Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Grabmal

  • 1 Grabmal

    Grabmal nt
    <-s, -mäler o ( geh) -e> grobowiec m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Grabmal

  • 2 Grabmal

    n гробница; надгробие

    Русско-немецкий карманный словарь > Grabmal

  • 3 надмогильный памятник

    Grabmal археол.

    Русско-немецкий словарь по искусству > надмогильный памятник

  • 4 tomb

    noun
    1) (grave) Grab, das
    2) (monument) Grabmal, das
    * * *
    [tu:m]
    (a hole or vault in the ground in which a dead body is put; a grave: He was buried in the family tomb.) das Grab
    - academic.ru/75457/tombstone">tombstone
    * * *
    [tu:m]
    n Grab nt; (mausoleum) Gruft f; (below ground) Grabkammer f
    the \tomb ( fig) der Tod
    \tomb of the unknown soldier Grab nt des unbekannten Soldaten
    * * *
    [tuːm]
    n
    (= grave) Grab nt; (= building) Grabmal nt
    * * *
    tomb [tuːm] s
    1. Grab(stätte) n(f)
    2. Grabmal n, Gruft f:
    be (as) quiet ( oder silent) as the tomb
    a) kein einziges Wort sagen,
    b) verschwiegen wie ein oder das Grab sein;
    the house was as quiet as the tomb im Haus herrschte eine Grabesstille
    3. fig (das) Grab, (der) Tod
    * * *
    noun
    1) (grave) Grab, das
    2) (monument) Grabmal, das
    * * *
    n.
    Grab ¨-er n.
    Grabmal -e n.

    English-german dictionary > tomb

  • 5 monument

    noun
    1) Denkmal, das
    2) (on grave) Grabmal, das (geh.)
    * * *
    ['monjumənt]
    (something built in memory of a person or event, eg a building, tomb etc: They erected a monument in his honour.) das Denkmal
    - academic.ru/47890/monumental">monumental
    * * *
    monu·ment
    [ˈmɒnjəmənt, AM ˈmɑ:n-]
    n
    1. ( fig: memorial) Zeugnis nt, Mahnmal nt fig (of/to für + akk)
    the new school timetable is a \monument to the efficiency of the administrative staff der neue Stundenplan ist ein Zeugnis für die Effizienz der Schulverwaltung
    the annual arts festival is a \monument to her vision and hard work das alljährliche Kunstfestival zeugt von ihrer Weitsicht und Mühe
    the newly discovered mass graves are a \monument to the cruelty of man die unlängst entdeckten Massengräber sind ein Mahnmal für menschliche Grausamkeit
    to leave \monuments of destruction Zeugnisse der Zerstörung hinterlassen
    2. (historical structure) Denkmal nt, Monument nt
    historic \monument Baudenkmal nt, historisch bedeutendes Bauwerk; ( hist: tomb) Grabmal nt, Ehrenmal nt
    * * *
    ['mɒnjʊmənt]
    n
    Denkmal nt; (big also) Monument nt; (small, on grave etc) Gedenkstein m; (fig) Zeugnis nt ( to +gen)

    his great trilogy survives as a monument to his talentseine große Trilogie legt Zeugnis von seinem Talent ab

    * * *
    monument [ˈmɒnjʊmənt; US ˈmɑnjə-] s
    1. auch fig Monument n, Denkmal n (to für; of gen):
    erect a monument to sb’s memory zum Gedenken an jemanden ein Denkmal errichten;
    a monument of literature ein Literaturdenkmal;
    the Monument eine hohe Säule in London zur Erinnerung an den großen Brand im Jahre 1666
    2. Baudenkmal n
    3. Grabmal n, -stein m
    4. obs Statue f
    * * *
    noun
    1) Denkmal, das
    2) (on grave) Grabmal, das (geh.)
    * * *
    n.
    Denkmal -¨er m.

    English-german dictionary > monument

  • 6 tombstone

    noun
    Grabstein, der; Grabmal, das
    * * *
    noun (an ornamental stone placed over a grave on which the dead person's name etc is engraved.) der Grabstein
    * * *
    tomb·stone
    [ˈtu:mstəʊn, AM -stoʊn]
    n
    1. (for grave) Grabstein m
    2. ECON ( fam) Emissionsanzeige f [der Emissionshäuser]
    * * *
    ['tuːmstəʊn]
    n
    Grabstein m
    * * *
    1. Grabstein m, -mal n
    2. Grabplatte f
    * * *
    noun
    Grabstein, der; Grabmal, das
    * * *
    n.
    Grabmal -e n.
    Grabstein m.

    English-german dictionary > tombstone

  • 7 Mausolus

    Mausōlus, ī, m. (Μαύσωλος), König in Karien, Gemahl der Artemisia zu Xerxes' Zeit, Cic. Tusc. 3, 75. Mela 1, 16, 3 (1. § 85). Gell. 10, 18, 1 sqq. – Dav. Mausōlēus, a, um, mausolëisch, sepulcrum, Prop. 3, 2, 19, od. gew. subst. Mausōlēum, ēī, n. (Μαυσώλειον), das prächtige Grabmal, das dem Mausolus in Halikarnassus von seiner Gemahlin errichtet wurde, Plin. 36, 30. Mela 1, 16, 3 (1. § 85); dah. für jedes prächtige Grabmal, Mart. 5, 64, 5. Suet. Aug. 100, 4. Vulg. 2. paral. 35, 24: Nbf. Maesolium, Corp. inscr. Lat. 2, 214: M(a)esol(a)eum, ibid. 5, 3801 u. 8, 1523a: Moesoleum, ibid. 8, 688: Mesoleus, ibid. 2, 4174.

    lateinisch-deutsches > Mausolus

  • 8 Pasargadae

    Pasargadae, ārum, f. (Πασαργάδαι), eine von Cyrus angelegte, von den Magiern bewohnte Burg (castellum) in Persis, südöstl. von Persepolis, worin das Grabmal des Cyrus war, und wo jeder neue König die Weihe empfing, nach Lassen j. Ruinen bei Darabgerd, Plin. 6, 99. – Andere Form Parsagada, ōrum, n. (Πασαργάδα, Ptolem.), Curt. 5, 6 (20), 10. Vgl. Pasargadä und Kyros' Grabmal von G. Fr. Grotefend (Beilage V zu Heerens Ideen I, 1. S. 642 ff.).

    lateinisch-deutsches > Pasargadae

  • 9 sepulcrum

    sepulcrum ( sepulchrum), ī, n. (v. sepelio, wie fulcrum v. fulcio), die Ruhestätte, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) die Grabesstätte, α) das Grab, die Gruft, monumentum sepulcri, Grabmal, Nep.: monumenta sepulchrorum, Cic.: alqm condere sepulcro, begraben, beerdigen, Verg. u. Ov.: honores sepulcri, Leichenstein, Aufschrift usw., Hor. – β) der Grabhügel, onerare membra sepulchro, Verg. Aen. 10, 558. – b) der Ort, wo ein Leichnam verbrannt wird, die Leichenstätte, ad sepulchrum venimus; in ignem imposita est, Ter. Andr. 128: so auch ara sepulchri, Scheiterhaufen, Verg. Aen. 6, 177. – 2) übtr.: crudele sepulcrum, v. Magen (des Geiers), Enn. ann. 139: s. vetus, v. einem alten Manne, Plaut. Pseud. 412: magnarum rerum magna sepulcra, v. heruntergekommenen Städten, Carm. de quib. urb. 2, 8 (in Poët. Lat. min. ed. Wernsdorf tom. 5. part. 3. p. 1353). – II) meton.: A) das Grabmal, d.i. das Grab samt Denkmal, Leichenstein u. Aufschrift, sepulcrum exstruere, Hor., facere, Cic.: legere sepulchra, die Aufschrift auf den Gr. lesen, Cic.: summam incīdere sepulcro, Hor. – B) der Tote, placatis sepulcris, Ov.: gratum mutis sepulcris, Catull. – / Akk. als masc., eum sepulcrum, Corp. inscr. Lat. 5, 5415.

    lateinisch-deutsches > sepulcrum

  • 10 σῆμα

    σῆμα, τό, das Zeichen, Kennzeichen, Wahrzeichen, Merkmal, woran man Etwas erkennt, unterscheidet; – a) ein von einer Gottheit gesendetes Zeichen, Vorzeichen, Anzeichen; ἔνϑ' ἐφάνη μέγα σῆμα, δράκων, Il. 2, 308; von Zeus heißt es ἐναίσιμα σήματα φαίνων, 353, vgl. 4, 381. 9, 236; τρὶς δ' ἄρ' ἀπ ᾿Ιδαίων όρέων κτύπε Ζεύς, σῆμα τιϑεὶς Τρώεσσι, 8, 171; ἀστεροπῇ δεικνὺς σῆμα βροτοῖσιν, 13, 244; vom Sirius λαμπρότατος μὲν ὅδ' ἐστί, κακὸν δέ τε σῆμα τέτυκται, 22, 30, weil er die Hitze andeutet; ϑεοῠ σήμασι πιϑέσϑαι, Pind. P. 4, 199, vgl. 1, 3; πέμπειν ἔχοις ἂν σήματ' εὐπειϑῆ βροτοῖς, Aesch. Ch. 257; Soph. O. C. 1508. – b) ein Zeichen, woran man ein Grab erkennt, Grabmal, Grabhügel; ἐπὶ σῆμ' ἔχεεν, Il. 6, 419. 7, 86 u. öfter; vgl. πρίν γ' ἐνὶ Πάτροκλον ϑέμεναι πυρί, σῆμά τε χεῦαι, 23, 45, u. σῆμά τέ οἱ χεῠαι καὶ ἐπὶ κτέρεα κτερεΐξαι, Od. 2, 222; u. so bei Folgenden übh. Grabmal, ἀρχαίῳ παρὰ σάματι Πέλοπος, Pind. Ol. 11, 24, Ar. Eccl. 1108, ἐς τὸ δημόσιον σῆμα τιϑέασιν, Thuc. 2, 34; Plat. Gorg. 493 a Crat. 400 b; Dem. u. Folgde; Sp. auch der Leichenstein mit der darauf befindlichen Grabschrift. – c) Malzeichen, bezeichneter Zielpunkt, wie beim Wettwerfen, Il. 23, 843 Od. 8, 192 ff.; Grenzzeichen, D. Per. 18. – d) anderweitige Zeichen, Etwas zu erkennen, z. B. eine Art von Zeichen, welche die noch ungebräuchliche Schrift vertrat, Il. 6. 166. 176. 178; Wahrzeichen, auf dem Schilde, eine Art Wappen, Aesch. Spt. 369. 414 u. öfter in diesem Stück; ἀσπίδος ἐν κύκλῳ τοιάδε σήματα τετύχϑαι, Eur. El. 456. – Auch die Sterne, himmlische Zeichen, Soph. fr. 379.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σῆμα

  • 11 гробница

    f Grabmal n
    * * *
    гробни́ца f Grabmal n
    * * *
    гробни́ц|а
    <>
    ж Gruft f
    мра́морная гробни́ца Marmorgruft f
    * * *
    n
    1) gener. Sarkophag, Grabbau
    2) construct. Grab

    Универсальный русско-немецкий словарь > гробница

  • 12 могила Неизвестного солдата

    n
    1) gener. das Grab des Unbekannten Soldaten, das Grabmal des Unbekannten Soldaten

    Универсальный русско-немецкий словарь > могила Неизвестного солдата

  • 13 túmulo

    sustantivo masculino
    1. [sepulcro] Grabmal das
    2. [catafalco] Katafalk der
    3. [montículo] Grabhügel der
    túmulo
    túmulo ['tumulo]
    num1num (monumento) Grabmal neutro
    num2num (elevación) Grabhügel masculino

    Diccionario Español-Alemán > túmulo

  • 14 Mausolus

    Mausōlus, ī, m. (Μαύσωλος), König in Karien, Gemahl der Artemisia zu Xerxes' Zeit, Cic. Tusc. 3, 75. Mela 1, 16, 3 (1. § 85). Gell. 10, 18, 1 sqq. – Dav. Mausōlēus, a, um, mausolëisch, sepulcrum, Prop. 3, 2, 19, od. gew. subst. Mausōlēum, ēī, n. (Μαυσώλειον), das prächtige Grabmal, das dem Mausolus in Halikarnassus von seiner Gemahlin errichtet wurde, Plin. 36, 30. Mela 1, 16, 3 (1. § 85); dah. für jedes prächtige Grabmal, Mart. 5, 64, 5. Suet. Aug. 100, 4. Vulg. 2. paral. 35, 24: Nbf. Maesolium, Corp. inscr. Lat. 2, 214: M(a)esol(a)eum, ibid. 5, 3801 u. 8, 1523a: Moesoleum, ibid. 8, 688: Mesoleus, ibid. 2, 4174.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mausolus

  • 15 Pasargadae

    Pasargadae, ārum, f. (Πασαργάδαι), eine von Cyrus angelegte, von den Magiern bewohnte Burg (castellum) in Persis, südöstl. von Persepolis, worin das Grabmal des Cyrus war, und wo jeder neue König die Weihe empfing, nach Lassen j. Ruinen bei Darabgerd, Plin. 6, 99. – Andere Form Parsagada, ōrum, n. (Πασαργάδα, Ptolem.), Curt. 5, 6 (20), 10. Vgl. Pasargadä und Kyros' Grabmal von G. Fr. Grotefend (Beilage V zu Heerens Ideen I, 1. S. 642 ff.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pasargadae

  • 16 sepulcrum

    sepulcrum ( sepulchrum), ī, n. (v. sepelio, wie fulcrum v. fulcio), die Ruhestätte, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) die Grabesstätte, α) das Grab, die Gruft, monumentum sepulcri, Grabmal, Nep.: monumenta sepulchrorum, Cic.: alqm condere sepulcro, begraben, beerdigen, Verg. u. Ov.: honores sepulcri, Leichenstein, Aufschrift usw., Hor. – β) der Grabhügel, onerare membra sepulchro, Verg. Aen. 10, 558. – b) der Ort, wo ein Leichnam verbrannt wird, die Leichenstätte, ad sepulchrum venimus; in ignem imposita est, Ter. Andr. 128: so auch ara sepulchri, Scheiterhaufen, Verg. Aen. 6, 177. – 2) übtr.: crudele sepulcrum, v. Magen (des Geiers), Enn. ann. 139: s. vetus, v. einem alten Manne, Plaut. Pseud. 412: magnarum rerum magna sepulcra, v. heruntergekommenen Städten, Carm. de quib. urb. 2, 8 (in Poët. Lat. min. ed. Wernsdorf tom. 5. part. 3. p. 1353). – II) meton.: A) das Grabmal, d.i. das Grab samt Denkmal, Leichenstein u. Aufschrift, sepulcrum exstruere, Hor., facere, Cic.: legere sepulchra, die Aufschrift auf den Gr. lesen, Cic.: summam incīdere sepulcro, Hor. – B) der Tote, placatis sepulcris, Ov.: gratum mutis sepulcris, Catull. – Akk. als masc., eum sepulcrum, Corp. inscr. Lat. 5, 5415.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sepulcrum

  • 17 sepulcher

    sep·ul·cher
    sep·ul·chre, AM sep·ul·cher
    [ˈsepəlkəʳ, AM -kɚ]
    n ( old: tomb) Grab nt, Grabstätte f; (monument) Grabmal nt
    the Holy S\sepulcher das Heilige Grab
    * * *
    (US) ['sepəlkə(r)]
    n
    Grabstättef
    * * *
    sepulcher, besonders Br sepulchre [ˈsepəlkə(r)]
    A s
    1. Grab(stätte) n(f), Grabmal n:
    whited sepulcher BIBEL oder poet Pharisäer m
    2. KATH
    a) auch Easter sepulcher Ostergrab n
    b) Reliquienschrein m
    B v/t begraben (auch fig), bestatten
    * * *
    (US) n.
    Grab ¨-er n.

    English-german dictionary > sepulcher

  • 18 sepulchre

    (Amer.: sepulcher) noun Grab, das
    * * *
    ['sepəlkə]
    (a tomb.) das Grab
    - academic.ru/66000/sepulchral">sepulchral
    * * *
    sep·ul·chre, AM sep·ul·cher
    [ˈsepəlkəʳ, AM -kɚ]
    n ( old: tomb) Grab nt, Grabstätte f; (monument) Grabmal nt
    the Holy S\sepulchre das Heilige Grab
    * * *
    (US) ['sepəlkə(r)]
    n
    Grabstättef
    * * *
    sepulchre besonders Br für sepulcher
    sepulcher, besonders Br sepulchre [ˈsepəlkə(r)]
    A s
    1. Grab(stätte) n(f), Grabmal n:
    whited sepulcher BIBEL oder poet Pharisäer m
    2. KATH
    a) auch Easter sepulcher Ostergrab n
    b) Reliquienschrein m
    B v/t begraben (auch fig), bestatten
    * * *
    (Amer.: sepulcher) noun Grab, das
    * * *
    (UK) n.
    Grab ¨-er n.

    English-german dictionary > sepulchre

  • 19 σῆμα

    σῆμα, τό, das Zeichen, Kennzeichen, Wahrzeichen, Merkmal, woran man etwas erkennt, unterscheidet; (a) ein von einer Gottheit gesendetes Zeichen, Vorzeichen, Anzeichen; von Zeus heißt es: ἐναίσιμα σήματα φαίνων; vom Sirius: λαμπρότατος μὲν ὅδ' ἐστί, κακὸν δέ τε σῆμα τέτυκται, weil er die Hitze andeutet; (b) ein Zeichen, woran man ein Grab erkennt, Grabmal, Grabhügel; übh. Grabmal, auch der Leichenstein mit der darauf befindlichen Grabschrift; (c) Malzeichen, bezeichneter Zielpunkt, wie beim Wettwerfen; Grenzzeichen; (d) anderweitige Zeichen, etwas zu erkennen, z. B. eine Art von Zeichen, welche die noch ungebräuchliche Schrift vertrat; Wahrzeichen, auf dem Schilde, eine Art Wappen. Auch die Sterne, himmlische Zeichen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σῆμα

  • 20 accubitorium

    accubitōrium, ī, n. (accumbo), ein für Begräbnisse bestimmtes Gebäude, dann übh. ein Grabmal, Corp. inscr. Lat. 4, 1473 u. 8, 9586. Vgl. Gloss. II, 564, 9 accubitorium, ›lectus regalis‹.

    lateinisch-deutsches > accubitorium

См. также в других словарях:

  • Grabmal — (Grabdenkmal, hierzu die Tafel »Grabmäler«), im weitern Sinne jedes einem Toten an seiner Beerdigungs oder Beisetzungsstätte errichtete Erinnerungszeichen, im engern Sinn ein solches von künstlerischer, durch Architektur oder Plastik… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grabmal — Grabmal, s.u. Grab …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grabmal — Grabmäler …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grabmal — Grabmal, einzelner Stein in Form einer liegenden oder aufgestellten Platte, einfach oder mit architektonischen Gliedern oder einem Kreuze geschmückt,[332] auch ein ganzes Gebäude auf der Stelle eines Grabes oder einer Gruft (s. Bd. 6, S. 192).… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Grabmal — ↑Mausoleum …   Das große Fremdwörterbuch

  • Grabmal — Grabstätte; Grab; Grabkammer; Grabgewölbe; Gruft; Krypta; Grablege * * * Grab|mal 〈n.12u od. 11〉 großes, meist künstler. gestaltetes Erinnerungszeichen auf dem Grab * * * Grab|mal, das <Pl. …mäler, geh …   Universal-Lexikon

  • Grabmal — Die Igeler Säule, Grabmal einer römischen Familie Ein Grabmal (mhd. meil „Zeichen“) ist ein Gedenk und Erinnerungsmal an der Grabstätte eines Toten. Grabhügel, Grabhäuser und Grabkammern sind Grabmäler im weiteren Sinne. Ein architektonisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Grabmal — das Grabmal, e (Aufbaustufe) Erinnerungszeichen, das einem Toten an seiner Beerdigungsstätte errichtet wurde Synonym: Grabstein Beispiel: Auf dem Grabmal aus Marmor stand nur der Name des Verstorbenen …   Extremes Deutsch

  • Grabmal des Eurysaces — an der Porta Maggiore Lage im antik …   Deutsch Wikipedia

  • Grabmal Familie Dr. med. Laaf — Grabmal FAMILIE DR. MED. LAAF, 1995 Grabmal Familie Dr. med. Laaf ist eine historistische Grabanlage auf dem Heißbergfriedhof Burtscheid/Aachen aus den Jahren 1914/15. Inhaltsverzeichnis 1 Historie …   Deutsch Wikipedia

  • Grabmal des Poblicius — Das Grabmal des Poblicius ist ein heute 14,70 Meter hohes, rekonstruiertes römisches Grabmonument, das für den pensionierten italischen Legionär und gesellschaftlichen Aufsteiger Lucius Poblicius sowie für dessen Familie während der ersten Hälfte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»