Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

grabmal

  • 61 надгробная плитка

    adj
    ling. Grabmal, Grabstein

    Универсальный русско-немецкий словарь > надгробная плитка

  • 62 надгробный памятник

    adj
    1) gener. Totenmal, Grabmal
    2) construct. Grabdenkmal

    Универсальный русско-немецкий словарь > надгробный памятник

  • 63 надмогильный памятник

    adj
    archaeol. Grabdenkmal, Grabmal

    Универсальный русско-немецкий словарь > надмогильный памятник

  • 64 funéraire

    fyneʀɛʀ
    adj
    Grab..., Bestattungs..., Begräbnis...
    funéraire
    funéraire [fyneʀεʀ]
    Beispiel: dalle funéraire Grabplatte féminin; Beispiel: monument funéraire Grabmal neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > funéraire

  • 65 monument

    mɔnymɑ̃
    m
    1) Denkmal n, Monument n
    2)
    monument
    monument [mɔnymã]
    1 (mémorial) Denkmal neutre; Beispiel: monument funéraire Grabmal neutre; Beispiel: monument aux morts Ehrenmal neutre für die Toten; (aux soldats morts pendant la guerre) Kriegerdenkmal neutre
    2 (édifice) Monument neutre; Beispiel: être classé monument historique unter Denkmalschutz stehen; Beispiel: monument public öffentliches Bauwerk
    3 figuré familier; Beispiel: être un monument d'orgueil/de bêtise ungeheuer stolz/dumm sein

    Dictionnaire Français-Allemand > monument

  • 66 tombeau

    tɔ̃bo
    m
    Grab n
    tombeau
    tombeau [tõbo] <x>
    Grabmal neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > tombeau

  • 67 confession

    noun
    1) (of offence etc.; thing confessed) Geständnis, das

    on or by one's own confession — nach eigenem Geständnis

    2) (Eccl.): (of sins etc.) Beichte, die
    3) (Relig.): (denomination) Konfession, die
    4) (Eccl.): (confessing) Bekenntnis, das
    * * *
    [-ʃən]
    1) (acknowledgment of a crime or fault: The youth made a confession to the police officer.) das Geständnis
    2) ((an) act of confessing one's sins to a priest: She went to confession every Friday.) die Beichte
    * * *
    con·fes·sion
    [kənˈfeʃən]
    n
    1. (admission) Geständnis nt; of a failure Eingeständnis nt
    to have a \confession to make etw gestehen [o fam beichten] müssen
    2. (admission of a crime) Geständnis nt
    \confession and avoidance LAW Einrede f ohne Leugnung des Klagenanspruchs
    to give [or make] a \confession ein Geständnis ablegen
    3. REL Beichte f
    to go to \confession zur Beichte gehen
    * * *
    [kən'feSən]
    n
    1) (= admission) Eingeständnis nt; (of guilt, crime etc) Geständnis nt

    I have a confession to makeich muss dir etwas beichten (inf) or gestehen; (Jur) ich möchte ein Geständnis ablegen

    "confessions of a... " — "Bekenntnisse eines/einer..."

    confession magazineZeitschrift f mit Geschichten, die das Leben schrieb

    2) (ECCL of sins) Beichte f, (Schuld- or Sünden)bekenntnis nt

    to make one's confessionseine Sünden bekennen

    3) (= faith) (Glaubens)bekenntnis nt, Konfession f
    * * *
    confession [kənˈfeʃn] s
    1. Geständnis n ( auch JUR), Bekenntnis n, (Zivilrecht) (förmliches) Anerkenntnis:
    make a (full) confession ein (volles) Geständnis ablegen;
    he has made a confession auch er ist geständig;
    by ( oder on) his own confession nach seinem eigenen Geständnis
    2. Einräumung f, Zugeständnis n
    3. JUR Anerkenntnis n, Anerkennung f (eines Rechts etc)
    4. REL Beichte f, Sündenbekenntnis n:
    go to confession zur Beichte gehen;
    hear sb’s confession jemandem die Beichte abnehmen; academic.ru/4417/auricular">auricular 1, dying 2
    5. REL Konfession f:
    a) Glaubensbekenntnis n
    b) Glaubensgemeinschaft f
    6. ARCH, REL Grabmal n oder Altar m eines Bekenners
    * * *
    noun
    1) (of offence etc.; thing confessed) Geständnis, das

    on or by one's own confession — nach eigenem Geständnis

    2) (Eccl.): (of sins etc.) Beichte, die
    3) (Relig.): (denomination) Konfession, die
    4) (Eccl.): (confessing) Bekenntnis, das
    * * *
    (religion) n.
    Beichte -n f. n.
    Bekenntnis f.
    Geständnis n.

    English-german dictionary > confession

  • 68 hew out

    vt
    to \hew out out sth [out of sth] [or sth out [of sth]] etw [aus etw dat] heraushauen; ( fig: achieve) sich dat etw erarbeiten
    to \hew out out a statue/memorial/monument eine Statue/ein Denkmal/ein Grabmal heraushauen
    * * *
    vt sep
    heraushauen, herausschlagen (of aus)

    he's hewn out a career for himselfer hat sich (dat) seine Karriere erkämpft

    * * *
    hew out v/t
    1. heraushauen (of aus)
    2. fig mühsam schaffen:
    hew out a career for o.s. sich seinen Weg bahnen, sich emporarbeiten

    English-german dictionary > hew out

  • 69 monumento funerario

    monumento funerario
    Grabmal

    Diccionario Español-Alemán > monumento funerario

  • 70 monumento

    monu'mento
    m
    Denkmal n, Monument n
    sustantivo masculino
    1. [gen] Denkmal das
    2. [edificio histórico] Baudenkmal das
    monumento
    monumento [monu'meDC489F9Dn̩DC489F9Dto]
    Denkmal neutro; (grande) Monument neutro; monumento funerario Grabmal neutro; monumento de la literatura literarischer Meilenstein; los monumentos de una ciudad die Sehenswürdigkeiten einer Stadt; esta casa es un monumento nacional dieses Haus steht unter Denkmalschutz; esta chica es un monumento dieses Mädchen ist bildschön

    Diccionario Español-Alemán > monumento

  • 71 accubitorium

    accubitōrium, ī, n. (accumbo), ein für Begräbnisse bestimmtes Gebäude, dann übh. ein Grabmal, Corp. inscr. Lat. 4, 1473 u. 8, 9586. Vgl. Gloss. II, 564, 9 accubitorium, ›lectus regalis‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accubitorium

  • 72 aeternus

    aeternus, a, um, Adj. m. Compar. (zsgz. aus aeviternus v. aevum, s. Varr. LL. 6, 11. Prisc. 2, 62), ewig, I) im engern Sinne: deus, Cic.: causae, Cic.: tempus, Cic.: u. so res ab aeterno tempore fluentes in aeternum, von Ewigkeit zu Ewigkeit, Cic. – II) im weitern Sinne, a) ewig = ewig dauernd, von Ewigkeit her, unsterblich, unvergänglich, nie erlöschend, unzerstörbar, unvertilgbar, unverwelklich, auch = beständig, fortwährend (s. Krebs-Schmalz Antib. Bd. 1. S. 122. Aufl. 7), nix, Sen. nat. qu. 4, 11, 5: tenebrae vinculaque, Cic.: bellum, Cic.: hostes, Liv.: servitus, Tac.: imperium, Curt.: silentium, Cic.: gloria, Cic.: aerumna, Cic.: sollicitudo, Sall.: consilia, ins Unendliche gehend, Hor.: sordes, von Ewigkeit her, Curt. 4, 1 (4), 22 H. (Vogel tetrae): constitutio, Curt.: pro mortalibus gloriā aeterni, Unsterbliche geworden, Sall.: urbs (= Roma), Tibull. 2, 5, 23 u. Spät.: domus, Grabmal, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: aeterno devinctos amoris vulnere, Lucr., od. amore, Verg.: aeternior natura (ligni), Plin.: aeterniora mala, Lact.: neutr. plur. subst., aeterna moliri, unsterbliche Taten, Cic. – Dah. die adverb. Ausdrr.: α) in aeternum, auf ewig, auf immer, Liv. u.a. – β) aeternum, auf ewig, auf immer, Lucr., Verg., Hor., Hyg. fr. u. Tac. – od. immer und ewig, immer wieder, ohne Aufhören, Verg. u. Tac. – γ) aeterno, ewig, unaufhörlich, Ov.
    ————
    u. Plin. – b) ewig = ewig im Gedächtnis fortdauernd, unsterblichen Namens, Pergama, Verg.: virtus clara aeternaque habetur, Sall. – Genet. Plur. synk., aeternûm humanûm (= deorum hominumque) sator, Pacuv. tr. 295. – arch. urspr. Form aeviternus, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aeternus

  • 73 Argynnus

    Argynnus, ī, m. (Ἄργυννος), ein von Agamemnon geliebter Knabe, der im Flusse Cephisus ertrank, an dessen Ufer jener ihm ein Grabmal u. der Venus (dah. deren Beiname Argynnis) einen Tempel erbaute, Prop. 3, 7, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Argynnus

  • 74 Artemisia

    1. Artemīsia, ae, f. (Ἀρτεμισία), Königin in Karien, die ihrem Gemahl Mausolus ein prächtiges Grabmal errichtete, Gell. 10, 18, 3 sqq.; vgl. Cic. Tusc. 3, 75. Val. Max. 4, 6. ext. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Artemisia

  • 75 busticetum

    busticētum, ī, n., spätlatein. = bustum, ein Brandlager, Grabmal, Arnob. 1, 41; 7, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > busticetum

  • 76 bustum

    bustum, ī, n. (von *buro, altlat. = uro) = τύμβος (Gloss.), die Leichenbrandstätte, I) im engern Sinne, die Stätte, wo der Leichnam verbrannt worden ist, das Brandlager, Lucr. 3, 904. Stat. silv. 5, 1, 226. – dah. a) meton., der verbrannte Leichnam, Stat. Theb. 12, 248. – übtr., von einer zerstörten Stadt, eine leere Brandstätte, Plin. 5, 73: von der Brandstätte des Altars, duobus digitulis tura in bustum arae iacere, Hier. ep. 14, 5. – II) im weitern Sinne, der über die Leichenasche aufgeworfene Grabhügel, die Grabstätte, das Grabmal, das Grab, excelso coacervatum aggere bustum, Catull.: ingens ex terreno aggere, Verg.: poena est, si quis bustum (nam id puto appellari τύμβον) aut monumentum violarit, Cic.: qui (Sardanapalus) incidi iussit in busto: Haec habeo, quae edi etc., Cic.: bustum in foro facere, Cic.: mactari in busto alcis, Cic.: busto alcis insultare, Hor.: Plur., bustis exisse feruntur, Ov. – poet., vom Magen eines menschenfressenden Tieres, viva videns vivo sepeliri viscera busto, sah den lebendigen Leib im lebendigen Grabe verschließen, Lucr. 5, 991: und vom Schlachtfelde, quoties civilia busta Philippos canerem, Prop. 2, 1, 27. – Ad Busta Gallica, eine Gegend in Rom, wo Kamillus die gefallenen Gallier hatte verbrennen u. beerdigen lassen, Varr. LL. 5, 157; vgl. Liv. 5, 48, 3; 22, 14, 11. –
    ————
    übtr., ein Grab = die Stätte, wo-, od. die Person, durch die etw. vernichtet wird, cui templum illud (Castoris) fuit arx civium perditorum, castellum forensis latrocinii, bustum legum omnium ac religionum, Cic.: tu, bustum rei publicae, Cic.: b. nati, v. Tereus, der seinen Sohn gegessen hatte, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bustum

  • 77 cenotaphium

    cenotaphium (cenotafium), ī, n. (κενοτάφιον), ein leeres Grabmal zu Ehren eines Verstorbenen, das Zenotaphium (rein lat. tumulus inanis, Verg. Aen. 3, 304 od. tumulus honorarius, Suet. Claud. 1, 3 od. sepulcrum inane, Inscr. in Anthol. Lat. 1439, 1 M.), Ulp. dig. 11, 7, 6. Vopisc. Tac. 15 (2), 1. Hyg. fab. 273: cenotaphium in Gallia, Romae sepulcrum amplissimum meruit, Lampr. Alex. Sev. 63, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cenotaphium

  • 78 conditorium

    conditōrium, ī, n. (condo), I) der Aufbewahrungsort, Tert. de resurr. carn. 44. Amm. 18, 9, 1. – II) insbes.: a) das Begräbnis einer Leiche od. der Totenasche, der Sarg, Plin. 37, 19. Suet. Aug. 18, 1 u. Cal. 52. Iul. Val. 3, 57 (3, 32). – b) das Grabmal übh., Petr. 110, 2 u. 112, 3. Plin. ep. 6, 10, 5: Sallustianorum hortorum, Plin. 7, 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conditorium

  • 79 domus

    domus, Genet. domūs u. (doch klass. nur als Lokativ) domi, f. (altind. dáma-h, griech. δόμος), das Haus, I) eig. u. übtr.: A) eig., das Haus (als Wohnung, Heimat u. Sitz der Familie, sowie aedes als Gebäude. Im Gegensatze zur insula bezeichnet domus einen Palast, der mehrere zusammenhängende Gebäude umfaßt, aus Vor-, Mittel- u. Nebengebäuden besteht u. hinter sich gewöhnlich noch einen Lustgarten [viridarium] hat), domus et insulae, Tac.: dominus domus, Vulg.: domus meretricia, Ter.: urbana, Stadtgebäude, Vitr.: domus (Plur.) privatorum, Plin. ep.: domum aedificare, Cic.: alqm tecto et domo invitare, Cic. – intra domum, innerhalb des Hauses (Ggstz. foris), Sen. – in domum alcis, in das Haus jmds. (als Gebäude), Cic. u.a.: in domo alcis, in jmds. Hause, Nep. u.a.: ex domo, aus seinem Hause, Liv. -dah. a) adverbial, domi (alt domui), im Hause, zu Hause (Ggstz. foris), Komik., Cic. u.a. (so domi [sc. esse] cupio, Plaut. Bacch. 278 u. trin. 841): intus domique, im Innern der Häuser, Cic.: domi et foris, Plaut.: domi forisque, Suet.: domi meae (tuae, suae, nostrae) od. meae (tuae, suae, nostrae) domi, in meinem usw. Hause, zu Hause bei mir usw., Komik., Cic. u.a.: ebenso alienae domi (domui), in einer fremden Wohnung, Cic.: domi Caesaris, im H. des C., Cic. Vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 51 u. 96. Haase zu
    ————
    Reisigs Vorl. A. 560. – domum, nach Hause, ins Haus, in die Wohnung (Behausung), Cic. u.a.: so auch domum meam, suam u. dgl., Cic. u.a.: u. im Plur., alius alium domos suas invitant, Sall.: u. suas domos, Liv. (vgl. oben in domum alcis). – domo, aus dem Hause, von Hause, Komik., Cic. u.a.; zu Hause, Varro u.a. (vgl. oben in domo alcis). – b) in der Umgangssprache, domi parta dignatio, selbst erworbene, Tac.: bonae domi artes, seine guten Eigenschaften daheim, d.i. seine persönlichen g.E. (Rechtsgelehrsamkeit), Tac.: domi habeo, domi est mihi, ich habe es selbst genug, im Überfluß, bin im Besitze (brauche es also nicht zu erwarten, od. von andern zu hören, zu bekommen od. zu lernen), Ter. u. Cic. (vgl. Ruhnken Ter. adelph. 3, 3, 59). – so auch cuius domi nascuntur, der du es von selbst (ohne fremde Belehrung) verstehst, Cic.: hi enim Basso domi nascuntur, Tac. dial.: domum abducere alqm, jmd. an sich ziehen, einem andern abspenstig machen (vgl. unser: jmd. ins Haus schlachten), Cic.: domo afferre, wohlvorbereitet auf eine Rede (von Haus) kommen, Quint.: domo doctus, selbst klug genug, Plaut.: experior domo, d.i. an mir selbst, Plaut.: reddere domo u. domo pecuniam solvere, aus eigenen Mitteln, aus seinem Beutel, Plaut. Vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 194 (193). Spengel Plaut. truc. 2, 5, 7. – B) übtr., die Wohnung, der Aufenthalt
    ————
    übh., der Vögel, Verg.: cornea, die Schale der Schildkröte, Phaedr.: marmorea, Grabmal, Tibull.: v. Labyrinth, Verg.: vom Wohnsitz der Götter, Verg. u. Ov.; der Schatten in der Unterwelt, Verg.: der Sitz, die Stellung eines Gestirns am Himmel, Censor. fr. 3, 9. – II) meton.: A) das Haus = 1) die Hausgenossenschaft, Familie, das Geschlecht, Cic. u.a. – 2) übtr., die philos. Schule, Sekte (vgl. Gronov Sen. de ben. 5, 15, 3), Cic. u.a.: Socratica, Hor. – B) das Haus = das Hauswesen, der Hausstand, domus ea, quae ratione regitur, Cic.: domus officia exsequi, das H. besorgen (v. der Hausfrau), Tac. – C) das Haus, die Heimat, das Vaterland, die Vaterstadt u. dgl., domi splendidus, daheim, im Vaterlande, Cic.: domi nobilis, Inscr.: Vitellius domo Nuceriā, Suet.: foris bella, domi seditiones, Liv.: parva sunt foris arma, nisi est consilium domi, Cic.: optime de re publica meritus domi forisque, Inscr.: unde domo quisque sit quaere, Sen.: proficisci domo, Liv.: ab domo abesse, Liv.: ab domo venire, Liv.: accire ab domo novos milites, Liv.: classis, quā advecti ab domo fuerant, Liv. – dah. domi militiaeque, im Krieg u. Frieden, Cic. u.a.: so auch militiae et domi, Ter. u. Sall., et domi et militiae, Cic.: domique militiaeque, Liv., domi bellique, Sall., belli domique, Liv., domi vel belli, Cic., bello domique, domi belloque, Liv.: nec domi nec militiae, Enn.: ne infelicior domi quam mili-
    ————
    tiae esset, Liv.: vgl. noster populus in pace et domi imperat, Cic. – Im Sing. Nom. u. Vok. regelm. domus; Akk. regelm. domum; Genet. archaist. domi = des Hauses (klass. nur = zu Hause, s. oben); ebenso archaist. domuis (Varro sat. Men. 522. Nigid. bei Gell. 4, 16, 1) u. domos, August. bei Suet. Aug. 87, 2. Mar. Victor, art. gr. 1, 4, 6, p. 9, 4 K., u. domuus, Corp. inscr. Lat. 2, 12*. Plin. 34, 84 D., u. domui = zu Hause ( Cic. Tusc. 1, 51; de off. 3, 99. Tac. ann. 16, 26), klass. domus: Dat. archaist. domo (Corp. inscr. Lat. 3, 6463. Cato r.r. 134, 2. Hor. ep. 1, 10, 13) u. domu (Corp. inscr. Lat. 3, 231 u. 5, 1220), klass. domui: Abl. gew. domo, doch auch domu (selbst bei Cic., zB. Verr. 5, 128 u. Phil. 2, 45; vgl. Quint. 1, 6, 5). Im Plur. Nom. regelm. domus: Akk. domus u. (vorherrschend) domos: Genet. domuum u. domorum (selten domûm, Arnob. 3, 41 R.): Dat. u. Abl. domibus, Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 771 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 227.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > domus

  • 80 fungor

    fungor, fūnctus sum, fungī, gew. intr. m. Abl., im alten Latein nur tr. m. Acc., mit etw. fertig werden, etw. abmachen = etw. verrichten, vollbringen, vollziehen, sich eines Geschäfts usw. entledigen, einer Sache Genüge leisten, ihr genügen, nachkommen, etwas überstehen, I) im allg.: α) m. Abl.: officiis iustitiae, Cic.: muneribus corporis, Cic.: caede alcis, ermorden, Ov.: virtute fungi, Tapferkeit beweisen, Hor.: munere aedilicio, verwalten, Cic.: u. so honoribus, Nep.: vice cotis, vertreten die Stelle des usw., Hor.: si quo (munere) forte fungitur, wenn er etwa einen (Dienst) erweist, Cic.: multis urbium et castellorum oppugnationibus nec non directā quoque acie (offene Schlacht) feliciter functi, Vell. – more barbarorum, beobachten, Nep. – duplici numero militum equitumque, stellen, Vell.: focus fungitur accenso igne, hat Feuer, Ov. – functum esse dapibus, fertig geworden sein mit usw. = genossen haben, Ov.: lacrimis pro somno, weinen statt schlafen, Ov.: gaudio, der Freude pflichtschuldig Ausdruck geben, Tac.: functus sepulcro, begraben, Ov.: stipendio functum esse, den Dienst überstanden = ausgedient haben, Hirt. b. G. – β) mit Acc.: officium, munus, Komik.: hominum officia, Tac.: militare munus, Nep.: senatoria munera, Suet.: suprema erga memoriam filii sui munia, Tac.: dah. im Gerundiv munus fungendum,
    ————
    Cic.: militia fungenda, Liv.: Partiz. Perf. passiv, nondum functo monumento, Paul. dig. 6, 1, 43: ministeria perperam functa, Tert. de praescr. haer. 29. – γ) absol.: ex more, Auson.: fungi pro fultura, dienen statt usw., Col.: monumentum functum, Grabmal, in dem schon ein Toter gelegen hat, ICt. – Infinit. passiv, ait pretia rerum communiter fungi (geschätzt werden), Paul. dig. 9, 2, 33. – II) insbes.: a) leidend etw. mitmachen, mala multa, erleiden, Lucr.: neque ab ictu fungitur hilum, und achtet des äußern Schlages nicht, Lucr.: u. absol., facere et fungi sine corpore, tun u. leiden, Lucr.: fungi cum corpore, Lucr. – b) vollenden, gew. functum esse, vollendet haben, v. Überstehen des mühevollen Erdenlebens od. des Todes, α) m. Abl.: longissimā statione mortali, Vell.: fato suo, Ov.: fato, Val. Max. u.a.: vitā, Gell., Lact. u. ICt.: morte, Ov. u. Vell. – β) m. Acc.: diem, Iustin. 19, 1, 1. – γ) absol., Auct. cons. ad Liv. 393. – Partiz. subst., functi = defuncti, die Vollendeten = Verstorbenen, Sen. poët., Stat. u.a. – c) einen Wert haben, geschätzt werden, gelten, pretia rerum non ex affectu, sed communiter funguntur, Paul. dig. 35, 2, 63 pr. – Parag. Infin. fungier, Plaut. Cas. 951 (949). – Aktive Nbf. fungunt, Corp. inscr. Lat. 12, 1590.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fungor

См. также в других словарях:

  • Grabmal — (Grabdenkmal, hierzu die Tafel »Grabmäler«), im weitern Sinne jedes einem Toten an seiner Beerdigungs oder Beisetzungsstätte errichtete Erinnerungszeichen, im engern Sinn ein solches von künstlerischer, durch Architektur oder Plastik… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grabmal — Grabmal, s.u. Grab …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grabmal — Grabmäler …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grabmal — Grabmal, einzelner Stein in Form einer liegenden oder aufgestellten Platte, einfach oder mit architektonischen Gliedern oder einem Kreuze geschmückt,[332] auch ein ganzes Gebäude auf der Stelle eines Grabes oder einer Gruft (s. Bd. 6, S. 192).… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Grabmal — ↑Mausoleum …   Das große Fremdwörterbuch

  • Grabmal — Grabstätte; Grab; Grabkammer; Grabgewölbe; Gruft; Krypta; Grablege * * * Grab|mal 〈n.12u od. 11〉 großes, meist künstler. gestaltetes Erinnerungszeichen auf dem Grab * * * Grab|mal, das <Pl. …mäler, geh …   Universal-Lexikon

  • Grabmal — Die Igeler Säule, Grabmal einer römischen Familie Ein Grabmal (mhd. meil „Zeichen“) ist ein Gedenk und Erinnerungsmal an der Grabstätte eines Toten. Grabhügel, Grabhäuser und Grabkammern sind Grabmäler im weiteren Sinne. Ein architektonisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Grabmal — das Grabmal, e (Aufbaustufe) Erinnerungszeichen, das einem Toten an seiner Beerdigungsstätte errichtet wurde Synonym: Grabstein Beispiel: Auf dem Grabmal aus Marmor stand nur der Name des Verstorbenen …   Extremes Deutsch

  • Grabmal des Eurysaces — an der Porta Maggiore Lage im antik …   Deutsch Wikipedia

  • Grabmal Familie Dr. med. Laaf — Grabmal FAMILIE DR. MED. LAAF, 1995 Grabmal Familie Dr. med. Laaf ist eine historistische Grabanlage auf dem Heißbergfriedhof Burtscheid/Aachen aus den Jahren 1914/15. Inhaltsverzeichnis 1 Historie …   Deutsch Wikipedia

  • Grabmal des Poblicius — Das Grabmal des Poblicius ist ein heute 14,70 Meter hohes, rekonstruiertes römisches Grabmonument, das für den pensionierten italischen Legionär und gesellschaftlichen Aufsteiger Lucius Poblicius sowie für dessen Familie während der ersten Hälfte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»