Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

gerundium

  • 1 gerundium

    gerundium, iī, n. (gero), als grammat. t. t. = das Gerundium, Diom. 356, 13. Prisc. 8, 44: dass. gerundi modus, Serv. in Donat. 412, 18 K. (wo Putsche gerundivum modum).

    lateinisch-deutsches > gerundium

  • 2 gerundium

    gerundium, iī, n. (gero), als grammat. t. t. = das Gerundium, Diom. 356, 13. Prisc. 8, 44: dass. gerundi modus, Serv. in Donat. 412, 18 K. (wo Putsche gerundivum modum).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gerundium

  • 3 gerundium

    gĕrundĭum, ii, n. [id.], in gram., a gerund, Diom. p. 350 P.; Prisc. p. 808 ib. al.; also called gĕrundīvus mŏdus, Serv. p. 1788 P.

    Lewis & Short latin dictionary > gerundium

  • 4 gerundium

    ī n. [ gero ] грам.

    Латинско-русский словарь > gerundium

  • 5 gerundium

    Latin-English dictionary > gerundium

  • 6 gerundivus modus

    gĕrundĭum, ii, n. [id.], in gram., a gerund, Diom. p. 350 P.; Prisc. p. 808 ib. al.; also called gĕrundīvus mŏdus, Serv. p. 1788 P.

    Lewis & Short latin dictionary > gerundivus modus

  • 7 supinum

    supīnum, ī n. [ supinus ] (sc. verbum) грам.
    1) позднее название форм acc. и abl. (или loc.) отглагольных существительных, образованных с помощью суффикса -tu (у Q verbum participiale)
    2) ( устаревшее значение) = gerundium (предпол. «двухсторонняя», т. е. глагольно-существительная форма; ср. в supinus 2.; carmen supinum)

    Латинско-русский словарь > supinum

  • 8 usurpativus

    Латинско-русский словарь > usurpativus

  • 9 veho

    vēxī, vectum, ere
    1) носить, нести ( aliquid umero H); тянуть, везти ( currum QC); возить ( aliquem plaustro Tib); влечь, вести ( aliquem ad summa T); нести, приносить, гнать (перед собой) (nubes pulveris L); катить ( amnis vehit aquas Tib); привозить, доставлять (frumentum alicui L; unda vehit rates O)
    2) med.-pass. vehor ехать, ездить (curru или in curru C, L, PM etc.; equo Nep, L или in equo C; navi или in navi Pl); плыть ( per mare VF); лететь, пролетать ( trans aethĕra V); двигаться, передвигаться ( sex motibus C); бросаться, устремляться ( in pericula QC)
    equo citāto vehi Nep — поскакать верхом; изредка в знач. pass. употр. и act., но тк. в part. praes. и gerundium

    Латинско-русский словарь > veho

  • 10 cupio

    cupio, īvī od. iī, ītum, ere (vgl. altind. kúpyati »wallt auf, zürnt«), etw. begehren, nach etw. verlangen (das Verlangen hegen od. tragen, nach etw. gelüsten, etw. gern (haben) wollen, u. in diesem Sinne = wünschen, wünschenswert finden (so daß cupere das natürliche, unwillkürliche, dah. auch ungeregelte, leidenschaftliche Verlangen, optare den wohlerwogenen Wunsch, velle den ruhigen, aber tatkräftigen Willen bezeichnet, s. Sen. ep. 116, 2 nam cum tibi cupere interdixero, velle permittam), Ggstz. fugere, abhorrere, non velle u. dgl., oft m. Ang. wie sehr? durch Advv. ( wie ardenter, ardentissime, flagranter, flagrantissime, mire, mirabiliter, magno opere, summe), I) im allg.: α) m. Acc.: is quem cupimus optamusque vestitus, Cic.: qui multum habet plus cupit, Sen.: Caesarem id summe sciebant cupere, Caes.: neque ardentius tu pronepotes, quam ego liberos cupio, Plin. ep.: c. domum, agros, Sall.: pacem, Liv.: novas res, Sall. – im Passiv, adeoque is cupiebatur, ut etc., Apul.: cum fortuna, quā quidquid cupitum foret, potentioris esset, Liv.: non omnia omnibus cupiunda esse, Sall. – u. so die Höflichkeitsformeln: LE. Sed amabo, oculus meus, quin lectis nos actutum commendamus? IO. Omnia quae tu vis, ea cupio, ganz zu deinen Diensten, Plaut. Pers. 765 sq.: cupio omnia quae vis, ich wünsche (dir), was du selbst willst = ich wünsche auch dir das Beste, Hor. sat. 1, 9, 5: quid vis cupio dum ne etc., alles soll mir erwünscht sein (lasse ich mir gefallen), wenn nur nicht usw., Ter. Andr. 902. – u. im Partiz. Perf., res cupita, Liv.: cupitum regnum, Vell.: diu cupita captivitatis ultio, Iustin.: u. neutr. subst., huic cupitum contigit, Plaut.: im Plur., das Gewünschte, die Wünsche, ut mox cupitis ministram haberet, Sall. fr.: scit optimum modum esse cupitorum non quantum velis, sed quantum debeas sumere, Sen.: iuvenis filius, nepotes adulti moram cupitis adferebant, Tac. – Partiz. Fut. Pass., magistratus et imperia, postremo omnis cura rerum publicarum minume mihi hāc tempestate cupiunda videntur, Sall.: non invidiosa nefandis nec cupienda bonis regna, Ov. – β) m. Genet.: quamquam domi cupio, mich nach Hause sehne, Plaut. trin. 841; vgl. no. II, a. – γ) m. Infin.: cupit te videre, Plaut.: me cupis concīdere, Pompon. com. fr.: cupiens ad suos redire, Cic.: cupio ex te potissimum audire, erraverim necne, Plin. ep.: cupiebat mutare testamentum, Plin. ep. – quam cupiunt laudari! Cic.: Claudius Polio amari a te cupit, Plin. ep. – cupio et tibi probatum et cohaeredibus meis excusatum esse, quod etc. (daß ich usw.), Plin. ep. – u. so oft die iron. Ausdrücke cupio audire, cupio discere, cupio videre (s. Jordan Cic. Caecin. 33. p. 196), Quae potest esse turpitudinis tantae defensio? Cupio audire, Cic.: Quid igitur est? inquit. Audire enim cupio, quid non probes, Cic.: alia si forte est, quae nos fugerit, dic, quae sit; cupio discere, Cic.: Mihi pecuniam tribuit. Cupio videre qui id audeat dicere, Cic. – δ) m. Acc. u. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 403), cupis me esse nequam, Plaut.: equidem cupio Antonium haec quam primum audire, Cic.: si quando, nunc praecipue cuperem esse te Romae, Plin. ep.: nam ei (consules) Bibuli sententiam valere cupierunt, Cic. – assectari se omnes cupiunt, Enn. fr.: Pau-sanias se tecum affinitate coniungi cupit, Nep.: ego me cupio non mendacem putari, Cic.: Gaium et Lucium destinari consules flagrantissime (sehnlichst) cupiverat, Tac. – ε) m. Nom. u. Infin.: nimium cupit formosa videri, Ov.: nasutus nimium cupis videri, Mart. -ζ) m. folg. (indir.) Fragesatz: ostende modo te velle, nec deerunt, qui quod tu velis cupiant, Plin. ep.: inveniebantur tamen honesto loco nati, qui peterent cuperentque, quod dari liberto, promitti servis volebant, Plin. ep. – η) m. Acc. u. Partic. od. Adi. als Prädikat: cupis me esse nequam, Plaut.: cupio me esse clementem, Cic.: patriam exstinctam c., Cic.: commutata omnia, Plin. ep.: alqm servatum magno opere, Suet.: alqm incolumem tanto opere, Suet. – θ) m. ut od. ne u. Konj. od. m. bl. Coni.: quod quidem ego nimis quam cupio fieri ut inpetret, Plaut. capt. 102: responsum est mihi, cupere quidem universos, ut a me rationes coloniae legerentur; numquam autem etc., Plin. ep. 10, 47 (56), 1: u. (verb. m. optare) quin etiam necesse erit cupere et optare, ut quam saepissime peccet amicus, das Verlangen und den Wunsch zu hegen, daß usw., Cic. de amic. 59. – mire cupio, ne nobiles nostri nihil in domibus suis pulchrum nisi imagines habeant, Plin. ep. 5, 17, 6: u. so m. ne u. Konj. bei Ov. her. 6, 5 sq. – m. folg. bl. Coni., cupio te quoque sub idem tempus Campania tua remittat, Plin. ep. 5, 15, 9. – ι) absol. (so, daß ein Akk. od. Infin. aus dem Zusammenhang zu ergänzen ist): quae (ratio orationis) alio quodam genere mentes iudicum permovet impellitque, ut metuant aut sperent aut cupiant aut abhorreant, Cic.: vocatum enim interrogat, velletne ad Masinissam reverti? cum effusis gaudio lacrimis cupere vero (verst. reverti) diceret, tum etc., Liv.: ex Livia nihil liberorum tulit, cum maxime cuperet, Suet. – bes. im Partiz., cohortatus suos omnibus cupientibus ad hostium castra contendit, Caes.: cupienti animo nihil satis festinatur, Sall.: ut quibus bellum invitis aut cupientibus erat, wie gerade einem jeden der Krieg zuwider oder erwünscht war, Tac. – u. im Gerundium, qui appetitus... sive cupiendo sive fugiendo non satis a ratione retinentur, Cic.

    II) insbes.: a) alqm = (wie επιθυμέω τινός) jmd. mit sinnl. Liebe begehren, seine Begier auf jmd. richten, quae te cupit, eam ne spernas, Plaut.: Mars videt hanc visamque cupit potiturque cupitā, Ov.: puellam efflicte cupere, Apul. – m. Genet., quae (puellae) cupiunt tui, Plaut. mil. 964: iam dudum vestri cupiunt Lucrina tacita, Symm. ep. 1, 8 in. – b) alci od. alcis causā = für jmd. od. im Interesse jmds. Verlangen (Wünsche) hegen, d.i. an jmd. Interesse nehmen, sich für jmd. interessieren, jmdm. zugetan-, gewogen sein (Dumnorigem) favere et cupere Helvetiis propter eam affinitatem, odisse etiam suo nomine Caesarem et Romanos, Caes.: quid? ego Fundanio non cupio? non amicus sum? Cic.: tibi, cui maxime cupio, et omnibus viris bonis satisfaciam, Planc. in Cic. ep. – eius causā et cupio et debeo (bin verpflichtet), Cic.: vehementer eius causā cupere eum intellexi, Cic. – u. so auch cupio omnia rei publicae causā, Cic.: tamen obsequor homini familiarissimo C. Avianio Flacco, cuius causā omnia cum cupio, tum mehercule etiam debeo, Cic. – / Synkop. Perf.-Formen, cupisti, cupisset, cupisse, oft bei Cic., s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 185. – Formen nach der 4. Konjug., cupiret, Lucr. 1, 71: cupire, Commod. instr. 2, 7, 15: cupiri, Augustin. ep. 3, 5.

    lateinisch-deutsches > cupio

  • 11 in [1]

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.

    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. 1. agerno. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle Zeit, für immer, Cic.

    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futūrusetc.

    C) in andern Verhältnissen: 1) bei Angabe räumlicher Größen zur Bezeichnung der Richtung nach irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.

    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. 1. mūto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.

    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.

    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: praecepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. / a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).

    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p. 504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.

    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.

    / in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.

    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. 2. mānus), Cic.

    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis, Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.

    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.

    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omnium colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.

    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilisetc.

    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.

    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen = in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.

    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.

    / Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.

    / arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu, Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.

    lateinisch-deutsches > in [1]

  • 12 inter

    inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. untar), I) Adv. = μεταξύ, zwischen, dazwischen, nur noch poet. bei spät. Dicht., stetit arduus inter pontus, Val. Flacc.: tibi tot motibus inter diviso, durch so viele dazwischenliegende Berge, Val. Flacc. (vgl. πολλά μεταξυ οὔρεα, Hom.). Vgl. Prisc. 14, 35 (wo ego curro inter).

    II) Praep. m. Acc., zur Bezeichnung des Vorhandenseins eines Gegenstandes in der Mitte oder im Umkreise eines od. mehrerer, zwischen, unter, in der Mitte von, im Umkreise von, umgeben von u. dgl., A) eig., im Raume, 1) im Zustande der Ruhe: erat inter ceteram planitiem mons saxeus, Sall.: inter Euboeam continentemque, Nep.: ager Tarquiniorum, qui inter urbem ac Tiberim fuit, Liv.: dem Nomen nachgesetzt, Faesulas inter Arretiumque, Liv. – moror inter aras, templa, Cic.: assequitur inter lucos hominem, Cic.: insula inter vada sita, Tac.: inter vicos aut inter vias manere zwischen den St. = auf den St., Suet: inter signa atque vexilla, umgeben von usw., Suet. – v. Sichbefinden usw. unter einer Menge, cum (Hercules) inter homines esset, Cic.: inter multos saucios consul relictus, Liv.: inter multitudinem sociorum Italici generis... tres Campani equites erant, Liv.: dem Nomen nachgesetzt, extremos inter euntem, Hor.: u. vom Nomen getrennt, utinam inter errem nuda leones, Hor. – unus eminet inter omnes in omni genere dicendi, Cic. – inter alia prodigia et carne pluit, Liv. – u. bei Pers. zur Angabe des Wohnorts, inter figulos, in der Töpferstraße, Varro LL.: inter falcarios, in der Sensenmacherstraße, Cic.: inter lignarios, in der Holzhändlerstraße, Cic.

    2) im Zustande der Bewegung = zwischen, unter, zu (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 437), inter densas fagos assidue veniebat, Verg.: te magna inter praemia ducet, Verg.: inter stationes hostium emissi, Liv.

    B) übtr.: AA) in der Zeit: 1) zur Angabe zweier Zeitpunkte (oder Zeitereignisse), zwischen die etwas fällt = zwischen, luce inter horam tertiam et quartam tenebrae obortae fuerant, Liv.: facito inter nonas et idus Martias, Colum.: ut dies XLV inter binos ludos tollerentur, Cic.: inter Lavinium et Albam Longam coloniam deductam triginta fere interfuere anni, Liv.

    2) zur Angabe einer Zeit, in die etwas fällt, in deren Verlaufe etwas geschieht = unter, während, im Verlaufe von, inter ipsum pugnae tempus, Liv.: inter noctem, Liv.: inter omne tempus pater spectaculo esset, Liv.: inter decem annos, Cic.: inter annos XIV, Caes.: inter tot annos, Cic. – ebenso bei uneig. Zeitbestimmungen (Ereignissen usw. in der Zeit) = unter, während, bei, inter hunc tumultum, Liv.: inter colloquia cunctationemque, Liv.: haec inter cenam Tironi dictavi, Cic.: canit inter opus, Tibull. – u. beim Gerundium u. Gerundivum = während, bei, inter agendum, Verg. u.a.: inter ludendum, Quint.: inter rem agendam, Plaut.

    BB) in anderen Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, unter denen etwas stattfindet, in denen sich etwas befindet = unter, bei, in, inter verbera et cruciatus, Liv.: inter fugae pugnaeque consilium oppressi, Liv.: inter tanta vitia imbecilla aetas...tenebatur, unter so groben Lastern gefesselt gehalten, Sall.: nobis inter has turbas (bei = ungeachtet d. V.) senatus tamen frequens flagitavit triumphum, Cic.: minari inter iocum, unter Scherzen, beim Sch., Suet. – inter ambi guos, quis etc., da man schwankte, wer usw., Tac.: inter haec parata atque decreta, bei diesen Vorbereitungen usw., Sall.

    2) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl: a) unter der jemand sich als der u. der zeigt od. gilt = unter, feroces et inquieti inter socios, ignavi et imbelles inter hostes erant, Liv.: potens vir inter sui corporis homines, Liv. – adulescens inter suos et honestus et nobilis, Cic.: in oratoribus admirabile est quantum inter omnes unus excellat, Cic. – u. so bei Komparativen u. Superlativen (statt des partitiven Genetivs), quae celebrior inter ceteras ac nobilior habetur, Lact.: ipse honestissimus inter suos numerabatur, Cic. – b) unter die jmd. zu zählen ist, gewählt wird usw. = unter, inter philosophos reddendus est, Quint.: inter patres lectus, Liv.: inter patricios allecti, Suet.

    3) bei Verteilung zur Angabe der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = unter, inter se plurimorum bona publicata dividere, Nep.: officia partiri inter se, Cic.

    4) zur Angabe der Parteien od. Gegenstände, zwischen denen zu entscheiden usw. ist = zwischen, inter Marcellos et Claudios patricios iudicare, Cic.: inter has sententias diiudicare, Cic.: inter diversas opiniones difficilis est electio, Quint.: inter duas leges quaerere, Quint.

    5) zur Angabe der Gegenstände, zwischen denen ein Unterschied besteht = zwischen, nihil interest inter te et quadrupedem, Cic.: multa sunt alia, quae inter locum et locum plurimum differunt, worin sich ein Ort vom andern wesentlich unterscheidet, Cic.: sit hoc discrimen inter gratiosos cives atque fortes, Cic.

    6) zur Angabe zweier Beschaffenheiten, zwischen denen sich eine Gattung hält = zwischen, colorem inter aquilum candidumque, Suet.: crateritis inter chrysolithum et electrum colorem habet, Plin.

    7) zur Angabe zweier Zustände usw., zwischen denen man in Zweifel schwebt = zwischen, inter metum et iram cunctatus, Tac.: bellum inter et pacem dubitabant, Tac.: anceps crimen est inter retinentem et exigentem, Curt.

    8) zur Angabe der Personen, zwischen denen ein freundlicher oder feindlicher Verkehr besteht od. zustande gebracht wird = zwischen, quae saepissime inter me et Scipionem de amicitia disserebantur, Cic.: pacem inter duas potentissimas civitates conciliavit, Nep.: amicitiam nisi inter bonos esse non posse, Cic. – inter quos magna fuit contentio, Nep.: inter Hectora atque inter Achillem ira fuit capitalis, Hor. – quae inter nos sit (was unter uns gesagt sei), ego illas posueram, Sen. – dem Nomen nachgesetzt, quae si quos inter societas aut est aut fuit, Cic.

    9) mit einem Pronomen zum Ausdruck der Reziprozität (Wechselbeziehung der Tätigkeit zweier od. mehrerer Subjekte aufeinander), in den Verbindd.: a) inter se, inter nos, inter vos, inter ipsos = einander, untereinander, gegenseitig, miteinander, α) bei Verben: amare inter se, Ter., Cic. u.a.: timere inter se, Nep.: aspicere inter se, Cic.: quasi nunc non norimus nos inter nos, Ter.: quod inter nos liceat dicere, unter uns gesagt, Cic.: u. so quod inter nos est, Sen.: hoc mirabilius, quod vos inter vos risum tenere possitis, Cic. – colloqui inter se, miteinander, Cic.: ludere inter se (nos), Plaut. u. Suet.: inter se cornibus pugnare, Varro: inter se repugnare, Cic. – β) bei Substst.: ita effici complexiones atomorum inter se, Cic.: non patiar, ut caedes civium inter se fiat, Cic.: auxerat inter se opinionem, die wechselseitige Achtung, Liv.: circa quem (tropum) et grammaticis inter ipsos et philosophis pugna est, Quint. – γ) bei Adjektt. u. Adverbb.: inter se nondum satis noti, Liv.: inter se inimicos esse, Hyg.: placide modesteque inter se rem publicam tractare, in gegenseitiger Friedfertigkeit u. Mäßigung, Sall. Vgl. Fabri Liv. 21, 39, 9. – b) inter se auch zur Andeutung eines gegenseitigen Verhältnisses, in das durch fremde Einwirkung Personen gesetzt werden, ratio et oratio conciliat homines inter se, Cic.: quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, Sall. – c) inter se, inter ipsos zum Ausdruck der gegenseitigen Nähe, Ähnlichkeit u. des Gegenteils = einander, voneinander, Marius colles propinquos inter se occupat, Sall.: postquam haud procul inter se erant, Sall.: duobus locis haud longe inter se castra faciebant, Sall. – res inter se similes, Cic. u. Quint.: quamquam et ii ipsi inter se dissimiles fuerunt, Quint.: pessuma ac diversa inter se mala, Sall.: diversa causarum inter ipsas condicio, Quint.: inter se contrariae opiniones, Quint.

    CC) in besonderen Formeln u. adverbialen Ausdrücken: a) inter manus, s. 1. manus.no. I, A, h. – b) inter vias, unterwegs, Komik. u. Corp. inscr. Lat. 8, 2728. – c) inter exempla esse, zum Beispiele dienen, Tac. u. Sen.: u. so inter exempla haberi, Solin. – d) inter sicarios, wegen Meuchelmords, accusare, Cic.: quaestio inter sicarios, Cic. – e) inter pauca u. (v. Menschen) inter paucos, ganz besonders, Liv. u.a.: inter paucos disertus, beredt wie wenige, Quint. – f) inter cuncta, vor allem, Hor. ep. 1, 18, 96. – so auch inter omnia, Curt. 3, 3 (8), 17. – inter cetera, vor allem, namentlich, Liv. 37, 12, 8. Suet. Cal. 48, 2. – g) inter alia, unter anderem, cum Thrasea inter alia dixisset, ›vis ergo etc.‹, Plin. ep. 3, 16, 10. – h) inter haec, inter quae = interea (w. s.), inzwischen, Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 1, 1). – i) inter moras, mittlerweile, Plin. ep. 9, 13, 20. Suet. Ner. 49, 2: u. so inter aliquas moras, Suet. Aug. 78, 2: inter eas moras, Sall. Iug. 74, 2. – k) inter initia, inter principia, anfangs, Cels.

    / a) Solözist. inter hominibus, Augustin. conf. 1, 18 extr. – b) seinem Kasus nachgesetzt, zB. quos inter, Plaut. merc. 752. Cic. de amic. 83: Faesulas inter Arretiumque, Liv. 22, 3, 3. Vgl. Hand Turs. 3. p. 408. no. 41. Neue-Wagener Formenl.3 2, 947. – c) In der Zusammensetzung bezeichnet inter: α) dazwischen, wie intercedere, interponere.- β) in Zwischenräumen, hin u. wieder, wie interaestuare, intermittere, intervisere. – γ) unter, nieder, zugrunde, wie interire, interficere.

    lateinisch-deutsches > inter

  • 13 participialis

    participiālis, e (participium), zum Partizipium gehörig, verbum, ein dem Partizipium ähnlicher Teil des Verbums, zB. das Supinum, Gramm.: verba, Quint.: ebenso participialia vom Gerundium u. Supinum, Gramm.: p. nomina, von den Partizipien kommende (wie neglegens, amans), Gramm.

    lateinisch-deutsches > participialis

  • 14 supinus

    supīnus, a, um (zu sub u. super, griech. ὕπ-τιος), rücklings, rückwärts gebogen, -liegend, befindlich (Ggstz. pronus), I) eig.: A) im allg.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur.: motus corporis pronus, obliquus, supinus, Cic.: caput, Quint.: cervix, Quint.: ora, Cic.: os, Cic.: exanimata naufragiis corpora supina iacebant aut prona, Amm.: prona supinaque corpora iacēre, Pacat. pan.: modo versā modo supinā manu gesticulatus, hin u. her fuchtelnd, Petron.: manus supinas ad caelum tendere, mit der Fläche gen Himmel gewandt (Stellung der Betenden), Verg.: u. so protendere ad genua vestra supinas manus, Petron.: porrigere ad alqm supinas manus, Petron.: supinas tendere manus, Liv.: cathedra, mit rückwärtsgebogener Lehne, ein Lehnstuhl, Plin.: supini cubitus, das Liegen auf dem Rücken, Plin.: ubi aeger cubat supinus, rücklings, auf dem Rücken, Cels.: u. so cubat in faciem, mox deinde supinus, Iuven. – cornua, Plin.: falx, Plin.: palmes, Mart.: iactus, aufwärts in gebogener Richtung gehender, Liv.: supinior tonsura, in übergebogener Richtung, Plin. 17, 214; vgl. vites in supinum excisae, Plin. – B) insbes.: 1) hingelehnt, schräg hingestreckt, Tibur, Hor.: vallis, Liv.: collis, Verg.: planities, Amm. – mare, Plin.: tellus, Plin.: vindemia, Plin. – 2) zurückgebend, zurück, flumina in fontes cursu reditura supino, Ov.: sursum supina reverti, Lucr.: carmen, Verse, die rückwärts gelesen dasselbe Metrum haben, Mart. – II) bildl.: 1) mit zurückgeworfenem Haupte, stolz, Mart. 5, 8, 20. Pers. 1, 129. – 2) in Muße-, nachlässig zurückgelehnt, müßig, lässig, α) v. Pers., verb. otiosus et supinus, Quint., securus supinusque, Quint., supinus et neglegens, Sen.: sup. Maecenas, Iuven. – β) v. Lebl.: animus, Catull.: auris, Mart.: compositio, Quint.: Compar., deliciae supiniores, Mart. 2, 6, 13. – 3) als gramm. t.t., supinum (sc. verbum), a) die Verbalform sauf um, u (zB. auditum, auditu), weil sie mit substantivischer Kasusendung ans Verbum sich gleichsam zurücklehnt, Charis. 175, 25. Prisc. 8, 49. – b) die Verbalform auf di, do, dum (Gerundium), Charis. 175, 25. Prisc. 8, 70.

    lateinisch-deutsches > supinus

  • 15 usurpativus

    ūsūrpātīvus, a, um (usurpo), einen Gebrauch anzeigend, species verborum, vom Gerundium u. Supinum, Diom. 395, 30: dass. forma verborum, Macr. de diff. etc. 21, 9 Jan. Auct. de verbo 8, 17 Jan.

    lateinisch-deutsches > usurpativus

  • 16 veho

    veho, vēxī, vectum, ere (altind. váhati, fährt, zieht, griech. ὀχέομαι, gotisch wagjan, ahd. weggen, bewegen), führen, tragen, fahren, bringen, I) tr.: A) act.: a) auf der Schulter, von Menschen: erum, Plaut.: parentes suos, Sen.: reticulum panis umero, Hor.: annonam decem dierum et septem cervicibus, Amm.: militi occupato stationibus vigiliisque folliculis in castra ab Arpisfrumentum, zuführen (v. Reitern), Liv. – v. Tieren, Europam (v. einem Stier), Cic.: dominum (v. Pferde), Hor.: absol., equus commodius vehit, trägt (seinen Reiter), Veget. – b) zu Wasser, nauta qui illos vexerat, Ter.: quos vehit unda, Verg. – c) zu Wagen, v. Pferden, currum, den Wagen ziehen, Curt.: so auch triumphantem (Camillum) albi vexerant equi, Liv.: te tuae vexere tigres Hor.: uxorem plaustro, Tibull.: equis, Ov. – von Wagen, ipsum convivasque currus vehebat crateris aureis praegravis, Curt.: singuli currus (Streitwagen) senos viros vehebant, Curt.: scirpea, in qua stercus aliudve vehitur, Varro LL. – d) in einer Sänfte, cum oculorum dolore correptus in lecticula veheretur, Eutr. 9, 18. – e) auf andere Art, formica vehit ore cibum, Ov.: cum (amnis) aquae vim vehat ingentem, mit sich führt, Liv. u. so vehit aurum suo amne Tagus, Ov.: dum caelum stellas, dum vehet amnis aquas, Tibull.: übtr., quod fugiens hora vexit, herbeigeführt, gebracht hat, Hor. carm. 3, 29, 48. – prägn., vecta spolia, captivi, simulacra montium, man führte (beim Triumph) auf usw., Tac. ann. 2, 41: übtr., hoc quoque in tuam gloriam cedet, eos ad summa vexisse, qui etc., zum höchsten Gipfel (der Ehren) erhoben zu haben, Tac. ann. 14, 54 extr. – B) pass. vehī medial, getragen, gebracht, geführt od. gefahren werden, a) fahren, reiten usw., vehiculo iuncto vehi, altes Gesetz bei Liv.: curru vehi, Cic.: curru vehi ad curiam, Plin.: ad id sacrarium bigis curru arcuato vehi, Liv.: in niveis equis, auf einem mit weißen Pferden bespannten Triumphwagen, Ov.: in navi, Cic.: puppe, Ov.: diversa per aequora, Verg.: per aëra, Ov.: cum placido et cum turbato mari, Plin. ep.: per urbem, Cic.: vehi post se (sc. equo), reiten, Liv.: in equo, Cic.: equo citato ad hostem, lossprengen auf usw., Nep.: pisce, Ov.: mulis non conductis, Mart. – b) sich wohin begeben, übtr., temere in pericula vectus, sich in G. stürzend, Curt. 10, 5 (18), 35. – c) fortschreiten, sex motibus vehitur, bewegt sich, schreitet einher, Cic. Tim. 48. – d) fliegen, apes trans aethera vectae, Verg. Aen. 7, 65. – II) intr. = auf etwas fahren, reiten, sich tragen lassen, nur im Partic. Praes. u. Gerundium, vehens quadrigis, Cic. Brut. 331: plaustro vehens, Iustin. 11, 7, 13: ob viam in equo vehens venit, Quadrig. bei Gell. 2, 2, 13: lecticā per urbem vehendi ius, Suet. Claud. 28.

    lateinisch-deutsches > veho

  • 17 moror

    [st1]1 [-] mŏror, āri, ātus sum: a - intr. - s'attarder, agir avec lenteur, tarder à; s’arrêter, séjourner, demeurer, rester.    - eamus ergo ad cenam: quid stas? Thr. ubi vis: non moror, Ter. Eun. 3, 2, 6: eh bien, allons dîner: qu'attends-tu? Thr. quand tu voudras; je ne te retiens pas.    - quid multis moror? Ter. And. 1, 1, 87: pourquoi tarder à parler davantage? (= abrégeons).    - ne multis morer, Cic. Verr. 2, 4: bref!    - Brundisii moratus es, Cic. Fam. 15: tu as fait une halte à Brindes.    - haud multa moratus, Virg. En. 3: sans tarder, aussitôt.    - nec plura moratus, Virg. En. 5: sans tarder, aussitôt.    - rosa quo locorum Sera moretur, Hor.: où se trouve encore la rose tardive.    - Corycia semper qui puppe moraris, Juv. 14: toi qui restes toujours sur un navire corycien.    - ab omnibus sciscitor qui ex ista regione veniunt quid agas, ubi et cum quibus moreris, Sen. Ep. 32: à tous ceux qui viennent de ta région, je demande ce que tu fais, où et avec qui tu demeures.    - nec morati sunt quin decurrerent ad castra, Liv. 40, 31, 8: et ils ne tardèrent pas à fondre sur le camp.    - morati, ōrum, m. Liv.: les soldats laissés en arrière.    - ad sexcentos moratorum in citeriore ripā cepit, Liv.: il fit prisonniers environ six cents hommes, qui étaient restés sur l'autre bord.    - ad duo milia aut moratorum aut palantium per agros, Liv. 24: environ deux mille hommes, restés en arrière ou qui erraient dans les campagnes. b - tr. - retarder, retenir, empêcher, différer, s'opposer à.    - praemittit equites, qui primum impetum sustineant ac morentur, Caes. B. C. 2, 26: il envoya au-devant la cavalerie pour soutenir le premier choc et ralentir (l'attaque).    - morari ab itinere hostem, Liv. 23, 28, 9: retarder l'ennemi dans sa marche.    - argentum non morabor quin feras, Plaut. As.: je ne t'empêche pas d'emmener tout de suite l'argent.    - tribunos appellavit et, nullo morante arreptus a viatore, Liv. 3: il en appela aux tribuns et, personne n'intervenant, il fut arrêté par l'huissier.    - nihil morari aliquem: ne pas retenir qqn, le laisser partir.    - nihil amplius vos moramur, Capitol.: nous ne vous retenons plus (formule par laquelle le président congédiait l'assemblée).    - C. Sempronium nihil moror, Liv. 4: je ne retiens plus C. Sempronius ( = je retire mon accusation contre C. Sempronius). c - tr. - avec une négation ne pas s'opposer (à une chose), pas être attaché (à une chose), ne pas y tenir, ne pas s'en soucier (non moror, nihil moror...).    - aliquid nihil morari (aliquid non morari): ne pas être attaché à qqch, ne pas se soucier de qqch, ne pas faire cas de qqch.    - vina nihil moror illius orae, Hor. Ep. 1, 15, 16: je n'estime pas les vins de ce canton.    - nec dona moror, Virg. En. 5: et je n'attends pas de récompenses.    - nil ego istos moror faeceos mores, Plaut. Trin. 2: je n'ai aucun goût pour ces moeurs ignobles.    - nihil moror barbarico ritu esse, Plaut.: je ne me soucie pas de la nourriture des barbares.    - nihil moror mihi istius modi clientes, Plaut.: je ne me soucie pas des clients de cette espèce.    - i quo properabas, nihil moror, Plaut.: va où tu courais, je m'y oppose pas (= cela m'est égal).    - nihil moror eos salvos esse, Cic. Phil. 13: il m'est bien égal qu'ils aient la vie sauve.    - nil moror eum tibi esse amicum, Plaut. Trin. 2: il m'est bien égal que tu l'aies pour ami.    - nihil ego moror quominus decemviratu abeam, Liv. 3: ce n'est pas moi qui mettrai du retard à quitter le décemvirat. d - tr. - retenir l'attention de, intéresser, captiver, charmer.    - morari populum, Hor.: intéresser le peuple.    - morari oculos auresque, Hor.: charmer les yeux et les oreilles. [st1]2 [-] mōror, āri: Plaut. Suet. être fou, extravaguer, déraisonner.    - cf. grec. μωρός: sot, fou, insensé.
    * * *
    [st1]1 [-] mŏror, āri, ātus sum: a - intr. - s'attarder, agir avec lenteur, tarder à; s’arrêter, séjourner, demeurer, rester.    - eamus ergo ad cenam: quid stas? Thr. ubi vis: non moror, Ter. Eun. 3, 2, 6: eh bien, allons dîner: qu'attends-tu? Thr. quand tu voudras; je ne te retiens pas.    - quid multis moror? Ter. And. 1, 1, 87: pourquoi tarder à parler davantage? (= abrégeons).    - ne multis morer, Cic. Verr. 2, 4: bref!    - Brundisii moratus es, Cic. Fam. 15: tu as fait une halte à Brindes.    - haud multa moratus, Virg. En. 3: sans tarder, aussitôt.    - nec plura moratus, Virg. En. 5: sans tarder, aussitôt.    - rosa quo locorum Sera moretur, Hor.: où se trouve encore la rose tardive.    - Corycia semper qui puppe moraris, Juv. 14: toi qui restes toujours sur un navire corycien.    - ab omnibus sciscitor qui ex ista regione veniunt quid agas, ubi et cum quibus moreris, Sen. Ep. 32: à tous ceux qui viennent de ta région, je demande ce que tu fais, où et avec qui tu demeures.    - nec morati sunt quin decurrerent ad castra, Liv. 40, 31, 8: et ils ne tardèrent pas à fondre sur le camp.    - morati, ōrum, m. Liv.: les soldats laissés en arrière.    - ad sexcentos moratorum in citeriore ripā cepit, Liv.: il fit prisonniers environ six cents hommes, qui étaient restés sur l'autre bord.    - ad duo milia aut moratorum aut palantium per agros, Liv. 24: environ deux mille hommes, restés en arrière ou qui erraient dans les campagnes. b - tr. - retarder, retenir, empêcher, différer, s'opposer à.    - praemittit equites, qui primum impetum sustineant ac morentur, Caes. B. C. 2, 26: il envoya au-devant la cavalerie pour soutenir le premier choc et ralentir (l'attaque).    - morari ab itinere hostem, Liv. 23, 28, 9: retarder l'ennemi dans sa marche.    - argentum non morabor quin feras, Plaut. As.: je ne t'empêche pas d'emmener tout de suite l'argent.    - tribunos appellavit et, nullo morante arreptus a viatore, Liv. 3: il en appela aux tribuns et, personne n'intervenant, il fut arrêté par l'huissier.    - nihil morari aliquem: ne pas retenir qqn, le laisser partir.    - nihil amplius vos moramur, Capitol.: nous ne vous retenons plus (formule par laquelle le président congédiait l'assemblée).    - C. Sempronium nihil moror, Liv. 4: je ne retiens plus C. Sempronius ( = je retire mon accusation contre C. Sempronius). c - tr. - avec une négation ne pas s'opposer (à une chose), pas être attaché (à une chose), ne pas y tenir, ne pas s'en soucier (non moror, nihil moror...).    - aliquid nihil morari (aliquid non morari): ne pas être attaché à qqch, ne pas se soucier de qqch, ne pas faire cas de qqch.    - vina nihil moror illius orae, Hor. Ep. 1, 15, 16: je n'estime pas les vins de ce canton.    - nec dona moror, Virg. En. 5: et je n'attends pas de récompenses.    - nil ego istos moror faeceos mores, Plaut. Trin. 2: je n'ai aucun goût pour ces moeurs ignobles.    - nihil moror barbarico ritu esse, Plaut.: je ne me soucie pas de la nourriture des barbares.    - nihil moror mihi istius modi clientes, Plaut.: je ne me soucie pas des clients de cette espèce.    - i quo properabas, nihil moror, Plaut.: va où tu courais, je m'y oppose pas (= cela m'est égal).    - nihil moror eos salvos esse, Cic. Phil. 13: il m'est bien égal qu'ils aient la vie sauve.    - nil moror eum tibi esse amicum, Plaut. Trin. 2: il m'est bien égal que tu l'aies pour ami.    - nihil ego moror quominus decemviratu abeam, Liv. 3: ce n'est pas moi qui mettrai du retard à quitter le décemvirat. d - tr. - retenir l'attention de, intéresser, captiver, charmer.    - morari populum, Hor.: intéresser le peuple.    - morari oculos auresque, Hor.: charmer les yeux et les oreilles. [st1]2 [-] mōror, āri: Plaut. Suet. être fou, extravaguer, déraisonner.    - cf. grec. μωρός: sot, fou, insensé.
    * * *
        Moror, moraris, moratus sum, morari. Quintil. Retarder, Detenir, Amuser de parolles, Faire muser.
    \
        Gladium educere conantis dextram moratur manum. Caesar. Retient et arreste.
    \
        Egomet conuiuas moror. Terent. Je fay trop attendre ceulx que j'ay invité.
    \
        Longius morari in loco aliquo. Propert. Demeurer long temps.
    \
        Morari emori. Catull. Tarder de mourir.
    \
        Carmina morantur oculos alicuius, auresque. Horat. Retiennent.
    \
        Eamus intro. PH. non moror. Plaut. Il ne tient pas à moy que nous n'allions.
    \
        - ne affinem morer, Quin vt accersat me, meam, etc. Plaut. Que je ne le retarde, ou Que je ne le face trop attendre.
    \
        Ac ne pluribus moremur in re confessa, in regione Italiae octaua, etc. Plin. Que ne nous arrestions en, etc.
    \
        Diutius morari aut expectare praesidium, non necesse habui. Lentulus. Attendre.
    \
        Morari. Brutus ad Ciceronem. Demourer et s'arrester en quelque lieu.
    \
        Morari apud aliquem. Pomponius. Demeurer, Habiter.
    \
        Clamores, imperia, purpuram nihil moror. Plau. Je n'ay que faire, Il ne me chault, Je ne fay compte de, etc.
    \
        Mihi negauit eius operam se morarier. Plaut. Elle m'a dict qu'elle n'avoit que faire de son aide.
    \
        Nihil ne ego quidem moror quominus Decemuiratu abeam. Liu. Je n'empesche point, Je ne suis point delayant, Je ne refuse point.
    \
        Morari solutionem. Paulus. Differer, ou Delayer de payer.
    \
        Morandi, morando, morandum, Gerundium. Virgil. - ipsumque morando Sustinuit. En la retenant.

    Dictionarium latinogallicum > moror

  • 18 poenitendus

    paenĭtendus (poenĭtendus), a, um adj. verb. de paeniteo.
    * * *
    paenĭtendus (poenĭtendus), a, um adj. verb. de paeniteo.
    * * *
        Poenitendus, Adiectiuum nomen. Liu. De quoy on ne doibt tenir compte, Qu'on doibt peu estimer, De quoy on doibt avoir honte.
    \
        Poenitendum, Gerundium legitur: vt, Non est eius praeceptoris poenitendum. Sallust. On ne s'en doibt point mescontenter.

    Dictionarium latinogallicum > poenitendus

  • 19 cupio

    cupio, īvī od. iī, ītum, ere (vgl. altind. kъpyati »wallt auf, zürnt«), etw. begehren, nach etw. verlangen (das Verlangen hegen od. tragen, nach etw. gelüsten, etw. gern (haben) wollen, u. in diesem Sinne = wünschen, wünschenswert finden (so daß cupere das natürliche, unwillkürliche, dah. auch ungeregelte, leidenschaftliche Verlangen, optare den wohlerwogenen Wunsch, velle den ruhigen, aber tatkräftigen Willen bezeichnet, s. Sen. ep. 116, 2 nam cum tibi cupere interdixero, velle permittam), Ggstz. fugere, abhorrere, non velle u. dgl., oft m. Ang. wie sehr? durch Advv. ( wie ardenter, ardentissime, flagranter, flagrantissime, mire, mirabiliter, magno opere, summe), I) im allg.: α) m. Acc.: is quem cupimus optamusque vestitus, Cic.: qui multum habet plus cupit, Sen.: Caesarem id summe sciebant cupere, Caes.: neque ardentius tu pronepotes, quam ego liberos cupio, Plin. ep.: c. domum, agros, Sall.: pacem, Liv.: novas res, Sall. – im Passiv, adeoque is cupiebatur, ut etc., Apul.: cum fortuna, quā quidquid cupitum foret, potentioris esset, Liv.: non omnia omnibus cupiunda esse, Sall. – u. so die Höflichkeitsformeln: LE. Sed amabo, oculus meus, quin lectis nos actutum commendamus? IO. Omnia quae tu vis, ea cupio, ganz zu deinen Diensten, Plaut. Pers. 765 sq.: cupio omnia quae vis, ich wünsche (dir), was du selbst
    ————
    willst = ich wünsche auch dir das Beste, Hor. sat. 1, 9, 5: quid vis cupio dum ne etc., alles soll mir erwünscht sein (lasse ich mir gefallen), wenn nur nicht usw., Ter. Andr. 902. – u. im Partiz. Perf., res cupita, Liv.: cupitum regnum, Vell.: diu cupita captivitatis ultio, Iustin.: u. neutr. subst., huic cupitum contigit, Plaut.: im Plur., das Gewünschte, die Wünsche, ut mox cupitis ministram haberet, Sall. fr.: scit optimum modum esse cupitorum non quantum velis, sed quantum debeas sumere, Sen.: iuvenis filius, nepotes adulti moram cupitis adferebant, Tac. – Partiz. Fut. Pass., magistratus et imperia, postremo omnis cura rerum publicarum minume mihi hāc tempestate cupiunda videntur, Sall.: non invidiosa nefandis nec cupienda bonis regna, Ov. – β) m. Genet.: quamquam domi cupio, mich nach Hause sehne, Plaut. trin. 841; vgl. no. II, a. – γ) m. Infin.: cupit te videre, Plaut.: me cupis concīdere, Pompon. com. fr.: cupiens ad suos redire, Cic.: cupio ex te potissimum audire, erraverim necne, Plin. ep.: cupiebat mutare testamentum, Plin. ep. – quam cupiunt laudari! Cic.: Claudius Polio amari a te cupit, Plin. ep. – cupio et tibi probatum et cohaeredibus meis excusatum esse, quod etc. (daß ich usw.), Plin. ep. – u. so oft die iron. Ausdrücke cupio audire, cupio discere, cupio videre (s. Jordan Cic. Caecin. 33. p. 196), Quae potest esse turpitudinis tantae defensio? Cupio audire, Cic.: Quid igitur est? in-
    ————
    quit. Audire enim cupio, quid non probes, Cic.: alia si forte est, quae nos fugerit, dic, quae sit; cupio discere, Cic.: Mihi pecuniam tribuit. Cupio videre qui id audeat dicere, Cic. – δ) m. Acc. u. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 403), cupis me esse nequam, Plaut.: equidem cupio Antonium haec quam primum audire, Cic.: si quando, nunc praecipue cuperem esse te Romae, Plin. ep.: nam ei (consules) Bibuli sententiam valere cupierunt, Cic. – assectari se omnes cupiunt, Enn. fr.: Pau-sanias se tecum affinitate coniungi cupit, Nep.: ego me cupio non mendacem putari, Cic.: Gaium et Lucium destinari consules flagrantissime (sehnlichst) cupiverat, Tac. – ε) m. Nom. u. Infin.: nimium cupit formosa videri, Ov.: nasutus nimium cupis videri, Mart. -ζ) m. folg. (indir.) Fragesatz: ostende modo te velle, nec deerunt, qui quod tu velis cupiant, Plin. ep.: inveniebantur tamen honesto loco nati, qui peterent cuperentque, quod dari liberto, promitti servis volebant, Plin. ep. – η) m. Acc. u. Partic. od. Adi. als Prädikat: cupis me esse nequam, Plaut.: cupio me esse clementem, Cic.: patriam exstinctam c., Cic.: commutata omnia, Plin. ep.: alqm servatum magno opere, Suet.: alqm incolumem tanto opere, Suet. – θ) m. ut od. ne u. Konj. od. m. bl. Coni.: quod quidem ego nimis quam cupio fieri ut inpetret, Plaut. capt. 102: responsum est mihi, cupere quidem universos, ut a me rationes coloniae legerentur; num-
    ————
    quam autem etc., Plin. ep. 10, 47 (56), 1: u. (verb. m. optare) quin etiam necesse erit cupere et optare, ut quam saepissime peccet amicus, das Verlangen und den Wunsch zu hegen, daß usw., Cic. de amic. 59. – mire cupio, ne nobiles nostri nihil in domibus suis pulchrum nisi imagines habeant, Plin. ep. 5, 17, 6: u. so m. ne u. Konj. bei Ov. her. 6, 5 sq. – m. folg. bl. Coni., cupio te quoque sub idem tempus Campania tua remittat, Plin. ep. 5, 15, 9. – ι) absol. (so, daß ein Akk. od. Infin. aus dem Zusammenhang zu ergänzen ist): quae (ratio orationis) alio quodam genere mentes iudicum permovet impellitque, ut metuant aut sperent aut cupiant aut abhorreant, Cic.: vocatum enim interrogat, velletne ad Masinissam reverti? cum effusis gaudio lacrimis cupere vero (verst. reverti) diceret, tum etc., Liv.: ex Livia nihil liberorum tulit, cum maxime cuperet, Suet. – bes. im Partiz., cohortatus suos omnibus cupientibus ad hostium castra contendit, Caes.: cupienti animo nihil satis festinatur, Sall.: ut quibus bellum invitis aut cupientibus erat, wie gerade einem jeden der Krieg zuwider oder erwünscht war, Tac. – u. im Gerundium, qui appetitus... sive cupiendo sive fugiendo non satis a ratione retinentur, Cic.
    II) insbes.: a) alqm = (wie επιθυμέω τινός) jmd. mit sinnl. Liebe begehren, seine Begier auf jmd. richten, quae te cupit, eam ne spernas, Plaut.: Mars videt hanc visamque cupit potiturque cupitā, Ov.:
    ————
    puellam efflicte cupere, Apul. – m. Genet., quae (puellae) cupiunt tui, Plaut. mil. 964: iam dudum vestri cupiunt Lucrina tacita, Symm. ep. 1, 8 in. – b) alci od. alcis causā = für jmd. od. im Interesse jmds. Verlangen (Wünsche) hegen, d.i. an jmd. Interesse nehmen, sich für jmd. interessieren, jmdm. zugetan-, gewogen sein (Dumnorigem) favere et cupere Helvetiis propter eam affinitatem, odisse etiam suo nomine Caesarem et Romanos, Caes.: quid? ego Fundanio non cupio? non amicus sum? Cic.: tibi, cui maxime cupio, et omnibus viris bonis satisfaciam, Planc. in Cic. ep. – eius causā et cupio et debeo (bin verpflichtet), Cic.: vehementer eius causā cupere eum intellexi, Cic. – u. so auch cupio omnia rei publicae causā, Cic.: tamen obsequor homini familiarissimo C. Avianio Flacco, cuius causā omnia cum cupio, tum mehercule etiam debeo, Cic. – Synkop. Perf.-Formen, cupisti, cupisset, cupisse, oft bei Cic., s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 185. – Formen nach der 4. Konjug., cupiret, Lucr. 1, 71: cupire, Commod. instr. 2, 7, 15: cupiri, Augustin. ep. 3, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cupio

  • 20 in

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.
    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. ager no. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.
    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle
    ————
    Zeit, für immer, Cic.
    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futurus etc.
    ————
    irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.
    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. muto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.
    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.
    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: prae-
    ————
    cepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).
    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p.
    ————
    504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.
    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.
    in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die
    ————
    Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.
    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. manus), Cic.
    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis,
    ————
    Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.
    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.
    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.
    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omni-
    ————
    um colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.
    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilis etc.
    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.
    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen =
    ————
    in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.
    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.
    Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.
    arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu,
    ————
    Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.
    ————————
    2. in, Praeverbium, 1) entsprechend der Präposition = griech. εν, in der Zusammensetzung mit Verben, wo die Präposition in der Regel ihre gewöhnliche Bedeutung drin, dran, drauf, dabei behält, im Deutschen aber oft vom Verbum getrennt und zum Substantiv gezogen werden muß. – 2) Verneinungswort = griech. ἀ-, ἀν-, deutsch un-, wie infans, indoctus. – Vor f u. s wurde es mit gedehntem Selbstlaute gesprochen, wie inficetus, insipiens; in anderen Zusammensetzungen, wie indoctus, mit geschärftem. – Vor p geht das n in in über in m, wie in imputo, vor l, m u. r aber wird es assimiliert, wie in illudo, immuto, irruo u. dgl.
    ————————
    3. īn = isne, s. 1. eo a. E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > in

См. также в других словарях:

  • Gerundium — Sn (Nominalform des Verbs) per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. gerundium, zu l. gerere ausführen u.a. , also das Auszuführende .    Ebenso nndl. gerundium, ne. gerund, nschw. gerundium, nnorw. gerundium; Register,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gerundĭum — Gerundĭum, eine Form des Zeitwortes in der lateinischen Sprache, vertritt die Stelle der Casus obliqui des substantivisch gebrauchten Infinitivs des Activum u. bezeichnet eine Thätigkeit od. ein Thun sowohl als abstracter Begriff als auch als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gerundĭum — (lat.), eine dem lat. Zeitwort eigne, das Tun sollen ausdrückende Form, die im Deutschen gewöhnlich durch den Infinitiv mit dem Artikel oder einer Präposition übersetzt wird (s. Verbum). Wird das G. adjektivisch gebraucht, so heißt es Gerundivum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gerundium — Gerundium, heißt diejenige Form des lat. Zeitwortes, welche das Sollen oder Geschehen dessen ausdrückt, was das Zeitwort bezeichnet u. den substantivisch gebrauchten Infinitiv in allen Beugefällen außer dem Nominativ und Accusativ ersetzt. Das G …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gerundium — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Gerundium — Das Gerundium (nicht zu verwechseln mit dem Gerundivum) wird im Lateinischen, im Englischen (engl. gerund) und in zahlreichen romanischen Sprachen (franz. gérondif, ital. und span. gerundio, portug. gerúndio) dazu verwendet, ein Verb zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerundium — Ge|rụn|di|um 〈n.; s, di|en; Gramm.〉 Deklinationsform des Infinitivs, z. B. die Kunst „des Schreibens“ [zu lat. gerere „durchführen, verrichten“, eigtl. „das zu Verrichtende“] * * * Ge|rụn|di|um, das; s, …ien [spätlat. gerundium, zu lat. gerundum …   Universal-Lexikon

  • gerundium — is., dbl., Alm. Gerundium Bakınız zarf fiil …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Gerundium — Ge|run|di|um das; s, ...dien [...i̯ən] <aus gleichbed. spätlat. gerundium zu lat. gerundum »was ausgeführt werden muss«, dies zu gerere »tragen, ausführen«> gebeugter Infinitiv des lat. Verbs (z. B. lat. amandi »des Liebens«) …   Das große Fremdwörterbuch

  • gerundium — s (gerundium el. gerundiet, gerundier) SPRÅK …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Gerundium — Er på de germanske sprog et substantivisk led dannet af et verbum. Syn. verbalsubstantiv. Ex: en hylen og skrigen, I like smoking. På de romanske sprog er det et adverbielt led (verbaladverbium), som lægger sig til hovedverbet: fransk: on apprend …   Danske encyklopædi

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»