Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

grund+de

  • 61 земельный

    Grund-, Boden-, Land-

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > земельный

  • 62 краеугольный

    Grund-, grundlegend

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > краеугольный

  • 63 основной

    Grund-, Haupt-; Stamm-; Primär-; wesentlich; в основном im großen u. ganzen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > основной

  • 64 поземельный

    Grund-, Boden-

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > поземельный

  • 65 ground

    I 1. noun
    1) Boden, der

    work above/below ground — über/unter der Erde arbeiten

    deep under the ground — tief unter der Erde

    uneven, hilly ground — unebenes, hügeliges Gelände

    on high groundin höheren Lagen

    2) (fig.)

    cut the ground from under somebody's feetjemandem den Wind aus den Segeln nehmen (ugs.)

    be or suit somebody down to the ground — (coll.) genau das richtige für jemanden sein

    get off the ground(coll.) konkrete Gestalt annehmen

    get something off the ground(coll.) etwas in die Tat umsetzen

    go to ground[Fuchs usw.:] im Bau verschwinden; [Person:] untertauchen

    run somebody/oneself into the ground — (coll.) jemanden/sich kaputtmachen (ugs.)

    run a car into the ground(coll.) ein Auto solange fahren, bis es schrottreif ist

    on the ground(in practice) an Ort und Stelle

    thin/thick on the ground — dünn/dicht gesät

    cover much or a lot of ground — weit vorankommen

    give or lose ground — an Boden verlieren

    hold or keep or stand one's ground — nicht nachgeben

    3) (special area) Gelände, das

    [sports] ground — Sportplatz, der

    [cricket] ground — Cricketfeld, das

    4) in pl. (attached to house) Anlage, die
    5) (motive, reason) Grund, der

    on the ground[s] of, on grounds of — auf Grund (+ Gen.); (giving as one's reason) unter Berufung auf (+ Akk.)

    on the grounds that... — unter Berufung auf die Tatsache, dass...

    on health/religious etc. grounds — aus gesundheitlichen/religiösen usw. Gründen

    the grounds for divorce are... — als Scheidungsgrund gilt...

    have no grounds for something/to do something — keinen Grund für etwas haben/keinen Grund haben, etwas zu tun

    6) in pl. (sediment) Satz, der; (of coffee) Kaffeesatz, der
    7) (Electr.) Erde, die
    2. transitive verb
    1) (cause to run ashore) auf Grund setzen
    2) (base, establish) gründen (on auf + Akk.)

    be grounded on — gründen auf (+ Dat.)

    3) (Aeronaut.) am Boden festhalten; (prevent from flying) nicht fliegen lassen [Piloten]
    3. intransitive verb
    (run ashore) [Schiff:] auf Grund laufen
    II 1.
    see academic.ru/32496/grind">grind 1., 2.
    2. adjective
    gemahlen [Kaffee, Getreide]

    ground meat(Amer.) Hackfleisch, das

    ground coffee — Kaffeepulver, das

    * * *
    past tense, past participle; = grind
    * * *
    ground1
    [graʊnd]
    I. n no pl
    1. (Earth's surface) [Erd]boden m, Erde f
    to be burnt [or AM burned] to the \ground vollständig [o bis auf die Grundmauern] niedergebrannt werden
    to get off the \ground plane abheben; ( fig fam) project in Gang kommen; plan verwirklicht werden
    to get sth off the \ground ( fig fam) plan, programme etw realisieren
    to go to \ground animal in Deckung gehen; fox, rabbit im Bau verschwinden; criminal untertauchen
    to be razed to the \ground dem Erdboden gleichgemacht werden
    to run an animal to \ground ein Tier aufstöbern; ( fig)
    to run sb to \ground jdn aufspüren [o ausfindig machen]
    above/below \ground über/unter der Erde; MIN über/unter Tage; ( fig fam: alive/dead) am Leben/unter der Erde
    above \ground lines/pipes oberirdische Leitungen/Rohre
    2. no pl (soil) Boden m, Erde f
    3. no pl (floor) Boden m
    to fall to the \ground zu Boden fallen; ( fig) plans sich akk zerschlagen
    4. no pl (area of land) [ein Stück] Land nt
    hilly/level/steep \ground hügeliges/flaches/steiles Gelände
    waste \ground brach liegendes Land
    to gain/lose \ground MIL Boden gewinnen/verlieren; ( fig) idea, politician an Boden/gewinnen/verlieren
    to give \ground to sb/sth vor jdm/etw zurückweichen
    to make up \ground SPORT den Abstand verringern, aufholen
    to stand one's \ground nicht von der Stelle weichen; MIL die Stellung behaupten; ( fig) festbleiben, nicht nachgeben
    5. (surrounding a building)
    \grounds pl Anlagen pl
    6. (for outdoor sports) Platz m, [Spiel]feld nt
    cricket \ground Cricketfeld nt
    football \ground Fußballplatz m
    breeding \ground ( also fig) Brutplatz m, Brutstätte f a. fig
    fishing \grounds Fischgründe pl, Fischfanggebiet nt
    spawning \ground Laichplatz m
    8. (of a body of water) Grund m
    to touch \ground NAUT auf Grund laufen
    9. AM ELEC (earth) Erdung f, Masse f
    10. no pl ( fig: area of discussion, experience) Gebiet nt
    common \ground Gemeinsame(s) nt; LAW Unstreitige(s) nt
    to be on common \ground eine gemeinsame Basis haben
    we had soon found some common \ground wir hatten schnell einige Gemeinsamkeiten entdeckt
    to be on dangerous \ground sich akk auf gefährlichem Terrain bewegen fig
    to be on familiar [or on one's own] \ground sich akk auf vertrautem Boden bewegen; ( fig) sich akk auskennen
    to be on safe \ground sich akk auf sicherem Boden bewegen fig
    to stick to safe \ground auf Nummer Sicher gehen fam
    to go over the same \ground sich akk wiederholen
    to cover the \ground well ein Thema umfassend behandeln
    in his lectures he covered a lot of \ground in seinen Vorträgen sprach er vieles an
    11. usu pl (reason) Grund m, Ursache f
    your fears have no \ground at all deine Ängste sind absolut unbegründet
    you have no \grounds for your accusations deine Anschuldigungen sind völlig unbegründet [o haltlos]
    there are no \grounds for the assumption that... es gibt keinen Grund zur Annahme, dass...
    \grounds for divorce Scheidungsgrund m
    \ground for exclusion Ausschließungsgrund m
    \grounds for a judgement Urteilsgründe pl
    statement of \grounds Begründung f
    legal \ground Rechtsgrund m
    on medical \grounds aus medizinischen Gründen
    substantial/valid \grounds erhebliche/stichhaltige Gründe
    to give sb \grounds to complain jdm Grund zur Klage geben
    to have \grounds to do sth einen Grund [o Anlass] haben, etw zu tun
    to have \grounds to believe that... Grund zu der Annahme haben, dass...
    on the \ground[s] of sth aufgrund einer S. gen
    on the \grounds that... mit der Begründung, dass...
    12. no pl also ART (background) Grund m; (first coat of paint) Grundierung f
    on a black \ground auf schwarzem Grund
    13.
    to break new \ground person Neuland betreten; achievement bahnbrechend sein
    the airline's latest idea is breaking new \ground in the world of air transport die neueste Idee der Luftfahrtgesellschaft wird die Welt der Luftfahrt revolutionieren [o grundlegend verändern]
    to cut the \ground from under sb's feet jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    down to the \ground BRIT ( fam) völlig, total fam
    to drive [or run] [or work] oneself into the \ground seine Gesundheit ruinieren, sich akk kaputtmachen fam
    to fall on stony ground auf taube Ohren stoßen
    to have both one's feet [flat] on the \ground mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen
    to shift one's ground seinen Standpunkt ändern
    sb's stamping \ground ( fam) jds Revier nt fig
    this part of town used to be my old stamping \ground diesen Teil der Stadt habe ich früher unsicher gemacht hum
    sth is thick on the \ground etw gibt es wie Sand am Meer fam
    in Hollywood talent scouts are thick on the \ground in Hollywood gibt es Talentsucher wie Sand am Meer fam
    on the \ground in der breiten Öffentlichkeit
    their political ideas have a lot of support on the \ground ihre politischen Ziele finden breite Unterstützung
    from the \ground up AM ( fam) von Grund auf
    to work [or think] sth out from the \ground up ( fam) etw komplett [o von Grund auf] überarbeiten
    to wish the \ground would open up and swallow one am liebsten im [Erd]boden versinken wollen
    I wished the \ground would open up and swallow me ich wäre am liebsten im Erdboden versunken
    II. vt
    to be \grounded (unable to fly) nicht starten können; (forbidden to fly) plane Startverbot haben; pilot nicht fliegen dürfen, Flugverbot haben; esp AM, AUS ( fig fam) Hausarrest haben
    the plane was \grounded by bad weather das Flugzeug konnte wegen schlechten Wetters nicht starten
    my father has \grounded me for a week mein Vater hat mir eine Woche Hausarrest erteilt
    2. NAUT
    to \ground a ship ein Schiff auf Grund setzen [o auflaufen lassen]
    to be \grounded auflaufen, auf Grund laufen
    to be \grounded on a sandbank auf eine[r] Sandbank auflaufen
    3. usu passive (be based)
    to be \grounded upon sth auf etw dat basieren
    to be \grounded in sth (have its origin) von etw dat herrühren; (have its reason) in etw dat begründet liegen
    to be well \grounded [wohl]begründet sein
    4. (teach fundamentals)
    to \ground sb in sth jdm die Grundlagen einer S. gen beibringen
    to be well \grounded in German über gute Deutschkenntnisse verfügen
    5. ELEC
    to \ground sth etw erden
    III. vi
    1. SPORT (in baseball) einen Bodenball schlagen
    2. NAUT auflaufen, auf Grund laufen
    to \ground on a sandbank auf eine Sandbank auflaufen
    ground2
    [graʊnd]
    I. vt pt of grind
    II. adj gemahlen
    III. n
    \grounds pl [Boden]satz m kein pl
    coffee \grounds Kaffeesatz m
    * * *
    I [graʊnd]
    1. n
    1) (= soil, terrain fig) Boden m

    hilly ground —

    they found common ground in the fact that... — die Tatsache, dass..., verband sie

    to be on firm or sure groundfesten or sicheren Boden unter den Füßen haben; (fig) sich auf sicherem Boden bewegen

    to be beaten on one's own groundauf dem eigenen Gebiet geschlagen werden

    to gain/lose ground — Boden gewinnen/verlieren; (disease, rumour) um sich greifen/im Schwinden begriffen sein

    to lose ground to sb/sth — gegenüber jdm/etw an Boden verlieren

    to give ground to sb/sth — vor jdm/etw zurückweichen

    to break new ground (lit, fig) — neue Gebiete erschließen; (person) sich auf ein neues or unbekanntes Gebiet begeben

    to cover the/a lot of ground (lit) — die Strecke/eine weite Strecke zurücklegen; (fig)

    to hold or stand one's ground (lit) — nicht von der Stelle weichen; (fig) seinen Mann stehen, sich nicht unterkriegen lassen

    See:
    foot
    2) (= surface) Boden m

    above/below ground — über/unter der Erde; (Min) über/unter Tage; (fig) unter den Lebenden/unter der Erde

    to fall to the ground (lit) — zu Boden fallen; ( fig, plans ) ins Wasser fallen, sich zerschlagen

    to sit on the ground —

    to get off the ground (plane etc) — abheben; ( fig : plans, project etc ) sich realisieren

    to go to ground (fox) — im Bau verschwinden; (person) untertauchen

    to run sb/sth to ground — jdn/etw aufstöbern, jdn/etw ausfindig machen

    to run sb/oneself into the ground (inf) — jdn/sich selbst fertigmachen (inf)

    3) (= pitch) Feld nt, Platz m; (= parade ground, drill ground) Platz m
    4) pl (= premises, land) Gelände nt; (= gardens) Anlagen pl
    5) pl (= sediment) Satz m

    let the coffee grounds settle — warten Sie, bis sich der Kaffee gesetzt hat

    6) (= background) Grund m
    7) (US ELEC) Erde f
    8) (= sea-bed) Grund m
    9) (= reason) Grund m

    to be ground(s) for sth —

    on the grounds of... — aufgrund... (gen), auf Grund... (gen), aufgrund or auf Grund von...

    on the grounds that... — mit der Begründung, dass...

    2. vt
    1) ship auflaufen lassen, auf Grund setzen
    2) (AVIAT) plane (for mechanical reasons) aus dem Verkehr ziehen; pilot sperren, nicht fliegen lassen

    to be grounded by bad weather/a strike — wegen schlechten Wetters/eines Streiks nicht starten or fliegen können

    3) (= punish) child Hausarrest erteilen (+dat)
    4) (US ELEC) erden
    5)

    (= base) to be grounded on sth — sich auf etw (acc) gründen, auf etw (dat) basieren

    6)
    3. vi (NAUT)
    auflaufen II pret, ptp of grind
    adj
    glass matt; coffee gemahlen
    * * *
    ground1 [ɡraʊnd]
    A s
    1. (Erd)Boden m, Erde f, Grund m:
    a) oberirdisch,
    b) Bergbau: über Tage,
    c) fig am Leben;
    a) Bergbau: unter Tage,
    b) fig tot, unter der Erde;
    from the ground up US umg von Grund auf, ganz und gar;
    on the ground an Ort und Stelle;
    break new ( oder fresh) ground Land urbar machen, a. fig Neuland erschließen;
    burn to the ground (v/t & v/i), be burnt to the ground ab-, niederbrennen;
    cut the ground from under sb’s feet fig jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen;
    fall on stony ground fig auf taube Ohren stoßen;
    a) zu Boden fallen,
    b) fig sich zerschlagen, ins Wasser fallen;
    go over the ground fig die Sache durchsprechen oder durchackern, alles (gründlich) prüfen;
    go over old ground ein altes Thema beackern umg;
    a) v/t einen Plan etc in die Tat umsetzen, eine Idee etc verwirklichen,
    b) v/i FLUG abheben,
    c) v/i in die Tat umgesetzt oder verwirklicht werden;
    a) im Bau verschwinden (Fuchs),
    b) fig untertauchen (Verbrecher);
    a) etwas zu Tode reiten,
    b) SPORT Gegner in Grund und Boden laufen; bite A 1, down1 A 1
    2. Boden m, Grund m, Strecke f, Gebiet n (auch fig), Gelände n:
    on German ground auf deutschem Boden;
    be on safe ground fig sich auf sicherem Boden bewegen;
    be forbidden ground fig tabu sein;
    a) (an) Boden gewinnen (a. fig),
    b) fig um sich greifen, Fuß fassen;
    give ( oder lose) ground (an) Boden verlieren (a. fig); cover B 17
    3. Grundbesitz m, Grund m und Boden m
    4. pl
    a) Garten-, Parkanlagen pl:
    standing in its own grounds von Anlagen umgeben (Haus)
    b) Ländereien pl, Felder pl
    5. Gebiet n, Grund m: hunting ground
    6. meist pl besonders SPORT Platz m:
    7. a) Standort m, Stellung f
    b) fig Standpunkt m, Ansicht f:
    hold ( oder stand) one’s ground standhalten, nicht weichen, sich oder seinen Standpunkt behaupten, seinen Mann stehen;
    shift one’s ground seinen Standpunkt ändern, umschwenken
    8. Meeresboden m, (Meeres)Grund m:
    take ground SCHIFF auflaufen, stranden;
    touch ground fig zur Sache kommen
    9. auch pl Grundlage f, Basis f (besonders fig)
    10. fig (Beweg)Grund m, Ursache f:
    ground for divorce JUR Scheidungsgrund;
    on medical (religious) grounds aus gesundheitlichen (religiösen) Gründen;
    on grounds of age aus Altersgründen;
    on the ground(s) of aufgrund von (od gen), wegen (gen);
    on the ground(s) that … mit der Begründung, dass …;
    have no ground(s) for keinen Grund oder keine Veranlassung haben für ( oder zu inf);
    I have no grounds for complaint ich kann mich nicht beklagen;
    we have good grounds for thinking that … wir haben guten Grund zu der Annahme, dass …
    11. pl (Boden)Satz m
    12. Hinter-, Untergrund m
    13. KUNST
    a) Grundfläche f (Relief)
    b) Ätzgrund m (Stich)
    c) MAL Grund(farbe) m(f), Grundierung f
    14. Bergbau:
    a) Grubenfeld n
    b) (Neben)Gestein n
    15. ELEK US
    a) Erde f, Erdung f, Masse f
    b) Erdschluss m:
    ground cable Massekabel n;
    ground fault Erdfehler m, -schluss m;
    ground wire Erdleitungsdraht m; screen A 12 c
    16. MUS ground bass
    17. THEAT Parterre n
    B v/t
    1. niederlegen, -setzen:
    ground arms MIL die Waffen strecken
    2. SCHIFF ein Schiff auf Grund setzen
    3. fig (on, in) gründen, stützen (auf akk), aufbauen (auf dat), begründen (in dat):
    grounded in fact auf Tatsachen beruhend;
    be grounded in sich gründen auf (akk), verankert sein oder wurzeln in (dat)
    4. (in) jemanden einführen oder einweisen (in akk), jemandem die Anfangsgründe (gen) beibringen:
    be well grounded in eine gute Vorbildung oder gute Grund- oder Vorkenntnisse haben in (dat)
    5. ELEK US erden, an Masse legen:
    grounded conductor geerdeter Leiter, Erder m
    6. MAL, TECH grundieren
    7. a) einem Flugzeug oder Piloten Startverbot erteilen:
    be grounded Startverbot erhalten oder haben, (Flugzeug auch) am Boden festgehalten werden
    b) US einem Jockey Startverbot erteilen
    c) AUTO US jemandem die Fahrerlaubnis entziehen
    C v/i
    1. SCHIFF stranden, auflaufen
    2. (on, upon) beruhen (auf dat), sich gründen (auf akk)
    ground2 [ɡraʊnd]
    A prät und pperf von grind
    B adj
    1. a) gemahlen (Kaffee etc)
    b) ground meat Hackfleisch n;
    ground beef Rinderhack(fleisch) n
    2. matt (geschliffen): ground glass
    * * *
    I 1. noun
    1) Boden, der

    work above/below ground — über/unter der Erde arbeiten

    uneven, hilly ground — unebenes, hügeliges Gelände

    2) (fig.)

    be or suit somebody down to the ground — (coll.) genau das richtige für jemanden sein

    get off the ground(coll.) konkrete Gestalt annehmen

    get something off the ground(coll.) etwas in die Tat umsetzen

    go to ground[Fuchs usw.:] im Bau verschwinden; [Person:] untertauchen

    run somebody/oneself into the ground — (coll.) jemanden/sich kaputtmachen (ugs.)

    run a car into the ground(coll.) ein Auto solange fahren, bis es schrottreif ist

    on the ground (in practice) an Ort und Stelle

    thin/thick on the ground — dünn/dicht gesät

    cover much or a lot of ground — weit vorankommen

    give or lose ground — an Boden verlieren

    hold or keep or stand one's ground — nicht nachgeben

    3) (special area) Gelände, das

    [sports] ground — Sportplatz, der

    [cricket] ground — Cricketfeld, das

    4) in pl. (attached to house) Anlage, die
    5) (motive, reason) Grund, der

    on the ground[s] of, on grounds of — auf Grund (+ Gen.); (giving as one's reason) unter Berufung auf (+ Akk.)

    on the grounds that... — unter Berufung auf die Tatsache, dass...

    on health/religious etc. grounds — aus gesundheitlichen/religiösen usw. Gründen

    the grounds for divorce are... — als Scheidungsgrund gilt...

    have no grounds for something/to do something — keinen Grund für etwas haben/keinen Grund haben, etwas zu tun

    6) in pl. (sediment) Satz, der; (of coffee) Kaffeesatz, der
    7) (Electr.) Erde, die
    2. transitive verb
    1) (cause to run ashore) auf Grund setzen
    2) (base, establish) gründen (on auf + Akk.)

    be grounded on — gründen auf (+ Dat.)

    3) (Aeronaut.) am Boden festhalten; (prevent from flying) nicht fliegen lassen [Piloten]
    3. intransitive verb
    (run ashore) [Schiff:] auf Grund laufen
    II 1.
    see grind 1., 2.
    2. adjective
    gemahlen [Kaffee, Getreide]

    ground meat(Amer.) Hackfleisch, das

    ground coffee — Kaffeepulver, das

    * * *
    (US) n.
    Masse -n (elektrisch) f. n.
    Boden ¨-- m.
    Erdboden -¨ m.
    Grund ¨-e m.

    English-german dictionary > ground

  • 66 reason

    1.
    ['riːzn]noun
    1) (cause) Grund, der

    there is [no/every] reason to assume or believe that... — es besteht [kein/ein guter] Grund zu der Annahme, dass...

    have no reason to complain or for complaint — sich nicht beklagen können

    for that [very] reason — aus [eben] diesem Grund

    no particular reason(as answer) einfach so

    all the more reason for doing something — ein Grund mehr, etwas zu tun

    for no obvious reasonaus keinem ersichtlichen Grund

    for the [simple] reason that... — [einfach,] weil...

    by reason of — wegen; aufgrund

    2) no pl., no art. (power to understand; sense; Philos.) Vernunft, die; (sanity) gesunder Verstand

    lose one's reasonden Verstand verlieren

    you can have anything within reasondu kannst alles haben, solange es im Rahmen bleibt

    not listen to reasonsich (Dat.) nichts sagen lassen

    it stands to reason that... — es ist unzweifelhaft, dass...

    2. intransitive verb
    2)

    reason withdiskutieren mit (about, on über + Akk.)

    you can't reason with hermit ihr kann man nicht vernünftig reden

    3. transitive verb

    ours not to reason why — es ist nicht unsere Sache, nach dem Warum zu fragen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90768/reason_out">reason out
    * * *
    rea·son
    [ˈri:zən]
    I. n
    1. (cause) Grund m ( for für + akk)
    the \reason [that] I'm asking is that... der Grund, warum ich frage, ist, dass...
    for \reasons best known to herself, she's decided to... aus Gründen, die nur sie allein kennt, hat sie beschlossen zu...
    there's no \reason to complain es gibt keinen Anlass, sich zu beschweren
    give me one good \reason why I should stay nenne mir einen guten Grund, warum ich bleiben sollte
    for \reasons of health aus gesundheitlichen Gründen
    not guilty by \reason of insanity LAW nicht schuldig wegen Unzurechnungsfähigkeit
    for \reasons of state aus Gründen der Staatsräson
    there is every \reason to believe that... es spricht alles dafür, dass...
    to have good/every [good]/no \reason to do sth guten/allen/keinen Grund haben, etw zu tun
    the police have every good \reason to believe that... die Polizei hat allen Grund zur Annahme, dass...
    for no obvious/particular \reason aus keinem ersichtlichen/besonderen Grund
    for personal \reasons aus persönlichen Gründen
    for some \reason aus irgendeinem Grund
    by \reason of sth aufgrund [o wegen] einer S. gen
    the \reason why [der Grund,] warum
    the \reason why he did it was a mystery to us all [der Grund,] warum er es getan hast, war uns allen ein Rätsel
    I'd like to know the \reason why ich wüsste gern, warum [o weshalb]
    and that's the \reason why we decided against it und deshalb [o darum] haben wir uns dagegen entschieden
    and that's the \reason why! und das ist der Grund dafür!
    2. no pl (good cause) Grund m
    to do sth with \reason etw aus gutem Grund tun
    she was furious, and with \reason sie war wütend, und das aus gutem Grund
    there is \reason to believe that... es gibt Grund zur Annahme, dass
    to have \reason to believe that... Grund zur Annahme haben, dass...
    3. no pl (power to think) Denkvermögen nt
    the power of \reason logisches Denkvermögen
    4. no pl (common sense) Vernunft f
    there was \reason in what he said was er sagte, klang vernünftig
    the Age of R\reason das Zeitalter der Vernunft
    to reach the age of \reason vernünftig werden
    to be [or go] beyond all \reason vollkommen unsinnig sein
    to bring sb to \reason jdn zur Vernunft bringen
    to see [or listen to] \reason auf die Stimme der Vernunft hören
    they tried to persuade him, but he wouldn't listen to \reason sie versuchten, ihn zu überreden, aber er ließ sich einfach nichts sagen
    it stands to \reason that... es ist logisch, dass...
    within \reason innerhalb eines vernünftigen Rahmens
    you can choose your own gift, within \reason wenn es im Rahmen bleibt, kannst du dir dein Geschenk selbst aussuchen
    we'll do anything within \reason to... wir werden alles was in unserer Macht steht tun, um...
    5. no pl (sanity) Verstand m
    to lose one's \reason den Verstand verlieren
    II. vi
    1. (form judgments)
    to \reason from sth von etw dat ausgehen
    \reasoning from past experience, she was convinced that... aufgrund ihrer [früheren] Erfahrung war sie davon überzeugt, dass...
    to \reason with sb vernünftig mit jdm reden
    the police \reasoned with the hijackers to at least let the children go die Polizei versuchte, die Kidnapper [dazu] zu überreden, wenigstens die Kinder freizulassen
    to \reason with sb that... versuchen, jdm klarzumachen, dass...
    III. vt
    1. (deduce)
    to \reason that... schlussfolgern, dass...
    to \reason from sth that... aus etw [schluss]folgern [o schließen], dass...
    from the suitcase in the passage, Gerald \reasoned that his aunt had arrived aus dem Koffer im Gang schloss Gerald, dass seine Tante eingetroffen war
    to \reason sb into sth jdn zu etw dat überreden
    I \reasoned him into telling the truth ich überredete ihn, die Wahrheit zu sagen
    to \reason sb out of sth jdm etw ausreden
    we have to \reason him out of giving up his studies wir müssen ihm die Idee ausreden, sein Studium aufzugeben
    * * *
    ['riːzn]
    1. n
    1) (= cause, justification) Grund m (for für)

    my reason for going, the reason for my going — (der Grund,) weshalb ich gehe/gegangen bin

    to give sb reason for complaintjdm Anlass or Grund zu Klagen geben

    the police had no reason to interfere — die Polizei hatte keinen Grund einzugreifen; (but did) die Polizei hat ohne Grund eingegriffen

    I want to know the reason why — ich möchte wissen, weshalb

    and that's the reason why... — und deshalb...

    I have (good) reason/every reason to believe that... — ich habe (guten) Grund/allen Grund anzunehmen, dass...

    there is reason to believe that... — es gibt Gründe zu glauben, dass...

    there is every reason to believe... — es spricht alles dafür...

    with (good) reason — mit gutem Grund, mit Recht

    without any reasonohne jeden Grund or Anlass, grundlos

    for no particular/apparent reason — ohne einen bestimmten/ersichtlichen Grund

    why did you do that? – no particular reason — warum haben Sie das gemacht? – einfach nur so

    for no other reason than that... —

    for some reason (or ( an)other) — aus irgendeinem Grund

    for reasons best known to himself/myself — aus unerfindlichen/bestimmten Gründen

    all the more reason for doing it or to do it — umso mehr Grund, das zu tun

    by reason ofwegen (+gen)

    2) no pl (= mental faculty) Verstand m

    to lose one's reason —

    3) no pl (= common sense) Vernunft f

    we'll do anything within reason to... — wir tun alles, was in unserer Macht steht, um zu...

    you can have anything within reason — Sie können alles haben, solange es sich in Grenzen hält

    2. vi
    1) (= think logically) vernünftig or logisch denken
    2)

    (= argue) to reason (with sb) — vernünftig mit jdm reden

    there's no reasoning with himmit ihm kann man nicht vernünftig reden

    3. vt
    1)

    to reason why/what... — sich (dat) klarmachen, warum/was...

    he reasoned that if we hurried we could get there by 6 o'clock — er argumentierte, dass wir um 6.00 Uhr dort ankommen könnten, wenn wir uns beeilen würden, er rechnete vor, dass wir bis 6.00 Uhr dort sein könnten

    2) (= deduce) schließen, folgern; (verbally) argumentieren; (= work out) problem durchdenken
    * * *
    reason [ˈriːzn]
    A s
    1. (Beweg)Grund m (of, for gen, für), Ursache f ( for gen), Anlass m ( for gen, zu, für):
    have (no) reason to do sth (keinen) Grund oder (keine) Veranlassung haben, etwas zu tun;
    have reasons to celebrate Grund zum Feiern haben;
    I have my reasons for saying this ich sage das nicht von ungefähr;
    the reason why (der Grund,) weshalb;
    for the same reason aus dem gleichen Grund oder Anlass;
    for one reason or another aus irgendeinem Grund;
    for reasons of health aus Gesundheitsgründen;
    for reasons of space aus Platzgründen;
    he did this for reasons best known to himself aus unerfindlichen Gründen; if sth like this happens, it is for a reason dann hat das (s)einen Grund;
    by reason of wegen, infolge (gen);
    with reason aus gutem Grund, mit Recht;
    a) auch for no reason grundlos, ohne Grund
    b) völlig grundlos, ohne den geringsten Grund;
    without good reason ohne triftigen Grund;
    not without reason nicht ohne Grund, nicht umsonst;
    there is (no) reason to suppose that … es besteht (kein) Grund zu der Annahme, dass …;
    there is every reason to believe that … alles spricht dafür, dass …;
    there is good reason for optimism es gibt guten Grund, optimistisch zu sein;
    all the more reason ein Grund mehr (for doing, to do zu tun)
    2. Begründung f, Rechtfertigung f:
    reasons pl of state Staatsräson f
    3. (ohne art) Vernunft f:
    a) Verstand m
    b) Einsicht f:
    within reason innerhalb eines vernünftigen Rahmens;
    there is reason in what you say was du sagst, hat Hand und Fuß;
    be ( oder go) beyond all reason völlig überzogen sein (Forderungen etc);
    bring sb to reason jemanden zur Vernunft oder Räson bringen;
    lose one’s reason den Verstand verlieren;
    listen to reason Vernunft annehmen;
    regain one’s reason wieder zur Vernunft kommen;
    it stands to reason that … es leuchtet ein, dass …; es ist (doch wohl) klar, dass …
    4. (ohne art) PHIL Vernunbft f (Ggs Verstand): age A 4
    5. premise2 1 a
    B v/i
    1. logisch denken, vernünftig urteilen
    2. (with) vernünftig reden (mit), (jemandem) gut zureden, (jemanden) zu überzeugen suchen:
    he is not to be reasoned with er lässt nicht mit sich reden
    C v/t
    1. schließen, folgern ( beide:
    from aus)
    2. oft reason out (logisch) durchdenken:
    reasoned wohldurchdacht
    3. zu dem Schluss kommen ( that dass)
    4. ergründen ( what was; why warum)
    5. (vernünftig) erörtern:
    reason away etwas wegdiskutieren
    6. jemanden durch Argumente überzeugen:
    reason sb into (out of) sth jemandem etwas ein-(aus)reden
    7. begründen
    8. logisch formulieren
    * * *
    1.
    ['riːzn]noun
    1) (cause) Grund, der

    there is [no/every] reason to assume or believe that... — es besteht [kein/ein guter] Grund zu der Annahme, dass...

    have no reason to complain or for complaint — sich nicht beklagen können

    for that [very] reason — aus [eben] diesem Grund

    all the more reason for doing something — ein Grund mehr, etwas zu tun

    for the [simple] reason that... — [einfach,] weil...

    by reason of — wegen; aufgrund

    2) no pl., no art. (power to understand; sense; Philos.) Vernunft, die; (sanity) gesunder Verstand

    you can have anything within reason — du kannst alles haben, solange es im Rahmen bleibt

    not listen to reasonsich (Dat.) nichts sagen lassen

    it stands to reason that... — es ist unzweifelhaft, dass...

    2. intransitive verb
    2)

    reason withdiskutieren mit (about, on über + Akk.)

    3. transitive verb

    ours not to reason why — es ist nicht unsere Sache, nach dem Warum zu fragen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anlass -¨e m.
    Grund ¨-e m.
    Ursache -n f.
    Vernunft f.
    Verstand -¨e m. v.
    argumentieren v.
    logisch denken ausdr.
    venünftig reden ausdr.
    vernünftig urteilen ausdr.
    überlegen v.

    English-german dictionary > reason

  • 67 cause

    1. noun
    1) (what produces effect) Ursache, die (of für od. Gen.); (person) Verursacher, der/Verursacherin, die
    2) (reason) Grund, der; Anlass, der

    cause for/to do something — Grund od. Anlass zu etwas/, etwas zu tun

    3) (aim, object of support) Sache, die

    be a lost cause — aussichtslos sein; verlorene Liebesmühe sein (ugs.)

    [in] a good cause — [für] eine gute Sache

    2. transitive verb
    1) (produce) verursachen; erregen [Aufsehen, Ärgernis]; hervorrufen [Verstimmung, Unruhe, Verwirrung]
    2) (give)

    cause somebody worry/pain — etc. jemandem Sorge/Schmerzen usw. bereiten

    cause somebody trouble/bother — jemandem Umstände machen

    3) (induce)

    cause somebody to do something — jemanden veranlassen, etwas zu tun

    * * *
    [ko:z] 1. noun
    1) (something or someone that produces an effect or result: Having no money is the cause of all my misery.) die Ursache
    2) (a reason for an action; a motive: You had no cause to treat your wife so badly.) der Grund
    3) (an aim or concern for which an individual or group works: cancer research and other deserving causes; in the cause of peace.) die Angelegenheit
    2. verb
    (to make (something) happen; to bring about; to be the means of: What caused the accident?; He caused me to drop my suitcase.) verursachen, veranlassen
    * * *
    [kəz]
    [kɔ:z, AM esp kɑ:z]
    I. n
    1. (reason) Grund m, Ursache f
    \cause of action Klagegrund m
    challenge for \cause Ablehnung f unter Angabe von Gründen
    challenge without \cause Ablehnung f ohne Angabe von Gründen
    \cause of death Todesursache f
    \cause and effect Ursache und Wirkung
    contributory \causes mitverursachende Umstände
    to show \cause Gründe vorlegen
    2. no pl (understandable grounds) Anlass m
    you've got good \cause for complaint/concern Sie haben allen Grund, sich zu beschweren/besorgt zu sein
    to give \cause for concern Anlass zur Sorge geben
    don't worry, there's no \cause for concern keine Sorge, es besteht kein Grund zur Beunruhigung
    a just \cause ein triftiger Grund
    to be \cause to celebrate Grund zum Feiern sein
    with/without [good] \cause aus triftigem/ohne [triftigen] Grund
    to be the \cause of sth der Grund für etw akk sein
    3. (purpose) Sache f
    in the \cause of freedom im Namen der Freiheit
    a rebel without a \cause jd, der sich gegen jegliche Autorität widersetzt
    to make common \cause with sb mit jdm gemeinsame Sache machen
    a good [or worthy] \cause eine gute Sache, ein guter Zweck
    to be for a good \cause für einen guten Zweck sein
    a lost \cause eine verlorene Sache
    to defend [or further] a \cause für eine Sache eintreten
    to do sth in the \cause of sth etw im Namen einer S. gen tun
    4. (court case) Fall m
    to plead a \cause einen Fall vertreten
    5. LAW (legal proceedings) Verhandlung f
    \cause list Verhandlungsliste f, Terminkalender m
    matrimonial \causes Ehesachen pl
    II. vt
    to \cause sth etw verursachen [o hervorrufen]
    this medicine may \cause dizziness and nausea die Einnahme dieses Medikaments kann zu Schwindelgefühl und Übelkeit führen
    to \cause a disturbance die öffentliche [Sicherheit und] Ordnung stören
    to \cause sb harm jdm schaden [o Schaden zufügen]
    to \cause mischief [or trouble] Unruhe stiften
    to \cause sb to do sth jdn veranlassen, etw zu tun
    the strict teacher \caused the boy to burst into tears der strenge Lehrer brachte den Jungen zum Weinen
    the bright light \caused her to blink das helle Licht ließ sie blinzeln
    * * *
    [kɔːz]
    1. n
    1) Ursache f (of für)
    2) (= reason) Grund m, Anlass m

    she has no cause to be angrysie hat keinen Grund, sich zu ärgern

    with/without (good) cause — mit (triftigem)/ohne (triftigen) Grund

    not without causenicht ohne Grund

    you have every cause to be worrieddu hast allen Anlass zur Sorge

    you have good cause for complaint — Sie haben allen Grund zur Klage, Sie beklagen sich zu Recht

    3) (= purpose, ideal) Sache f

    he died for the cause of peaceer starb für den Frieden or für die Sache des Friedens

    in the cause of justice — für die (Sache der) Gerechtigkeit, im Namen der Gerechtigkeit

    4) (JUR: action) Fall m, Sache f
    2. vt
    verursachen

    to cause sb to do sth (form) — jdn veranlassen, etw zu tun (form)

    * * *
    cause [kɔːz]
    A s
    1. Ursache f:
    cause of the crash FLUG Absturzursache;
    cause of death Todesursache;
    cause and effect Ursache und Wirkung f
    2. Grund m, Anlass m, Veranlassung f ( alle:
    for zu):
    there is cause for hope that … es besteht begründete Hoffnung, dass …;
    give sb cause for jemandem Anlass geben zu;
    you have no cause for complaint (to complain) Sie haben keinen Grund zur Klage (sich zu beklagen);
    for cause JUR aus wichtigem Grunde;
    without ( good oder just) cause ohne (triftigen) Grund
    3. Sache f:
    fight for one’s cause;
    make common cause with gemeinsame Sache machen mit;
    in the cause of zum Wohle (gen), für
    4. JUR
    a) Sache f, Rechtsstreit m, Prozess m
    b) Gegenstand m, Grund m (eines Rechtsstreits):
    cause of action Klagegrund;
    show cause seine Gründe darlegen, dartun ( why warum)
    5. Sache f, Angelegenheit f, Frage f
    B v/t
    1. veranlassen, lassen:
    cause sb to do sth jemanden etwas tun lassen; jemanden veranlassen, etwas zu tun;
    cause sth to be done etwas veranlassen; veranlassen, dass etwas getan wird;
    he caused the man to be arrested er ließ den Mann verhaften; er veranlasste, dass der Mann verhaftet wurde
    2. verursachen, hervorrufen, bewirken, Schaden anrichten, für eine Sensation, einen Skandal sorgen, einen Proteststurm entfachen, eine gefährliche Situation heraufbeschwören
    3. bereiten, zufügen:
    cause sb trouble jemandem Mühe oder Schwierigkeiten bereiten
    * * *
    1. noun
    1) (what produces effect) Ursache, die (of für od. Gen.); (person) Verursacher, der/Verursacherin, die
    2) (reason) Grund, der; Anlass, der

    cause for/to do something — Grund od. Anlass zu etwas/, etwas zu tun

    3) (aim, object of support) Sache, die

    be a lost cause — aussichtslos sein; verlorene Liebesmühe sein (ugs.)

    [in] a good cause — [für] eine gute Sache

    2. transitive verb
    1) (produce) verursachen; erregen [Aufsehen, Ärgernis]; hervorrufen [Verstimmung, Unruhe, Verwirrung]

    cause somebody worry/pain — etc. jemandem Sorge/Schmerzen usw. bereiten

    cause somebody trouble/bother — jemandem Umstände machen

    cause somebody to do something — jemanden veranlassen, etwas zu tun

    * * *
    n.
    Anlass -¨e m.
    Erreger - m.
    Grund ¨-e m.
    Sache -n f.
    Ursache -n f.
    Verursacher m. v.
    bewirken v.
    hervorrufen v.
    veranlassen v.
    verursachen v.

    English-german dictionary > cause

  • 68 bottom

    1. noun
    1) (lowest part) unteres Ende; (of cup, glass, box, chest) Boden, der; (of valley, canyon, crevasse, well, shaft) Sohle, die; (of hill, slope, cliff, stairs) Fuß, der

    [be] at the bottom of the page/list — unten auf der Seite/Liste [sein]

    bottom upauf dem Kopf; verkehrt herum

    bottoms up!(coll.) hoch die Tassen!

    the bottom fell or dropped out of her world/the market — (fig.) für sie brach eine Welt zusammen/der Markt brach zusammen

    2) (buttocks) Hinterteil, das (ugs.); Po[dex], der (fam.)
    3) (of chair) Sitz, der; Sitzfläche, die
    4) (of sea, lake) Grund, der

    go to the bottom — [ver]sinken

    touch bottom — Grund haben; (fig.) den Tiefpunkt erreichen

    5) (farthest point)

    at the bottom of the garden/street — hinten im Garten/am Ende der Straße

    6) (underside) Unterseite, die
    7) (fig.)

    be bottom of the class/league — der/die Letzte in der Klasse sein/Tabellenletzte[r] sein

    8) usu. in pl.

    bottom[s] — (of track suit, pyjamas) Hose, die

    9) (fig.): (basis, origin)

    at bottomim Grunde genommen

    10) (Naut.) Schiffsboden, der
    11) (Brit. Motor Veh.)
    2. adjective
    1) (lowest) unterst...; (lower) unter...
    2) (fig.): (last) letzt...

    be bottom — der/die/das Letzte sein

    * * *
    ['botəm]
    1) (the lowest part of anything: the bottom of the sea.) der Boden
    2) (the part of the body on which a person sits.) der Hintern
    - academic.ru/8392/bottomless">bottomless
    - be at the bottom of
    - get to the bottom of
    * * *
    bot·tom
    [ˈbɒtəm, AM ˈbɑ:t̬-]
    I. n
    1. (lowest part) Boden m; on chair Sitz m; in valley Talsohle f, unteres Ende
    the boat was floating \bottom up das Boot trieb kieloben
    bikini/pyjama \bottoms Bikini-/Pyjamahose f
    at the \bottom of the page am Seitenende
    rock \bottom ( fig) Tiefststand m
    the \bottom dropped out of her world ( fig) ihre Welt brach zusammen
    the \bottom of the sea der Meeresgrund
    at the \bottom of the stairs am Fuß der Treppe
    from top to \bottom von oben bis unten
    to be at the \bottom ( fig) am Boden sein fig
    to sink to the \bottom auf den Grund sinken
    to start at the \bottom ganz unten anfangen
    2. (end) Ende nt
    to be [at the] \bottom of one's class Klassenletzte(r) sein
    at the \bottom of the garden im hinteren Teil des Gartens
    at the \bottom of the street am Ende der Straße
    3. ANAT Hinterteil nt
    4.
    at \bottom im Grunde [genommen]
    to be at the \bottom of sth einer Sache zugrunde liegen
    to get to the \bottom of sth einer Sache auf den Grund gehen
    to mean sth from the \bottom of one's heart etw aus tiefster Seele meinen
    \bottoms up! ( fam) ex! fam
    II. adj inv untere(r, s)
    the \bottom end of the table das Tischende
    in \bottom gear BRIT im ersten Gang
    \bottom half of a bikini/pair of pyjamas Bikini-/Pyjamahose f
    the \bottom half of society die Unterschicht der Gesellschaft
    the \bottom shelf das unterste Regal
    you can bet your \bottom dollar that... du kannst darauf wetten, dass...
    III. vi ECON
    to \bottom out seinen Tiefstand erreichen
    * * *
    ['bɒtəm]
    1. n
    1) (= lowest part of receptacle, box, glass) Boden m; (of mountain, pillar, spire, printed character) Fuß m; (of well, canyon) Grund m; (of page, screen, wall) unteres Ende; (of list, road) Ende nt; (of trousers) unteres Beinteil; (of dress) Saum m

    the bottom of the league — das Tabellenende, der Tabellenschluss

    the bottom of the tree/wall etc is... — der Baum/Wand etc ist unten...

    at the bottom of the page/list/league/hill/wall/tree etc —

    at the bottom of the mountain/cliff — am Fuß des Berges/Felsens

    to be (at the) bottom of the class — der/die Letzte in der Klasse sein

    at the bottom of the garden —

    at the bottom of the table/road — am unteren Ende des Tisches/am Ende der Straße

    from the bottom of my heartaus tiefstem Herzen

    2) (= underneath, underside) Unterseite f, untere Seite

    on the bottom of the tin/ashtray — unten an der Dose/am Aschenbecher

    3) (of sea, lake, river) Grund m, Boden m
    4) (of chair) Sitz m, Sitzfläche f
    5) (of person) Hintern m (inf), Po m (inf); (of trousers etc) Hosenboden m
    6) (fig

    causally) to be at the bottom of sth (person)hinter etw (dat) stecken; (thing) einer Sache (dat) zugrunde or zu Grunde liegen

    to get to the bottom of stheiner Sache (dat) auf den Grund kommen, hinter etw (acc)

    7) (NAUT of ship) Boden m
    8) (Brit AUT)

    bottom ( gear) — erster Gang

    we're still in bottom gear (inf)wir sind immer noch nicht richtig auf Touren gekommen (inf)

    9) pl (US: low land) Ebene f
    10)

    bottoms — Trainings-/Schlafanzughose f

    2. adj attr
    (= lower) untere(r, s); (= lowest) unterste(r, s); price niedrigste(r, s); (FIN) Tiefst-; pupil schlechteste(r, s)

    bottom half (of box) — untere Hälfte; (of list, class) zweite Hälfte

    * * *
    bottom [ˈbɒtəm; US ˈbɑ-]
    A s
    1. unterster Teil, Boden m (Gefäß, Fass, Glas etc), Fuß m (Berg, Druckseite, Treppe etc), Sohle f (Brunnen, Schacht, Graben, Tal etc), Unterseite f:
    “bottom” (Aufschrift auf Behältern) „unten!“;
    at ( oder in, on) the bottom of the barrel auf dem Grund des Fasses;
    at the bottom of the garden hinten im Garten;
    at the bottom of his heart im Grunde seines Herzens;
    start at the bottom (of the ladder) (beruflich etc) klein oder ganz unten anfangen;
    at the bottom of the page unten auf der Seite;
    at the bottom of the road am Ende der Straße;
    a) am Fuße oder untersten Ende der Tafel,
    b) SPORT am Tabellenende;
    be (at the) bottom of the table SPORT am Tabellenende stehen;
    from the bottom (up) fig von Grund auf;
    from the bottom of my heart fig aus Herzensgrund, aus tiefstem Herzen;
    get to the bottom of a bottle umg eine Flasche vernichten;
    bottoms up! umg
    a) prost!,
    b) ex!; barrel A 1
    2. Boden m, Grund m (von Gewässern):
    the bottom of the sea der Meeresboden oder -grund;
    go to the bottom versinken;
    send to the bottom auf den Grund schicken, versenken;
    a) auf Grund geraten,
    b) fig den Tiefpunkt erreichen (Preis etc)
    3. Grund(lage) m(f):
    at bottom im Grunde (genommen);
    be at the bottom of der (wahre) Grund sein für, hinter einer Sache stecken;
    stand on one’s own bottom fig auf eigenen Beinen oder Füßen stehen;
    get to the bottom of sth einer Sache auf den Grund gehen oder kommen;
    knock the bottom out of sth einer Sache den Boden entziehen, etwas gründlich widerlegen;
    the bottom has fallen out of the market der Markt hat einen Tiefstand erreicht
    4. meist pl GEOL Schwemmland n (Fluss), Tiefland n
    5. SCHIFF
    a) Schiffsboden m:
    bottom up(wards) kieloben
    b) weitS. Schiff n
    6. Sitz(fläche) m(f) (eines Stuhls)
    7. meist pl Unterteil n (eines Kleidungsstücks), (besonders Pyjama) Hose f
    8. in bottom AUTO Br im ersten Gang
    9. meist pl TECH Bodenrückstand m (z. B. in einem Öltank)
    10. umg Hintern m, Popo m
    11. fig Ausdauer f (besonders bei Pferden)
    12. Br politische Zuverlässigkeit
    B adj
    1. unterst(er, e, es), niedrigst(er, e, es), Tiefst…:
    bottom drawer Br umg Aussteuer(truhe) f;
    bottom price niedrigster oder äußerster Preis;
    bottom team SPORT Schlusslicht n umg;
    bottom view Ansicht f von unten; gear A 3 b, rung2 1
    2. fig zugrunde liegend, grundlegend, Grund…:
    3. letzt(er, e, es): bet B
    C v/t
    1. mit einem Boden oder einer Sitzfläche versehen
    2. fig ergründen
    3. als Unterlage dienen (dat)
    4. TECH grundieren
    5. fig etwas gründen (on, upon auf akk):
    D v/i
    1. TECH den Boden erreichen
    2. fig (on, upon) fußen (auf dat), sich gründen (auf akk)
    3. meist bottom out fig den tiefsten Stand erreichen (Preis etc), den tiefsten Punkt erreichen (Rezession etc)
    bot. abk
    6. WIRTSCH bought
    * * *
    1. noun
    1) (lowest part) unteres Ende; (of cup, glass, box, chest) Boden, der; (of valley, canyon, crevasse, well, shaft) Sohle, die; (of hill, slope, cliff, stairs) Fuß, der

    [be] at the bottom of the page/list — unten auf der Seite/Liste [sein]

    bottom up — auf dem Kopf; verkehrt herum

    bottoms up!(coll.) hoch die Tassen!

    the bottom fell or dropped out of her world/the market — (fig.) für sie brach eine Welt zusammen/der Markt brach zusammen

    2) (buttocks) Hinterteil, das (ugs.); Po[dex], der (fam.)
    3) (of chair) Sitz, der; Sitzfläche, die
    4) (of sea, lake) Grund, der

    go to the bottom — [ver]sinken

    touch bottom — Grund haben; (fig.) den Tiefpunkt erreichen

    at the bottom of the garden/street — hinten im Garten/am Ende der Straße

    6) (underside) Unterseite, die
    7) (fig.)

    be bottom of the class/league — der/die Letzte in der Klasse sein/Tabellenletzte[r] sein

    8) usu. in pl.

    bottom[s] — (of track suit, pyjamas) Hose, die

    9) (fig.): (basis, origin)

    get to the bottom of somethingeiner Sache (Dat.) auf den Grund kommen

    10) (Naut.) Schiffsboden, der
    11) (Brit. Motor Veh.)
    2. adjective
    1) (lowest) unterst...; (lower) unter...
    2) (fig.): (last) letzt...

    be bottom — der/die/das Letzte sein

    * * *
    n.
    Boden ¨-- m.
    Fußgrund -¨e m.
    Grund ¨-e m.
    untere Ende f.

    English-german dictionary > bottom

  • 69 aground

    predicative adjective
    * * *
    adjective, adverb
    ((of ships) (stuck) on the bed of the sea etc in shallow water: Our boat ran aground.) auf Grund gelaufen sein
    * * *
    [əˈgraʊnd]
    I. adv inv NAUT auf Grund
    to go [or run] \aground (onto bottom or bank) auf Grund laufen, auflaufen; (onto shore) stranden; ( fig) scheitern
    II. adj pred (grounded) auf Grund gelaufen, aufgelaufen; (stranded) gestrandet
    * * *
    [ə'graʊnd]
    1. adj pred
    ship gestrandet, aufgelaufen, auf Grund gelaufen
    2. adv

    to go or run aground — auflaufen, auf Grund laufen, stranden

    * * *
    aground [əˈɡraʊnd] adv & präd adj gestrandet:
    a) auflaufen, auf Grund laufen, stranden,
    b) ein Schiff auf Grund setzen;
    a) aufgelaufen sein,
    b) fig auf dem Trocknen sitzen
    * * *
    predicative adjective

    go or run aground — auf Grund laufen

    * * *
    adj.
    gestrandet adj.

    English-german dictionary > aground

  • 70 occasion

    1. noun
    1) (opportunity) Gelegenheit, die
    2) (reason) Grund, der ( for zu); (cause) Anlass, der

    should the occasion arisefalls sich die Gelegenheit ergibt

    be [an] occasion for celebration — ein Grund zum Feiern sein

    have occasion to do something — [eine] Gelegenheit haben, etwas zu tun

    3) (point in time) Gelegenheit, die

    on that occasion — bei der Gelegenheit; damals

    on occasion[s] — gelegentlich

    4) (special occurrence) Anlass, der

    it was quite an occasiones war ein Ereignis

    on the occasion of — anlässlich (+ Gen.)

    2. transitive verb
    verursachen; erregen, Anlass geben zu [Besorgnis]
    * * *
    [ə'keiʒən]
    1) (a particular time: I've heard him speak on several occasions.) die Gelegenheit
    2) (a special event: The wedding was a great occasion.) der Anlaß
    - academic.ru/51107/occasional">occasional
    - occasionally
    * * *
    oc·ca·sion
    [əˈkeɪʒən]
    I. n
    1. (particular time) Gelegenheit f, Anlass m
    to dress to suit the \occasion sich akk dem Anlass entsprechend kleiden
    on the \occasion of sth anlässlich einer S. gen
    congratulations on the \occasion of your wedding anniversary alles Gute zu eurem Hochzeitstag; (appropriate time) [passende] Gelegenheit f
    this is certainly not the \occasion to discuss your personal problems dies ist sicherlich nicht der geeignete Moment, deine persönlichen Probleme zu besprechen; (event) Ereignis nt
    historic \occasion historisches Ereignis
    on this particular \occasion dieses eine Mal
    on another \occasion ein anderes Mal, bei einer anderen Gelegenheit
    on one \occasion einmal
    on several \occasions mehrmals
    on \occasion gelegentlich
    2. (reason) Grund m, Veranlassung f
    there's no \occasion to be so rude es gibt keinen Grund, so unverschämt zu sein
    the 200th anniversary of Mozart's death was the \occasion for hundreds of special films anlässlich des 200. Todestages Mozarts kamen Hunderte von Sondersendungen
    should the \occasion arise sollte es nötig sein [o werden]
    to have \occasion to do sth Veranlassung haben, etw zu tun
    3. (opportunity) Gelegenheit f
    an \occasion may arise when you can use your knowledge of French vielleicht bietet sich eine Gelegenheit, deine Französischkenntnisse anzuwenden
    to take [or use] the \occasion to do sth eine Gelegenheit ergreifen [o nutzen], etw zu tun
    II. vt ( form)
    to \occasion sth etw hervorrufen [o verursachen]
    to \occasion a visit einen Besuch nach sich ziehen
    the case \occasioned the authorities a lot of worry der Fall bereitete den Behörden viel Ärger
    * * *
    [ə'keIZən]
    1. n
    1) (= point in time) Gelegenheit f, Anlass m

    on that occasion — damals, bei or zu jener Gelegenheit or jenem Anlass (geh)

    on another occasion — ein anderes Mal, bei einer anderen Gelegenheit etc

    on several occasions — mehrmals, bei or zu mehreren Gelegenheiten etc

    (on) the first occasion — beim ersten Mal, das erste Mal

    2) (= special time) Ereignis nt

    on the occasion of his birthdayanlässlich or aus Anlass seines Geburtstages

    one's 21st birthday should be something of an occasion — ein 21. Geburtstag sollte schon ein besonderes Ereignis sein

    3) (= opportunity) Gelegenheit f, Möglichkeit f

    I never had the occasion to congratulate himes bot sich mir keine Gelegenheit or ich hatte nicht die Möglichkeit, ihm zu gratulieren

    I would like to take this occasion to... (form) — ich möchte diese Gelegenheit ergreifen, um...

    4) (= reason) Grund m, Anlass m, Veranlassung f

    if you have occasion to... — sollten Sie Veranlassung haben, zu...

    2. vt (form)
    verursachen, Anlass geben zu, zeitigen (geh)

    to occasion sb to do sth — jdn dazu veranlassen, etw zu tun

    * * *
    occasion [əˈkeıʒn]
    A s
    1. (günstige) Gelegenheit, günstiger Augenblick, richtiger Zeitpunkt:
    take occasion to do sth die Gelegenheit ergreifen, etwas zu tun
    2. (of) Gelegenheit f (zu), Möglichkeit f (gen):
    have occasion to do sth die Gelegenheit haben, etwas zu tun
    3. (besondere) Gelegenheit, Anlass m:
    on this occasion bei dieser Gelegenheit;
    on the occasion of anlässlich (gen), aus Anlass (gen);
    a) bei Gelegenheit, gelegentlich,
    b) wenn nötig;
    for the occasion für diese besondere Gelegenheit, eigens zu diesem Anlass oder Zweck
    4. ( besonders festliches) Ereignis:
    a) das Ereignis feiern,
    b) (Redew) zur Feier des Tages;
    rise to the occasion sich der Lage gewachsen zeigen; mark1 B 6
    5. Anlass m, Anstoß m:
    give occasion to sth, be the occasion of sth etwas veranlassen, den Anstoß zu etwas geben
    6. (for) Grund m (zu), Ursache f (gen), Veranlassung f (zu):
    there is no occasion to be afraid es besteht kein Grund zur Besorgnis
    7. pl obs Geschäfte pl, Angelegenheiten pl:
    go about one’s occasions seinen Geschäften nachgehen
    B v/t veranlassen, verursachen, bewirken:
    occasion sb sth jemandem etwas verursachen;
    this occasioned him to go dies veranlasste ihn zu gehen
    * * *
    1. noun
    1) (opportunity) Gelegenheit, die
    2) (reason) Grund, der ( for zu); (cause) Anlass, der

    be [an] occasion for celebration — ein Grund zum Feiern sein

    have occasion to do something — [eine] Gelegenheit haben, etwas zu tun

    3) (point in time) Gelegenheit, die

    on that occasion — bei der Gelegenheit; damals

    on occasion[s] — gelegentlich

    4) (special occurrence) Anlass, der

    on the occasion of — anlässlich (+ Gen.)

    2. transitive verb
    verursachen; erregen, Anlass geben zu [Besorgnis]
    * * *
    n.
    Anlass -¨e m.
    Gelegenheit f.

    English-german dictionary > occasion

  • 71 reason

    rea·son [ʼri:zən] n
    1) ( cause) Grund m ( for für +akk);
    the \reason [that] I'm asking is that... der Grund, warum ich frage, ist, dass...;
    for \reasons best known to herself, she's decided to... aus Gründen, die nur sie allein kennt, hat sie beschlossen,...;
    the \reason why... der Grund, warum...;
    for \reasons of health aus gesundheitlichen Gründen;
    not guilty by \reason of insanity law nicht schuldig wegen Unzurechnungsfähigkeit;
    to have every/ good/no \reason to do sth allen/guten/keinen Grund haben, etw zu tun;
    give me one good \reason why... nenne mir einen guten Grund, warum...;
    for no particular \reason aus keinem besonderen Grund;
    for personal \reasons aus persönlichen Gründen;
    for some \reason aus irgendeinem Grund
    2) no pl ( good cause) Grund m;
    to do sth with \reason etw aus gutem Grund tun;
    she was furious, and with \reason sie war wütend, und das aus gutem Grund
    3) ( premise) Voraussetzung f
    4) no pl ( power to think) Denkvermögen nt;
    the power of \reason logisches Denkvermögen
    5) ( common sense) Vernunft f;
    you can choose your own gift, within \reason wenn es im Rahmen bleibt, kannst du dir dein Geschenk selbst aussuchen;
    the Age of R\reason das Zeitalter der Vernunft;
    to reach the age of \reason vernünftig werden;
    to be [or go] beyond all \reason vollkommen unsinnig sein;
    to see [or listen to] \reason auf die Stimme der Vernunft hören;
    they tried to persuade him, but he wouldn't listen to \reason sie versuchten, ihn zu überreden, aber er ließ sich einfach nichts sagen;
    it stands to \reason that... es ist logisch, dass...
    6) ( sanity) Verstand m;
    to lose one's \reason den Verstand verlieren
    PHRASES:
    for \reasons of state aus Gründen der Staatsräson;
    by \reason of sth aufgrund [o wegen] einer S. gen vi
    to \reason from sth von etw dat ausgehen;
    \reasoning from past experience, she was convinced that... aufgrund ihrer [früheren] Erfahrung war sie davon überzeugt, dass...
    2) ( persuade)
    to \reason with sb vernünftig mit jdm reden;
    the police \reasoned with the hijackers to at least let the children go die Polizei versuchte, die Kidnapper zu überreden, wenigstens die Kinder freizulassen;
    to \reason with sb that... jdm klarmachen, dass... vt
    1) ( use logic)
    to \reason that... schlussfolgern, dass...
    2) ( persuade)
    to \reason sb into [doing] sth jdn zu etw dat überreden;
    to \reason sb out of [doing] sth jdm etw ausreden

    English-German students dictionary > reason

  • 72 основание

    1) создание die Gründung =, тк. ед. ч.

    основа́ние како́го л. госуда́рства, како́го-л. о́бщества, како́й л. па́ртии — die Gründung éines Stáates, éiner Geséllschaft, éiner Partéi

    годовщи́на основа́ния респу́блики — der Jáhrestag der Gründung der Republík

    Ско́лько лет прошло́ со вре́мени основа́ния университе́та? — Wíe viel Jáhre sind seit der Gründung der Universität vergángen?

    2) причина der Grund es, Gründe; ед. ч. может соотв. мн. ч. в рус. яз.

    У меня́ для э́того [на э́то] есть серьёзные основа́ния. — Ich hábe érnste Gründe [éinen érnsten Grund] dafür [dazú].

    У меня́ нет основа́ний жа́ловаться. — Ich hábe kéinen Grund zum Klágen.

    Нет основа́ниий [основа́ниия] для беспоко́йства. — Es ist kein Grund zur Béunruhigung vorhánden.

    У меня́ есть все основа́ниия предполага́ть, что... — Ich hábe állen Grund ánzunehmen, dass...

    Он недово́лен, и на э́то у него́ есть основа́ния. — Er ist Únzufrieden und das hat séinen Grund [und nicht óhne Grund].

    На како́м основа́ниии вы э́то утверждае́те? — Aus wélchem Grund können Sie das beháupten?

    Я могу́ с по́лным основа́нием утвержда́ть, что... — Ich kann mit gútem Grund beháupten, dass...

    На основа́нии э́тих да́нных мы мо́жем утвержда́ть, что... — Auf Grund díeser Ángaben können wir beháupten, dass...

    Русско-немецкий учебный словарь > основание

  • 73 razón

    rra'θɔn
    f
    2) ( motivo) Anlass m, Grund m

    ¿Por qué razón? — Warum?

    sin razón de ser — zwecklos, gegenstandslos

    3) ( explicación) Begründung f
    4)

    razón socialECO Firmenname m

    sustantivo femenino
    1. [inteligencia] Verstand der
    2. [sensatez] Vernunft die
    3. [argumento, motivo] Grund der
    4. [verdad] Recht das
    5. [información] Auskunft die
    ————————
    razón de Estado sustantivo femenino
    ————————
    razón social sustantivo femenino
    ————————
    a razón de locución adverbial
    a razón de dos por cabeza, necesitamos cuarenta bocadillos, pues somos veinte wenn wir je zwei pro Nase rechnen, brauchen wir vierzig belegte Brötchen, denn wir sind zwanzig
    razón
    razón [rra'θon]
    num1num (discernimiento) Vernunft femenino; (entendimiento) Verstand masculino; puesto en razón vernünftig; entrar en razón zur Vernunft kommen; meter en razón zur Vernunft bringen; hacer perder la razón a alguien jdn um den Verstand bringen; privar de la razón a alguien jdn seiner Sinne berauben
    num2num (argumento) Begründung femenino; (razonamiento) Argumentation femenino; (no) atender a razones sich (nicht) überzeugen lassen; ponerse a razones con alguien sich mit jemandem auseinander setzen; venirse a razones con alguien mit jemandem übereinkommen
    num3num (motivo) Grund masculino; (justificación) Berechtigung femenino; razón de Estado Staatsräson femenino; razón de ser Daseinsberechtigung femenino; razón de más para... infinitivo; razón de más para que... subjuntivo ein Grund mehr zu... infinitivo; la razón por la que... der Grund, aus dem...; fuera de razón grundlos; por razón de auf Grund von; por razones de seguridad aus Sicherheitsgründen; por una u otra razón aus dem einen oder anderen Grund; tener razones para... infinitivo Grund haben zu... infinitivo
    num4num (acierto) Recht neutro; la razón de la fuerza das Recht des Stärkeren; ¡con (mucha) razón! (völlig) zu Recht!; sin razón zu Unrecht; cargarse de razón sich völlig im Recht fühlen; dar la razón a alguien jdm Recht geben; llevar la razón das Recht auf seiner Seite haben; tener (mucha) razón (vollkommen) Recht haben; en eso (no) tienes razón da hast du (Un)recht; me asiste la razón ich habe das Recht auf meiner Seite; perder la razón (figurativo) den Ton verfehlen
    num5num (información) Auskunft femenino; (recado) Nachricht femenino; razón aquí Näheres hier; dar razón de alguien Auskunft über jemanden erteilen; dar razón de sí von sich dativo hören lassen; (figurativo) seinen Mann stehen; mandar razón a alguien de algo jdm etwas ausrichten lassen; pedir razón de alguien sich nach jemandem erkundigen
    num6num (mat: proporción) Verhältnis neutro; a razón de tres por persona drei pro Kopf; a razón del 10 % zu 10 %; a razón de 2 euros el kilo zu 2 Euro pro Kilo; este coche consume a razón de seis litros por 100 kilómetros dieses Auto verbraucht sechs Liter auf 100 Kilometer
    num7num jurisdicción/derecho razón social Firma femenino
    en razón de (en cuanto a) hinsichtlich +genitivo; (a causa de) aufgrund +genitivo

    Diccionario Español-Alemán > razón

  • 74 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall. Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu aliquam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā, Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honōs: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.

    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium

    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts-od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centumviralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā

    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – / Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    lateinisch-deutsches > causa

  • 75 fondo

    'fɔnđo
    m
    1) Tiefe f, Grund m, Boden m

    en el fondo — eigentlich, im Grunde genommen

    sin fondo — bodenlos, grundlos

    2) (fig) Hintergrund m
    3)

    fondos plECO Fonds m, Mittel pl

    fondos de inversiónECO Investmentfonds pl

    sustantivo masculino
    1. [gen] Grund der
    2. [de recipiente] Boden der
    3. [parte de atrás] hinterer Teil
    4. [dimensión] Tiefe die
    5. [segundo plano, de obra literaria] Hintergrund der
    6. [esencia] Kern der
    7. [lo más íntimo]
    8. (gen pl) [dinero] Gelder Plural
    9. [de biblioteca, archivo] Bestand der
    ————————
    fondos sustantivo masculino plural
    [de embarcación] Boden der
    ————————
    a fondo locución adverbial
    ————————
    a fondo locución adjetiva
    ————————
    en el fondo locución adverbial
    ————————
    bajos fondos sustantivo masculino plural
    fondo
    fondo ['foDC489F9Dn̩DC489F9Ddo]
    num1num (de un cajón) Boden masculino; (del río) Grund masculino; (de un valle) Sohle femenino; los bajos fondos die Unterwelt; en el fondo de su corazón im Grunde seines/ihres Herzens; tratar un tema a fondo ein Thema gründlich behandeln; en este asunto hay mar de fondo an dieser Sache ist etwas faul; tocar fondo economía den Tiefstand erreichen
    num2num (de un edificio) Tiefe femenino; al fondo del pasillo am Ende des Ganges; mi habitación está al fondo de la casa mein Zimmer liegt auf der Hinterseite des Hauses
    num3num (lo esencial) Kern masculino; artículo de fondo Leitartikel masculino; en el fondo eigentlich; ir al fondo de un asunto einer Sache auf den Grund gehen; hay un fondo de verdad en lo que dices in deinen Worten steckt ein Körnchen Wahrheit
    num4num (índole) Wesen neutro, Natur femenino; persona de buen fondo gutherziger Mensch; tiene un buen fondo in ihm/ihr steckt ein guter Kern
    num5num (de un cuadro) Hintergrund masculino; (de una tela) Untergrund masculino
    num6num (conjunto de cosas) Bestände masculino plural; (de biblioteca) Bücherbestand masculino
    num7num deporte Ausdauer femenino; corredor de fondo Langstreckenläufer masculino; esquiador de fondo Langläufer masculino
    num8num finanzas, política Fonds masculino; Fondo Europeo de Desarrollo Europäischer Entwicklungsfonds; Fondo Monetario Internacional Internationaler Währungsfonds; Fondo Social Europeo Europäischer Sozialfonds
    num9num plural (medios) Mittel neutro plural; fondos públicos Staatspapiere neutro plural; cheque sin fondos ungedeckter Scheck
    num10num náutico Tiefgang masculino; tocar fondo auf Grund laufen; irse a fondo untergehen
    num11num (contenido) Gehalt masculino; su carta tiene un fondo amargo sein/ihr Brief hat einen bitteren Unterton

    Diccionario Español-Alemán > fondo

  • 76 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob
    ————
    causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall.
    ————
    Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli
    ————
    sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu ali-
    ————
    quam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā,
    ————
    Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honos: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.
    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a
    ————
    in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae
    ————
    non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium
    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts- od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centum-
    ————
    viralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā
    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den
    ————
    Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > causa

  • 77 cause

    [kɔ:z, Am esp kɑ:z] n
    1) ( reason) Grund m, Ursache f;
    \cause of death Todesursache f;
    \cause and effect Ursache und Wirkung
    you've got good \cause for complaint/ concern Sie haben allen Grund, sich zu beschweren/besorgt zu sein;
    to give \cause for concern Anlass zur Sorge geben;
    don't worry, there's no \cause for concern keine Sorge, es besteht kein Grund zur Beunruhigung;
    a just \cause ein triftiger Grund;
    to be \cause to celebrate Grund zum Feiern sein;
    with/without [good] \cause aus triftigem/ohne [triftigen] Grund;
    to be the \cause of sth der Grund für etw akk sein
    3) ( purpose) Sache f;
    in the \cause of freedom im Namen der Freiheit;
    a rebel without a \cause jd, der sich gegen jegliche Autorität widersetzt;
    to make common \cause with sb mit jdm gemeinsame Sache machen;
    a good [or worthy] \cause eine gute Sache, ein guter Zweck;
    to be for a good \cause für einen guten Zweck sein;
    a lost \cause eine verlorene Sache;
    to defend [or further] a \cause für eine Sache eintreten;
    to do sth in the \cause of sth etw im Namen einer S. gen tun
    4) ( court case) Fall m;
    to plead a \cause einen Fall vertreten vt
    to \cause sth etw verursachen [o hervorrufen];
    this medicine may \cause dizziness and nausea die Einnahme dieses Medikaments kann zu Schwindelgefühl und Übelkeit führen;
    to \cause a disturbance die öffentliche [Sicherheit und] Ordnung stören;
    to \cause sb harm jdm schaden [o Schaden zufügen];
    to \cause mischief [or trouble] Unruhe stiften;
    to \cause sb to do sth jdn veranlassen, etw zu tun;
    the strict teacher \caused the boy to burst into tears der strenge Lehrer brachte den Jungen zum Weinen;
    the bright light \caused her to blink das helle Licht ließ sie blinzeln

    English-German students dictionary > cause

  • 78 ground

    1. ground [graʊnd] n
    1) ( Earth's surface) [Erd]boden m, Erde f;
    sth is thick on the \ground ( fig) etw gibt es wie Sand am Meer;
    to break new \ground ( fig) einen Durchbruch schaffen;
    the airline's latest idea is certainly breaking new \ground in the world of air transport die neueste Idee der Luftfahrtgesellschaft wird die Welt der Luftfahrt revolutionieren [o grundlegend verändern];
    to get sth off the \ground ( fig) plan, programme etw realisieren [o in die Tat umsetzen];
    burnt [or (Am) burned] to the \ground vollständig [o bis auf die Grundmauern] niedergebrannt;
    to go to \ground animal in Deckung gehen; fox, rabbit im Bau verschwinden; person verschwinden, untertauchen;
    he went to \ground in the Hebrides for several months er tauchte für ein paar Monate auf den Hebriden unter;
    razed to the \ground dem Erdboden gleichgemacht;
    to run sb/sth to \ground jdn/etw aufstöbern;
    to work [or drive] [or run] oneself into the \ground ( fig) seine Gesundheit ruinieren, sich akk kaputtmachen ( fam)
    to work [or think] out from the \ground up ( fam) etw komplett [o von Grund auf] überarbeiten;
    above \ground über der Erde; min über Tage;
    above \ground lines/ pipes oberirdische Leitungen/Rohre;
    below \ground unter der Erde; min unter Tage;
    on the \ground ( fig) in der breiten Öffentlichkeit;
    their political ideas have a lot of support on the \ground ihre politischen Ziele finden breite Unterstützung
    2) ( soil) Boden m, Erde f, Erdreich nt
    3) ( area of land) Gelände nt, [ein Stück] Land nt;
    sb's stamping \ground ( fig) jds Revier nt;
    this part of town used to be my old stamping \ground diesen Teil der Stadt habe ich früher unsicher gemacht ( hum)
    waste \ground brachliegendes Land;
    to gain \ground mil Boden gewinnen; ( fig); idea, politician stärker werden, [an] Boden gewinnen;
    to lose \ground mil Boden verlieren; ( fig); idea, politician schwächer werden, [an] Boden verlieren;
    to make up \ground sports den Abstand verringern, [etwas] aufholen (a. fig)
    to stand one's \ground nicht von der Stelle weichen; mil die Stellung behaupten; ( fig) festbleiben, sich akk durchsetzen;
    to be on one's own \ground ( fig) sich akk auskennen
    4) ( facilities for outdoor sports) Platz m, [Spiel]feld nt;
    cricket \ground Cricketfeld nt;
    football \ground Fußballplatz m
    breeding \ground Brutplatz m, Brutstätte f (a. fig)
    fishing \grounds Fischgründe pl, Fischfanggebiet nt;
    spawning \ground Laichplatz m
    6) ship;
    to touch \ground auf Grund laufen
    7) (Am) elec ( earth) Erde f, Masse f;
    \ground wire Erdungsdraht m, Masseleitung f;
    8) (fig: area of discussion) Gebiet nt, Feld nt;
    to be on common \ground eine gemeinsame Basis haben;
    we had soon found some common \ground wir hatten schnell einige Gemeinsamkeiten entdeckt;
    to be on dangerous \ground in ein gefährliches Fahrwasser geraten, sich akk auf gefährliches Terrain begeben;
    to be on familiar [or on one's own] \ground sich akk auf vertrautem Boden bewegen, sich akk in etw dat auskennen, in etw dat Bescheid wissen;
    to be on [or stick to] safe \ground sich akk auf sicherem Boden bewegen, auf Nummer Sicher gehen ( fam)
    to go over the same \ground sich akk wiederholen
    9) usu pl ( reason) Grund m, Ursache f;
    your fears have no \ground at all deine Ängste sind absolut unbegründet;
    you have no \grounds for your accusations deine Anschuldigungen sind haltlos;
    to have \grounds to do sth einen Grund [o Anlass] haben, etw zu tun;
    to have \grounds to believe that... Grund zu der Annahme haben, dass...;
    on the \grounds that... mit der Begründung, dass...;
    an EU national cannot be deported solely on the \grounds of his conviction ein EU-Bürger kann nicht nur aufgrund einer Verurteilung ausgewiesen werden
    PHRASES:
    to cut the \ground from under sb's feet jdm den Boden unter den Füßen wegziehen;
    to have both one's feet [flat] on the \ground mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen, auf dem Boden der Tatsachen bleiben;
    to wish the \ground would open up and swallow one [whole] am liebsten im Boden versinken wollen vt
    to be \grounded ( unable to fly) nicht starten können;
    ( forbid to fly) Startverbot [erteilt] bekommen; people nicht fliegen dürfen, Flugverbot haben
    to be \grounded ship auf Grund laufen
    3) (esp Am, Aus) ( fig) ( fam);
    to \ground sb jdm Ausgehverbot [o Hausarrest] erteilen
    to be \grounded in sth von etw dat herrühren, seinen Grund in etw dat haben
    2. ground [graʊnd] vt pt of grind adj gemahlen n
    \grounds pl [Boden]satz m kein pl;
    coffee \grounds Kaffeesatz m

    English-German students dictionary > ground

  • 79 основание

    с
    1) ( действие) Gründung f; Begründung f ( обоснование)
    2) ( фундамент) Grúndlage f, Fundamént n, Únterbau m
    3) ( причина) Grund m (умл.), Grúndlage f; Bewéggrund m ( мотив); Ánlaß m (умл.) (-ss-) ( повод)

    на основа́нии — auf Grund (чего́-либо - G)

    без основа́ния — óhne Grund, grúndlos

    я име́ю все основа́ния — ich hábe állen Grund

    на како́м основа́нии? — aus wélchem Grund?

    с по́лным основа́нием — mit gútem Grund

    э́то не лишено́ основа́ния — das hat séinen gúten Grund

    4) мат. Grúndlinie f; Básis f

    основа́ние треуго́льника — Grúndlinie éines Dréiecks

    основа́ние перпендикуля́ра — Fúßpunkt m der Sénkrechten

    5) хим. Báse f

    Новый русско-немецкий словарь > основание

  • 80 причина

    ж
    Úrsache f; Grund m (умл.) ( основание); Ánlaß m (умл.) (-ss-) ( повод)

    уважи́тельная причи́на — tríftiger [stíchhaltiger] Grund

    без вся́кой причи́ны — óhne jéden Grund

    для э́того нема́ло причи́н — das hat séine gúten Gründe

    по причи́не боле́зни — kránkheitshalber

    по како́й причи́не? — warúm? weshálb?, aus wélchem Grund?

    в чём причи́на? — worán liegt es?

    нет причи́ны беспоко́иться — es liegt kein Grund für Únruhe vor

    отсу́тствовать без уважи́тельной причи́ны — únentschuldigt féhlen vi

    по причи́не чего́-либо — auf Grund (G, von); wégen ( из-за); infólge ( вследствие)

    по той просто́й причи́не, что... — aus dem éinfachen Grund, daß...

    Новый русско-немецкий словарь > причина

См. также в других словарях:

  • Grund... — Grund …   Deutsch Wörterbuch

  • Grund- — Grund …   Deutsch Wörterbuch

  • Grund — bezeichnet: ein räumlich abgegrenzter Teil der Erdoberfläche, der zu einer Immobilie gehört, siehe Grundstück einen Gewässergrund einen Begriff der Ursache, siehe Kausalität in der philosophischen Disziplin der Handlungstheorie ebenfalls einen… …   Deutsch Wikipedia

  • grund — GRUND, grunduri, s.n. 1. Primul strat de material special aplicat pe suprafaţa unei piese, a unui obiect, a unui element de construcţie care urmează să fie finisată. 2. Strat de vopsea albă care se aplică pe pânza, pe cartonul sau pe scândura pe… …   Dicționar Român

  • Grund — Sm std. (8. Jh.), mhd. grunt, ahd. grunt, as. grund Stammwort. Aus g. * grundu Grund, Boden , auch in gt. grundu , anord. grunnr, ae. grund, afr. grund. Die außergermanischen Vergleichsmöglichkeiten sind problematisch: Einerseits air. grindell… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Grund — Grund: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. grunt, got. grundu(waddjus) »Grund(mauer)«, engl. ground, schwed. grund gehört im Sinne von »grobkörniger Sand, Sandboden, Erde« (eigentlich »Zerriebenes, Gemahlenes«) zu der z. T. mit d und dh erweiterten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grund — can refer to:* Grund (company), a producer of haircare products. * Bad Grund, a town in Lower Saxony, Germany. * Bad Grund (Samtgemeinde), a Samtgemeinde in Lower Saxony, Germany. * Saas Grund, a town in Valais, Switzerland. * Grund, Luxembourg,… …   Wikipedia

  • Grund — Gründ Les éditions Gründ sont une maison d édition française établis à Paris dans le 6e arrondissement. Créée en 1880 par Ernest Gründ, cette maison d édition était à l origine spécialisée dans les livres techniques sur les beaux arts. En juin… …   Wikipédia en Français

  • Grund — (Вильдхаус,Швейцария) Категория отеля: Адрес: Grund, 9658 Вильдхаус, Швейцария …   Каталог отелей

  • grund- — [grʊnt] <adjektivisches Präfixoid, auch das Basiswort wird betont> (emotional verstärkend): von Grund auf …, sehr …, durch und durch …, ganz und gar …, in hohem Grade …: /bes. in Bezug auf ethische, ästhetische, intellektuelle Qualität/:… …   Universal-Lexikon

  • grund... — grund..., Grund... 〈in Zus.〉 1. von Grund auf, ganz u. gar, völlig, z. B. grundehrlich 2. einer Sache zugrundeliegend, wesentlich, z. B. Grundbedingung, Grundvoraussetzung 3. die Basis, Grundlage von etwas bildend, z. B. Grundausbildung,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»