Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

go+into+goal

  • 41 kick

    [kɪk] n
    1) ( with foot) [Fuß]tritt m, Stoß m; ( in sports) Schuss m; of a horse Tritt m;
    that horse has quite a \kick when nervous dieses Pferd kann ganz schön ausschlagen, wenn es nervös ist;
    to need a \kick up the arse [or backside] [or pants] einen [kräftigen] Tritt in den Hintern nötig haben ( fam)
    to take a \kick at a ball einen Ball treten [o ( fam) kicken];
    a \kick in the teeth ein Schlag m ins Gesicht ( fig)
    to give sth a \kick gegen etw akk treten;
    to take a \kick at sb/ sth jdm/etw einen [Fuß]tritt versetzen
    2) ( exciting feeling) Nervenkitzel m, Kick m ( fam)
    to do sth for \kicks etw wegen des Nervenkitzels tun;
    he gets a \kick out of that das macht ihm einen Riesenspaß;
    she gets her \kicks by bungee jumping sie holt sich ihren Kick beim Bungeespringen ( fam)
    to have a \kick eine berauschende Wirkung haben;
    watch out for the fruit punch, it's got a real \kick sei mit dem Früchtepunsch vorsichtig, der hat es in sich;
    the cocktail doesn't have much \kick der Cocktail ist nicht sehr stark
    3) ( trendy interest) Fimmel m ( fam), Tick m ( fam)
    health food/fitness \kick Reformkost-/Fitnesstick m;
    he's on a religious \kick er ist [gerade] auf dem religiösen Trip ( fam)
    4) ( complaint)
    to have a \kick about sth an etw dat etwas auszusetzen haben
    5) ( gun jerk) Rückstoß m vt
    to \kick sb/ sth jdn/etw [mit dem Fuß] treten;
    to \kick a ball einen Ball schießen [o ( fam) kicken];
    to \kick a goal ( Brit) ein Tor schießen;
    to \kick oneself ( fig) sich akk in den Hintern beißen ( fig) ( fam)
    2) ( put)
    to \kick sth into high gear etw auf Hochtouren bringen;
    to \kick sth up a notch ( stereo) etw ein wenig lauter stellen;
    ( ride) etw ein wenig beschleunigen
    to \kick an accent einen Akzent ablegen;
    to \kick drinking/ smoking das Trinken/Rauchen aufgeben;
    to \kick drugs von Drogen runterkommen ( fam)
    to \kick a habit eine Gewohnheit aufgeben;
    she used to be a heavy smoker but she \kicked the habit last year sie war eine starke Raucherin, aber letztes Jahr hat sie damit aufgehört
    PHRASES:
    to \kick sb's ass (Am) (fam!) jdm eine Abreibung verpassen ( fam)
    to \kick some ass (Am) (fam!) Terror machen ( fam)
    to \kick ass (Am) (fam!) haushoch gewinnen;
    to \kick the bucket ( fam) abkratzen (sl), ins Gras beißen ( fam)
    to be \kicking one's heels ( Brit) ungeduldig warten;
    to \kick sth into touch etw auf einen späteren Zeitpunkt verschieben;
    to \kick sb when he/she is down jdm den Rest geben ( fam)
    to be \kicked upstairs durch Beförderung kaltgestellt werden ( fam) vi
    1) ( with foot) treten; horse ausschlagen;
    ( in a dance) das Bein hochwerfen;
    to \kick at sb/ sth nach jdm/etw treten
    2) ( esp Am) ( complain) meckern ( fam)
    to \kick about sth über etw akk meckern ( fam), an etw dat herummeckern ( fam)
    to \kick against sb sich akk gegen jdn auflehnen, gegen jdn aufmucken ( fam)
    PHRASES:
    to \kick against the pricks widerborstig sein, wider den Stachel löcken ( geh)
    to be alive [or about] and \kicking ( fam) gesund und munter [o quicklebendig] sein; ( fig)
    traditional jazz is still alive and \kicking der klassische Jazz ist immer noch quicklebendig;
    to \kick and scream about sth sich akk heftig und lautstark über etw akk beschweren

    English-German students dictionary > kick

  • 42 set

    [set] adj
    1) pred ( ready) bereit;
    to be [all] \set [for sth] [für etw akk [o zu etw dat] ] bereit [o vorbereitet] sein, startklar sein ( fam)
    to get \set [to do sth] sich akk fertig machen[, etw zu tun];
    at the beginning of the race the starter says ‘ready, get \set, go!’ zu Beginn des Rennens sagt der Ansager „auf die Plätze, fertig, los!“
    2) ( fixed) bestimmt, fest[gesetzt];
    \set expression [or phrase] feststehender Ausdruck;
    \set meal/ menu Tageskarte f;
    \set smile aufgesetztes Lächeln;
    to look \set... so aussehen, als ob...;
    the weather looks \set fair for the rest of the week das Wetter bleibt wahrscheinlich für den Rest der Woche beständig
    3) attr, inv ( assigned) vorgegeben, bestimmt;
    \set task vorgeschriebene Aufgabe; sch Aufgabe f;
    \set book/ text Standardbuch nt /Standardtext m
    to be \set on sth zu etw dat entschlossen sein;
    to be \set on marrying sb entschlossen sein, jdn zu heiraten
    PHRASES:
    to be \set in one's ways in seinen Gewohnheiten festgefahren sein ( fig) n
    1) theat Bühnenbild nt, Bühnenausstattung f; film Szenenaufbau m; ( film location) Drehort m;
    on the \set am Drehort
    2) anat Stellung f;
    the \set of sb's jaw jds Kieferstellung f
    3) ( hair arrangement) Legen nt;
    shampoo and \set Waschen und Legen
    4) (collection, group) of stamps, stickers, spoons Kollektion f, Sammlung f; of games, etc Set nt, Satz m;
    chemistry \set Chemiekasten m;
    chess \set Schachspiel nt;
    \set of encyclopaedias Enzyklopädiereihe f;
    \set of glasses Satz m Gläser;
    \set of golf clubs Satz m Golfschläger;
    \set of stamps Satz m Briefmarken;
    \set of teeth Gebiss nt;
    tool \set Werkzeugsatz m;
    \set of twins Zwillingspaar nt;
    boxed \set Kasten m;
    to collect a \set eine Kollektion sammeln
    5) + pl/ sing vb ( group of people) Gruppe f, [Personen]kreis m, Clique f ( fam)
    the smart \set die [klugen] Köpfchen ntpl ( fam)
    she's got in with a very arty \set sie verkehrt in einer sehr künstlerisch angehauchten Clique
    6) math [Zahlen]reihe f
    7) ( television receiver) [Fernseh]gerät nt;
    to adjust one's \set das Gerät richtig einstellen;
    do not adjust your \set ändern Sie nichts an der Einstellung Ihres Geräts
    8) sports Satz m;
    to win a \set einen Satz gewinnen
    9) ( musical performance) Stück nt;
    to play a \set ein Stück spielen vt <set, set>
    1) ( place)
    to \set sb/ sth jdn/etw stellen;
    the cat \set a dead mouse in front of us die Katze legte uns eine tote Maus vor;
    in this game you have to \set the bricks one on top of the other bei diesem Spiel musst du einen Klotz auf den anderen setzen;
    to \set the groceries on a chair die Lebensmittel auf einen Stuhl stellen;
    a house that is \set on a steep cliff ein Haus, das auf einer steilen Klippe liegt
    2) usu passive film, lit, theat
    to be \set ( take place in) spielen;
    ‘West Side Story’ is \set in New York ‚West Side Story‘ spielt in New York;
    the film ‘Gone with the Wind’ is \set against the background of the American Civil War der Film ‚Vom Winde verweht‘ spielt sich vor dem Hintergrund des amerikanischen Bürgerkriegs ab
    3) (cause to be, start)
    to \set a boat afloat ein Boot zu Wasser lassen;
    to \set sth on fire etw in Brand setzen;
    to \set sth in motion etw in Bewegung bringen [o setzen], etw ins Rollen bringen ( fam)
    to \set changes in motion Neuerungen in Gang bringen [o in die Wege leiten];
    these changes will \set the country on the road to economic recovery diese Änderungen werden das Land zum wirtschaftlichen Aufschwung führen;
    to \set sb/ sth doing sth jdn/etw veranlassen [o ( fam) dazu bringen], etw zu tun;
    his remarks \set me thinking seine Bemerkungen gaben mir zu denken;
    to \set sb loose [or free] jdn freilassen [o auf freien Fuß setzen];
    4) ( adjust)
    to \set sth etw einstellen;
    ( prepare) etw herrichten;
    to \set the alarm for 7.00 a.m. den Wecker auf 07.00 Uhr stellen;
    to \set the stage theat die Bühne herrichten;
    to \set the table den Tisch decken;
    to \set a thermostat/ timer einen Thermostat/Zeitmesser einstellen;
    to \set a trap eine Falle aufstellen;
    to \set a clock/ watch eine Uhr/[Armband]uhr stellen
    5) (arrange, establish)
    to \set sth etw festsetzen [o angeben];
    to \set the budget das Budget festlegen;
    to \set a date/ time einen Termin/eine Zeit ausmachen;
    they still haven't \set a date for their wedding sie haben immer noch keinen Termin für die Hochzeit bestimmt;
    to \set a deadline for sb jdm eine Frist setzen;
    to \set an example to sb jdm ein Beispiel geben;
    to \set oneself a goal sich dat ein Ziel setzen;
    to \set a limit/ norm eine Grenze/Norm setzen;
    to \set the margin den Rand einstellen;
    to \set the pace das Tempo angeben [o bestimmen];
    to \set the policy die [Geschäfts]politik festlegen;
    to \set a price [on sth] einen Preis [für etw akk] festsetzen;
    the price for this painting has been \set at £ 125,000 der Preis für dieses Gemälde ist auf 125 000 Pfund festgesetzt worden;
    to \set a record einen Rekord aufstellen
    6) anat
    to \set sth etw einrenken;
    to \set a broken bone einen gebrochenen Knochen richten;
    sb \sets his/ her face/ jaw jds Gesicht versteinert sich;
    his face was \set in determination sein Gesicht war starr vor Entschlossenheit
    7) ( arrange)
    to \set sb's hair jds Haar legen;
    to have one's hair \set sich dat die Haare legen lassen
    8) ( adorn)
    to \set sth with sth etw mit etw dat besetzen;
    to \set a watch with sapphires eine Uhr mit Saphiren besetzen
    9) ( insert)
    to \set sth in [or into] sth etw in etw akk einarbeiten [o einfügen];
    she was wearing a bracelet with rubies \set into it sie trug ein Armband mit eingearbeiteten Rubinen
    to \set sth against sth etw etw dat gegenüberstellen;
    ( incite) etw gegen etw akk aufwiegeln;
    to \set the advantages against the disadvantages die Vorteile den Nachteilen gegenüberstellen;
    to \set sb against sb/ sth jdn gegen jdn/etw aufbringen;
    to \set members of a family against each other Zwietracht zwischen Familienmitgliedern säen;
    to be [dead] \set against sb/ sth [völlig] gegen jdn/etw sein
    to \set sth to music etw vertonen;
    to \set a poem/ words to music ein Gedicht/einen Text vertonen
    12) (esp Brit, Aus) ( assign)
    to \set homework Hausaufgaben [auf]geben;
    to \set a task eine Aufgabe stellen;
    to \set sb to work jdn an die Arbeit setzen
    PHRASES:
    to \set course for sth auf etw akk Kurs nehmen;
    to \set eyes on sb/ sth jdn/etw sehen;
    to \set foot in [or on] sth etw betreten;
    to \set one's mind at ease sich akk beruhigen;
    to \set one's mind to [or on] sth ( concentrate on) sich auf etw akk konzentrieren;
    ( approach with determination) etw entschlossen angehen;
    if you would only \set your mind to it, I'm sure you could do it ich bin sicher, dass du es schaffen kannst, wenn du dich nur anstrengst;
    to \set sail for/from... losfahren nach/von...;
    to \set the scene [or stage] for sth ( create conditions) die Bedingungen für etw akk schaffen;
    ( facilitate) den Weg für etw akk frei machen;
    the scene is \set for the summit next week alles ist unter Dach und Fach für das Gipfeltreffen nächste Woche;
    to \set the world [or the Thames] ablaze [or on fire] [or alight] die Welt aus den Angeln heben;
    to \set sth right etw in Ordnung bringen [o ( fam) ausbügeln];
    to \set sb straight [about sth] jdn [über etw akk] aufklären vi <set, set>
    1) ( grow together) bones, limbs zusammenwachsen
    2) ( become firm) concrete, jelly fest [o hart] werden;
    leave the jelly in the fridge to \set lass das Gelee im Kühlschrank, damit es fest wird
    3) ( sink) moon, sun untergehen

    English-German students dictionary > set

  • 43 Abschlag

    Aktion, bei der der Torwart, nachdem er aus dem Spiel heraus in Ballbesitz gekommen ist, den Ball in die Hände nimmt, ihn fallen läßt und kurz bevor oder kurz nachdem er den Boden berührt hat, hoch und weit abschlägt.
    Kick by the goalkeeper to put the ball back into play after he has caught it in his hands without the ball having left the field of play.

    German-english football dictionary > Abschlag

  • 44 Chancenauswertung

    Verhältnis zwischen den Torchancen und den tatsächlich erzielten Toren in einem Spiel.
    Proportion of goalscoring opportunities during a match that have been converted into goals.

    German-english football dictionary > Chancenauswertung

  • 45 Chancenverwertung

    Verhältnis zwischen den Torchancen und den tatsächlich erzielten Toren in einem Spiel.
    Proportion of goalscoring opportunities during a match that have been converted into goals.

    German-english football dictionary > Chancenverwertung

  • 46 Fußball

    Zwischen zwei Mannschaften ausgetragenes Ballspiel, bei dem der Ball nach bestimmten Regeln mit dem Fuß, Bein, Kopf oder durch körperlichen Einsatz unter Vermeidung absichtlicher Berührung mit der Hand oder dem Arm über die Torlinie des gegnerischen Tores zu spielen ist.
    Game played with a ball based on two teams competing to kick or head the ball into each other's goal.
    Syn. soccer US

    German-english football dictionary > Fußball

  • 47 Kickern

    Geschicklichkeitsspiel, das sich äußerlich an das richtige Fußballspiel anlehnt und bei dem die Teilnehmer drehbare Stangen bedienen, die mit kleinen Spielerfiguren versehen sind, mit dem Ziel, den Ball ins Tor zu schießen.
    Syn. Kickern n
    Table-top game based on football in which players use figures mounted on rotating bars to attempt to kick the ball into the opposing team's goal.

    German-english football dictionary > Kickern

  • 48 Tischfußball

    Geschicklichkeitsspiel, das sich äußerlich an das richtige Fußballspiel anlehnt und bei dem die Teilnehmer drehbare Stangen bedienen, die mit kleinen Spielerfiguren versehen sind, mit dem Ziel, den Ball ins Tor zu schießen.
    Syn. Kickern n
    Table-top game based on football in which players use figures mounted on rotating bars to attempt to kick the ball into the opposing team's goal.

    German-english football dictionary > Tischfußball

  • 49 vom Pfosten ins Tor gehen

    Ein Tor erzielen, indem der Ball vom Pfosten abprallt und darauf ins Tor geht.
    A goal scored in which the ball first hits the goalpost before rebounding into the net.

    German-english football dictionary > vom Pfosten ins Tor gehen

  • 50 vom Pfosten ins Tor prallen

    Ein Tor erzielen, indem der Ball vom Pfosten abprallt und darauf ins Tor geht.
    A goal scored in which the ball first hits the goalpost before rebounding into the net.

    German-english football dictionary > vom Pfosten ins Tor prallen

  • 51 vom Pfosten ins Tor springen

    Ein Tor erzielen, indem der Ball vom Pfosten abprallt und darauf ins Tor geht.
    A goal scored in which the ball first hits the goalpost before rebounding into the net.

    German-english football dictionary > vom Pfosten ins Tor springen

  • 52 cushion

    1. noun
    1) Kissen, das
    2) (for protection) Kissen, das; Polster, das
    2. transitive verb
    1) [aus]polstern [Stuhl]
    2) (absorb) dämpfen [Aufprall, Stoß]
    * * *
    ['kuʃən] 1. noun
    1) (a bag of cloth etc filled with soft material, eg feathers etc, used for support or to make a seat more comfortable: I'll sit on a cushion on the floor.) das Kissen
    2) (any similar support: A hovercraft travels on a cushion of air.) das Kissen
    2. verb
    (to lessen the force of a blow etc: The soft sand cushioned his fall.) dämpfen
    * * *
    cush·ion
    [ˈkʊʃən]
    I. n
    1. (pillow) Kissen nt, Polster m ÖSTERR
    she sank back against [or into] the \cushions sie sank in die Kissen zurück
    2. ( fig: buffer) Puffer m, Polster nt o ÖSTERR a. m
    a \cushion of air ein Luftkissen nt, ÖSTERR, SCHWEIZ a. ein Luftpolster m
    II. vt
    to \cushion sth etw dämpfen; ( fig) fall, blow auffangen, dämpfen
    * * *
    ['kUSən]
    1. n
    Kissen nt; (= pad, fig = buffer) Polster nt; (BILLIARDS) Bande f

    a stroke off the cushionein Stoß m gegen die Bande

    a cushion of air/moss — ein Luftkissen nt/Moospolster nt

    cushion coverKissenüberzug m, Kissenbezug m

    2. vt
    1) (= absorb, soften) fall, blow auffangen, dämpfen; (fig) disappointment dämpfen
    2) (fig

    = protect) to cushion sb against sth — jdn gegen etw abschirmen, jdn vor etw (dat)

    he cushioned the vase against his chester barg die Vase an seiner Brust

    3) (BILLIARDS) ball gegen die Bande spielen
    * * *
    cushion [ˈkʊʃn]
    A s
    1. Kissen n, Polster n:
    cushion of moss Mooskissen, -polster
    2. fig Polster n:
    sit on one’s two-goal cushion SPORT sich auf seinem Zweitorevorsprung ausruhen
    3. Wulst m (für die Frisur)
    4. Bande f (eines Billardtisches):
    three-cushion billiards pl (als sg konstruiert) Dreibandbillard n
    5. TECH
    a) Puffer m, Dämpfer m
    b) Vergolder-, Blattkissen n
    c) Zwischenlage f, Polsterschicht f oder -streifen m (bei Luftreifen)
    d) Felgenring m
    e) (Gas-, Dampf- etc) Polster n, (Luft) Kissen n
    6. ARCH
    a) Kämpferschicht f
    b) Kissen n, Ruhestein m
    7. ZOOL
    a) Fettpolster n (des Pferdehufes)
    b) wulstige Oberlippe (bestimmter Hunde)
    8. RADIO, TV US (Programm)Füllsel n
    B v/t
    1. mit Kissen versehen
    2. durch Kissen schützen
    3. weich betten
    4. polstern (auch fig)
    5. einen Stoß, einen Fall etc dämpfen, abmildern (auch fig)
    6. fig vertuschen
    7. TECH abfedern, dämpfen
    * * *
    1. noun
    1) Kissen, das
    2) (for protection) Kissen, das; Polster, das
    2. transitive verb
    1) [aus]polstern [Stuhl]
    2) (absorb) dämpfen [Aufprall, Stoß]
    * * *
    n.
    Kissen - n.
    Pfühl -- m.
    Polster - n. v.
    polstern v.

    English-german dictionary > cushion

  • 53 decide

    1. transitive verb
    1) (settle, judge) entscheiden über (+ Akk.)

    decide that... — entscheiden, dass...

    2) (resolve)

    decide that... — beschließen, dass...

    decide to do something — sich entschließen, etwas zu tun

    2. intransitive verb
    sich entscheiden ( in favour of zugunsten von, on für)

    decide against doing something — sich dagegen entscheiden, etwas zu tun

    * * *
    1) (to (cause to) make up one's mind: I have decided to retire; What decided you against going?) entscheiden
    2) (to settle or make the result (of something) etc certain: The last goal decided the match.) entscheiden
    * * *
    de·cide
    [dɪˈsaɪd]
    I. vi
    1. (make a choice) sich akk entscheiden
    where are you going on vacation?we haven't \decided yet wohin fahrt ihr in Urlaub? — wir haben uns noch nicht festgelegt
    we haven't \decided on a name for the baby yet wir haben uns noch nicht entschieden, wie wir das Baby nennen werden
    to \decide against sth/sb sich akk gegen etw/jdn entscheiden
    to \decide for [or in favour of] [or on] sth/sb sich akk für etw/jdn entscheiden
    to \decide for oneself für sich akk selbst entscheiden
    2. (resolve) beschließen
    to \decide to do sth sich akk entschließen, etw zu tun
    have you \decided about going to the beach yet? weißt du schon, ob du an den Strand gehst?
    II. vt
    1. (make a decision)
    to \decide sth etw entscheiden [o bestimmen]
    he \decided that he liked her er kam zu der Überzeugung, dass er sie mochte
    to \decide sb's destiny [or fate] über jds Schicksal entscheiden
    to \decide a game/question ein Spiel/eine Frage entscheiden
    2. (bring to a decision)
    this business about the letter \decided me die Sache mit dem Brief gab für mich den Ausschlag
    * * *
    [dI'saɪd]
    1. vt
    1) (= come to a decision) (sich) entscheiden; (= take it into one's head) beschließen, sich entschließen

    what did you decide? (yes or no) — wie habt ihr euch entschieden?; (what measures) was habt ihr beschlossen?

    did you decide anything? —

    you must decide what to dodu musst ( dich) entscheiden, was du tun willst

    you can't suddenly decide you're going to leave home — du kannst nicht plötzlich beschließen, dass du einfach von zu Hause weggehst

    I have decided we are making a big mistakeich bin zu der Ansicht gekommen, dass wir einen großen Fehler machen

    I'll decide what we do! —

    the car seems to have decided it's not going to start — das Auto scheint beschlossen zu haben, nicht anzuspringen

    2) (= settle) question, war etc entscheiden

    to decide sb's fate — jds Schicksal bestimmen, (über) jds Schicksal entscheiden

    3)

    to decide sb to do sth — jdn veranlassen, etw zu tun

    2. vi
    (sich) entscheiden

    I don't know, YOU decide — ich weiß nicht, entscheiden or bestimmen SIE!

    I don't know, I can't decide — ich kann mich nicht entscheiden

    to decide for/ against sth — (sich) für/gegen etw entscheiden

    of/against sb (Jur) — zu jds Gunsten/Ungunsten or für/gegen jdn entscheiden

    * * *
    decide [dıˈsaıd]
    A v/t
    1. eine Schlacht etc entscheiden
    2. jemanden bestimmen oder veranlassen oder zu dem Entschluss bringen oder dazu bringen ( to do zu tun):
    that decided me das gab für mich den Ausschlag, damit war die Sache für mich entschieden;
    that decided me against it aufgrund dieser Tatsache entschied ich mich dagegen;
    the weather decided me against going aufgrund des Wetters entschloss ich mich, nicht zu gehen
    3. etwas bestimmen, festsetzen:
    the winner has already been decided der Sieger steht bereits fest
    4. entscheiden, bestimmen ( beide:
    that dass)
    5. feststellen, zu der Ansicht oder zu dem Schluss oder zu der Überzeugung kommen ( alle:
    that dass)
    B v/i
    1. entscheiden, die Entscheidung treffen
    2. sich entscheiden, sich entschließen, beschließen ( alle:
    to go, on going zu gehen;
    against going nicht zu gehen):
    I haven’t decided yet ich habe mich noch nicht entschieden;
    decide in favo(u)r of (against) sich entscheiden für (gegen);
    a) auch decide about sth eine Entscheidung treffen hinsichtlich einer Sache
    b) sich für etwas entscheiden
    3. (die Sache) entscheiden, den Ausschlag geben
    * * *
    1. transitive verb
    1) (settle, judge) entscheiden über (+ Akk.)

    decide that... — entscheiden, dass...

    decide that... — beschließen, dass...

    decide to do something — sich entschließen, etwas zu tun

    2. intransitive verb
    sich entscheiden ( in favour of zugunsten von, on für)

    decide against doing something — sich dagegen entscheiden, etwas zu tun

    * * *
    (on) v.
    entscheiden (über) v.
    sich entscheiden (über) v.
    sich entschließen v. v.
    befinden v.
    beschließen v.
    entscheiden v.

    English-german dictionary > decide

  • 54 inch

    1. noun
    1) Inch, der; Zoll, der (veralt.)
    2) (small amount)

    inch by inch — ≈ Zentimeter um Zentimeter

    by inches — ≈ zentimeterweise

    not give or yield an inch — keinen Fingerbreit nachgeben

    2. transitive verb
    ≈ zentimeterweise bewegen
    3. intransitive verb
    ≈ sich zentimeterweise bewegen
    * * *
    [in ] 1. noun
    1) ((often abbreviated to in when written) a measure of length, the twelfth part of a foot (2.54 centimetres).) der Zoll
    2) (a small amount: There is not an inch of room to spare.) das Stückchen
    2. verb
    (to move slowly and carefully: He inched (his way) along the narrow ledge.) sich sehr langsam und vorsichtig vorwärtsbewegen
    - academic.ru/119404/within_an_inch_of">within an inch of
    * * *
    [ɪn(t)ʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (measurement) Zoll m (2,54 cm)
    \inches pl Körpergröße f, Statur f
    3. (small distance) Zollbreit m, Zentimeter m fig
    just an \inch/just \inches ganz knapp
    to avoid [or miss] sb/sth by \inches jdn/etw [nur] um Haaresbreite verfehlen
    we won the game by an \inch wir haben das Spiel gerade mal eben gewonnen
    4. (all)
    every \inch jeder Zentimeter
    Caroline knows every \inch of London Caroline kennt London wie ihre Westentasche
    she's every \inch a lady sie ist eine Dame vom Scheitel bis zur Sohle
    5.
    not to budge [or give] [or move] an \inch stur bleiben, nicht nachgeben
    to do sth by \inches etw ganz allmählich tun
    if you give someone an \inch and they'll take a mile ( prov) wenn man jemandem den kleinen Finger reicht, will er gleich die ganze Hand prov
    within an \inch of one's life um Haaresbreite am Tod vorbei
    to search sth \inch by \inch etw zentimetergenau absuchen
    II. vi sich akk [ganz] langsam bewegen
    we were \inching along in a traffic jam wir steckten im Stau und kamen nur im Schritttempo voran
    III. vt
    to \inch sth across the room/towards the wall etw [ganz] vorsichtig durch das Zimmer/gegen die Wand bewegen
    * * *
    [IntS]
    1. n
    Zoll m, Inch m

    3.5 inch disk — 3,5-Zoll-Diskette f

    an inch-by-inch search —

    he came within an inch of winning/victory — er hätte um ein Haar or beinahe gewonnen

    he came within an inch of being killeder ist dem Tod um Haaresbreite entgangen

    they beat/thrashed him (to) within an inch of his lifesie haben ihn so geschlagen/verprügelt, dass er fast gestorben wäre

    the lorry missed me by inchesder Lastwagen hat mich um Haaresbreite verfehlt

    they searched every inch of the room —

    give him an inch and he'll take a mile (prov)wenn man ihm den kleinen Finger gibt, nimmt er die ganze Hand (prov)

    2. vi

    to inch forward/out/in — sich millimeterweise or stückchenweise vorwärtsschieben/hinausschieben/hineinschieben

    because prices are inching up —

    3. vt
    langsam manövrieren

    he inched his way forward/through — er schob sich langsam vorwärts/durch

    * * *
    inch1 [ıntʃ]
    A s Inch m (= 2,54 cm), Zoll m (auch fig):
    two inches of rain METEO zwei Zoll Regen;
    by inches, inch by inch
    a) Zentimeter um Zentimeter,
    b) fig allmählich, ganz langsam, Schritt für Schritt;
    he missed the goal by inches SPORT er verfehlte das Tor nur ganz knapp oder nur um Zentimeter;
    a man of your inches ein Mann von Ihrer Statur oder Größe;
    every inch fig jeder Zoll, durch und durch;
    every inch a gentleman ein Gentleman vom Scheitel bis zur Sohle;
    not budge ( oder give, yield) an inch fig nicht einen Zentimeter weichen oder nachgeben;
    give him an inch and he’ll take a yard ( oder mile) fig wenn man ihm den kleinen Finger gibt, nimmt er gleich die ganze Hand;
    within an inch fig um ein Haar, fast;
    be beaten (to) within an inch of one’s life fast zu Tode geprügelt werden;
    he came within an inch of death er wäre beinahe oder um Haaresbreite gestorben
    B adj …zöllig:
    C v/t & v/i (sich) zentimeterweise oder sehr langsam bewegen:
    we inched the wardrobe into the corner wir schoben den Schrank zentimeterweise in die Ecke
    inch2 [ıntʃ] s schott oder Ir kleine Insel
    in. abk inch ( inches pl) (Längenmaß)
    * * *
    1. noun
    1) Inch, der; Zoll, der (veralt.)

    inch by inch — ≈ Zentimeter um Zentimeter

    by inches — ≈ zentimeterweise

    not give or yield an inch — keinen Fingerbreit nachgeben

    2. transitive verb
    ≈ zentimeterweise bewegen
    3. intransitive verb
    ≈ sich zentimeterweise bewegen
    * * *
    n.
    (§ pl.: inches)
    = Zoll -- (2,54 cm) n.

    English-german dictionary > inch

  • 55 stop

    1. transitive verb,
    - pp-
    1) (not let move further) anhalten [Person, Fahrzeug]; aufhalten [Fortschritt, Verkehr, Feind]; verstummen lassen (geh.) [Gerücht, Geschichte, Lüge]; [Tormann:] halten [Ball]
    2) (not let continue) unterbrechen [Redner, Spiel, Gespräch, Vorstellung]; beenden [Krieg, Gespräch, Treffen, Spiel, Versuch, Arbeit]; stillen [Blutung]; stoppen [Produktion, Uhr, Streik, Inflation]; einstellen [Handel, Zahlung, Lieferung, Besuche, Subskriptionen, Bemühungen]; abstellen [Strom, Gas, Wasser, Missstände]; beseitigen [Schmerz]

    stop that/that nonsense/that noise! — hör damit/mit diesem Unsinn/diesem Lärm auf!

    bad light stopped play (Sport) das Spiel wurde wegen schlechter Lichtverhältnisse abgebrochen

    stop the show(fig.) Furore machen

    just you try and stop me! — versuch doch, mich daran zu hindern!

    stop smoking/crying — aufhören zu rauchen/weinen

    stop it! — hör auf [damit]!; (in more peremptory tone) Schluss damit!

    3) (not let happen) verhindern [Verbrechen, Unfall]

    he tried to stop us parkinger versuchte uns am Parken zu hindern

    he phoned his mother to stop her [from] worrying — er rief seine Mutter an, damit sie sich keine Sorgen machte

    stop something [from] happening — verhindern, dass etwas geschieht

    4) (cause to cease working) abstellen [Maschine usw.]; [Streikende:] stilllegen [Betrieb]
    5) (block up) zustopfen [Loch, Öffnung, Riß, Ohren]; verschließen [Wasserhahn, Rohr, Schlauch, Flasche]
    6) (withhold) streichen

    stop [payment of] a cheque — einen Scheck sperren lassen

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (not extend further) aufhören; [Straße, Treppe:] enden; [Ton:] verstummen; [Ärger:] verfliegen; [Schmerz:] abklingen; [Zahlungen, Lieferungen:] eingestellt werden
    2) (not move or operate further) [Fahrzeug, Fahrer:] halten; [Maschine, Motor:] stillstehen; [Uhr, Fußgänger, Herz:] stehen bleiben

    he never stops to think [before he acts] — er denkt nie nach [bevor er handelt]

    stop dead — plötzlich stehen bleiben; [Redner:] abbrechen

    3) (coll.): (stay) bleiben

    stop at a hotel/at a friend's house/with somebody — in einem Hotel/im Hause eines Freundes/bei jemandem wohnen

    3. noun
    1) (halt) Halt, der

    there will be two stops for coffee on the wayes wird unterwegs zweimal zum Kaffeetrinken angehalten

    bring to a stopzum Stehen bringen [Fahrzeug]; zum Erliegen bringen [Verkehr]; unterbrechen [Arbeit, Diskussion, Treffen]

    come to a stop — stehen bleiben; [Fahrzeug:] zum Stehen kommen; [Gespräch:] abbrechen; [Arbeit, Verkehr:] zum Erliegen kommen; [Vorlesung:] abgebrochen werden

    make a stop at or in a place — in einem Ort haltmachen

    put a stop toabstellen [Missstände, Unsinn]; unterbinden [Versuche]; aus der Welt schaffen [Gerücht]

    without a stopohne Halt [fahren, fliegen]; ohne anzuhalten [gehen, laufen]; ununterbrochen [arbeiten, reden]

    2) (place) Haltestelle, die

    the ship's first stop is Cairo — der erste Hafen, den das Schiff anläuft, ist Kairo

    the plane's first stop is Frankfurtdie erste Zwischenlandung des Flugzeuges ist in Frankfurt

    3) (Brit.): (punctuation mark) Satzzeichen, das; see also academic.ru/29834/full_stop">full stop 1)
    4) (in telegram) stop
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [stop] 1. past tense, past participle - stopped; verb
    1) (to (make something) cease moving, or come to rest, a halt etc: He stopped the car and got out; This train does not stop at Birmingham; He stopped to look at the map; He signalled with his hand to stop the bus.) anhalten
    2) (to prevent from doing something: We must stop him (from) going; I was going to say something rude but stopped myself just in time.) zurückhalten
    3) (to discontinue or cease eg doing something: That woman just can't stop talking; The rain has stopped; It has stopped raining.) aufhören
    4) (to block or close: He stopped his ears with his hands when she started to shout at him.) verstopfen
    5) (to close (a hole, eg on a flute) or press down (a string on a violin etc) in order to play a particular note.) greifen
    6) (to stay: Will you be stopping long at the hotel?) bleiben
    2. noun
    1) (an act of stopping or state of being stopped: We made only two stops on our journey; Work came to a stop for the day.) der Halt
    2) (a place for eg a bus to stop: a bus stop.) die Haltestelle
    3) (in punctuation, a full stop: Put a stop at the end of the sentence.) der Punkt
    4) (a device on a flute etc for covering the holes in order to vary the pitch, or knobs for bringing certain pipes into use on an organ.) das Griffloch, die Klappe, das Register
    5) (a device, eg a wedge etc, for stopping the movement of something, or for keeping it in a fixed position: a door-stop.) die Sperre
    - stoppage
    - stopper
    - stopping
    - stopcock
    - stopgap
    - stopwatch
    - put a stop to
    - stop at nothing
    - stop dead
    - stop off
    - stop over
    - stop up
    * * *
    [stɒp, AM stɑ:p]
    <- pp->
    to \stop a ball einen Ball stoppen; goalkeeper einen Ball halten
    to \stop a blow einen Schlag abblocken
    to \stop sb/a car jdn/ein Auto anhalten
    to \stop one's car anhalten
    to \stop the enemy den Feind aufhalten
    to \stop a thief/the traffic einen Dieb/den Verkehr aufhalten
    \stop thief! haltet den Dieb!
    \stop that man! haltet den Mann!
    to \stop sth etw stoppen [o beenden]; (temporarily) etw unterbrechen
    this will \stop the pain das wird dir gegen die Schmerzen helfen
    \stop that nonsense! hör auf mit dem Unsinn!
    \stop it! hör auf [damit]!
    what can I do to \stop this nosebleed? was kann ich gegen dieses Nasenbluten tun?
    something must be done to \stop the fighting den Kämpfen muss ein Ende gesetzt werden
    this fighting has to be \stopped! die Kämpfe müssen aufhören!
    \stop being silly! hör auf mit dem Unsinn!
    I just couldn't \stop myself ich konnte einfach nicht anders
    to \stop the bleeding die Blutung stillen
    to \stop the clock die Uhr anhalten
    the clock is \stopped when a team scores a goal die Spielzeit wird unterbrochen, wenn ein Team ein Tor schießt
    to \stop the engine den Motor abstellen
    to \stop the fighting die Kämpfe einstellen
    to \stop inflation/progress die Inflation/den Fortschritt aufhalten
    to \stop a machine eine Maschine abstellen
    to \stop a match ein Spiel beenden; referee ein Spiel abbrechen
    to \stop the production of sth die Produktion einer S. gen einstellen
    to \stop a rumour einem Gerücht ein Ende machen
    to \stop a speech eine Rede unterbrechen
    to \stop a subscription ein Abonnement kündigen
    to \stop a war einen Krieg beenden
    3. (cease an activity)
    to \stop sth etw beenden, mit etw dat aufhören
    what time do you usually \stop work? wann hören Sie normalerweise auf zu arbeiten?
    you just can't \stop it, can you du kannst es einfach nicht lassen, oder?
    to \stop sb [from] doing sth jdn davon abhalten, etw zu tun
    if she really wants to leave, I don't understand what's \stopping her wenn sie wirklich weggehen will, verstehe ich nicht, was sie davon abhält
    some people smoke because they think it \stops them putting on weight manche rauchen, weil sie meinen, dass sie dann nicht zunehmen
    I couldn't \stop myself from having another piece of cake ich musste einfach noch ein Stück Kuchen essen
    he handed in his resignation — I just couldn't \stop him er hat gekündigt — ich konnte ihn einfach nicht davon abhalten
    you can't \stop me from doing that du kannst mich nicht davon abhalten
    5. (refuse payment)
    to \stop sb's allowance/pocket money jdm den Unterhalt/das Taschengeld streichen
    to \stop [AM payment on] a cheque einen Scheck sperren
    to \stop wages keine Löhne mehr zahlen
    the money will be \stopped out of his salary das Geld wird von seinem Gehalt abgezogen
    to \stop sth etw verstopfen; gap, hole, leak etw [zu]stopfen
    to \stop one's ears sich dat die Ohren zuhalten
    when he starts shouting I just \stop my ears wenn er anfängt zu schreien, mache ich einfach die Ohren zu! fam
    to have a tooth \stopped BRIT ( dated) eine Füllung bekommen
    to \stop sb jdn schlagen
    he was \stopped by a knockout in the fourth round er schied durch K.o. in der vierten Runde aus
    to \stop a left/right eine Linke/Rechte parieren
    to \stop a punch einen Hieb einstecken [müssen]
    8. MUS
    \stopped pipe gedackte Pfeife fachspr
    to \stop a string eine Saite greifen
    9.
    to \stop a bullet eine Kugel abbekommen
    to \stop sb's mouth jdm den Mund stopfen fam
    to \stop the rot die Talfahrt stoppen fig
    to \stop the show der absolute Höhepunkt einer Show sein
    <- pp->
    1. (cease moving) person stehen bleiben; car [an]halten
    \stop! halt!
    to \stop dead abrupt innehalten
    to \stop to do sth stehen bleiben, um etw zu tun; car anhalten, um etw zu tun
    I \stopped to pick up the letter that I had dropped ich blieb stehen und hob den Brief auf, den ich hatte fallenlassen; ( fig)
    \stop to [or and] think before you speak erst denken, dann reden!
    2. (cease, discontinue) machine nicht mehr laufen; clock, heart, watch stehen bleiben; rain aufhören; pain abklingen, nachlassen; production, payments eingestellt werden; film, programme zu Ende sein; speaker abbrechen
    I will not \stop until they set them free ich werde keine Ruhe geben, bis sie sie freigelassen haben
    she doesn't know where to \stop sie weiß nicht, wann sie aufhören muss
    his heart \stopped during the operation während der Operation hatte er einen Herzstillstand
    rain has \stopped play das Spiel wurde wegen Regens unterbrochen
    she \stopped right in the middle of the sentence sie hielt mitten im Satz inne
    to \stop [doing sth] aufhören[, etw zu tun], [mit etw dat] aufhören
    once I start eating chocolate I can't \stop wenn ich einmal anfange, Schokolade zu essen, kann ich einfach nicht mehr aufhören
    I just couldn't \stop laughing ich habe mich echt totgelacht sl
    if you have to keep \stopping to answer the telephone, you'll never finish wenn du ständig unterbrechen musst, um ans Telefon zu gehen, wirst du nie fertig werden
    I wish you'd \stop telling me what to do ich wünschte, du würdest endlich damit aufhören, mir zu sagen, was ich tun soll
    \stop being silly! hör auf mit dem Unsinn!
    \stop shouting! hör auf zu schreien
    I \stopped seeing him last year wir haben uns letztes Jahr getrennt
    I've \stopped drinking alcohol ich trinke keinen Alkohol mehr
    she \stopped drinking sie trinkt nicht mehr
    please, \stop crying hör doch bitte auf zu weinen!
    to \stop smoking mit dem Rauchen aufhören; (on plane etc.) das Rauchen einstellen
    to \stop working aufhören zu arbeiten
    4. BRIT (stay) bleiben
    I'm not \stopping ich bleibe nicht lange
    I can't \stop — Malcolm's waiting for me outside ich kann nicht bleiben, Malcolm wartet draußen auf mich
    we \stopped for a quick bite at a motorway services wir machten kurz bei einer Autobahnraststätte Station, um etwas zu essen
    I \stopped at a pub for some lunch ich habe an einem Pub haltgemacht und was zu Mittag gegessen
    can you \stop at the fish shop on your way home? kannst du auf dem Nachhauseweg kurz beim Fischladen vorbeigehen?
    he usually \stops at a bar for a quick drink on the way home normalerweise schaut er auf dem Nachhauseweg noch kurz auf ein Gläschen in einer Kneipe vorbei
    are you \stopping here bleibst du hier?
    to \stop for dinner/tea zum Abendessen/Tee bleiben
    to \stop at a hotel in einem Hotel übernachten
    to \stop the night BRIT ( fam) über Nacht bleiben
    5. TRANSP bus, train halten
    does this train \stop at Finsbury Park? hält dieser Zug in Finsbury Park?
    the train to Glasgow \stops at platform 14 der Zug nach Glasgow hält am Gleis 14
    6. (almost)
    to \stop short of doing sth sich akk [gerade noch] bremsen [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. zurückhalten], etw zu tun
    I \stopped short of telling him my secrets beinahe hätte ich ihm meine Geheimnisse verraten
    7.
    to \stop at nothing vor nichts zurückschrecken
    III. NOUN
    1. (cessation of movement, activity) Halt m
    please wait until the airplane has come to a complete \stop bitte warten Sie, bis das Flugzeug seine endgültige Parkposition erreicht hat
    emergency \stop Notbremsung f
    to bring sth to a \stop etw stoppen; project etw dat ein Ende bereiten
    to bring a car to a \stop ein Auto anhalten
    to bring a conversation to a \stop ein Gespräch beenden
    to bring the traffic to a \stop den Verkehr zum Erliegen bringen
    to bring sth to a sudden \stop etw dat ein jähes Ende bereiten
    to come to a \stop stehen bleiben; car also anhalten; rain aufhören; traffic, business zum Erliegen kommen; project, production eingestellt werden
    the conversation came to a \stop das Gespräch verstummte
    to come to a sudden [or dead] \stop car abrupt anhalten [o stehen bleiben]; project, undertaking ein jähes Ende finden
    to make a \stop anhalten
    to put a \stop to sth etw dat ein Ende setzen [o einen Riegel vorschieben
    2. (break) Pause f; AVIAT Zwischenlandung f; (halt) Halt m
    we made two \stops wir haben zweimal haltgemacht
    ... including a thirty minute \stop for lunch... inklusive einer halben Stunde Pause für das Mittagessen
    there were a lot of \stops and starts throughout the project die Entwicklung des Projekts verlief sehr stockend
    to be at [or on] \stop signal auf Halt stehen
    to drive without a \stop durchfahren
    to have a \stop haltmachen
    to have a \stop for coffee ein Kaffeepause machen
    to make a \stop at a service station an einer Raststätte haltmachen
    without a \stop ohne Pause [o Unterbrechung
    3. TRANSP Haltestelle f; (for ship) Anlegestelle f
    the ship's first \stop is Sydney das Schiff läuft als Erstes Sydney an; (for plane) Zwischenlandung f
    the plane's first \stop is Birmingham das Flugzeug wird zunächst in Birmingham zwischenlanden
    I'm getting off at the next \stop bei der nächsten Haltestelle steige ich aus
    is this your \stop? steigen Sie hier aus?
    is this our \stop? müssen wir hier aussteigen?
    bus/tram \stop Bus-/Straßenbahnhaltestelle f
    request \stop Bedarfshaltestelle f (Haltestelle, bei der man den Bus herwinken muss, da er nicht automatisch hält)
    4. TYPO (punctuation mark) Satzzeichen nt; TELEC (in telegram) stop
    5. TYPO (prevent from moving) Feststelltaste f; (for furniture) Sperre f
    6. MUS (knob on an organ) Register nt
    \stop [knob] Registerzug m; (of wind instrument) Griffloch nt
    7. (phonetics) Verschlusslaut m
    8. PHOT Blende f
    9. FIN Sperrung f
    account on \stop gesperrtes Konto
    to put a \stop on a cheque einen Scheck sperren lassen
    10.
    to pull out all the \stops alle Register ziehen
    * * *
    [stɒp]
    1. n
    1) (= act of stopping) Halt m, Stoppen nt

    to bring sth to a stop (lit) — etw anhalten or stoppen, etw zum Stehen bringen; traffic etw zum Erliegen bringen; (fig) project, meeting, development einer Sache (dat) ein Ende machen; conversation etw verstummen lassen

    to come to a stop (car, machine) — anhalten, stoppen; (traffic) stocken; ( fig, meeting, rain ) aufhören; (research, project) eingestellt werden; (conversation) verstummen

    to come to a dead/sudden stop (vehicle) — abrupt anhalten or stoppen; (traffic) völlig/plötzlich zum Erliegen kommen; (rain) ganz plötzlich aufhören; (research, project, meeting) ein Ende nt/ein abruptes Ende finden; (conversation) völlig/abrupt verstummen

    to make a stop (bus, train, tram) — (an)halten; (plane, ship) (Zwischen)station machen

    to put a stop to stheiner Sache (dat) einen Riegel vorschieben

    2) (= stay) Aufenthalt m; (= break) Pause f; (AVIAT, for refuelling etc) Zwischenlandung f
    3) (= stopping place) Station f; (for bus, tram, train) Haltestelle f; (for ship) Anlegestelle f; (for plane) Landeplatz m
    4) (Brit: punctuation mark) Punkt m
    5) (MUS of wind instruments) (Griff)loch nt; (on organ also stopknob) Registerzug m; (= organ pipe) Register nt
    6) (= stopper for door, window) Sperre f; (on typewriter) Feststelltaste f
    7) (PHOT: f number) Blende f
    8) (PHON) Verschlusslaut m; (= glottal stop) Knacklaut m
    2. vt
    1) (= stop when moving) person, vehicle, clock anhalten; ball stoppen; engine, machine etc abstellen; blow abblocken, auffangen; (= stop from going away, from moving on) runaway, thief etc aufhalten; attack, enemy, progress aufhalten, hemmen; traffic (= hold up) aufhalten; (= bring to complete standstill) zum Stehen or Erliegen bringen; (policeman) anhalten; (= keep out) noise, light abfangen, auffangen

    to stop sb dead or in his tracks — jdn urplötzlich anhalten lassen; (in conversation) jdn plötzlich verstummen lassen

    2) (= stop from continuing) activity, rumour, threat, crime ein Ende machen or setzen (+dat); nonsense, noise unterbinden; match, conversation, work beenden; development aufhalten; (temporarily) unterbrechen; flow of blood stillen, unterbinden; progress, inflation aufhalten, hemmen; speaker, speech unterbrechen; production zum Stillstand bringen; (temporarily) unterbrechen

    he was talking and talking, we just couldn't stop him — er redete und redete, und wir konnten ihn nicht dazu bringen, endlich aufzuhören

    the referee stopped play — der Schiedsrichter hat das Spiel abgebrochen; (temporarily)

    3) (= cease) aufhören mit

    to stop doing sth — aufhören, etw zu tun, etw nicht mehr tun

    to stop smoking — mit dem Rauchen aufhören; (temporarily) das Rauchen einstellen

    I'm trying to stop smoking — ich versuche, das Rauchen aufzugeben or nicht mehr zu rauchen

    stop saying thatnun sag das doch nicht immer

    stop it!lass das!, hör auf!

    4) (= suspend) stoppen; payments, production, fighting einstellen; leave, cheque, water supply, wages sperren; privileges unterbinden; subsidy, allowances, grant etc streichen; battle, negotiations, proceedings abbrechen; (= cancel) subscription kündigen; (temporarily) delivery, newspaper abbestellen
    5) (= prevent from happening) sth verhindern; (= prevent from doing) sb abhalten

    to stop oneself — sich beherrschen, sich bremsen (inf)

    there's nothing stopping you or to stop you — es hindert Sie nichts, es hält Sie nichts zurück

    6)

    (in participial construction) to stop sb (from) doing sth — jdn davon abhalten or (physically) daran hindern, etw zu tun

    that'll stop the gas (from) escaping/the pipe( from) leaking — das wird verhindern, dass Gas entweicht/das Rohr leckt

    7) (= block) verstopfen; (with cork, bung, cement etc) zustopfen (with mit); (= fill) tooth plombieren, füllen; (fig) gap füllen, stopfen; leak of information stopfen; (MUS) string greifen; finger hole zuhalten

    to stop one's ears with cotton wool/one's fingers — sich (dat) Watte/die Finger in die Ohren stecken

    3. vi
    1) (= halt) anhalten; (train, car) (an)halten, stoppen; (traveller, driver, hiker) haltmachen; (pedestrian, clock, watch) stehen bleiben; (engine, machine) nicht mehr laufen

    stop right there! — halt!, stopp!

    we stopped for a drink at the pub — wir machten in der Kneipe Station, um etwas zu trinken

    to stop at nothing (to do sth) (fig) — vor nichts haltmachen(, um etw zu tun)

    See:
    short
    2) (= finish, cease) aufhören; (heart) aufhören zu schlagen, stehen bleiben; (production, payments, delivery) eingestellt werden; (programme, show, match, film) zu Ende sein

    to stop doing sth — aufhören, etw zu tun, mit etw aufhören

    ask him to stop — sag ihm, er soll aufhören

    I will not stop until I find him/convince you — ich gebe keine Ruhe, bis ich ihn gefunden habe/dich überzeugt habe

    stop to think before you speak — erst denken, dann reden

    he never knows when or where to stop — er weiß nicht, wann er aufhören muss or Schluss machen muss

    3) (Brit inf = stay) bleiben (at in +dat, with bei)
    * * *
    stop [stɒp; US stɑp]
    A v/t prät und pperf stopped, obs stopt
    1. aufhören ( doing zu tun):
    stop doing sth auch etwas bleiben lassen;
    do stop that noise hör (doch) auf mit dem Lärm!;
    stop it hör auf (damit)!
    2. a) allg aufhören mit
    b) Besuche etc, WIRTSCH seine Zahlungen, eine Tätigkeit, JUR das Verfahren einstellen
    c) Verhandlungen etc abbrechen
    3. a) allg ein Ende machen oder bereiten, Einhalt gebieten (dat)
    b) den Fortschritt, Verkehr etc aufhalten, zum Halten oder Stehen bringen, stoppen:
    nothing could stop him nichts konnte ihn aufhalten
    c) einen Wagen, Zug etc stoppen, anhalten
    d) eine Maschine, den Motor, auch das Gas etc abstellen
    e) eine Fabrik stilllegen
    f) Lärm etc unterbinden
    g) Boxen: einen Kampf abbrechen
    4. auch stop payment on einen Scheck etc sperren (lassen)
    5. einen Sprecher etc unterbrechen
    6. SPORT
    a) Boxen, Fechten: einen Schlag, Hieb parieren
    b) einen Gegner besiegen, stoppen:
    stop a blow sich einen Schlag einfangen;
    stop a bullet eine Kugel verpasst bekommen; packet A 5
    7. (from) abhalten (von), hindern (an dat):
    stop sb (from) doing sth jemanden davon abhalten oder daran hindern, etwas zu tun
    8. auch stop up ein Leck etc ver-, zustopfen:
    stop one’s ears sich die Ohren zuhalten;
    stop sb’s mouth fig jemandem den Mund stopfen, jemanden zum Schweigen bringen (a. euph umbringen); gap 1
    9. versperren, -stopfen, blockieren
    10. Blut, auch eine Wunde stillen
    11. einen Zahn plombieren, füllen
    12. einen Betrag abziehen, einbehalten ( beide:
    out of, from von)
    13. MUS
    a) eine Saite, einen Ton greifen
    b) ein Griffloch zuhalten, schließen
    c) ein Blasinstrument, einen Ton stopfen
    14. LING interpunktieren
    15. stop down FOTO das Objektiv abblenden
    B v/i
    1. (an)halten, haltmachen, stehen bleiben (auch Uhr etc), stoppen
    2. aufhören, an-, innehalten, eine Pause machen:
    he stopped in the middle of a sentence er hielt mitten in einem Satz inne;
    he’ll stop at nothing er schreckt vor nichts zurück, er geht über Leichen;
    stop out US seine Ausbildung kurzzeitig unterbrechen; dead C 2, short B 1, B 3
    3. aufhören (Lärm, Zahlung etc)
    a) kurz haltmachen,
    b) Zwischenstation machen
    5. stop over Zwischenstation machen
    6. stop by bes US kurz (bei jemandem) vorbeikommen oder -schauen
    7. bleiben:
    stop away (from) fernbleiben (dat), wegbleiben (von);
    stop behind noch dableiben;
    a) auch stop indoors zu Hause oder drinnen bleiben
    b) SCHULE nachsitzen;
    a) wegbleiben, nicht heimkommen,
    b) WIRTSCH weiterstreiken;
    stop up aufbleiben, wach bleiben
    C s
    1. a) Stopp m, Halt m, Stillstand m
    b) Ende n:
    come to a stop anhalten, weitS. zu einem Ende kommen, aufhören;
    put a stop to, bring to a stop A 3 a; abrupt 4
    2. Pause f
    3. BAHN etc Aufenthalt m, Halt m
    4. a) BAHN Station f
    b) (Bus) Haltestelle f
    c) SCHIFF Anlegestelle f
    5. Absteigequartier n
    6. Hemmnis n, Hindernis n
    7. TECH Anschlag m, Sperre f, Hemmung f
    8. WIRTSCH
    a) Sperrung f, Sperrauftrag m (für Scheck etc)
    b) stop order
    9. MUS
    a) Griff m, Greifen n (einer Saite etc)
    b) Griffloch n
    c) Klappe f
    d) Ventil n
    e) Register n (einer Orgel etc)
    f) Registerzug m:
    pull out all the stops fig alle Register ziehen, alle Hebel in Bewegung setzen
    10. LING
    a) Knacklaut m
    b) Verschlusslaut m
    11. FOTO f-Blende f (als Einstellmarke)
    12. a) Satzzeichen n
    b) Punkt m
    * * *
    1. transitive verb,
    - pp-
    1) (not let move further) anhalten [Person, Fahrzeug]; aufhalten [Fortschritt, Verkehr, Feind]; verstummen lassen (geh.) [Gerücht, Geschichte, Lüge]; [Tormann:] halten [Ball]
    2) (not let continue) unterbrechen [Redner, Spiel, Gespräch, Vorstellung]; beenden [Krieg, Gespräch, Treffen, Spiel, Versuch, Arbeit]; stillen [Blutung]; stoppen [Produktion, Uhr, Streik, Inflation]; einstellen [Handel, Zahlung, Lieferung, Besuche, Subskriptionen, Bemühungen]; abstellen [Strom, Gas, Wasser, Missstände]; beseitigen [Schmerz]

    stop that/that nonsense/that noise! — hör damit/mit diesem Unsinn/diesem Lärm auf!

    bad light stopped play (Sport) das Spiel wurde wegen schlechter Lichtverhältnisse abgebrochen

    stop the show(fig.) Furore machen

    just you try and stop me! — versuch doch, mich daran zu hindern!

    stop smoking/crying — aufhören zu rauchen/weinen

    stop it! — hör auf [damit]!; (in more peremptory tone) Schluss damit!

    3) (not let happen) verhindern [Verbrechen, Unfall]

    he phoned his mother to stop her [from] worrying — er rief seine Mutter an, damit sie sich keine Sorgen machte

    stop something [from] happening — verhindern, dass etwas geschieht

    4) (cause to cease working) abstellen [Maschine usw.]; [Streikende:] stilllegen [Betrieb]
    5) (block up) zustopfen [Loch, Öffnung, Riß, Ohren]; verschließen [Wasserhahn, Rohr, Schlauch, Flasche]
    6) (withhold) streichen

    stop [payment of] a cheque — einen Scheck sperren lassen

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (not extend further) aufhören; [Straße, Treppe:] enden; [Ton:] verstummen; [Ärger:] verfliegen; [Schmerz:] abklingen; [Zahlungen, Lieferungen:] eingestellt werden
    2) (not move or operate further) [Fahrzeug, Fahrer:] halten; [Maschine, Motor:] stillstehen; [Uhr, Fußgänger, Herz:] stehen bleiben

    he never stops to think [before he acts] — er denkt nie nach [bevor er handelt]

    stop dead — plötzlich stehen bleiben; [Redner:] abbrechen

    3) (coll.): (stay) bleiben

    stop at a hotel/at a friend's house/with somebody — in einem Hotel/im Hause eines Freundes/bei jemandem wohnen

    3. noun
    1) (halt) Halt, der

    bring to a stopzum Stehen bringen [Fahrzeug]; zum Erliegen bringen [Verkehr]; unterbrechen [Arbeit, Diskussion, Treffen]

    come to a stop — stehen bleiben; [Fahrzeug:] zum Stehen kommen; [Gespräch:] abbrechen; [Arbeit, Verkehr:] zum Erliegen kommen; [Vorlesung:] abgebrochen werden

    make a stop at or in a place — in einem Ort haltmachen

    put a stop toabstellen [Missstände, Unsinn]; unterbinden [Versuche]; aus der Welt schaffen [Gerücht]

    without a stopohne Halt [fahren, fliegen]; ohne anzuhalten [gehen, laufen]; ununterbrochen [arbeiten, reden]

    2) (place) Haltestelle, die

    the ship's first stop is Cairo — der erste Hafen, den das Schiff anläuft, ist Kairo

    3) (Brit.): (punctuation mark) Satzzeichen, das; see also full stop 1)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (mechanics) n.
    Sperre -n f. n.
    Abbruch -e (Sport) m.
    Halt -e m.
    Pause -n f. v.
    absperren v.
    anhalten v.
    arretieren v.
    aufhalten v.
    aufhören v.
    pfropfen v.
    zustöpseln v.

    English-german dictionary > stop

  • 56 blow

    1. blow [bləʊ, Am bloʊ] vi <blew, blown>
    1) ( wind) wehen, blasen;
    ( move with wind) papers, leaves wegwehen, davonwehen;
    the window blew open/ shut das Fenster wurde auf-/zugeweht;
    an icy wind began to \blow ein eisiger Wind kam auf
    2) ( make sound) horn, trumpet, whistle ertönen;
    he scored the winning goal just before the whistle blew er erzielte das Siegtor kurz vor dem Schlusspfiff
    3) ( cool down) food pusten
    4) ( esp Brit) (fam: pant) keuchen
    5) whale spritzen, blasen;
    there she \blows! Wal in Sicht!
    6) fuse, light bulb durchbrennen; gasket undicht werden;
    the fuse has \blown die Sicherung ist rausgesprungen ( fam)
    7) (fam: leave) abhauen ( fam)
    OK folks, I've got to \blow so Leute, ich muss dann mal los ( fam)
    PHRASES:
    sb \blows hot and cold jd kann sich akk nicht entscheiden vt <blew, blown>
    to \blow sth etw blasen; papers, leaves etw wehen;
    the gale blew the ship onto the rocks der Sturm trieb das Schiff auf die Felsen;
    to \blow sb a kiss [or to \blow a kiss at sb] jdm ein Küsschen zuwerfen
    to \blow sth horn, whistle etw blasen;
    to \blow a horn mil ein Hornsignal geben;
    to \blow the trumpet Trompete spielen;
    the referee blew the whistle to signal the end of the game der Schiedsrichter pfiff das Spiel ab
    to \blow an egg ein Ei ausblasen;
    to \blow a fire ein Feuer anfachen;
    to \blow one's nose sich dat die Nase putzen
    to \blow bubbles [Seifen]blasen produzieren;
    to \blow glass Glas blasen;
    to \blow smoke rings [Rauch]ringe [in die Luft] blasen
    5) (burn out, explode)
    to \blow sth valve, gasket etw kaputtmachen [o zerstören];
    to \blow a bridge eine Brücke sprengen;
    to \blow a car ein Auto in die Luft sprengen;
    to be \blown to pieces in Stücke gesprengt werden;
    to \blow a safe einen Safe [auf]sprengen;
    we blew a tyre on the motorway uns ist auf der Autobahn ein Reifen geplatzt;
    I've \blown a fuse/ light bulb mir ist eine Sicherung/Glühbirne durchgebrannt
    to \blow money Geld verpulvern [o durchbringen];
    7) (fam: expose)
    to be \blown cover auffliegen
    8) ( Brit) (fam: damn)
    \blow ! verflixt!;
    \blow the expense, we'll take it! scheiß auf die Kosten, wir nehmen es! ( derb)
    I'll be \blowed! das werden wir ja sehen!;
    I'm \blowed if he thinks he can cheat me! das wollen wir doch mal sehen, ob der mich reinlegen kann!
    9) (fam: bungle)
    to \blow sth etw vermasseln ( fam)
    10) (vulg: fellate)
    to \blow sb jdm einen blasen ( derb)
    PHRASES:
    to \blow one's cool ( esp Am) die Fassung verlieren, sich akk aufregen;
    to \blow a fuse [or gasket] in die Luft gehen ( fam), explodieren;
    to \blow the gaff ( Brit) ( fam) nicht dichthalten;
    to \blow the gaff on sb ( Brit) ( fam) jdn verpfeifen ( fam)
    to \blow one's own horn [or trumpet] sich akk selbst loben;
    to \blow one's lid [or stack] [or top] ( fam) explodieren, in die Luft gehen ( fam)
    to \blow sb's mind ( fam) jdn restlos verblüffen;
    to \blow smoke übertreiben;
    he's just \blowing smoke das ist doch nur heiße Luft;
    to \blow the whistle on sb ( fam) über jdn auspacken ( fam) n
    1) ( act of blowing) Blasen nt; ( musical instruments) Spielen nt;
    let me have a \blow of your trumpet lass mich mal deine Trompete spielen!
    to have a [good] \blow sich dat [gründlich] die Nase putzen
    3) ( Brit) (dated: fresh air)
    to go for a \blow einen [ausgedehnten] Spaziergang machen
    4) no pl (sl: marijuana) Pot nt
    2. blow [bləʊ, Am bloʊ] n
    1) ( hit) Schlag m; ( with fist) Fausthieb m;
    at one \blow auf einen Schlag;
    to come to \blows over sth sich akk wegen einer S. gen prügeln;
    to match sth \blow for \blow haargenau mit etw dat übereinstimmen;
    2) (fig: support)
    to strike a \blow for sth sich akk aktiv für etw akk einsetzen;
    3) (fig: misfortune) [Schicksals]schlag m; ( shock) Schlag m;
    to come as [or be] a [terrible] \blow ein schwerer Schlag sein;
    to cushion [or soften] the \blow den [Schicksals]schlag abmildern

    English-German students dictionary > blow

  • 57 stare

    [steəʳ, Am ster] n
    Starren nt;
    she gave him a long \stare sie starrte ihn unverwandt an;
    accusing \stare vorwurfsvoller Blick vi
    1) ( look at) starren;
    to \stare at sb/ sth jdn/etw anstarren;
    (fig: confront) sich akk jdm/etw gegenüber sehen;
    United were staring at a seven-goal deficit United sahen sich einem Rückstand von sieben Toren gegenüber
    2) ( eyes wide open) große Augen machen
    to \stare out at sb jdm ins Auge stechen [o springen] vt
    1) ( look at)
    to \stare sb in the eye [or face] jdn anstarren;
    to \stare sb up and down jdn anstieren ( fam)
    2) ( reduce to)
    to \stare sb into silence jdn durch einen vernichtenden Blick zum Schweigen bringen
    PHRASES:
    to be staring sb in the face ( be evident) auf der Hand liegen;
    ( be imminent) jdn bedrohen;
    without water, death would be staring them in the face ohne Wasser blickten sie dem Tod ins Auge

    English-German students dictionary > stare

  • 58 time

    [taɪm] n
    \time stood still die Zeit stand still;
    in the course of \time mit der Zeit;
    over the course of \time im Lauf der Zeit;
    to be a matter [or question] of \time eine Frage der Zeit sein;
    \time is on one's side die Zeit arbeitet für jdn;
    to have \time on one's side die Zeit auf seiner Seite haben;
    space and \time Raum und Zeit;
    for all \time für immer, für alle Zeiten;
    of all \time aller Zeiten;
    he was the greatest player of all \time er war der größte Spieler aller Zeiten;
    \time-tested [alt]bewährt;
    as \time goes by [or on] mit der Zeit;
    to make \time for sth/ to do sth sich dat die Zeit für etw akk nehmen/nehmen, um etw zu tun;
    to spend \time Zeit verbringen;
    [only] \time can [or will] tell es wird sich mit der Zeit zeigen;
    in \time mit der Zeit;
    over [or with] \time im Lauf der Zeit
    2) no pl (time period, duration) Zeit f;
    \time's up ( fam) die Zeit ist vorüber;
    injury \time ( Brit) sports Nachspielzeit f;
    to have the \time of one's life sich akk großartig amüsieren;
    most of the \time meistens;
    part [or some] [of the] \time einen Teil der Zeit;
    for a short/long period of \time kurze/lange Zeit;
    to take the \time and trouble to do sth sich dat die Mühe machen, etw zu tun;
    in one week's \time in einer Woche;
    to have all the \time in the world alle Zeit der Welt haben;
    all the [or this] \time die ganze Zeit;
    to have an easy/hard \time of it [with sth] keine Probleme/Probleme [mit etw dat] haben;
    extra \time sports Verlängerung f;
    they played extra \time sie mussten in die Verlängerung;
    three minutes into extra \time, Ricardo scored the decisive goal nach drei Minuten Verlängerung erzielte Ricardo das entscheidende Tor;
    free [or spare] \time Freizeit f;
    to have a good \time sich akk amüsieren;
    to give sb a hard \time ( fam) jdm Schwierigkeiten bereiten;
    a long \time ago vor langer Zeit;
    it takes a long/short \time es dauert lange/nicht lange;
    for [or in] a long \time lange Zeit;
    I haven't seen one of those in a long \time so einen/eine/eines habe ich schon seit langem nicht mehr gesehen;
    in [or next to] [or less than] no \time [at all] im Nu;
    running \time Spielzeit f;
    for a short \time kurze Zeit;
    some \time ago vor einiger Zeit;
    to be [all] out of \time (Am, Aus) ( fam) über der Zeit sein;
    for the \time being vorläufig;
    to do sth for a \time etw eine Zeitlang machen;
    to find the \time to do sth die Zeit [dazu] finden, etw zu tun;
    to give sb \time to do sth jdm Zeit geben, um etw zu tun;
    given [or in] \time mit der Zeit;
    to have [or have got] the \time die Zeit haben;
    to have \time to do sth Zeit haben, etw zu tun;
    to have [or take] \time off sich dat frei nehmen;
    there's no \time to lose [or to be lost] wir dürfen [jetzt] keine Zeit verlieren, es ist höchste Zeit;
    to pass the \time sich dat die Zeit vertreiben;
    to be pressed for \time in Zeitnot sein;
    to run out of \time nicht genügend Zeit haben;
    to save \time Zeit sparen;
    to take one's \time sich dat Zeit lassen;
    to take one's \time in doing sth sich dat bei etw dat Zeit lassen;
    to take one's \time to do sth sich dat mit etw dat Zeit lassen;
    to take more \time over [or with] sth sich dat mehr Zeit für etw akk nehmen, mehr Zeit für etw akk aufwenden;
    to waste \time Zeit vergeuden [o verschwenden];
    to waste \time doing sth die Zeit mit etw dat vergeuden [o verschwenden];
    after a \time nach einer gewissen Zeit
    daylight saving \time Sommerzeit f;
    Greenwich Mean T\time Greenwicher Zeit
    4) transp ( schedule) Zeit f;
    arrival/departure \time Ankunfts-/Abfahrtszeit f;
    bus/train \times Bus-/Zugzeiten fpl
    to keep bad/good \time falsch/richtig gehen;
    the right \time die korrekte Zeit;
    wrong \time falsche Zeit;
    to gain/lose \time Zeit gewinnen/verlieren;
    the \time die Uhrzeit;
    what's the \time? wie spät ist es?;
    to have [got] the \time on one eine Uhr haben;
    to tell the \time die Uhr lesen
    the best \time of day die beste Uhrzeit;
    what are you doing here at this \time of the day/night? was machst du um diese Uhrzeit hier?;
    for the [or this] \time of the day/ year für diese Tages-/Jahreszeit;
    at sb's \time of life in jds Alter;
    this \time tomorrow/ next month morgen/nächsten Monat um diese Zeit;
    the \time is drawing near when we'll have to make a decision der Zeitpunkt, zu dem wir uns entscheiden müssen, rückt näher;
    he recalled the \time when they had met er erinnerte sich daran, wie sie sich kennen gelernt hatten;
    at all \times immer;
    at any \time immer, jederzeit;
    at any given \time, at [any] one \time jederzeit;
    a bad/good \time eine schlechte/gute Zeit;
    at a different \time zu einer anderen Zeit;
    the last/next \time letztes/nächstes Mal;
    at other \times manchmal andererseits;
    at the present [or (Am) this] \time diesmal;
    \time and [\time] again immer wieder;
    ahead of \time ( esp Am) vorher;
    to know at the [or that] \time zur betreffenden Zeit wissen;
    to remember the \time... sich akk erinnern, wie [o als]...;
    do you remember the \time Alastair fell in the river? erinnerst du dich, als Alastair in den Fluss fiel?;
    at the \time damals, zu jener Zeit;
    by the \time als;
    it is about [or high] \time that... es ist höchste Zeit, dass...;
    \times when... Zeiten, zu denen...
    7) ( frequency) Mal nt;
    the \times I've [or how many \times have I] told you... wie oft habe ich dir schon gesagt...;
    three \times champion (Brit, Aus) [or (Am) three \time champion] dreimaliger Meister/dreimalige Meisterin;
    four/three \times vier/drei Mal;
    for the hundredth/ thousandth/umpteenth \time zum hundertsten/tausendsten/ ( fam) x-ten Mal;
    lots of [or many] \times oft, viele Male;
    at the same \time um dieselbe Zeit;
    from \time to \time von Zeit zu Zeit
    8) no pl ( correct moment) Zeitpunkt m; (Brit, Aus) (not before \time)
    about \time [too] (tasks etc. yet to be accomplished) wird aber auch [langsam] Zeit;
    (tasks etc. accomplished) wurde aber auch [langsam] Zeit;
    the \time is ripe die Zeit ist reif;
    breakfast/holiday \time Frühstücks-/Urlaubszeit f;
    in good \time rechtzeitig;
    in good \time for sth rechtzeitig zu etw dat;
    high \time for sth höchste Zeit für etw akk;
    ahead of \time vorzeitig;
    to do sth dead [or exactly] [or right] on \time etw pünktlich machen;
    it is \time that... es ist [an der] Zeit, dass...;
    it is \time to do sth es ist [an der] Zeit, etw zu tun;
    the \time has come der Zeitpunkt kommt;
    to see when the \time comes etw sehen, wenn es aktuell ist;
    \time for sth Zeit für etw akk;
    in \time rechtzeitig;
    in \time to do sth rechtzeitig [o früh genug], um etw zu machen;
    on \time pünktlich
    9) usu pl ( era) Zeit f;
    \times were difficult [or hard] das waren harte Zeiten;
    to set a book/film at the \time of the Russian Revolution ein Buch/Film spielt zur Zeit der Russischen Revolution;
    from [since] \time immemorial [or ( esp Brit) out of mind] seit undenklichen Zeiten;
    during [or in] former/medieval \times früher/im Mittelalter nt;
    in modern [or our] \times in der Gegenwart;
    she is one of the best writers of modern \times sie ist eine der besten Schriftstellerinnen der Gegenwart;
    at one \time früher;
    in \times past in der Vergangenheit, früher;
    to be behind the \times hinter seiner Zeit zurück sein;
    in \times gone by in der Vergangenheit;
    to keep up [or move] [or (Am) change] with the \times mit der Zeit gehen;
    \time was when sth could be done früher war alles besser
    record \time Rekordzeit f;
    he won the 100 metres in record \time er gewann das 100-Meter-Rennen in einer neuen Rekordzeit
    11) ( lifetime) Zeit f;
    my grandmother has seen a few things in her \time meine Großmutter hat in ihrem Leben schon einiges gesehen;
    at sb's \time of life in jds Alter;
    old \times alte Zeiten;
    if one had one's \time over again wenn man nochmals beginnen könnte;
    to be ahead of [or ( esp Brit) before] one's \time seiner Zeit voraus sein;
    \time marches [or moves] on die Zeit hat sich geändert;
    before [or ahead of] sb's \time ( advanced ideas) seiner Zeit voraus;
    the ideas of Galileo were ahead of his \time in seinem Denken war Galileo seiner Zeit weit voraus;
    before sb's \time ( occurring prematurely) vor der Zeit, frühzeitig;
    she has grown old before her \time sie ist frühzeitig gealtert;
    during sb's \time zu jds Zeit;
    in my \time zu meiner Zeit;
    in sth's \time zu seiner Zeit;
    in its \time the flying boat was the fastest means of transport zu seiner Zeit war das Amphibienflugzeug das schnellste Transportmittel
    12) no pl mus ( rhythm) Takt m;
    to be/play out of \time aus dem Takt sein;
    to beat \time den Rhythmus schlagen;
    to get out of \time aus dem Takt kommen;
    to keep \time den Takt halten;
    in \time with sth im Takt mit etw dat
    \time and a half Überzeit f;
    double \time doppelte Bezahlung f (an Feiertagen);
    part \time Teilzeit f;
    short \time ( Brit) Kurzzeit f;
    to work [or be on] short \time ( Brit) Kurzzeit arbeiten;
    to take \time off sich dat frei nehmen
    14) ( Brit) ( end of pub hours) Sperrstunde f;
    ‘\time [please]!’ „Sperrstunde!“
    PHRASES:
    not to give sb the \time of day jdn ignorieren;
    \time is of the essence die Zeit drängt;
    to have \time on one's hands viel Zeit zur Verfügung haben;
    \time is a great healer ( saying)
    \time heals all wounds ( prov) die Zeit heilt alle Wunden ( prov)
    \time and tide wait for no man [or one]; ( prov) man sollte jede Gelegenheit beim Schopf packen;
    \time is money ( prov) Zeit ist Geld ( prov)
    there's a \time and a place [for everything] ([for everything]) alles zu seiner Zeit;
    a week is a long \time in politics ( saying) eine Woche ist lang in der Politik;
    there's no \time like the present ( saying) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen ( prov)
    all good things in all good \time alles zu seiner Zeit;
    not to have much \time for sb jdn nicht mögen;
    to have a lot of \time for sb großen Respekt vor jdm haben;
    \time hangs heavy die Zeit steht still;
    \times are changing die Zeiten ändern sich;
    to do [or serve] \time ( fam) sitzen ( fig) ( fam)
    \time flies;
    doesn't \time fly? (?) die Zeit fliegt;
    to kill \time die Zeit totschlagen;
    \time moves on [or passes] wie die Zeit vergeht vt
    to \time sb over 100 metres für jdn die Zeit beim 100-Meter-Lauf nehmen [o stoppen];
    the winning team was \timed at 5 minutes 26 seconds die Gewinnermannschaft wurde mit 5 Minuten und 26 Sekunden gestoppt
    to \time sth für etw akk den richtigen Zeitpunkt auswählen

    English-German students dictionary > time

См. также в других словарях:

  • Goal of the Year (Australia) — The Goal of the Year is a competition for the best goals kicked in the VFL/AFL during that season. It is run in conjunction with the Mark of the Year competition and is currently sponsored by Toyota.The concept was initiated in 1970 by the league …   Wikipedia

  • Goal (sport) — Goal refers to a method of scoring in many sports. It can also refer to the physical structure or area of the playing surface in which a score is made. Method of ScoringIn some sports, the goal is the sole method of scoring, and in these sports,… …   Wikipedia

  • Goal programming — is a branch of multiobjective optimization, which in turn is a branch of multi criteria decision analysis (MCDA), also known as multiple criteria decision making (MCDM). It can be thought of as an extension or generalisation of linear programming …   Wikipedia

  • goal — [ goul ] noun count *** 1. ) something that you hope to achieve: Our goal is to provide a good standard of medical care. goal of: the company s goal of employing as many women as men within five years set/establish a goal: You should set goals… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • Goal theory — is the label used in educational psychology to discuss research into motivation to learn. Goals of learning are thought to be a key factor influencing the level of a student s intrinsic motivation. Main axes of Goal Theory Research in goal theory …   Wikipedia

  • Goal — Goal, n. [F. gaule pole, Prov. F. waule, of German origin; cf. Fries. walu staff, stick, rod, Goth. walus, Icel. v[ o]lr a round stick; prob. akin to E. wale.] [1913 Webster] 1. The mark set to bound a race, and to or around which the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Goal keeper — Goal Goal, n. [F. gaule pole, Prov. F. waule, of German origin; cf. Fries. walu staff, stick, rod, Goth. walus, Icel. v[ o]lr a round stick; prob. akin to E. wale.] [1913 Webster] 1. The mark set to bound a race, and to or around which the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Goal-setting theory — has become one of the most popularFact|date=November 2007 theories in organizational psychology. History Edwin A. Locke began to examine this idea in the mid 1960s and continued researching goal setting for thirty years. Locke derived the idea… …   Wikipedia

  • goal — W1S2 [gəul US goul] n [Date: 1500 1600; Origin: gol limit, boundary (1300 1400)] 1.) something that you hope to achieve in the future = ↑aim ▪ His ultimate goal was to set up his own business. achieve/reach a goal ▪ They achieved their goal of… …   Dictionary of contemporary English

  • goal — goal, goals The end results towards which an individual or collective action is directed. The term is commonplace in sociology, although its logical and explanatory status varies greatly, according to context and authorship. Numerous typologies… …   Dictionary of sociology

  • goal — ► NOUN 1) (in soccer, rugby, etc.) a pair of posts linked by a crossbar and forming a space into or over which the ball has to be sent to score. 2) an instance of sending the ball into or over a goal. 3) an aim or desired result. DERIVATIVES… …   English terms dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»