Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gute+verdauung

  • 1 gute Verdauung

    f
    1. eupepsia
    2. eupepsy

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > gute Verdauung

  • 2 Verdauung

    f digestion; eine gute / schlechte Verdauung haben have good / poor digestion; ... fördert die Verdauung... aids the digestion; (wirkt [leicht] abführend)... has a (mild) laxative effect
    * * *
    die Verdauung
    digestion
    * * *
    Ver|dau|ung [fɛɐ'dauʊŋ]
    f -, -en
    digestion

    eine gute/schlechte Verdáúung haben — to have good/poor digestion

    * * *
    die
    1) (the act of digesting food.) digestion
    2) (the ability of one's body to digest food: poor digestion.) digestion
    * * *
    Ver·dau·ung
    <->
    f kein pl digestion
    eine gute/schlechte \Verdauung haben to have good/poor digestion [or spec be eupeptic/dyspeptic]
    * * *
    die; Verdauung: digestion
    * * *
    Verdauung f digestion;
    eine gute/schlechte Verdauung haben have good/poor digestion;
    … fördert die Verdauung … aids the digestion; (wirkt [leicht] abführend) … has a (mild) laxative effect
    * * *
    die; Verdauung: digestion
    * * *
    f.
    digestion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verdauung

  • 3 Verdauung

    Ver·dau·ung <-> f kein pl
    digestion;
    eine gute/schlechte \Verdauung haben to have good/poor digestion [or spec be eupeptic/dyspeptic]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Verdauung

  • 4 Verdauung

    Verdau ung <- > f
    trawienie nt
    eine gute/schlechte \Verdauung haben dobrze/źle trawić

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Verdauung

  • 5 die Verdauung

    - {digestion} sự tiêu hoá, khả năng tiêu hoá, sự hiểu thấu, sự lĩnh hội, sự ninh, sự sắc = die gute Verdauung {eupepsia}+ = die Verdauung fördern {to digest}+ = die schlechte Verdauung {dyspepsia}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Verdauung

  • 6 concoctio

    concoctio, ōnis, f. (concoquo), das Zerkochen der Speisen im Magen, die Verdauung, prägn. = die gute Verdauung (Ggstz. cruditas, schlechte Verdauung), c. tarda, deterior, Cels.: concoctio intercidit, Cels.: ne stomachus gravetur et concoctionem impediat, Cels.: calor concoctionem prohibet, Cels.: concoctionem maturare, Plin. – Plur., multum in summo cibo concoctionibus confert, Plin. 20, 37: alqd adiuvat concoctiones, Plin. 27, 48.

    lateinisch-deutsches > concoctio

  • 7 concoctio

    concoctio, ōnis, f. (concoquo), das Zerkochen der Speisen im Magen, die Verdauung, prägn. = die gute Verdauung (Ggstz. cruditas, schlechte Verdauung), c. tarda, deterior, Cels.: concoctio intercidit, Cels.: ne stomachus gravetur et concoctionem impediat, Cels.: calor concoctionem prohibet, Cels.: concoctionem maturare, Plin. – Plur., multum in summo cibo concoctionibus confert, Plin. 20, 37: alqd adiuvat concoctiones, Plin. 27, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concoctio

  • 8 eupepsia

    eupepsia [juːˈpepsıə; US auch -ʃə] s PHYSIOL gute Verdauung

    English-german dictionary > eupepsia

  • 9 eupepsia

    Eupepsie f, Normalverdauung f, gute Verdauung f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > eupepsia

  • 10 stomachus

    stomachus, ī, m. (στόμαχος), I) der Schlund, als Speisekanal, u. zwar sowohl der ganze als insbes. der untere Teil, die Speiseröhre, Cic. de nat. deor. 2, 135. Cels. 4, 1. p. 120, 15 D.; 5, 26. no. 2. Plin. 11, 170. – II) übtr. = ventriculus, der Magen, A) eig.: stomachi calor Cic.: stomachi tormenta, Sen.: stomachus solutus, Scrib., solutior, Petron.: st. aeger, Hor.: st. morbo vitiatus, Sen.: st. bonus, Ggstz. st. infirmus, imbecillus, Cels.: boni stomachi, von guter Verdauung, Quint.: stomachum movere, Plin., Ggstz. comprimere, Cels.: stomachum laedere (von einer Sache), Plin.: stomachum colligere, sich von der Kolik erholen, Cels. – B) bildl.: 1) im allg.: stomachus bonus, ein guter Magen = Ruhe, Gelassenheit, gute Laune, Quint. 2, 3, 3; 6, 3, 93: adversus quos difficile cotidie habere bonum stomachum, Mart. 12. praef.: u. so prägn., haec autem animo Catonis ferenda sunt aut Ciceronis stomacho, Cic. fr. bei Quint. 6, 3, 102. – 2) insbes.: a) der Geschmack, ludi apparatissimi, sed non tui stomachi, Cic.: in hoc agello Tranquilli mei stomachum multa sollicitant, Plin. ep. – b) die Empfindlichkeit, Reizbarkeit u. der dadurch entstehende Unmut, Unwille, Ärger, die üble Laune, consuetudo callum obduxit stomacho meo, Cic.: in stomacho ridere, Cic.: stomachum facere od. movere alci, Cic.: alqm summo cum labore, stomacho miseriāque erudire, Cic.: in alqm stomachum erumpere, seinen Unwillen usw. an jmd. auslassen, Cic.: plus stomacho quam consilio dedit, er hat mehr die Laune (den Ärger) als die Überlegung walten lassen, Quint.

    lateinisch-deutsches > stomachus

  • 11 εὖ-πεψία

    εὖ-πεψία, , gute, leichte Verdauung, Arist. part. anim. 2, 3. 3, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὖ-πεψία

  • 12 digérer

    diʒeʀe
    v
    2) ( assimiler) verarbeiten
    digérer
    digérer [diʒeʀe] <5>
    verdauen; Beispiel: bien/mal digérer eine gute/schlechte Verdauung haben
    1 anatomie verdauen
    2 (assimiler) [geistig] verarbeiten
    3 ( familier: accepter) schlucken affront
    Beispiel: bien/mal se digérer leicht/schwer verdaulich sein

    Dictionnaire Français-Allemand > digérer

  • 13 stomachus

    stomachus, ī, m. (στόμαχος), I) der Schlund, als Speisekanal, u. zwar sowohl der ganze als insbes. der untere Teil, die Speiseröhre, Cic. de nat. deor. 2, 135. Cels. 4, 1. p. 120, 15 D.; 5, 26. no. 2. Plin. 11, 170. – II) übtr. = ventriculus, der Magen, A) eig.: stomachi calor Cic.: stomachi tormenta, Sen.: stomachus solutus, Scrib., solutior, Petron.: st. aeger, Hor.: st. morbo vitiatus, Sen.: st. bonus, Ggstz. st. infirmus, imbecillus, Cels.: boni stomachi, von guter Verdauung, Quint.: stomachum movere, Plin., Ggstz. comprimere, Cels.: stomachum laedere (von einer Sache), Plin.: stomachum colligere, sich von der Kolik erholen, Cels. – B) bildl.: 1) im allg.: stomachus bonus, ein guter Magen = Ruhe, Gelassenheit, gute Laune, Quint. 2, 3, 3; 6, 3, 93: adversus quos difficile cotidie habere bonum stomachum, Mart. 12. praef.: u. so prägn., haec autem animo Catonis ferenda sunt aut Ciceronis stomacho, Cic. fr. bei Quint. 6, 3, 102. – 2) insbes.: a) der Geschmack, ludi apparatissimi, sed non tui stomachi, Cic.: in hoc agello Tranquilli mei stomachum multa sollicitant, Plin. ep. – b) die Empfindlichkeit, Reizbarkeit u. der dadurch entstehende Unmut, Unwille, Ärger, die üble Laune, consuetudo callum obduxit stomacho meo, Cic.: in stomacho ridere, Cic.: stomachum facere od. movere alci, Cic.:
    ————
    alqm summo cum labore, stomacho miseriāque erudire, Cic.: in alqm stomachum erumpere, seinen Unwillen usw. an jmd. auslassen, Cic.: plus stomacho quam consilio dedit, er hat mehr die Laune (den Ärger) als die Überlegung walten lassen, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stomachus

  • 14 εὖπεψία

    εὖ-πεψία, , gute, leichte Verdauung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὖπεψία

См. также в других словарях:

  • Verdauung — Eine gute Verdauung muss auf den Appetit warten. Die Gesundheit erfordert, nicht zu oft, nicht zu viel, sondern in bestimmten Zeiträumen und regelmässig zu essen. (Vgl. über dies alte Sprichwort: Der Magen und unser Behagen von W. Baer, in der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Verdauung — Ver|dau|ung 〈f. 20; unz.〉 1. Vorgang des Verdauens, Umwandlung der Nahrung im Körper 2. Stuhlgang ● die Verdauung förderndes Mittel; gute, schlechte Verdauung haben; wie ist Ihre Verdauung? * * * Ver|dau|ung [ahd. firdouwen = (eigtl.)… …   Universal-Lexikon

  • Viehzucht — Viehzucht, ist die Nachzucht, Behandlung u. Nutzung der landwirthschaftlichen Hausthiere. Die allgemeine V. umfaßt die Züchtung, Ernährung, Mästung, Pflege der landwirthschaftlichen Hausthiere u. die Behandlung der erkrankten Stücken; die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dosha — ist ein entscheidender Begriff im Ayurveda und bezeichnet die drei verschiedenen Lebensenergien Vata, Pitta und Kapha, die dem Menschen seine individuelle Konstitution verleihen und seine körperliche und geistige Funktion regulieren. Jeder Mensch …   Deutsch Wikipedia

  • Doshas — Dosha ist ein entscheidender Begriff im Ayurveda und bezeichnet die drei verschiedenen Lebensenergien Vata, Pitta und Kapha, die dem Menschen seine individuelle Konstitution verleihen und seine körperliche und geistige Funktion regulieren. Jeder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapha — Dosha ist ein entscheidender Begriff im Ayurveda und bezeichnet die drei verschiedenen Lebensenergien Vata, Pitta und Kapha, die dem Menschen seine individuelle Konstitution verleihen und seine körperliche und geistige Funktion regulieren. Jeder… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbsen — Erbsen, 1) das Pflanzengeschlecht Pisum; 2) die eßbaren Samen der gemeinen Erbse (Pisum sativum); werden in vielen Abarten, auf Feldern (Feld E.) u. in Gärten (Garten E.) gebaut. A) Feld E., dieselben werden eingetheilt in Winker u. Sommer E. a)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eupepsie — Eu|pep|sie die; <zu ↑eu..., gr. pépsis »Verdauung« u. 2↑...ie> (veraltet) gute Verdauung, leichte Verdaulichkeit (Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ientaculum — Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Das Römische Reich umfasst eine Epoche vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und damit mehr als 1000 Jahre; zählt man das Oströmische Reich mit hinzu, kommt man… …   Deutsch Wikipedia

  • Mahlzeiten im Römischen Reich — Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Das Römische Reich umfasst eine Epoche vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und damit mehr als 1000 Jahre; zählt man das Oströmische Reich mit hinzu, kommt man… …   Deutsch Wikipedia

  • Mensa secunda — Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Das Römische Reich umfasst eine Epoche vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und damit mehr als 1000 Jahre; zählt man das Oströmische Reich mit hinzu, kommt man… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»