Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

gold

  • 81 Septimuleius

    Septimulēius, ī, m., Lucius, aus Anagnia gebürtig, der sich das abgeschlagene u. mit Blei ausgefüllte Haupt des C. Gracchus vom Konsul Opimius mit Gold aufwägen ließ, Cic. de or. 2, 269. Val. Max. 9, 4, 3.

    lateinisch-deutsches > Septimuleius

  • 82 Sisapo

    Sisapo, ōnis, f., eine Stadt in Hispan. Baetica, deren Umgegend reich an Gold- u. Zinnobergruben war, j. Guadalcanal, Cic. Phil. 2, 48. Plin. 3, 14. – Dav. Sisapōnēnsis, e, sisaponensisch, regio, miniarii, Plin. 33, 118 u. 121.

    lateinisch-deutsches > Sisapo

  • 83 splendidus

    splendidus, a, um (splendeo), glänzend, schimmernd, blinkend, blank (Ggstz. sordidus, foedus u. vgl.), I) eig. u. bildl.: 1) eig.: color, Lucr.: caelum, Plin.: gladius (Ggstz. robiginosus), Fronto: lana, Mart.: bilis, die glashelle G., Hor.: brachia (von Gold), Ov.: sol splendidior, Tibull.: fons Bandusiae od. Galatea splendidior vitro, Hor. u. Ov.: splendidissimus candor, Cic. – 2) bildl., glänzend = a) einen schönen Schein habend, gut klingend, nomen, Cic.: verba, Ov.: rectius hoc et splendidius multo est, Hor. – b) = prächtig, herrlich, ansehnlich, civitas splendidissima, Nep.: homo, Glanz liebend, Nep.: nihil, Cic.: ratio dicendi, Cic.: oratio, Cic. – c) ausgezeichnet, angesehen, homo, Cic.: fama, Prop.: eques Romanus, Plin. ep. – II) übtr., hell, deutlich, vox, Cic. Brut. 203.

    lateinisch-deutsches > splendidus

  • 84 strigilis

    strigilis, is, Abl. ī, Genet. Plur. ium, f. (stringo), I) = στλεγγίς, das zum Abreiben der Haut beim Baden gebrauchte Schabeisen (aus Metall oder Horn), der Striegel, Cic. u.a. – II) ein chirurgisches Werkzeug, etwas in das Ohr zu tröpfeln usw., die Ohrenspritze (griech. ὠτεγχύτης), Cels. 6, 7, 1. – III) ein kleines Stück gediegenes Gold (in Spanien), Plin. 33, 62. – IV) die Auskehlung, Kannelierung an den Säulen, Vitr. 4, 4, 3. – / Akk. Sing. auch strigilim, Lucil. 1283; vgl. Charis. 126, 6: Genet. Plur. synkop. striglium, Vitr. 4, 4, 3 Rose (auch einige Hdschrn. bei Plin. 28, 55 u. 31, 131): Dat. Plur. synkop. striglibus, Iuven. 3, 263.

    lateinisch-deutsches > strigilis

  • 85 Treveri

    Trēverī u. Trēvirī, ōrum, m., I) eine große german. Völkerschaft vom Rhein bis zur Maas, deren Reiterei sich in den Kriegen gegen die Römer besonders auszeichnete, Caes. b.G. 1, 37, 1 u.a. Liv. epit. 107. Tac. ann. 3, 42; hist. 4, 70. Salv. de gub. dei 6, 13, 72. Vgl. Orelli Tac. Germ. 28. – Sing. Trēvir, virī, m., ein Treverer, Caes. b.G. 5, 26. Tac. hist. 3, 35; 4, 55. Lucan. 1, 441: Trever, Salv. de gub. dei 6, 15, 88. Not. Tir. 87, 55. – im scherzhaften Doppelsinne bei Cic. ep. 7, 13, 2 Treviros vites censeo: audio capitales (sc. tresviros od. triumviros) esse; mallem auro, aere, argento essent (sc. treviri [tresviri] oder triumviri, d.i. Münzmeister), vor den Treverern nimm dich in acht, ich höre, es sind mörderische Leute; ich hätte lieber, sie spendeten wie die Münzmeister recht Gold, Erz u. Silber. – II) die Hauptstadt der Treverer, Amm. 15, 11, 9 u.a., früher Augusta Treverorum, das heutige Trier, Mela 3, 2, 4 (3. § 20): Treverorum urbs excellentissima, Salv. de gub. dei 6, 8, 39. – Dav. Trēvericus u. Trēviricus, a, um, treverisch, der Treverer, ager, Plin.: tumultus, Tac.: urbs, Trier, Auson.

    lateinisch-deutsches > Treveri

  • 86 trigonus

    trigōnus, a, um (τρίγωνος), dreieckig, dreiwinkelig, I) adi., Manil. 2, 276 u. 342. Claud. Mam. de stat. anim. 3, 15. p. 780, 4 Migne. Gromat. vet. 249, 8 u.a. – II) subst.: A) trigōnum, ī, n., das Dreieck, Varro LL., Colum. u.a.: stellae faciant trigona, Gedrittschein, Gell. – B) trigōnus, ī, m., das Dreieck, Gromat. vet. 300, 10 u.a. Apul. de Plat. 1, 7 (wo Gold b. ohne Not quod): als mediz. t.t. = eine dreieckige, schmerzstillende Pille, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 7, 104.

    lateinisch-deutsches > trigonus

  • 87 vitium

    vitium, iī, n., der Fehler, das Gebrechen, der Schaden, I) eig.: a) übh.: corporis, Plaut.: u. Cic.: v. mancipii, iumenti, ICt.: si nihil est in parietibus aut in tecto vitii, Cic.: si aedes corruerunt vitiumve fecerunt, schadhaft geworden sind, Cic.: vitio moriens sitit aëris herba, Verg. – b) als mediz. t.t., der Fehler, das Leiden, nervine id vitium an cutis sit, Cels.: v. ani, Cels.: v. intestinorum, Cels.: vitia per totum corpus orientia, Cels. – als Krankheitsursache, ex aliquo vitio quasi parva fistula aperitur, Cels.: porrigo non sine aliquo corporis vitio nascitur, Cels.: sive tempestatum, vitio sive corporis, ungesunde Beschaffenheit, Cels. – c) als t.t. der Münze, der falsche Zusatz zum od. im edlen Metalle, in aurum vitii aliquid addere, Gold verfälschen, Ulp. dig. 48, 10, 9 pr.: ignis... vitium (die Schlacke) metallis excoquit (scheidet aus), Ov. fast. 4, 785. – II) übtr.: A) im allg., der Fehler (Schnitzer), Fehlgriff, Mißgriff, Mangel, die Unvollkommenheit, Schuld, adversum v. castrorum, fehlerhafte, ungünstige Lage, Caes.: v. orationis, Quint.: v. sermonis, Quint.: v. ingenii, Quint.: v. Stoicae sectae, Quint.: vitia hostium, Tac.: vitia in dicente acutius quam recta videre, Cic.: huc si perveneris, meum v. fuerit, meine Schuld, Cic.: illud mihi vitium est maximum, das ist mein größter Fehler, Ter.: sine medici vitio, Cels.: vini vitio atque amoris feci, Plaut.: si aliquid modo esset vitii, auch der geringste Fehler, Cic.: itaque hāc rogatione non iudicum sententia, sed legis vitium corrigebatur, Cic.: hoc vitium compensare vel facultate vel copiā (v. Redner), Cic.: multa vitia ponere, Cic.: omnia fere vitia vitare, Cic.: vitia in sermone, quo minus is Latinus sit, duo possunt esse, Cornif. rhet. 4, 17. – vitium est m. Infin., an vitium nullum est non parēre rationi? Cic. Tusc. 4, 39: non erit vitium porrexisse stipem, Sen. contr. 1, 1, 9. – B) insbes.: 1) als t.t. der Religionssprache, der Fehler in den Augurien (Auspizien), der Formfehler, id igitur obvenit vitium, quod tu iam Kal. Ian. futurum esse provideras, Cic.: tabernaculum vitio (gegen die Auspizien) captum, Cic.: vitio creatum esse (v. höheren Magistraten), Liv.: navigare vitio, Cic.: comitiorum solum vitium est fulmen, Cic. – 2) der moralische Fehler, das Vergehen, die Schuld, das Laster (Ggstz. virtus), a) übh.: nullum ob totius vitae non dicam vitium, sed erratum, Cic.: verb. m. culpa, Fehler der Genußsucht, Hor.: vitium alci dicere, jmdm. etwas Böses nachsagen, Komik.: v. fugere, Hor.: ne sibi vitio verterent, quod abesset a patria, Cic.: vitio ducere, zum Fehler (als Tadel) anrechnen (Ggstz. laudi ducere), Ter.: hoc vitio datur, wird zum F. angerechnet (Ggstz. hoc laudi est), Ter.: alci vitio dare (Ggstz. laudi dare), Ter.; m. folg. si od. quod (daß), es zum Fehler (zum Verbrechen) anrechnen, Cic.: verb. alci alqd vitio et culpae dare, Cic.: in vitio esse, fehlerhaft sein, Tadel verdienen (Ggstz. in laude esse), Cic., u.v. Pers. = in Schuld sein, Cic.: hoc est in vitio m. folg. Infin., Cic. de fin. 5, 31: non vitiosus homo es, sed vitium (das leibhaftige Laster), Mart. – b) die Schändung des weiblichen Geschlechtes, addere, afferre vitium pudicitiae alcis, Plaut.: offerre vitium, Gell.: per vim offerre vitium, Ter. – / Genet. Plur. vitiûm, Titin. com. 149.

    lateinisch-deutsches > vitium

  • 88 vulpes

    vulpēs ( altertümlich volpēs), is, f., der Fuchs, I) eig., Varro, Hor. u. Plin.: vulpium aditus, Fuchslöcher, Plin.: vulpium tergis (Fellen) indui, Sen. – Sprichw., vulpes iungere, Füchse zusammenspannen, von etwas Unmöglichem, Verg. ecl. 3, 91: vulpes pilum mutat, non mores, Suet. Vesp. 16, 3: tam facile vinces, quam pirum volpes comest, Plaut. most. 559: bella res est volpis (so!) uda, es ist doch etwas Schönes um einen begossenen Hund, Petron. 58, 12. – der Fuchs als Sinnbild der Schlauheit, Verschlagenheit, animi sub vulpe latentes, Hor. de art. poët. 437: astutam vapido servas sub pectore vulpem, Pers. 5, 117: nunc populus est domi leones, foras (so!) vulpes, Petron. 44, 14. – II) übtr., vulpes marina, eine Art Haifische (Squalus Alopecia, L.), Plin. 9, 145. – / Nom. vulpis (volpis), Petron. 58, 12. Apul. de deo Socr. prol. p. 107 H. (Gold b.S. 3, 8 vulpes). Avian. fab. 40, 7 (bei Phaedr. jetzt [oft schon des Metrums wegen] überall vulpes, s. Orelli zu 1, 7, 1 not. cr.); dagegen Prob. app. 198, 14 u. 15 K. ›vulpes non vulpis‹. – vulg. vulpex, Gloss. II, 597, 43.

    lateinisch-deutsches > vulpes

  • 89 agogae

    agōgae, ārum, f. (ἀγωγαί, sc. ὔδατος, Wasserleiter), als t.t. bei der Goldwäsche, Gräben, in denen der aus den Goldwerken kommende Bergstrom (torrens) das mitgeführte Gold absetzen sollte, Plin. 33, 76 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agogae

  • 90 amphidanes

    amphidanēs, ae, m., ein Halbedelstein Indiens, auch chrysocolla gen., mit magnetischer Kraft selbst gegen Gold, viell. ein Magnetkies, Plin. 37, 147 u. Plin. lib. 1. ind. ad lib. 37, 54.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amphidanes

  • 91 argenteus

    argenteus, a, um (argentum), silbern, I) eig.: 1) der Gattung des Materials nach, a) silbern = ganz von Silber, Silber-, α) übh.: aquila, Cic.: vasa, Cic.: supellex, Liv.: poculum, Liv.: vasa, Tac.: baculum, Flor.: carpentum, Flor.: pecunia, Augustin.: nummus, Varr. fr., Plin. u. Amm., od. denarius argenteus, Silberdenar, Silberling, Plin. u. Petr.; dafür auch bl. argenteus, Tac. Germ. 5; u. im Plur., argentei Antoniniani u. Aureliani, Vopisc. Bon. 15, 8 u. Prob. 4, 5: pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv. 38, 11, 8: u. so Vulg. gen. 20, 16; 45, 22. Vulg. iudic. 16, 15 u.a. – β) von od. aus Geld, versilbert, scherzh., amica tua facta est arg., Plaut.: salus, in klingender Münze, Plaut. – b) versilbert, mit Silber versehen, - beschlagen, -belegt,usgelegt, scaena, Cic.: triclinia, Plin.: aurea et argentea Samnitium arma, mit Gold- u. Silberblech belegte Schilde, Flor.: u. so aurea atque argentea Samnitium acies, Liv. – 2) der Farbe nach silbern = silberfarbig, Ov. u. Plin.: color, Plin.: anser, Verg.: fons evomebat undas argenteas, Apul. met. 4, 6: dah. flumen Argenteum, od. bl. Argenteus, ī, m., ein Fluß in Gallien, j. Argens, Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1. Plin. 3, 35. – Pons Argenteus, s. 2. Pons. – II) poet. übtr., dem silbernen Zeitalter angehörig, proles, Ov. met. 1, 114. – argentius geschr., Corp. inscr. Lat. 14, 35, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > argenteus

  • 92 arra

    arra (arrha), ae, f., u. arrabo (arrhabo), ōnis, m. (ἀῤῥαβών, vom hebr. ןוברע, Unterpfand, aus ברע, bürgen), I) das bei einem Vertrage gegebene Unterpfand, Angeld, das Kaufgeld, der Kaufschilling, arrabonem dare, Plaut.: arraboni dare has quadraginta minas, Plaut.: pro arrabone dari, Vulg.: arrabonem hoc ferre pro mina, Plaut.: puellam arraboni relinquere pro argento, Ter.: fenus copiosum sub arrabone auri argentique crebriter exercens, auf Gold u. Silber als Pfand gegen reichlichen Zins häufig Gelder leihend, Apul. – quod arrae nomine pro emptione datur, Gaius dig.: anulum arrae nomine accipere, Ulp. dig. – Insbes., Plur. arrae = der Mahlschatz (bei Verlobungen), Paul. dig. 23, 2, 38. Cod. Iust. 5, 1, 5; vollst. arrae sponsaliciae, Cod. Iust. 5, 1, 5; 5, 2, 1. Gregor. ep. 1, 71 – II) übtr.: arra mortis, Plin. 29, 21 – potestatis et virtutis suae arrabo, Tert. adv. Hermog. 34: arrabo spiritus, Itala 2. Corinth. 5, 5: hunc arrabonem amoris primum a me accipe, Plaut. mil. 957. – Scherzhaft abgek. rabo, Plaut. truc. 688 u. 689.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arra

  • 93 auratus

    aurātus, a, um (aurum), mit Gold versehen, -überzogen, -durchwirkt, -geschmückt, golden, vergoldet, metalla, goldreiche, Lucr.: pellis, Catull.: lyra, Ov.: tecta, Cic.: vestis, Ov. u. Iustin., od. amictus, Ov. u. Prud., tempora, mit goldenem Helm bekleidet, Verg.: sinus, mit einer goldenen Spange, Nadel usw. geschmückt, Ov.: milites, mit vergoldeten Schilden, Liv.: bos, cornua bovis, Liv. – v. weibl. Wesen = mit Goldschmuck ausgestattet, Plaut. Men. 801; Epid. 222. – Compar., hostia auratior, Tert. de idol. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auratus

  • 94 aureolus

    aureolus, a, um (Demin. v. aureus), schön golden, I) nach seinem Gehalte = 1) schön aus Gold gemacht, a) eig.: anellus, Plaut. Epid. 639: ensiculus, Plaut. rud. 1156: mālum, Catull. 2, 12: corona, Vulg. exod. 25, 25 u. ö. – subst., aureolus, ī, m. (sc. nummus), ein Goldstückchen, Mart. 5, 19, 14 u.a. – b) übtr., golden = schön, vortrefflich, herrlich, allerliebst, libellus, Cic. Acad. 2, 135: oratiuncula, Cic. de nat. deor. 3, 43: pedes, Catull. 61, 167. – 2) vergoldet, cinctus, Lucil. sat. 7, 33: laquearia, Prud. perist. 3, 197. – II) nach Ansehen und Farbe, goldartig, goldfarbig, collum, Varr. r. r. 3, 9, 4: color, Col. 9, 3, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aureolus

  • 95 aurigans

    aurigāns, antis (aurum u. ago), von Gold glänzend, color, Iul. Val. 3, 36. p. 144, 15 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aurigans

  • 96 aurosus

    aurōsus, a, um (aurum) = χρυσίτης (fem. χρυσιτις), χρυσίζων (fem. χρυσίζουσα), goldhaltig, goldähnlich, Gold-, color, Veget. u. Eccl.: tellus, Plin.: arena, Lampr.: pulvis, Pallad.: spumae argenti, Plin. Val.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aurosus

  • 97 barbaricarius

    barbaricārius, ī, m. (barbaricus no. I, phrygisch), der Goldweber, -wirker, der das Gold in Faden zieht u. zu Stoffen webt, Cod. Iust. 12, 24, 7. § 1. Cod. Theod. 10, 22, 1. Edict. Diocl. 16, 48; vgl. Donat. ad Verg. Aen. 11, 777.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > barbaricarius

  • 98 caelatura

    caelātūra, ae, f. (caelo), I) die Kunst, in Gold, Silber od. Bronze erhabene od. halberhabene Figuren einzuschneiden, zu stechen, das Ziselieren, die Ziselierkunst, Toreutik (griech. τορευτική), Varr. sat. Men. 420. Plin. 35, 156 u. 158. Quint. 2, 4, 7: caelatura, quae auro, argento, aere opera efficit, Quint. 2, 21, 8. – II) meton. = τόρευμα, erhabene od. halberhabene Arbeit in Metall, solidi auri caelatura, Sen.: cael. clipei Achillis, Quint.: caelaturae valde eminentes, Vulg.: attritae caelaturae, Plin.: an Bechern, scyphos duos, quos Homericos a caelatura carminum Homeri vocabat, Suet.: nummi quadrigati et bigati a figura caelaturae dicti, Paul. ex Fest. 98, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caelatura

  • 99 caelo

    caelo, āvī, ātum, āre (von 1. caelum), I) entsprechend dem griech. τορεύω = auf Metall (bes. Gold u. Silber) erhabene Arbeiten stechen (später auch gießen), ziselieren, in erhabener Arbeit ausführen, halberhaben schnitzen, speciem caelare argento, Cic.: calvam auro, mit G. auslegen, Liv.: in auro fortia facta patrum, Verg.: scuta auro, argento, arma auro et argento, Liv.: prägn. v. der Pers., miles non caelatus auro et argento, sed ferro et animis fretus, Liv. – tecta caelata, Enn. fr.: vasa caelata, Cic. u. Liv.: lanx caelata (Ggstz. pura), ICt.: frena caelata, Apul.: Centauri caelati in scyphis, Plin.: caelatum aurum et argentum, Cic. – in Elfenbein, navis, cuius tutela (Schutzpatron) ebore caelata est, Sen. – in Holz, pocula ponam fagina, caelatum divini opus Alcimedontis, Verg. – in Marmor, pteron ab oriente caelavit Scopas, Plin. – in Gips, coronae (Gesimse) caelatae (Ggstz. purae), Vitr. – n. pl. subst., caelata magnorum artificum manu, von der Hand gr. K. ziselierte Gefäße, Sen. ep. 123, 7. – II) übtr., von andern Werken der Kunst, wie: a) v. kunstvollen Webereien, caelata multā arte Dolionii donat velamina regis, Val. Flacc. 5, 6. – b) v. der Dichtung, caelatum novem Musis (von den neun M.) opus, ausgeschmückt, Hor. ep. 2, 2, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caelo

  • 100 canon

    canōn, onis, Akk. ona, m. (κανών), I) die Regel, Norm, Richtschnur, Plin. u. Auson. – II) insbes.: A) die Kanzelle einer Wasserorgel (ein Kanal von Brettern, der über der Windlade für jede clavis angebracht ist), Vitr. 10, 10, 3. – B) die jährliche festgesetzte Abgabe (an Getreide, Gold, Silber, Kleidern usw.) während der Kaiserzeit, die ständige Abgabe, Normalabgabe, der Kanon, Spart. Sev. 8, 4. Aurel. bei Vopisc. Firm. 5, 4. Ps. Ascan. Cic. II. Verr. 2, 5. Cod. Theod. 11, 14, 2: c. frumentarius, Lampr. Heliog. 27, 7. – C) das Verzeichnis der Bücher des Alten u. Neuen Testaments, die als göttliche Offenbarung galten u. die inspirierte heilige Schrift bildeten (im Ggstz. zu den profanen oder apokryphischen), der Kanon, Augustin. de civ. dei 15, 23 u. 18, 38. Iulian. epit. nov. 115. § 430 u. 447. Isid. 6, 15 u. 16: c. ecclesiasticus, Augustin. ep. 64, 3: chronici canones, Hieron. vir. ill. 81: evangelici canones, Hieron. vir. ill. 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > canon

См. также в других словарях:

  • Gold — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Gold —  Gold …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Gold — (g[=o]ld), n. [AS. gold; akin to D. goud, OS. & G. gold, Icel. gull, Sw. & Dan. guld, Goth. gul[thorn], Russ. & OSlav. zlato; prob. akin to E. yellow. [root]49, 234. See {Yellow}, and cf. {Gild}, v. t.] [1913 Webster] 1. (Chem.) A metallic… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • GOLD — steht allgemein für: Gold (Au), ein Edelmetall und chemisches Element Gold (Farbe), einen warmer Gelbton Gold, ein heraldisches Metall Goldene Schallplatte, einen Musikpreis In der Kunst steht Gold für: einen Film von Karl Hartl aus dem Jahr 1934 …   Deutsch Wikipedia

  • Gold — (Aurum), nächst Eisen und Aluminium das am weitesten verbreitete, meist aber in geringer Menge vorkommende Metall. 1) Vorkommen (mineralogisch und geologisch). G. findet sich meist gediegen und dann fast immer legiert mit Silber, auch mit Eisen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gold [2] — Gold Au (Atomgew. 197, spez. Gew. 19,3) ist ein gelbes, stark glänzendes, sehr zähes, höchst dehnbares Metall (das dehnbarste aller Metalle). Aeußerst dünne Goldblättchen sehen im durchfallenden Lichte blau bis grünlich aus. Wegen der geringen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • gold — gold; gold·berg·ian; gold·en·ness; gold·en·pert; gold·i·locks; gold·ish; gold·ite; gold·less; gold·schmidt·ine; gold·schmidt·ite; gold·schmidt s; gold·sin·ny; gold·smith; gold·smith·ery; gold·smith·ing; gold·spink; gold·wyn·ism; man·gold;… …   English syllables

  • Gold — puede referirse a: Contenido 1 Música 2 Apellidos 2.1 Autores de nombres científicos 3 Televisión …   Wikipedia Español

  • gold — [gəʊld ǁ goʊld] noun [uncountable] 1. a valuable soft metal used to make jewellery, coins etc, and formerly used in a system in which the value of the standard unit of a currency is equal to a fixed weight of gold of a particular quality: • On… …   Financial and business terms

  • gold — [gōld] n. [ME < OE, akin to Ger gold, ON goll < IE base * ĝhel , to shine, gleam > GLOW, YELLOW] 1. a heavy, yellow, inert, metallic chemical element that is highly ductile and malleable: it is a precious metal and is used in the… …   English World dictionary

  • gold — Symbol: Au Atomic number: 79 Atomic weight: 196.96655 Gold is gold colored. It is the most malleable and ductile metal known. There is only one stable isotope of gold, and five radioisotopes of gold, Au 195 being the most stable with a half life… …   Elements of periodic system

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»