Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

geschirr

  • 1 Geschirr

    Geschirr, I) allerlei Werkzeug u. Gerät, a) Ackergeschirr: instrumentum, auch mit dem Zus. rusticum. – b) Pferdegeschirr: helcium (Spät.). – iugum (das Joch für Ochsen). – II) Gefäß: vas (im Plur. vasa, ōrum, n.); vgl. »Gerät, Tafelgerät«.

    deutsch-lateinisches > Geschirr

  • 2 Tafelgerät, -geschirr

    Tafelgerät, -geschirr, mensae vasa, ōrum.n. pl.vasa convivalia,n. pl. (Geschirr zu Gastmählern). – T. von Silber, argentum escarium; im Zshg. bl. argentum.

    deutsch-lateinisches > Tafelgerät, -geschirr

  • 3 Feldgerät, -geschirr

    Feldgerät, -geschirr, a) des Landbauers, s. Ackergerät. – b) des Soldaten, militare instrumentum. militaris supellex (Feldequipage). – vasa, ōrum,n. pl (Feldgeschirr, zusammenpacken, colligere) Feldgeschrei, s. [884] Schlachtgeschrei, Parole. – Feldgottheit, numen rusticum.

    deutsch-lateinisches > Feldgerät, -geschirr

  • 4 Silbergerät, -geschirr

    Silbergerät, -geschirr, argentum factum; gew. bl. argentum (im allg.). – supellex argentea (silbernes Hausgerät). – vasa argentea, ōrum,n. pl. (silberne Gefäße). – argentum escarium. argentum ad vescendum factum (silbernes Eßgeschirr). – argentum potorium (silbernes Trinkgeschirr). – argentum escarium et potorium (silbernes Eß. u. Trinkgeschirr). – schönes S., argentum bene factum.

    deutsch-lateinisches > Silbergerät, -geschirr

  • 5 Tongefäß, -geschirr

    Tongefäß, -geschirr, vas od. (kleines) vasculum fictile, Plur. auch bl. fictilia, ium,n. pl. (übh. aus Ton gebildetes Gefäß). – testa (Gefäß aus gebranntem Ton).

    deutsch-lateinisches > Tongefäß, -geschirr

  • 6 Nößel

    Nößel, sextarius (als Maß u. Geschirr). – ein halbes N., hemīna (als Maß und Geschirr).

    deutsch-lateinisches > Nößel

  • 7 Schiff

    Schiff, I) eig.: navis. – navigium (ein Sch. als Fahrzeug). – lembus (ein kleines, mit vielen Rudern versehenes Fahrzeug von vorzüglicher Schnelligkeit, eine Barke). – ein kleines Schiff, s. Schiffchen. – zu Sch. gehen, navem conscendere, gew. bl. conscendere (sich einschiffen, w. s.); navigationi se committere (zur See reisen): aus dem Sch. steigen, s. (sich) ausschiffen: zu Sch. kommen, navi od. navibus venire; navi od. navibus advehi: zu den Schiffen gehörig, navalis; nauticus. – II) übtr.: a) das Schiff der Weber: radius. – b) Schiff und Geschirr, instrumentum (Wirtschaftsgerät). – supel lex (Hausgerät). – vehiculum instructum (Wagen mit allem Zugehörigen). – ein Haus mit Sch. u. Geschirr kaufen, aedes instructas emere.

    deutsch-lateinisches > Schiff

  • 8 Gefäß

    Gefäß, I) Behälter, Geschirr: vas. – II) Griff: capulus. Gefäßchen, vasculum.

    deutsch-lateinisches > Gefäß

  • 9 Gerät

    Gerät, utensilia, ium,n. pl. (alles, was man zum Gebrauch, z.B. in der Wirtschaft, hat). – supellex (alles, was zur Ausmöblierung u. Verschönerung eines Hauses etc. gehört). – vasa, ōrum,n. (alle Arten von Geschirr, auch das Feldgerät des Soldaten). – instrumentum (das G., die Gerätschaften, die man bei einem Geschäfte gebraucht). – arma (das Rüstzeug, [1071] Arbeitszeug, z.B. von Baugerätschaften, v. Jagdgerät [arma venatoria], vom Ackergerät).

    deutsch-lateinisches > Gerät

  • 10 Glas

    Glas, I) Glasmasse: vitrum. – wie G., vitri modo (z.B. translucens, fragilis). – II) aus einer Glasmasse gefertigte Dinge, u. zwar: a) Geschirr: vas vitreum (jedes Glasgefäß). – olla vitrea (Glastopf, oben mit weiter Öffnung, z.B. als Aufenthaltsort lebendiger Fischchen u. dgl.). – poculum vitreum. calix vitreus. scyphus vitreus (Trinkgeschirr von Glas, u. zwar poc. übh.; cal. kleineres mit einer Schneppe, Kelchglas: scyph. größeres ohne Henkel, Glasbecher, Glaspokal). – Gläser, auch bl. vitrea, ō rum,n. pl. (z.B. vitrea fracta). – ein kleines G. (Gläschen), vasculum vitreum; caliculus vitreus. – in einem verschlossenen G. (befindlich), vitro inclusus. – ein G. (Wein) trinken, aliquid vini ob. villi bibere: bei einem G. (Gläschen) Wein, inter scyphos od. pocula; ad od. per vinum: ein G. (Gläschen) zu viel getrunken haben, paulo plus adbibisse (Komik.); vino gravem esse (vom Weine schwer im Kopfe sein); ex vino vacillare (vom Weine wanken). – b) Augenglas: *vitrum opticum. – durch ein Glas, vermittels eines G., per vitrum (z.B. aspicere); *oculo armato oder oculis armatis (d. i. mit bewaffnetem Auge, mit bewaffneten Augen, z.B. aspicere).

    deutsch-lateinisches > Glas

  • 11 golden

    golden, aureus (eig. u. uneig.). – ex auro factus oder fabricatus (nur eig., aus Gold gemacht, z.B. simulacrum). – aureolus (meist uneig. = eximius, egregius, d.i. vortrefflich, z.B. Rede, Schrift). – eine g. Münze, s. Goldmünze: ein g. Gefäß, Geschirr (Goldgeschirr), vas aureum; auch bl. aurum (z.B. auro alqd excipere): g. Gefäße, g. Hausrat, auch bl. aurum (z.B. domus auro fulget: u. abacos complures ornavit auro argentoque caelato): ein g. Berg, s. Goldberg: das g. Zeitalter, aetas aurea; saeculum aureum: die g. Mittelstraße, aurea mediocritas: goldene Früchte tragen (uneig.), bonam frugem ferre: goldene Tage verleben, iucundissime vivere: goldene Worte geben, rogare blande et concinne: die goldenen Worte bei Plato. »wie etc.«, quae sunt apud Platonem nostrum scripta divinitus, »quales etc.«

    deutsch-lateinisches > golden

  • 12 irden

    irden, I) aus Erde: terrenus. – II) aus gebrannter Erde: fictilis (z.B. urceus, calix). – ird. Geschirr, vasa fictilia u. bl. fictilia(n. pl.).

    deutsch-lateinisches > irden

  • 13 Joch

    Joch, I) Querbalken zum Tragen: a) übh.: iugum. – b) insbes., (bei den Alten) ein hölzernes Gerüst, unter dem besiegte Feinde hindurchgehen mußten: iugum. – unter dem I. hinweggehen lassen, sub iugum mittere: unter dem I. hinweggehen, abire sub iugum. – II) das Geschirr, das das Zugvieh am Hals zum Ziehen befestigt trägt; dann bildl., als Zeichen der Bedrückung u. Sklaverei: 1) eig. u. bildl.: iugum (eig. u. bildl.). – iugum servitutis. iugum servile. servitus (bildl.). – das I. auflegen, iugum alci imponere (eig. und bildl.): das I. abnehmen, vom I. befreien, iugum alci solvere od. demere (eig.); servile iugum a cervicibus alcis deicere. ab alqo servitutis iugum depellere. alqm servitio eximere (bildl.): das I. abschütteln, sich vom I. befreien, iugum decutere (eig.); iugum excutere. iugum exuere. iugo se exuere (eig. u. bildl.; iugum exuere mit dem Nbbgr. des Allmählichen); iugum servile a cervicibus deicere. servitutem od. servitium exuere (bildlich): jmd. unter das I. der Knechtschaft bringen, alci iugum servitutis iniungere: sich unter das I. schmiegen, iugum accipere (eig. u. bildl.); unter dem I. (der Knechtschaft) halten, alqm servitute oppressum tenere. – 2) meton., ein Paar (zusammengejochter) Ochsen: iugum boum.

    deutsch-lateinisches > Joch

  • 14 Kamm

    Kamm, I) zum Kämmen, Flachsriffeln: pecten. – Sprichw., alle über einen K. scheren: omnes unā, ut dicitur, perticā tractare (Plin. ep. 8, 2, 8). – II) der Kamm der Weber, gew. im Plur. die Kämme (das Geschirr): licia, ōrum,n. pl. – III) der Kamm am Kop se des Hühnerviehs und der Schlangen: crista. – IV) der [1414] oberste Teil eines Berges oder Gebirges: dorsum.

    deutsch-lateinisches > Kamm

  • 15 Kochgefäß

    Kochgefäß, vas coquinarium; vas coquendis cibis utile. – ein ehernes K., ahenum coculum.Kochgefäße,-gerät,- geschirr, vasa coquinaria; vasa coquendis cibis utilia.

    deutsch-lateinisches > Kochgefäß

  • 16 Milchbart

    Milchbart, lanūgo. – Meton., v. jungen Leuten, iuvenis barbatulus. milchbärtig, barbatulus. Milchbruder, quem eadem nutrix alebat. Milcheimer, beim Melken, mulctra. Milchfarbe, color lactĕus. milchfarben, colore lacteo.Milchgefäß,- geschirr, vas lactis. – sinum od. sinus lactis (Milchnapf).

    deutsch-lateinisches > Milchbart

  • 17 Nachtfeier

    Nachtfeier, pervigilium (z.B. indicere, agere). – sacra nocturna, ōrum,n. pl. Nachtfrost, frigus nocturnum. Nachtgeschirr, matula. matella. matellio. trulla. trulleus (im allg.). – scaphium (das kahnförmige N. der Frauen, das Nachtbecken). – vas obscenum (das N. als Geschirr für menschliche Exkremente). – das N. über jmd. hergießen, alqm urinā respergere. Nachtgleiche, aequinoctium (im Frühling, vernum: im Herbst, autumnale). Nachtgott, Nocturnus (Inscr.).

    deutsch-lateinisches > Nachtfeier

  • 18 Nößelchen

    Nößelchen, sextariolus (als Maß u. Geschirr).

    deutsch-lateinisches > Nößelchen

  • 19 tönern

    tönern, fictilis (irden, z.B. urceus; calix). – figlīnus (vom Töpfer gemacht, z.B. opus). – t. Gefäß, Geschirr, s. Tongefäß.

    deutsch-lateinisches > tönern

См. также в других словарях:

  • Geschirr — (von althochdeutsch giskirri, „Gefäß, Gerät, Werkzeug, Bespannung usw.“, ursprünglich wohl „das Zurechtgeschnittene“) bezeichnet: die Gesamtheit von Gefäßen und Geräten, die zur Zubereitung, zum Auftragen und zum Verzehr von Mahlzeiten dienen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschirr — Geschirr, 1) das zu einem Fuhrwerk gehörige Riemen u. Lederzeug. Das G. der Zugpferde ist entweder zwei od. vier u. mehrspännig u. unterscheidet sich allgemein in Kummt u. Sielengeschirr, je nachdem die Pferde vermittelst des um den Hals gut… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschirr — (Beschirrung, hierzu Taf. »Geschirre«), das gesamte zu einem Fuhrwerk gehörige Riemen und Lederzeug, ist, soweit es zur Anschirrrung der Zugpferde gehört, Kummet oder Sielengeschirr, je nachdem die Pferde mittels des um den Hals liegenden Kummets …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschirr [1] — Geschirr, 1. im Bauwesen Handwerkszeug der Zimmerleute, Maurer, Steinhauer, von welchen das Notwendigste in manchen Gegenden die Gesellen selbst halten müssen, während das Geräte von den Meistern zu stellen ist; 2. in der Tonwarenfabrik ein Gefäß …   Lexikon der gesamten Technik

  • Geschirr — Sn std. (10. Jh.), mhd. geschirre, ahd. giskirri Gefäß, Gerät, Werkzeug, Bespannung usw. Stammwort. Im Neuhochdeutschen dann festgelegt auf einerseits das Geschirr im Haushalt und andererseits das Pferdegeschirr. Offensichtlich ein Kollektiv zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geschirr — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Bitte spüle das Geschirr …   Deutsch Wörterbuch

  • Geschirr — Geschirre. (Anschirrung der Pferde.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschirr [2] — Geschirr des Webstuhles, s. Weberei …   Lexikon der gesamten Technik

  • Geschirr — Geschirr, Vorrichtung zur Verbindung der Zugtiere mit dem Fahrzeug; man unterscheidet Brustblatt oder Sielen G. und Kumt G. bei Pferden, seltener bei Ochsen, Doppel und Stirnjoch bei Ochsen. – Im Maschinenbau heißt G. die Gesamtheit der zur… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geschirr — Geschirr: Das im germ. Sprachbereich nur im Dt. gebräuchliche Wort (mhd. geschirre, ahd. giscirri) ist eine Bildung zu dem unter 1↑ scheren behandelten Verb und bedeutet eigentlich »das ‹Zurecht›geschnittene«. Das Wort bezeichnete in den älteren… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geschirr — Beschirrung; Harness; Pferdegeschirr * * * Ge|schirr [gə ʃɪr], das; [e]s, e: [zusammengehörende] Gefäße aus Porzellan o. Ä., die man zum Essen und Trinken benutzt: unzerbrechliches, feuerfestes Geschirr; ein bemaltes Geschirr für 12 Personen; das …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»