Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gebührend

  • 81 gebührenderweise

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gebührenderweise

  • 82 condign

    condign [kənˈdaın; US auch ˈkɑnˌd-] adj (adv condignly) gebührend, angemessen (besonders Strafe)

    English-german dictionary > condign

  • 83 würdig

    I Adj.
    1. worthy (+ Gen of); (verdient) deserving (of); ein würdiger Gegner a worthy opponent; einer Sache würdig sein auch merit ( oder deserve) s.th.; er ist dessen nicht würdig he doesn’t deserve it; sich jemandes Vertrauens würdig erweisen prove worthy of s.o.’s confidence
    2. (würdevoll) dignified; ein würdiger alter Herr a dignified old gentleman
    II Adv.: jemanden würdig vertreten be a worthy representative of s.o.; sich würdig verhalten behave with dignity
    * * *
    stately; worthy; dignified; deserving
    * * *
    wụ̈r|dig ['vʏrdɪç]
    1. adj
    1) (= würdevoll) dignified
    2) (= wert) worthy

    jds/einer Sache würdig/nicht würdig sein — to be worthy/unworthy of sb/sth

    sich jds/einer Sache würdig erweisen or zeigen — to prove oneself to be worthy of sb/sth

    2. adv
    sich verhalten with dignity; beerdigen respectfully; jdn behandeln with respect; begrüßen, empfangen with great respect; vertreten worthily
    * * *
    1) (good and deserving: I willingly give money to a worthy cause.) worthy
    2) ((with of) typical of, suited to, or in keeping with: a performance worthy of a champion.) worthy
    3) (of great enough importance etc: She was not thought worthy to be presented to the king.) worthy
    * * *
    wür·dig
    [ˈvʏrdɪç]
    I. adj
    1. (ehrbar) dignified
    ein \würdiger Herr a dignified gentleman
    ein \würdiges Aussehen haben to have a dignified appearance
    2. (wert, angemessen) worthy
    einen \würdigen Vertreter finden to find a worthy replacement
    jds/einer S. gen [nicht] \würdig sein to be [not] worthy of sb/sth
    sie ist deiner nicht \würdig she doesn't deserve you
    ich bezweifle, dass sie deines Vertrauens \würdig ist I doubt that she's worthy of your trust
    sich akk einer S. gen \würdig erweisen to prove oneself to be worthy of sth
    es ist seiner nicht \würdig, das zu tun it is not worthy of him to do that
    II. adv (mit Würde) with dignity
    jdn \würdig empfangen to receive sb with dignity; (gebührend) worthy
    jdn \würdig vertreten to be a worthy replacement for sb
    * * *
    1.
    2) (wert) worthy; suitable < occasion>

    jemandes/einer Sache [nicht] würdig sein — [not] be worthy of somebody/something

    2.
    1) with dignity; < dressed> in a dignified manner
    2) (angemessen) worthily; < celebrate> in a/the appropriate manner
    * * *
    A. adj
    1. worthy (+gen of); (verdient) deserving (of);
    ein würdiger Gegner a worthy opponent;
    einer Sache würdig sein auch merit ( oder deserve) sth;
    er ist dessen nicht würdig he doesn’t deserve it;
    sich jemandes Vertrauens würdig erweisen prove worthy of sb’s confidence
    2. (würdevoll) dignified;
    ein würdiger alter Herr a dignified old gentleman
    B. adv:
    jemanden würdig vertreten be a worthy representative of sb;
    sich würdig verhalten behave with dignity
    * * *
    1.
    2) (wert) worthy; suitable < occasion>

    jemandes/einer Sache [nicht] würdig sein — [not] be worthy of somebody/something

    2.
    1) with dignity; < dressed> in a dignified manner
    2) (angemessen) worthily; < celebrate> in a/the appropriate manner
    * * *
    adj.
    grave adj.
    worthy adj. adv.
    dignifiedly adv.
    worthily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > würdig

  • 84 würdigen

    v/t
    1. (lobend erwähnen) acknowledge; (preisen) pay tribute to; (schätzen) appreciate; zu würdigen wissen appreciate
    2. geh.: jemanden keines Blickes / keiner Antwort würdigen not deign to look at s.o. / reply to s.o.
    * * *
    to appreciate
    * * *
    wụ̈r|di|gen ['vʏrdɪgn]
    vt
    1) (= anerkennen) to appreciate; (= lobend erwähnen) to acknowledge; (= respektieren) to respect; (= ehren) to pay tribute to

    etw gebührend or nach Gebühr/richtig würdigen — to appreciate sth properly/fully

    2)

    (geh: = für würdig befinden) würdigen — to deem sb worthy of sth

    jdn eines/keines Blickes/Grußes etc würdigen — to deign/not to deign to look at/greet etc sb

    * * *
    wür·di·gen
    [ˈvʏrdɪgn̩]
    vt
    etw/jdn \würdigen to acknowledge sth/sb
    ihre Leistung wurde in vielen Artikeln gewürdigt her performance was acknowledged in many articles
    etw \würdigen to appreciate sth
    etw zu \würdigen wissen to appreciate sth
    jdn einer S. gen \würdigen to deem sb worthy of sth
    sie würdigte ihn keines Blickes she didn't deign to look at him
    * * *
    1) (anerkennen, beachten) recognize; (schätzen) appreciate; (lobend hervorheben) acknowledge
    2)

    jemanden keines Blickes/keiner Antwort würdigen — not deign to look at/answer somebody

    * * *
    1. (lobend erwähnen) acknowledge; (preisen) pay tribute to; (schätzen) appreciate;
    2. geh:
    jemanden keines Blickes/keiner Antwort würdigen not deign to look at sb/reply to sb
    * * *
    1) (anerkennen, beachten) recognize; (schätzen) appreciate; (lobend hervorheben) acknowledge
    2)

    jemanden keines Blickes/keiner Antwort würdigen — not deign to look at/answer somebody

    * * *
    v.
    to admire v.
    to appreciate v.
    to savor v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > würdigen

  • 85 adequate

    adequate adj adäquat, angemessen, gebührend

    English-german law dictionary > adequate

  • 86 duly

    duly adv gebührend, ordnungsgemäß, rechtzeitig

    English-german law dictionary > duly

  • 87 postergar al saber

    postergar al saber
    das Wissen nicht gebührend würdigen

    Diccionario Español-Alemán > postergar al saber

  • 88 postergar

    poster'ɡ̱ar
    v
    1)

    postergar una cita — verschieben, vertagen

    2) ( despreciar) gering schätzen, verachten
    verbo transitivo
    1. [retrasar] verschieben
    2. [supeditar] hintanstellen
    postergar
    postergar [poster'γar] <g gu>
    num1num (aplazar) verschieben; postergar la fecha zurückdatieren
    num2num (posponer injustamente) übergehen; postergar al saber das Wissen nicht gebührend würdigen; postergar el ascenso de alguien jdn bei der Beförderung übergehen

    Diccionario Español-Alemán > postergar

  • 89 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi,
    ————
    quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung:
    ————
    non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla de-
    ————
    betur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus
    ————
    altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver-
    ————
    pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > debeo

  • 90 expleo

    ex-pleo, plēvī, plētum, ēre (ex u. *pleo), ausfüllen, erfüllen, voll füllen, I) eig.: fossam aggere, Caes.: rimas, Cic.: totas ceras quattuor, vier ganze Seiten füllen (voll schreiben), Plaut.: bovem frondibus, füttern, Hor.: locum, völlig besetzen, Caes.: sit numquam venter expletus, voll gefressen, von Speisen überfüllt, Hieron. epist. 22, 17. – II) übtr.: 1) im allg.: animum gaudio, Ter.: sententias mollioribus numeris, Cic.: loca (Stellen) trina, Liv. – 2) insbes.: a) ausfüllen, α) eine Summe, Zahl, vollständig betragen, sich vollständig-, in runder Zahl belaufen auf usw., aurum, quod summam talenti Attici expleret, Liv.: sicut multiplicati sunt, cum ad quattuor quinque adiecti novem numerum expleverunt, Liv. – als milit. t. t., v. Truppen, trium milium numerum, Liv.: quattuor milia, Curt.: v. der Zahl der Truppen, ducenta milia, Curt.: amplius octoginta milibus, Vell. – β) ein Maß erreichen, muri altitudinem, Caes. b. G. 7, 23, 4. – b) erfüllen, Genüge tun, genügen, officium, Cic. fil. in Cic. ep.: munus, Cic.: plurimo labore expleto, Vell.: condicionem, ICt.: mortalitatem, der St. seinen Tribut abtragen, Tac.: gratiarum actionem, gebührend seinen Dank ausdrücken, Val. Max. – c) befriedigen, sättigen, stillen, auch Genüge leisten, sitim, Cic.: odium, Liv.: iram, Liv.: parentium patriaeque desiderium, Liv.: cupiditatem (Hab-
    ————
    sucht, Raublust), Liv.: cupidines, Tac.: spem, erfüllen, Liv.: me, zufrieden stellen, Ter.: animum, sein Mütchen kühlen, Cic.: alqm divitiis, Sall.: vereor ne non scribendo te expleam, deine Wünsche unerfüllt zu lassen, Cic.: expletur lacrimis dolor, Ov. – m. Genet., animum ultricis flammae, mit brennender Rachgier sättigen = durch br. R. befriedigen, Verg. Aen. 2, 586 sq.: his artibus animi expletus, Apul. flor. 15. p. 18, 12 Kr. – d) wieder gutmachen, ersetzen, quid tandem est domi, unde ea (damna) expleatis? Liv. 3, 68, 3. – e) vollzählig machen, voll machen, α) (als milit. t. t.) in voller (runder) Zahl herstellen, -bilden, -stellen, exercitum, Liv.: sex milia (militum), Curt. – β) vervollständigen, ergänzen, ersetzen, deminutum patrum numerum ad trecentorum summam, Liv.: u. so explebo numerum, ich werde die Zahl der Schatten wieder ergänzen = zu ihnen zurückkehren, Verg.: centurias u. tribus, die gehörige Zahl der Stimmen bekommen, Liv.: quod utrique defuit, Cic. – als milit. t. t., legiones, Caes. u. Sall.: eum numerum, Caes.: quod deperierat, Caes. – f) vollständig-, vollkommen machen, zustande bringen, damnationem (dadurch, daß einer sich als Richter findet), Cic.: vitam beatam cumulate, vollkommen glücklich machen, Cic. – g) erfüllen = in allen seinen Teilen durch wandern (wie εκπληροῦν), trecentas urbes erroribus, Tibull.: quinque orbes cursu,
    ————
    durchlaufen, Verg. – h) eine Zeit erfüllen, vollenden, überstehen, Perf. explevisse auch = hinter sich haben, annos fatales, Tibull.: unum tricesimum aetatis annum, im fast vollendeten einunddreißigsten J. stehen, das 31. J. bald hinter sich haben, Tac.: septem et triginta annos vitae, duodecim potentiae, Tac.: supremum diem, Tac. – expletis diebus, Vulg.: biennio expleto, Vulg.: nondum expleto aetatis vicesimo anno, Quint.: expletis iam ad pariendum mensibus, Poëta bei Cic.: expletum annum habeto, ein volles J., Cic. – Archaist. Präs. explenunt = explent, Paul. ex Fest. 80, 1. – Zsgzg. Perfektformen explerit, explesset, explesse, bei Cic., Liv. u.a.; s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 481 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261. – Parag. Infin. explerier, Lucr. 6, 21. Ps. Prisc. de pond. 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expleo

  • 91 indebitus

    in-dēbitus, a, um (in u. debeo), nicht gebührend, praemia, Ov.: non indebita regna posco meis fatis, unbeschert (von Gott), Verg. – neutr. subst., indēbitum, ī, n., das Nichtgebührende, Nichtschuldige, ICt.: indebitum exigere, Augustin. serm. 27, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indebitus

  • 92 ius

    1. iūs, iūris, n. (altindisch yūs, griech. ζωμός), I) Brühe, Suppe, ius maenarum, Lucil. 1077: ius fervens, Cic.: ius anserinum vel vitulinum, Cels.: ius carninum, Eccl.: ius pulli gallinacei, Cels.: ius vituli, Plin.: ius Verrinum: zweideutig = Schweinsbrühe u. = das verrinische Recht, Cic.: multa iura confundere, Plaut. most. 277. – II) übtr., vom Saft der Purpurschnecke, Plin. 35, 44.
    ————————
    2. iūs, iūris, n. (altlat. ious, iuus, altindisch yōh, das Heil), die Satzung, Verordnung, I) (objektiv) eig., das Recht als Inbegriff von Gesetzen, Verordnungen u. herkömmlichen Gebräuchen, insofern sie verbindlich sind u. vorschreiben, was erlaubt u. nicht erlaubt ist, die Satzungen der Gesetzgeber u. Juristen, A) im allg.: principia iuris, Cic.: ius anceps novi, causas defendere possum, Hor.: ius ac fas (menschliche u. göttliche Rechte) colere, Liv.: u. so ius ac fas omne delere, Cic.: festis quaedam diebus exercere fas ac iura (Religion u. Gesetz) sinunt, Verg.: contra ius fasque, gegen Recht u. Pflicht, Cic. u. Sall.: ius bonumque (Recht u. Gerechtigkeit) apud eos non legibus magis quam naturā valebat, Sall.: condere nova iura, Liv.: iura dare, Rechte = Gesetze (eine Verfassung) geben, Liv. u. Verg.: u. so dare iura Medis, Hor.: dare iura per populos, Verg.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: ius discere, die Rechte (zu Rom) studieren, Augustin. conf. 6, 8 in. – ius est, es ist (gesetzlicher) Brauch, m. Infin., Ov. fast. 1, 53. Liv. 45, 33, 2 (wo verb. ius fasque est): m. Acc. u. Infin., Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 7. Cic. Tusc. 1, 113. Cic. ad Att. 9, 9, 3. B) insbes.: 1) das Recht als Inbegriff von Rechten einer Art, ius hominum, das allgemeine Menschenrecht, Naturrecht, Cic.: ius gentium, das Völkerrecht, Cic.: iure gentium, Curt.:
    ————
    ius civile, das bürgerliche R., Cic.: i. praetorium, Cic.: ius necessitudinis, Suet.: iura coniugalia, Ov.: iuris publici, iuris civilis prudentia, Cic. u. Nep.: iuris civilis scientia, Cic.: scientia iuris (civilis), Ggstz. ignoratio, Cic.: omnium legum atque iurum fictor, Plaut. Epid. 523. – dah. die Rechtsformeln der alten Juristen, ius Flavianum (s. Flavius), Cic. – 2) das Recht als Gegenstand der Justiz, was Rechtens ist, a) eig.: summum ius (das strengste, schärfste R.) summa iniuria, Ter. u. Cic.: iure uti, nach der Strenge des R. verfahren, Cic.: summo iure agere cum alqo, mit jmd. nach dem strengsten R. verfahren, Cic. – quod eorum iudicum maior pars iudicavit, id ius ratumque esto, sei rechtsgültig, alte Formel b. Cic. – ius dicere, Cic., od. reddere, Liv., Recht sprechen (v. Vorsitzenden des Gerichtes, zB, v. Prätor, Statthalter usw.): ius petere, sich Recht sprechen lassen, Cic.: ius od. de iure respondere, ein rechtliches Gutachten geben (vom Rechtsgelehrten, der bei Rechtssachen um Rat gefragt wird u. darüber Bescheid u. Auskunft gibt), Cic. – poet. im Plur., iura dare populo, Rechtssprüche erteilen, Recht sprechen (v. Prätor), Ov.: u. so undis iura dare nymphisque colentibus undas, Ov.: populis aequata duobus iura, gleiches R. spr. = nach gleichem Rechte regieren, Ov.: so auch reddere iura absol. od. alci, Ov.: u. regia iura Quiriti, Ov. – b) meton., das Gericht (als
    ————
    Ort), in ius vocare, Cic.: in ius rapere, Plaut.: in ius ire, Ter. u.a., adire, Cic.: in ius ambulare, Ter.
    II) (subjektiv) übtr.: A) im allg., das Recht als in der Natur, auf geschriebene Gesetze u. Herkommen gegründete Befugnis u. Ansprüche, iura communia, gleiche Rechte, Cic.: divina ac humana iura, Cic.: ius u. iura belli, Cic. u.a.: iure belli, Curt.: mit obj. Genet., ius emendi, Ps. Quint. decl.: ius sententiae dicendae, Liv.: ius caeli, Anspruch auf den H., Ov.: ius muneris, das Recht, die Befugnis zu verschenken, Ov.: spolium mei iuris, worauf ich ein Recht habe, mir gebührend, Ov.: ut eodem iure essent, quo fuissent, Cic.: uxores eodem iure sunt, quo viri, haben gleiche Rechte mit den Männern, Cic.: iure, mit Recht, rechtmäßigerweise (zB. cum hoste pugnare), Cic.: recte et iure, mit Fug u. Recht, Cic.: iure meritoque, Curt.: suo iure, vermöge seines persönlichen Rechts, mit Fug u. Recht, Cic.: dagegen iusto iure, mit gutem, mit vollem Rechte, Liv.: ebenso iure optimo, ganz mit vollem R., Cic.; verb. merito atque optimo iure, Cic.: iure an iniuriā, mit R. od. Unrecht, Cic.: omnia pro suo iure agere, mit aller Strenge auf sein R. halten, Ter.: ius suum tenere od. obtinere, Cic.: ius suum persequi, Cic.: ius suum armis exsequi, Caes.: de suo iure cedere, Cic., od. suo iure decedere, Liv.: ius dare alci rei, einer Sache ein Recht einräumen, etw. gewähren lassen, Sen. de ira 1, 8, 1
    ————
    u. ep. 116, 2. Lucan. 1, 2. – ius est, es ist Rechtens, es steht das Recht zu, es ist gestattet, man darf, m. Infin., Cato oratt. 68. fr. 2. Cic. top. 12. Liv. 32, 22, 3. Suet. Ner. 16, 2: m. Acc. u. Infin., Ter. adelph. 686: u. so alci ius est m. Infin., es steht jmdm. das Recht zu, es ist jmdm. gestattet, es darf jmd., Cic. de or. 1, 177; top. 22; de off. 1, 37 u. 3, 42. Verg. Aen. 12, 315. Hor. de art. poët. 466. Ov. met. 8, 730: u. auch istuc ius est od. meum ius est m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 747. Ter. Hec. 243.
    B) insbes., das Recht = 1) das Vorrecht, die Gerechtsame, das Privilegium eines einzelnen Standes od. einzelnen, iura populi, Sall.: ius libertatis, Sall.: ius civitatis, die Gerechtsame des Bürgerrechtes, das Recht des Besitzes aller bürgerl. Rechte, Cic.: ius petendorum honorum, Liv. epit.: iura muliebria, Liv.: ius metallorum, das R., in dem Bezirke seines Eigentums Bergwerke anzulegen, Suet.: ius osculi, Suet.: ius auxilii sui (der Volkstribunen), Liv.: ius trium liberorum, Sen. fr. bei Lact. 1, 16, 10: famularia iura (Sklavenrechte) dare, Ov. – insbes., das erworbene Eigentum einer Grabstätte, Corp. inscr. Lat. 6, 4940 u. 5017. – u. Plur. iura = verbriefte Rechte, Dokumente, Tac. ann. 3, 60. – 2) das Recht = die aus dem Rechte entspringende Gewalt, Macht, ius retinendi, Liv.: ius agendi cum plebe, Cic.: alci ius de alqo dare, Liv.: sui iuris esse, sein ei-
    ————
    gener Herr, selbständig, unabhängig von anderer Einfluß u. Meinung sein, Cic.: alqm proprii iuris facere, jmd. selbständig-, unabhängig machen, Iustin.: aber alqm sui iuris facere, jmd. sich untertan machen, -sich unterwerfen, Vell.: u. tot undique gentes iuris habere sui velle, sich untertan machen-, sich unterwerfen wollen, Lucan. (vgl. Ruhnken Vell. 2, 69, 2): in paucorum ius atque ditionem concedere, Sall. – mit objekt. Genet. = »Macht über« usw., corporis, equorum, Ov.: u. so m. in u. Akk., wie in aequora, Ov. – Dat. Sing. iure in der alten Formel iure dicundo, Liv. 42, 28, 6. Suet. Caes. 7, 1. Gell. 13, 12, 9. Gromat. vet. 263, 10 u. 265, 7. Corp. inscr. Lat. 3, 2026; 10, 6490 u. 11, 3258 (s. Neue Wagener Formenl.3 1, 298 f. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 371; Gaius dig. 2, 4, 22 liest aber Mommsen alieno iuri subiectae): Genet. Plur. iurum, Plaut. Epid. 523 G. Cato origg. 7. fr. 14. – altlat. ious, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2. lin. 18. 20. 29 u. ö.: iuus, ibid. 1, 202 col. 1, 39 u. col. 2, 3 u. 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ius

  • 93 legitimus

    lēgitimus (arch. legitumus), a, um (lex), I) durch die Gesetze bestimmt, -verordnet, gesetzmäßig, rechtmäßig, dies, controversia, impedimentum, hora, potestas, Cic.: aetas, Liv.: poena, Nep.: coniunx, Ov.: liberi, aus gesetzlicher Ehe, ehelich (Ggstz. nothi), Cic. u. Quint.: crimen, ICt.: imperium, v. Könige, Sall., in der Republik, Cic. – Plur. subst., legitima quaedam conficere, einige Förmlichkeiten, Nep. Phoc. 4, 2: custodite legitima mea, meine Satzungen, Vulg. Levit. 18, 26. – II) übtr., 1) (= legalis) das Gesetz betreffend, quaestiones, Quint. 3, 6, 71: status, Quint. 3, 6, 103: verba, Gell. 11, 1, 4. – 2) recht, a) = gehörig, gebührend, schicklich, numerus, Cic.: poëma, Hor.: verba, Ov.: finis (orationis), Quint.: vox, Ov.: legitimum est, es ist recht, gehört sich, schickt sich, Plin. – b) recht = richtig, regelrecht, echt, sonus, Hor.: olus, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > legitimus

  • 94 recte

    rēctē, Adv. (rectus), I) gerade, a) = in gerader (horizontaler) Richtung, in gerader Linie, geradeaus, r. spectare, Cato: recte ferri, v. Atomen (Ggstz. declinare, oblique ferri), Cic. – b) aufgerichtet, aufrecht, satyri cum quadrupedes tum recte currentes humanā effigie, Plin.: ubi recte steterint (vineae), gerade, Plin. – II) übtr., recht, richtig, gehörig, ordentlich, wohl, A) der Beschaffenheit nach: a) v. Verfahren u. Verhalten (Ggstz. perverse, perperam, turpiter), r. asservare alqm, Plaut.: tabernaculum r. captum, nach Vorschrift (Ggstz. vitio captum), Cic.: u. so ludi r. facti, Liv. – recte atque ordine, richtig und ordnungsmäßig, nach der Richtschnur der Vernunft und der gesetzlichen Ordnung u. dgl., facere, iudicare u. dgl., Cic., Sall. u.a. (vgl. Brisson. de form. 2. p. 197). – recte, recte et bene facere, Plaut.: seu recte seu perverse facta sunt, Plaut.: recte seu perperam facere, Cic.: recte et iure factum esse, mit Fug u. Recht, Cic.: r. et turpiter factum, Caes. – r. et vere respondere, Cic.: r. iudicare de alqo, Cic.: rectissime iudicas, Cic.: r. monere, Cic. – r. scribere, mit Kunst, Hor. – r. concludere (Ggstz. vitiose c.), Cic.: u. so Epicurus recte (folgerichtig) non dubitabat divinationem tollere, Cic. – non r. dicere od. loqui alci, nicht gebührend, übel, Plaut. – b) v. Befinden u. Ergehen, wohl, gut, vivit r. et valet, Plaut.: apud matrem r. est, steht's
    ————
    ganz wohl, ganz gut, Cic.: Tullia nostra r. valet... Praeterea rectissime sunt apud te omnia, Dolab. in Cic. ep.: recte sit oculis tuis, Gell. – hic tibi erit rectius, Plaut.: quo rectius valeat, Cato. – so in Fragen u. Antworten (s. Spengel Ter. Andr. 804), quid tu recten atque ut vis vales? Plaut.: nempe recte valet? Plaut.: Me. Valen? valuistin? Ca. Valeo et valui rectius, Plaut.: Dem. Usquin valuisti? Ch. Perpetuo recte, Plaut.: Le. Satin salve? dic mihi. Ca. Recte, Plaut.: De. O Syre noster salve: quid fit? quid agitur? Sy. Recte, Ter. – c) dem Erfolge nach, wohl, sicher, ohne Gefahr, günstig, glücklich, alci r. ad alqm litteras dare, sicher, Cic.: alci suam salutem r. committere, Cic.: se alci r. committere, Caes.: eos consules esse, quorum utrolibet duce bellum Etruscum geri recte possit, Liv.: rectius bella gerere, Liv.: sed habebat ducem Gabinium, quicum quidvis rectissime facere posset, ohne die windeste Gefahr, ein Unrecht zu begehen, Cic.: si recte esset, wenn es gut ginge, Cic. – r. peperit, glücklich, Ter.: u. so r. vertere (vortere, ausschlagen), Plaut.: r. procedere, Hor.: r. sperare, gute Hoffnung haben, Ter. – beim Verkaufe, gut, hoch, r. vendere (Ggstz. male v.), Plaut. – d) in der Umgangssprache elliptisch (vgl oben no. b) in Antworten, so ist's recht! bravo! Ch. Quid tu istic? St. Recte, Ter. heaut. 518. = u. wie benigne u. καλῶς, κάλλιστα εχει als höflich ausweichende od. ableh-
    ————
    nende Antwort, wohl, schon gut, danke sehr, De. Unde incedis? quid festinas, gnate mi? Ch. Recte, pater, Plaut.: Mi. Quid est? Aes. Nihil: recte perge, Ter. – Rogo, numquid velit? Recte, inquit, Ter. – B) dem Grade nach, gehörig, tüchtig, α) bei Adi.: locus r. ferax, Cato. – β) bei Verbb.: r. ambulare (zugehen), Cic.: r. alligare, deligare, Cato.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recte

  • 95 bærr

    * * *
    adj. due, entitled to, cp. Germ. gebührend; the proverb, b. er hverr at ráða sínu, every one has a right to dispose of his own property, Ísl. ii. 145; vera b. at dæma um e-t, to be a fit judge in a matter (a proverb); unbecoming, Yt. 11.

    Íslensk-ensk orðabók > bærr

  • 96 layıkıyla

    layıkıyla in geeigneter Weise, gebührend, richtig

    Türkçe-Almanca sözlük > layıkıyla

  • 97 münasip

    münasip [ɑː] <- bi> passend (-e zu) geeignet (-e für) gebührend; Vorschlag, Einwand usw angebracht;
    -i münasip bulmak (oder görmek) für angebracht halten A

    Türkçe-Almanca sözlük > münasip

  • 98 debito

    debito
    debito ['de:bito]
      sostantivo Maskulin
     1  finanza Schuld Feminin, Verbindlichkeit Feminin, Soll neutro; avere un debito con qualcuno jdm etwas schulden; annullare un debito eine Schuld tilgen; debito pubblico Staatsverschuldung Feminin
     2 (obbligo morale) Pflicht Feminin, Schuldigkeit Feminin; sentirsi in debito verso qualcuno in jemandes Schuld stehen
    ————————
    debito
    debito , -a
      aggettivo
     1 (doveroso) schuldig, gebührend
     2 (imposto) notwendig, geboten
     3 (opportuno) passend; a tempo debito im passenden Augenblick, zur rechten Zeit

    Dizionario italiano-tedesco > debito

  • 99 doveroso

    doveroso
    doveroso , -a [dove'ro:so]
      aggettivo
    geboten, gebührend

    Dizionario italiano-tedesco > doveroso

  • 100 dovuto

    dovuto
    dovuto [do'vu:to]
      sostantivo Maskulin
    Schuld Feminin, Verpflichtungen Feminin plurale
    ————————
    dovuto
    dovuto , -a
      aggettivo
     1 (necessario) gebührend, geboten
     2 (causato) dovuto a verursacht durch [oder von]

    Dizionario italiano-tedesco > dovuto

См. также в других словарях:

  • gebührend — Adj. (Aufbaustufe) den Verhältnissen entsprechend, angemessen Synonyme: angebracht, gehörig, gemäß, gebührendermaßen, gebührenderweise, angezeigt (geh.), geboten (geh.) Beispiele: Der Botschafter wurde mit gebührenden Ehren empfangen. Er wurde… …   Extremes Deutsch

  • gebührend — reicht; in Maßen; hinlänglich; genug; genügend; ausreichend; hinreichend; auskömmlich; befriedigend; zufriedenstellend; zur Genüge …   Universal-Lexikon

  • gebührend — angebracht, angemessen, berechtigt, gebührendermaßen, gebührenderweise, gehörig, gemäß, gemessen, schuldig, wie es sich gehört, zukommend, zustehend; (geh.): angezeigt, geboten, geziemend; (veraltend): gebührlich. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gebührend — ge·bü̲h·rend 1 Partizip Präsens; ↑gebühren 2 Adj; nur attr od adv; so, wie es jemand / etwas ↑verdient (3) ≈ nach Gebühr: jemanden / etwas in gebührender Weise würdigen; Ihr neues Kleid wurde gebührend bewundert …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gebührend feiern — [Redensart] Auch: • keine Kosten scheuen • sich voll einsetzen Bsp.: • Seine Familie hat keine Kosten gescheut, als er seinen Uniabschluss bekam. Sie organisierte eine Fete mit zweihundert Leuten …   Deutsch Wörterbuch

  • gebührend — ge|büh|rend; sie erhielt die gebührende Anerkennung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gehörig — weidlich; urwüchsig; bodenständig; urig; zünftig; waschecht (umgangssprachlich); rustikal * * * ge|hö|rig [gə hø:rɪç] <Adj.>: 1. so, wie es [jmdm., einer Sache] angemessen ist: der Sache wurde nicht die gehörige Aufmerksamkeit geschenkt;… …   Universal-Lexikon

  • Gebühren — Gebühren, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, aber nur als ein unpersönliches Zeitwort, oder doch nur in der dritten Person üblich ist, den Pflichten oder Rechten aller Art, dem Wohlstande, den Umständen gemäß seyn. 1)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schuldig — schul|dig [ ʃʊldɪç] <Adj.>: 1. (an etwas) die Schuld tragend, in Bezug auf jmdn., etwas Schuld auf sich geladen habend: der Angeklagte war schuldig; sie fühlte sich schuldig; er erklärte sie für schuldig. Zus.: hauptschuldig, mitschuldig. 2 …   Universal-Lexikon

  • gebührlich — ge|bühr|lich 〈Adj.〉 gebührend * * * ge|bühr|lich <Adj.> [mhd. gebürlich] (veraltend): gebührend. * * * ge|bühr|lich <Adj.> [mhd. gebürlich] (veraltend): gebührend: im knappsten, aber noch en Abstand wartete Frau Bartels (Kronauer,… …   Universal-Lexikon

  • angemessen — am Platz, angebracht, entsprechend, gebührend, gebührendermaßen, gebührenderweise, geeignet, gehörig, gemäß, gemessen, passend, recht, richtig bemessen, schuldig, verhältnismäßig, wie es sich gehört, zukommend, zustehend; (geh.): angezeigt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»