Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gestalt+annehmen+xx

  • 81 принимать реальную форму

    Универсальный русско-немецкий словарь > принимать реальную форму

  • 82 рисоваться

    v
    1) gener. eine (greifbare, reale) Gestalt annehmen, posieren, sich herausspielen, sich interessant mächen, sich zieren
    2) colloq. auf den Putz hauen, sich aufspielen
    3) pompous. paradieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > рисоваться

  • 83 corps

    kɔʀ
    m
    1) Leib m, Körper m
    2) ( d'un mort) Leiche f
    3) ( corporation) Körperschaft f
    4)
    5)
    corps
    corps [kɔʀ]
    1 anatomie Körper masculin; Beispiel: trembler de tout son corps am ganzen Körper zittern; Beispiel: corps et âme mit Leib und Seele; Beispiel: corps à corps Nahkampf masculin
    2 (tronc) Rumpf masculin; Beispiel: jusqu'au milieu du corps bis zur Taille
    3 (cadavre) Leiche féminin
    4 (défunt) Leichnam masculin
    5 chimie Substanz féminin; Beispiel: corps simple/composé [chemisches] Element/[chemische] Verbindung
    6 (groupe) Körperschaft féminin; Beispiel: corps diplomatique diplomatisches Korps; Beispiel: réunion du corps enseignant Lehrerkonferenz féminin; Beispiel: corps médical Ärzteschaft féminin; Beispiel: corps de métier Berufsverband masculin; des artisans Innung féminin
    7 militaire Beispiel: corps d'armée Armeekorps neutre; Beispiel: chef de corps Regiments-/Bataillonskommandeur masculin
    9 astronomie Beispiel: corps céleste Himmelskörper masculin
    Wendungen: avoir du corps; vin körperreich sein; prendre corps Gestalt annehmen

    Dictionnaire Français-Allemand > corps

  • 84 matérialiser

    mateʀjalize
    v
    1) darstellen, symbolisieren, konkretisieren, umsetzen
    2)

    se matérialiser — sich verwirklichen, sich erfüllen

    Mon espoir se matérialise enfin. — Meine Hoffnung erfüllt sich endlich.

    matérialiser
    matérialiser [mateʀjalize] <1>
    1 (concrétiser) realisieren, verwirklichen; Beispiel: matérialiser une idée eine Idee in die Tat umsetzen
    2 (signaliser) kennzeichnen; Beispiel: matérialiser sur l'écran auf dem Bildschirm darstellen
    Beispiel: se matérialiser Gestalt annehmen

    Dictionnaire Français-Allemand > matérialiser

  • 85 prendre corps

    prendre corps
    Gestalt annehmen

    Dictionnaire Français-Allemand > prendre corps

  • 86 prendre figure

    prendre figure
    Gestalt annehmen

    Dictionnaire Français-Allemand > prendre figure

  • 87 prendre forme

    prendre forme
    projet Gestalt annehmen

    Dictionnaire Français-Allemand > prendre forme

  • 88 prendre tournure

    prendre tournure
    Gestalt annehmen

    Dictionnaire Français-Allemand > prendre tournure

  • 89 épouser

    epuze
    v
    1)
    2)
    3)
    épouser
    épouser [epuze] <1>
    1 (se marier avec) heiraten
    2 (partager) teilen idées, point de vue; vertreten intérêts; Beispiel: épouser une cause für eine Sache eintreten
    3 (s'adapter à) Beispiel: épouser les formes du corps robe wie angegossen sitzen

    Dictionnaire Français-Allemand > épouser

  • 90 Fest

    I Adj.
    1. Nahrung, Substanz: solid; fest werden harden, solidify; Pudding, Zement, Gelee etc.: set; fester Körper PHYS. solid (body)
    2. Fleisch, Boden etc.: firm; Bucheinband: hard; Straße: surfaced, Am. paved; festes Land terra firma, dry land
    3. (stabil) solid; Material: strong; Schuhe: sturdy, good
    4. Knoten, Verband etc.: (gut befestigt) firm; (straff) tight; fester machen oder ziehen tighten
    5. (Ggs. beweglich) fixed, rigid; TECH. (auch ortsfest) stationary; fester Punkt fixed point
    6. Händedruck: firm; Schlag etc.: heavy; festen Halt finden find something firm to hold onto; fig. find security; Fuß1 1, Hand1 2, 3
    7. Blick, Charakter: steady; Stimme: auch firm; Entschluss, Glaube: firm, unshak(e)able; WIRTS., Börse, Kurse, Markt: steady, firm; Währung: hard, stable; ich hatte die feste Absicht zu gehen I firmly intended to go, I had every intention of going; ich war der festen Meinung, dass... I was firmly of the opinion ( oder convinced) that...; in Geschichte ist er ( nicht sehr) fest fig. he’s (not very) well up in history
    8. Schlaf: sound, deep
    9. Einkommen, Kosten, Preis, Termin, Zeitpunkt, Regel etc.: fixed; Abmachung: firm, binding; Plan: definite, fixed; Redewendung: set; fester Bestandteil integral ( oder permanent) part; feste Form(en ) oder Gestalt annehmen take on a definite shape, take shape; hast du einen festen Platz dafür? do you have a permanent place for it?
    10. (dauerhaft) Stellung: permanent; Freund(in), Job: steady; Freundschaft: close; Kunde: regular; einen festen Freund / eine feste Freundin haben have a steady boyfriend / girlfriend; ohne festen Wohnsitz of no fixed abode
    II Adv.
    1. binden, packen etc.: tightly; die Tür fest schließen shut the door firmly; Schrauben fest anziehen tighten screws; jemanden fest anfassen take s.o. firmly by the hand; fig. handle s.o. firmly ( oder with firmness); etw. fest in der Hand haben have a firm hold on s.th.; fig. have s.th. firmly under control
    2. fest kochende Kartoffeln salad potatoes
    3. glauben etc.: firmly; versprechen: faithfully; ( steif und) fest behaupten (absolutely) insist; ich bin fest entschlossen zu (+ Inf.) I’m determined to (+ Inf.) fest gefügt fig. Ordnung etc.: firmly established; fest zu jemandem stehen stand by s.o.faithfully; ich bin fest davon überzeugt, dass... I’m absolutely convinced ( oder positive) that...; du kannst dich fest auf sie verlassen you can rely on her totally ( oder absolutely); ich hab’s ihm fest versprochen I gave him my word ( oder I swore to him) (that I would)
    4. (unlösbar) securely; fest anbringen fix ( oder attach) securely (an + Dat to); fest verankert securely ( oder firmly) anchored; fig. firmly ( oder deeply) rooted; fest miteinander verbinden join securely; fest verwurzelt Pflanze: deeply rooted; fig. auch deep-rooted, ingrained
    5. (dauerhaft) permanently; fest angelegt Geld: tied-up, präd. tied up; Geld fest anlegen invest money long-term, make a long-term investment; fest angestellt sein be permanently employed, have a permanent post ( oder job); fest besoldet on a regular (full-time) salary; sie sind fest befreundet they’re firm ( oder very good) friends; Paar: they’re going steady
    6. (endgültig) definitely; es ist fest abgemacht oder vereinbart there’s a firm agreement, it’s definite; fest umrissen clear-cut, clearly defined
    8. umg. arbeiten, helfen: with a will; essen: heartily; lernen, üben: hard; fest zuschlagen hit out hard; ( immer) feste! umg. (schlag zu) let him ( oder her) have it!; (streng dich an) go at it!
    * * *
    das Fest
    feast; fête; party; celebration; festival
    * * *
    Fẹst [fɛst]
    nt -(e)s, -e
    1) (= Feier) celebration; (= historische Begebenheit) celebrations pl; (= Party) party; (= Hochzeitsfest) reception; (= Bankett) banquet, feast (old); (= Ballfest) ball; (= Kinderfest, Schützenfest) carnival

    ein Fest zum hundertjährigen Bestehen des Vereins — the club's centenary celebrations, celebrations to mark the club's centenary

    das war ein Fest! (inf)it was great fun

    man soll die Feste feiern, wie sie fallen (prov)make hay while the sun shines (prov)

    2) (= kirchlicher Feiertag) feast, festival; (= Weihnachtsfest) Christmas

    bewegliches/unbewegliches Fest — movable/immovable feast

    frohes Fest!Merry or Happy (esp Brit) Christmas!

    * * *
    1) (firm; fixed: She made her end of the rope fast to a tree.) fast
    2) (arranged in advance; settled: a fixed price.) fixed
    3) (an affair or a festivity, especially a party: The school is having a do for Christmas.) do
    4) (an occasion of public celebration: In Italy, each village holds a festival once a year.) festival
    5) (an entertainment, especially in the open air, with competitions, displays, the selling of goods etc usually to raise money, especially for charity: We are holding a summer fete in aid of charity.) fête
    7) ((fixed) strong and steady: a firm handshake.) firm
    8) (a meeting for certain sports: a swimming gala.) gala
    9) (not changing or developing: set ideas.) set
    10) (firm, fastened, or fixed: Is that door secure?) secure
    11) (not easily changing shape; not in the form of liquid or gas: Water becomes solid when it freezes; solid substances.) solid
    12) ((of sleep) deep: She's a very sound sleeper.) sound
    13) (solid or strong: a nice substantial table.) substantial
    14) (fitting very or too closely: I couldn't open the box because the lid was too tight; My trousers are too tight.) tight
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [fɛst]
    nt
    1. (Feier) celebration
    ein \Fest geben to have [or throw] a party
    2. (kirchlicher Feiertag) feast, festival
    bewegliches/unbewegliches \Fest movable/immovable feast
    frohes \Fest! Happy [or Merry] Christmas/Happy Easter, etc.
    ein kirchliches \Fest a religious festival [or feast
    3.
    man soll die \Feste feiern, wie sie fallen (prov) one should make hay while the sun shines prov
    * * *
    das; Fest[e]s, Feste
    1) (Veranstaltung) celebration; (Party) party
    2) (Feiertag) festival; (KirchenFest) feast; festival

    frohes Fest!happy Christmas/Easter!

    * * *
    Fest n; -(e)s, -e
    1. um etwas zu feiern: celebration; (Festlichkeiten) festivities pl; (Party) party; (Empfang) reception; (Festmahl) banquet;
    ein Fest geben have ( oder throw) a party; offiziell: have ( oder hold) a reception;
    ein Fest feiern have ( oder throw) a party; allg celebrate, have a celebration;
    man muss die Feste feiern, wie sie fallen it’s not every day you get a chance to celebrate, any excuse for a celebration umg; fig you’ve got to take your chances
    2. KIRCHE (Feiertag) feast, festival;
    frohes Fest! Merry Christmas, besonders US Happy Holidays; zu Ostern: Happy Easter;
    ein Fest feiern celebrate a feast
    3. umg (Vergnügen) treat;
    ein Fest für die Ohren a feast for the ears;
    es war mir ein Fest! it was a pleasure;
    es ist ein wahres Fest zu (+inf) it’s a real treat to (+inf)
    * * *
    das; Fest[e]s, Feste
    1) (Veranstaltung) celebration; (Party) party
    2) (Feiertag) festival; (KirchenFest) feast; festival

    frohes Fest! — happy Christmas/Easter!

    * * *
    -e m.
    feast n. -e n.
    celebration n.
    festival n.
    party n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fest

  • 91 blossom

    1. noun
    1) (flower) Blüte, die
    2) no pl., no indef. art. (mass of flowers) Blüte, die

    be in blossomin [voller] Blüte stehen od. sein

    2. intransitive verb
    2) (fig.) blühen; [Person:] aufblühen
    * * *
    ['blosəm] 1. noun
    (flowers, especially of a fruit tree: beautiful blossom; apple blossom.) die Blüte
    2. verb
    1) (to develop flowers: My plant has blossomed.) blühen
    2) (to flourish: She blossomed into a beautiful woman.) erblühen
    - academic.ru/115454/blossoming">blossoming
    * * *
    blos·som
    [ˈblɒsəm, AM ˈblɑ:s-]
    I. n no pl
    1. (on a tree) [Baum]blüte f, Blust m SCHWEIZ
    the apple \blossom die Apfelblüte
    2. BRIT ( fam: affectionate name) Süße f fam, Kleine f fam
    II. vi
    1. (flower) blühen
    2. (mature) [heran]reifen; trade gedeihen; friendship, relationship blühen und gedeihen
    to \blossom [out] person aufblühen
    to \blossom into sth zu etw dat erblühen
    3. (seem to grow) Gestalt annehmen
    a smile \blossomed on her lips auf ihren Lippen zeigte sich ein Lächeln
    * * *
    ['blɒsəm]
    1. n
    Blüte f

    in blossomin Blüte

    2. vi
    1) (tree, plant) blühen
    2) (fig relationship) blühen; (person, trade etc also) aufblühen

    to blossom into sth — zu etw aufblühen; (person also) zu etw erblühen (geh); (relationship) zu etw wachsen

    * * *
    blossom [ˈblɒsəm; US ˈblɑ-]
    A s
    a) (besonders fruchtbildende) Blüte, koll Blüten pl
    b) bloom1 A 1 b
    B v/i
    1. a) aufblühen, erblühen
    b) blühen
    2. oft blossom out fig aufblühen:
    blossom out into erblühen oder gedeihen zu
    * * *
    1. noun
    1) (flower) Blüte, die
    2) no pl., no indef. art. (mass of flowers) Blüte, die

    be in blossom — in [voller] Blüte stehen od. sein

    2. intransitive verb
    2) (fig.) blühen; [Person:] aufblühen
    * * *
    n.
    Blüte -n f. (out) v.
    aufblühen v. v.
    blühen v.

    English-german dictionary > blossom

  • 92 congeal

    1. intransitive verb 2. transitive verb
    * * *
    [kən'‹i:l]
    ((especially of blood, grease etc) to solidify when cooled.) gefrieren, gerinnen
    * * *
    con·geal
    [kənˈʤi:l]
    vi erstarren; glue fest [o hart] werden; blood gerinnen
    * * *
    [kən'dZiːl]
    1. vi
    erstarren, starr werden; (glue, mud) hart or fest werden; (blood) gerinnen; (fig = with fear) erstarren
    2. vt
    erstarren lassen (also fig); glue, mud hart werden lassen; blood gerinnen lassen
    * * *
    congeal [kənˈdʒiːl]
    A v/t gefrieren oder gerinnen oder erstarren lassen (auch fig)
    B v/i
    1. gefrieren, gerinnen, erstarren (auch fig vor Entsetzen)
    2. fig feste Gestalt annehmen
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    * * *
    v.
    erstarren v.
    gerinnen v.

    English-german dictionary > congeal

  • 93 corporificar

    corporificar
    corporificar [korporifi'kar] <c qu>
    (elevado, literario: dar forma) umsetzen, verwirklichen
    corporificarse (elevado, literario: tomar forma) sich verwirklichen, Gestalt annehmen

    Diccionario Español-Alemán > corporificar

  • 94 cristalizar

    verbo transitivo
    1. [una sustancia] kristallisieren
    ————————
    cristalizarse verbo pronominal
    ————————
    cristalizarse en verbo pronominal
    (figurado) Gestalt annehmen in (+D) o als
    cristalizar
    cristalizar [kristali'θar] <z c>
    I verbo intransitivo, verbo reflexivo
    num1num (sustancia) kristallisieren
    num2num (ideas, sentimientos) sich (heraus)kristallisieren
    kristallisieren lassen

    Diccionario Español-Alemán > cristalizar

  • 95 materializar

    materǐali'θar
    v
    materialisieren, verwirklichen
    verbo transitivo
    1. [idea, proyecto] verwirklichen
    2. [tomar forma física] herausbilden
    ————————
    materializarse verbo pronominal
    materializar
    materializar [materjali'θar] <z c>
    num1num (hacer material) materialisieren
    num2num (realizar) verwirklichen
    num3num (hacer aparecer) erscheinen lassen
    num1num (tomar cuerpo) Gestalt annehmen
    num2num (hacerse realidad) sich verwirklichen
    num3num (aparecerse) sich materialisieren; (fantasmas) erscheinen

    Diccionario Español-Alemán > materializar

  • 96 tomar cuerpo

    tomar cuerpo
    Gestalt annehmen

    Diccionario Español-Alemán > tomar cuerpo

  • 97 furor

    1. fūror, ātus sum, ārī (fur), I) stehlen, heimlich entwenden, stibitzen, wegstibitzen, a) übh.: aliquid, Cic.: haec, quae rapuit et furatus est, Cic.: de proxima villula spirantem (glimmende) carbunculum, Apul.: pecuniam privatam ex templo, Quint.: tria milia pondo auri e Capitolio, Suet.: aber aliquid ex iis (rebus), Cic.: absol., ad furandum, Plaut.: furandi causā, Quint.: fallere ac furari per iocum fas erat, Suet. – b) v. literarischen Diebstahle, librum ab alqo, Cic. ad Att. 2, 1, 1: verba antiqui Catonis, Poët. inc. bei Quint. 8, 3, 29: qui eorum scripta furantes pro suis praedicant, Vitr. 7. pr. § 3. – II) übtr.: A) stehlen, d.i. insgeheim u. unvermerkt an sich ziehen, erschleichen, civitatem, Liv.: speciem alcis, jemandes Gestalt annehmen, für jmd. gehalten werden, Prop. – u. (insgeheim) entziehen, patri equos, Verg. Aen. 7, 283: se, sich wegstehlen, Sil. 12, 300 u. 14, 561: se aegre, Apul. met. 7, 7 extr. – od. vor jmd. verbergen, in densis membra maniplis, Sil.: oculos labori, Verg.: vultus veste, poet. = bedecken, Sen. poët. – B) Handstreiche gegen den Feind ausführen, Tac. ann. 3, 74; vgl. furtum no. II, B, 2. – Aktive Nbf., Fut. furabis, Itala Matth. 19, 18: Perf. furaverit, Symm. epist. 2, 48 (al. furetur): Infin. Perf. furasse, Fulg. myth. 2, 6: Partiz. Perf. furatus passiv, Apul. met. 10, 14.
    ————————
    2. furor, ōris, m. (furo), die Raserei, die Wut, I) als physischer Zustand, die Raserei, Tobsucht, der Wutausbruch, die Wut, ira furor brevis est, Hor.: fere ira et concitatio furori sunt similia, Quint.: ubi maxime furor urget, Cels.: virgines velut captae furore eo cursu se ex sacrario proripuerunt, ut etc., Liv. – II) übtr.: A) v. Leb., als Geistes- od. Gemütsstimmung: 1) im engern Sinne: a) die Raserei bei der Bacchusfeier usw., maiorem orsa furorem, Verg.: face, ut hunc furor agitet, Catull.: beim Feste der Cybele, violenti signa furoris, Lucr.: venit in exemplum furor hic, Ov.: bildl., versatur mihi ante oculos aspectus Cethegi et furor in vestra caede bacchantis, Cic. Cat. 4, 11. – b) die Raserei des Begeisterten, die Verzückung, Begeisterung, sine quodam adflatu quasi furoris, Cic.: feminae in furorem turbatae adesse exitium canebant, Tac.: negat sine furore Democritus poëtam magnum esse posse, Cic.: cuius furor consederit, Cic.: ut primum furor cessit, Verg.: Plur., vaticinos concepit mente furores, Ov. met. 2, 640. – c) die Wut des Kämpfenden, die Kampfwut, Kriegswut, bellandi furor, Sil.: fur. Teutonicus, Lucan.: fur. armorum, Vell.: sic animis iuvenum furor additus, Verg.: sine me furere (austoben) ante furorem, Verg.: der Tiere, furor illorum (taurorum), Phaedr. – personif., Furor, im Gefolge des Mars, Verg. Aen. 1, 294. Sil. 4, 327.
    ————
    Stat. Theb. 3, 424 u. 7, 52. – d) die Wut des Zornigen, tum regia Iuno acta furore gravi, Verg.: inceptum frustra submitte furorem, Verg.: populum Romanum egit in furorem praetexta C. Caesaris cruenta, Quint. – meton., die Ursache des Zorns,Unwillens, ut tibi sim merito semper furor, Prop. 1, 18, 15. – e) die Raserei der Liebenden die wahnsinnige-, heftige Leidenschaft, Liebeswut, amenti caeca furore, Catull.: intus erat furor igneus (glühende), Ov.: furori indulgere, Ov.: furorem vincere ratione, Ov.: ante omnes furor est insignis equarum, Geilheit, Brunst, Verg.: Plur., mille puellarum, puerorum mille furores, Hor.: mens tamen ut rediit, pariter rediere furores, Ov. – meton., der Gegenstand der heftigen Leidenschaft, sive mihi Phyllis, sive esset Amyntas, seu quicumque furor, Verg. ed. 10, 38. – 2) im weitern Sinne, das wahnsinnige-, unsinnige Beginnen jmds., der Wahnsinn, die Tollheit, Verrücktheit, Verblendung, a) übh.: furore atque amentiā impulsus, Caes.: indomitus furore, Catull.: caeci furore, Verg.: idem furor et Cretenses lacerabat, Liv.: dignum furore suo habuit exitum, Vell. – furor est m. Infin., Tibull. 1, 10, 33. Ov. met. 6, 170 u. art. am. 3, 172. Sen. ad Helv. 10, 6: u. so id primum aliis videri furor (Unsinn) m. folg. Infin., Iustin. 18, 3, 11. – m. folg. quod (weil, daß), Iuven. 15, 35. – b) insbes.: α) leidenschaftliche-, heftige Begierde, nec minor in
    ————
    campo (Martio) furor est, Petron.: movit tantum vox illa furorem, Lucan.: m. obj. Genet., prodigus vitae furor, Poët. inc.: impius lucri fur., Sen. poët.: fur. impendiorum, Suet.: quis vos agitat furor m. folg. Infin., Sen. Thyest. 339; vgl. Sen. Phaedr. (Hippol.) 917. – β) das unsinnige-, maßlose Beginnen derer, die sich gegen den Staat auflehnen, die Verbissenheit, aufrührerische Gesinnung, Empörung, fur. multitudinis, Cic.: abiecti hominis et semivivi fur., Cic.: comes od. dux illius furoris, Liv.: scelus ac furor tuus, Cic.: alcis effrenatus et praeceps furor, Cic.: Cinnani furores, Pacat. pan.: tribunicii furores, Liv.: alcis furorem frangere, Cic., armis compescere, Vell. – B) v. Lebl., die Wut, das Toben der Stürme u. Gewässer, caeli furor aequinoctialis, Catull.: boreae dirus furor, Sil.: fur. maris, Tibull.: furores et rabies tanta caeli marisque, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > furor

  • 98 misceo

    mīsceo, mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑσγω, ahd. miskan), mischen, I) im allg., mischen, vermischen, vermengen (Dinge, die sich, wie gemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen, während temperare = Dinge »versetzen«, die durch die Vermischung, wie ein Arzneitrank, nicht wieder geschieden werden können), 1) eig.: dulce et amarum, Plaut.: zmaragdos virides inter caeruleum, Lucr.: vina faece Falernā, Hor.: pabula sale, Colum.: pix sulphure mixta, Sall.: balsamum non mixtum, unvermischter, Vulg.: elleborum ad amurcam, Colum.: salem in vino, Plin.: stannum et aes mixta, eine Mischung (ein Gemisch) von Bl. u. E., Plin.: vina cum Styge miscenda bibas, sarkastisch = du sollst sterben, Ov. met. 12, 321: pulvere campus miscetur, hüllt sich in St., Staub wirbelt vom Felde auf, Verg. – 2) übtr., a) vermischen, vermengen, verschmelzen, α) Lebl.: iram cum luctu, Ov.: mixta modestiā gravitas, Cic.: falsa veris, Cic. fr.: humanis divina, hereinziehen in usw., Liv.: sacra profanis, für gleich halten, Hor.: clamor oppidanorum mixtus muliebri ploratu, Liv.: gravitate mixtus lepos, Cic.: mixta metu spes, Liv.: mixtus gaudio et metu animus, Liv.: mixta dolore voluptas, Hirt. b. Alex.: esse mores eius vigore ac lenitate mixtissimos, in seinem Charakter seien Kraft u. Milde vollkommen gepaart, Vell. 2, 98, 3: nec vero finis
    ————
    bonorum, qui simplex esse debet, ex dissimillimis rebus misceri et temperari potest, gemischt u. zurechtgemacht werden, Cic.: dagegen haec ita mixta fuerunt, ut temperata nullo fuerint modo, so gemischt, daß sie auf keine Weise gehörig geordnet waren, Cic.: fors et virtus miscentur in unum, Verg.: iunxisti ac miscuisti res diversissimas, Plin. pan.: ex his causis non adducor, ut duo dissimilia et hoc ipso diversa, quod maxima, confundam misceamque, Plin. ep.; vgl. Keil de emend. Plin. epp. 2. p. 16. – β) lebl. Objj.: tres legiones in unam, Tac. ann. 1, 18: desertos ac rerum capitalium damnatos sibi, sich zugesellen, Tac. ann. 1, 21. – idem (Tiberius) inter bona malaque mixtus, ein Gemisch von Gutem u. Bösem, Tac. ann. 6, 51: u. m. griech. Akk., ioca seria mixti, ein Gemisch von Sch. u. E., Auson. parent. 7, 11. p. 45 Schenkl. – b) vermischen = vereinigen, sanguinem et genus cum alqo, sich verheiraten, Liv.: civitatem nobis, Liv.: fletum cruori, Ov.: u. mixto sonantem percutit ore lyram, mit Gesangbegleitung, Val. Flacc. 5, 99. – reflex. u. medial, se miscere viris, Verg.: u. so medial, circa regem miscentur, Verg.: undique conveniunt Teucri mixtique Sicani, Verg.: homo equo mixtus, halb Tier, halb Mensch = hippocentaurus, Hieron. – bildl., alcis animum cum suo, ut efficiat paene unum ex duobus, Cic.: curas cum alqo, teilen, Sen. – Insbes.: α) se miscere, sich einlassen, se partibus alcis,
    ————
    Vell.: se hereditati paternae, ICt. – β) corpus cum alqa, sich fleischlich vermischen, Cic.: so auch se alci, Ov. – γ) v. Kämpfenden, miscere certamina, Liv., oder proelia, Verg. u. Liv.: so auch manus, Prop.: vulnera, einander Wunden beibringen, Verg. – c) misceri alqo od. alqā re, verwandelt werden in jmd., in etwas, jmds. Gestalt annehmen, mixtus Enipeo Taenarius deus, Prop.: absol., fallit ubique mixta Venus, Stat. Vgl. Lachmann Prop. 1, 14, 21. – II) prägn.: 1) mischend zurechtmachen, a) eig.: alci mulsum, Cic.: pocula, Ov. – b) übtr., erregen, erzeugen, murmura, Verg.: incendia, Verg.: motus animorum, mala, Cic. – 2) verwirren, a) übh.: caelum terramque, Sturm erregen, Verg.: miscent se maria, Verg. – Sprichw., caelum ac terras miscere, Himmel und Erde erregen, d.i. großen Lärm machen, Liv. 4, 3, 6: ähnlich quis caelum terris non misceat et mare caelo, Iuven. 2, 25. – b) insbes., polit. u. moral. Zustände, omnia, alles durcheinander, über den Haufen werfen, Sall.: ferner, omnia armis tumultuque, Vell.: civitatem, Phaedr.: malis contionibus rem publicam, Cic.: anceps spes et metus miscebant animos, verwirrten, beunruhigten, Liv.: miscent turbant mores mali, die Schlechten werfen die Sitten ganz über den Haufen, Plaut.: ea miscet et turbat (er stiftet, macht solche Verwirrung u. Ränke), ut etc., Cic.: plura, mehr Unruhen erregen, Cic.: so auch plurima,
    ————
    Nep. – 3) erfüllen, domum gemitu, Verg.: omnia flammā ferroque, Liv. – Nbf. misco, wov. miscunt, Sulp. Sev. chron. 2, 37, 5 cod. Pal.: miscite, Augustin. specul. 35 Mai: miscitur, Gloss. IV, 365, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > misceo

  • 99 biçimlenmek

    biçimlenmek sich gestalten, Gestalt annehmen

    Türkçe-Almanca sözlük > biçimlenmek

  • 100 cisimlenmek

    cisimlenmek körperliche Gestalt annehmen

    Türkçe-Almanca sözlük > cisimlenmek

См. также в других словарях:

  • Gestalt annehmen — Gestalt annehmen; einer Sache Gestalt geben (auch: verleihen)   Eine Sache, die Gestalt annimmt, gestaltet sich mit der Zeit deutlicher und wird Wirklichkeit: Der Plan nimmt allmählich Gestalt an. Dieser Verdacht gewann immer mehr Gestalt. In… …   Universal-Lexikon

  • Gestalt — Habitus; Aussehen; Figur; Form; Fasson * * * Ge|stalt [gə ʃtalt], die; , en: 1. a) <ohne Plural> sichtbare äußere Erscheinung (des Menschen im Hinblick auf die Art des Wuchses): er hat eine kräftige, untersetzte, schmächtige Gestalt; sie… …   Universal-Lexikon

  • annehmen — ạn·neh·men (hat) [Vt/i] 1 (etwas) annehmen etwas, das jemand einem geben oder schenken will, nicht zurückweisen ≈ entgegennehmen ↔ ablehnen <ein Geschenk annehmen> 2 (etwas) annehmen etwas, z.B. ein Angebot, das jemand gemacht hat,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • annehmen — auf sich nehmen; akzeptieren; hinnehmen; vorausahnen; (von etwas) ausgehen; meinen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); schätzen; …   Universal-Lexikon

  • Gestalt, die — Die Gestalt, plur. die en. 1. Eigentlich, die Einschränkung einer ausgedehnten Größe, die Stellung ihrer Außenlinien, welche sie von allen Seiten begrenzen; die Figur. Die Erde hat eine runde, ein Würfel eine viereckige Gestalt. Ein Mensch von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einer Sache Gestalt geben \(auch: verleihen\) — Gestalt annehmen; einer Sache Gestalt geben (auch: verleihen)   Eine Sache, die Gestalt annimmt, gestaltet sich mit der Zeit deutlicher und wird Wirklichkeit: Der Plan nimmt allmählich Gestalt an. Dieser Verdacht gewann immer mehr Gestalt. In… …   Universal-Lexikon

  • Schurken im Batman-Universum — Inhaltsverzeichnis 1 Gegner Batmans im Laufe der Jahrzehnte 1.1 1930–1950 1.2 1950–1960 1.3 1960–1970 …   Deutsch Wikipedia

  • Bartimaeus-Trilogie — Die Bartimäus Trilogie ist eine Buchreihe des Fantasyautors Jonathan Stroud. Die fiktiven Hauptpersonen sind der Dschinn Bartimäus und der junge Zauberlehrling Nathanael, der im Laufe der Trilogie zu einem sehr fähigen Magier wird. Die drei Bände …   Deutsch Wikipedia

  • Das Amulett von Samarkand — Die Bartimäus Trilogie ist eine Buchreihe des Fantasyautors Jonathan Stroud. Die fiktiven Hauptpersonen sind der Dschinn Bartimäus und der junge Zauberlehrling Nathanael, der im Laufe der Trilogie zu einem sehr fähigen Magier wird. Die drei Bände …   Deutsch Wikipedia

  • Das Auge des Golem — Die Bartimäus Trilogie ist eine Buchreihe des Fantasyautors Jonathan Stroud. Die fiktiven Hauptpersonen sind der Dschinn Bartimäus und der junge Zauberlehrling Nathanael, der im Laufe der Trilogie zu einem sehr fähigen Magier wird. Die drei Bände …   Deutsch Wikipedia

  • Die Pforte des Magiers — Die Bartimäus Trilogie ist eine Buchreihe des Fantasyautors Jonathan Stroud. Die fiktiven Hauptpersonen sind der Dschinn Bartimäus und der junge Zauberlehrling Nathanael, der im Laufe der Trilogie zu einem sehr fähigen Magier wird. Die drei Bände …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»