Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

getöse

  • 1 Getön, Getöse

    Getön, Getöse, s. Geräusch.

    deutsch-lateinisches > Getön, Getöse

  • 2 Donner

    Donner, tonitrus, ūs,m., Plur. tonitrus u. tonitrua. – fulmen (der mit Donner verbundene Blitz- od. Wetterstrahl; auch uneig. vom D. der Rede, verborum fulmina). – fragor (jedes starke Getöse, z.B. des Donners, fragor caeli oder caelestis). – wie vom D. gerührt (d. i. sehr betroffen etc.), attonitus alqā re: D. der Rede, sonitus. donnerartig; z.B. ein d. Getöse, sonitus, qualis auditur cum tonat.Donnerer, Donnergott, Iuppiter tonans. Donnerkeil, fulmen.

    deutsch-lateinisches > Donner

  • 3 brausen

    brausen, aestuare. exaestuare (wallen, aufwallen, v. Feuer u. Meere; dann auch aufwallen in Leidenschaft, v. Menschen u. deren Sinn). – strepere (rauschen, v. Wasser). – saevire (heftig br., wüten od. toben, v. Meere, von den Winden). – fremere (ein dumpfes Getöse machen, v. Wind, v. Meere). – fervere. fervescere (siedend aufbrausen, von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen; fervere auch von Menschen, die in Leidenschaft geraten). – sonare (tönen, klingen; z. B. die Ohren brausen mir, aures mihi sonant). – in annis esse cupiditatum (uneig., in den Jahren der Leidenschaften sein, v. Jünglingen). – adulescentiae voluptatibus indulgere (uneig., sich den Vergnügungen der Jugend hingeben, v. Jünglingen).

    deutsch-lateinisches > brausen

  • 4 Brausen [2]

    Brausen, das, aestus (eig., die aufwallende Bewegung des Feuers u. Meeres; dann uneig., das leidenschaftliche Aufwallen des Gemüts). – strepitus (das Rauschen des Wassers etc.). – fremitus (das dumpfe Getöse des Meeres, Windes etc.). – fervor (die Hitze, das siedende Aufbrausen des Feuers, Wassers; dah. uneig., das Aufbrausen des Gemüts). – sonitus. sonus (das Tönen, Klingen, Getön). – das fürchterliche B. der Wogen, horridus decidentium undarum fragor: das B. der Ohren, s. Ohrenbrausen.

    deutsch-lateinisches > Brausen [2]

  • 5 Knall

    Knall, sonitus (Getöse). – fragor (Gekrach). – einen K. von sich geben, sonitum od. fragorem edere. knallen, sonitum edere. – fragorem edere (krachen). – mit der Peitsche k., crepitare flagello. Knallen, das, s. Knall.

    deutsch-lateinisches > Knall

  • 6 knarren

    knarren, crepare. concrepare (z.B. von der Tür). – strepere (ein lautes, lärmendes Geräusch von sich geben, z.B. v. Rädern). – stridere (ein lautes, helles Geräusch machen, z.B. von einem Tau). – sonare (übh. einen Ton, ein Geräusch von sich geben, z.B. von der Türangel). – Knarren, das, crepitus (z.B. cardinum). – strepitus (lautes, lärmendes Geräusch, z.B. rotarum). – stridor (lautes, helles Geräusch, z.B. der Türangel). – sonus. sonitus (Getöse, z.B. rotarum).

    deutsch-lateinisches > knarren

  • 7 Rauschen [2]

    Rauschen, das, strepitus (Geräusch). – sonus (Getön, Getöse, z.B. aquarum, aquae meantis).

    deutsch-lateinisches > Rauschen [2]

  • 8 toben

    toben, tumultuari. tumultum facere (lärmen, von Menschen). – strepere (ein lautes Getöse machen, so daß es widerhallt, v. Menschen u. Dingen). – bacchari (schwärmen wie eine Bacchantin). – debacchari (sich wie eine Bacchantin abtoben, sich ereifern, lärmen u. toben, v. Menschen). – saevire (wüten, äußerst zornig tun, von Menschen u. Tieren; übtr. auch vom Wind, vom Meere). – furere. insanire (rasen, unsinnig tun, v. Menschen). – aestuare (wallen und brausen, vom Meere).

    deutsch-lateinisches > toben

  • 9 Toben [2]

    Toben, das, tumultuatio. tumultus (das Lärmen). – strepitus (lautes Getöse, so daß es widerhallt). – furor (das Rasen). – aestus (das Wallen und Brausen des Meeres).

    deutsch-lateinisches > Toben [2]

  • 10 Verwirrung

    Verwirrung, implicatio (Verwickelung, bildl., [2558] z.B. rei familiaris). – perturbatio (Störung der Ordnung von etw., z.B. exercitus). – perturbatio ordinis (absol., Störung der Reihe und Ordnung). – mens turbata (Verwirrung des Verstandes). – perturbatio (absol., Bestürzung). – trepidatio (Zittern und Zagen, aus Furcht vor nahender Gefahr etc.). – turba (der Lärm, der dadurch entsteht, wenn alles in wilder Unordnung durcheinander geht). – tumultus (das ungestüme Durcheinanderlaufen und Getöse einer versammelten Menge, Getümmel, Auflauf). – in der V., in turbido. – allgemeine V., omnium rerum perturbatio: es entsteht allgemeine V., omnibus locis trepidatur: eine. allgemeine V. verursachen, omnia miscere et turbare: in V. bringen, s. verwirren: in V. geraten, durch das Passiv der Verba unter »verwirren«.

    deutsch-lateinisches > Verwirrung

  • 11 Waffengeklirr

    Waffengeklirr, armorum strepitus (das Geräusch der Waffen). – pugnantium strepius (das Geräusch der Streiter mit den Waffen). – armorum sonus (das Getöse der Waffen). – armorum pulsantium fragor (das Krachen aufschlagender Waffen). – ein W. machen, armis concrepare: ein W. ließ sich hören, concrepuere arma.

    deutsch-lateinisches > Waffengeklirr

См. также в других словарях:

  • Getöse — Gebrause, Gedröhn, Gelärme, Krach; (ugs.): Gedröhne, Spektakel; (salopp): Radau; (abwertend): Gerausche. * * * Getöse,das:1.⇨Lärm(1)–2.⇨Gehabe[n](1) Getöse→Lärm …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Getöse — das Getöse (Aufbaustufe) anhaltend lauter, brausender, dröhnender Lärm Synonyme: Gebrause, Gedröhn, Krach Beispiel: Das Tor schloss sich mit Getöse …   Extremes Deutsch

  • Getöse — Ge·tö̲·se das; s; nur Sg; ein andauernder großer Lärm <das Getöse eines Wasserfalls, der Brandung, des Verkehrs usw> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Getöse, das — Das Getöse, des s, plur. ut nom. sing. ein starker verworrener Schall. Die Wagen machen ein widerwärtiges Getöse auf der Gasse. Man konnte das Getöse in der Schenke sehr weit hören. Ein Getöse machen. Das Getöse des Windes und der Wellen. Auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Getöse — Gerumse (umgangssprachlich); Lärm; Tara (umgangssprachlich); Rabatz (umgangssprachlich); Gebrüll; Krach; Radau (umgangssprachlich) * * * Ge|to|se 〈n.; s; …   Universal-Lexikon

  • Getose — Ge|to|se, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Getöse — Ge|tö|se, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mit Getöse, schrecklich groß —   Lehrer Lämpels Pfeife, von Max und Moritz in Wilhelm Buschs gleichnamiger Bildergeschichte (erschienen 1865) mit Schießpulver gestopft, explodiert »mit Getöse, schrecklich groß«. Einen Vorgang begleitendes »Getöse« verschiedenster Art lässt… …   Universal-Lexikon

  • Gerumse — Getöse; Lärm; Tara (umgangssprachlich); Rabatz (umgangssprachlich); Gebrüll; Krach; Radau (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Ranzen — Ranzen, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt. Es ist nur in den gemeinen Sprecharten üblich, wo es in dreyfacher Bedeutung vorkommt. 1) Lärmen, viele ungeordnete mit einem lauten Getöse verbundene… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sturm, der — Der Sturm, des es, plur. die Stürme, ein Wort, welches ein heftiges mit Gewalt verbundenes Getöse durch seinen Laut nachahmet, und daher auch ehedem von einem jeden heftigen Getöse, ja von einer jeden heftigen Bewegung gebraucht wurde, wie es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»