Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gewand(e)s

  • 61 apparel

    noun
    Kleidung, die; Gewänder Pl. (geh.)
    * * *
    ap·par·el
    [əˈpærəl, AM esp -ˈper-]
    1. (clothing) Kleidung f
    sports \apparel (collective) Sportkleidung f; (single piece) Sportdress m
    women's \apparel Damenmode f
    men's \apparel Herrenmode f
    2. ( fig: covering) Kleid nt fig geh, Gewand nt ÖSTERR fig geh
    to take on the \apparel of sth die Form einer S. gen annehmen
    * * *
    [ə'prəl]
    1. n no pl (liter US COMM)
    Gewand nt (old, liter), Kleidung f
    2. vt usu pass (old)
    gewanden (old)
    * * *
    apparel [əˈpærəl]
    A v/t prät und pperf -eled, besonders Br -elled obs oder poet
    a) gewanden
    b) fig ausstatten, schmücken
    B s
    1. a) obs oder poet Gewänder pl
    b) besonders US (in Zusammensetzungen) Kleidung f
    c) fig obs oder poet Schmuck m, Gewand n, Kleid n
    2. SCHIFF Gerätschaften pl (eines Schiffs)
    * * *
    noun
    Kleidung, die; Gewänder Pl. (geh.)
    * * *
    n.
    Kleidung -en f.

    English-german dictionary > apparel

  • 62 flowing

    adjective
    fließend; wallend [Haar, Bart, Gewand]
    * * *
    flow·ing
    [ˈfləʊɪŋ, AM ˈfloʊ-]
    1. (fluent) style, script flüssig
    2. (smooth) flüssig; line fließend
    \flowing movement fließende Bewegung
    3. (unconfined) beard, hair wallend attr; clothing fließend attr
    a \flowing beard ein wallender Bart [o fam Rauschebart]
    a \flowing robe ein fließendes Gewand
    * * *
    ['fləʊɪŋ]
    adj
    1) water fließend
    2) (= long and loose) hair, beard, robe, gown wallend; skirt fließend
    3) (= moving freely) movement, style, football flüssig; (= graceful) lines fließend

    the flowing lines of the cardie schnittigen Linien des Autos

    * * *
    flowing adj (adv flowingly)
    1. fließend, strömend
    2. fig flüssig (Stil etc)
    3. schwungvoll (Handschrift etc)
    4. wallend (Bart, Kleid), wehend, flatternd (Haar etc)
    5. SCHIFF steigend, hereinkommend (Flut)
    * * *
    adjective
    fließend; wallend [Haar, Bart, Gewand]
    * * *
    adj.
    fließend adj.

    English-german dictionary > flowing

  • 63 garb

    noun
    Tracht, die
    * * *
    [ga:b]
    I. n no pl Kleidung f, Gewand nt ÖSTERR geh
    to be dressed in cook's/nun's \garb als Koch/Nonne gekleidet sein
    II. vt
    to \garb oneself sich akk kleiden
    to be \garbed in sth in etw akk gekleidet sein
    * * *
    [gAːb]
    1. n
    Gewand nt
    2. vt
    kleiden

    garbed all in blackganz in Schwarz gekleidet

    * * *
    garb [ɡɑː(r)b]
    A s
    1. (meist in Zusammensetzungen) Gewand n, Tracht f:
    2. Aufmachung f
    3. fig
    a) (äußere) Form
    b) Anschein m
    B v/t kleiden
    * * *
    noun
    Tracht, die
    * * *
    n.
    Tracht -en f.

    English-german dictionary > garb

  • 64 garment

    noun
    Kleidungsstück, das; in pl. (clothes) Kleidung, die; Kleider
    * * *
    (an article of clothing: This shop sells ladies' garments.) das Kleidungsstück
    * * *
    gar·ment
    [ˈgɑ:mənt, AM ˈgɑ:r-]
    I. n Kleidungsstück nt
    II. n modifier Textil-
    \garment designer Textildesigner(in) m(f)
    \garment industry Bekleidungsindustrie f
    * * *
    ['gAːmənt]
    n
    Kleidungsstück nt; (= robe) Gewand nt (liter)
    * * *
    garment [ˈɡɑː(r)mənt] s
    1. Kleidungsstück n, pl auch Kleidung f
    2. fig Hülle f, Gewand n
    * * *
    noun
    Kleidungsstück, das; in pl. (clothes) Kleidung, die; Kleider
    * * *
    n.
    Gewand -¨er n.

    English-german dictionary > garment

  • 65 vestidura

    besti'đura 1. f
    ( vestido) Gewand n
    2. f/pl
    ( traje para el culto divino) REL Priestergewand n
    sustantivo femenino (gen pl)
    vestidura
    vestidura [besti'ðura]
    num1num (ropa) Kleidung femenino
    num2num plural religión Gewand neutro

    Diccionario Español-Alemán > vestidura

  • 66 cingo

    cingo, cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das Gitter), ringen, umringen = ring-, gürtelartig umschließen, I) im engern Sinne, a) gürten, umgürten, α) den Leib gürten, gew. im Pass., dat teretem zonam, quā modo cincta fuit, Ov.: zonā aureā muliebriter cinctus, Curt.: quasi zonā, liene cinctus ambulo, Plaut. – β) ein Gewand gürten, aufgürten, durch Gürten aufschürzen, sinus, Sil. 2, 236: cinctas resolvere vestes, Ov. met. 1, 386. – u. prägn., medial cingi, sich (das Gewand) gürten, -aufgürten, -aufschürzen (bes. von Geschäftigen, um sich leichter bewegen zu können), cingitur; certe expedit se, Plaut. Amph. 308: ut (latus clavus) sit paulum cinctis submissior, Quint.: cincta coniunx Dialis, Ov. – m. Ang. wo? durch Praepp., super latum clavum cingi, Suet.: u. (poet.) zugl. m. griech. Acc., cinctae ad pectora vestes, das Gewand unter der B. gegürtet, Ov. met. 6, 59. – m. Ang. wie? durch Abl. od. durch Advv., cingi fluxiore cincturā, Suet.: Gabino ritu od. Gabino cinctu cinctus, Liv.: cincta ritu Dianae, Ov.: linteo cinctus, ICt.: alte cinctus puer, Hor. u. Sen.: u. ita cingi, ut etc., Quint.: u. cincta flaminica veste velata, Paul. ex Fest. 65, 3. – γ) mit einer Waffe umgürten = bewaffnen, latus ense, Ov. fast. 2, 783: ense latus cinctum erat, Ov. am. 3, 8, 14: contentus ferro cingi latus, Stat. Theb. 4, 41. – gew. medial cingi, sich umgürten = sich be-
    ————
    waffnen, m. Ang. womit? durch Abl., Hispano cingitur gladio, Liv.: gladio Hispaniensi est cinctus, Liv.: cinctus ferro, Curt.: cinctus cultro venatorio, Suet. – poet. m. Acc., inutile ferrum cingitur, Verg. Aen. 2, 511. – absol., ut cincti discubuerint, mit dem Degen an der Seite, Treb. Poll.: u. cingi in proelia, sich rüsten, Verg. Aen. 11, 486. – dah. in alia militia cinctus, anderswo Soldat geworden (wir: eingekleidet, enroliert), ICt.: u. subst., cincti, Richter im Dienst (Ggstz. discincti), Sidon. ep. 5, 7 (vgl. cingulum). – bildl., cingi alqā re, mit etw. sich rüsten, sich anschicken, arcanis venenis, Val. Flacc. 6, 477. – b) schmückend od. als Abzeichen umwinden, umschlingen, umkränzen, rings umgeben, α) v. Gewinde (Kranze usw.), v. der Binde usw. selbst: cui tempora circum aurati bis sex radii fulgentia cingunt, Verg.: baculum cingebant spinea vincula (Dornenranken), Ov.: cingebant vittae, tabellae sertaque quercum, Ov.: anuli cingunt lacertos, Mart.: cinxerat Graias barbara vitta comas, Ov.: Gorgonis os cinctum anguibus, Cic. Verr. 4, 124: cincta serpentibus hydra, Verg. – β) v. der Pers.: duobus oleae conexis ramulis alcis caput, Val. Max.: c. tempora floribus, Catull.: tempora od. comam lauro, Verg. u. Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, 59. – II) im weitern Sinne, 1) wie unser umringen, umzingeln, um-
    ————
    schließen = einkreisen, eng umgeben, eng einschließen, a) übh.: α) v. Umringenden usw. selbst: tellus oras maris undique cingens, Lucr.: collem cingit palus, Caes.: colles cingunt oppidum, Caes.: flumen ut circino circumductum paene totum oppidum cingit, Caes.: oppida fossae cingebant, Ov.: cinxerunt aethera nimbi, Verg.: medium diem cinxerunt tenebrae, Sen. poët. – im Pass., urbe portus ipse cingitur, Cic.: latus palude cingitur, Auct. b. Afr.: insula duobus portubus cincta, Cic.: insulae fluctibus Graeciae cinctae, Cic.: regio atque provincia mari cincta, Cic.: insula cingitur tribus milibus passuum, hat einen Umfang von usw., Plin. – als milit. t. t., schützend decken, equitatus latera cingebat, Caes.: equites cornua cinxere, Liv. – feindl., Geticis si cingar ab armis, Ov. ex Pont. 2, 8, 69. – im Bilde, Sicilia multis undique cincta periculis, Cic. de imp. Pomp. 30. – β) v. d. Pers., die mit etw. umringt usw.: urbem muro lapideo, Liv.: saepta excelsa porticu, Cic.: saltus od. agros indagine, Verg. u. Ov.: u. im Bilde, diligentius urbem religione, quam ipsis moenibus, Cic. de nat. deor. 3, 94. – als milit. t. t., schützend, hiberna vallo pedum IX et fossā pedum X V, Caes.: universas copias plaustris, Frontin.: ultimum agmen validā manu, Curt. – feindl., undique domum, Curt.: u. copias hostium, Frontin.: Decium cingere obsidereque, Frontin.: urbem omnibus copiis, Liv.: urbem co-
    ————
    ronā, Liv.: urbem obsidione, Verg.: hostem stationibus in modum obsidii, Tac. – b) insbes.: α) jmd. als Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic. Mil. 1. – β) als Begleiter u. Beschützer jmds. Seite od. jmd. umgeben = jmdm. zur Seite gehen (von zweien od. mehreren), c. alci latus, Liv. 32, 39, 8. Ov. ex Pont. 4, 9, 17: alcis latera, Liv. 40, 6, 4: alqm, Tac. ann. 1, 77: u. cinctus m. Abl. der Pers., Vell. 2, 14, 1. Ov. met. 12, 216; trist. 1, 5, 30. – γ) (poet.) eine Örtlichkeit umgehen, umkreisen, longa per extremos pomeria fines, Lucan. 1, 398: terrā Syrtim, Lucan. 9, 373: polum coetu, v. Schwänen, Verg. Aen. 1, 398. – δ) (poet.) rings um eine Örtl. wohnen, lacum Bycen, Val. Flacc. 6, 68. – 2) = περικόπτειν, Bäume rings beschälen, so daß sie eingehen, arbores, Ulp. dig. 47, 7, 7. § 4: silvam, Alfen. dig. 19, 2. 29. – Parag. Infin. Praes. Pass. cingier, Catull. 61, 68 H. (Schwabe nitier).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cingo

  • 67 excutio

    ex-cutio, cussī, cussum, ere (ex u. quatio), I) heraus-, herab-, abschütteln, -stoßen, -schlagen, -werfen, A) im allg.: 1) eig.: ancoram e nave, Liv.: alci oculum, Plaut. u. Suet.: alci dentes advorsos omnes, Lucil.: pulverem digitis, abschnippen, Ov.: pulverem pedum od. de pedibus u. bl. exc. pulverem, den Staub von den F. schütteln, Eccl.: iugum, Plin. pan.: litteras in terram, Cic.: oculum, Suet.: baculis spicas, ausdreschen, Col.: equi vestigium excussum ungulā (von dem Hufe), Plin. – 2) übtr., abschütteln = gewaltsam entfernen, vertreiben, onus (Leibesfrucht), zu frühzeitig gebären, Ov.: febrem, Plin.: sitim, Sen.: verecundiam, ablegen, Sen.: metum de corde, verscheuchen, Ov.: alcis voces, jmds. Einsprache, Gegenrede absch. (= nicht weiter beachten), Cic. Phil. 2, 73. – B) insbes.: 1) entreißen, agnam ore lupi, Ov.: agnam avidi dentibus lupi, Ov.: poet., fundo moenia, die M. von Grund aus zerstören, Stat. – übtr., studia de manibus, Cic.: delicias, opinionem, Cic.: somnum, verscheuchen, Augustin.: Senecam, den S. den Händen der Jugend entreißen, den S. aus der Lektüre der Jugend verdrängen, Quint. 10, 1, 126. – 2) forttreiben, a) Geschosse = abschießen, abschleudern, tela, Tac.: glandem, Liv. – b) jmd. von einem Orte heraus-, (her)abwerfen, equus excussit equitem, Liv.: alqm curru, Verg. u. Curt.: curru excu-
    ————
    ti, Suet.: excussi a reda vel curriculo, Scrib. Larg.: excusso in carceribus aurigā, Plin. – c) fortjagen, -treiben, vertreiben, alqm patriā, Verg.: feras cubilibus, Plin. pan.: excuti cursu, (zur See) vom Kurs abkommen, verschlagen werden, Verg.: dah. se, sich fortmachen, sich fortpacken, Ter. Phorm. 586. – d) berauben, alqm sceptris, Ov.: navis excussa magistro, Verg. – 3) auspressen, sudorem, Nep.: alci lacrimas, Plaut. u. Ter. – übtr., risum, ein Lachen, ein Gelächter abnötigen, Hor. – 4) umstoßen, vernichten, übtr., foedus, Verg. Aen. 12, 158: mentis intentio morā excutitur (geht verloren), Quint. 10, 3, 20. – 5) somno excuti, aus dem Schlafe gestört od. gerissen werden, auffahren, Verg. u. Ov. – 6) heraus-, herabschütten, -gießen, -werfen, -stürzen, von sich lassen, procellae excusserunt imbrem, Curt.: excussi manibus radii, stürzten, fielen aus den usw., Verg. – prägn., exc. nasum, ausschneuzen, Pers. 1, 118: nares impulso subito spiritu, säubern, Quint. 11, 3, 80. – 7) ausspreiten, ausstrecken, brachia, Ov.: lacertum, Sen. u. Ov.: rudentes, auseinander rollen, Verg. – II) durch und durch-, heftig od. gewaltig hin u. her bewegen, A) übh.: caesariem, Ov.: comas, Quint.: pennas, Ov.: sese, sich schütteln, Plin. – B) insbes., ein Gewand ausschütteln, 1) um es vom Staube zu reinigen, vexatam solo vestem, Petron. 128, 4. – 2) um es zu durchsuchen = ein Gewand
    ————
    od. prägn. jmd. (der ein Gewand anhat) durchsuchen, untersuchen (weil das Durchsuchen bei den Römern durch Schütteln der Toga geschah), a) eig.: pallium, Plaut.: gremium, Petron.: non excutio te, Cic. – b) übtr., α) durchstöbern, freta Tartareosque sinus, Ov. fast. 5, 244: bibliothecas, Quint. 10, 1, 104: qui cotidie excutitur, der täglich durchstöbert (durchblättert) wird (v. Vergil), Sen. ep. 58, 5. – β) durchmustern, einzeln durchgehen, omne scriptorum genus, Quint. 1, 4, 4: omnes ubiquaque puellas, Ov. art. am. 2, 627: totum diem, Sen. de ira 3, 36, 2. – γ) prüfen, genau durchsehen, durchgehen (revidieren), rationes rerum publicarum, Plin. ep. 10, 18 (29), 3. – δ) genau untersuchen, gehörig prüfen, wohl erwägen, omnes eorum delicias, omnes ineptias, Cic.: verbum, Cic.: verum, Sen.: nostri monimenta laboris, Ov.: probationes, Plin. ep.: unum quemque eorum, ins Verhör nehmen, Cic.: te iudices emiserunt excussum et exhaustum, Cic.: illud excutiendum est, ut sciatur, quid sit carere, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, nisi quae delata essent, excusissem, valde dissimulatio mea suspecta esse potuisset, Curt.: illic quid aequum, hic quid aequius sit, excutitur, Quint. – unpers., in quo (iudicio) de iure triumphandi inter clarissimos personas et actum et excussum est (entschieden worden), Val. Max. 2, 8, 2. – dah. prägn., etw. ergründen = herauszubringen suchen,
    ————
    muliebris pectoris scientiam, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 23 K. – Synkop. excussit = excusserit, Plaut. Bacch. 598.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excutio

  • 68 raiment

    rai·ment
    [ˈreɪmənt]
    n no pl ( old) Gewand nt geh
    * * *
    ['reɪmənt]
    n (liter)
    Gewand nt (liter)
    * * *
    raiment [ˈreımənt] s poet Kleidung f, Gewand n
    * * *
    n.
    Kleidung -en f.

    English-german dictionary > raiment

  • 69 byssinus

    byssinus, a, um (βύσσινος), fein leinen, aus Batist, vestis, Apul.: opus, ICt.: tunica, stola, tiara, Vulg. – subst., byssinum, ī, n., Batist, als Stoff, Plin. 19, 20; als Gewand, ein Gewand aus Batist, Tert. de cult. fem. 2, 13. Vulg. 2. paral. 5, 12. Auct. vit. S. Hilar. 19.

    lateinisch-deutsches > byssinus

  • 70 chlamys

    chlamys, mydis, Akk. Plur. mydēs u. mydas, f. (χλαμύς), ein weites wollenes, zuw. purpurnes (dah. Punicea, Ov. met. 14, 345) u. mit Gold durchwirktes (dah. Phrygia, Verg. Aen. 3, 484) griech. Oberkleid der Männer, bes. der vornehmen Krieger, ein griechischer Kriegsmantel, Staatsmantel, die Chlamys (dah. Gewand der Pallas); aber auch Reisemantel vornehmer Männer und Staatsmantel weiblicher Personen u. Kinder, Gewand der Citharöden u. des Chors in der Tragödie, sowie der Theaterkönige, Pacuv. tr. 186. Plaut. Curc. 611 u. mil. 1423. Caecil. com. 269. Lucil. sat. 9, 71. Cornif. rhet. 4, 60. Varr. sat. Men. 212. Cic. Rab. Post. 27. Verg. Aen. 3, 484. Hor. ep. 1, 6, 40. Ov. met. 2, 733. Sen. ep. 76, 31. Suet. Tib. 6 u. Cal. 25. Tac. ann. 12, 56. – / Nbf. chlamyda, ae, f., Apul. met. 10, 30 u. 11, 24. Mart. Cap. 1. § 3. – Nbf. chlamus, udis, f., u. clamys, ydis, f., u. clamis, idis, f., s. Lorenz Krit. Anm. zu Plaut. Pseud. 735. p. 273.

    lateinisch-deutsches > chlamys

  • 71 faltig

    faltig, rugosus (runzelig, von Haut u. Gewand). – sinuosus (vom Gewand; s. »Falte«über ruga u. sinus). – eine s. Stirn, frons contracta.

    deutsch-lateinisches > faltig

  • 72 Pelz

    Pelz, pellis (sowohl das Fell als das daraus gemachte Kleid). – vestis od. tunica pellicea (Gewand aus Pelz). – mastrūca (Gewand aus Schafpelz)., -mit einem P. bekleidet, pellītus: ein P. mit Ärmeln, pellis manicata. Pelzchen, pellicula. Pelzware, Pelzwerk, pelles.

    deutsch-lateinisches > Pelz

  • 73 χιτών

    χιτών, ῶνος, ὁ, in ion. Prosa κιϑών, 1) Unterkleid, Rock, sowohl der Männer als der Frauen, die röm. tunica, eigentl. ein wollenes Hemd, das zunächst am Leibe getragen wurde; χιτῶνα περὶ χροῒ δῠνεν Od. 15, 60; vgl. Her. 1, 155; worüber, wenn man ausging, ein weiter Mantel, ἱμάτιον, χλαῖνα, φᾶρος geworfen wurde, Il. 2, 42 μαλακὸν δ' ἐνέδυνε χιτῶνα περὶ δὲ μέγα βάλλετο φᾶρος, vgl. 10, 21. 131. Dah. vrbdn ὁ μὲν χλαῖνάν τε χιτῶνά τε ἕννυτο, Od. 5, 229, wie ἀμφὶ δέ μιν φᾶρος καλὸν βάλεν ἠδὲ χιτῶνα Od. 3, 467, u. so öfter in dieser Sleitung, die der Folge des Anlegens beider Kleider nicht entspricht. – Gewöhnlich war das Unterkleid kurz, doch kommt Od. 19, 243 auch ein χιτὼν τερμιόεις vor, ein bis auf die Füße herabreichender, wie Hes. O. 539; vgl. Ap. Rh. 3, 875; Duris bei Schol. Eur. Hec. 934. – Κιϑὼν λίνεος, das leinene Aermelkleid der ionischen u. attischen Frauenzimmer, Her. 5, 87; λινέους κιϑῶνας trugen aber auch die Babylonier, Aegyptier u. Kiliker, 1, 105. 2, 81. 7, 91 u. Folgde. – 2) übh. Kleid, Gewand; Aesch. Suppl. 880; Soph. Tr. 577. 609; Eur., Ar. Dah. – a) auch der Waffenrock, d. i. der Panzer, Il. 5, 113. 11, 100 u. sonst; Her. 5, 106; so χιτὼν χάλκεος Il. 13, 439; κιϑῶνες χειριδωτοὶ λεπίδος σιδηρέης, eiserne Schuppenpanzer mit Aermeln, Her. 7, 61, vgl. 9, 22. – Bei Plut. auch der Feldherrnmantel, für χλαμύς. – b) Fußbekleidung, bes. am Schuh das Ober- und Unterleder, Xen. Cyr. 8, 2,5, der auch An. 7, 4,4 von den Thraciern sagt χιτῶνας ἔχουσιν οὐ μόνον περὶ τοῖς στέρνοις, ἀλλὰ καὶ περὶ τοῖς μηροῖς. – c) übh. jede Bedeckung, Hülle, Schaale, vgl. Strab. 11, 14, 4; λάϊνος χιτών, ein steinernes Gewand, die Decke von Steinen, mit welcher der Gesteinigte bedeckt wird, Il. 3, 57; τειχέων κιϑῶνες die Brustwehr der Mauern, Her. 7, 139. – Bei Stat. Thyill. 1 (VI, 11) sind χιτῶνες τριγλοφόροι weite Fischernetze; χιτὼν ἀράχνης ist das Spinnengewebe, Jac. Ach. Tat.. 561. – Auch die Haut od. Hülle der Zwiebel, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χιτών

  • 74 fließen

    v/i; fließt, floss, ist geflossen
    1. Blut, Sekt, Tränen, Wasser: flow; Fluss, Wasser etc.: auch run (in + Akk into; aus out of); in Strömen: pour, stream; es ist viel Blut geflossen there was a lot of bloodshed; es wird Blut fließen blood will flow, there will be bloodshed
    2. Verkehr: flow, run; durch etw.: pass; Gewand, Haar: flow
    3. fig. Rede, Unterhaltung etc.: flow (easily); fließen in (+ Akk) Gelder etc.: flow ( oder pass) into; reichlich / spärlich fließen Gelder etc.: pour in / come in a slow trickle; die Nachrichten flossen spärlich little news got through; alles fließt everything is in (a state of) flux
    * * *
    das Fließen
    flux; flowage
    * * *
    flie|ßen ['fliːsn] pret flo\#ss [flɔs] ptp geflo\#ssen [gə'flɔsn]
    vi aux sein
    to flow; (Verkehr, Luftmassen auch) to move; (Fluss auch, Tränen) to run

    der Schweiß floss ihm von der Stirn — sweat was pouring off his forehead

    die Mittel für Jugendarbeit flíéßen immer spärlicher — less and less money is being made available for youth work

    aus der Feder flíéßen (geh)to flow from the pen

    Nachrichten flíéßen spärlichthe flow of news is minimal

    alles fließt (Philos)all is in a state of flux

    See:
    Strom
    * * *
    1) (to move along in the way that water does: The river flowed into the sea.) flow
    2) (the act of flowing: a flow of blood; the flow of traffic.) flow
    * * *
    flie·ßen
    <floss, geflossen>
    [ˈfli:sn̩]
    vi Hilfsverb: sein
    1. (strömen) to flow
    es fließt kein Wasser aus dem Hahn there's no water coming from the tap; (sich dahinbewegen) to flow, to move
    alles fließt PHILOS all is in a state of flux; METEO (einströmen) to move
    aus China \fließen die Informationen immer spärlicher the flow of information from China is getting minimal
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein flow
    * * *
    fließen v/i; fließt, floss, ist geflossen
    1. Blut, Sekt, Tränen, Wasser: flow; Fluss, Wasser etc: auch run (
    in +akk into;
    aus out of); in Strömen: pour, stream;
    es ist viel Blut geflossen there was a lot of bloodshed;
    es wird Blut fließen blood will flow, there will be bloodshed
    2. Verkehr: flow, run; durch etwas: pass; Gewand, Haar: flow
    3. fig Rede, Unterhaltung etc: flow (easily);
    fließen in (+akk) Gelder etc: flow ( oder pass) into;
    reichlich/spärlich fließen Gelder etc: pour in/come in a slow trickle;
    die Nachrichten flossen spärlich little news got through;
    alles fließt everything is in (a state of) flux
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein flow
    * * *
    n.
    fluxion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fließen

  • 75 Gewandung

    f geh. oder südd., österr. Gewand
    * * *
    Gewandung f geh oder südd, österr Gewand

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gewandung

  • 76 Priestergewand

    n priest’s cassock; (liturgisches Gewand) vestment
    * * *
    Pries·ter·ge·wand
    nt REL vestment
    * * *
    Priestergewand n priest’s cassock; (liturgisches Gewand) vestment

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Priestergewand

  • 77 wallen

    v/i
    1. Haar, Gewand: flow
    2. Flüssigkeit: simmer, bubble; Meer: surge; Nebel: sweep; fig. Blut: boil; der Zorn brachte sein Blut zum Wallen anger made his blood boil
    * * *
    to undulate
    * * *
    wạl|len ['valən]
    vi
    1) (liter) (Meer) (= brodeln) to surge, to seethe; (= fließen) to flow; (Dämpfe, Nebel) to surge; (fig ) (Blut) to boil; (hum Busen) to heave
    2) (obs) aux sein (= wallfahren) to go on a pilgrimage
    * * *
    wal·len
    [ˈvalən]
    vi Wasser to bubble; Suppe to simmer
    * * *
    1) boil
    2)

    wallendes Haar/wallende Gewänder — (geh.) flowing hair/robes

    * * *
    wallen v/i
    1. Haar, Gewand: flow
    2. Flüssigkeit: simmer, bubble; Meer: surge; Nebel: sweep; fig Blut: boil;
    der Zorn brachte sein Blut zum Wallen anger made his blood boil
    * * *
    1) boil
    2)

    wallendes Haar/wallende Gewänder — (geh.) flowing hair/robes

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wallen

  • 78 дверной откос

    construct. (ukseavakülg)(àíãë.: jamb wall; reveal; esconson // íåì.: Türleibung; das äußere Gewand des Buches) uksepõsk, (uksepõsk)(àíãë.: jamb wall; reveal; esconson // íåì.: Türleibung; das äußere Gewand des Buches) ukseavakülg

    Русско-эстонский универсальный словарь > дверной откос

  • 79 byssinus

    byssinus, a, um (βύσσινος), fein leinen, aus Batist, vestis, Apul.: opus, ICt.: tunica, stola, tiara, Vulg. – subst., byssinum, ī, n., Batist, als Stoff, Plin. 19, 20; als Gewand, ein Gewand aus Batist, Tert. de cult. fem. 2, 13. Vulg. 2. paral. 5, 12. Auct. vit. S. Hilar. 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > byssinus

  • 80 chlamys

    chlamys, mydis, Akk. Plur. mydēs u. mydas, f. (χλαμύς), ein weites wollenes, zuw. purpurnes (dah. Punicea, Ov. met. 14, 345) u. mit Gold durchwirktes (dah. Phrygia, Verg. Aen. 3, 484) griech. Oberkleid der Männer, bes. der vornehmen Krieger, ein griechischer Kriegsmantel, Staatsmantel, die Chlamys (dah. Gewand der Pallas); aber auch Reisemantel vornehmer Männer und Staatsmantel weiblicher Personen u. Kinder, Gewand der Citharöden u. des Chors in der Tragödie, sowie der Theaterkönige, Pacuv. tr. 186. Plaut. Curc. 611 u. mil. 1423. Caecil. com. 269. Lucil. sat. 9, 71. Cornif. rhet. 4, 60. Varr. sat. Men. 212. Cic. Rab. Post. 27. Verg. Aen. 3, 484. Hor. ep. 1, 6, 40. Ov. met. 2, 733. Sen. ep. 76, 31. Suet. Tib. 6 u. Cal. 25. Tac. ann. 12, 56. – Nbf. chlamyda, ae, f., Apul. met. 10, 30 u. 11, 24. Mart. Cap. 1. § 3. – Nbf. chlamus, udis, f., u. clamys, ydis, f., u. clamis, idis, f., s. Lorenz Krit. Anm. zu Plaut. Pseud. 735. p. 273.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > chlamys

См. также в других словарях:

  • Gewand — kann folgendes bedeuten Gewand ist süddeutscher Ausdruck, der Gewann, d.h. Teil einer Gemarkung entspricht. Vgl. auch Flur, Kleidung, im bairischen Sprachraum bezeichnet „Gewand“ alle Arten von Kleidung, im übrigen deutschen Sprachgebiet dagegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewand — Gewand, 1) jedes gewebte Zeug, bes. von Wolle; 2) (Malerei u. Plastik), so v.w. Faltenwurf; 3) (Gewänd), der Graben, in welchen die Fächser der Weinstöcke gelegt werden; 4) so v.w. Ackerbeet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gewand — Gewand, Faltenwurf, Draperie, in der bildenden Kunst die Bekleidung der menschlichen Figuren …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gewand — Sn erw. obs. (11. Jh.), mhd. gewant, ahd. giwant Stammwort. Ableitung zu wenden. In älterer Zeit bedeutet es Wendung und Gewendetes und kann sich so auch auf Tuchballen beziehen, in denen das Tuch gefaltet, also gewendet ist. In der Bedeutung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gewand — Gewand: Das Wort (mhd. gewant, ahd. giwant), das heute nur noch in gehobener Sprache im Sinne von »Kleidung‹sstück›« verwendet wird, ist eine Bildung zu dem unter ↑ wenden behandelten Verb. Es bedeutete ursprünglich »das Gewendete«, d. h. »das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gewand — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Talar • Umhang …   Deutsch Wörterbuch

  • Gewand — Anziehsachen (umgangssprachlich); Sachen (umgangssprachlich); Outfit; Zeug (umgangssprachlich); Kleidung; Garderobe; Kleider; Bekleidung; Klamotten ( …   Universal-Lexikon

  • Gewand — 1. Das Gewand ziert nicht den Stand. 2. Kein Gewand kleidet schöner als Demuth. – Simrock, 1529. *3. Oan Gwond ham, wie da Hund oan Hout. (Oberösterreich.) – Baumgarten, I, 80. [Zusätze und Ergänzungen] 4. Gewand, das fremd, ist wie ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gewand — 1. Kleid, Kleidungsstück; (ugs.): Kleidchen; (scherzh.): Robe; (ugs. abwertend): Fähnchen; (ugs., oft abwertend): Fummel. 2. Aufmachung, Aufputz, äußeres Erscheinungsbild, Ausstattung, Design, Gestaltung, Outfit; (ugs.): Aufmache; (abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gewand — Ge·wạnd das; (e)s, Ge·wän·der 1 ein langes, weites Kleidungsstück (ohne Gürtel), das besonders bei bestimmten feierlichen Anlässen oder in verschiedenen Kulturen als Oberbekleidung getragen wird / wurde <ein Gewand anlegen, ablegen>: die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gewand — das Gewand, ä er (Mittelstufe) geh.: prächtiges, oft historisches Kleidungsstück Beispiel: Der König war in kostbare Gewänder gehüllt …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»