raten bezahlen? —Ja, natürlich. Dagegen bestehen unsererseits keine Einwände. — —Можно купить телевизор в рассрочку? —Да, конечно. Мы не возражаем.

    —Was meinen Sie zu dem Vorschlag? —Ich bin damit einverstanden, dass Herr N eine Lohnerhöhung erhält. — —Что вы думаете об этом предложении? —Я согласен, чтобы господин Н. получил прибавку к зарплате.

    Hiermit erkläre ich meine Bereitschaft, an der von Ihnen geplanten Publikation mitzuarbeiten. Ich bin bereit, wenn Sie es wünschen, Ihnen ausführliche Informationen über meinen Beitrag zu übermitteln. — Настоящим заявляю о своей готовности принять участие в запланированной Вами публикации. Если Вы пожелаете, я готов прислать Вам подробную информацию о своей статье.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Vollständige Zustimmung / Полное согласие

  • 64 help

    [help] n
    1) ( assistance) Hilfe f; ( financial) Unterstützung f;
    do you need any \help with those boxes? soll ich dir mit diesen Kisten helfen?;
    can I be of \help to you? kann ich Ihnen irgendwie helfen?;
    the victims were beyond \help den Opfern war nicht mehr zu helfen;
    this guy is beyond \help! dem Typ ist nicht mehr zu helfen!;
    if she is caught stealing again, there'll be no \help for it, I'll have to call the police wenn man sie noch einmal beim Stehlen erwischt, wird man wohl die Polizei rufen müssen;
    to be a big \help with sth bei etw dat eine große Hilfe sein;
    to cry [or go crying] for \help nach Hilfe schreien;
    to give [or provide] \help Hilfe leisten;
    to give \help to sb jdm helfen;
    to run [or go running] for \help Hilfe suchen;
    to be of \help to sth für etw akk hilfreich sein;
    to be of \help to sb für jdn eine Stütze [o Hilfe] sein
    2) ( employee) Aushilfe f, Hilfskraft f;
    the \help + sing/ pl vb das Personal;
    home \help [Haushalts]hilfe f, Zugehfrau f ( bes SÜDD)
    to have [ (Am) hired] \help come in eine Haushaltshilfe haben;
    to be short of \help wenig Personal haben interj
    \help! Hilfe! vi
    1) ( assist) helfen;
    is there any way that I can \help? kann ich irgendwie behilflich sein?
    2) ( improve situation) helfen; medicine also Abhilfe schaffen vt
    1) ( assist)
    to \help sb jdm helfen [o beistehen];
    \help me! Hilfe!;
    God [or Heaven] \help us! der Himmel stehe uns bei!;
    her knowledge of Swahili \helped her ihre Suahelikenntnisse haben ihr genützt;
    [how] can I \help you? was kann ich für Sie tun?;
    ( in a shop) kann ich Ihnen behilflich sein?;
    nothing can \help her now ihr ist nicht mehr zu helfen;
    I wonder if you could \help me... vielleicht könnten Sie mir weiterhelfen...;
    so \help me God so wahr mir Gott helfe;
    could you \help me with my coat, please? würden Sie mir bitte in den Mantel helfen?;
    to \help sb down the stairs/ into a taxi jdm die Treppen hinunterhelfen/in ein Taxi helfen;
    to \help sb through their depression/ a difficult time jdm über eine Depression/eine schwierige Zeit hinweghelfen;
    to \help sb with their homework jdm bei den Hausaufgaben helfen;
    to \help sb/ sth to do sth jdm/etw dabei helfen, etw zu tun
    2) ( improve)
    to \help sth etw verbessern;
    a little make-up would \help your appearance a lot mit ein bisschen Make-up würdest du viel besser aussehen;
    these drops will \help your cough diese Tropfen werden deinen Husten lindern
    to \help sth zu etw dat beitragen;
    the drought has \helped to make this a disastrous year for Somalia die Dürre war auch ein Grund dafür, dass dies ein katastrophales Jahr für Somalia wurde
    4) ( prevent)
    I can't \help it [or myself] ich kann nicht anders;
    stop giggling! - I can't \help it! hör auf zu kichern! - ich kann nichts dagegen machen!;
    he can't \help his looks er kann nichts für sein Aussehen;
    I can't \help thinking that she'd be better off without him ich denke einfach, dass es ihr ohne ihn besser gehen würde;
    she couldn't \help wondering whether the rumour was true sie konnte nicht umhin, sich zu fragen, ob an dem Gerücht etwas Wahres dran war;
    I couldn't \help staring at the strange man ich musste den seltsamen Mann einfach anstarren;
    will the companies merge? - not if I can \help it werden die Unternehmen fusionieren? - nicht wenn ich es verhindern kann;
    sth can't be \helped etw ist nicht zu ändern, etw ist halt so ( fam)
    5) ( take)
    to \help oneself sich akk bedienen;
    please \help yourself bitte bedienen Sie sich;
    he \helped himself from the sweets tray er nahm sich etwas aus der Bonbonschale;
    to \help oneself to sth sich dat etw nehmen; thief sich akk an etw dat bedienen ( fam)
    6) ( give)
    to \help sb to sth jdm etw reichen;
    shall I \help you to more wine? darf ich Ihnen noch etwas Wein nachschenken?
    PHRASES:
    God \helps those who \help themselves (\helps those who \help themselves) hilf dir selbst, dann hilft dir Gott

    English-German students dictionary > help

  • 65 sagen

    sagen ['za:gən]
    vt demek (zu -e), söylemek; ( ausdrücken) ifade etmek; ( mitteilen) iletmek, bildirmek, söylemek; ( meinen) demek (zu -e);
    wie sagt man auf Türkisch? Türkçede nasıl denir [o söylenir] ?;
    Gute Nacht \sagen iyi geceler demek;
    Ja/Nein \sagen evet/hayır demek;
    dagegen ist nichts zu \sagen ona hiçbir şey denilemez;
    (k) ein Wort \sagen bir kelime söyle(me) mek;
    \sagen wir mal... diyelim ki...;
    nichts \sagend ( Rede, Argument) boş; ( Worte, Sätze) boş;
    das hätte ich dir gleich \sagen können ben bunu sana önceden de söyleyebilirdim;
    was wollen Sie damit \sagen? bununla ne demek istiyorsunuz?;
    genauer gesagt daha doğrusu;
    auf gut Deutsch gesagt kaba Almancası;
    offen gesagt açıkçası;
    das oben Gesagte yukarıda sözü edilen şey;
    sie haben sich nichts mehr zu \sagen birbirlerine söyleyecek bir şey kalmadı;
    das hat nichts zu \sagen bu bir şey ifade etmez;
    ich habe mir \sagen lassen, ( dass) ... duydum ki,...;
    sag mal, ... bir söylesene,...;
    das S\sagen haben ( fam) sözü geçmek, forsu olmak;
    das kannst du aber laut \sagen ( fam) al benden de o kadar;
    gesagt, getan söylenen yapılır;
    das ist leichter gesagt als getan bunu söylemek kolay;
    das ist schnell gesagt bunu demek kolay;
    unter uns gesagt aramızda kalsın;
    was Sie nicht \sagen! ( fam) demeyin!;
    lass dir das gesagt sein! ( fam) benden söylemesi!, benden günah gitti!;
    sag das nicht! deme!;
    sag bloß! ( fam) deme!;
    na, wer sagt's denn! ( fam) gördün mü işte!;
    hab' ich's nicht gesagt? ( fam) ben dememiş miydim böyle olacağını?;
    was soll man dazu \sagen? ( fam) buna ne denebilir ki?

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > sagen

  • 66 still

    I 1. adjective
    1) pred. still

    be still — [still] stehen; [Fahne:] sich nicht bewegen; [Hand:] ruhig sein

    hold or keep something still — etwas ruhig halten

    hold or keep a ladder/horse still — eine Leiter/ein Pferd festhalten

    hold still!halt still!

    keep or stay still — stillhalten; (not change posture) ruhig bleiben; [Pferd:] stillstehen; [Gegenstand:] liegen bleiben

    stand still — stillstehen; [Uhr:] stehen; [Arbeit:] ruhen; (stop) stehen bleiben

    2) (calm) ruhig
    3) (without sound) still; ruhig
    4) (not sparkling) nicht moussierend [Wein]; still [Mineralwasser]
    5) (hushed) leise
    2. adverb
    1) (without change) noch; (expr. surprise or annoyance) immer noch

    drink your tea while it is still hot — trink deinen Tee, solange er [noch] heiß ist

    2) (nevertheless) trotzdem

    still, what can you do about it? — aber was kann man dagegen tun?

    3) with comparative (even) noch

    become fatter still or still fatter — noch od. immer dicker werden

    better/worse still — as sentence-modifier besser/schlimmer noch

    3. noun
    (Photog.) Fotografie, die
    II noun
    Destillierapparat, der
    * * *
    I 1. [stil] adjective
    1) (without movement or noise: The city seems very still in the early morning; Please stand/sit/keep/hold still while I brush your hair!; still (= calm) water/weather.) still
    2) ((of drinks) not fizzy: still orange juice.) nicht schäumend
    2. noun
    (a photograph selected from a cinema film: The magazine contained some stills from the new film.) die Einzelaufnahme
    - academic.ru/70778/stillness">stillness
    - stillborn II [stil] adverb
    1) (up to and including the present time, or the time mentioned previously: Are you still working for the same firm?; By Saturday he had still not / still hadn't replied to my letter.) (immer) noch
    2) (nevertheless; in spite of that: Although the doctor told him to rest, he still went on working; This picture is not valuable - still, I like it.) dennoch
    3) (even: He seemed very ill in the afternoon and in the evening looked still worse.) noch
    * * *
    still1
    [stɪl]
    I. n
    1. no pl (peace and quiet) Stille f
    in the \still of the night in der Stille der Nacht
    2. usu pl (photo of film scene) Standfoto nt; (single frame) Einzelaufnahme f
    II. adj
    1. (quiet and peaceful) ruhig, friedlich; lake, sea ruhig; air windstill
    2. (motionless) reglos, bewegungslos
    \still photo Standfoto nt
    to be \still as a statue regungslos wie eine Statue sein
    to keep \still stillhalten, sich akk nicht bewegen
    to keep \still about sth ( fig) über etw akk schweigen
    to sit/stand \still stillsitzen/stillstehen
    3. inv (not fizzy) drink ohne Kohlensäure nach n; mineral water still, ohne Kohlensäure nach n; wine nicht moussierend
    4.
    a \still small voice ein leises Stimmchen
    \still waters run deep ( prov) stille Wasser sind tief prov
    III. vt
    to \still sb jdn zur Ruhe bringen
    to \still sth etw zum Stillstand bringen
    to \still sb's doubts/fears/worries jdm seine Ängste/Zweifel/Bedenken nehmen
    to \still public anxiety about sth die allgemeine Besorgnis über etw akk zerstreuen
    to \still sb's complaining/protests jds Beschwerden/Proteste zum Verstummen bringen
    she cuddled her baby to \still its cries sie knuddelte ihr Baby, damit es aufhörte zu schreien
    still2
    [stɪl]
    adv inv
    1. (continuing situation) [immer] noch, noch immer; (in future as in past) nach wie vor
    I'm \still hungry ich habe immer noch Hunger
    we've \still got some wine left over from the party wir haben von dem Fest noch ein paar Flaschen Wein übrig
    there's \still time for us to get to the cinema before the film starts wir können es noch schaffen, ins Kino zu kommen, bevor der Film anfängt
    to be \still alive noch leben [o am Leben sein]
    to be \still possible immer noch möglich sein
    2. (nevertheless) trotzdem
    I know you don't like her but you \still don't have to be so rude to her ich weiß, du kannst sie nicht leiden, aber deswegen brauchst du nicht gleich so unhöflich zu ihr zu sein
    ..., but he's \still your brother... er ist immer noch dein Bruder
    even though she hasn't really got the time, she \still offered to help obwohl sie eigentlich gar keine Zeit hat, hat sie dennoch angeboten zu helfen
    \still and all esp AM [und] dennoch [o doch
    3. (greater degree) noch
    \still further/higher/more noch weiter/höher/mehr
    to want \still more immer noch mehr wollen
    better/worse \still noch besser/schlimmer, besser/schlimmer noch
    I'll meet you at the theatreno, better \still, let's meet in a pub ich treffe dich im Theater — oder nein, treffen wir uns besser in einem Pub
    still3
    [stɪl]
    n
    1. (distillery) Brennerei f
    moonshine/whisky \still Schwarz-/Whiskybrennerei f
    illicit \still Schwarzbrennerei f, illegale Brennerei
    2. (appliance) Destillierapparat m
    * * *
    I [stɪl]
    1. adj, adv (+er)
    1) (= motionless) bewegungslos; person bewegungs- or reglos; sea, waters ruhig

    to keep still — stillhalten, sich nicht bewegen

    to stand/sit still — still stehen/sitzen

    2) (= quiet, calm) still

    be still! (US)

    2. adj
    wine nicht moussierend; drink ohne Kohlensäure
    3. n
    1) Stille f

    in the still of the night — in der nächtlichen Stille, in der Stille der Nacht

    2) (FILM) Standfoto nt
    4. vt
    (liter: calm) beruhigen; anger besänftigen; sounds zum Verstummen bringen; passion, pain abklingen lassen, stillen
    5. vi
    sich legen II
    1. adv
    1) (temporal) noch; (for emphasis, in exasperation, used on its own) immer noch; (in negative sentences) noch immer, immer noch; (= now as in the past) nach wie vor

    is he still coming? —

    she is still in the office (with emphasis)sie ist noch im Büro sie ist immer noch im Büro

    do you mean you still don't believe me? — willst du damit sagen, dass du mir immer noch nicht or noch immer nicht glaubst?

    there are ten weeks still to go —

    there will still be objections, no matter... — es wird nach wie vor Einwände geben, egal...

    2) (esp US inf = nevertheless, all the same) trotzdem

    still, it was worth it — es hat sich trotzdem gelohnt

    still, he's not a bad person — na ja, er ist eigentlich kein schlechter Mensch

    still, he is my brother — er ist trotz allem mein Bruder

    rich but still not happy —

    still, at least we didn't lose anything — na ja, wir haben wenigstens nichts dabei verloren

    still, what can you expect? — was kann man auch anderes erwarten?

    3) (with comp) noch

    better still, do it this way —

    still more ( so) because... — und umso mehr, als..., und umso mehr, weil...

    more serious still or still more serious is... — noch ernster ist...

    worse still,... — schlimmer noch,...

    2. conj
    (und) dennoch III
    n
    Destillierapparat m; (= small distillery) Brennerei f
    * * *
    still1 [stıl]
    A adj (adv obs oder poet stilly)
    1. still, reg(ungs)los, unbeweglich: keep C 2, stand B 4
    2. still, ruhig, lautlos: keep C 2
    3. still, leise
    4. ruhig, friedlich, still
    5. still (See etc): water Bes Redew
    6. still (Mineralwasser etc):
    still wine Stillwein m
    7. still frame (Film, Video) Standbild n
    B s
    1. poet Stille f:
    2. FILM Standfoto n
    C v/t
    1. Geräusche etc zum Schweigen oder Verstummen bringen
    2. jemanden beruhigen, ein Verlangen etc stillen
    D v/i still werden, sich beruhigen
    still2 [stıl]
    A adv
    1. (immer) noch, noch immer, bis jetzt:
    points still unsettled bis jetzt oder noch (immer) ungeklärte Fragen;
    I still can’t believe it ich kann es noch immer nicht glauben;
    the worst is still to come das Schlimmste steht noch bevor
    2. (beim komp) noch, immer:
    better still, … od noch besser, …;
    still higher, higher still noch höher;
    still more so because umso mehr als
    3. auch still and all dennoch, doch
    4. poet oder dial immer, stets
    B konj und doch, dennoch
    still3 [stıl]
    A s
    1. a) Destillierkolben m
    b) Destillierapparat m
    2. distillery
    B v/t & v/i obs destillieren
    * * *
    I 1. adjective
    1) pred. still

    be still — [still] stehen; [Fahne:] sich nicht bewegen; [Hand:] ruhig sein

    hold or keep something still — etwas ruhig halten

    hold or keep a ladder/horse still — eine Leiter/ein Pferd festhalten

    keep or stay still — stillhalten; (not change posture) ruhig bleiben; [Pferd:] stillstehen; [Gegenstand:] liegen bleiben

    stand still — stillstehen; [Uhr:] stehen; [Arbeit:] ruhen; (stop) stehen bleiben

    2) (calm) ruhig
    3) (without sound) still; ruhig
    4) (not sparkling) nicht moussierend [Wein]; still [Mineralwasser]
    5) (hushed) leise
    2. adverb
    1) (without change) noch; (expr. surprise or annoyance) immer noch

    drink your tea while it is still hot — trink deinen Tee, solange er [noch] heiß ist

    2) (nevertheless) trotzdem

    still, what can you do about it? — aber was kann man dagegen tun?

    3) with comparative (even) noch

    become fatter still or still fatter — noch od. immer dicker werden

    better/worse still — as sentence-modifier besser/schlimmer noch

    3. noun
    (Photog.) Fotografie, die
    II noun
    Destillierapparat, der
    * * *
    adj.
    noch adj.
    ruhig adj.
    still adj.
    unbewegt adj. adv.
    immer noch adv.
    nach wie vor adv. conj.
    dennoch konj.
    doch konj.

    English-german dictionary > still

  • 67 pouvoir

    puvwaʀ
    1. m
    1) Macht f, Herrschaft f
    2) ( puissance) Gewalt f
    3) ( faculté) Können n, Vermögen n
    4) POL Mandat n
    5)

    pouvoirspl Befugnis f


    2. v irr
    dürfen, können
    pouvoir1
    pouvoir1 [puvwaʀ] < irr>
    1 (être autorisé) können, dürfen; Beispiel: tu peux aller jouer du kannst [ oder darfst] spielen gehen; Beispiel: il ne peut pas venir er kann [ oder darf] nicht kommen; Beispiel: puis-je fermer la fenêtre? kann ich das Fenster schließen?
    2 (être capable de) können; Beispiel: j'ai fait ce que j'ai pu ich habe getan, was ich konnte; Beispiel: je ne peux pas m'empêcher de tousser ich muss ständig husten
    3 (éventualité) Beispiel: elle peut/pourrait être en France sie kann [ oder könnte] in Frankreich sein; Beispiel: quel âge peut-il bien avoir? wie alt er wohl sein mag?; Beispiel: c'est une chose qui peut arriver das kann vorkommen
    4 (suggestion) Beispiel: tu peux bien me prêter ton vélo du kannst [ oder könntest] mir doch wirklich dein Fahrrad leihen; Beispiel: tu aurais pu nous le dire plus tôt! das hättest du uns früher sagen können!
    impersonnel Beispiel: il peut/pourrait pleuvoir es kann/könnte regnen; Beispiel: il aurait pu y avoir un accident es hätte zu einem Unfall kommen können; Beispiel: cela peut arriver das kann vorkommen; Beispiel: il peut se faire que +Subjonctif es kann passieren, dass
    (être capable de) Beispiel: pouvoir quelque chose pour quelqu'un etwas für jemanden tun können; Beispiel: ne rien pouvoir [faire] pour quelqu'un nichts für jemanden tun können
    Wendungen: on ne peut mieux [aller]bestens; n'en plus pouvoir de quelque chose nicht mehr können vor etwas datif; quelqu'un n'y peut rien (ne peut y porter remède) jemand kann nichts dagegen tun [ oder nichts machen]; (n'est pas responsable) jemand kann nichts dafür; si l'on peut dire wenn man so sagen darf; on peut dire que quelqu'un a bien fait quelque chose man darf [ oder kann] wohl sagen, dass jemand etwas wirklich getan hat; le moins qu'on puisse dire das mindeste, was man sagen kann; qu'est-ce que cela peut te faire? was geht dich das an?; ne rien pouvoir [y] faire nichts [daran] ändern können
    impersonnel Beispiel: cela [oder ça familier ] se peut/pourrait das kann/könnte sein; Beispiel: non, ça ne se peut pas nein, das kann nicht sein; Beispiel: il se pourrait qu'elle vienne es könnte sein, dass sie kommt; autant que faire se peut wenn nur irgend möglich
    ————————
    pouvoir2
    pouvoir2 [puvwaʀ]
    1 \^politique [regierende] Macht; Beispiel: le parti au pouvoir die regierende Partei; Beispiel: être au pouvoir an der Macht sein; Beispiel: arriver au pouvoir an die Macht kommen; Beispiel: prendre le pouvoir die Macht ergreifen
    2 (autorité) Beispiel: pouvoir sur quelqu'un Macht féminin über jemanden; Beispiel: tenir quelqu'un en son pouvoir jdn in der Hand [ oder Gewalt] haben
    3 (influence) Einfluss masculin [auf jemanden]
    4 (organes de décision) [Staats]gewalt féminin; Beispiel: pouvoir absolu absolute Gewalt; Beispiel: pouvoir central Zentralgewalt; Beispiel: pouvoir exécutif Exekutive féminin; Beispiel: pouvoir législatif Legislative féminin; Beispiel: pouvoir judiciaire richterliche Gewalt; Beispiel: la séparation des pouvoirs die Gewaltenteilung; Beispiel: pouvoirs publics Staatsorgane Pluriel Behörden Pluriel
    5 (a. jur, pol:droit, attribution) Befugnis féminin; Beispiel: pouvoirs exceptionnels Sondervollmachten Pluriel; Beispiel: pouvoir de décision Entscheidungsbefugnis
    6 économie Beispiel: pouvoir d'achat Kaufkraft féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > pouvoir

  • 68 vouloir

    vulwaʀ
    v irr

    Je veux bien. — Ich habe nichts dagegen./Das ist mir recht.

    2) ( désirer) mögen, wollen
    3)
    4)
    5)

    s'en vouloir de qc — etwas bereuen, sich über sich selbst ärgern

    Je m'en veux d'avoir fait ça. — Ich ärgere mich, dass ich das gemacht habe./Ich könnte mir in den Hintern beißen. (fam)

    6)

    en vouloir — zürnen, trachten, böse sein

    vouloir
    vouloir [vulwaʀ] < irr>
    1 (exiger) wollen; Beispiel: vouloir un livre de quelqu'un ein Buch von jemandem verlangen; Beispiel: que lui voulez-vous? was wollen Sie von ihm/ihr?
    2 (souhaiter) Beispiel: il veut/voudrait ce gâteau/deux kilos de pommes er will/möchte diesen Kuchen/zwei Kilo Äpfel; Beispiel: il voudrait être médecin er wäre gerne Arzt
    3 (consentir à) Beispiel: veux-tu/voulez-vous [oder veuillez] [oder voudriez-vous] prendre place; (poli) würdest du/würden Sie bitte Platz nehmen; (impératif) nimm/nehmen Sie bitte Platz
    4 (attendre) erwarten décision, réponse; Beispiel: que veux-tu/voulez-vous que je te/vous dise? was erwartest Du/erwarten Sie von mir?
    5 (nécessiter) brauchen soins
    6 (faire en sorte) Beispiel: le hasard a voulu que +Subjonctif der Zufall wollte es, dass
    7 (prétendre) vorschreiben; Beispiel: la loi veut que +Subjonctif das Gesetz schreibt vor, dass
    Wendungen: bien vouloir que +Subjonctif einverstanden sein, dass; il l'a voulu! er hat es [ja] so gewollt!
    1 (être disposé) wollen
    2 (souhaiter) wollen, mögen
    3 (accepter) Beispiel: ne plus vouloir de quelqu'un/quelque chose von jemandem/etwas nichts mehr wissen wollen
    4 (avoir des griefs envers) Beispiel: en vouloir à un collègue de quelque chose einem Kollegen wegen etwas böse sein
    5 (avoir des visées sur) Beispiel: en vouloir à quelque chose/quelqu'un es auf etwas/jemanden abgesehen haben
    Wendungen: [moi,] je veux bien (volontiers) [oh ja,] gerne, ich möchte gerne; (concession douteuse) [na ja,] von mir aus; en vouloir familier ehrgeizig sein; en veux-tu, en voilà! in Hülle und Fülle
    Beispiel: se vouloir honnête nett sein wollen
    Wendungen: s'en vouloir de quelque chose sich Vorwürfe wegen etwas machen

    Dictionnaire Français-Allemand > vouloir

  • 69 contre

    kɔ̃tʀ
    1. m
    2. prep
    1) ( local) an, am, vor, bei
    2) (local: à l'encontre) gegen
    3) ( opposition) gegen, entgegen, wider

    3. adv

    par contre — dagegen, hingegen

    contre
    contre [kõtʀ]
    1 (proximité, contact: avec mouvement) an +accusatif; (sans mouvement) an +datif; Beispiel: venir tout contre quelqu'un sich [eng] an jemanden schmiegen; Beispiel: serrés les uns contre les autres dicht aneinander gedrängt; Beispiel: danser joue contre joue Wange an Wange tanzen
    2 (opposition) gegen; Beispiel: avoir quelque chose contre quelqu'un/quelque chose etwas gegen jemanden/etwas haben; Beispiel: être furieux contre quelqu'un auf jemanden wütend sein; Beispiel: contre toute attente wider Erwarten
    3 (échange) gegen; Beispiel: échanger un sac contre une montre eine Tasche gegen eine Uhr [ein]tauschen
    4 (proportion) zu +datif gegen; Beispiel: ils se battaient à dix contre un sie waren zehn gegen einen; Beispiel: le projet de loi a été adopté à 32 voix contre 24 der Gesetzentwurf wurde mit 32 zu 24 Stimmen angenommen
    (opposition) dagegen; Beispiel: je n'ai rien contre ich habe nichts dagegen; Beispiel: par contre dagegen
    Sport Konter masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > contre

  • 70 diyecek

    diyecek <- ği> s
    \diyecek yok es gibt nichts zu sagen (-e zu); ( eleştirilecek bir yanı yok) es gibt nichts auszusetzen (-e an)
    benim de buna \diyeceklerim var da habe ich auch noch ein Wörtchen mitzureden
    \diyeceklerini dedi ( bile) das, was er zu sagen hatte, hat er (schon) gesagt
    başka diyeceğiniz var mı? haben Sie noch was zu sagen?
    buna diyeceğim yok ich habe nichts dagegen
    buna başka diyeceğim yok ich habe nichts mehr dazu zu sagen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > diyecek

  • 71 bei

    bei, I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen Nähe als Richtung u. Tätigkeit gedacht; auch zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit). – apud. iuxta (zur Angabe der örtlichen Nähe im ruhigen Zustande, jenes = »in meiner Umgebung, Behausung« etc., dieses = »dicht neben-, an meiner Seite«). – circa (ringsum, in der weitern Umgebung; auch = bei... umher od. herum). – prope. propter (jenes = »nahe bei, nicht fern«, dieses »ganz nahe bei, hart an«, Ggstz. procul). – praeter (bei... hin, daneben vorbei). – penes (in jmds. Macht, Gewalt, Besitz). – cum (mit etwas, mit jmd. zusammen, in Begleitung). – inter (zur Angabe eines dauernden Zeitverhältnisses).

    II) Begriffsbestimmung der Präposition bei. Sie dient: A) zur Bestimmung des Verhältnisses im Raume, u. zwar: 1) in bezug auf die örtliche und wirkliche Nähe einer Sache od. Person: ad. apud. iuxta. prope. propter (mit dem unter no. I angegebenen Untersch.), [380] z. B. bei der Stadt, apud urbem (vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem (in der Umgebung der St.); prope urbem (nahe bei der St., in keiner weiten Entfernung von derselben). – Bei Gegenständen, die eine größere Ausdehnung gestatten, z. B. bei Flüssen, Wäldern, Bergen etc., und übh. wenn man ausdrücken will, daß etwas in der Richtung von einem Orte, nicht in dessen unmittelbarer Nähe stattfindet oder stattgefunden hat, steht ad. – Der Begriff des Sich-Ereignens etc. bei einem Orte wird im Lateinischen selten ausgelassen; gew. wird ein passendes Partizip hinzugefügt, z. B. die Schlacht bei Kannä, am See Regillus, pugna ad Cannas commissa; pugna ad lacum Regillum facta; oder die Lateiner geben es durch den Genet. od. das Adjektiv des Ortes, z. B. die Schlacht bei Kannä, pugna Cannarum od. Cannensis: die Schlacht bei Leuktra, pugna Leuctrica; od. sie wählen eine Umschreibung, z. B. die Seeschlacht bei Salamis, navale proelium, quod apud Salamina factum est. – Wenn prope als Adverb. für »nahe« steht, so wird »bei« durch ab übersetzt, z. B. nahe bei Rom, prope a Roma: nahe beim Hause, prope a domo. – Bei den Verben des »Anfangens« nehmen die Lateiner Rücksicht auf den Anfangspunkt und setzen darum ab, z. B. bei etwas anfangen, ordiri,initium ducere ab alqa re. – Dagegen steht bei den Verben des »Aufhörens, Endigens«, um den Ruhepunkt zu bezeichnen, in m. Abl.

    2) in bezug auf ein Abhängigkeitsverhältnis der Sache, in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: bei Gelegenheit, bei Strafe u. dgl., s. Gelegenheit etc. – bei weitem, s. weit.

    3) in bezug auf persönliche Annäherung und übh. auf einpersönliches Verhältnis: apud (wofür jedoch auch häufig, namentlich bei Cäsar ad steht). – Häufig auch durch den bloßen Genet od. Dat. – immer bei jmd. sein, ab alqo od. ab alcis latere non discedere: er war heute bei mir, hodie ad me erat: bei unsern Vorfahren, apud maiores nostros: bei Xenophon (in dessen Werken), apud Xenophontem: Segesta, das bei den Griechen Egesta ist, Segesta,quae Graecis Egesta est: die erste Stelle bei der Gesandtschaft, legationis princeps locus.

    Daher 4) bei Folgerungen aus Vergleichungen oder Verhältnissen, u. zwar: a) wenn sie gleichartig oder das eine als Folge des andern zu betrachten ist: secundum (zufolge, gemäß, zur Angabe der Übereinstimmung mit etwas). – ex (zugleich zur Bezeichnung einer Ursächlichkeit). – pro (zur Angabe des Verhältnisses u. Maßstabes, nach dem zu messen ist, entweder = »wie man erwarten, urteilen muß«, oder = »wenn man berücksichtigt, im Verhältnis zu«). – in mit Abl. (das Vorhandensein einer Eigenschaft einräumend, infolge deren etwas geschehen müsse). – bei deinem Ansehen kannst du nicht anders handeln, pro dignitate tua nonaliter agere poteris: bei deiner so großen Gelehrsamkeit wirst du dieses nicht übersehen, intanta tua doctrina hoc non praetermittes. – Doch setzen die Lateiner pro etc. nur dann, wenn von einem bestimmten Maße, Grade einer [381] Eigenschaft die Rede ist; bei unbestimmten Angaben gebrauchen sie die Wendung mit dem Pronom. relat. od. mit ut est, z. B. ich hoffe, daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam valere: bei deiner Einsicht wird dir nichts entgehen, quā es prudentiā te nihil effugiet: bei seinem Charakter weiß ich wahrlich nicht, ob er seinen Sinn ändern wird, haud scio hercle, ut homo est,an mutet animum. – b) wenn sie ungleichartig und einander entgegengesetzt sind, wo man »bei« mit »trotz, ungeachtet« vertauschen kann und im Deutschen gew. noch »aller, alle« dabeisteht: in mit Abl., z. B. bei großen Schulden haben sie noch größere Besitzungen, magnoin aere alieno maiores etiam possessioneshabent. – od. man tauscht den Begriff in einen Verbalsatz mit licet od. quamquam um, z. B. bei seinen großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset de republica, consulatum tamen consequi nonpoterat: bei aller Lasterhaftigkeit wird er doch heute nicht machen, daß er zum zweiten Male abgestraft wird, quamquam est scelestus, non committet hodie umquam ut vapu let. – oder man verwandelt den Begriff in ein Partizip, z. B. andere starben auch bei der sorgsamsten Wartung, alii mortui sunt vel diligentissime curati. bei alledem, s. alledem.

    5) in Rückbeziehung auf sich selbst: bei sich (selbst) sein, mentis suae compotem esse: nicht bei sich sein, suae mentis non esse: auch minus compotem esse sui; alienatā essemente.

    6) zur Angabe des Teils, worauf sich eine Handlung, die auf das Ganze gerichtet ist, zunächst u. hauptsächlich bezieht, durch den bl. Abl., z. B. bei den Füßen ziehen, pedibus trahere: bei den Ohren nehmen, prehendereauriculis.

    7) zur Angabe dessen, was neben od. nach etwas anderem geschieht: ad, z. B. beim ersten Anblick des zurückkehrenden Sohnes starb sie vor allzu großer Freude, ad primum conspectumredeuntis filii gaudio nimio exanimata est.

    8) bei Schwüren etc., wo der Gegenstand, bei dem man schwört oder beteuert, als anwesend od. wirklich vorhanden gedacht wird, per, z. B. bei den unsterblichen Göttern, per deos immortales: bei meiner Treue, per meam fidem.

    B) bei Zeitbestimmungen: sub mit Akk. (annähernd, um die ungefähre Bestimmung der Zeit auszudrücken = »gegen«; denn mit Ablat. bezeichnet sub die Zeit, den Moment, in dem etwas geschieht). – ad (unmittelbar vor, beinahe). – in m. Abl. per. inter (um das Dauern, Währen zu bezeichnen, letztere beide hauptsächlich um anzugeben, daß etwas geschehe während eines andern Ereignisses). – Auch steht auf die Frage wann? und zu welcher Zeit? der bloße Abl. Dies ist bes. auch bei Substantiven der Fall, die, ungeachtet sie an sich keine Zeit bezeichnen, doch zu einer Zeitangabe dienen sollen, aber gew. so, daß sie dasjenige bezeichnen, nach dem etwas geschehen ist, seltener das, mit dem gleichzeitig etwas anderes eintritt. Am häufigsten findet man so adventu [382]( bei der Ankunft jmds.), discessu (beim Weggange, Abmarsche) alcis. – beim Essen, bei Tische, inter cenam; super mensam: bei Nacht etc., s. Nacht etc.: beizeiten, s. Zeit. – Auch kann hier »bei« mit dem Subst. zuweilen durch ein Partizipium gegeben werben, u. zwar durch das Partiz. Präs., wenn etwas gleichzeitig mit etwas anderem geschieht, durch das Partiz. Präter., wenn etwas nach etwas anderem sich ereignet, durch das Partiz. Fut. Akt., wenn etwas im Augenblicke sich ereignet, z. B. bei meiner Rückkehr begegnete mir der Vater, mihi redeunti obviam factus est pater: bei meiner Rückkehr hörte ich, reversus audivi: bei seinem Weggange sagte er, abiturus dixit: bei jmds. Lebzeiten, alqo vivo od. vivente.

    deutsch-lateinisches > bei

  • 72 dico [2]

    2. dīco, dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, zeigen, altlat. deico, altind. diçáti, griech. δείκνυμι), durch Laute od. Worte an den Tag geben, verlautbaren, I) durch Laute = phonetisch aussprechen, cum Rho dicere nequiret, Cic.: ut eius artis, cui studeret, primam litteram dicere non posset, Cic. – II) durch Worte = sprechen, sagen, vorbringen, vortragen, erwähnen, A) im allg.: dicta, Plaut.: mendacium, Plaut. u. Nep.: illa, quae dixi, jene erwähnten Grundsätze, Cic.: quos supra diximus, Caes.: hoc lex non dicit, sagt das nicht, enthält das nicht in sich, Cic.: volui dicere, ich wollte sagen (wenn man sich selbst korrigiert), Plaut.: Hilarum dico, ich sage (meine) den H., Cic.: u. so eos dico, qui etc., Cic.: hoc dicis, dieses meinst du, Ter.: iis dico litteris, quibus etc., Cic.: non id volui dicere, Plaut.: illud ›stertit‹ volui dicere, Plaut.: dicet aliquis, es könnte einer sagen, Cic.: nihil dico amplius, Cic.: unum illud dico, Cic.: tantum (nur so viel) dico, Cic.: non dico, ich will nicht sagen, Cic.: ne dicam, um nicht zu sagen, crudelem, ne dicam sceleratum, Cic.: dicam, ich darf es sagen (parenthet.), Komik. (s. Brix Plaut. trin. 346): dicam vere, quod sentio, Cic.: quid dico saepe? immo non numquam, Cic.: dico tibi, ich spreche zu dir, ich meine dich (drohend, warnend usw.), Komik. u. Phaedr. (vgl. Brix Plaut. mil. 217 u. die Auslgg. zu Phaedr. 4, 19, 18): ebenso dicimus tibi, Ov.: tibi ego dico annon? willst du mir Rede stehen oder nicht? Ter.: aber ut A. Varius consessori (zu seinem Beisitzer) dicere solebat, Cic.: dicam nunc, laß dir nun sagen, Ov. – ut parcissime dicam, um mich sehr schonend auszudrücken, Quint. – sed dic tamen, aber sag mir doch, à propos, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 1293). – nisi quid dicis, wenn du nichts dagegen einzuwenden hast, Cic.: alqd de scripto, vom Blatte vortragen, ablesen, Cic.: causam, seine Sache (als Angeklagter vor Gericht) vortragen, sich gegen die Anklage verantworten, Cic.: dagegen causas in foro, als Anwalt Rechtsfälle verhandeln, Cic.: ius, Recht sprechen, Gericht halten, Cic. (dah. absol., do, dico, addico, s. 1. dō): sententiam (vom Senator), seine Meinung sagen, seine Stimme geben, Cic.: versus in oratione, vorbringen, anbringen, Cic. – quid dicam de patre (in betreff des V.)? Ter.: u. so quid ego de Cicerone dicam? Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 252). – ut dixi, Cic.: ut initio dixi, Cic.: ut ante dixi, ut od. quem ad modum supra dixi, Cic.: ut diximus, Cic.: ut supra diximus, Caes.: ut dictum est, Caes.: uti dictum est, ut ante dictum est, Caes., sicut ante dictum est, Nep. – nunc de conclusione dicemus, Cic.: de quibus duabus rebus in his libris promiscue dicam, Varro LL. – de nostris (verbis) dicam cur sint, de alienis, unde sint, Varro LL. – cum mihi et pro me aliquid et in Marcum multa dicenda sint, Cic. – m. folg. – ut od. ne u. Konji., sagen, ankündigen, befehlen, daß od. daß nicht usw., Cic. u.a. – Im Passiv dicor, diceris, dicitur etc., man sagt, es geht das Gerücht, man behauptet, daß ich, du, er usw., er, sie, es soll, mit folg. Nom. u. Infin., Aesculapius primus vulnus dicitur obligavisse, Cic.: dicitur inventor olivae (sc. esse), wird genannt als usw., Cic.: dicor pulsa (esse), Ov.: u. dicitur zuw. m. folg. Acc. u. Infin., dicitur eo tempore matrem Pausaniae vixisse, Nep.: anates Ponticas dicitur edundis vulgo venenis victitare, Gell.: quam (partem) Gallos obtinere dictum est (oben gesagt ist), Caes. (vgl. Dräger Histor. Synt. Bd. 2. S. 430 f.): ut dicitur, in Zwischensätzen, Cic. Cael. 28. – In der Umgangsspr., dictum ac factum u. bl. dictum factum (ἅμ᾽ επος, ἅμ᾽ εργον), gesagt getan = ohne Verzug, eiligst,Ter. (vgl. Ruhnk. u. Spengel Ter. Andr. 2, 3, 7 = 381. Wagner Ter. heaut. 760): dicto citius (= citius quam dici potest), schneller wie er's sprach, kaum hatte er's gesagt= ohne Verzug, im Nu, Verg., Hor. u. Liv. (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 80). – ante dictus, vorher genannt (erwähnt), Scrib. Larg. 163. Amm. 16, 12, 21 u. 29, 5, 24. – supra dictus, oben genannt (erwähnt), Plin. 32, 80. Quint. 6, 1, 13. Lact. 6, 5, 5. Cael. Aur. chron. 2, 12. § 140 u. 145. – B) insbes.: 1) (intr.) prägn., reden, eine Rede halten, Cic.: ars dicendi, Redekunst, Rhetorik, Cic.: dicendo excellere, durch Beredsamkeit, Cic. – bes. vor Gericht verteidigend od. angreifend für jmd. od. etw. reden, dicere pro reo, Cic.: contra alqm pro alqo apud centumviros, Cic.: acerbe in alqm, Cic.: a od. proscripto, für den wörtlichen Ausdruck sprechen, ihn verteidigen (Ggstz. contra scriptum dicere), Cic. – qui ante me dixerunt, die Vorredner, Cic.: is, qui dicturus post me erat, der Redner nach mir, Cic. – m. Dat. (vor), dicere populo, Sen. contr. 7. praef. § 1. – 2) sagen = antworten, a quo cum quaesisset, quo se deduci vellet, et ille Athenas dixisset etc., Nep.: a quo cum quaereret Pyrrhus..., Cineas dixit etc., Eutr. – 3) nennen, benennen, heißen, orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: quidam, quem dicere nolo nomine, Catull.: est locus Hesperiam Graii cognomine dicunt, Verg.: nam tum eo verbo (hostis) peregrinum dicebant, Varro LL.: cum puerum contrario nomine puellae diceremus, ICt.: Pithecusae habitantum nomine dictae, Ov. – m. Acc. des Namens, nomen dixere priores Ortygiam, Verg.: cui Ascanium parentes dixere nomen, Liv. – übh. m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom., tam bellatorem Mars se haut ausit dicere, Plaut.: quem dixere chaos, Ov.: felicem diximus Pirithoum, haben gl. gepriesen, Ov.: equidem me Caesaris militem dici volui, Caes.: lineae, quae cathetoe dicuntur, Vitr.: Meropis filia dici cupiens, Ov. – m. Ang. von wem? durch Adv. od. durch ab od. de m. Abl., unde iugum dictum est velut zugon, Diom.: Chaoniam omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: qui nunc Misenus ab illo dicitur, Verg.: caseus a coacto lacte ut coaxeus dictus, Varro LL.: dictae a Pallade terrae, Athen, Ov.: Romanos suo de nomine dicet, Verg.: Turonii vocantur de fluvio, Cato fr.: eaque terra de nomine eius Chanaan dicta est, Lact. – 4) singen, singend vortragen, dichten, versus, carmen, Verg. u. Hor.: modos, Hor.: in modum dicite: ›o Hymenaee Hymen‹, Catull.: carmina in imperatorem, Liv. 39, 7, 3: carmen Christo quasi deo, Plin. ep. 10, 96 (97), 7: hymnum deo, Eccl.: aliquid de Domitio, Suet. Vit. 11, 2: carmina fistulā od. avenā, Hor. u. Calp.: melos tibiā, Hor.: ad tibias dixit, Lampr. Helig. 32, 8. – 5) ernennen, zu etw. machen, dictatorem et magistrum equitum, Cic.: arbitrum bibendi, Hor. – m. dopp. Acc., alqm dictatorem, Caes.: alqm magistrum equitum, Liv.: alqm aedilem, Liv.: alqm tribunum militum, Liv.: alqm collegam, Liv.: alqm deum (zum G.), Ov. – 6) lobend erwähnen, -nennen, beschreiben, erzählen, besingen, im Liede preisen, alcis facta, amores, Verg.: naturas silvestrium, Plin.: vir dicendus, nennens-, erwähnenswert, Vell. – 7) bestimmen, festsetzen, eine Zeit anberaumen (obwohl urspr. vom mündlichen Mitteilen u. Ankündigen), locum, multam, Liv.: diem (Termin vor Gericht), Cic.: diem nuptiis, Ter.: diem operi, Cic.: iudicem, sich ausbitten, Liv.: legem, Cic.: dictum inter nos fuit, ne etc., verabredet, Ter. – dah. bestimmend versprechen, zusagen (s. Nipperd. Nep. Eum. 2, 2), sua bona cognatis, Plaut.: alia legatio dicta erat, alia data est, Cic.: dictae pecuniae, Plaut.: pecuniae Appio dictae, Sall. fr.: bes. dicere dotem, Cic., dotem alci, Varro fr.: u. dotis paululum vicino suo, Afran. fr.: quod dotis (an M.) dixi, Ter.: quidam dictas non accepere dotes, Sen. rhet.: u. doti Valeria pecuniam omnem suam dixerat, Cic.: dictas exige dotis opes, Ov. – 8) vorhersagen, Tibull., Prop. u. Ov. – 9) bejahen, versichern, Ggstz. negare, Ter. eun. 251. Cic. ep. 3, 8, 5: m. folg. Acc. u. Infin., quem esse negas, eundem esse dico, Cic. Tusc. 1, 12. – / arch. deico, Plaut. Poen. 474. Corp. inscr. Lat. 1, 1007: deicat, Plaut. Men. 243. – Perf. deixi, Corp. inscr. Lat. 1, 1007. v. 1 u. 8: deixsistis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 5: deixserunt, ibid. 1, 200, 85 u. 88: deixerit, ibid. 197, 23 u. 198, 47: deixserit, ibid. 1, 206. col. 2, 34: deixserint, ibid. 1, 204. col. 2, 33. – arch. Fut. deices, Plaut. Pseud. 1323. – arch. Imperat. deicunto, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 4. – arch. Infin. Präs. Akt. deicere, ibid. 1, 198, 32 u. Pass. deici, ibid. 1, 205. col. 2, 28. – arch. Abl. Gerund. deicundo, ibid. 1, 198, 31; 1, 1184 u. ö. – arch. dice = dic, Plaut. capt. 359; merc. 159; rud. 124 u. ö.; vgl. Quint. 1, 6, 21; aber auch = dicam (Fut.), Cato nach Paul. ex Fest. 72, 6. – dicem = dicam (Fut.), Cato nach Quint. 1, 7, 23. – Synk. Perf.-Formen, dixti = dixisti, Plaut. asin. 823; capt. 155 u. ö. Ter. Andr. 518 u. ö. Cic. de fin. 2, 10; de nat. deor. 3, 23; Caecin. 82. Ovid. her. 11, 59. Quint. 9, 3, 22. Mart. 4, 61, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 1449: dixis = dixeris, Plaut. asin. 839; aul. 744; capt. 149; mil. 283: Vidul. fr. V, 28 Stud.: dixem = dixissem, Carm. de fig. 65: dixe = dixisse, Plaut. Amph. fr. XI; Poen. 961. Varro sat. Men. 284. Arnob. 5, 1. Auson. sept. sap. 1 (lud.), 7 u. 4 (Cleob.), 8. – Futur. dicebo, Nov. com. 8: dicebit, Vict. Vit. 3, 36. – Parag. Infin. Präs. Pass. dicier, Plaut. Bacch. 396; cist. 83; Curc. 479; Stich. 167. Cic. Arat. 33. Vatin. ep. in Cic. ep. 5, 9, 1. Pers. 1, 28. Carm. de ponder. 20. Prud. perist. 11, 86. Aenigm. vet. bei Gell. 12, 6, 2. Caper de orth. (VII) 102, 10. – Abl. Sing. Partiz. Präs. auch dicenti, Liv. 6, 14, 13. Vict. Vit. 1, 44. – Genet. Plur. Partiz. Präs. synk. dicentum, Ovid. met. 10, 657.

    lateinisch-deutsches > dico [2]

  • 73 einwenden

    einwenden, contra dicere. in contrariam partem afferre (dagegen sagen, vorbringen). – opponere alci mit folg. Akk. u. Infin. (entgegensetzen). – occurrere, gegen etw., alci rei (einwendend gleichs. begegnen). – respondere (antworten). – dicere (sagen übh.). – etwas gegen eine Sache einzuwenden haben (d. i. sie nicht billigen), alqd improbare: ich habe nichts dagegen einzuwenden, nihil impedio, non repugnabo (absol. od. »daß etc.«, quo minus m. Konj.).

    deutsch-lateinisches > einwenden

  • 74 dico

    1. dico, āvī, ātum, āre (Intens. v. dīco, ere), I) laut-, feierlich verkündigen, daß etwas sein werde, pugnam, Lucil. 1081 (wo synk. Plusquam-Perf. dicasset). – II) weihen, A) als t. t. der Religionsspr. 1) etw. feierlich einer Gottheit zusprechen, widmen, weihen, Iovi Elicio aram in Aventino, Liv.: Capitolium, templum Iovis O. M., Liv.: alci (Iovi) donum, Cic.: Veneri carmen, Plin. – cygni non sine causa Apollini dicati, geheiligt, Cic. – 2) eine Person feierlich zur Gottheit erheben, weihen, Ianus geminus a Numa dicatus, Plin.: ille inter numina dicatus Augustus, Tac. – B) übtr.: 1) jmdm. etw. widmen, weihen, operam alci, Ter.: studium suum alcis laudi, Cic.: totum diem alci, Cic. – Insbes.: a) jmdm. eine Schrift zueignen, dedizieren, Plin. u. Quint. – b) se alci, jmdm. sich widmen, sich hingeben, se Crasso, Cic.: se alci in clientelam, Caes.: se civitati od. in civitatem, in einen Staat sich als Bürger aufnehmen lassen, -sich einbürgern, Cic. Balb. 28 u. 30. – 2) etwas durch den ersten Gebrauch gleichs. einweihen, illā acie nova signa novamque aquilam, Tac. hist. 5, 16.
    ————————
    2. dīco, dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, zeigen, altlat. deico, altind. diçáti, griech. δείκνυμι), durch Laute od. Worte an den Tag geben, verlautbaren, I) durch Laute = phonetisch aussprechen, cum Rho dicere nequiret, Cic.: ut eius artis, cui studeret, primam litteram dicere non posset, Cic. – II) durch Worte = sprechen, sagen, vorbringen, vortragen, erwähnen, A) im allg.: dicta, Plaut.: mendacium, Plaut. u. Nep.: illa, quae dixi, jene erwähnten Grundsätze, Cic.: quos supra diximus, Caes.: hoc lex non dicit, sagt das nicht, enthält das nicht in sich, Cic.: volui dicere, ich wollte sagen (wenn man sich selbst korrigiert), Plaut.: Hilarum dico, ich sage (meine) den H., Cic.: u. so eos dico, qui etc., Cic.: hoc dicis, dieses meinst du, Ter.: iis dico litteris, quibus etc., Cic.: non id volui dicere, Plaut.: illud ›stertit‹ volui dicere, Plaut.: dicet aliquis, es könnte einer sagen, Cic.: nihil dico amplius, Cic.: unum illud dico, Cic.: tantum (nur so viel) dico, Cic.: non dico, ich will nicht sagen, Cic.: ne dicam, um nicht zu sagen, crudelem, ne dicam sceleratum, Cic.: dicam, ich darf es sagen (parenthet.), Komik. (s. Brix Plaut. trin. 346): dicam vere, quod sentio, Cic.: quid dico saepe? immo non numquam, Cic.: dico tibi, ich spreche zu dir, ich meine dich (drohend, warnend usw.), Komik. u. Phaedr. (vgl. Brix Plaut. mil. 217 u. die Auslgg. zu Phaedr. 4, 19,
    ————
    18): ebenso dicimus tibi, Ov.: tibi ego dico annon? willst du mir Rede stehen oder nicht? Ter.: aber ut A. Varius consessori (zu seinem Beisitzer) dicere solebat, Cic.: dicam nunc, laß dir nun sagen, Ov. – ut parcissime dicam, um mich sehr schonend auszudrücken, Quint. – sed dic tamen, aber sag mir doch, à propos, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 1293). – nisi quid dicis, wenn du nichts dagegen einzuwenden hast, Cic.: alqd de scripto, vom Blatte vortragen, ablesen, Cic.: causam, seine Sache (als Angeklagter vor Gericht) vortragen, sich gegen die Anklage verantworten, Cic.: dagegen causas in foro, als Anwalt Rechtsfälle verhandeln, Cic.: ius, Recht sprechen, Gericht halten, Cic. (dah. absol., do, dico, addico, s. do): sententiam (vom Senator), seine Meinung sagen, seine Stimme geben, Cic.: versus in oratione, vorbringen, anbringen, Cic. – quid dicam de patre (in betreff des V.)? Ter.: u. so quid ego de Cicerone dicam? Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 252). – ut dixi, Cic.: ut initio dixi, Cic.: ut ante dixi, ut od. quem ad modum supra dixi, Cic.: ut diximus, Cic.: ut supra diximus, Caes.: ut dictum est, Caes.: uti dictum est, ut ante dictum est, Caes., sicut ante dictum est, Nep. – nunc de conclusione dicemus, Cic.: de quibus duabus rebus in his libris promiscue dicam, Varro LL. – de nostris (verbis) dicam cur sint, de alienis, unde sint, Varro LL. – cum mihi et pro me aliquid et in Marcum
    ————
    multa dicenda sint, Cic. – m. folg. – ut od. ne u. Konji., sagen, ankündigen, befehlen, daß od. daß nicht usw., Cic. u.a. – Im Passiv dicor, diceris, dicitur etc., man sagt, es geht das Gerücht, man behauptet, daß ich, du, er usw., er, sie, es soll, mit folg. Nom. u. Infin., Aesculapius primus vulnus dicitur obligavisse, Cic.: dicitur inventor olivae (sc. esse), wird genannt als usw., Cic.: dicor pulsa (esse), Ov.: u. dicitur zuw. m. folg. Acc. u. Infin., dicitur eo tempore matrem Pausaniae vixisse, Nep.: anates Ponticas dicitur edundis vulgo venenis victitare, Gell.: quam (partem) Gallos obtinere dictum est (oben gesagt ist), Caes. (vgl. Dräger Histor. Synt. Bd. 2. S. 430 f.): ut dicitur, in Zwischensätzen, Cic. Cael. 28. – In der Umgangsspr., dictum ac factum u. bl. dictum factum (ἅμ᾽ επος, ἅμ᾽ εργον), gesagt getan = ohne Verzug, eiligst,Ter. (vgl. Ruhnk. u. Spengel Ter. Andr. 2, 3, 7 = 381. Wagner Ter. heaut. 760): dicto citius (= citius quam dici potest), schneller wie er's sprach, kaum hatte er's gesagt= ohne Verzug, im Nu, Verg., Hor. u. Liv. (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 80). – ante dictus, vorher genannt (erwähnt), Scrib. Larg. 163. Amm. 16, 12, 21 u. 29, 5, 24. – supra dictus, oben genannt (erwähnt), Plin. 32, 80. Quint. 6, 1, 13. Lact. 6, 5, 5. Cael. Aur. chron. 2, 12. § 140 u. 145. – B) insbes.: 1) (intr.) prägn., reden, eine Rede halten, Cic.: ars dicendi, Redekunst, Rhetorik, Cic.:
    ————
    dicendo excellere, durch Beredsamkeit, Cic. – bes. vor Gericht verteidigend od. angreifend für jmd. od. etw. reden, dicere pro reo, Cic.: contra alqm pro alqo apud centumviros, Cic.: acerbe in alqm, Cic.: a od. pro scripto, für den wörtlichen Ausdruck sprechen, ihn verteidigen (Ggstz. contra scriptum dicere), Cic. – qui ante me dixerunt, die Vorredner, Cic.: is, qui dicturus post me erat, der Redner nach mir, Cic. – m. Dat. (vor), dicere populo, Sen. contr. 7. praef. § 1. – 2) sagen = antworten, a quo cum quaesisset, quo se deduci vellet, et ille Athenas dixisset etc., Nep.: a quo cum quaereret Pyrrhus..., Cineas dixit etc., Eutr. – 3) nennen, benennen, heißen, orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: quidam, quem dicere nolo nomine, Catull.: est locus Hesperiam Graii cognomine dicunt, Verg.: nam tum eo verbo (hostis) peregrinum dicebant, Varro LL.: cum puerum contrario nomine puellae diceremus, ICt.: Pithecusae habitantum nomine dictae, Ov. – m. Acc. des Namens, nomen dixere priores Ortygiam, Verg.: cui Ascanium parentes dixere nomen, Liv. – übh. m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom., tam bellatorem Mars se haut ausit dicere, Plaut.: quem dixere chaos, Ov.: felicem diximus Pirithoum, haben gl. gepriesen, Ov.: equidem me Caesaris militem dici volui, Caes.: lineae, quae cathetoe dicuntur, Vitr.: Meropis filia dici cupiens, Ov. – m. Ang. von wem? durch Adv.
    ————
    od. durch ab od. de m. Abl., unde iugum dictum est velut zugon, Diom.: Chaoniam omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: qui nunc Misenus ab illo dicitur, Verg.: caseus a coacto lacte ut coaxeus dictus, Varro LL.: dictae a Pallade terrae, Athen, Ov.: Romanos suo de nomine dicet, Verg.: Turonii vocantur de fluvio, Cato fr.: eaque terra de nomine eius Chanaan dicta est, Lact. – 4) singen, singend vortragen, dichten, versus, carmen, Verg. u. Hor.: modos, Hor.: in modum dicite: ›o Hymenaee Hymen‹, Catull.: carmina in imperatorem, Liv. 39, 7, 3: carmen Christo quasi deo, Plin. ep. 10, 96 (97), 7: hymnum deo, Eccl.: aliquid de Domitio, Suet. Vit. 11, 2: carmina fistulā od. avenā, Hor. u. Calp.: melos tibiā, Hor.: ad tibias dixit, Lampr. Helig. 32, 8. – 5) ernennen, zu etw. machen, dictatorem et magistrum equitum, Cic.: arbitrum bibendi, Hor. – m. dopp. Acc., alqm dictatorem, Caes.: alqm magistrum equitum, Liv.: alqm aedilem, Liv.: alqm tribunum militum, Liv.: alqm collegam, Liv.: alqm deum (zum G.), Ov. – 6) lobend erwähnen, -nennen, beschreiben, erzählen, besingen, im Liede preisen, alcis facta, amores, Verg.: naturas silvestrium, Plin.: vir dicendus, nennens-, erwähnenswert, Vell. – 7) bestimmen, festsetzen, eine Zeit anberaumen (obwohl urspr. vom mündlichen Mitteilen u. Ankündigen), locum, multam, Liv.: diem (Termin vor Gericht), Cic.: diem nuptiis, Ter.: diem operi,
    ————
    Cic.: iudicem, sich ausbitten, Liv.: legem, Cic.: dictum inter nos fuit, ne etc., verabredet, Ter. – dah. bestimmend versprechen, zusagen (s. Nipperd. Nep. Eum. 2, 2), sua bona cognatis, Plaut.: alia legatio dicta erat, alia data est, Cic.: dictae pecuniae, Plaut.: pecuniae Appio dictae, Sall. fr.: bes. dicere dotem, Cic., dotem alci, Varro fr.: u. dotis paululum vicino suo, Afran. fr.: quod dotis (an M.) dixi, Ter.: quidam dictas non accepere dotes, Sen. rhet.: u. doti Valeria pecuniam omnem suam dixerat, Cic.: dictas exige dotis opes, Ov. – 8) vorhersagen, Tibull., Prop. u. Ov. – 9) bejahen, versichern, Ggstz. negare, Ter. eun. 251. Cic. ep. 3, 8, 5: m. folg. Acc. u. Infin., quem esse negas, eundem esse dico, Cic. Tusc. 1, 12. – arch. deico, Plaut. Poen. 474. Corp. inscr. Lat. 1, 1007: deicat, Plaut. Men. 243. – Perf. deixi, Corp. inscr. Lat. 1, 1007. v. 1 u. 8: deixsistis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 5: deixserunt, ibid. 1, 200, 85 u. 88: deixerit, ibid. 197, 23 u. 198, 47: deixserit, ibid. 1, 206. col. 2, 34: deixserint, ibid. 1, 204. col. 2, 33. – arch. Fut. deices, Plaut. Pseud. 1323. – arch. Imperat. deicunto, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 4. – arch. Infin. Präs. Akt. deicere, ibid. 1, 198, 32 u. Pass. deici, ibid. 1, 205. col. 2, 28. – arch. Abl. Gerund. deicundo, ibid. 1, 198, 31; 1, 1184 u. ö. – arch. dice = dic, Plaut. capt. 359; merc. 159; rud. 124 u. ö.; vgl. Quint. 1, 6, 21; aber auch = dicam (Fut.),
    ————
    Cato nach Paul. ex Fest. 72, 6. – dicem = dicam (Fut.), Cato nach Quint. 1, 7, 23. – Synk. Perf.-Formen, dixti = dixisti, Plaut. asin. 823; capt. 155 u. ö. Ter. Andr. 518 u. ö. Cic. de fin. 2, 10; de nat. deor. 3, 23; Caecin. 82. Ovid. her. 11, 59. Quint. 9, 3, 22. Mart. 4, 61, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 1449: dixis = dixeris, Plaut. asin. 839; aul. 744; capt. 149; mil. 283: Vidul. fr. V, 28 Stud.: dixem = dixissem, Carm. de fig. 65: dixe = dixisse, Plaut. Amph. fr. XI; Poen. 961. Varro sat. Men. 284. Arnob. 5, 1. Auson. sept. sap. 1 (lud.), 7 u. 4 (Cleob.), 8. – Futur. dicebo, Nov. com. 8: dicebit, Vict. Vit. 3, 36. – Parag. Infin. Präs. Pass. dicier, Plaut. Bacch. 396; cist. 83; Curc. 479; Stich. 167. Cic. Arat. 33. Vatin. ep. in Cic. ep. 5, 9, 1. Pers. 1, 28. Carm. de ponder. 20. Prud. perist. 11, 86. Aenigm. vet. bei Gell. 12, 6, 2. Caper de orth. (VII) 102, 10. – Abl. Sing. Partiz. Präs. auch dicenti, Liv. 6, 14, 13. Vict. Vit. 1, 44. – Genet. Plur. Partiz. Präs. synk. dicentum, Ovid. met. 10, 657.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dico

  • 75 willing

    1. adjective

    ready and willing — bereit

    be willing to do something — bereit sein, etwas zu tun

    I'm willing to believe you're rightich will gerne glauben, dass du recht hast

    2) attrib. (readily offered) willig

    she gave willing assistance/help — sie half bereitwillig

    2. noun
    * * *
    will·ing
    [ˈwɪlɪŋ]
    I. adj
    1. pred (not opposed) bereit, gewillt geh
    God \willing so Gott will
    to be ready and \willing [or ready, \willing and able] bereit sein
    to be \willing to do sth bereit [o geh gewillt] sein, etw zu tun
    to be more than \willing to do sth nur zu gerne etw tun wollen
    to [not] be \willing for sb to do sth [nicht] gewillt sein, jdn etw tun zu lassen
    John and Gabriel are \willing for us to use their garden John und Gabriel haben nichts dagegen, wenn wir ihren Garten benutzen
    they're not \willing for us to bring our own wine sie wollen nicht, dass wir [uns] unseren eigenen Wein mitbringen
    2. (enthusiastic) willig
    the staff are \willing enough die Mitarbeiter sind allemal [dazu] bereit
    \willing hands bereitwillige Hilfe
    3.
    the spirit is \willing but the flesh is weak ( saying) der Geist ist willig, doch das Fleisch ist schwach prov
    II. n no pl BRIT
    to show \willing [seinen] guten Willen zeigen
    * * *
    ['wIlɪŋ]
    adj
    1)

    (= prepared) to be willing to do sth — bereit or gewillt (geh) or willens (liter, old) sein, etw zu tun

    God willingso Gott will

    he was willing for me to take ites war ihm recht, dass ich es nahm

    he was not willing for us to go/for this to be done — er war nicht gewillt, uns gehen zu lassen/das geschehen zu lassen

    2) (= ready to help, cheerfully ready) workers, helpers bereitwillig
    3) (= voluntary) sacrifice willentlich
    * * *
    willing adj
    1. gewillt, willens, bereit:
    I am willing to believe that … ich glaube gern, dass …;
    I am not willing to believe this ich bin nicht gewillt, das zu glauben;
    willing to compromise kompromissbereit;
    willing to help hilfsbereit;
    willing to make concessions konzessionsbereit;
    willing to negotiate verhandlungsbereit;
    willing to pay WIRTSCH zahlungsbereit;
    willing to work arbeitswillig;
    God willing so Gott will;
    willing purchaser WIRTSCH (ernsthafte[r]) Interessent(in)
    2. (bereit)willig
    3. gern geschehen oder getan:
    a willing gift ein gern gegebenes Geschenk;
    a willing help eine gern geleistete Hilfe
    * * *
    1. adjective

    be willing to do something — bereit sein, etwas zu tun

    I'm willing to believe you're right — ich will gerne glauben, dass du recht hast

    2) attrib. (readily offered) willig

    she gave willing assistance/help — sie half bereitwillig

    2. noun
    * * *
    adj.
    bereitwillig adj.
    wollend adj.

    English-german dictionary > willing

  • 76 dislike

    1. transitive verb

    dislike somebody/something greatly or intensely — jemanden/etwas ganz und gar nicht leiden können

    I don't dislike itich finde es nicht schlecht

    dislike doing something — es nicht mögen, etwas zu tun; etwas ungern tun

    2. noun
    1) no pl. Abneigung, die (of, for gegen)

    she took an instant dislike to him/the house — sie empfand sofort eine Abneigung gegen ihn/das Haus

    2) (object)

    one of my greatest dislikes is... — zu den Dingen, die ich am wenigsten leiden kann, gehört...

    * * *
    1. verb
    (not to like; to have strong feelings against: I know he dislikes me.) nicht mögen
    2. noun
    (strong feeling directed against a thing, person or idea: He doesn't go to football matches because of his dislike of crowds; He has few dislikes.) die Abneigung
    - academic.ru/118737/take_a_dislike_to">take a dislike to
    * * *
    dis·like
    [dɪsˈlaɪk]
    I. vt
    to \dislike sb/sth jdn/etw nicht mögen [o fam leiden können]; (not condone)
    to \dislike sth etw missbilligen
    sb \dislikes sth jdm missfällt etw
    to deeply [or heartily] [or intensely] \dislike sb/sth jdn/etw zutiefst hassen
    to \dislike doing sth etw nicht gern tun
    II. n Abneigung f
    likes and \dislikes Vorlieben und Abneigungen
    a hearty [or strong] \dislike of [or for] sth eine tiefe [o starke] Abneigung gegen etw akk
    to show [or have] a \dislike of [or for] sth eine Abneigung gegen etw akk haben [o hegen]
    to take a[n instant] \dislike to sb/sth jdn/etw [spontan] unsympathisch finden
    * * *
    [dIs'laɪk]
    1. vt
    nicht mögen, nicht gernhaben

    to dislike doing sthetw ungern or nicht gern tun

    to dislike sb doing sthes nicht gernhaben or gern sehen, wenn jd etw tut

    I dislike him/it intensely — ich mag ihn/es überhaupt nicht

    2. n
    Abneigung f (of gegen)

    to take a dislike to sb/sth — eine Abneigung gegen jdn/etw entwickeln

    he had taken an instant dislike to Johner konnte John auf Anhieb nicht leiden

    * * *
    dislike [dısˈlaık]
    A v/t nicht leiden können, nicht mögen:
    I dislike having to go ich mag nicht (gern) gehen, ich gehe (nur) ungern;
    I dislike being treated like that ich mag es nicht, wenn man mich so behandelt;
    get o.s. disliked sich unbeliebt machen
    B s Abneigung f, Widerwille m ( beide:
    of, for gegen):
    take a dislike to sb gegen jemanden eine Abneigung fassen
    * * *
    1. transitive verb

    dislike somebody/something greatly or intensely — jemanden/etwas ganz und gar nicht leiden können

    dislike doing something — es nicht mögen, etwas zu tun; etwas ungern tun

    2. noun
    1) no pl. Abneigung, die (of, for gegen)

    she took an instant dislike to him/the house — sie empfand sofort eine Abneigung gegen ihn/das Haus

    2) (object)

    one of my greatest dislikes is... — zu den Dingen, die ich am wenigsten leiden kann, gehört...

    * * *
    n.
    Abneigung f. v.
    nicht mögen ausdr.

    English-german dictionary > dislike

  • 77 have

    I vb.
    haben;
    hav det godt! machs gut!;
    hvordan har du det? wie gehts dir?;
    hun har været syg sie ist krank gewesen;
    jeg ville gerne have et par æbler ich hätte gern ein paar Äpfel;
    det har jeg ikke noget imod ich habe nichts dagegen; ( skole)
    have ngt for etw. vorhaben, etw. aufhaben;
    have ngt med sig etw. mithaben
    II sb.
    (der) Garten ('-)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > have

  • 78 subject

    1. noun
    1) (citizen) Staatsbürger, der/-bürgerin, die; (in relation to monarch) Untertan, der/Untertanin, die
    2) (topic) Thema, das; (department of study) Fach, das; (area of knowledge) Fach[gebiet], das; (Art) Motiv, das; (Mus.) Thema, das

    on the subject of moneyüber das Thema Geld [reden usw.]; beim Thema Geld [sein, bleiben]

    3)

    be a subject for something(cause something) zu etwas Anlass geben

    4) (Ling., Logic, Philos.) Subjekt, das
    2. adjective
    1) (conditional)
    2) (prone)

    be subject toanfällig sein für [Krankheit]; neigen zu [Melancholie]

    3) (dependent) abhängig

    subject to(dependent on) untertan (+ Dat.) [König usw.]; unterworfen (+ Dat.) [Verfassung, Gesetz, Krone]; untergeben (+ Dat.) [Dienstherrn]

    3. adverb 4. transitive verb
    1) (subjugate, make submissive) unterwerfen (to Dat.)
    2) (expose)

    subject somebody/something to something — jemanden/etwas einer Sache (Dat.) aussetzen

    * * *
    1. adjective
    ((of countries etc) not independent, but dominated by another power: subject nations.) abhängig
    2. noun
    1) (a person who is under the rule of a monarch or a member of a country that has a monarchy etc: We are loyal subjects of the Queen; He is a British subject.) der/die Untertan(in)
    2) (someone or something that is talked about, written about etc: We discussed the price of food and similar subjects; What was the subject of the debate?; The teacher tried to think of a good subject for their essay; I've said all I can on that subject.) der Gegenstad
    3) (a branch of study or learning in school, university etc: He is taking exams in seven subjects; Mathematics is his best subject.) das Fach
    4) (a thing, person or circumstance suitable for, or requiring, a particular kind of treatment, reaction etc: I don't think her behaviour is a subject for laughter.) der Gegenstand
    5) (in English, the word(s) representing the person or thing that usually does the action shown by the verb, and with which the verb agrees: The cat sat on the mat; He hit her because she broke his toy; He was hit by the ball.) das Subjekt
    3. [səb'‹ekt] verb
    1) (to bring (a person, country etc) under control: They have subjected all the neighbouring states (to their rule).) unterwerfen
    2) (to cause to suffer, or submit (to something): He was subjected to cruel treatment; These tyres are subjected to various tests before leaving the factory.) aussetzen
    - academic.ru/71616/subjection">subjection
    - subjective
    - subjectively
    - subject matter
    - change the subject
    - subject to
    * * *
    sub·ject
    I. n
    [ˈsʌbʤɪkt, -ʤekt]
    1. (theme, topic) Thema nt
    on the \subject of sb/sth über jdn/etw
    while we're on the \subject wo wir gerade beim Thema sind
    the planes have been the \subject of their concern die Flugzeuge waren Gegenstand ihrer Befürchtungen
    the guest lecturer took as her \subject ‘imprisonment in modern society’ die Gastsprecherin hatte ‚die Freiheitsstrafe in der modernen Gesellschaft‘ zu ihrem Thema gewählt
    \subject of debate [or discussion] Diskussionsthema nt
    the plan has been the \subject of debate recently über den Plan wurde vor Kurzem diskutiert
    to change the \subject das Thema wechseln
    to wander off the \subject vom Thema abschweifen
    2. (person) Versuchsperson f, Testperson f
    3. (field) Fach nt; (at school) [Schul]fach nt; (specific research area) Spezialgebiet nt, Fachgebiet nt
    he's better at arts \subjects than science in den künstlerischen Fächern ist er besser als in den naturwissenschaftlichen
    her \subject is low-temperature physics sie hat sich auf Kältephysik spezialisiert
    favourite [or AM favorite] \subject Lieblingsfach nt
    4. (under monarchy) Untertan(in) m(f); ( rare: not under monarchy) Staatsbürger(in) m(f)
    5. LING Subjekt nt, Satzgegenstand m
    II. adj
    [ˈsʌbʤɪkt]
    1. attr, inv POL (dominated) people unterworfen
    2. pred, inv (exposed to)
    to be \subject to sth etw dat ausgesetzt sein
    these flights are \subject to delay bei diesen Flügen muss mit Verspätung gerechnet werden
    the goods are \subject to a 20% discount die Waren sind um 20 % herabgesetzt
    to be \subject to colds sich akk leicht erkälten
    to be \subject to many dangers vielen Gefahren ausgesetzt sein
    to be \subject to depression zu Depressionen neigen
    to be \subject to a high rate of tax einer hohen Steuer unterliegen
    to be \subject to prosecution LAW offence strafbar sein; person strafrechtlich verfolgt werden
    3. (contingent on)
    to be \subject to sth von etw dat abhängig sein
    to be \subject to approval genehmigungspflichtig sein
    \subject to payment vorbehaltlich einer Zahlung, unter dem Vorbehalt einer Zahlung
    III. adv
    [ˈsʌbʤɪkt]
    \subject to wenn
    we plan to go on Wednesday \subject to your approval wir haben vor, am Mittwoch zu gehen, wenn du nichts dagegen hast
    \subject to your consent vorbehaltlich Ihrer Zustimmung
    IV. vt
    [səbˈʤekt]
    to \subject sb/sth jdn/etw unterwerfen [o geh unterjochen
    2. usu passive (cause to undergo)
    to \subject sb/sth to sth jdn/etw etw dat aussetzen
    to be \subjected to sb/sth jdm/etw ausgesetzt [o unterworfen] sein
    everyone interviewed had been \subjected to unfair treatment alle Interviewten waren unfair behandelt worden
    to \subject sb/sth to criticism jdn/etw kritisieren
    to \subject sb to a lie-detector test jdn einem Lügendetektortest unterziehen
    to \subject sb to torture jdn foltern
    * * *
    ['sʌbdZɪkt]
    1. n
    1) (POL) Staatsbürger(in) m(f); (of king etc) Untertan m, Untertanin f
    2) (GRAM) Subjekt nt, Satzgegenstand m
    3) (= topic MUS) Thema nt

    the subject of the picture is... — das Thema or Sujet (geh)

    he paints urban subjectser malt städtische Motive

    on the subject of... — zum Thema (+gen)...

    while we're on the subjectda wir gerade beim Thema sind

    while we're on the subject of mushroomswo wir gerade von Pilzen reden, apropos Pilze

    4) (= discipline SCH, UNIV) Fach nt; (= specialist subject) (Spezial)gebiet nt
    5) (= reason) Grund m, Anlass m (for zu)
    6) (= object) Gegenstand m (
    of +gen in experiment, = person) Versuchsperson f, Versuchsobjekt nt; (= animal) Versuchstier nt, Versuchsobjekt nt; (ESP MED, for treatment) Typ m

    he is the subject of much criticismer wird stark kritisiert, er ist Gegenstand häufiger Kritik

    7) (PHILOS: ego) Subjekt nt, Ich nt
    8) (PHOT) Objekt nt
    2. adj
    1) (= conquered) unterworfen
    2)

    provinces subject to foreign ruleProvinzen pl unter Fremdherrschaft

    to be subject to sth (to law, constant change, sb's will)einer Sache (dat) unterworfen sein; to illness für etw anfällig sein; to consent, approval von etw abhängig sein

    prices/opening times are subject to change or alteration without notice — Preisänderungen/Änderungen der Öffnungszeiten sind vorbehalten

    all these plans are subject to last minute changesall diese Pläne können in letzter Minute noch geändert werden

    subject to confirmation in writing — vorausgesetzt, es wird schriftlich bestätigt

    3. vt
    [səb'dZekt]
    1) (= subjugate) unterwerfen; terrorists, guerrillas zerschlagen
    2)

    to subject sb to sth (to questioning, analysis, treatment)jdn einer Sache (dat) unterziehen; to test also jdn einer Sache (dat) unterwerfen; to torture, suffering, heat, ridicule, criticism jdn einer Sache (dat) aussetzen

    to subject sb to criticism — jdn unter Kritik nehmen, jdn kritisieren

    4. vr
    [səb'dZekt]

    to subject oneself to sth (to insults, suffering) — etw hinnehmen; (to criticism, ridicule) sich einer Sache (dat) aussetzen; (to examination, test, questioning) sich einer Sache (dat) unterziehen

    * * *
    subject [ˈsʌbdʒıkt]
    A s
    1. (Gesprächs- etc) Gegenstand m, Thema n, Stoff m:
    a subject for debate ein Diskussionsthema;
    change the subject das Thema wechseln, von etwas anderem reden;
    don’t change the subject lenk nicht ab!;
    a) über (akk), bezüglich (gen),
    b) (in Briefen) betrifft, meist abk betr
    2. SCHULE, UNIV (Lehr-, Schul-, Studien)Fach n, Fachgebiet n:
    cooking has never been her subject Kochen war noch nie ihr Fach
    3. Grund m, Anlass m ( beide:
    for complaint zur Beschwerde)
    4. Gegenstand m, Objekt n:
    the subject of ridicule der Gegenstand des Spottes
    5. MUS Thema n (einer Fuge)
    6. KUNST Vorwurf m, Thema n, Sujet n
    7. a) Untertan(in)
    b) Staatsbürger(in), -angehörige(r) m/f(m):
    he is a British subject er hat oder besitzt die britische Staatsangehörigkeit
    8. LING Subjekt n, Satzgegenstand m
    9. MED etc
    a) (Versuchs)Objekt n
    b) Versuchsperson f oder -tier n
    c) Leichnam m (für Sektionszwecke)
    d) Patient(in)
    10. (ohne art) die betreffende Person (in Informationen)
    11. Logik: Subjekt(sbegriff) n(m)
    12. PHIL
    a) Substanz f
    b) Subjekt n, Ich n:
    subject and object Subjekt und Objekt, Ich und Nicht-Ich
    B adj
    1. untertan, untergeben ( beide:
    to dat)
    2. abhängig (to von) (Staat etc)
    3. ausgesetzt (to dat):
    4. (to) unterworfen, -liegend (dat), abhängig (von), vorbehaltlich (gen):
    subject to approval ( oder authorization) genehmigungspflichtig;
    be subject to the approval of (erst noch) genehmigt werden müssen von;
    “subject to change” „Änderungen vorbehalten“;
    “subject to change without notice” WIRTSCH „freibleibend“;
    subject to consent vorbehaltlich Ihrer Zustimmung;
    subject to duty zollpflichtig;
    subject to the laws of nature den Naturgesetzen unterworfen;
    “subject to prior sale” WIRTSCH „Zwischenverkauf vorbehalten“
    5. anfällig (to für):
    he’s subject to headaches er neigt zu Kopfschmerzen
    C v/t [səbˈdʒekt]
    1. (to) unterwerfen, -jochen, untertan machen (dat), abhängig machen (von)
    2. fig unterwerfen, -ziehen, aussetzen ( alle:
    to dat):
    subject sb to a test jemanden einer Prüfung unterziehen;
    subject o.s. to ridicule sich dem Gespött aussetzen
    * * *
    1. noun
    1) (citizen) Staatsbürger, der/-bürgerin, die; (in relation to monarch) Untertan, der/Untertanin, die
    2) (topic) Thema, das; (department of study) Fach, das; (area of knowledge) Fach[gebiet], das; (Art) Motiv, das; (Mus.) Thema, das

    on the subject of moneyüber das Thema Geld [reden usw.]; beim Thema Geld [sein, bleiben]

    3)

    be a subject for something(cause something) zu etwas Anlass geben

    4) (Ling., Logic, Philos.) Subjekt, das
    2. adjective
    1) (conditional)

    be subject toanfällig sein für [Krankheit]; neigen zu [Melancholie]

    3) (dependent) abhängig

    subject to (dependent on) untertan (+ Dat.) [König usw.]; unterworfen (+ Dat.) [Verfassung, Gesetz, Krone]; untergeben (+ Dat.) [Dienstherrn]

    3. adverb 4. transitive verb
    1) (subjugate, make submissive) unterwerfen (to Dat.)

    subject somebody/something to something — jemanden/etwas einer Sache (Dat.) aussetzen

    * * *
    (grammar) n.
    Satzgegenstand f. (one who is submitted to a higher authority) n.
    Untertan -en m. (school) n.
    Schulfach n. n.
    Fach ¨-er n.
    Fragenkomplex m.
    Gegenstand m.
    Lehrfach -¨er n.
    Subjekt -e n.
    Thema Themen n. v.
    unterwerfen v.

    English-german dictionary > subject

  • 79 willing

    will·ing [ʼwɪlɪŋ] adj
    1) pred ( not opposed) bereit, gewillt ( geh)
    God \willing so Gott will;
    to be ready and \willing [or ready, \willing and able] bereit sein;
    to be \willing to do sth bereit [o ( geh) gewillt] sein, etw zu tun;
    to be more than \willing to do sth nur zu gerne etw tun wollen;
    to [not] be \willing for sb to do sth [nicht] gewillt sein, jdn etw tun zu lassen;
    John and Gabriel are \willing for us to use their garden John und Gabriel haben nichts dagegen, wenn wir ihren Garten benutzen;
    they're not \willing for us to bring our own wine sie wollen nicht, dass wir [uns] unseren eigenen Wein mitbringen
    2) ( enthusiastic) willig;
    the staff are \willing enough die Mitarbeiter sind allemal [dazu] bereit;
    \willing hands bereitwillige Hilfe
    PHRASES:
    the spirit is \willing but the flesh is weak (is \willing but the flesh is weak) der Geist ist willig, doch das Fleisch ist schwach ( prov) n
    to show \willing [seinen] guten Willen zeigen

    English-German students dictionary > willing

  • 80 have

    I vb.
    haben;
    hav det godt! machs gut!;
    hvordan har du det? wie gehts dir?;
    hun har været syg sie ist krank gewesen;
    jeg ville gerne have et par æbler ich hätte gern ein paar Äpfel;
    det har jeg ikke noget imod ich habe nichts dagegen; ( skole)
    have ngt for etw. vorhaben, etw. aufhaben;
    have ngt med sig etw. mithaben
    II sb.
    (der) Garten ('-)

    Politikens Dansk-tysk > have

См. также в других словарях:

  • Haben Sie Interesse an der Sache? — Filmdaten Deutscher Titel Haben Sie Interesse an der Sache? Originaltitel Vous intéressez vous à la chose ? …   Deutsch Wikipedia

  • dagegen — wider; vs.; entgegen; anti; gegen; kontra; contra; advers; versus; im Kontrast dazu; handkehrum (schweiz.); hin …   Universal-Lexikon

  • haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …   Universal-Lexikon

  • Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …   Universal-Lexikon

  • Dagegen — Daggen, und Dāgegen, particula demonstrativo relativa, für gegen diesen, gegen diese, gegen dieses, gegen denselben u.s.f. Es ist 1. Ein Umstandswort, und bezeichnet, 1) eine Richtung, Bewegung, oder Neigung gegen und wider eine Sache; dawider.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nichts — 1. Als Niet kommt tot iet, dann kennt iet hem selver niet. – Simrock, 7534. Wenn ganz arme Leute plötzlich zu grossem Vermögen gelangen, kennen sie sich selbst nicht mehr. 2. Auss nichts wird nichts vnd bleibt nichts. – Lehmann, II, 32, 68; Petri …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nichts als die Wahrheit (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Nichts als die Wahrheit Originaltitel: Nichts als die Wahrheit Produktionsland: Deutschland, USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: ca. 125 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Nichts als die Wahrheit (1999) — Filmdaten Deutscher Titel Nichts als die Wahrheit Produktionsland Deutschland, USA …   Deutsch Wikipedia

  • Sex Up - Jungs haben's auch nicht leicht — Filmdaten Deutscher Titel: Sex Up – Jungs haben s auch nicht leicht Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Sex Up – Jungs haben's auch nicht leicht — Filmdaten Deutscher Titel: Sex Up – Jungs haben s auch nicht leicht Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Sex Up – Jungs haben’s auch nicht leicht — Filmdaten Deutscher Titel: Sex Up – Jungs haben s auch nicht leicht Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»