Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

canōn

  • 1 canon

    canōn, onis, Akk. ona, m. (κανών), I) die Regel, Norm, Richtschnur, Plin. u. Auson. – II) insbes.: A) die Kanzelle einer Wasserorgel (ein Kanal von Brettern, der über der Windlade für jede clavis angebracht ist), Vitr. 10, 10, 3. – B) die jährliche festgesetzte Abgabe (an Getreide, Gold, Silber, Kleidern usw.) während der Kaiserzeit, die ständige Abgabe, Normalabgabe, der Kanon, Spart. Sev. 8, 4. Aurel. bei Vopisc. Firm. 5, 4. Ps. Ascan. Cic. II. Verr. 2, 5. Cod. Theod. 11, 14, 2: c. frumentarius, Lampr. Heliog. 27, 7. – C) das Verzeichnis der Bücher des Alten u. Neuen Testaments, die als göttliche Offenbarung galten u. die inspirierte heilige Schrift bildeten (im Ggstz. zu den profanen oder apokryphischen), der Kanon, Augustin. de civ. dei 15, 23 u. 18, 38. Iulian. epit. nov. 115. § 430 u. 447. Isid. 6, 15 u. 16: c. ecclesiasticus, Augustin. ep. 64, 3: chronici canones, Hieron. vir. ill. 81: evangelici canones, Hieron. vir. ill. 55.

    lateinisch-deutsches > canon

  • 2 canon

    canōn, onis, Akk. ona, m. (κανών), I) die Regel, Norm, Richtschnur, Plin. u. Auson. – II) insbes.: A) die Kanzelle einer Wasserorgel (ein Kanal von Brettern, der über der Windlade für jede clavis angebracht ist), Vitr. 10, 10, 3. – B) die jährliche festgesetzte Abgabe (an Getreide, Gold, Silber, Kleidern usw.) während der Kaiserzeit, die ständige Abgabe, Normalabgabe, der Kanon, Spart. Sev. 8, 4. Aurel. bei Vopisc. Firm. 5, 4. Ps. Ascan. Cic. II. Verr. 2, 5. Cod. Theod. 11, 14, 2: c. frumentarius, Lampr. Heliog. 27, 7. – C) das Verzeichnis der Bücher des Alten u. Neuen Testaments, die als göttliche Offenbarung galten u. die inspirierte heilige Schrift bildeten (im Ggstz. zu den profanen oder apokryphischen), der Kanon, Augustin. de civ. dei 15, 23 u. 18, 38. Iulian. epit. nov. 115. § 430 u. 447. Isid. 6, 15 u. 16: c. ecclesiasticus, Augustin. ep. 64, 3: chronici canones, Hieron. vir. ill. 81: evangelici canones, Hieron. vir. ill. 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > canon

  • 3 aurarius [1]

    1. aurārius, a, um (aurum), zum Golde gehörig, Gold-, I) adi.: negotium, das Geschäft, Gold (Geld) beizutreiben, Plaut.: statera, Varr. fr.: metalla, Plin. u. Iustin.: fornax, Plin.: necessitas, Goldbedarf, Inscr.: pensitatio, eine Art »Gewerbesteuer, Handelssteuer«, spät. ICt.: canon, das Reglement, nach dem die Handelssteuer entrichtet wird, spät. ICt.: susceptor, der Einnehmer der Gewerbe-, Handelssteuer, spät. ICt. – II) subst.: a) aurārius, ī, m., der Goldarbeiter, Goldschmied, Corp. inscr. Lat. 6, 196. – b) aurāria, ae, f., α) (sc. fodina) = χρυσαρχυριον (Gloss.), die Goldgrube, Tac. ann. 6, 19: subprocurator aurariarum, kaiserl. Unterverwalter der dacischen Goldbergwerke, Corp. inscr. Lat. 3, 1088. – β) eine Art Gewerbe- od. Handelssteuer, Cassiod. var. 2, 30. Cod. Theod. 12, 6, 29.

    lateinisch-deutsches > aurarius [1]

  • 4 canonicus

    canonicus, a, um (κανονικός), I) regelmäßig, regelrecht, normal, a) in Kunst u. Wissenschaft, α) in der Musik, ratio, die Theorie des Klanges, Vitr. 1, 1, 8 u. 5, 3, 8. – β) in der Astronomie, c. defectiones solis, regelmäßig erfolgende, Augustin. de civ. dei 3, 15: u. subst., canonici, ōrum, m., die Theoretiker, Plin. 2, 73: canonica, ōrum, n. = canonica ratio, die Grundgesetze, Theorie, luminum, Plin. 1. ind. lib. 2. c. 12 (vol. 1. p. 8, 22 ed. Ian). – b) im Abgabenwesen, pensitationes, Cod. Theod. 8, 10, 2. – II) insbes.: A) zum Kanon ( zur jährlichen Abgabe) gehörig, spät. ICt. – B) der im Verzeichnis befindliche Geistliche, später Domherr, Kanonikus, spät. Eccl. – C) canonici libri, canonicae scripturae sanctae, die in den Kanon (s. canōn no. II, C) aufgenommenen Schriften des Alten u. Neuen Testaments, Augustin. de civ. dei 18, 36 u. 38; de doctr. Christ. 2, 8: so auch canonica epistula apostoli, Augustin. de civ. dei 18, 38.

    lateinisch-deutsches > canonicus

  • 5 corruptor

    corruptor, ōris, m. (corrumpo), der Verderber, I) eig., in phys. Beziehung: c. scripturarum (heiliger Schriften), Hieron. prol. septem epist. canon. – II) übtr., in moralischer Beziehung, a) übh.: proditor corruptorque (und Schänder od. Mörder) amicitiae, Tac.: c. sanctitatis, Val. Max.: c. civium, die Pest der B., Plaut. – b) insbes.: α) der Verführer zum Schlechten, bes. durch Geschenke usw., der Bestecher, c. exercitus, Liv.: corruptores nostri causam dicunt; nos, qui corrupti sumus, non dicimus? Cic.: cuius tu tribus venditorem et corruptorem et sequestrem Plancium fuisse clamitas, Cic.: adeo animosus c., ut etc., so keck darauf los bestechend, daß er usw., Tac.: attrib., corruptore auro, Anthol. Lat. 649, 8 (543, 8). – β) der Verführer zur Unzucht, der Schänder, iuvenis c., ein junger V., Prop.: alienarum uxorum, Sen.: virginum Vestalium, Suet.: meretrices, adulatores, corruptores (Knabenverführer), Quint.: quis adulter, quae mulier infamis, quis corruptor iuventutis, quis corruptus (= cinaedus) inveniri potest, qui etc., Cic.: in corruptorem (Verführer = Ehebrecher) vel iustior (marito potestas est), Hor.: corruptor insidiatur nuptae, Plin. – / Altlat. corrumptor, Plaut. trin. 240.

    lateinisch-deutsches > corruptor

  • 6 aurarius

    1. aurārius, a, um (aurum), zum Golde gehörig, Gold-, I) adi.: negotium, das Geschäft, Gold (Geld) beizutreiben, Plaut.: statera, Varr. fr.: metalla, Plin. u. Iustin.: fornax, Plin.: necessitas, Goldbedarf, Inscr.: pensitatio, eine Art »Gewerbesteuer, Handelssteuer«, spät. ICt.: canon, das Reglement, nach dem die Handelssteuer entrichtet wird, spät. ICt.: susceptor, der Einnehmer der Gewerbe-, Handelssteuer, spät. ICt. – II) subst.: a) aurārius, ī, m., der Goldarbeiter, Goldschmied, Corp. inscr. Lat. 6, 196. – b) aurāria, ae, f., α) (sc. fodina) = χρυσαρχυριον (Gloss.), die Goldgrube, Tac. ann. 6, 19: subprocurator aurariarum, kaiserl. Unterverwalter der dacischen Goldbergwerke, Corp. inscr. Lat. 3, 1088. – β) eine Art Gewerbe- od. Handelssteuer, Cassiod. var. 2, 30. Cod. Theod. 12, 6, 29.
    ————————
    2. aurārius, ī, m. (aura no. I, 1, c), der Begünstiger, nach Serv. Verg. Aen. 6, 817.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aurarius

  • 7 canonicus

    canonicus, a, um (κανονικός), I) regelmäßig, regelrecht, normal, a) in Kunst u. Wissenschaft, α) in der Musik, ratio, die Theorie des Klanges, Vitr. 1, 1, 8 u. 5, 3, 8. – β) in der Astronomie, c. defectiones solis, regelmäßig erfolgende, Augustin. de civ. dei 3, 15: u. subst., canonici, ōrum, m., die Theoretiker, Plin. 2, 73: canonica, ōrum, n. = canonica ratio, die Grundgesetze, Theorie, luminum, Plin. 1. ind. lib. 2. c. 12 (vol. 1. p. 8, 22 ed. Ian). – b) im Abgabenwesen, pensitationes, Cod. Theod. 8, 10, 2. – II) insbes.: A) zum Kanon ( zur jährlichen Abgabe) gehörig, spät. ICt. – B) der im Verzeichnis befindliche Geistliche, später Domherr, Kanonikus, spät. Eccl. – C) canonici libri, canonicae scripturae sanctae, die in den Kanon (s. canon no. II, C) aufgenommenen Schriften des Alten u. Neuen Testaments, Augustin. de civ. dei 18, 36 u. 38; de doctr. Christ. 2, 8: so auch canonica epistula apostoli, Augustin. de civ. dei 18, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > canonicus

  • 8 corruptor

    corruptor, ōris, m. (corrumpo), der Verderber, I) eig., in phys. Beziehung: c. scripturarum (heiliger Schriften), Hieron. prol. septem epist. canon. – II) übtr., in moralischer Beziehung, a) übh.: proditor corruptorque (und Schänder od. Mörder) amicitiae, Tac.: c. sanctitatis, Val. Max.: c. civium, die Pest der B., Plaut. – b) insbes.: α) der Verführer zum Schlechten, bes. durch Geschenke usw., der Bestecher, c. exercitus, Liv.: corruptores nostri causam dicunt; nos, qui corrupti sumus, non dicimus? Cic.: cuius tu tribus venditorem et corruptorem et sequestrem Plancium fuisse clamitas, Cic.: adeo animosus c., ut etc., so keck darauf los bestechend, daß er usw., Tac.: attrib., corruptore auro, Anthol. Lat. 649, 8 (543, 8). – β) der Verführer zur Unzucht, der Schänder, iuvenis c., ein junger V., Prop.: alienarum uxorum, Sen.: virginum Vestalium, Suet.: meretrices, adulatores, corruptores (Knabenverführer), Quint.: quis adulter, quae mulier infamis, quis corruptor iuventutis, quis corruptus (= cinaedus) inveniri potest, qui etc., Cic.: in corruptorem (Verführer = Ehebrecher) vel iustior (marito potestas est), Hor.: corruptor insidiatur nuptae, Plin. – Altlat. corrumptor, Plaut. trin. 240.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corruptor

См. также в других словарях:

  • canon — canon …   Dictionnaire des rimes

  • Canon — Rechtsform Kabushiki gaisha (jap. Aktiengesellschaft) ISIN JP3242800005 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • canon — 1. (ka non) s. m. 1°   Pièce d artillerie pour lancer des boulets. Canon de fonte, de fer, de bronze. Canon de 8, de 12, etc. canon lançant un boulet de 8 livres, de 12 livres, etc. Canon rayé, canon creusé de rainures à l intérieur et lançant un …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Canon 75 — Canon de 75 Modèle 1897 Canon de 75 Modèle 1897 …   Wikipédia en Français

  • Canon de 75 — Modèle 1897 Canon de 75 Modèle 1897 …   Wikipédia en Français

  • Canon de 75 mm — Canon de 75 Modèle 1897 Canon de 75 Modèle 1897 …   Wikipédia en Français

  • canon — CANON. s. mas. Grosse et longue pièce d artillerie. Canon de fonte. Canon de fer. Canon de batterie. Le gros canon. Pièce de canon. Canon renforcé. La bouche du canon. La lumière du canon. Le bruit du canon. La culasse du canon. L attirail du… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Canon F-1 — Canon F1 Baujahr 1979 Canon F 1 bezeichnete die professionelle Kleinbild Spiegelreflexkamera von Canon in den 1970er und 1980er Jahren. Sie hatte keinen Vorgänger, dem ersten Modell folgte die vollkommene Neukonstruktion New F 1 und sie wurde von …   Deutsch Wikipedia

  • Canon — Inc. キヤノン株式会社 Тип …   Википедия

  • Canon A-1 — Canon A 1 …   Wikipédia en Français

  • Canon A1 — Canon A 1 Canon A 1 …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»