Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

splendidus

  • 1 splendidus

    splendidus, a, um (splendeo), glänzend, schimmernd, blinkend, blank (Ggstz. sordidus, foedus u. vgl.), I) eig. u. bildl.: 1) eig.: color, Lucr.: caelum, Plin.: gladius (Ggstz. robiginosus), Fronto: lana, Mart.: bilis, die glashelle G., Hor.: brachia (von Gold), Ov.: sol splendidior, Tibull.: fons Bandusiae od. Galatea splendidior vitro, Hor. u. Ov.: splendidissimus candor, Cic. – 2) bildl., glänzend = a) einen schönen Schein habend, gut klingend, nomen, Cic.: verba, Ov.: rectius hoc et splendidius multo est, Hor. – b) = prächtig, herrlich, ansehnlich, civitas splendidissima, Nep.: homo, Glanz liebend, Nep.: nihil, Cic.: ratio dicendi, Cic.: oratio, Cic. – c) ausgezeichnet, angesehen, homo, Cic.: fama, Prop.: eques Romanus, Plin. ep. – II) übtr., hell, deutlich, vox, Cic. Brut. 203.

    lateinisch-deutsches > splendidus

  • 2 splendidus

    splendidus, a, um (splendeo), glänzend, schimmernd, blinkend, blank (Ggstz. sordidus, foedus u. vgl.), I) eig. u. bildl.: 1) eig.: color, Lucr.: caelum, Plin.: gladius (Ggstz. robiginosus), Fronto: lana, Mart.: bilis, die glashelle G., Hor.: brachia (von Gold), Ov.: sol splendidior, Tibull.: fons Bandusiae od. Galatea splendidior vitro, Hor. u. Ov.: splendidissimus candor, Cic. – 2) bildl., glänzend = a) einen schönen Schein habend, gut klingend, nomen, Cic.: verba, Ov.: rectius hoc et splendidius multo est, Hor. – b) = prächtig, herrlich, ansehnlich, civitas splendidissima, Nep.: homo, Glanz liebend, Nep.: nihil, Cic.: ratio dicendi, Cic.: oratio, Cic. – c) ausgezeichnet, angesehen, homo, Cic.: fama, Prop.: eques Romanus, Plin. ep. – II) übtr., hell, deutlich, vox, Cic. Brut. 203.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > splendidus

  • 3 domus

    domus, Genet. domūs u. (doch klass. nur als Lokativ) domi, f. (altind. dáma-h, griech. δόμος), das Haus, I) eig. u. übtr.: A) eig., das Haus (als Wohnung, Heimat u. Sitz der Familie, sowie aedes als Gebäude. Im Gegensatze zur insula bezeichnet domus einen Palast, der mehrere zusammenhängende Gebäude umfaßt, aus Vor-, Mittel- u. Nebengebäuden besteht u. hinter sich gewöhnlich noch einen Lustgarten [viridarium] hat), domus et insulae, Tac.: dominus domus, Vulg.: domus meretricia, Ter.: urbana, Stadtgebäude, Vitr.: domus (Plur.) privatorum, Plin. ep.: domum aedificare, Cic.: alqm tecto et domo invitare, Cic. – intra domum, innerhalb des Hauses (Ggstz. foris), Sen. – in domum alcis, in das Haus jmds. (als Gebäude), Cic. u.a.: in domo alcis, in jmds. Hause, Nep. u.a.: ex domo, aus seinem Hause, Liv. -dah. a) adverbial, domi (alt domui), im Hause, zu Hause (Ggstz. foris), Komik., Cic. u.a. (so domi [sc. esse] cupio, Plaut. Bacch. 278 u. trin. 841): intus domique, im Innern der Häuser, Cic.: domi et foris, Plaut.: domi forisque, Suet.: domi meae (tuae, suae, nostrae) od. meae (tuae, suae, nostrae) domi, in meinem usw. Hause, zu Hause bei mir usw., Komik., Cic. u.a.: ebenso alienae domi (domui), in einer fremden Wohnung, Cic.: domi Caesaris, im H. des C., Cic. Vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 51 u. 96. Haase zu Reisigs Vorl. A. 560. – domum, nach Hause, ins Haus, in die Wohnung (Behausung), Cic. u.a.: so auch domum meam, suam u. dgl., Cic. u.a.: u. im Plur., alius alium domos suas invitant, Sall.: u. suas domos, Liv. (vgl. oben in domum alcis). – domo, aus dem Hause, von Hause, Komik., Cic. u.a.; zu Hause, Varro u.a. (vgl. oben in domo alcis). – b) in der Umgangssprache, domi parta dignatio, selbst erworbene, Tac.: bonae domi artes, seine guten Eigenschaften daheim, d.i. seine persönlichen g.E. (Rechtsgelehrsamkeit), Tac.: domi habeo, domi est mihi, ich habe es selbst genug, im Überfluß, bin im Besitze (brauche es also nicht zu erwarten, od. von andern zu hören, zu bekommen od. zu lernen), Ter. u. Cic. (vgl. Ruhnken Ter. adelph. 3, 3, 59). – so auch cuius domi nascuntur, der du es von selbst (ohne fremde Belehrung) verstehst, Cic.: hi enim Basso domi nascuntur, Tac. dial.: domum abducere alqm, jmd. an sich ziehen, einem andern abspenstig machen (vgl. unser: jmd. ins Haus schlachten), Cic.: domo afferre, wohlvorbereitet auf eine Rede (von Haus) kommen, Quint.: domo doctus, selbst klug genug, Plaut.: experior domo, d.i. an mir selbst, Plaut.: reddere domo u. domo pecuniam solvere, aus eigenen Mitteln, aus seinem Beutel, Plaut. Vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 194 (193). Spengel Plaut. truc. 2, 5, 7. – B) übtr., die Wohnung, der Aufenthalt übh., der Vögel, Verg.: cornea, die Schale der Schildkröte, Phaedr.: marmorea, Grabmal, Tibull.: v. Labyrinth, Verg.: vom Wohnsitz der Götter, Verg. u. Ov.; der Schatten in der Unterwelt, Verg.: der Sitz, die Stellung eines Gestirns am Himmel, Censor. fr. 3, 9. – II) meton.: A) das Haus = 1) die Hausgenossenschaft, Familie, das Geschlecht, Cic. u.a. – 2) übtr., die philos. Schule, Sekte (vgl. Gronov Sen. de ben. 5, 15, 3), Cic. u.a.: Socratica, Hor. – B) das Haus = das Hauswesen, der Hausstand, domus ea, quae ratione regitur, Cic.: domus officia exsequi, das H. besorgen (v. der Hausfrau), Tac. – C) das Haus, die Heimat, das Vaterland, die Vaterstadt u. dgl., domi splendidus, daheim, im Vaterlande, Cic.: domi nobilis, Inscr.: Vitellius domo Nuceriā, Suet.: foris bella, domi seditiones, Liv.: parva sunt foris arma, nisi est consilium domi, Cic.: optime de re publica meritus domi forisque, Inscr.: unde domo quisque sit quaere, Sen.: proficisci domo, Liv.: ab domo abesse, Liv.: ab domo venire, Liv.: accire ab domo novos milites, Liv.: classis, quā advecti ab domo fuerant, Liv. – dah. domi militiaeque, im Krieg u. Frieden, Cic. u.a.: so auch militiae et domi, Ter. u. Sall., et domi et militiae, Cic.: domique militiaeque, Liv., domi bellique, Sall., belli domique, Liv., domi vel belli, Cic., bello domique, domi belloque, Liv.: nec domi nec militiae, Enn.: ne infelicior domi quam militiae esset, Liv.: vgl. noster populus in pace et domi imperat, Cic. – / Im Sing. Nom. u. Vok. regelm. domus; Akk. regelm. domum; Genet. archaist. domi = des Hauses (klass. nur = zu Hause, s. oben); ebenso archaist. domuis (Varro sat. Men. 522. Nigid. bei Gell. 4, 16, 1) u. domos, August. bei Suet. Aug. 87, 2. Mar. Victor, art. gr. 1, 4, 6, p. 9, 4 K., u. domuus, Corp. inscr. Lat. 2, 12*. Plin. 34, 84 D., u. domui = zu Hause ( Cic. Tusc. 1, 51; de off. 3, 99. Tac. ann. 16, 26), klass. domus: Dat. archaist. domo (Corp. inscr. Lat. 3, 6463. Cato r.r. 134, 2. Hor. ep. 1, 10, 13) u. domu (Corp. inscr. Lat. 3, 231 u. 5, 1220), klass. domui: Abl. gew. domo, doch auch domu (selbst bei Cic., zB. Verr. 5, 128 u. Phil. 2, 45; vgl. Quint. 1, 6, 5). Im Plur. Nom. regelm. domus: Akk. domus u. (vorherrschend) domos: Genet. domuum u. domorum (selten domûm, Arnob. 3, 41 R.): Dat. u. Abl. domibus, Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 771 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 227.

    lateinisch-deutsches > domus

  • 4 iubar

    iubar, aris, n. (zu iuba, iubeo), der Glanz, das strahlende Licht, bes. das der Himmelskörper, I) eig. u. meton.: a) eig., der Glanz des Morgensternes, Ov.: der Morgenröte, Ov.: der Kometen, Plin.: des Feuers, Ov.: des Goldes, Val. Flacc. – b) meton., ein leuchtender Himmelskörper, ante iubaris exortum, iubaris exortu, der Sonne, Apul.: u. so iubare exorto, Verg.: fac iubar, ut etc., Stern, Ov.: bes. der Morgenstern, Varro. – II) übtr.: fundens Caesar ab ore iubar, Mart.: regale, Claudian. – / Als masc., iubar albus, Enn. ann. 557: aureus, Auct. Aetnae 334. Anthol. Lat. 197, 4 (891, 4): tantus, alter, Ven. Fort. carm. 3, 4, 2 u. 3, 7, 44: splendidus, Poëta inc. beim Auct. de gen. nom. p. 83, 11 ed. Haupt. – Genet. iubaris, Apul. met. 1, 18; 2, 1; 8, 30; vgl. Charis. 145, 27. – Abl. iubare, Varro LL. 6, 6 u. 7, 76. Verg. Aen. 4, 130. Apul. met. 4, 4. Amm. 28, 4, 31.

    lateinisch-deutsches > iubar

  • 5 robiginosus

    rōbīginōsus (rūbīginōsus), a, um (robigo), verrostet, rostig, strigilis, Plaut. Stich. 228 G.: gladius (Ggstz. gl. splendidus), Fronto de eloqu. 1. p. 147, 8 N.: m. Abl. wodurch? telum sanguine rubiginosum, Apul. de deo Socr. 5. – bildl., robiginosis cuncta dentibus rodit, mit neidischen, mißgünstigen, Mart. 5, 28, 7.

    lateinisch-deutsches > robiginosus

  • 6 splendide

    splendidē, Adv. (splendidus), I) hell, glänzend, herrlich, prächtig (Ggstz. sordide), eig. u. bildl., ornare convivium, Cic.: se gerere, eine glänzende Haushaltung führen, Vell.: acta aetas honeste ac splendide, Cic.: ornate splendideque facere, Cic.: spl. declamare, Suet.: dicta splendide, Cic.: splendidius gerere bellum contra regem quam contra fugitivorum manum, Auct. b. Alex. – femina splendide nata, von glänzender (vornehmer) Geburt, Plin. ep.: u. so multi splendidissime nati, Sen. – II) übtr., hell, deutlich, loqui, Cic. de or. 2, 68.

    lateinisch-deutsches > splendide

  • 7 splendido

    splendido, āre (splendidus), glänzend machen, dentes, Apul. apol. 103.

    lateinisch-deutsches > splendido

  • 8 domus

    domus, Genet. domūs u. (doch klass. nur als Lokativ) domi, f. (altind. dáma-h, griech. δόμος), das Haus, I) eig. u. übtr.: A) eig., das Haus (als Wohnung, Heimat u. Sitz der Familie, sowie aedes als Gebäude. Im Gegensatze zur insula bezeichnet domus einen Palast, der mehrere zusammenhängende Gebäude umfaßt, aus Vor-, Mittel- u. Nebengebäuden besteht u. hinter sich gewöhnlich noch einen Lustgarten [viridarium] hat), domus et insulae, Tac.: dominus domus, Vulg.: domus meretricia, Ter.: urbana, Stadtgebäude, Vitr.: domus (Plur.) privatorum, Plin. ep.: domum aedificare, Cic.: alqm tecto et domo invitare, Cic. – intra domum, innerhalb des Hauses (Ggstz. foris), Sen. – in domum alcis, in das Haus jmds. (als Gebäude), Cic. u.a.: in domo alcis, in jmds. Hause, Nep. u.a.: ex domo, aus seinem Hause, Liv. -dah. a) adverbial, domi (alt domui), im Hause, zu Hause (Ggstz. foris), Komik., Cic. u.a. (so domi [sc. esse] cupio, Plaut. Bacch. 278 u. trin. 841): intus domique, im Innern der Häuser, Cic.: domi et foris, Plaut.: domi forisque, Suet.: domi meae (tuae, suae, nostrae) od. meae (tuae, suae, nostrae) domi, in meinem usw. Hause, zu Hause bei mir usw., Komik., Cic. u.a.: ebenso alienae domi (domui), in einer fremden Wohnung, Cic.: domi Caesaris, im H. des C., Cic. Vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 51 u. 96. Haase zu
    ————
    Reisigs Vorl. A. 560. – domum, nach Hause, ins Haus, in die Wohnung (Behausung), Cic. u.a.: so auch domum meam, suam u. dgl., Cic. u.a.: u. im Plur., alius alium domos suas invitant, Sall.: u. suas domos, Liv. (vgl. oben in domum alcis). – domo, aus dem Hause, von Hause, Komik., Cic. u.a.; zu Hause, Varro u.a. (vgl. oben in domo alcis). – b) in der Umgangssprache, domi parta dignatio, selbst erworbene, Tac.: bonae domi artes, seine guten Eigenschaften daheim, d.i. seine persönlichen g.E. (Rechtsgelehrsamkeit), Tac.: domi habeo, domi est mihi, ich habe es selbst genug, im Überfluß, bin im Besitze (brauche es also nicht zu erwarten, od. von andern zu hören, zu bekommen od. zu lernen), Ter. u. Cic. (vgl. Ruhnken Ter. adelph. 3, 3, 59). – so auch cuius domi nascuntur, der du es von selbst (ohne fremde Belehrung) verstehst, Cic.: hi enim Basso domi nascuntur, Tac. dial.: domum abducere alqm, jmd. an sich ziehen, einem andern abspenstig machen (vgl. unser: jmd. ins Haus schlachten), Cic.: domo afferre, wohlvorbereitet auf eine Rede (von Haus) kommen, Quint.: domo doctus, selbst klug genug, Plaut.: experior domo, d.i. an mir selbst, Plaut.: reddere domo u. domo pecuniam solvere, aus eigenen Mitteln, aus seinem Beutel, Plaut. Vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 194 (193). Spengel Plaut. truc. 2, 5, 7. – B) übtr., die Wohnung, der Aufenthalt
    ————
    übh., der Vögel, Verg.: cornea, die Schale der Schildkröte, Phaedr.: marmorea, Grabmal, Tibull.: v. Labyrinth, Verg.: vom Wohnsitz der Götter, Verg. u. Ov.; der Schatten in der Unterwelt, Verg.: der Sitz, die Stellung eines Gestirns am Himmel, Censor. fr. 3, 9. – II) meton.: A) das Haus = 1) die Hausgenossenschaft, Familie, das Geschlecht, Cic. u.a. – 2) übtr., die philos. Schule, Sekte (vgl. Gronov Sen. de ben. 5, 15, 3), Cic. u.a.: Socratica, Hor. – B) das Haus = das Hauswesen, der Hausstand, domus ea, quae ratione regitur, Cic.: domus officia exsequi, das H. besorgen (v. der Hausfrau), Tac. – C) das Haus, die Heimat, das Vaterland, die Vaterstadt u. dgl., domi splendidus, daheim, im Vaterlande, Cic.: domi nobilis, Inscr.: Vitellius domo Nuceriā, Suet.: foris bella, domi seditiones, Liv.: parva sunt foris arma, nisi est consilium domi, Cic.: optime de re publica meritus domi forisque, Inscr.: unde domo quisque sit quaere, Sen.: proficisci domo, Liv.: ab domo abesse, Liv.: ab domo venire, Liv.: accire ab domo novos milites, Liv.: classis, quā advecti ab domo fuerant, Liv. – dah. domi militiaeque, im Krieg u. Frieden, Cic. u.a.: so auch militiae et domi, Ter. u. Sall., et domi et militiae, Cic.: domique militiaeque, Liv., domi bellique, Sall., belli domique, Liv., domi vel belli, Cic., bello domique, domi belloque, Liv.: nec domi nec militiae, Enn.: ne infelicior domi quam mili-
    ————
    tiae esset, Liv.: vgl. noster populus in pace et domi imperat, Cic. – Im Sing. Nom. u. Vok. regelm. domus; Akk. regelm. domum; Genet. archaist. domi = des Hauses (klass. nur = zu Hause, s. oben); ebenso archaist. domuis (Varro sat. Men. 522. Nigid. bei Gell. 4, 16, 1) u. domos, August. bei Suet. Aug. 87, 2. Mar. Victor, art. gr. 1, 4, 6, p. 9, 4 K., u. domuus, Corp. inscr. Lat. 2, 12*. Plin. 34, 84 D., u. domui = zu Hause ( Cic. Tusc. 1, 51; de off. 3, 99. Tac. ann. 16, 26), klass. domus: Dat. archaist. domo (Corp. inscr. Lat. 3, 6463. Cato r.r. 134, 2. Hor. ep. 1, 10, 13) u. domu (Corp. inscr. Lat. 3, 231 u. 5, 1220), klass. domui: Abl. gew. domo, doch auch domu (selbst bei Cic., zB. Verr. 5, 128 u. Phil. 2, 45; vgl. Quint. 1, 6, 5). Im Plur. Nom. regelm. domus: Akk. domus u. (vorherrschend) domos: Genet. domuum u. domorum (selten domûm, Arnob. 3, 41 R.): Dat. u. Abl. domibus, Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 771 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 227.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > domus

  • 9 iubar

    iubar, aris, n. (zu iuba, iubeo), der Glanz, das strahlende Licht, bes. das der Himmelskörper, I) eig. u. meton.: a) eig., der Glanz des Morgensternes, Ov.: der Morgenröte, Ov.: der Kometen, Plin.: des Feuers, Ov.: des Goldes, Val. Flacc. – b) meton., ein leuchtender Himmelskörper, ante iubaris exortum, iubaris exortu, der Sonne, Apul.: u. so iubare exorto, Verg.: fac iubar, ut etc., Stern, Ov.: bes. der Morgenstern, Varro. – II) übtr.: fundens Caesar ab ore iubar, Mart.: regale, Claudian. – Als masc., iubar albus, Enn. ann. 557: aureus, Auct. Aetnae 334. Anthol. Lat. 197, 4 (891, 4): tantus, alter, Ven. Fort. carm. 3, 4, 2 u. 3, 7, 44: splendidus, Poëta inc. beim Auct. de gen. nom. p. 83, 11 ed. Haupt. – Genet. iubaris, Apul. met. 1, 18; 2, 1; 8, 30; vgl. Charis. 145, 27. – Abl. iubare, Varro LL. 6, 6 u. 7, 76. Verg. Aen. 4, 130. Apul. met. 4, 4. Amm. 28, 4, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iubar

  • 10 robiginosus

    rōbīginōsus (rūbīginōsus), a, um (robigo), verrostet, rostig, strigilis, Plaut. Stich. 228 G.: gladius (Ggstz. gl. splendidus), Fronto de eloqu. 1. p. 147, 8 N.: m. Abl. wodurch? telum sanguine rubiginosum, Apul. de deo Socr. 5. – bildl., robiginosis cuncta dentibus rodit, mit neidischen, mißgünstigen, Mart. 5, 28, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > robiginosus

  • 11 splendide

    splendidē, Adv. (splendidus), I) hell, glänzend, herrlich, prächtig (Ggstz. sordide), eig. u. bildl., ornare convivium, Cic.: se gerere, eine glänzende Haushaltung führen, Vell.: acta aetas honeste ac splendide, Cic.: ornate splendideque facere, Cic.: spl. declamare, Suet.: dicta splendide, Cic.: splendidius gerere bellum contra regem quam contra fugitivorum manum, Auct. b. Alex. – femina splendide nata, von glänzender (vornehmer) Geburt, Plin. ep.: u. so multi splendidissime nati, Sen. – II) übtr., hell, deutlich, loqui, Cic. de or. 2, 68.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > splendide

  • 12 splendido

    splendido, āre (splendidus), glänzend machen, dentes, Apul. apol. 103.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > splendido

См. также в других словарях:

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»