Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

gebürtig

  • 1 gebürtig

    gebürtig, aus einem Orte, einem Lande, natus in alqo loco od. in alqa terra. ortus in alqo loco od. ex alqo loco. genitus in alqa terra oriundus ex alqo loco (herstammend, von den Eltern od. Voreltern her). – aus Rom g., natus od. ortus Romae; ortu Romanus; natus od. genitus in Romanis. – aus einem andern Lande g., alienigena (Ggstz. indigena): aus demselben Lande g., ebendaher g., s. Landsmann: aus einer Provinz g., provincialis: [1000] woher bist du g.? cuias es?: Athen, woher ich g. bin, Athenae, unde nos sumus.

    deutsch-lateinisches > gebürtig

  • 2 sein [2]

    2. sein, verb.,esse. – exstare (vorhanden sein). – inveniri. reperiri (angetroffen, gefunden werden, geben [es gibt]). – versari. commorari (an einem Orte sein, verweilen). – in dem Alter sein, eā esse aetate: im zehnten Jahre s., decimum annum agere: mit, bei jmd. s., cum alqo, apud alqm esse: beständig um jmd. s., assidue cum alqo esse; a latere alcis non discedere. – von einem Orte, aus einem Lande (gebürtig) sein, durch die Ausdrücke unter »gebürtig« mit esse. – etwas sein lassen, alqd permittere. alqd fieri pati (etwas zulassen, geschehen lassen); alqd mittere od. omittere od. missum facere (etwas unterlassen). – es ist an dem, res ita est; res ita se habet: was soll das sein? quid hoc sibi vult?: wie wäre es, wenn ich schriebe? quid, si scribam? – es ist mir, als (ob) etc., videor mihi m. folg. Infin., z.B. es ist mir, als sähe ich dich hier, te praesentem videre mihi videor. – wenn es sein muß, si fata volunt (wenn es das Schicksal so will). – es sei denn, daß etc., nisi; nisi vero; nisi forte (wenn nicht etwa). – sei es... oder, sive... sive. – sei es, daß er... oder daß er etc., sive... sive; sive... sive etiam quod; sive ut... sive ut etc. – dem sei, wie ihm wolle, ceterum: doch dem sei, wie ihm) volle, sed (s. Cic. de off. 2, 86: sed valetudo etc.).

    deutsch-lateinisches > sein [2]

  • 3 eben [2]

    2. eben, Adv., I) genau: diligenter, z.B. das kann ich so e. nicht wissen, hanc rem non ita diligenter teneo.

    II) gerade, a) um einen bestimmten Moment der Zeit zu bezeichnen: commodum. commode. – tantum quod (soeben: m. folg. cum = soeben, als etc.). – in praesentia (gegenwärtig, für jetzt, z.B. numeratam pecuniam non habere). – modo. proxime (kaum erst, just od. neulich erst, von der zunächst verflossenen Zeit, z.B. fabula, quam proxime scripserat). – auch durch das Adjekt. recens mit folg. ab od. ex mit Abl. od. mit bl. lokat. Ablat. (eben erst kommend von etc., frischweg von etc., z.B. eben erst geboren, recens a partu: eben erst aus der Provinz gekommen, e provincia recens: eben erst von Rom gekommen, Romā recens). – b) = zufällig: forte (z.B. rex forte aderat). – damals e., tum forte.

    III) zur Bezeichnung einer Gleichheit, in Verbindungen wie ebenso, aeque; perinde; pariter; similiter; item (u. dafür idem, eadem, idem, aufs Subjekt od. Objekt bezogen); itidem; eodem od. pari modo (auf dieselbe Art): ebensoreden, ineandem sententiam disputare: ebenso jmd. lieben, aeque amare alqm. ebenso od. ebensowohl... als od. wie, aeque... ac (atque, et, ut); perinde... ac (atque, ut, quasi); similiter... ac (atque, et, ut); item... ut (uti, quemadmodum, quasi); itidem... et (quasi); non secus ac; ut... ita; cum... tum; non minus... quam; talis... qualis. is mit folg. qui (wenn ebenso... wie = eben ein solcher... wie). – ebenso, als wenn od. als ob, aeque (pariter, perinde), ac si; similiter, ut si od. ac si.ebensogut... wie, [636] tam... quam; item... ut.ebensogut... als irgend einer, tam... quam qui maxime; auch ita, ut cum maxime. nicht od. kein... ebensowenig, non... non magis, non... nihilo plus (od. non plus). ebensowenig, nihilo magis. ebensowenig... als, non magis od. non plus... quam (nicht mehr... a is); nec... nec od. neque... neque (weder... noch, s. Liv. 3, 53, 9: nec inferendo iniuriam nec patiendo).ebensosehr... als, non magis... quam (d. i. nicht mehr od. minder... als); non minus... quam (nicht minder). – ebensogroß, aeque magnus; idem (z.B. eadem impudentia). ebensoviel, tantundem (... als, quantum; der Beschaffenheit nach); totidem (... als, atque, ac od. das korrelat. quot; der Menge nach); ebensoviel Schiffe, totidemnaves; par navium numerus. ebensoweit, parispatio.ebender (-dieser, -derselbe etc.), idem. hic idem. hic is. idem hic idem ille.idem iste (wenn der Gegenstand schon bekannt, besprochen ist = derselbe auch); is ipse. hic ipse (wenn es zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Gegenstandes und zur Ausschließung eines andern dient = gerade der und kein anderer, just eben der), z.B. muß denn der Gebildete ebendas loben, was der große Hause lobt? num, quod probat multitudo, hoc idem doctis probandum est?: das war e. die Ursache zum Kriege, ea ipsa causa belli fuit: zu ebender Zeit, wo etc., eo ipso tempore (z.B. venire), quo etc.: zu ebender Stunde, eā ipsā horā. ebenderselbe mit od. wie (als), idem qui oder qui et (ebenderselbe, der, oder der auch (zur Bezeichnung der Gleichheit [Identität] zweier Wörter etc.); idem alci od. cum alqo (zur Bezeichnungeines und desselben Prädikats in bezug auf zwei verschiedene Personen), z.B. dieses, obgleich es ähnlich ist, ist doch nicht dasselbe wie jenes. hoc quam quam est simile, illi non idem est: wenn nicht vielleicht Pupienus ebenderselbe mit dem Maximus ist, nisi forte idem est Pupienus qui et Maximus: man hält die Diana für ebendieselbe mit der Luna, Dianam et Lunam eandem esse putant: von ebendemselben Vater (gezeugt) wie ich eodem mecum patregenitus.-ebendarum (-deshalb, -daher, -deswegen), eandem ob causam; eadem od. ea ipsa de causa; ob id ipsum. ebendamals, illo ipso tempore. eben jetzt, nunc ipsum. ebenda (-daselbst), ibidem; eodem loci (an derselben Stelle): eādem (sc. viā, auf demselben Wege). – ebendaher, indidem; ex eodem loco: ebendaher gebürtig wie jmd., in eadem cum alqo terra genitus. ebendahin, eodem.

    IV) dient es übh., um den Begriff eines Wortes mit Nachdruck hervorzuheben od. genau einzuschränken: in primis. potissimum. maxime. praecipue (vorzugsweise, vornehmlich, s. »besonders no. III« den Untersch.). – quidem (zwar, wenigstens). – utique. sane (allerdings). – scilicet. videlicet (versteht sich, [637] natürlich). – jetzt eben (d. i. jetzt vornehmlich), nunc cum maxime; auch bl. cum maxime. damals eben, tum cum maxime. dann eben, tum maxime. nicht eben od. eben nicht, haud ita. non ita, auch bl. haud od. non; parum. non nimis (nicht sonderlich). – e. nicht sehr groß, haud ita magnus: e. nicht in od. mit Ehren, parum od. non nimis honeste: es ist e. nicht notwendig etc., non ita necesse est. – das wohl nun e. nicht, aber etc., immo; immo vero; immo enimvero.

    deutsch-lateinisches > eben [2]

  • 4 Geburt

    Geburt, I) aktiv = das Gebären, partus. – II) passiv: = das Geborenwerden, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ortus (das Entstehen, Ggstz. mors; im Plur. auch vollst. ortus nascentium, z.B. luna moderatur ortus nase.). – initium nascendi (das Geborenwerden als Anfang, als Eintritt in die Welt). – nascendi condicio (die durch das Geborenwerden gegebene Bestimmung, das Los bei der Geburt). – genus (Geschlecht, in das man durch die Geburt gehört). – eine zu frühe G., abortus. – Stunde der G., Tag der G., Jahr der G., Ort der G., s. Geburtsstunde etc.: von G. an, a primo natali die (vom ersten Tage der Geburt an); in cunabulis (in der Wiege, z.B. non in cunabulis consulem factum esse); inde ab incunabulis (von der Wiege an): vor jmds. G., ante alqm natum; antequam alqs natus est: nach jmds. G., post alqm natum; postquam alqs natus est; alqo nato; u. bl. natus (z.B. amisisti matrem statim natus, sogleich nach deiner G.): bei der (bei meiner, deiner, seiner) G., in nascendi initio; nascens; dum nascor (z.B. matrem amitto). – vornehme, hohe G., claritas nascendi; dignitas maiorum (hoher Stand der Vorfahren): von vornehmer G., nobili genere natus; nobili od. haud obscuro loco natus; honesto loco natus: von niedriger (geringer) G., ignobili, humili, obscuro loco natus; obscuris ortus maioribus. – der G. nach (od. von G.) der ältere, maior natu, der jüngere, minor natu: von G. ein Tuskulaner, dem Bürgerrechte nach ein Römer, ortu Tusculanus, civitate Romanus: von G. ein Macedonier, natione Macedo; vgl. »gebürtig«. – 2) übtr., Ursprung, Beginn, ortus. origo. – initium (Anfang, Beginn). – in der G., nascens; exoriens; recens (noch neu). – B) meton., das, was geboren werden soll od. wird: partus. – infans editus (das geborene Kind).

    deutsch-lateinisches > Geburt

  • 5 Landsmann

    Landsmann, popularis (eig. aus demselben Volksstamm, dann auch aus demselben Lande, Staate, aus derselben Gegend, aus derselben Stadt). – homo eiusdem populi od. gentis oder nationis (von demselben Volk, Volksstamm). – in eadem civitate natus u. eadem mecum civitate genitus (aus demselben Staate, Lande gebürtig). – civis (Mitbürger, L. aus derselben Stadt). – municeps (Mitbürger aus demselben municipium, aus derselben Munizipalstadt). – homo eiusdem linguae (ein Mensch von derselben Sprache). – mein L., in eadem mecum civitate natus [1538] od. genitus. civis meus (mein Mitbürger); homo linguae meae (der meine Sprache spricht): unser L., nostras; popularis, civis, municeps noster; homo linguae nostrae (s. vorher): euer L., vestras; homo vestrae linguae. – mein (dein etc.) L. aus Achaia, indidem ex Achaia oriundus: was für ein L. bist du? cuias es? – Landsleute, homines eiusdem gentis od. civitatis: unsere L., populares nostri; nostri homines, auch bl. nostri; nostrates: meine (deine) afrikanischen L, in eadem mecum (tecum etc.) Africa geniti. Landsmännin, durch das Femin. der Ausdrücke unter »Landsmann«.

    deutsch-lateinisches > Landsmann

См. также в других словарях:

  • Geburtig — ist der Familinename von: Fritz Heinrich Geburtig (1883–1952), deutscher Ingenieur und Erfinder Paul Geburtig (* 1896), deutscher Politiker (NSDAP) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehr …   Deutsch Wikipedia

  • Gebürtig — Gebǘrtig, adj. et adv. der Geburt nach herstammend. Aus Frankreich, Berlin gebürtig seyn. Im Nieders. bördig. Opitz gebraucht dieses Wort Ein Mahl für befindlich: Darinnen Schwefel auch gebürtig pflegt zu seyn. S. Bürtig …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gebürtig — bezeichnet folgende Begriffe: Gebürtig (Robert Schindel), der Titel des Debütromans von Robert Schindel Gebürtig (Film), der Titel eines Films nach der Romanvorlage von Robert Schindel aus dem Jahr 2002 Siehe auch: Mordechaj Gebirtig …   Deutsch Wikipedia

  • gebürtig — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Einheimische(r) • einheimisch • Heimat... • Landes... Bsp.: • Peter ist gebürtiger Engländer. • …   Deutsch Wörterbuch

  • gebürtig — Adj. (Mittelstufe) an einem bestimmten Ort geboren Beispiel: Er war gebürtiger Deutscher …   Extremes Deutsch

  • gebürtig — beheimatet; einheimisch; heimisch; ortsansässig; ansässig * * * ge|bür|tig [gə bʏrtɪç] <Adj.>: der geografischen Herkunft nach, dem Geburtsort nach etwas Bestimmtes seiend: er lebt seit Jahrzehnten in Italien, ist aber gebürtiger Schweizer; …   Universal-Lexikon

  • gebürtig — geboren, [her]stammend. * * * gebürtig:1.⇨geboren(1)–2.g.|aus|:⇨stammen(1) gebürtiggeboren,stammendaus …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gebürtig — Geburt: Das gemeingerm. Wort mhd. geburt, ahd. giburt, got. gabaúrÞs, aengl. gebyrd (engl. birth ist nord. Lehnwort), schwed. börd ist eine Bildung zu dem unter ↑ gebären behandelten Verb und bezeichnet sowohl den Vorgang des Gebärens als auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gebürtig (Robert Schindel) — Gebürtig ist der Titel des Debütromans von Robert Schindel. Er wurde 1992 im Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Inhalt 2.1 1. Personenkreis 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Gebürtig (Roman) — Gebürtig ist der Titel des Debütromans von Robert Schindel. Er wurde 1992 im Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Inhalt 2.1 1. Personenkreis 2.2 2. Personenkreis …   Deutsch Wikipedia

  • gebürtig — ge·bụ̈r·tig Adj; meist attr, nicht adv; verwendet, um anzugeben, wo jemand geboren ist ≈ ↑geboren (3): Er ist gebürtiger Schweizer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»