Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

go+and+get+the+children

  • 81 pound

    I noun
    1) (unit of weight) [britisches] Pfund (453,6 Gramm)
    2) (unit of currency) Pfund, das

    five-pound note — Fünfpfundnote, die; Fünfpfundschein, der

    II noun
    (enclosure) Pferch, der; (for stray dogs) Zwinger [für eingefangene Hunde]; (for cars) Abstellplatz [für polizeilich abgeschleppte Fahrzeuge]
    III 1. transitive verb
    1) (crush) zerstoßen
    2) (thump) einschlagen auf (+ Akk.) [Person]; klopfen [Fleisch]; [Sturm:] heimsuchen [Gebiet, Insel]; [Wellen:] klatschen auf (+ Akk.) [Strand, Ufer], gegen od. an (+ Akk.) [Felsen, Schiff]; [Geschütz:] unter Beschuss (Akk.) nehmen [Ziel]; [Bombenflugzeug:] bombardieren [Ziel]
    3) (knock)

    pound to pieces[Wellen:] zertrümmern, zerschmettern [Schiff]; [Geschütz, Bomben:] in Trümmer legen [Stadt, Mauern]

    pound [down] — feststampfen [Erde, Boden]

    2. intransitive verb
    1) (make one's way heavily) stampfen
    2) (beat rapidly) [Herz:] heftig schlagen od. klopfen od. (geh.) pochen
    * * *
    I noun
    1) ((also pound sterling: usually abbreviated to $L when written with a number) the standard unit of British currency, 100 (new) pence.) das Pfund
    2) ((usually abbreviated to lb(s) when written with a number) a measure of weight (0.454 kilograms).) das Pfund
    II noun
    (an enclosure or pen into which stray animals are put: a dog-pound.) das Tierasyl
    III verb
    1) (to hit or strike heavily; to thump: He pounded at the door; The children were pounding on the piano.) hämmern
    2) (to walk or run heavily: He pounded down the road.) stampfen
    3) (to break up (a substance) into powder or liquid: She pounded the dried herbs.) zerstoßen
    * * *
    pound1
    [paʊnd]
    n
    1. (for dogs) Zwinger für entlaufende Hunde
    2. (for cars) Abstellplatz für abgeschleppte Autos, die von dort wieder abgeholt werden können
    pound2
    [paʊnd]
    n Pfund nt; (coin) Pfundmünze f
    the \pound das [englische] Pfund
    five-\pound note Fünfpfundschein m
    \pound for \pound BRIT, AUS auf Heller und Pfennig
    pound3
    [paʊnd]
    n ≈ Pfund nt (454 g)
    I'd like three \pounds of bananas ich hätte gern drei Pfund Bananen
    by the \pound pfundweise, pro Pfund
    to get one's \pound of flesh from sb gnadenlose Forderungen an jdn stellen, keine Gnade kennen
    pound4
    [paʊnd]
    I. vt
    1. (hit repeatedly)
    to \pound sth auf etw akk hämmern, auf etw dat herumtrommeln
    to \pound the door gegen die Tür hämmern
    to \pound the piano [or keyboard] in die Tasten hauen
    to \pound the typewriter auf der Schreibmaschine herumhämmern
    to \pound the enemy positions/town die feindlichen Stellungen/Stadt bombardieren
    the town was \pounded to rubble die Stadt wurde in Schutt und Asche gelegt; ( fig)
    the storm \pounded southern France der Sturm peitschte über Südfrankreich hinweg
    to \pound sth etw zerstampfen
    4. ( fam: walk along repeatedly) herumlaufen
    to \pound the beat policeman auf Streife gehen
    5.
    to \pound one's ear AM ( hum) schlafen
    to \pound the pavement AM Arbeit suchen
    II. vi
    we watched the huge waves \pounding against the shore wir beobachteten, wie die gewaltigen Wellen sich an der Küste brachen
    to \pound on the door/wall an [o gegen] die Tür/Wand hämmern
    to \pound on the table auf den Tisch hämmern
    2. (run noisily) stampfen
    to \pound up to sb auf jdn zustürmen
    3. (beat) pulse schlagen; heart also pochen
    I could feel my heart \pounding ich konnte fühlen, wie mir das Herz bis zum Halse schlug
    * * *
    I [paʊnd]
    n
    1) (= weight) ≈ Pfund nt

    he is making sure he gets his pound of flesher sorgt dafür, dass er bekommt, was ihm zusteht

    2) (= money) Pfund nt

    one pound sterlingein Pfund nt Sterling

    a five-pound note — eine Fünfpfundnote, ein Fünfpfundschein m

    See:
    academic.ru/54433/penny">penny
    II
    1. vt
    1) (= hammer, strike) hämmern; earth, paving slabs feststampfen; meat klopfen; dough kneten, schlagen; piano, typewriter hämmern auf (+dat); table hämmern auf (+acc); door, wall hämmern gegen; (waves, sea) ship schlagen gegen; (guns, shells, bombs) ununterbrochen beschießen; (troops, artillery) unter Beschuss haben

    the boxer pounded his opponent with his fistsder Boxer hämmerte mit den Fäusten auf seinen Gegner ein

    the old-style policeman pounding his beat — der Polizist alten Stils, der seine Runde abmarschiert

    2) (= pulverize) corn etc (zer)stampfen; drugs, spices zerstoßen

    to pound sth to pieces —

    2. vi
    1) (= beat) hämmern; (heart) (wild) pochen; (waves, sea) schlagen (on, against gegen); (drums) dröhnen; (engine, steamer, hooves) stampfen

    he pounded at or on the door/on the table — er hämmerte an or gegen die Tür/auf den Tisch

    2) (= run heavily) stampfen; (= walk heavily, stamp) stapfen

    the sound of pounding feet —

    III
    n
    (for stray dogs) städtischer Hundezwinger; (esp Brit for cars) Abstellplatz m (für amtlich abgeschleppte Fahrzeuge)
    * * *
    pound1 [paʊnd]
    A v/t
    1. zerstoßen, zerstampfen, zermalmen ( alle:
    into zu)
    2. trommeln oder hämmern auf (akk) oder an (akk) oder gegen, mit den Fäusten bearbeiten, schlagen:
    pound the piano auf dem Klavier (herum)hämmern;
    pound sense into sb jemandem Vernunft einhämmern
    3. (fest)stampfen, rammen
    a) glatt hämmern,
    b) eine Melodie herunterhämmern (auf dem Klavier)
    B v/i
    1. hämmern ( auch Herz:
    with vor dat), trommeln, schlagen:
    pound on ( oder at) a door an eine Tür hämmern
    2. meist pound along stampfen, mit wuchtigen Schritten gehen
    3. stampfen (Maschine etc)
    4. pound (away) at MIL unter schweren (Dauer)Beschuss nehmen
    C s
    1. schwerer Stoß oder Schlag
    2. Stampfen n
    pound2 [paʊnd] pl pounds, koll pound s
    1. Pfund n (Gewichtseinheit):
    a) Avoirdupois = 16 ounces = 453,39 g:
    a pound of cherries einPfund Kirschen;
    get ( oder have) one’s pound of flesh fig das bekommen, was einem zusteht;
    demand one’s pound of flesh of sb fig jemandem nichts schenken
    b) Troygewicht = 12 ounces = 373,2418 g
    2. auch pound sterling (Zeichen £ vor der Zahl) Pfund n (Sterling) (Währungseinheit in Großbritannien):
    5 pounds (£ 5) 5 Pfund (Sterling);
    pay 5p in the pound 5% Zinsen zahlen;
    pay twenty shillings in the pound fig obs voll bezahlen
    a) (Egyptian) pound Ägyptisches Pfund (= 100 Piaster)
    b) (Syrian) pound Syrisches Pfund (= 100 Piaster)
    c) (Israeli) pound Israelisches Pfund (alte Währungseinheit in Israel)
    pound3 [paʊnd]
    A s
    1. a) Tierheim n
    b) Abstellplatz m für (polizeilich) abgeschleppte Fahrzeuge
    2. obs Hürde f für verlaufenes Vieh
    3. (Vieh-, besonders Schaf)Hürde f, Pferch m
    4. JAGD Hürdenfalle f
    5. Fischfalle f
    B v/t oft pound up einsperren, -pferchen
    * * *
    I noun
    1) (unit of weight) [britisches] Pfund (453,6 Gramm)
    2) (unit of currency) Pfund, das

    five-pound note — Fünfpfundnote, die; Fünfpfundschein, der

    II noun
    (enclosure) Pferch, der; (for stray dogs) Zwinger [für eingefangene Hunde]; (for cars) Abstellplatz [für polizeilich abgeschleppte Fahrzeuge]
    III 1. transitive verb
    1) (crush) zerstoßen
    2) (thump) einschlagen auf (+ Akk.) [Person]; klopfen [Fleisch]; [Sturm:] heimsuchen [Gebiet, Insel]; [Wellen:] klatschen auf (+ Akk.) [Strand, Ufer], gegen od. an (+ Akk.) [Felsen, Schiff]; [Geschütz:] unter Beschuss (Akk.) nehmen [Ziel]; [Bombenflugzeug:] bombardieren [Ziel]

    pound to pieces[Wellen:] zertrümmern, zerschmettern [Schiff]; [Geschütz, Bomben:] in Trümmer legen [Stadt, Mauern]

    pound [down] — feststampfen [Erde, Boden]

    2. intransitive verb
    2) (beat rapidly) [Herz:] heftig schlagen od. klopfen od. (geh.) pochen
    * * *
    (Sterling) n.
    Pfund -e (Sterling) n. (lb.) n.
    Pfund -e n.

    English-german dictionary > pound

  • 82 reason

    1.
    ['riːzn]noun
    1) (cause) Grund, der

    there is [no/every] reason to assume or believe that... — es besteht [kein/ein guter] Grund zu der Annahme, dass...

    have no reason to complain or for complaint — sich nicht beklagen können

    for that [very] reason — aus [eben] diesem Grund

    no particular reason(as answer) einfach so

    all the more reason for doing something — ein Grund mehr, etwas zu tun

    for no obvious reasonaus keinem ersichtlichen Grund

    for the [simple] reason that... — [einfach,] weil...

    by reason of — wegen; aufgrund

    2) no pl., no art. (power to understand; sense; Philos.) Vernunft, die; (sanity) gesunder Verstand

    lose one's reasonden Verstand verlieren

    you can have anything within reasondu kannst alles haben, solange es im Rahmen bleibt

    not listen to reasonsich (Dat.) nichts sagen lassen

    it stands to reason that... — es ist unzweifelhaft, dass...

    2. intransitive verb
    2)

    reason withdiskutieren mit (about, on über + Akk.)

    you can't reason with hermit ihr kann man nicht vernünftig reden

    3. transitive verb

    ours not to reason why — es ist nicht unsere Sache, nach dem Warum zu fragen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90768/reason_out">reason out
    * * *
    rea·son
    [ˈri:zən]
    I. n
    1. (cause) Grund m ( for für + akk)
    the \reason [that] I'm asking is that... der Grund, warum ich frage, ist, dass...
    for \reasons best known to herself, she's decided to... aus Gründen, die nur sie allein kennt, hat sie beschlossen zu...
    there's no \reason to complain es gibt keinen Anlass, sich zu beschweren
    give me one good \reason why I should stay nenne mir einen guten Grund, warum ich bleiben sollte
    for \reasons of health aus gesundheitlichen Gründen
    not guilty by \reason of insanity LAW nicht schuldig wegen Unzurechnungsfähigkeit
    for \reasons of state aus Gründen der Staatsräson
    there is every \reason to believe that... es spricht alles dafür, dass...
    to have good/every [good]/no \reason to do sth guten/allen/keinen Grund haben, etw zu tun
    the police have every good \reason to believe that... die Polizei hat allen Grund zur Annahme, dass...
    for no obvious/particular \reason aus keinem ersichtlichen/besonderen Grund
    for personal \reasons aus persönlichen Gründen
    for some \reason aus irgendeinem Grund
    by \reason of sth aufgrund [o wegen] einer S. gen
    the \reason why [der Grund,] warum
    the \reason why he did it was a mystery to us all [der Grund,] warum er es getan hast, war uns allen ein Rätsel
    I'd like to know the \reason why ich wüsste gern, warum [o weshalb]
    and that's the \reason why we decided against it und deshalb [o darum] haben wir uns dagegen entschieden
    and that's the \reason why! und das ist der Grund dafür!
    2. no pl (good cause) Grund m
    to do sth with \reason etw aus gutem Grund tun
    she was furious, and with \reason sie war wütend, und das aus gutem Grund
    there is \reason to believe that... es gibt Grund zur Annahme, dass
    to have \reason to believe that... Grund zur Annahme haben, dass...
    3. no pl (power to think) Denkvermögen nt
    the power of \reason logisches Denkvermögen
    4. no pl (common sense) Vernunft f
    there was \reason in what he said was er sagte, klang vernünftig
    the Age of R\reason das Zeitalter der Vernunft
    to reach the age of \reason vernünftig werden
    to be [or go] beyond all \reason vollkommen unsinnig sein
    to bring sb to \reason jdn zur Vernunft bringen
    to see [or listen to] \reason auf die Stimme der Vernunft hören
    they tried to persuade him, but he wouldn't listen to \reason sie versuchten, ihn zu überreden, aber er ließ sich einfach nichts sagen
    it stands to \reason that... es ist logisch, dass...
    within \reason innerhalb eines vernünftigen Rahmens
    you can choose your own gift, within \reason wenn es im Rahmen bleibt, kannst du dir dein Geschenk selbst aussuchen
    we'll do anything within \reason to... wir werden alles was in unserer Macht steht tun, um...
    5. no pl (sanity) Verstand m
    to lose one's \reason den Verstand verlieren
    II. vi
    1. (form judgments)
    to \reason from sth von etw dat ausgehen
    \reasoning from past experience, she was convinced that... aufgrund ihrer [früheren] Erfahrung war sie davon überzeugt, dass...
    to \reason with sb vernünftig mit jdm reden
    the police \reasoned with the hijackers to at least let the children go die Polizei versuchte, die Kidnapper [dazu] zu überreden, wenigstens die Kinder freizulassen
    to \reason with sb that... versuchen, jdm klarzumachen, dass...
    III. vt
    1. (deduce)
    to \reason that... schlussfolgern, dass...
    to \reason from sth that... aus etw [schluss]folgern [o schließen], dass...
    from the suitcase in the passage, Gerald \reasoned that his aunt had arrived aus dem Koffer im Gang schloss Gerald, dass seine Tante eingetroffen war
    to \reason sb into sth jdn zu etw dat überreden
    I \reasoned him into telling the truth ich überredete ihn, die Wahrheit zu sagen
    to \reason sb out of sth jdm etw ausreden
    we have to \reason him out of giving up his studies wir müssen ihm die Idee ausreden, sein Studium aufzugeben
    * * *
    ['riːzn]
    1. n
    1) (= cause, justification) Grund m (for für)

    my reason for going, the reason for my going — (der Grund,) weshalb ich gehe/gegangen bin

    to give sb reason for complaintjdm Anlass or Grund zu Klagen geben

    the police had no reason to interfere — die Polizei hatte keinen Grund einzugreifen; (but did) die Polizei hat ohne Grund eingegriffen

    I want to know the reason why — ich möchte wissen, weshalb

    and that's the reason why... — und deshalb...

    I have (good) reason/every reason to believe that... — ich habe (guten) Grund/allen Grund anzunehmen, dass...

    there is reason to believe that... — es gibt Gründe zu glauben, dass...

    there is every reason to believe... — es spricht alles dafür...

    with (good) reason — mit gutem Grund, mit Recht

    without any reasonohne jeden Grund or Anlass, grundlos

    for no particular/apparent reason — ohne einen bestimmten/ersichtlichen Grund

    why did you do that? – no particular reason — warum haben Sie das gemacht? – einfach nur so

    for no other reason than that... —

    for some reason (or ( an)other) — aus irgendeinem Grund

    for reasons best known to himself/myself — aus unerfindlichen/bestimmten Gründen

    all the more reason for doing it or to do it — umso mehr Grund, das zu tun

    by reason ofwegen (+gen)

    2) no pl (= mental faculty) Verstand m

    to lose one's reason —

    3) no pl (= common sense) Vernunft f

    we'll do anything within reason to... — wir tun alles, was in unserer Macht steht, um zu...

    you can have anything within reason — Sie können alles haben, solange es sich in Grenzen hält

    2. vi
    1) (= think logically) vernünftig or logisch denken
    2)

    (= argue) to reason (with sb) — vernünftig mit jdm reden

    there's no reasoning with himmit ihm kann man nicht vernünftig reden

    3. vt
    1)

    to reason why/what... — sich (dat) klarmachen, warum/was...

    he reasoned that if we hurried we could get there by 6 o'clock — er argumentierte, dass wir um 6.00 Uhr dort ankommen könnten, wenn wir uns beeilen würden, er rechnete vor, dass wir bis 6.00 Uhr dort sein könnten

    2) (= deduce) schließen, folgern; (verbally) argumentieren; (= work out) problem durchdenken
    * * *
    reason [ˈriːzn]
    A s
    1. (Beweg)Grund m (of, for gen, für), Ursache f ( for gen), Anlass m ( for gen, zu, für):
    have (no) reason to do sth (keinen) Grund oder (keine) Veranlassung haben, etwas zu tun;
    have reasons to celebrate Grund zum Feiern haben;
    I have my reasons for saying this ich sage das nicht von ungefähr;
    the reason why (der Grund,) weshalb;
    for the same reason aus dem gleichen Grund oder Anlass;
    for one reason or another aus irgendeinem Grund;
    for reasons of health aus Gesundheitsgründen;
    for reasons of space aus Platzgründen;
    he did this for reasons best known to himself aus unerfindlichen Gründen; if sth like this happens, it is for a reason dann hat das (s)einen Grund;
    by reason of wegen, infolge (gen);
    with reason aus gutem Grund, mit Recht;
    a) auch for no reason grundlos, ohne Grund
    b) völlig grundlos, ohne den geringsten Grund;
    without good reason ohne triftigen Grund;
    not without reason nicht ohne Grund, nicht umsonst;
    there is (no) reason to suppose that … es besteht (kein) Grund zu der Annahme, dass …;
    there is every reason to believe that … alles spricht dafür, dass …;
    there is good reason for optimism es gibt guten Grund, optimistisch zu sein;
    all the more reason ein Grund mehr (for doing, to do zu tun)
    2. Begründung f, Rechtfertigung f:
    reasons pl of state Staatsräson f
    3. (ohne art) Vernunft f:
    a) Verstand m
    b) Einsicht f:
    within reason innerhalb eines vernünftigen Rahmens;
    there is reason in what you say was du sagst, hat Hand und Fuß;
    be ( oder go) beyond all reason völlig überzogen sein (Forderungen etc);
    bring sb to reason jemanden zur Vernunft oder Räson bringen;
    lose one’s reason den Verstand verlieren;
    listen to reason Vernunft annehmen;
    regain one’s reason wieder zur Vernunft kommen;
    it stands to reason that … es leuchtet ein, dass …; es ist (doch wohl) klar, dass …
    4. (ohne art) PHIL Vernunbft f (Ggs Verstand): age A 4
    5. premise2 1 a
    B v/i
    1. logisch denken, vernünftig urteilen
    2. (with) vernünftig reden (mit), (jemandem) gut zureden, (jemanden) zu überzeugen suchen:
    he is not to be reasoned with er lässt nicht mit sich reden
    C v/t
    1. schließen, folgern ( beide:
    from aus)
    2. oft reason out (logisch) durchdenken:
    reasoned wohldurchdacht
    3. zu dem Schluss kommen ( that dass)
    4. ergründen ( what was; why warum)
    5. (vernünftig) erörtern:
    reason away etwas wegdiskutieren
    6. jemanden durch Argumente überzeugen:
    reason sb into (out of) sth jemandem etwas ein-(aus)reden
    7. begründen
    8. logisch formulieren
    * * *
    1.
    ['riːzn]noun
    1) (cause) Grund, der

    there is [no/every] reason to assume or believe that... — es besteht [kein/ein guter] Grund zu der Annahme, dass...

    have no reason to complain or for complaint — sich nicht beklagen können

    for that [very] reason — aus [eben] diesem Grund

    all the more reason for doing something — ein Grund mehr, etwas zu tun

    for the [simple] reason that... — [einfach,] weil...

    by reason of — wegen; aufgrund

    2) no pl., no art. (power to understand; sense; Philos.) Vernunft, die; (sanity) gesunder Verstand

    you can have anything within reason — du kannst alles haben, solange es im Rahmen bleibt

    not listen to reasonsich (Dat.) nichts sagen lassen

    it stands to reason that... — es ist unzweifelhaft, dass...

    2. intransitive verb
    2)

    reason withdiskutieren mit (about, on über + Akk.)

    3. transitive verb

    ours not to reason why — es ist nicht unsere Sache, nach dem Warum zu fragen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anlass -¨e m.
    Grund ¨-e m.
    Ursache -n f.
    Vernunft f.
    Verstand -¨e m. v.
    argumentieren v.
    logisch denken ausdr.
    venünftig reden ausdr.
    vernünftig urteilen ausdr.
    überlegen v.

    English-german dictionary > reason

  • 83 of

    [ɒv, əv, Am ɑ:v, əv] prep
    1) after n ( belonging to) von +dat;
    people \of this island Menschen von dieser Insel;
    the language \of this country die Sprache dieses Landes;
    the employees \of the company die Angestellten des Unternehmens;
    the cause \of the disease die Krankheitsursache;
    the colour \of her hair ihre Haarfarbe;
    the government \of India die indische Regierung;
    sth \of... etw von... dat;
    a friend \of mine ein Freund von mir;
    smoking is the worst habit \of mine Rauchen ist meine schlimmste Angewohnheit
    the sleeve \of his coat der Ärmel an seinem Mantel;
    the days \of the week die Wochentage;
    five \of her seven kids are boys fünf ihrer sieben Kinder sind Jungen;
    there were ten \of us on the trip wir waren auf der Reise zu zehnt;
    nine \of the children came to the show neun Kinder kamen zur Vorstellung;
    a third \of the people ein Drittel der Leute;
    most \of them die Meisten;
    can you please give me more \of the beans? könntest du mir noch etwas von den Bohnen geben?;
    I don't want to hear any more \of that! ich will nichts mehr davon hören!;
    a drop \of rain ein Regentropfen;
    a piece \of cake ein Stück Kuchen;
    he's the best-looking \of the three brothers er sieht von den drei Brüdern am besten aus;
    on the point [or verge] \of doing sth kurz davor [o im Begriff] sein, etw zu tun;
    I'm on the point \of telling him off ich werde ihn jetzt gleich rausschmeißen;
    the best \of sb/ sth der/die/das beste;
    they were the best \of friends sie waren die besten Freunde;
    \of all von allen;
    best \of all, I liked the green one am besten gefiel mir der grüne;
    that \of all his films, it's my favourite er gefällt mir von allen seinen Filmen am besten;
    to be one \of the sth eine(r/s) von etw dat sein;
    she's one \of the cleverest in the class sie ist eine der Schlauesten in der Klasse;
    to be the sth \of the sth der/die/das etw von etw dat sein;
    he's one of the smartest \of the smart er ist einer der Klügsten unter den Klugen
    a kilo \of apples ein Kilo Äpfel;
    a litre \of water ein Liter Wasser;
    a cup \of tea eine Tasse Tee;
    she bought a book \of short stories sie kaufte ein Buch mit Kurzgeschichten;
    they saw a pride \of lions sie sahen ein Rudel Löwen [o Löwenrudel];
    a bunch \of parsley ein Bund Petersilie;
    a clove \of garlic eine Knoblauchzehe;
    both \of us wir beide;
    all \of us were tired wir waren alle müde;
    a lot \of money Unmengen an Geld
    4) after vb ( consisting of) aus +dat;
    the sweater is made \of the finest lambswool der Pullover ist aus feinster Schafwolle after n
    a land \of ice and snow ein Land aus Eis und Schnee;
    dresses \of lace and silk Kleider pl aus Spitze und Seide;
    house \of stone Steinhaus nt;
    the smell \of roses filled the air der Rosenduft lag in der Luft;
    a moment \of silence ein Moment der Stille;
    I want a few minutes \of quiet! ich will ein paar Minuten Ruhe!
    5) after n ( done by) von +dat;
    there's a chapter on the use \of herbs es gibt ein Kapitel über die Verwendung von Kräutern;
    the massacre \of hundreds of innocent people das Massaker an Hunderten von Menschen;
    the destruction \of the rain forest die Zerstörung des Regenwalds;
    the payment \of his debts die Rückzahlung seiner Schulden;
    an admirer \of Dickens ein Bewunderer von Dickens;
    in search \of sb/ sth auf der Suche nach jdm/etw;
    she's in search \of a man sie sucht einen Mann after adj
    that was stupid \of me das war dumm von mir
    I know \of a guy who could fix that for you ich kenne jemanden, der das für dich reparieren kann;
    let's not speak \of this matter lass uns nicht über die Sache reden;
    \of her childhood, we know very little wir wissen nur sehr wenig über ihre Kindheit;
    speaking \of sb/ sth wo [o da] wir gerade von jdm/etw sprechen;
    speaking \of time, do you have a watch on? da wir gerade von der Zeit reden, hast du eine Uhr?;
    he was accused \of fraud er wurde wegen Betrugs angeklagt;
    we will notify you \of any further changes wir werden Sie über alle Änderungen informieren after adj
    she's afraid \of dogs sie hat Angst vor Hunden;
    he became jealous \of all of her friends er wurde auf alle ihre Freunde eifersüchtig;
    she's often unsure \of herself sie ist sich ihrer selbst oft nicht sicher;
    to be fond \of swimming gerne schwimmen;
    I'm really appreciative \of all your help ich bin dir für all deine Hilfe wirklich dankbar;
    he was worthy of the medal er hatte die Medaille verdient;
    I am certain \of that ich bin mir dessen sicher;
    this is not uncharacteristic \of them das ist für sie nichts ungewöhnliches;
    to be sick \of sth etw satthaben, von etw dat genug haben;
    I'm sick \of his excuses seine Entschuldigungen hängen mir zum Hals raus after n
    there was no warning \of the danger es gab keine Warnung vor der Gefahr;
    a problem \of space ein Raumproblem nt;
    the idea \of a just society die Idee einer gerechten Gesellschaft;
    pain \of separation Trennungsschmerz m;
    thoughts \of revenge Rachegedanken mpl;
    his promises \of loyalty seine Treueversprechen;
    the memories \of her school years die Erinnerungen an ihre Schuljahre;
    he has a love \of music er liebt die Musik;
    what \of sb? was ist mit jdm?;
    and what \of Adrian? was macht eigentlich Adrian?;
    what \of it? was ist dabei?, ja und?
    I've never been north \of Edinburgh ich war noch nie nördlich von Edinburgh;
    a lake south \of the city ein See im Süden der Stadt;
    on the top \of his head [oben] auf seinem Kopf;
    on the corner \of the street an der Straßenecke;
    in the back \of the car hinten im Auto;
    the zipper was on the back \of the dress der Reißverschluss war hinten am Kleid;
    on the left \of the picture links auf dem Bild
    8) ( with respect to scale) von +dat;
    a rise \of 2% in inflation ein Inflationsanstieg von 2 Prozent;
    the stocks experienced an average rise \of 5% die Aktien sind im Durchschnitt um 5% gestiegen
    9) ( expressing age) von +dat;
    at the age \of six im Alter von sechs Jahren;
    he's a man \of about 50 er ist um die 50 Jahre alt
    the city \of Prague die Stadt Prag;
    I hate this kind \of party ich hasse diese Art von Party
    sb/sth \of sth jd/etw von etw dat;
    the love \of a good woman die Liebe einer guten Frau;
    she moves with the grace \of a dancer sie bewegt sich mit der Anmut einer Tänzerin;
    she has the face \of an angel sie hat ein Gesicht wie ein Engel
    a subject \of very little interest ein sehr wenig beachtetes Thema;
    she gave a scream \of terror sie stieß einen Schrei des Entsetzens aus;
    a man/woman \of sth ein Mann/eine Frau von etw dat;
    a woman \of great charm and beauty eine Frau von großer Wärme und Schönheit;
    a man \of honour ein Mann von Ehre
    13) ( felt by) von +dat;
    the suffering \of millions das Leiden von Millionen;
    the anguish \of the murdered child's parents die Qualen der Eltern des ermordeten Kindes
    to die \of sth an etw dat sterben;
    he died \of cancer er starb an Krebs;
    \of one's own free will aus freien Stücken, freiwillig;
    \of oneself von selbst;
    she would never do such a thing \of herself so etwas würde sie nie von alleine tun
    15) after n ( away from) von +dat;
    we live within a mile \of the city centre wir wohnen eine Meile vom Stadtzentrum entfernt;
    she came within two seconds \of beating the world record sie hat den Weltrekord nur um zwei Sekunden verfehlt
    the eleventh \of March der elfte März;
    the first \of the month der erste [Tag] des Monats;
    I got married back in June \of 1957 ich habe im Juni 1957 geheiratet;
    the most memorable events \of the past decade die wichtigsten Ereignisse des letzten Jahrzehnts
    they were robbed \of all their savings ihnen wurden alle Ersparnisse geraubt;
    I've him \of that nasty little habit ich habe ihm diese dumme Angewohnheit abgewöhnt;
    his mother had deprived him \of love seine Mutter hat ihm ihre Liebe vorenthalten;
    to get rid \of sb jdn loswerden after adj
    a room devoid \of all furnishings ein Raum ganz ohne Möbel;
    free \of charge kostenlos
    18) ( who is) von +dat;
    this complete idiot \of a man dieser Vollidiot
    19) (dated: during) an +dat;
    she died \of a Sunday morning sie starb an einem Sonntagmorgen ( fam);
    I like to relax with my favourite book \of an evening ich erhole mich abends gerne mit meinem Lieblingsbuch
    20) (Am) (to) vor;
    it's quarter \of five es ist viertel vor fünf [o dreiviertelfünf];
    PHRASES:
    \of all the cheek [or nerve] das ist doch die Höhe!;
    \of all sth gerade;
    Jane, \of all people, is the last one I'd expect to see at the club gerade Jane ist die letzte, die ich in dem Club erwartet hätte;
    to be \of sth ( possess) etw besitzen;
    she is \of the opinion that doctors are only out to experiment sie glaubt, Ärzte möchten nur herumexperimentieren;
    this work is \of great interest and value diese Arbeit ist sehr wichtig und wertvoll

    English-German students dictionary > of

  • 84 reach

    [ri:tʃ] n <pl - es>
    1)
    to make a \reach for sb/ sth nach jdm/etw greifen; ( fig)
    it takes quite a \reach of the imagination to... es bedarf schon einer gehörigen Portion Vorstellungskraft, um...
    2) of sb's arm Reichweite f; boxing Reichweite f;
    a long/short \reach lange/kurze Arme mpl;
    to be out of [or beyond] / within [or in] [sb's] \reach sich akk [nicht] in jds Reichweite f befinden;
    the apples were on a branch just out of [my] \reach die Äpfel hingen an einem Ast, an den ich nicht herankam;
    he's so tall that even the top shelf is within his \reach er ist so groß, dass er sogar an das oberste Regal [heran]kommt;
    I like to keep a notebook and pencil within [arm's] \reach ich habe immer etwas zum Schreiben parat;
    keep out of \reach of children für Kinder unzugänglich aufbewahren!;
    to be within easy [or arm's] \reach in greifbarer Nähe sein;
    to be within [easy] \reach [of a place] [ganz] in der Nähe sein
    3) no pl ( range of power) Reichweite f
    4) tv, radio [Sende]bereich m
    5) \reaches pl ( stretch of land) Gebiet nt; ( stretch of river) [Fluss]abschnitt m;
    the lower/upper \reaches das untere/obere Gebiet;
    the farthest [or outermost] \reaches die entlegensten Bereiche;
    the higher \reaches of government ( fig) die oberen Regierungskreise
    PHRASES:
    sb's \reach exceeds his/her grasp diese Trauben hängen zu hoch für jdn;
    to be out of [or beyond] / within [or in] [sb's] \reach ( unattainable/ attainable) nicht im Rahmen/im Rahmen des Möglichen liegen;
    I came within \reach of solving the crossword, but... ich war kurz davor, das Kreuzworträtsel zu lösen, aber dann...;
    ( financially) jds finanzielle Möglichkeiten übersteigen/für jdn finanziell möglich sein vi
    1) ( attempt to grab) greifen;
    to \reach for sth nach etw dat greifen
    2) ( be able to touch) fassen [können];
    could you get that book for me, please - I can't \reach könntest du mir bitte das Buch geben - ich komme nicht dran ( fam)
    3) ( extend)
    to \reach to sth an etw akk heranreichen;
    the snow \reached almost to the children's knees der Schnee ging den Kindern fast bis zu den Knien
    PHRASES:
    \reach for the sky [or skies] ! (Am) (dated) (sl) Hände hoch!;
    to \reach for the stars ( fig) nach den Sternen greifen vt
    1) ( arrive at)
    to \reach a place einen Ort erreichen;
    how long will it take this letter to \reach Italy? wie lange braucht dieser Brief bis nach Italien?;
    to \reach sb jdn erreichen;
    the news of your accident has only just \reached me ich habe die Nachricht von deinem Unfall gerade erst erhalten;
    to \reach one's destination an seinem Bestimmungsort ankommen;
    to \reach land Land erreichen;
    to \reach the finishing line [or the tape] die Ziellinie überqueren, durchs Ziel laufen ( fam)
    (Am)
    to \reach base sports das Base [o Mal] erreichen
    2) ( attain)
    to \reach sth etw erreichen;
    the temperature is expected to \reach 25ºC today heute soll es bis zu 25ºC warm werden;
    she had \reached the nadir of her existence sie war an einem absoluten Tiefpunkt [in ihrem Leben] angelangt;
    the diplomats appear to have \reached an impasse in their negotiations die Diplomaten scheinen bei ihren Verhandlungen nicht mehr weiterzukommen;
    to \reach adulthood [or maturity] / one's majority erwachsen/volljährig werden;
    to \reach an agreement/ consensus eine Übereinkunft/Übereinstimmung erzielen;
    to \reach a certain altitude/ velocity eine bestimmte Höhe/Geschwindigkeit erreichen;
    to \reach the conclusion/decision that... zu dem Schluss/zu der Entscheidung kommen, dass...;
    to \reach [a] deadlock in einer Sackgasse landen ( fig)
    to \reach fever pitch den Siedepunkt erreichen;
    to \reach one's goal sein Ziel erreichen;
    to \reach manhood/ womanhood zum Mann/zur Frau werden;
    to \reach orgasm zum Orgasmus kommen;
    to \reach the point of no return einen Punkt erreichen, an dem es kein Zurück [mehr] gibt;
    to \reach one's prime/ puberty ins beste Alter/in die Pubertät kommen;
    to \reach a settlement zu einer Einigung gelangen;
    to \reach the turning point zum Wendepunkt kommen;
    to \reach a verdict zu einem Urteil gelangen
    3) ( extend to)
    to \reach sth;
    her hair \reaches her waistline ihre Haare reichen ihr bis zur Taille
    to be able to \reach sth an etw akk [heran]reichen können;
    our daughter can \reach the door handle now unsere Tochter kommt jetzt schon an den Türgriff ran
    5) ( pass)
    to \reach sb sth jdm etw [herüber]reichen
    to \reach sb jdn erreichen;
    ( phone) jdn [telefonisch] erreichen
    7) tv, radio
    to \reach an audience ein Publikum erreichen
    8) ( influence)
    to \reach sb jdn erreichen ( fig), zu jdm vordringen ( fig)

    English-German students dictionary > reach

  • 85 to

    [tu:, tu, tə] prep
    1) ( moving towards) in +akk, nach +dat, zu +dat;
    she walked over \to the window sie ging [hinüber] zum Fenster [o ans Fenster];
    \to the right/ left nach rechts/links;
    there \to the right dort rechts;
    he's standing \to the left of Adrian er steht links neben Adrian;
    \to the north/ south nördlich/südlich;
    twenty miles \to the north of the city zwanzig Meilen nördlich der Stadt;
    the suburbs are \to the west of the city die Vororte liegen im Westen der Stadt;
    parallel \to the x axis parallel zur x-Achse;
    we're going \to town wir gehen/fahren in die Stadt;
    \to the mountains in die Berge;
    \to the sea ans Meer;
    \to the park in den Park;
    from here \to the station von hier [bis] zum Bahnhof;
    the way \to the town centre der Weg ins Stadtzentrum;
    they go \to work on the bus sie fahren mit dem Bus zur Arbeit;
    I'm going \to a party/ concert ich gehe auf eine Party/ein Konzert;
    she has to go \to a meeting now sie muss jetzt zu einem Meeting [gehen];
    we moved \to Germany last year wir sind letztes Jahr nach Deutschland gezogen;
    he flew \to the US er flog in die USA;
    she's never been \to Mexico before sie ist noch nie [zuvor] in Mexiko gewesen;
    my first visit \to Africa mein erster Aufenthalt in Afrika;
    this is a road \to nowhere! diese Straße führt nirgendwohin!
    2) ( attending regularly) zu +dat, in +dat;
    she goes \to kindergarten sie geht in den Kindergarten;
    he goes \to college er geht zur Hochschule [o studiert an der Hochschule];
    do you go \to church? gehst du in die Kirche?;
    I go \to the gym twice a week ich gehe zweimal wöchentlich in die Turnhalle
    3) ( inviting to) zu +dat;
    an invitation \to a wedding eine Einladung zu einer Hochzeit;
    I've asked them \to dinner ich habe sie zum Essen eingeladen;
    she took me out \to lunch yesterday sie hat mich gestern zum Abendessen ausgeführt [o eingeladen];
    4) ( in direction of) auf +akk;
    she pointed \to a distant spot on the horizon sie zeigte auf einen fernen Punkt am Horizont;
    to have one's back \to sth/sb etw/jdm den Rücken zudrehen;
    back \to front verkehrt herum
    5) ( in contact with) an +dat;
    they were dancing cheek \to cheek sie tanzten Wange an Wange;
    she put her hand \to his breast sie legte die Hand auf seine Brust;
    she clasped the letter \to her bosom sie drückte den Brief an ihren Busen
    6) ( attached to) an +akk;
    tie the lead \to the fence mache die Leine am Zaun fest;
    they fixed the bookshelves \to the wall sie brachten die Bücherregale an der Wand an;
    stick the ads \to some paper klebe die Anzeigen auf ein Blatt Papier
    7) ( with indirect object) mit +dat;
    I lent my bike \to my brother ich habe meinem Bruder mein Fahrrad geliehen;
    give that gun \to me gib mir das Gewehr;
    he is married \to his cousin Emma er ist mit seiner Kusine Emma verheiratet;
    I told that \to Glyn ich habe das Glyn erzählt;
    you should show that rash \to the doctor du solltest den Ausschlag dem Arzt zeigen;
    what have they done \to you? was haben sie dir [an]getan?;
    children are often cruel \to each other Kinder sind oft grausam zueinander;
    who's the letter addressed \to? an wen ist der Brief gerichtet [o adressiert] ?;
    her knowledge proved useful \to him ihr Wissen erwies sich als hilfreich für ihn;
    I am deeply grateful \to my parents ich bin meinen Eltern zutiefst dankbar;
    a threat \to world peace eine Bedrohung des Weltfriedens [o für den Weltfrieden];
    they made a complaint \to the manager sie reichten beim Geschäftsleiter eine Beschwerde ein
    8) ( with respect to) zu +dat;
    and what did you say \to that? und was hast du dazu gesagt?;
    he finally confessed \to the crime er gestand schließlich das Verbrechen;
    this is essential \to our strategy dies ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie;
    ( in response) auf +akk;
    a reference \to Psalm 22:18 ein Verweis auf Psalm 22:18;
    her reply \to the question ihre Antwort auf die Frage;
    and what was her response \to that? und wie lautete ihr Antwort darauf?
    9) ( belonging to) zu +dat;
    the keys \to his car seine Autoschlüssel;
    the top \to this pen die Kappe zu diesem Stift;
    she has a mean side \to her sie kann auch sehr gemein sein;
    there is a very moral tone \to this book dieses Buch hat einen sehr moralischer Ton;
    there's a funny side \to everything alles hat auch seine komische Seite
    10) ( compared to) mit +dat;
    I prefer beef \to seafood ich ziehe Rindfleisch Meeresfrüchten vor;
    frogs' legs are comparable \to chicken Froschschenkel sind mit Hühnerfleisch vergleichbar;
    a colonel is superior \to a sergeant ein Oberst ist ein höherer Dienstgrad als ein Unteroffizier;
    she looked about thirty \to his sixty gegenüber seinen sechzig Jahren wirkte sie wie dreißig;
    [to be] nothing \to sth nichts im Vergleich zu etw dat [sein];
    her wage is nothing \to what she could earn ihr Einkommen steht in keinem Vergleich zu dem, was sie verdienen könnte
    11) ( in scores) zu +dat;
    Paul beat me by three games \to two Paul hat im Spiel drei zu zwei gegen mich gewonnen;
    Manchester won three \to to one Manchester hat drei zu eins gewonnen
    12) ( until) bis +dat, zu +dat;
    I read up \to page 100 ich habe bis Seite 100 gelesen;
    unemployment has risen \to almost 8 million die Arbeitslosigkeit ist auf fast 8 Millionen angestiegen;
    count \to 20 bis 20 zählen;
    it's about fifty miles \to New York es sind [noch] etwa fünfzig Meilen bis New York
    he converted \to Islam er ist zum Islam übergetreten;
    his expression changed from amazement \to joy sein Ausdruck wechselte von Erstaunen zu Freude;
    the change \to the metric system der Wechsel zum metrischen System;
    her promotion \to department manager ihre Beförderung zur Abteilungsleiterin;
    the meat was cooked \to perfection das Fleisch war perfekt zubereitet [worden];
    he drank himself \to death er trank sich zu Tode;
    she nursed me back \to health sie hat mich [wieder] gesund gepflegt;
    smashed \to pieces in tausend Stücke geschlagen;
    she was close \to tears sie war den Tränen nahe;
    he was thrilled \to bits er freute sich wahnsinnig
    14) ( to point in time) bis +dat;
    the shop is open \to 8.00 p.m. der Laden hat bis 20 Uhr geöffnet;
    we're in this \to the end wir führen dies bis zum Ende;
    and \to this day... und bis auf den heutigen Tag...;
    it's only two weeks \to your birthday! es sind nur noch zwei Wochen bis zu deinem Geburtstag!
    from... \to... von... bis...;
    from beginning \to end von Anfang bis Ende;
    from morning \to night von Kopf bis Fuß;
    front \to back von vorne bis hinten, von allen Seiten;
    I read the document front \to back ich habe das Dokument von vorne bis hinten gelesen;
    he's done everything from snowboarding \to windsurfing er hat von Snowboarden bis Windsurfen alles [mal] gemacht;
    from simple theft \to cold-blooded murder vom einfachen Diebstahl bis zum kaltblütigen Mord
    16) ( Brit) ( in clock times) vor +dat in Southern Germany bis +dat;
    it's twenty \to six es ist zwanzig vor sechs
    17) ( causing) zu +dat;
    \to my relief/ horror/ astonishment zu meiner Erleichterung/meinem Entsetzen/meinem Erstaunen;
    much \to her surprise zu ihrer großen Überraschung
    18) ( according to) für +akk;
    \to me, it sounds like he's ending the relationship für mich hört sich das an, als ob er die Beziehung beenden wollte;
    that outfit looks good \to me das Outfit gefällt mir gut;
    if it's acceptable \to you wenn Sie einverstanden sind;
    this would be \to your advantage das wäre zu deinem Vorteil, das wäre für dich von Vorteil;
    does this make any sense \to you? findest du das auf irgendeine Weise einleuchtend?;
    fifty pounds is nothing \to him fünfzig Pfund bedeuten ihm nichts;
    what's it \to you? ( fam) was geht dich das an?
    19) ( serving) für +akk;
    as a personal trainer \to the rich and famous als persönlicher Trainer der Reichen und Berühmten;
    they are hat makers \to Her Majesty the Queen sie sind Hutmacher Ihrer Majestät, der Königin;
    economic adviser \to the president Wirtschaftsberater des Präsidenten; film ( next to)
    she was Ophelia \to Olivier's Hamlet sie spielte die Ophelia neben Oliviers Hamlet
    20) ( in honour of) auf +akk;
    here's \to you! auf dein/Ihr Wohl!;
    \to the cook! auf den Koch/die Köchin!;
    the record is dedicated \to her mother die Schallplatte ist ihrer Mutter gewidmet;
    I propose a toast \to the bride and groom ich bringe einen Toast auf die Braut und den Bräutigam aus;
    a memorial \to all the soldiers who died in Vietnam ein Denkmal für alle im Vietnamkrieg gefallenen Soldaten
    21) ( per)
    the car gets 25 miles \to the gallon das Auto verbraucht eine Gallone auf 25 Meilen;
    three parts oil \to one part vinegar drei Teile Öl auf einen Teil Essig;
    the odds are 2 \to 1 that you'll lose die Chancen stehen 2 zu 1, dass du verlierst
    22) ( as a result of) von +dat;
    she awoke \to the sound of screaming sie erwachte von lautem Geschrei;
    he left the stage \to the sound of booing er ging unter den Buhrufen von der Bühne;
    I like exercising \to music ich trainiere gern zu [o mit] Musik;
    I can't dance \to this sort of music ich kann zu dieser Art Musik nicht tanzen;
    the band walked on stage \to rapturous applause die Band zog unter tosendem Applaus auf die Bühne
    23) ( roughly) bis +dat;
    thirty \to thirty-five people dreißig bis fünfunddreißig Leute
    ten \to the power of three zehn hoch drei
    PHRASES:
    that's all there is \to it das ist schon alles;
    there's not much [or nothing] \to it das ist nichts Besonderes, da ist nichts Besonderes dabei in forming infinitives
    she agreed \to help sie erklärte sich bereit zu helfen;
    I'll have \to tell him ich werde es ihm sagen müssen;
    I don't expect \to be finished any later than seven ich denke, dass ich spätestens um sieben fertig sein werde;
    sadly she didn't live \to see her grandchildren leider war es ihr nicht vergönnt, ihre Enkel noch zu erleben;
    I have \to go on a business trip ich muss auf eine Geschäftsreise;
    the company is \to pay over £500,000 die Firma muss über £500.000 bezahlen;
    he's going \to write his memoirs er wird seine Memoiren schreiben;
    I have some things \to be fixed ich habe einige Dinge zu reparieren;
    Blair \to meet with Putin Blair trifft Putin;
    be about \to do sth gerade etw tun wollen, im Begriff sein etw zu tun
    she was told \to have the report finished by Friday sie wurde gebeten, den Bericht bis Freitag fertig zu stellen;
    he told me \to wait er sagte mir, ich solle warten;
    I asked her \to give me a call ich bat sie, mich anzurufen;
    we asked her \to explain wir baten sie, es uns zu erklären;
    you've not \to do that du sollst das nicht tun;
    that man is not \to come here again der Mann darf dieses Haus nicht mehr betreten;
    young man, you're \to go to your room right now junger Mann, du gehst jetzt auf dein Zimmer
    3) ( expressing wish) zu;
    I need \to eat something first ich muss zuerst etwas essen;
    I'd love \to live in New York ich würde liebend [o nur zu] gern in New York leben;
    would you like \to dance? möchten Sie tanzen?;
    that child ought \to be in bed das Kind sollte [schon] im Bett sein;
    I want \to go now ich möchte jetzt gehen;
    I need \to go to the bathroom ich muss noch einmal zur [o auf die] Toilette;
    do you want \to come with us? willst du [mit uns] mitkommen?;
    I'd love \to go to France this summer ich würde diesen Sommer gern nach Frankreich fahren
    are you going tonight? - I'm certainly hoping \to gehst du heute Abend? - das hoffe ich sehr;
    would you like to go and see the Russian clowns? - yes, I'd love \to möchtest du gern die russischen Clowns sehen? - ja, sehr gern;
    can you drive? - yes I'm able \to but I prefer not \to kannst du Auto fahren? - ja, das kann ich, aber ich fahre nicht gern
    it's not likely \to happen es ist unwahrscheinlich, dass das geschieht, das wird wohl kaum geschehen;
    I was afraid \to tell her ich hatte Angst, es ihr zu sagen;
    he's able \to speak four languages er spricht vier Sprachen;
    she's due \to have her baby sie soll bald ihr Baby bekommen;
    I'm afraid \to fly ich habe Angst vorm Fliegen;
    she's happy \to see you back sie ist froh, dass du wieder zurück bist;
    I'm sorry \to hear that es ist tut mir leid, das zu hören;
    easy \to use leicht zu bedienen;
    languages are fun \to learn Sprachenlernen macht Spaß;
    it is interesting \to know that es ist interessant, das zu wissen;
    three months is too long \to wait drei Monate zu warten ist zu lang;
    I'm too nervous \to talk right now ich bin zu nervös, um jetzt zu sprechen
    I'm going there \to see my sister ich gehe dort hin, um meine Schwester zu treffen;
    she's gone \to pick Jean up sie ist Jean abholen gegangen;
    my second attempt \to make flaky pastry mein zweiter Versuch, einen Blätterteig zu machen;
    they have no reason \to lie sie haben keinerlei Grund zu lügen;
    I have the chance \to buy a house cheaply ich habe die Gelegenheit, billig ein Haus zu kaufen;
    something \to eat etwas zu essen;
    the first person \to arrive die erste Person, die ankam [o eintraf];
    Armstrong was the first man \to walk on the moon Armstrong war der erste Mann, der je den Mond betrat
    we tried \to help wir versuchten zu helfen;
    \to make this cake, you'll need... für diesen Kuchen braucht man...;
    he managed \to escape es gelang ihm zu entkommen
    I don't know what \to do ich weiß nicht, was ich tun soll;
    I don't know where \to begin ich weiß nicht, wo ich anfangen soll;
    she was wondering whether \to ask David about it sie fragte sich, ob sie David deswegen fragen sollte;
    can you tell me how \to get there? könne Sie mir sagen, wie ich dort hinkomme?
    \to tell the truth [or \to be truthful] um die Wahrheit zu sagen;
    \to be quite truthful with you, Dave, I never really liked the man ich muss dir ehrlich sagen, Dave, ich konnte diesen Mann noch nie leiden;
    \to be honest um ehrlich zu sein
    he looked up \to greet his guests er blickte auf, um seine Gäste zu begrüßen;
    she reached out \to take his hand sie griff nach seiner Hand;
    they turned around \to find their car gone sie drehten sich um und bemerkten, dass ihr Auto verschwunden war adv
    inv zu;
    to push [or pull] the door \to die Tür zuschlagen;
    to come \to zu sich dat kommen;
    to set \to sich akk daranmachen ( fam)
    they set \to with a will, determined to finish the job sie machten sich mit Nachdruck daran, entschlossen, die Arbeit zu Ende zu bringen

    English-German students dictionary > to

  • 86 bounce

    1.
    [baʊns]intransitive verb

    bounce up and down on something — auf etwas (Dat.) herumspringen

    2) (coll.) [Scheck:] platzen (ugs.)
    2. transitive verb

    he bounced the baby on his kneeer ließ das Kind auf den Knien reiten

    3. noun
    1) (rebound) Aufprall, der
    2) (rebounding power) ≈ Elastizität, die; (fig.): (energy) Schwung, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84796/bounce_back">bounce back
    * * *
    1. verb
    1) (to (cause to) spring or jump back from a solid surface.) springen
    2) ((of a cheque) to be sent back unpaid, because of lack of money in a bank account.) platzen
    2. noun
    1) ((of a ball etc) an act of springing back: With one bounce the ball went over the net.) der Sprung
    2) (energy: She has a lot of bounce.) der Schwung
    * * *
    [baʊn(t)s]
    I. n
    1. (rebound) Aufspringen nt kein pl; esp BRIT SPORT ball Aufprall
    a bad \bounce ungünstig abgeschlagener Ball
    to be beaten by the \bounce nicht mehr an den Ball kommen
    2. no pl (spring) Sprungkraft f; hair, rubber Elastizität
    3. ( fig: vitality) Energie f, Schwung m
    4. AM ( fam: eject, sack)
    to give sb the \bounce jdn hinauswerfen fam
    5. ECON (sharp rise) in prices scharfer Anstieg
    II. vi
    1. (rebound) springen; SPORT ball aufspringen
    2. (jump up and down) hüpfen
    the car \bounced down the bumpy track der Wagen holperte den unebenen Fahrweg entlang
    to \bounce into the room ( fig) ins Zimmer stürzen
    3. FIN ( fam) cheque platzen fam
    4. (work as bouncer) als Türsteher arbeiten
    5.
    to be bouncing off the walls AM ( fam) children total aufgedreht sein
    6. INET e-mail bouncen
    III. vt
    to \bounce sth etw aufspringen lassen
    to \bounce a baby ein Baby schaukeln
    2. FIN ( fam)
    to \bounce a cheque [or AM check] einen Scheck platzenlassen
    3. AM (throw out)
    to \bounce sb jdn hinauswerfen fam (aus einer Kneipe)
    * * *
    [baʊns]
    1. vi
    1) (ball etc) springen; (SPORT ball) aufspringen; (chins, breasts etc) wackeln

    I gotta bounce ( US sl )ich mach nen Abgang (inf)

    2) (inf cheque) platzen (inf)
    2. vt
    1) ball aufprallen lassen, prellen (SPORT); laser beams, light, radio waves reflektieren
    2) (inf) cheque platzen lassen
    3) (inf: throw out) rausschmeißen (inf)
    4)

    (= coerce) to bounce sb into doing sth — jdn dazu bringen, etw zu tun

    3. n
    1) (of ball = rebound) Aufprall m

    count the number of bounces — zählen Sie, wie oft der Ball etc aufspringt

    2) no pl (of ball) Sprungkraft f; (of hair also, rubber) Elastizität f; (inf, of person) Schwung m (inf)
    * * *
    bounce [baʊns]
    A s
    1. Aufprall(en) m(n), Aufspringen n (eines Balles etc):
    on the bounce beim Aufspringen
    2. a) Elastizität f (von Gummi etc)
    b) the ball has plenty of bounce der Ball springt sehr gut;
    with a bounce in one’s step beschwingt
    3. Sprung m, Satz m
    4. umg Schwung m, Schmiss m (Lebenskraft, -freude)
    5. umg Rausschmiss m (auch Entlassung):
    give sb the bounce jemanden rausschmeißen;
    get the bounce rausgeschmissen werden
    6. fig
    a) Angabe f
    b) freche Lüge
    c) Unverfrorenheit f
    B v/t
    1. einen Ball etc aufprallen oder aufspringen lassen, (Handball) einen Wurf aufsetzen
    2. (herum)schmeißen umg, (herum)schleudern
    3. besonders Br umg jemanden drängen ( into zu; into doing zu tun)
    4. umg jemanden rausschmeißen (auch entlassen)
    C v/i
    1. aufprallen, aufspringen (Ball etc):
    bounce off abprallen (von)
    2. a) federn, elastisch sein (Gummi etc)
    b) springen (Ball etc)
    3. springen, einen Satz machen, (hoch)schnellen, hüpfen:
    bounce about ( oder around) herumhüpfen;
    bounce into the room ins Zimmer platzen oder stürzen;
    he bounced out of his chair er schnellte von seinem Stuhl in die Höhe
    4. umg platzen (ungedeckter Scheck)
    a) sich rasch wieder fangen,
    b) rasch wieder auf die Beine kommen,
    c) US sich als Bumerang erweisen (on für)
    6. besonders Br angeben, aufschneiden
    * * *
    1.
    [baʊns]intransitive verb
    2) (coll.) [Scheck:] platzen (ugs.)
    2. transitive verb 3. noun
    1) (rebound) Aufprall, der
    2) (rebounding power) ≈ Elastizität, die; (fig.): (energy) Schwung, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Federkraft f. v.
    prellen v.

    English-german dictionary > bounce

  • 87 group

    1. noun
    1) Gruppe, die; attrib. Gruppen[verhalten, -dynamik, -therapie, -diskussion]

    group of houses/islands/trees — Häuser-/Insel-/Baumgruppe, die

    2) (Commerc.) [Unternehmens]gruppe, die
    3) see academic.ru/108095/pop_group">pop group
    2. transitive verb
    * * *
    [ɡru:p] 1. noun
    1) (a number of persons or things together: a group of boys.) die Gruppe
    2) (a group of people who play or sing together: a pop group; a folk group.) die Gruppe
    2. verb
    (to form into a group or groups: The children grouped round the teacher.) sich gruppieren
    * * *
    [gru:p]
    I. n
    1. + sing/pl vb (several together) Gruppe f; (specially assembled also) [Personen]kreis m
    I'm meeting a \group of friends for dinner ich treffe mich mit ein paar Freunden zum Essen
    we'll split the class into \groups of four or five wir werden die Klasse in Vierer- oder Fünfergruppen aufteilen
    \group of trees Baumgruppe f
    to get into \groups sich akk in Gruppen zusammentun
    in \groups in Gruppen, gruppenweise
    2. CHEM (category) Gruppe f
    3. ECON (association) Konzern m, Konzernverbund m, Unternehmensgruppe f
    4. (musicians) [Musik]gruppe f
    5. COMPUT (six-character word) Gruppe f
    6. COMPUT (in a GUI) Programmgruppe f
    7. COMPUT (in a network) Benutzergruppe f
    II. n modifier Gruppen-, gemeinsam
    \group photo Gruppenfoto nt, Gruppenaufnahme f
    \group sex Gruppensex m
    \group work Gruppenarbeit f, Teamarbeit f
    III. vt
    to \group sth etw gruppieren
    the magazines were \grouped according to subject matter die Zeitschriften waren nach Themenbereichen geordnet
    the books were \grouped by size die Bücher waren nach der Größe sortiert
    to \group sb:
    I \grouped the children according to age ich habe die Kinder dem Alter nach in Gruppen eingeteilt
    IV. vi sich akk gruppieren
    to \group together sich akk zusammentun
    to \group together around sb sich akk um jdn herumstellen [o [herum]gruppieren]
    * * *
    [gruːp]
    1. n
    Gruppe f; (COMM ALSO) Konzern m; (= theatre group also) Ensemble nt

    a group of houses/trees — eine Häuser-/Baumgruppe

    to form a group around sb/sth — sich um jdn/etw gruppieren

    2. attr
    Gruppen-; living, activities in der Gruppe or Gemeinschaft
    3. vt
    gruppieren

    to group together (in one group) — zusammentun; (in several groups)

    it's wrong to group all criminals togetheres ist nicht richtig, alle Verbrecher über einen Kamm zu scheren or in einen Topf zu werfen (inf)

    group the blue ones with the red ones —

    they grouped themselves round him — sie stellten sich um ihn (herum) auf, sie gruppierten sich um ihn

    * * *
    group [ɡruːp]
    A s
    1. allg Gruppe f:
    group of buildings Gebäudekomplex m;
    Group of Eight WIRTSCH G f 8;
    group of islands Inselgruppe;
    group of trees Baumgruppe;
    in groups gruppenweise
    2. fig Gruppe f, Kreis m
    3. PARL
    a) Gruppe f (Partei mit zuwenig Abgeordneten für eine Fraktion)
    b) Fraktion f
    4. auch group of companies WIRTSCH (Firmen)Gruppe f, Konzern m
    5. LING Sprachengruppe f
    6. GEOL Formationsgruppe f
    7. MIL
    a) Gruppe f
    b) Kampfgruppe f (2 oder mehr Bataillone)
    c) Artillerie: Regiment n
    d) FLUG US Gruppe f, Br Geschwader n
    8. MUS
    a) Instrumenten- oder Stimmgruppe f
    b) Notengruppe f
    B v/t
    1. gruppieren, anordnen
    2. eingruppieren ( into in akk), klassifizieren:
    group with in dieselbe Gruppe einordnen wie
    3. zu einer Gruppe zusammenstellen
    C v/i
    1. sich gruppieren
    2. passen ( with zu)
    gp abk group
    * * *
    1. noun
    1) Gruppe, die; attrib. Gruppen[verhalten, -dynamik, -therapie, -diskussion]

    group of houses/islands/trees — Häuser-/Insel-/Baumgruppe, die

    2) (Commerc.) [Unternehmens]gruppe, die
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Gesellschaft f.
    Gruppe -n f. v.
    gruppieren v.

    English-german dictionary > group

  • 88 engage

    1. transitive verb
    1) (hire) einstellen [Arbeiter]; engagieren [Sänger]
    2) (employ busily) beschäftigen (in mit); (involve) verwickeln (in in + Akk.)
    3) (attract and hold fast) wecken [und wachhalten] [Interesse]; auf sich (Akk.) ziehen [Aufmerksamkeit]; fesseln [Person]; in Anspruch nehmen [Konzentration]; gewinnen [Sympathie, Unterstützung]
    4) (enter into conflict with) angreifen
    5) (Mech.)

    engage the clutch/gears — einkuppeln/einen Gang einlegen

    2. intransitive verb
    1)

    engage in somethingsich an etwas (Dat.) beteiligen

    2) (Mech.) ineinander greifen
    * * *
    [in'ɡei‹]
    1) (to begin to employ (a workman etc): He engaged him as his assistant.) anstellen
    2) (to book; to reserve: He has engaged an entertainer for the children's party.) bestellen
    3) (to take hold of or hold fast; to occupy: to engage someone's attention.) in Anspruch nehmen
    4) (to join battle with: The two armies were fiercely engaged.) angreifen
    5) (to (cause part of a machine etc to) fit into and lock with another part: The driver engaged second gear.) einrasten lassen
    - academic.ru/24326/engaged">engaged
    - engagement
    - engaging
    * * *
    en·gage
    [ɪnˈgeɪʤ, AM enˈ-]
    I. vt
    to \engage sb jdn anstellen [o einstellen]
    to \engage an actor einen Schauspieler engagieren
    to \engage a lawyer sich dat einen Anwalt nehmen
    to \engage the services of sb jds Dienste in Anspruch nehmen
    2. BRIT ( form: hire)
    to \engage sb jdn anstellen; company jdn beauftragen
    to \engage sb jds Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen; (fascinate) jdn faszinieren [o begeistern]
    to \engage oneself in sth sich akk mit etw dat beschäftigen
    to \engage sb in a conversation jdn in ein Gespräch verwickeln
    to \engage sb in flirtation einen Flirt mit jdm anfangen
    5. (busy oneself)
    to be \engaged in sth sich akk mit etw dat befassen; COMM
    the company is \engaged in international trade das Unternehmen ist im Welthandel tätig
    6. (put into use)
    to \engage the clutch einkuppeln
    to \engage a gear einen Gang einlegen, in einen Gang schalten
    to \engage the automatic pilot den Autopiloten einschalten
    7. MIL
    to \engage sb jdn angreifen
    8. TECH
    to be \engaged:
    the cogs \engaged with one another die Zähne griffen ineinander
    to \engage sb to do sth contract jdn zu etw dat verpflichten
    to \engage sth etw anmieten; hotel room etw reservieren
    II. vi
    1. (involve self with)
    to \engage in sth sich akk an etw dat beteiligen
    to \engage in combat with sb in eine Kampfhandlung mit jdm treten
    to \engage in conversation sich akk unterhalten
    to \engage in a dogfight einen Luftkampf führen
    to \engage in espionage/propaganda/smuggling Spionage/Propaganda/Schmuggel betreiben
    to \engage in politics sich akk politisch engagieren [o betätigen]
    to be \engaged in trade with sb mit jdm Handel treiben
    2. MIL angreifen
    to \engage with the enemy/hostile forces den Feind/die gegnerischen Streitkräfte angreifen
    3. TECH eingreifen, einrasten
    to \engage with each other cogs ineinandergreifen
    4. ( form: promise)
    to \engage to do sth sich akk verpflichten, etw zu tun
    * * *
    [In'geɪdZ]
    1. vt
    1) servant, workers anstellen, einstellen; singer, performer engagieren; lawyer sich (dat) nehmen

    to engage the services of sb — jdn anstellen/engagieren; of lawyer sich (dat) jdn nehmen

    2) room mieten, sich (dat) nehmen
    3) attention, interest in Anspruch nehmen
    4)

    to engage oneself to do sth (form) — sich verpflichten, etw zu tun

    5) the enemy angreifen, den Kampf eröffnen gegen
    6) (TECH) gear wheels ineinandergreifen lassen
    2. vi
    1) (form: promise) sich verpflichten (to do zu tun)
    2) (gear wheels) ineinandergreifen; (clutch) fassen
    3)

    to engage with sb/sth — mit jdm/etw in Beziehung treten

    4) (MIL) angreifen
    * * *
    engage [ınˈɡeıdʒ]
    A v/t
    1. (o.s. sich) (vertraglich etc) verpflichten oder binden ( to do sth etwas zu tun)
    2. become ( oder get) engaged sich verloben (to mit)
    3. jemanden ein-, anstellen, Künstler etc engagieren (as als)
    4. a) einen Platz etc (vor)bestellen
    b) etwas mieten, Zimmer belegen
    5. fig jemanden fesseln, jemanden, jemandes Kräfte etc in Anspruch nehmen:
    engage sb’s attention jemandes Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen oder auf sich lenken;
    a) ein Gespräch mit jemandem anknüpfen,
    b) ein Gespräch mit jemandem führen
    6. MIL
    a) Truppen einsetzen
    b) den Feind angreifen, Feindkräfte binden
    7. Fechten: die Klingen binden
    8. TECH einrasten lassen, die Kupplung etc einrücken, einen Gang einlegen, -schalten:
    engage the clutch (ein)kuppeln
    9. jemanden für sich einnehmen, (für sich) gewinnen
    10. ARCH
    a) festmachen, einlassen
    b) verbinden
    B v/i
    1. Gewähr leisten, einstehen, garantieren, sich verbürgen ( alle:
    for für)
    2. sich verpflichten, es übernehmen ( beide:
    to do sth etwas zu tun)
    3. engage in sich einlassen auf (akk) oder in (akk), sich beteiligen an (dat)
    4. engage in sich abgeben oder beschäftigen mit:
    engage in politics ( oder political activity) sich politisch betätigen
    5. MIL den Kampf eröffnen, angreifen ( with akk)
    6. Fechten: die Klingen binden
    7. TECH einrasten, ineinandergreifen, eingreifen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (hire) einstellen [Arbeiter]; engagieren [Sänger]
    2) (employ busily) beschäftigen (in mit); (involve) verwickeln (in in + Akk.)
    3) (attract and hold fast) wecken [und wachhalten] [Interesse]; auf sich (Akk.) ziehen [Aufmerksamkeit]; fesseln [Person]; in Anspruch nehmen [Konzentration]; gewinnen [Sympathie, Unterstützung]
    5) (Mech.)

    engage the clutch/gears — einkuppeln/einen Gang einlegen

    2. intransitive verb
    1)
    2) (Mech.) ineinander greifen
    * * *
    v.
    anstellen v.
    belegen v.
    einstellen v.
    engagieren (Künstler) v.
    mieten v.
    verpflichten v.

    English-german dictionary > engage

  • 89 train

    1. transitive verb
    1) ausbilden (in in + Dat.); erziehen [Kind]; abrichten [Hund]; dressieren [Tier]; schulen [Geist, Auge, Ohr]; bilden [Charakter]

    train somebody as a teacher/soldier/engineer — jemanden zum Lehrer/Soldaten/Ingenieur ausbilden

    he/she has been well/badly/fully trained — er/sie besitzt eine gute/schlechte/umfassende Ausbildung

    2) (Sport) trainieren
    3) (teach and accustom)

    train an animal to do something/to something — einem Tier beibringen, etwas zu tun/etwas beibringen

    train oneself to do something — sich dazu erziehen, etwas zu tun

    train a child to do something/to something — ein Kind dazu erziehen, etwas zu tun/zu etwas erziehen

    train somebody to use a machinejemanden in der Bedienung einer Maschine schulen

    4) (Hort.) ziehen; erziehen (fachspr.)
    5) (aim) richten (on auf + Akk.)
    2. intransitive verb

    he is training as or to be a teacher/doctor/engineer — er macht eine Lehrer- / Arzt- / Ingenieursausbildung

    2) (Sport) trainieren
    3. noun
    1) (Railw.) Zug, der

    go or travel by train — mit dem Zug od. der Bahn fahren

    on the trainim Zug

    2) (of skirt etc.) Schleppe, die
    3)

    train of thought — Gedankengang, der

    * * *
    I [trein] noun
    1) (a railway engine with its carriages and/or trucks: I caught the train to London.) der Zug
    2) (a part of a long dress or robe that trails behind the wearer: The bride wore a dress with a train.) die Schleppe
    3) (a connected series: Then began a train of events which ended in disaster.) die Reihe
    4) (a line of animals carrying people or baggage: a mule train; a baggage train.) die Kolonne
    II [trein] verb
    1) (to prepare, be prepared, or prepare oneself, through instruction, practice, exercise etc, for a sport, job, profession etc: I was trained as a teacher; The race-horse was trained by my uncle.) ausbilden
    2) (to point or aim (a gun, telescope etc) in a particular direction: He trained the gun on/at the soldiers.) richten
    3) (to make (a tree, plant etc) grow in a particular direction.) ziehen
    - academic.ru/76089/trained">trained
    - trainee
    - trainer
    - training
    * * *
    [treɪn]
    I. n
    1. RAIL Zug m
    to be on a \train in einem Zug sitzen
    to board a \train in einen Zug einsteigen
    to change \trains umsteigen
    to miss/take [or catch] a \train einen Zug verpassen/nehmen
    2. (series) Serie f
    to be in \train im Gange sein
    a \train of events eine Kette von Ereignissen
    \train of thought Gedankengang m
    to put [or set] sth in \train etw in Gang setzen
    3. (retinue) Gefolge nt kein pl; (procession) Zug m
    an elephant/camel \train ein Elefanten-/Kamelzug
    a \train of barges ein Schleppzug m
    wagon \train Wagenkolonne f
    to bring sth in its/one's \train ( fig) etw nach sich dat ziehen
    4. (part of dress) Schleppe f
    \train schedule Fahrplan m
    \train driver Lokführer(in) m(f)
    III. vi
    1. (learn)
    to \train for sth für etw akk trainieren
    she \trained as a pilot sie machte eine Pilotenausbildung
    to \train to London/New York mit dem Zug nach London/New York fahren
    IV. vt
    to \train sb [in sth] jdn [in etw dat] ausbilden
    to \train oneself to do sth sich dat [selbst] beibringen, etw zu tun
    to \train sb for [or to do] sth jdn für etw akk ausbilden; ( hum)
    you must \train your husband to do housework! du musst deinen Mann zur Hausarbeit erziehen!
    to \train children to be polite Kinder zur Höflichkeit erziehen
    to \train dogs Hunde abrichten
    to \train lions/tigers/elephants Löwen/Tiger/Elefanten dressieren
    to \train one's mind seinen Verstand schulen
    2. HORT
    to \train roses/grape vines Rosen/Weintrauben ziehen
    3. (point at)
    to \train a gun/light/telescope on [or upon] sb/sth eine Waffe/ein Licht/Teleskop auf jdn/etw richten
    * * *
    I [treɪn]
    n
    1) (RAIL) Zug m

    to go/travel by train — mit dem Zug or der (Eisen)bahn fahren/reisen

    2) (= line) Kolonne f; (of people) Schlange f; (of camels) Karawane f; (= retinue) Gefolge nt
    3) (of events) Folge f, Kette f
    4) (of dress) Schleppe f
    5)
    II
    1. vt
    1) person ausbilden; staff weiterbilden; child erziehen; animal abrichten, dressieren; mind schulen; (SPORT) trainieren

    to train sb as sthjdn als or zu etw ausbilden

    to train oneself to do sth —

    to train an animal to do sth — ein Tier dazu abrichten, etw zu tun

    a lion trained to do tricks — ein dressierter Löwe, der Kunststücke macht

    she has her husband well trained (hum)sie hat ihren Mann gut dressiert (hum)

    2) (= aim) gun, telescope richten (on auf +acc)
    3) plant wachsen lassen (over über +acc)

    she trained her roses along/up the trellis — sie ließ ihre Rosen am Gitter entlang-/hochwachsen

    2. vi
    1) (ESP SPORT) trainieren ( for für)

    let's go train (Brit) — komm, wir gehen trainieren

    2) (= study) ausgebildet werden

    he trained as a teacher —

    where did you train?wo haben Sie Ihre Ausbildung erhalten?, wo sind Sie ausgebildet worden?

    * * *
    train [treın]
    A s
    1. BAHN (Eisenbahn)Zug m:
    go by train mit dem Zug oder der Bahn fahren;
    be on the train im Zug sein oder sitzen, mitfahren;
    take a train to mit dem Zug fahren nach
    2. Zug m (von Personen, Wagen etc), Kette f, Kolonne f:
    3. Gefolge n (auch fig):
    have ( oder bring) in its train fig zur Folge haben, mit sich bringen
    4. fig Reihe f, Folge f, Kette f (von Ereignissen etc):
    train of thought Gedankengang m;
    a) im Gang(e),
    b) bereit ( for für);
    put in train in Gang setzen
    5. MIL besonders HIST Train m, Tross m
    6. MIL, auch Bergbau: Leitfeuer n, Zündlinie f
    7. TECH
    a) Walzwerk n
    b) auch train of wheels Trieb-, Räderwerk n
    8. Schleppe f (am Kleid)
    9. ASTRON (Kometen)Schweif m
    10. PHYS Reihe f, Serie f:
    train of impulses Stromstoßreihe, -serie;
    train of waves Wellenzug m
    11. CHEM Gerätesatz m
    B v/t
    1. jemanden er-, aufziehen
    2. BOT
    a) ( besonders am Spalier) ziehen
    b) wachsen lassen
    3. jemanden ausbilden ( auch MIL), auch das Auge, den Geist schulen: trained
    4. jemandem etwas einexerzieren, beibringen
    5. SPORT einen Läufer, ein Pferd etc trainieren
    6. a) Tiere abrichten, dressieren ( to do zu tun)
    b) Pferde zureiten
    7. ein Geschütz etc richten (on auf akk)
    C v/i
    1. sich ausbilden ( for zu, als), sich schulen oder üben:
    where did you train? wo wurden Sie ausgebildet?;
    she’s training to be a make-up artist sie macht eine Ausbildung als Maskenbildnerin
    2. SPORT trainieren ( for für)
    3. mit dem Zug oder der Bahn fahren
    tn abk
    2. town
    3. ton t
    * * *
    1. transitive verb
    1) ausbilden (in in + Dat.); erziehen [Kind]; abrichten [Hund]; dressieren [Tier]; schulen [Geist, Auge, Ohr]; bilden [Charakter]

    train somebody as a teacher/soldier/engineer — jemanden zum Lehrer/Soldaten/Ingenieur ausbilden

    he/she has been well/badly/fully trained — er/sie besitzt eine gute/schlechte/umfassende Ausbildung

    2) (Sport) trainieren

    train an animal to do something/to something — einem Tier beibringen, etwas zu tun/etwas beibringen

    train oneself to do something — sich dazu erziehen, etwas zu tun

    train a child to do something/to something — ein Kind dazu erziehen, etwas zu tun/zu etwas erziehen

    4) (Hort.) ziehen; erziehen (fachspr.)
    5) (aim) richten (on auf + Akk.)
    2. intransitive verb

    he is training as or to be a teacher/doctor/engineer — er macht eine Lehrer- / Arzt- / Ingenieursausbildung

    2) (Sport) trainieren
    3. noun
    1) (Railw.) Zug, der

    go or travel by train — mit dem Zug od. der Bahn fahren

    2) (of skirt etc.) Schleppe, die
    3)

    train of thought — Gedankengang, der

    * * *
    (animals) v.
    dressieren v. v.
    anlernen v.
    trainieren v. n.
    Eisenbahn f.
    Zug ¨-e m.

    English-german dictionary > train

  • 90 wild

    1. adjective
    1) wild lebend [Tier]; wild wachsend [Pflanze]
    2) (rough) unzivilisiert; (bleak) wild [Landschaft, Gegend]
    3) (unrestrained) wild; ungezügelt; wild, wüst [Bursche, Unordnung, Durcheinander]

    run wild[Pferd, Hund:] frei herumlaufen; [Kind:] herumtoben; [Pflanzen:] wuchern

    4) (stormy) stürmisch; tobend [Wellen]
    5) rasend [Wut, Zorn, Eifersucht, Beifall]; unbändig [Freude, Wut, Zorn, Schmerz]; wild [Erregung, Zorn, Geschrei]; panisch [Angst]; irr [Blick]

    be/become wild [with something] — [vor etwas (Dat.)] außer sich (Dat.) sein/außer sich (Akk.) geraten

    send or drive somebody wild — jemanden rasend vor Erregung machen

    6) (coll.): (very keen)

    be wild about somebody/something — wild auf jemanden/etwas sein

    I'm not wild about itich bin nicht wild darauf (ugs.)

    7) (coll.): (angry) wütend

    be wild with or at somebody — eine Wut auf jemanden haben

    8) (reckless) ungezielt [Schuss, Schlag]; unbedacht [Verhalten, Versprechen, Gerede]; aus der Luft gegriffen [Anschuldigungen, Behauptungen]; maßlos [Übertreibung]; irrwitzig [Plan, Idee, Versuch, Hoffnung]
    2. noun

    the wild[s] — die Wildnis

    see an animal in the wildein Tier in freier Wildbahn sehen

    in the wilds(coll.) in der Pampa (ugs.)

    * * *
    1) ((of animals) not tamed: wolves and other wild animals.) wild
    2) ((of land) not cultivated.) verwildert
    3) (uncivilized or lawless; savage: wild tribes.) wild
    4) (very stormy; violent: a wild night at sea; a wild rage.) wild
    5) (mad, crazy, insane etc: wild with hunger; wild with anxiety.) verrückt
    6) (rash: a wild hope.) unsinnig
    7) (not accurate or reliable: a wild guess.) wild
    8) (very angry.) rasend
    - academic.ru/93772/wildly">wildly
    - wildness
    - wildfire: spread like wildfire
    - wildfowl
    - wild-goose chase
    - wildlife
    - in the wild
    - the wilds
    - the Wild West
    * * *
    [waɪld]
    I. adj
    1. inv (not domesticated) wild; cat, duck, goose Wild-
    lions and tigers are \wild animals Tiger und Löwen leben in freier Wildbahn
    \wild horse Wildpferd nt
    \wild flowers wild wachsende Blumen
    3. (uncivilized) people unzivilisiert; behaviour undiszipliniert; situation chaotisch
    to lead a \wild life ein zügelloses Leben führen
    \wild and woolly esp BRIT ungehobelt
    4. (uncontrolled) unbändig; (disorderly) wirr
    a wave of \wild fury overcame her sie wurde von unbändiger Wut gepackt
    he had this \wild look in his eye er hatte diesen verstörten Blick
    \wild hair/hairstyle wirres Haar/wirre Frisur
    \wild party wilde [o ausgelassene] Party
    \wild talk wirres Gerede
    5. (stormy) wind, weather rau, stürmisch
    6. (excited) wild, ungezügelt; (not sensible) verrückt fam
    \wild applause stürmischer [o tosender] Applaus
    in \wild rage in blinder Wut
    to be/go \wild außer sich dat sein/geraten, aus dem Häuschen sein/geraten fam
    to go \wild with excitement in helle Aufregung geraten
    7. ( fam: angry) wütend, außer sich dat
    to be \wild with [or at] sb/sth auf jdn/etw wütend sein
    to be \wild with fury vor Wut [ganz] außer sich dat sein
    to drive sb \wild jdn rasend machen [o fam in Rage bringen]
    to go \wild aus der Haut fahren fam
    to be \wild about sb/sth auf jdn/etw ganz wild [o versessen] sein
    to be \wild to do sth wild [o versessen] [o sl scharf] darauf sein, etw zu tun
    9. (not accurate) ungezielt; (imaginative) wild
    their estimate of the likely cost was pretty \wild sie hatten wilde Vorstellungen von den voraussichtlichen Kosten
    beyond one's \wildest dreams mehr als je erträumt
    they had been successful beyond their \wildest dreams sie waren erfolgreicher, als sie es sich je erträumt hatten
    never in one's \wildest dreams auch in seinen kühnsten Träumen nicht
    to make a \wild guess wild drauflosraten fam
    a \wild plan [or scheme] ein unausgegorener Plan
    \wild throw Fehlwurf m
    10. (extreme) stark, heftig
    \wild variations enorme Unterschiede
    11. inv CARDS beliebig einsetzbar
    12. ( fam: great) klasse fam, geil sl
    this music is really \wild, man diese Musik ist echt geil, Mann
    13.
    \wild horses couldn't [or wouldn't] make me do sth keine zehn Pferde könnten mich dazu bringen, etw zu tun fam
    to sow one's \wild oats sich dat die Hörner abstoßen fam
    II. adv inv wild
    to grow \wild wild wachsen
    to live \wild (person, animals) in Freiheit leben; (esp exotic animals) in freier Wildbahn leben
    to run \wild child, person sich dat selbst überlassen sein; animals frei herumlaufen; garden verwildern; plants ins Kraut schießen
    III. n
    1. (natural environment)
    the \wild die Wildnis
    in the \wilds of Africa im tiefsten Afrika
    to survive in the \wild in freier Wildbahn überleben
    the \wilds pl die Pampa f kein pl oft hum fam
    [out] in the \wilds in der Pampa fig, oft hum fam, jwd hum fam
    in the \wilds of Edmonton im hintersten Edmonton
    * * *
    [waɪld]
    1. adj (+er)
    1) (= not domesticated, not civilized) wild; people unzivilisiert; garden, wood verwildert; flowers wild wachsend

    wild animalsTiere pl in freier Wildbahn

    the wild animals of Northern EuropeTiere pl Nordeuropas, die Tierwelt Nordeuropas

    2) (= stormy) weather, wind, sea rau, stürmisch
    3) (= excited, frantic, unruly, riotous) wild (with vor +dat); (= disordered) hair wirr, unordentlich; joy, desire unbändig
    4) (inf: angry) wütend (with, at mit, auf +acc), rasend
    5) (inf

    = very keen) to be wild about sb/sth — auf jdn/etw wild or scharf (inf) or versessen sein

    to be wild to do sth (esp US)wild or scharf (inf) or versessen darauf sein, etw zu tun

    6) (= rash, extravagant) verrückt; promise unüberlegt; exaggeration maßlos, wild; allegation wild; fluctuations stark; expectations, imagination, fancies kühn
    7) (= wide of the mark, erratic) Fehl-; spelling unsicher

    it was just/he took a wild guess — es war/er hatte nur so (wild) drauflosgeraten

    9) (inf: fantastic, great) film, concert etc toll (inf)
    2. adv
    1) (= in the natural state) grow wild; run frei

    the roses/the children have run wild — die Rosen/die Kinder sind verwildert

    he lets his kids run wild (pej)er lässt seine Kinder auf der Straße aufwachsen

    in the country the kids can run wildauf dem Land kann man die Kinder einfach laufen or herumspringen lassen

    2) (= without aim) shoot ins Blaue, drauflos; (= off the mark) go, throw daneben
    3. n
    Wildnis f

    in the wild — in der Wildnis, in freier Wildbahn

    * * *
    wild [waıld]
    A adj (adv wildly)
    1. ZOOL wild:
    a) ungezähmt, in Freiheit lebend, frei lebend
    b) gefährlich
    2. BOT wild (wachsend):
    wild honey wilder Honig; oat 1
    3. wild:
    a) verwildert, wildromantisch
    b) verlassen (Gegend etc)
    4. wild, unzivilisiert (Stämme etc)
    5. wild, stürmisch (Küste etc)
    6. wild, wütend, heftig (Streit, Sturm etc)
    7. irr, verstört, wild (Blick)
    8. wild:
    the horse got wild das Pferd scheute
    9. wild:
    a) rasend, außer sich ( beide:
    with vor dat)
    b) umg wütend ( about über akk):
    wild pain rasender Schmerz;
    wild rage rasende Wut;
    be wild with enthusiasm vor Begeisterung rasen;
    wild with fear wahnsinnig vor Angst sein;
    drive sb wild umg jemanden wild machen, jemanden zur Raserei oder in Rage bringen
    10. a) wild, nicht zu bändigen(d), ungezügelt (Kinder, Leidenschaft etc)
    b) frenetisch (Applaus)
    11. wild, ausgelassen, unbändig (Fröhlichkeit etc)
    12. umg
    a) wild, toll, verrückt
    b) ausschweifend:
    wild years tolle oder bewegte Jahre;
    wild youth stürmische Jugend;
    wild orgies wilde Orgien
    13. (about) umg (ganz) versessen (auf akk), wild (nach)
    14. hirnverbrannt umg, unsinnig, abenteuerlich (Plan etc)
    15. plan-, ziellos, aufs Geratewohl:
    a wild blow ein ungezielter Schlag;
    a wild guess eine grobe Schätzung;
    at a wild guess grob geschätzt;
    make a wild guess grob schätzen;
    a wild shot ein Schuss ins Blaue
    16. wüst, wild (Durcheinander etc):
    wild hair wirres Haar
    B adv (blind) drauflos, aufs Geratewohl, ins Blaue (hinein):
    a) BOT ins Kraut schießen,
    b) verwildern (Garten etc; a. fig Kinder etc);
    shoot wild ins Blaue schießen, blind drauflosschießen;
    a) (wild) drauflosreden,
    b) sinnloses Zeug reden
    C s meist pl Wildnis f:
    in the wilds of Africa im tiefsten oder finstersten Afrika: release A 1
    D v/i go wilding bes US sl Straßenrandale machen, auf der Straße randalieren (Jugendbande)
    * * *
    1. adjective
    1) wild lebend [Tier]; wild wachsend [Pflanze]
    2) (rough) unzivilisiert; (bleak) wild [Landschaft, Gegend]
    3) (unrestrained) wild; ungezügelt; wild, wüst [Bursche, Unordnung, Durcheinander]

    run wild[Pferd, Hund:] frei herumlaufen; [Kind:] herumtoben; [Pflanzen:] wuchern

    4) (stormy) stürmisch; tobend [Wellen]
    5) rasend [Wut, Zorn, Eifersucht, Beifall]; unbändig [Freude, Wut, Zorn, Schmerz]; wild [Erregung, Zorn, Geschrei]; panisch [Angst]; irr [Blick]

    be/become wild [with something] — [vor etwas (Dat.)] außer sich (Dat.) sein/außer sich (Akk.) geraten

    send or drive somebody wild — jemanden rasend vor Erregung machen

    6) (coll.): (very keen)

    be wild about somebody/something — wild auf jemanden/etwas sein

    7) (coll.): (angry) wütend

    be wild with or at somebody — eine Wut auf jemanden haben

    8) (reckless) ungezielt [Schuss, Schlag]; unbedacht [Verhalten, Versprechen, Gerede]; aus der Luft gegriffen [Anschuldigungen, Behauptungen]; maßlos [Übertreibung]; irrwitzig [Plan, Idee, Versuch, Hoffnung]
    2. noun

    the wild[s] — die Wildnis

    in the wilds(coll.) in der Pampa (ugs.)

    * * *
    nur sing. West n.
    Wildwest m.

    English-german dictionary > wild

  • 91 as

    [æz, əz] conj
    1) ( when) als;
    he gets more and more attractive \as he gets older er wird mit zunehmendem Alter immer attraktiver;
    \as of next month ab nächstem Monat
    do \as I say! mach, was ich sage!;
    knowing him \as I do,... wie ich ihn kenne,...;
    \as is often the case with children,... wie das oft bei Kindern so ist,...;
    she is an actor \as is her brother sie ist Schauspielerin, wie ihr Bruder;
    all merchandise is sold \as is alle Güter werden verkauft, wie sie sind;
    \as it happens rein zufällig;
    I've spent far too much money \as it is ich habe sowieso schon zu viel Geld ausgegeben; (a. hum)
    ..., \as my mother puts it..., wie meine Mutter immer so schön sagt;
    he's a little on the large side, \as it were er ist ein bisschen groß geraten, sagen wir einmal so;
    such riches \as he has, he is still not happy so reich er auch ist, glücklich ist er noch immer nicht;
    I'd never seen him looking so miserable \as he did that day ich habe ihn noch nie so traurig gesehen wie damals;
    ( Brit)
    you can revise them \as and when I send them to you du kannst sie dann redigieren, sobald ich sie dir schicke;
    \as to where we'll get the money from, we'll talk about that later wir werden noch darüber sprechen, wo wir das Geld hernehmen sollen;
    he was uncertain \as to which road to take er war sich nicht sicher, welche Straße er nehmen sollte;
    exactly \as... genauso wie...;
    just \as... so wie...;
    \as usual wie gewöhnlich;
    \as things turned out [or happened] [or stood] wie sich zeigte;
    \as it stood at the time,... so wie die Dinge damals standen,...;
    \as things are [or stand], \as it stands so wie die Dinge stehen;
    \as you wish [or like] [or prefer] ( form) wie Sie wünschen;
    \as if [or though] ... als ob...;
    it isn't \as if she wasn't warned es ist ja nicht so, dass sie nicht gewarnt worden wäre;
    \as if... als ob;
    \as if I care[d] als ob mich das interessieren würde!
    3) ( because)
    \as... da...
    \as already mentioned... wie bereits erwähnt...;
    \as you know wie du weißt
    5) ( though)
    angry \as he was so verärgert er auch war;
    sweet \as he is so süß er auch ist;
    try \as he might so sehr er es auch versuchte prep
    \as prime minister he is... als Premierminister ist er...
    2) (like, in the same way) als;
    he went to the fancy-dress party dressed \as a banana er kam als Banane verkleidet zum Kostümfest;
    the news came \as no surprise die Nachricht war keine Überraschung;
    use your coat \as a blanket nimm deinen Mantel als Decke;
    such big names \as... so große Namen wie...;
    such agricultural states \as Kansas and Oklahoma Agrarstaaten wie Kansas und Oklahoma;
    he wasn't thrilled - \as for me, I got used to the idea er war nicht begeistert - ich dagegen gewöhnte mich an die Vorstellung;
    the necklace was reported \as having been stolen die Kette war als gestohlen gemeldet;
    \as a matter of principle aus Prinzip
    3) ( during) als;
    he had often been ill \as a child als Kind war er oft krank adv
    1) ( equally)
    \as... \as... [genau]so... wie...;
    he's \as tall \as Peter er ist so groß wie Peter;
    I can run just \as fast \as you ich kann genauso schnell laufen wie du;
    \as much \as... so viel wie...;
    I don't earn \as much \as Paul ich verdiene nicht so viel wie Paul;
    they live in the same town \as my parents sie wohnen in derselben Stadt wie meine Eltern;
    twice/three times \as much [\as...] zweimal/dreimal so viel [wie...];
    she's not half \as self-confident \as people think sie ist bei weitem nicht so selbstbewusst, wie man denkt
    \as little \as... schon für...;
    you can pick up a second-hand machine for \as little \as £20 ein gebrauchtes Gerät kriegt man schon für 20 Pfund;
    prices have risen by \as much \as 50% die Preise sind um ganze 50% gestiegen;
    the decision could affect \as many \as 2 million people die Entscheidung könnte immerhin 2 Mio. Menschen betreffen;
    these sunflowers can grow \as tall \as 8 ft diese Sonnenblumen können bis zu 8 Fuß hoch werden

    English-German students dictionary > as

  • 92 pitch

    1. pitch [pɪtʃ] n
    no pl Pech nt
    2. pitch [pɪtʃ] n <pl - es>
    1) (Brit, Aus) sports ( playing field) [Spiel]feld nt, Platz m; ( Brit) ( for camping) [Zelt]platz m;
    football \pitch Fußballfeld nt, Fußballplatz m
    2) (Am) sports ( in baseball) Wurf m
    3) mus, ling ( tone) Tonhöhe f; of voice Stimmlage f; of instrument Tonlage f; ( volume) Lautstärke f; ( fig) Ton m, Atmosphäre f;
    to be at fever \pitch ( worked-up) [schrecklich] aufgeregt sein; children [völlig] aufgedreht sein;
    perfect \pitch absolutes Gehör;
    to get the \pitch right den richtigen Ton treffen
    4) ( persuasion) [Verkaufs]gerede nt;
    he gave me his \pitch about quality and reliability er spulte seine Sprüche über Qualität und Zuverlässigkeit ab;
    sales \pitch Verkaufssprüche mpl;
    to make a \pitch for sth sich akk um etw akk bemühen
    5) ( esp Brit) econ ( sales area) Platz m
    6) ( slope) Schräge f, Neigung f;
    low/steep \pitch flache/steile Schräge [o Neigung] vt
    1) ( throw)
    to \pitch sb/ sth jdn/etw werfen;
    the bouncer picked him up and \pitched him into the street der Türsteher hob ihn hoch und warf ihn hinaus;
    to \pitch sb into sth ( fig) jdn zu etw dat zwingen;
    to be \pitched [headlong] into despair in [tiefe] Verzweiflung gestürzt werden;
    to \pitch sb into a situation jdn in eine [bestimmte] Situation bringen
    he has \pitched the last 3 innings er spielte in den letzten 3 Runden den Werfer;
    to \pitch a ball einen Ball werfen;
    she \pitched a curve ball sie schnitt den Ball an
    3) ( set music)
    to \pitch sth instrument etw stimmen; song etw anstimmen;
    ( be in tune) note etw treffen;
    the tune was \pitched [too] high/ low die Melodie war [zu] hoch/tief
    4) ( target)
    to \pitch sth at [or (Am) to] sb etw auf jdn ausrichten;
    we decided to \pitch the film at young adults wir entschieden, dass die Zielgruppe des Films junge Erwachsene sein sollten
    5) (advertise, promote)
    to \pitch sth etw propagieren [o (sl) pushen] vi
    1) ship, yacht schießen;
    the ship \pitched from side to side in the rough sea die raue See warf das Schiff von rechts nach links;
    the passengers \pitched forward die Passagiere wurden nach vorne geschleudert
    2) (Am) sports ( in baseball) werfen;
    ( in cricket) [auf den Boden] aufkommen
    3) ( slope) sich akk neigen
    4) ( aim for)
    to \pitch for sth etw anstreben [o versuchen];
    he's \pitching for Amnesty International to try and persuade the politicians er versucht, Amnesty International dazu zu bewegen, die Politiker zu überzeugen
    5) ( attack)
    to \pitch into sb jdn angreifen
    6) ( start)
    to \pitch into sth etw [entschlossen] angehen [o anpacken]

    English-German students dictionary > pitch

  • 93 settle

    set·tle [ʼsetl̩, Am ʼset̬l̩] vi
    1) ( get comfortable) es sich dat bequem machen;
    we \settled in front of the television wir machten es uns vor dem Fernseher bequem ( fam)
    2) ( calm down) person sich akk beruhigen; anger, excitement sich akk legen; weather beständig werden
    3) (Aus, Brit) ( apply oneself)
    to \settle to sth sich akk etw dat widmen;
    to \settle to work sich akk an die Arbeit machen
    4) ( end dispute) sich akk einigen
    5) ( decide on)
    to \settle on sth sich akk für etw akk entscheiden;
    ( agree on) sich akk auf etw akk einigen;
    to \settle on a name sich akk für einen Namen entscheiden;
    to \settle for sth mit etw dat zufrieden sein;
    I'll \settle for chicken and chips ich nehme Hähnchen mit Pommes frites
    6) (form: pay) begleichen ( geh)
    to \settle with sb mit jdm abrechnen [o ( fam) Kasse machen];
    7) ( take up residence) sich akk niederlassen;
    after they got married, they \settled in Brighton nach ihrer Hochzeit zogen sie nach Brighton
    to \settle into sth sich akk an etw akk gewöhnen;
    it took Ed a long time to \settle into living in London es dauerte lange, bis sich Ed an das Leben in London gewöhnt hatte
    9) ( alight on surface) sich akk niederlassen;
    ( build up) sich akk anhäufen [o ansammeln]; ( sink) [ab]sinken; particles in liquid sich akk senken; house, wall sich akk setzen;
    do you think the snow will \settle? glaubst du, dass der Schnee liegen bleibt?;
    a peaceful expression \settled on her face ( fig) ein friedlicher Ausdruck legte sich auf ihr Gesicht;
    to let dust/sediment \settle Staub/Ablagerungen sich akk setzen lassen vt
    1) ( calm down)
    to \settle sb/ sth jdn/etw beruhigen;
    to \settle the children for the night die Kinder für die Nacht zurechtmachen;
    to \settle one's stomach seinen Magen beruhigen
    2) (decide, agree upon)
    to \settle sth etw entscheiden;
    ( deal with) etw regeln;
    it's been \settled that we'll spend Christmas at home wir haben vereinbart, Weihnachten zu Hause zu verbringen;
    to \settle when/ where/why... entscheiden, wann/wo/warum...;
    to \settle the details of a contract die Einzelheiten eines Vertrags aushandeln
    to \settle sth etw erledigen;
    ( resolve) etw beilegen;
    that \settles that damit hat sich das erledigt, und damit hat sich's! ( fam)
    to \settle one's affairs ( form) seine Angelegenheiten regeln [o in Ordnung bringen];
    to \settle an argument [or a dispute] / differences einen Streit/Unstimmigkeiten beilegen;
    to \settle a crisis/ a problem eine Krise/ein Problem lösen;
    to \settle a grievance einen Missstand beseitigen;
    to \settle a lawsuit einen Prozess durch einen Vergleich beilegen;
    to \settle a matter eine Angelegenheit regeln;
    to \settle a strike einen Streik beenden
    4) ( pay)
    to \settle sth etw begleichen ( geh)
    to \settle sth on sb ( bequeath) jdm etw hinterlassen [o vererben] [o ( fam) vermachen];
    to \settle an account ein Konto ausgleichen;
    to \settle money/ property on sb jdm Geld/Besitz übertragen
    5) ( colonize)
    to \settle a place einen Ort besiedeln
    PHRASES:
    to \settle an account [or a score] [or old scores] [with sb] [mit jdm] abrechnen ( fig)

    English-German students dictionary > settle

  • 94 help

    1. transitive verb
    1)

    help somebody [to do something] — jemandem helfen [, etwas zu tun]

    help oneselfsich (Dat.) selbst helfen

    can I help you?was kann ich für Sie tun?; (in shop also) was möchten Sie bitte?

    2) (serve)

    help oneselfsich (Dat.) nehmen; sich bedienen

    help oneself to somethingsich (Dat.) etwas nehmen; (coll.): (steal) etwas mitgehen lassen (ugs.)

    3) (avoid)

    if I/you can help it — wenn es irgend zu vermeiden ist

    not if I can help itnicht wenn ich es verhindern kann

    I can't help it(remedy) ich kann nichts dafür (ugs.)

    4) (refrain from)

    I can't help thinking or can't help but think that... — ich kann mir nicht helfen, ich glaube,...

    I can't help laughingich muss einfach lachen

    2. noun
    Hilfe, die

    be of [some]/no/much help to somebody — jemandem eine gewisse/keine/eine große Hilfe sein

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/34412/help_out">help out
    * * *
    [help] 1. verb
    1) (to do something with or for someone that he cannot do alone, or that he will find useful: Will you help me with this translation?; Will you please help me (to) translate this poem?; Can I help?; He fell down and I helped him up.) helfen
    2) (to play a part in something; to improve or advance: Bright posters will help to attract the public to the exhibition; Good exam results will help his chances of a job.) beitragen zu
    3) (to make less bad: An aspirin will help your headache.) lindern
    4) (to serve (a person) in a shop: Can I help you, sir?) etwas tun
    5) ((with can(not), could( not)) to be able not to do something or to prevent something: He looked so funny that I couldn't help laughing; Can I help it if it rains?) verhindern
    2. noun
    1) (the act of helping, or the result of this: Can you give me some help?; Your digging the garden was a big help; Can I be of help to you?) die Hilfe
    2) (someone or something that is useful: You're a great help to me.) die Hilfe
    3) (a servant, farmworker etc: She has hired a new help.) die (Aus-)Hilfe
    4) ((usually with no) a way of preventing something: Even if you don't want to do it, the decision has been made - there's no help for it now.) die Abhilfe
    - helper
    - helpful
    - helpfully
    - helpfulness
    - helping
    - helpless
    - helplessly
    - helplessness
    - help oneself
    - help out
    * * *
    [help]
    I. n
    1. no pl (assistance) Hilfe f; (financial) Unterstützung f
    do you need any \help with those boxes? soll ich dir mit diesen Kisten helfen?
    can I be of \help to you? kann ich Ihnen irgendwie helfen?
    the victims were beyond \help den Opfern war nicht mehr zu helfen
    this guy is beyond \help! dem Typ ist nicht mehr zu helfen!
    there's no \help for it, I'll have to call the police ich werde wohl doch die Polizei rufen müssen
    to cry [or go crying] for \help nach Hilfe schreien
    to give [or provide] \help Hilfe leisten
    to give \help to sb jdm helfen
    to run [or go running] for \help Hilfe suchen
    to be of \help to sth für etw akk hilfreich sein
    to be of \help to sb für jdn eine Stütze [o Hilfe] sein
    2. no pl (aid)
    to be a \help helfen
    a great \help you are! ( iron) eine tolle Hilfe bist du! iron
    to be a big \help with sth bei etw dat eine große Hilfe sein
    3. (employee) Aushilfe f, Hilfskraft f
    the \help + sing/pl vb das Personal
    home \help [Haushalts]hilfe f, Zugehfrau f bes SÜDD, ÖSTERR a. Bedienerin f
    to have [AM hired] \help come in eine Haushaltshilfe haben
    to be short of \help wenig Personal haben
    4. no pl COMPUT Hilfe[-Funktion] f
    II. interj
    \help! Hilfe!
    III. vi
    1. (assist) helfen ( with bei + dat)
    is there any way that I can \help? kann ich irgendwie behilflich sein?
    2. (alleviate) helfen; medicine also Abhilfe schaffen
    IV. vt
    to \help sb jdm helfen [o beistehen]
    \help me! Hilfe!
    God [or Heaven] \help us! der Himmel stehe uns bei!
    her local knowledge \helped her ihre Ortskenntnisse haben ihr genützt SÜDD [o NORDD genutzt]
    [how] can I \help you? was kann ich für Sie tun?; (in shop) kann ich Ihnen behilflich sein?
    nothing can \help her now ihr ist nicht mehr zu helfen
    I wonder if you could \help me vielleicht könnten Sie mir weiterhelfen
    so \help me God so wahr mir Gott helfe
    to \help sb down the stairs/into a taxi jdm die Treppe hinunterhelfen/in ein Taxi helfen
    to \help sb through their depression/a difficult time jdm über eine Depression/eine schwierige Zeit hinweghelfen
    to \help sb/sth [to] do sth jdm/etw dabei helfen, etw zu tun
    to \help sb with sth jdm bei etw dat helfen
    could you \help me with my coat? würden Sie mir in den Mantel helfen?
    to \help sth etw verbessern; (alleviate) etw lindern
    a little make-up would \help your appearance a lot mit ein bisschen Make-up würdest du viel besser aussehen
    to \help sth zu etw dat beitragen
    the drought has \helped to make this a disastrous year for Somalia die Dürre war auch ein Grund dafür, dass dies ein katastrophales Jahr für Somalia wurde
    I can't \help it [or myself] ich kann nicht anders
    stop giggling! — I can't \help it! hör auf zu kichern! — ich kann nichts dagegen machen!
    he can't \help his looks er kann nichts für sein Aussehen
    I can't \help thinking that... ich denke einfach, dass...
    she couldn't \help wondering whether... sie musste sich wirklich fragen, ob...
    I couldn't \help staring at the strange man ich musste den seltsamen Mann einfach anstarren
    not if I can \help it nicht wenn ich es irgendwie verhindern kann
    sth can't be \helped etw ist nicht zu ändern, etw ist halt so fam
    5. (take)
    to \help oneself sich akk bedienen
    please \help yourself bitte bedienen Sie sich
    he \helped himself from the sweets tray er nahm sich etwas aus der Bonbonschale
    to \help oneself to sth sich dat etw nehmen; thief sich akk an etw dat bedienen
    6. ( form: give)
    to \help sb to sth jdm etw reichen geh
    shall I \help you to more wine? darf ich Ihnen noch etwas Wein nachschenken? geh
    7.
    God \helps those who \help themselves ( prov) hilf dir selbst, dann hilft dir Gott prov
    V. adj attr, inv COMPUT (display, menu, text) Hilfe-
    * * *
    [help]
    1. n no pl
    Hilfe f; (= person with pl) Hilfe f

    his help with the project —

    to ask sb for helpjdn um Hilfe bitten

    to be of help to sb — jdm helfen; (person also) jdm behilflich sein; (thing also) jdm nützen

    there's no help for itda ist nichts zu machen

    2. vt
    1) helfen (+dat)

    to help sb (to) do sth — jdm (dabei) helfen, etw zu tun

    to help sb with the cooking/his bags — jdm beim Kochen/mit seinen Taschen helfen

    help! — Hilfe!, zu Hilfe!

    this will help the pain/your headache — das wird gegen die Schmerzen/gegen Ihr Kopfweh helfen

    God helps those who help themselves (Prov) — hilf dir selbst, so hilft dir Gott

    2)

    (with particle) to help sb down — jdm hinunterhelfen

    take some water to help the pill down — trinken Sie etwas Wasser, damit die Tablette besser rutscht

    to help sb on/off with his/her etc coat —

    he helped her out of the carer half ihr aus dem Auto

    to help sb through a difficult time (belief, hope, pills etc) — jdm in einer schwierigen Zeit durchhelfen; (person also) jdm in einer schwierigen Zeit beistehen

    I helped him in with his casesich half ihm mit seinem Gepäck

    3)

    she helped him to potatoes/meat — sie gab ihm Kartoffeln/Fleisch

    to help oneself to sthsich (dat) etw nehmen; ( inf

    help yourself! —

    4)

    (with can or cannot) he can't help it, he's only a baby — er kann nichts dafür, er ist doch noch ein Baby

    I can't help being clever — (ich kann nichts dafür,) ich bin nun mal ein Genie or so schlau (inf)

    not if I can help it — nicht, wenn es nach mir geht

    I couldn't help laughing — ich konnte mir nicht helfen, ich musste (einfach) lachen

    I had to do it, I couldn't help it or myself — ich konnte mir nicht helfen, ich musste es einfach tun

    I couldn't help thinking or but think... — ich konnte nicht umhin zu denken...

    one cannot help wondering whether... — man muss sich wirklich fragen, ob...

    it can't be helped — das lässt sich nicht ändern, das ist nun mal so

    I can't help it if he's always late — ich kann nichts dafür, dass er immer zu spät kommt

    3. vi
    helfen

    it helps (to) fight pollution — es trägt zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung bei

    * * *
    help [help]
    A s
    1. (Mit)Hilfe f, Beistand m, Unterstützung f:
    help! Hilfe!;
    by ( oder with) the help of mit Hilfe von (od gen);
    he came to my help er kam mir zu Hilfe;
    it (she) is a great help es (sie) ist eine große Hilfe;
    not be (of) much help to sb jemandem keine große Hilfe sein;
    can I be of any help to you? kann ich Ihnen (irgendwie) helfen oder behilflich sein?
    2. Abhilfe f:
    there’s no help for it da kann man nichts machen, es lässt sich nicht ändern
    3. a) Angestellte(r) m/f(m), Arbeiter(in), besonders Hausangestellte(r), Landarbeiter(in)
    b) koll (Dienst)Personal n
    4. Hilfsmittel n
    5. Portion f (Essen) ( helping B 2)
    B v/t
    1. jemandem helfen oder beistehen, jemanden unterstützen:
    help sb (to) do sth jemandem helfen, etwas zu tun;
    help me think denk doch (mal) mit!;
    we help you look for accommodation wir sind Ihnen bei der Suche nach Unterkunft behilflich;
    help sb in ( oder with) sth jemandem bei etwas helfen;
    help sb into their coat jemandem in den Mantel helfen;
    can I help you?
    a) werden Sie schon bedient?,
    b) kann ich Ihnen helfen oder behilflich sein?;
    help sb out of a difficulty jemandem aus einer Schwierigkeit (heraus)helfen;
    so help me (I did, will, etc)! Ehrenwort!; god 2, police A 2
    2. fördern, einer Sache nachhelfen, beitragen zu:
    help sb’s downfall;
    help solve a problem zur Lösung eines Problems beitragen
    3. lindern, helfen oder Abhilfe schaffen bei:
    a) jemandem zu etwas verhelfen,
    b) (besonders bei Tisch) jemandem etwas reichen oder geben;
    help o.s. sich bedienen (a. pej), zugreifen;
    help o.s. to
    a) sich bedienen mit, sich etwas nehmen,
    b) sich etwas aneignen oder nehmen (auch stehlen)
    5. ( mit can) (dat) abhelfen, ändern, verhindern, -meiden:
    a) ich kann es nicht ändern,
    b) ich kann nichts dafür;
    it cannot be helped da kann man nichts machen, es ist nicht zu ändern;
    if I can help it wenn ich es vermeiden kann;
    don’t be late if you can help it komm möglichst nicht zu spät!;
    how could I help it?
    a) was konnte ich dagegen tun?,
    b) was konnte ich dafür?;
    she can’t help her freckles für ihre Sommersprossen kann sie nichts;
    I could not help laughing ich musste einfach lachen;
    I cannot help feeling ich werde das Gefühl nicht los, ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren ( beide:
    that dass);
    one can’t help liking him man muss ihn einfach gernhaben;
    I can’t help thinking that … ich werde den Gedanken nicht los, dass …;
    I can’t help wondering where ich frage mich ununterbrochen, wo …;
    a) ich kann nicht anders,
    b) ich kann es nicht lassen
    C v/i
    1. helfen, Hilfe leisten:
    every little helps jede Kleinigkeit hilft;
    nothing will help now jetzt hilft nichts mehr;
    help in the defence (US defense) SPORT in der Verteidigung aushelfen
    2. don’t be longer than you can help bleib nicht länger als nötig!
    * * *
    1. transitive verb
    1)

    help somebody [to do something] — jemandem helfen [, etwas zu tun]

    help oneselfsich (Dat.) selbst helfen

    can I help you? — was kann ich für Sie tun?; (in shop also) was möchten Sie bitte?

    help oneselfsich (Dat.) nehmen; sich bedienen

    help oneself to somethingsich (Dat.) etwas nehmen; (coll.): (steal) etwas mitgehen lassen (ugs.)

    if I/you can help it — wenn es irgend zu vermeiden ist

    I can't help it (remedy) ich kann nichts dafür (ugs.)

    I can't help thinking or can't help but think that... — ich kann mir nicht helfen, ich glaube,...

    2. noun
    Hilfe, die

    be of [some]/no/much help to somebody — jemandem eine gewisse/keine/eine große Hilfe sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Hilfe -n f.
    Mithilfe -n f. v.
    helfen v.
    (§ p.,pp.: half, geholfen)

    English-german dictionary > help

  • 95 plus

    1. preposition
    1) (with the addition of) plus (+ Dat.); (and also) und [zusätzlich]
    2) (above zero) plus

    plus ten degrees — plus zehn Grad; zehn Grad plus

    2. adjective
    1) (additional, extra) zusätzlich

    fifteen etc. plus — über fünfzehn usw.

    3) (Math.): (positive) positiv [Wert, Menge, Größe]
    3. noun
    1) (symbol) Plus[zeichen], das
    2) (additional quantity) Plus, das
    3) (advantage) Pluspunkt, der
    4. conjunction
    (coll.) und außerdem
    * * *
    1. preposition
    (used to show addition: Two plus three equals five (2 + 3 = 5).) plus
    2. noun
    ((also plus sign) a sign (+) used to show addition or positive quality.) das Plus
    3. adjective
    (positive or more than zero: a plus quantity; The temperature was plus fifteen degrees.) positiv, plus
    * * *
    [plʌs]
    I. prep plus + dat
    , zuzüglich + dat
    II. n
    <pl - es or pl -ses>
    Plus nt kein pl fam; MATH also Pluszeichen nt; (advantage also) Pluspunkt m
    III. adj inv
    1. attr (above zero) plus
    \plus 8 [plus] acht
    \plus two degrees zwei Grad plus [o über null
    2. pred (or more) mindestens
    20/30/250 \plus mindestens 20/30/250, 20/30/250 oder mehr
    it'll take us six \plus hours to get there wir werden gut [o mindestens] sechs Stunden brauchen, um dorthin zu gelangen
    her eldest son must be 20 \plus ihr ältester Sohn muss über 20 sein
    3. (slightly better than)
    A \plus ≈ Eins plus f
    the \plus side [of sth] das Positive an etw dat
    the \plus side of the account FIN die Habenseite des Kontos
    * * *
    [plʌs]
    1. prep
    (= added to, increased by) plus (+dat); (= together with) und (außerdem)

    the day's takings were plus £100 — die Tageseinnahmen lagen um £ 100 höher

    plus or minus 10% — plus minus 10%

    2. adj
    1) (MATH, ELEC fig)
    2)

    (= more than) he got B plus in the exam — ≈ er hat in der Prüfung eine Zwei plus bekommen

    50 pages/hours plus a week — mehr als or über 50 Seiten/Stunden pro Woche

    3. n
    (= sign) Pluszeichen nt; (= positive factor) Pluspunkt m; (= extra) Plus nt

    if after all the deductions you still finish up with a pluswenn dir nach allen Abzügen noch etwas übrig bleibt

    * * *
    plus [plʌs]
    A präp
    1. plus, und
    2. besonders WIRTSCH zuzüglich (gen):
    a sum plus interest ein Betrag zuzüglich (der) Zinsen
    3. umg und auch
    B adj
    1. Plus…, auch Extra…:
    plus pressure TECH Atmosphärenüberdruck m;
    a) MATH Pluszeichen n,
    b) fig gutes Zeichen;
    plus or minus 5% plus/minus 5%;
    plus factor fig Pluspunkt m
    2. ELEK, MATH positiv, Plus…:
    plus quantity positive Größe;
    plus terminal Pluspol m
    3. all the children are 10 plus sind 10 Jahre alt od älter
    C s
    1. Plus(zeichen) n
    2. Plus n, Mehr n, Überschuss m
    3. fig Plus(punkt) n(m):
    be a plus auch von Vorteil sein
    * * *
    1. preposition
    1) (with the addition of) plus (+ Dat.); (and also) und [zusätzlich]
    2) (above zero) plus

    plus ten degrees — plus zehn Grad; zehn Grad plus

    2. adjective
    1) (additional, extra) zusätzlich

    fifteen etc. plus — über fünfzehn usw.

    3) (Math.): (positive) positiv [Wert, Menge, Größe]
    3. noun
    1) (symbol) Plus[zeichen], das
    3) (advantage) Pluspunkt, der
    4. conjunction
    (coll.) und außerdem
    * * *
    adj.
    plus adj.
    sowi adj.
    zuzüglich adj.

    English-german dictionary > plus

  • 96 stay

    1. noun
    1) Aufenthalt, der; (visit) Besuch, der

    come/go for a short stay with somebody — jemanden kurz besuchen

    stay [of execution] — Aussetzung [der Vollstreckung]; (fig.) Galgenfrist, die

    2. intransitive verb
    1) (remain) bleiben

    be here to stay, have come to stay — sich fest eingebürgert haben; [Arbeitslosigkeit, Inflation:] zum Dauerzustand geworden sein; [Modeartikel:] in Mode bleiben

    stay for or to dinner/for the party — zum Essen/zur Party bleiben

    stay put(coll.) [Ball, Haar:] liegen bleiben; [Hut:] fest sitzen; [Bild:] hängen bleiben; [Person:] bleiben[, wo man ist]

    2) (dwell temporarily) wohnen

    stay abroadim Ausland leben

    stay the night in a hoteldie Nacht in einem Hotel verbringen

    stay at somebody's or with somebody for the weekend — das Wochenende bei jemandem verbringen

    3) (Sport) durchhalten
    3. transitive verb
    1) (arch./literary): (stop) aufhalten

    stay somebody's hand(fig.) jemanden zurückhalten

    2) (endure)

    stay the course or distance — die [ganze] Strecke durchhalten; (fig.) durchhalten

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92065/stay_away">stay away
    * * *
    [stei] 1. verb
    1) (to remain (in a place) for a time, eg while travelling, or as a guest etc: We stayed three nights at that hotel / with a friend / in Paris; Aunt Mary is coming to stay (for a fortnight); Would you like to stay for supper?; Stay and watch that television programme.) bleiben
    2) (to remain (in a particular position, place, state or condition): The doctor told her to stay in bed; He never stays long in any job; Stay away from the office till your cold is better; Why won't these socks stay up?; Stay where you are - don't move!; In 1900, people didn't realize that motor cars were here to stay.) bleiben
    2. noun
    (a period of staying (in a place etc): We had an overnight stay / a two days' stay in London.) der Aufenthalt
    - stay behind
    - stay in
    - stay out
    - stay put
    - stay up
    * * *
    stay1
    [steɪ]
    n
    1. NAUT, TRANSP Stütztau nt, Stag nt fachspr
    2. ARCHIT Strebe f, Verspannung f
    stay2
    [steɪ]
    I. n
    1. (act of remaining) Aufenthalt m
    a \stay with one's family ein Familienbesuch m
    overnight \stay Übernachtung f
    2. LAW (postponement) Aussetzung f, Vollstreckungsaufschub m
    \stay of death penalty Hinrichtungsaufschub m
    \stay of execution Aussetzung f der Zwangsvollstreckung, Gewährung f von Vollstreckungsschutz
    \stay of proceedings Ruhen nt des Verfahrens
    3. ( hist: corset)
    \stays pl Korsett nt, Mieder nt
    to lace/unlace one's \stays sein Mieder schnüren/aufschnüren
    II. vi
    1. (remain present) bleiben
    \stay until the rain has stopped bleib doch, bis der Regen aufgehört hat
    why don't you \stay for dinner? warum bleibst du nicht zum Abendessen?
    fax machines are here to \stay Faxgeräte haben Einzug gehalten
    he is convinced that computer-aided design has come to \stay er ist überzeugt, dass CAD auf Dauer unverzichtbar ist
    to \stay at home/in bed zu Hause/im Bett bleiben
    to \stay home esp AM zu Hause bleiben
    to \stay on message ( fig) aufmerksam bleiben
    to \stay put ( fam: keep standing) stehen bleiben; (not stand up) sitzen bleiben; (not move) sich akk nicht vom Fleck rühren
    to \stay with sth an etw dat dranbleiben, bei der Sache bleiben
    you have to \stay with a language and practise it regularly Sprachkenntnisse muss man pflegen und regelmäßig anwenden
    3. (reside temporarily) untergebracht sein, wohnen
    where are you \staying while you're in town? wo wohnen Sie während Ihres Aufenthaltes in der Stadt?
    the children usually \stay with their grandparents for a week in the summer die Kinder verbringen gewöhnlich im Sommer eine Woche bei ihren Großeltern
    to \stay overnight [or the night] übernachten, über Nacht bleiben
    can we \stay with you overnight? können wir bei Ihnen übernachten?
    to come to \stay zu Besuch kommen
    4. + n, adj (remain) bleiben
    the shops \stay open until 9 p.m. die Läden haben bis 21 Uhr geöffnet
    how can we get this post to \stay upright? was müssen wir tun, damit dieser Pfosten stehen bleibt?
    this far north it \stays light until 10 p.m. in high summer so hoch im Norden ist es im Hochsommer bis um 10 Uhr abends hell
    he's decided not to \stay in teaching er hat sich entschieden, nicht mehr zu unterrichten
    to \stay within budget im Rahmen des Budgets bleiben
    to \stay friends Freunde bleiben
    to \stay in touch [or contact] in Verbindung [o Kontakt] bleiben
    to \stay awake/cool/healthy wach/ruhig/gesund bleiben
    to \stay tuned RADIO, TV, MEDIA am Apparat bleiben
    \stay tuned — we'll be right back bleiben Sie dran — wir sind gleich wieder da
    III. vt
    1. (assuage)
    to \stay one's hunger/thirst seinen Hunger/Durst stillen
    to \stay sth etw in Schranken halten
    to \stay one's hand sich akk zurückhalten
    to \stay proceedings das Verfahren aussetzen
    4.
    to \stay the course [or distance] durchhalten
    * * *
    I [steɪ]
    1. n
    2) (JUR) Aussetzung f

    stay of executionAussetzung f, Vollstreckungsaufschub m; (fig) Galgenfrist f; (of death penalty) Hinrichtungsaufschub m

    2. vt
    1) (old, liter: stop) Einhalt gebieten (+dat) (geh); hunger stillen

    to stay one's/sb's hand — sich/jdn zurückhalten

    2) (JUR) order, sentence aussetzen
    3)
    4)

    to stay the night (with sb/in a hotel) — (bei jdm/in einem Hotel) übernachten

    3. vi
    1) (= remain) bleiben

    if he can stay with the otherswenn er mit den anderen mithalten kann

    See:
    → put
    2) (= reside) wohnen; (at youth hostel etc) übernachten

    I stayed in Italy for a few weeksich habe mich ein paar Wochen in Italien aufgehalten

    when I/Goethe was staying in Italy — als ich/Goethe in Italien war or weilte (liter)

    3) (old

    = wait) stay! — stehen bleiben!

    stay, wanderer! — halt inne, Wanderer! (old, liter)

    II
    n
    1) (= guy-rope) Stütztau nt, Halteseil nt; (NAUT) Stag nt
    2) pl (old: corsets) Korsett nt
    * * *
    stay1 [steı]
    A v/i prät und pperf stayed, obs staid [steıd]
    1. bleiben ( with sb bei jemandem):
    stay around in der Nähe bleiben;
    stay away (from) fernbleiben (dat), wegbleiben (von);
    a) zurückbleiben,
    b) noch dableiben;
    come to stay (für immer) bleiben;
    a fashion that has come ( oder is here) to stay eine Mode, die bleiben oder sich halten wird;
    a) auch stay indoors zu Hause oder drinnen bleiben
    b) SCHULE nachsitzen;
    stay on (noch länger) bleiben;
    he is staying on as chairman er bleibt (noch weiter) Präsident;
    a) draußen bleiben (auch Wäsche etc), wegbleiben, nicht heimkommen,
    b) WIRTSCH weiterstreiken;
    a) aufbleiben, wach bleiben,
    b) hängen bleiben (Bild etc),
    c) über Wasser bleiben,
    d) SPORT oben bleiben (nicht absteigen);
    stay for ( oder to) dinner zum Essen bleiben;
    stay off meiden, sich von Alkohol fernhalten;
    stay out of sich heraushalten aus;
    stay! halt!; late B 1, put B, B, true A 3
    2. sich (vorübergehend) aufhalten, wohnen ( beide:
    at, in in dat;
    with sb bei jemandem)
    3. verweilen
    4. stehen bleiben
    5. warten ( for sb auf jemanden)
    6. besonders SPORT umg durchhalten
    7. stay with besonders SPORT US umg mithalten (können) mit
    B v/t
    1. a) aufhalten, Halt gebieten (dat), hemmen
    b) anhalten
    c) zurückhalten ( from von)
    d) (fest)halten:
    stay one’s hand sich zurückhalten
    2. JUR
    a) die Urteilsvollstreckung, ein Verfahren aussetzen
    b) ein Verfahren, die Zwangsvollstreckung einstellen
    3. jemandes Hunger etc stillen
    4. stay the course SPORT durchhalten (a. fig); distance A 4
    a) überleben,
    b) länger bleiben als
    a) stützen (a. fig),
    b) fig jemandem den Rücken steifen
    7. TECH
    a) absteifen
    b) ab-, verspannen
    c) verankern
    C s
    1. (vorübergehender) Aufenthalt:
    make a long stay in London sich längere Zeit in London aufhalten
    2. a) Halt m, Stockung f
    b) Hemmnis n (on für):
    put a stay on seine Gedanken etc zügeln
    3. JUR Aussetzung f, Einstellung f, (Vollstreckungs)Aufschub m:
    he was given a stay of execution seine Hinrichtung wurde aufgeschoben
    4. umg Ausdauer f, Stehvermögen n
    5. TECH
    a) Stütze f
    b) Strebe f
    c) Verspannung f
    d) Verankerung f
    6. pl besonders Br Korsett n
    7. fig Stütze f
    stay2 [steı] SCHIFF
    A s Stag n:
    be (hove) in stays C;
    miss the stays das Wenden verfehlen
    B v/t
    1. den Mast stagen
    2. das Schiff durch oder gegen den Wind wenden
    C v/i über Stag gehen, wenden
    * * *
    1. noun
    1) Aufenthalt, der; (visit) Besuch, der

    come/go for a short stay with somebody — jemanden kurz besuchen

    stay [of execution] — Aussetzung [der Vollstreckung]; (fig.) Galgenfrist, die

    2. intransitive verb
    1) (remain) bleiben

    be here to stay, have come to stay — sich fest eingebürgert haben; [Arbeitslosigkeit, Inflation:] zum Dauerzustand geworden sein; [Modeartikel:] in Mode bleiben

    stay for or to dinner/for the party — zum Essen/zur Party bleiben

    stay put(coll.) [Ball, Haar:] liegen bleiben; [Hut:] fest sitzen; [Bild:] hängen bleiben; [Person:] bleiben[, wo man ist]

    stay at somebody's or with somebody for the weekend — das Wochenende bei jemandem verbringen

    3) (Sport) durchhalten
    3. transitive verb
    1) (arch./literary): (stop) aufhalten

    stay somebody's hand(fig.) jemanden zurückhalten

    stay the course or distance — die [ganze] Strecke durchhalten; (fig.) durchhalten

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Aufenthalt m.
    Halt -e m.
    Stehbolzen m.
    Strebe -n f. (abroad) v.
    sich aufhalten (im Ausland) v. v.
    bleiben v.
    (§ p.,pp.: blieb, ist geblieben)
    sich aufhalten v.
    warten v.

    English-german dictionary > stay

  • 97 welcome

    1. interjection

    welcome home/to England! — willkommen zu Hause/in England!

    2. noun
    1) Willkommen, das

    outstay or overstay one's welcome — zu lange bleiben

    2) (reception) Empfang, der

    give somebody a warm welcome(iron.) jemanden gebührend empfangen (iron.)

    3. transitive verb
    begrüßen; willkommen heißen (geh.)
    4. adjective
    1) willkommen; gefällig [Anblick]

    make somebody [feel] welcome — jemandem das Gefühl geben od. vermitteln, willkommen zu sein

    2) pred.

    you're welcome to take itdu kannst es gern nehmen

    you're welcome(it was no trouble) gern geschehen!; keine Ursache!

    if you want to stay here for the night you are more than welcomewenn Sie die Nacht über hier bleiben möchten, sind Sie herzlich willkommen

    * * *
    ['welkəm] 1. adjective
    (received with gladness and happiness: She will make you welcome; He is a welcome visitor at our house; The extra money was very welcome; The holiday made a welcome change.) willkommen
    2. noun
    (reception; hospitality: We were given a warm welcome.) der Willkommensgruß
    3. verb
    (to receive or greet with pleasure and gladness: We were welcomed by our hosts; She will welcome the chance to see you again.) willkommen heißen
    4. interjection
    (used to express gladness at someone's arrival: Welcome to Britain!) Willkommen
    - academic.ru/93701/welcoming">welcoming
    - be welcome to
    - you're welcome!
    * * *
    wel·come
    [ˈwelkəm]
    I. vt
    1. (greet gladly)
    to \welcome sb jdn willkommen heißen
    to \welcome sb warmly jdn herzlich willkommen heißen
    2. (be glad of)
    to \welcome sth etw begrüßen
    the new appointment has been widely \welcomed die neue Ernennung ist weithin begrüßt worden
    II. n
    1. (act of friendly reception) Willkommen nt
    they were given a warm \welcome man bereitete ihnen einen herzlichen Empfang
    to be given a hero's/heroine's \welcome wie ein Held/eine Heldin empfangen werden
    2. no pl (friendly reception) [freundlicher] Empfang
    speech of \welcome Begrüßungsansprache f
    3. (expression of approval) Zustimmung f
    to give sth a cautious [or guarded] \welcome etw dat verhalten zustimmen
    4.
    to outstay [or overstay] one's \welcome länger bleiben, als man erwünscht ist
    he outstayed his \welcome as Mayor er war zu lange Bürgermeister
    III. adj
    1. (gladly received) willkommen
    to be \welcome willkommen sein
    you're always \welcome, you'll always be \welcome du bist immer willkommen
    a \welcome guest ein willkommener [o gern gesehener] Gast
    to make sb very \welcome jdn sehr freundlich aufnehmen
    the restaurant made the children very \welcome das Restaurant war sehr kinderfreundlich
    2. (wanted) willkommen; (pleasant) angenehm
    she was a \welcome addition to the team sie war eine willkommene Bereicherung für die Mannschaft
    \welcome chance [or opportunity] willkommene Gelegenheit
    \welcome change willkommene Veränderung
    most [or particularly] [or very] \welcome sehr willkommen
    that drink was most \welcome! der Drink kam gerade recht!
    3. (willingly permitted)
    to be \welcome to do sth:
    you're \welcome to use the garage while we're away Sie können gerne unsere Garage benutzen, solange wir nicht da sind
    if they want to change the rules, they are \welcome to try ( iron) wenn sie die Regeln ändern wollen, sollen sie es nur versuchen
    4. (replying to thanks)
    thank you very muchyou're \welcome vielen Dank — nichts zu danken [o keine Ursache] [o gern geschehen
    IV. n modifier (drink, chocolates, gift) Begrüßungs-
    V. interj willkommen!
    \welcome, come in hallo, komm rein
    \welcome to Cambridge [herzlich] willkommen in Cambridge
    \welcome to our humble abode ( hum) willkommen in unserem bescheidenen Heim
    \welcome aboard NAUT willkommen an Bord
    \welcome back/home willkommen zu Hause
    * * *
    ['welkəm]
    1. n
    Willkommen nt

    to receive a cold/warm welcome — kühl/herzlich empfangen werden, einen kühlen/herzlichen Empfang bekommen

    2. adj
    1) (= received with pleasure, pleasing) willkommen; visitor gern gesehen attr, willkommen; news angenehm, willkommen

    to make sb feel welcome — jdm das Gefühl geben, ein willkommener or gern gesehener Gast zu sein

    I didn't feel very welcome thereich habe mich dort nicht sehr wohlgefühlt

    a welcome addition to... — eine willkommene Bereicherung... (gen)

    2)

    you're welcome! — nichts zu danken!, keine Ursache!, bitte sehr!, aber gerne!; (iro) von mir aus gerne!, wenns Ihnen Spaß macht!

    you're welcome to it/her! (iro)von mir aus herzlich gerne, das/die kannst du gerne haben!

    3. vt (lit, fig)
    begrüßen, willkommen heißen (geh)

    to welcome sb to one's housejdn bei sich zu Hause or in seinem Haus begrüßen or willkommen heißen (geh)

    4. interj

    welcome home/to Scotland/on board! — herzlich willkommen!, willkommen daheim/in Schottland/an Bord!

    * * *
    welcome [ˈwelkəm]
    A int willkommen (to in dat)!:
    welcome home! willkommen zu Hause!
    B s Willkommen n, Empfang m:
    bid sb welcome C 1;
    give sb an enthusiastic welcome jemandem einen begeisterten Empfang bereiten;
    give sb a warm welcome jemanden freundlich aufnehmen;
    he was given a hero’s welcome er wurde wie ein Held begrüßt;
    outstay ( oder overstay, wear out) one’s welcome jemandes Gastfreundschaft überstrapazieren oder zu lange in Anspruch nehmen
    C v/t
    1. bewillkommnen, willkommen heißen
    2. fig begrüßen:
    a) etwas gutheißen
    b) einen Vorschlag etc gern annehmen
    D adj
    1. willkommen (Gast, Nachricht, etc):
    not welcome unerwünscht;
    you are always more than welcome Sie sind immer herzlich willkommen;
    make sb welcome jemanden freundlich oder herzlich aufnehmen oder empfangen
    2. herzlich eingeladen:
    you are welcome to it Sie können es gerne behalten oder nehmen oder haben;
    you are welcome to do it es steht Ihnen frei, es zu tun; Sie können es gerne tun;
    you are welcome to your own opinion iron meinetwegen können Sie denken, was Sie wollen;
    you’re welcome nichts zu danken!, keine Ursache!, bitte sehr!
    * * *
    1. interjection

    welcome home/to England! — willkommen zu Hause/in England!

    2. noun
    1) Willkommen, das

    outstay or overstay one's welcome — zu lange bleiben

    2) (reception) Empfang, der

    give somebody a warm welcome(iron.) jemanden gebührend empfangen (iron.)

    3. transitive verb
    begrüßen; willkommen heißen (geh.)
    4. adjective
    1) willkommen; gefällig [Anblick]

    make somebody [feel] welcome — jemandem das Gefühl geben od. vermitteln, willkommen zu sein

    2) pred.

    you're welcome (it was no trouble) gern geschehen!; keine Ursache!

    if you want to stay here for the night you are more than welcome — wenn Sie die Nacht über hier bleiben möchten, sind Sie herzlich willkommen

    * * *
    v.
    begrüßen v.
    willkommen v.

    English-german dictionary > welcome

  • 98 gay

    1. adjective
    1) fröhlich; fidel (ugs.) [Person, Gesellschaft]
    2) (showy, bright-coloured) farbenfroh [Stoff, Ausstattung]; fröhlich, lebhaft [Farbe]
    3) (coll.): (homosexual) schwul (ugs.); Schwulen[lokal, -blatt]
    2. noun
    (coll.) Schwule, der (ugs.)
    * * *
    [ɡei] 1. adjective
    1) (happy or making people happy: The children were gay and cheerful; gay music.) fröhlich
    2) (bright: gay colours.) bunt
    3) (homosexual: gay liberation; gay rights.)
    2. noun
    (homosexual.)
    - academic.ru/87329/gaily">gaily
    - gaiety
    * * *
    [geɪ]
    I. adj
    1. (homosexual) homosexuell, schwul fam, gay sl; (lesbian) lesbisch
    \gay activist Mitglied nt der Schwulenbewegung, Schwulenrechtler(in) m(f) sl
    \gay bar Schwulenlokal nt
    \gay community Schwulengemeinschaft f
    \gay marriage Schwulenehe f
    \gay scene Schwulenszene f
    2. (cheerful) fröhlich, heiter
    II. n Homosexuelle(r) m, Schwule(r) m fam
    * * *
    [geɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= homosexual) person schwul (inf); (= for homosexuals) rights für Schwule; sex unter Schwulen

    gay marriage — gleichgeschlechtliche Ehe, Homoehe f (inf)

    the gay communitydie Schwulen pl

    2) (dated: happy) fröhlich; (= carefree) sorglos, unbekümmert; (= merry) party, time, atmosphere lustig; music lebhaft; (= colourful) paint, costumes bunt

    with gay abandon — völlig unbekümmert, ohne Rücksicht auf Verluste (hum)

    2. n
    Schwule(r) mf
    * * *
    gay [ɡeı]
    A adj (adv gaily)
    1. lustig, fröhlich
    2. a) bunt, (farben)prächtig:
    the meadows were gay with flowers die Wiesen waren mit bunten Blumen übersät;
    the streets were gay with flags die Straßen waren fahnengeschmückt
    b) fröhlich, lebhaft (Farben)
    3. a) flott (Leben)
    b) lebenslustig:
    a gay dog umg ein lockerer Vogel
    4. liederlich (Frau)
    5. umg
    a) schwul
    b) Schwulen…:
    Gay Lib(eration) Schwulenbewegung f;
    Gay Libber Anhänger m der Schwulenbewegung
    6. US umg pampig, frech:
    don’t get gay with me! komm mir bloß nicht frech!
    B s umg Schwule(r) m
    * * *
    1. adjective
    1) fröhlich; fidel (ugs.) [Person, Gesellschaft]
    2) (showy, bright-coloured) farbenfroh [Stoff, Ausstattung]; fröhlich, lebhaft [Farbe]
    3) (coll.): (homosexual) schwul (ugs.); Schwulen[lokal, -blatt]
    2. noun
    (coll.) Schwule, der (ugs.)
    * * *
    (homosexual) adj.
    schwul adj. adj.
    heiter adj.
    homosexuell adj.
    lustig adj.
    vergnügt adj.

    English-german dictionary > gay

  • 99 most

    [məʊst, Am moʊst] pron
    the \most am meisten;
    what's the \most you've ever won at cards? was war das meiste, das du beim Kartenspielen gewonnen hast?;
    when she shared the food out, John got the \most als sie das Essen verteilte, bekam John am meisten;
    they had the \most to lose sie hatten am meisten zu verlieren;
    at the [very] \most [aller]höchstens;
    she's 50 at the very \most sie ist allerhöchstens 50;
    \most of sb/ sth die meisten;
    in this school, \most of the children are from the Chinese community in dieser Schule sind die meisten Kinder chinesischer Abstammung;
    \most of the things I forget are unimportant anyway die meisten Dinge, die ich vergesse, sind sowieso unwichtig;
    I spent \most of the winter on the coast ich verbrachte einen Großteil des Winters an der Küste
    2) pl ( the majority) die Mehrheit;
    \most are in favour of tax reform die Mehrheit befürwortet die Steuerreform
    3) ( best)
    the \most höchstens;
    the \most I can do is try ich kann nicht mehr tun als es versuchen;
    the \most they can expect is a 4% pay increase sie können höchstens eine 4-prozentige Gehaltserhöhung erwarten;
    to get the \most out of life das meiste aus dem Leben machen;
    to be the \most (sl) der/die Größte sein;
    he's the \most - I wish he were interested in me er ist so toll - ich wünschte, er würde sich für mich interessieren;
    to make the \most of sth das Beste aus etw dat machen;
    it's a lovely day - we must make the \most of it was für ein schöner Tag - wir müssen ihn nutzen;
    to make the \most of one's opportunities das Beste aus seinen Chancen machen;
    ( represent at its best) etw hervorstreichen;
    how to make the \most of your features so unterstreichen Sie Ihre Züge richtig adj
    1) (greatest in amount, degree) am meisten;
    which of you earns the \most money? wer von euch verdient am meisten Geld?;
    they've had the \most success sie hatten größten Erfolg
    2) (majority of, nearly all) die meisten;
    I don't eat meat, but I like \most types of fish ich esse kein Fleisch, aber ich mag die meisten Fischsorten;
    we like \most students wir mögen die meisten Studenten;
    for the \most part für gewöhnlich;
    the older members, for the \most part, shun him die älteren Mitglieder meiden ihn für gewöhnlich adv
    that's what I'm \most afraid of davor habe ich die meiste Angst;
    Joanne is the \most intelligent person I know Joanne ist der intelligenteste Mensch, den ich kenne;
    the \most intelligent animal das intelligenteste Tier;
    \most easily/ rapidly/ thoroughly am leichtesten/schnellsten/gründlichsten;
    sandy plains where fire tends to spread \most quickly sandige Ebenen, auf denen sich das Feuer besonders rasch ausbreitet;
    \most important/ unfortunate wichtigste(r, s)/unglücklichste(r, s);
    the \most important event of my life das wichtigste Ereignis in meinem Leben
    2) (form: extremely) höchst, äußerst, überaus ( geh)
    it was a \most unfortunate accident es war ein äußerst bedauerlicher Unfall;
    it's \most kind of you to help me es ist überaus freundlich von Ihnen, dass Sie mir helfen;
    their situation was \most embarrassing ihre Lage war höchst unangenehm;
    he told me a \most interesting story er erzählte mir eine sehr interessante Geschichte;
    it was a \most unusual car es war ein ganz ungewöhnliches Auto;
    it was a \most beautiful morning es war ein besonders schöner Morgen;
    \most certainly ganz bestimmt [o gewiss], mit absoluter Sicherheit;
    \most likely höchstwahrscheinlich;
    that's \most probably correct das ist höchstwahrscheinlich richtig;
    \most unlikely höchst unwahrscheinlich
    3) ( to the greatest extent) am meisten;
    what annoyed me \most... was mich am meisten gestört hat...;
    the things he \most enjoyed die Dinge, die ihm am besten gefielen;
    at \most höchstens;
    we've got enough rations for a week at \most die Rationen reichen höchstens für eine Woche;
    \most of all am allermeisten;
    I like the blue one \most of all der/die/das Blaue gefällt mir am besten;
    \most of all, I hope that... ganz besonders hoffe ich, dass...;
    she likes broccoli and carrots but likes green beans \most of all sie mag Broccoli und Karotten, ganz besonders aber grüne Bohnen;
    what she wanted \most of all was sie am meisten wollte
    4) (Am) (fam: almost) beinah[e], fast;
    they watch TV \most every evening sie sehen beinah jeden Abend fern;
    \most everyone understood fast jeder verstand

    English-German students dictionary > most

  • 100 magic

    1. noun
    1) (witchcraft, lit. or fig.) Magie, die
    2) (fig.): (charm, enchantment) Zauber, der
    2. adjective
    1) (of magic) magisch [Eigenschaft, Kraft]; (resembling magic) zauberhaft; (used in magic) Zauber[spruch, -trank, -wort, -bann]
    2) (fig.): (producing surprising results) wunderbar
    * * *
    ['mæ‹ik] 1. noun
    1) ((the charms, spells etc used in) the art or practice of using supernatural forces: The prince was turned by magic into a frog.) die Zauberei
    2) (the art of producing illusions by tricks: The conjuror's magic delighted the children.) die Zauberkunst
    3) (fascination or great charm: the magic of Turner's paintings.) der Zauber
    2. adjective
    (used in or using magic: a magic wand; a magic spell.) Zauber-...
    - academic.ru/44522/magical">magical
    - magically
    - magician
    * * *
    mag·ic
    [ˈmæʤɪk]
    I. n no pl
    1. (sorcery) Magie f, Zauber m
    like [or as if by] \magic wie von Zauberhand
    to work like \magic ( fig) wie am Schnürchen klappen [o laufen] fam
    2. (tricks) Zaubertrick[s] m[pl], Zauberkunststück[e] nt[pl]
    to do \magic zaubern, Zaubertricks vorführen
    to make sth disappear by \magic etw wegzaubern
    3. (extraordinariness) Zauber m; of a name magischer Klang
    his music hasn't lost any of its \magic seine Musik hat ihren Zauber nicht verloren
    4. (effects) Magie f
    II. adj inv
    1. (supernatural) magisch, Zauber-
    they had no \magic solution sie konnten keine Lösung aus dem Ärmel zaubern
    how did you get the computer to work again? — I guess I've got the \magic touch wie hast du den Computer wieder hingekriegt? — ich glaube, ich habe einfach eine Begabung für so was
    \magic formula Zauberformel f
    2. (extraordinary) moment zauberhaft, wundervoll; powers magisch
    III. interj BRIT ( dated form) großartig, zauberhaft
    you're having a party? \magic! du machst eine Party? toll!
    IV. vt
    to \magic sb/sth away [or to \magic away sb/sth] jdn/etw wegzaubern
    * * *
    ['mdZɪk]
    1. n
    1) Magie f, Zauberei f, Zauberkunst f

    the witch doctor tried magic to cure the woman — der Medizinmann versuchte, die Frau durch Magie zu heilen

    he entertained them with a display of magicer unterhielt sie mit ein paar Zauberkunststücken

    you don't expect the essay to write itself by magic? — glaubst du, dass der Aufsatz sich von alleine schreibt?

    as if by magic — wie durch Zauberei or Zauberhand, wie durch ein Wunder

    it worked like magic (inf)es klappte or lief wie am Schnürchen (inf)

    2) (= mysterious charm) Zauber m
    2. adj
    1) Zauber-; powers, square magisch; moment zauberhaft

    magic formulaZauberformel f; (fig) Patentrezept nt

    the magic word (having special effect) — das Stichwort; (making sth possible) das Zauberwort

    a pianist with the magic touch —

    he gave it his magic touch and it workeder hat es nur angefasst und schon funktionierte es

    "The Magic Flute" — "Die Zauberflöte"

    2) (inf: fantastic) toll (inf), super (inf)
    * * *
    magic [ˈmædʒık]
    A s
    1. Magie f, Zauberei f:
    as if by magic, like magic wie durch Zauberei ( A 3);
    it works like magic es ist die reinste Hexerei
    2. Zauber(kraft) m(f), magische Kraft (auch fig):
    3. fig Wunder n:
    like magic wie ein Wunder ( A 1)
    B adj (adv magically)
    1. magisch, Wunder…, Zauber…:
    magic arts magische Künste;
    magic carpet fliegender Teppich;
    magic eye ELEK magisches Auge;
    magic formula fig Patentrezept n;
    magic lamp Wunderlampe f;
    magic lantern HIST Laterna f magica;
    magic square magisches Quadrat
    2. zauber-, märchenhaft (Schönheit etc)
    * * *
    1. noun
    1) (witchcraft, lit. or fig.) Magie, die
    2) (fig.): (charm, enchantment) Zauber, der
    2. adjective
    1) (of magic) magisch [Eigenschaft, Kraft]; (resembling magic) zauberhaft; (used in magic) Zauber[spruch, -trank, -wort, -bann]
    2) (fig.): (producing surprising results) wunderbar
    * * *
    adj.
    magisch adj. n.
    Magie -n f.
    Zauber - m.
    Zauberei -en f.

    English-german dictionary > magic

См. также в других словарях:

  • The Children of Sanchez —   Author(s) Oscar Lewis Country United States …   Wikipedia

  • The Children's Investment Fund Management — The Children’s Investment Fund Management (UK) LLP (TCI) is a London‐based hedge fund founded by Chris Hohn in 2003 which manages The Children’s Investment Master Fund. TCI makes long‐term investments in companies globally. The management company …   Wikipedia

  • The Children's Hour (radio comedy) — The Children s Hour was a UK 4 part comedy programme broadcast by the BBC on Radio 4 between 2 December 1998 and 30 December 1998. It starred Alexander Armstrong and Ben Miller as media journalists Craig Children and Martin Bain Jones in a spoof… …   Wikipedia

  • The Children (1980 film) — Infobox Film name = The Children image size = caption = director = Max Kalmanowicz producer = Max Kalmanowicz, Carlton J. Albright writer = Carlton J. Albright, Edward Terry starring = Martin Shakar, Gil Rogers, Gale Garnett music = Harry… …   Wikipedia

  • Get the Picture (game show) — Infobox Television bgcolour = orange show name = Get the Picture caption = Get the Picture title card. format = Children s game show camera = picture format = NTSC (480i) audio format = runtime = 23 minutes creator = Dana Calderwood developer =… …   Wikipedia

  • The Children of the Roses — Infobox Book | name = The Children of the Roses image caption = author = Warren Adler country = United States language = English genre = Novel publisher = Landmark release date = April 2004 media type = Print (Hardback Paperback) E Text pages =… …   Wikipedia

  • The Children's Hour (play) — This article is about the stage play by Lillian Hellman. For other articles with the same name, see The Children s Hour (disambiguation). The Children s Hour is a 1934 stage play written by Lillian Hellman. It is a drama set in an all girls… …   Wikipedia

  • The Children's Hour (film) — Infobox Film name = The Children s Hour caption = US DVD release director = William Wyler producer = Associate producer: Robert Wyler Producer: William Wyler for the Mirisch Corporation writer = Play: Lillian Hellman Adaption: Lillian Hellman… …   Wikipedia

  • Jeremy Spencer and the Children — Infobox Album | Name = Jeremy Spencer and the Children Type = Album Artist = Jeremy Spencer and the Children Released = 1972 Recorded = Genre = Rock Length = Label = CBS Records Producer = Jeremy Spencer Last album = Jeremy Spencer (1970) This… …   Wikipedia

  • get the brush-off — {v. phr.}, {slang} 1. To be paid no attention; not be listened to or thought important. * /My idea for a party got the brush off from the other children./ 2. To be treated in an unkind or unfriendly way; be ignored. * /Frank and Jane had an… …   Dictionary of American idioms

  • get the brush-off — {v. phr.}, {slang} 1. To be paid no attention; not be listened to or thought important. * /My idea for a party got the brush off from the other children./ 2. To be treated in an unkind or unfriendly way; be ignored. * /Frank and Jane had an… …   Dictionary of American idioms

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»