Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Satzungen

  • 1 Satzungen

    pl.
    tüzük

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Satzungen

  • 2 Satzungen

    pl
    statutes

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Satzungen

  • 3 Satzungen einer Aktiengesellschaft

    Satzungen einer Aktiengesellschaft
    articles of incorporation, charter (US)

    Business german-english dictionary > Satzungen einer Aktiengesellschaft

  • 4 Satzungen erfüllen

    Satzungen erfüllen
    to comply with the statutes (rules)

    Business german-english dictionary > Satzungen erfüllen

  • 5 Kreditaufnahme unter Zuwiderhandlung gegen die Satzungen

    Business german-english dictionary > Kreditaufnahme unter Zuwiderhandlung gegen die Satzungen

  • 6 in den Satzungen der Gesellschaft vorgesehen

    in den Satzungen der Gesellschaft vorgesehen
    provided by the articles of the association (Br.)

    Business german-english dictionary > in den Satzungen der Gesellschaft vorgesehen

  • 7 völkerrechtliche Satzungen beachten

    Универсальный немецко-русский словарь > völkerrechtliche Satzungen beachten

  • 8 Satzung

    f statutes Pl.; ( auch Satzungen) eines Vereins etc.: articles of association (Am. incorporation)
    * * *
    die Satzung
    statute; articles of association; regulations; memorandum of association
    * * *
    Sạt|zung ['zatsʊŋ]
    f -, -en
    constitution, statutes pl; (von Verein) rules pl
    * * *
    Sat·zung
    <-, -en>
    [ˈzatsʊŋ]
    f constitution, statutes npl
    \Satzung der Gesellschaft memorandum [and articles] of association, AM articles of incorporation; Verein [standing] rules pl [of procedure]
    * * *
    die; Satzung, Satzungen articles of association pl.; statutes pl
    * * *
    Satzung f statutes pl; ( auch
    Satzungen) eines Vereins etc: articles of association (US incorporation)
    * * *
    die; Satzung, Satzungen articles of association pl.; statutes pl
    * * *
    -en f.
    by-law n.
    standing rule n.
    statute n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Satzung

  • 9 Satzung

    Satzung f 1. BANK bylaws; 2. RECHT (BE) articles of association, (AE) articles of incorporation memoranda and articles, (BE) memoranda and articles of association (einer Gesellschaft)
    * * *
    f 1. < Bank> bylaws; 2. < Recht> articles of association (BE), articles of incorporation (AE) einer Gesellschaft memoranda and articles, memoranda and articles of association (BE)
    * * *
    Satzung
    statute, charter, by[e]-law, regulations, covenant, institution, (Gesellschaft) memorandum and articles of association (Br.), corporate articles (by[e]-laws) (US), articles of incorporation (US), standing rules, constitution;
    im Rahmen der Satzung intra vires (lat.);
    in den Satzungen der Gesellschaft vorgesehen provided by the articles of the association (Br.);
    städtische Satzung rules and by[e]-laws;
    Satzungen einer Aktiengesellschaft articles of incorporation, charter (US);
    Satzung einer Handelsgesellschaft articles of association (Br.);
    Satzung ändern to alter the conditions contained in the memorandum;
    Satzung aufheben to release (sever) a statute;
    Satzungen erfüllen to comply with the statutes (rules);
    Satzung erlassen to make by[e]-laws;
    [sich eine] Satzung geben to create a charter;
    Satzung verleihen to grant a charter;
    Satzung zurücknehmen to vacate a charter.

    Business german-english dictionary > Satzung

  • 10 fas

    fās, n. indecl. (zu fārī, fātum), die Äußerung; dah. I) eig., der göttliche Ausspruch, das göttliche Gebot, die göttlichen Satzungen, das göttliche Gesetz, -Recht (im Ggstz. zu ius, den menschl. Satzungen, dem menschl. Rechte), sicut fas iusque est, Liv.: ius ac fas colere, Liv.: ius ac fas omne delere, Cic.: fas omne violare, Lact.: contra fas, contra auspicia, contra omnes divinas atque humanas religiones, Cic.: contra ius fasque, Cic. u. Sall. – personif., audi Iuppiter, audite fines, audiat fas, Liv.: prima deûm Fas, quae Themis est Graiis, Auson.: fas omne mundi, alle Götter, Sen. poët. – II) übtr.: A) das nach göttlichem Gebote, also auch nach dem Gesetze der Natur u. nach unserem sittlichen Gefühl Pflichtmäßige, Erlaubte, die heilige Pflicht, das heilige Recht, die heilige Ordnung, Weltordnung (im Ggstz. zu nefas, dem Pflichtwidrigen, dem Unrecht, der Sünde, einerseits u. zu ius, der auf menschl. Gesetze u. Herkommen begründeten Befugnis, andrerseits), 1) im allg.: per omne fas et nefas alqm sequi, in allem Guten u. Bösen, Liv.: per omne fas ac nefas ruere, alles Recht mit Füßen treten, Lucan.: ubi fas versum atque nefas, Verg.: omne fas abrumpere, Verg.: ius fasque exuere, Tac.: ultra fas trepidare, Hor. – fas gentium, Tac.: id fas armorum et ius hostium est, Tac.: fas disciplinae, Tac. – dah. fas est, wie ὅδιόν εστι, es ist (nach göttlichem Gesetze, also auch nach dem Gesetze der Natur und nach unserem sittlichen Gefühl) pflichtmäßig, es schickt sich, es ist erlaubt, -zulässig, -gestattet, -möglich, quod aut per naturam fas esset aut per leges liceret, Cic.: sicut fas iusque est, Liv.: si fas est, Catull. u.a.: si ius, si fas est, Ter.: si fas est m. folg. Infin., Cic. u.a.: mit 2. Supin., si hoc fas est dictu, Cic. Tusc. 5, 38. – contra quam fas erat, Cic. – fas est u. fas non est m. folg. Infin., Cic., Caes. u.a.: alci fas est m. Infin., Enn. fr. var. 23. Tac. ann. 1, 77. – fas existimare, Plaut., od. fas habere, Quint., od. fas putare, Caes., m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin. – fas habere m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. trin. 288. – 2) insbes., v. den Gerichtstagen: quando rex comitiavit, fas, ist es erlaubt, Gericht zu halten; Varro LL. 6, 31 (vgl. 6, 29). – B) das durch das göttl. Gesetz, also auch durch das Naturgesetz bestimmte Schicksal, Verhängnis, fas obstat, Verg. – bes. fas est m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., es ist vom Schicksal bestimmt, si cadere fas est, Ov.: me natam nulli veterum sociare procorum fas erat, Verg.

    lateinisch-deutsches > fas

  • 11 fas

    fās, n. indecl. (zu fārī, fātum), die Äußerung; dah. I) eig., der göttliche Ausspruch, das göttliche Gebot, die göttlichen Satzungen, das göttliche Gesetz, - Recht (im Ggstz. zu ius, den menschl. Satzungen, dem menschl. Rechte), sicut fas iusque est, Liv.: ius ac fas colere, Liv.: ius ac fas omne delere, Cic.: fas omne violare, Lact.: contra fas, contra auspicia, contra omnes divinas atque humanas religiones, Cic.: contra ius fasque, Cic. u. Sall. – personif., audi Iuppiter, audite fines, audiat fas, Liv.: prima deûm Fas, quae Themis est Graiis, Auson.: fas omne mundi, alle Götter, Sen. poët. – II) übtr.: A) das nach göttlichem Gebote, also auch nach dem Gesetze der Natur u. nach unserem sittlichen Gefühl Pflichtmäßige, Erlaubte, die heilige Pflicht, das heilige Recht, die heilige Ordnung, Weltordnung (im Ggstz. zu nefas, dem Pflichtwidrigen, dem Unrecht, der Sünde, einerseits u. zu ius, der auf menschl. Gesetze u. Herkommen begründeten Befugnis, andrerseits), 1) im allg.: per omne fas et nefas alqm sequi, in allem Guten u. Bösen, Liv.: per omne fas ac nefas ruere, alles Recht mit Füßen treten, Lucan.: ubi fas versum atque nefas, Verg.: omne fas abrumpere, Verg.: ius fasque exuere, Tac.: ultra fas trepidare, Hor. – fas gentium, Tac.: id fas armorum et ius hostium est, Tac.: fas disciplinae, Tac. – dah. fas est, wie ὅδιόν
    ————
    εστι, es ist (nach göttlichem Gesetze, also auch nach dem Gesetze der Natur und nach unserem sittlichen Gefühl) pflichtmäßig, es schickt sich, es ist erlaubt, -zulässig, -gestattet, -möglich, quod aut per naturam fas esset aut per leges liceret, Cic.: sicut fas iusque est, Liv.: si fas est, Catull. u.a.: si ius, si fas est, Ter.: si fas est m. folg. Infin., Cic. u.a.: mit 2. Supin., si hoc fas est dictu, Cic. Tusc. 5, 38. – contra quam fas erat, Cic. – fas est u. fas non est m. folg. Infin., Cic., Caes. u.a.: alci fas est m. Infin., Enn. fr. var. 23. Tac. ann. 1, 77. – fas existimare, Plaut., od. fas habere, Quint., od. fas putare, Caes., m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin. – fas habere m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. trin. 288. – 2) insbes., v. den Gerichtstagen: quando rex comitiavit, fas, ist es erlaubt, Gericht zu halten; Varro LL. 6, 31 (vgl. 6, 29). – B) das durch das göttl. Gesetz, also auch durch das Naturgesetz bestimmte Schicksal, Verhängnis, fas obstat, Verg. – bes. fas est m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., es ist vom Schicksal bestimmt, si cadere fas est, Ov.: me natam nulli veterum sociare procorum fas erat, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fas

  • 12 aequitas

    aequitās, ātis, f. (aequus), die Gleichheit, I) in sich selbst: a) die ebene Beschaffenheit, loci, Auct. b. Hisp. 29, 4. – b) das Gleichmaß, Ebenmaß, commoditas et aequitas membrorum, Symmetrie, Suet.: portionum aequitatem turbare, das Gleichgewicht stören, Sen. – c) mit u. ohne animi = die Gleichheit des Gemütszustandes, der Gleichmut, die Gelassenheit, Geduld, Genügsamkeit, zuw. auch die Gleichgültigkeit, Cic. u.a.: aequitas deûm erga bona malaque documenta, Tac. ann. 16, 33. – II) in bezug auf ein anderes: a) die Gleichheit vor dem Gesetze, die Gleichheit des Rechts (το ἴσον, ἡ ἰσότης), die gleiche Stellung in bezug auf Rechte u. Freiheiten (ἰσονομία), Cic. de off. 2, 41. Cic. de rep. 1, 53. – b) das aus Anerkennung dieser Rechtsgleichheit hervorgegangene Billigkeitsprinzip, α) übh., das gleichmäßige u. gerechte, billige Verfahren, die Gerechtigkeit u. Billigkeit, einer Pers., Cic.: aequ. Caesariana (Ggstz. violentia Sullana), Val. Max.: causae, Cic.: belli, Cic.: condicionum, Caes. – personif. als Göttin, Arnob. 4, 1. Corp. inscr. Lat. 14, 2860. – β) insbes., im Ggstz. zum streng positiven Rechte (zum ius), das billige Verfahren nach der wahren Sachlage, abgesehen von äußern Satzungen u. vom Buchstaben des Gesetzes, die Billigkeit, servare aequitatem, Cic.: explicare aequitatem, was recht u. billig ist, Cic.: Plur. aequitates, alles, was billig ist, Vulg. psalm. 16, 2.

    lateinisch-deutsches > aequitas

  • 13 canonice

    canonicē, Adv. (canonicus), a) übh. regelrecht, Charis. 232, 7. – b) insbes., nach den Satzungen der Kirchengewalt, Cassian. coll. 21, 5 u.a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > canonice

  • 14 ius [2]

    2. iūs, iūris, n. (altlat. ious, iuus, altindisch yōh, das Heil), die Satzung, Verordnung, I) (objektiv) eig., das Recht als Inbegriff von Gesetzen, Verordnungen u. herkömmlichen Gebräuchen, insofern sie verbindlich sind u. vorschreiben, was erlaubt u. nicht erlaubt ist, die Satzungen der Gesetzgeber u. Juristen, A) im allg.: principia iuris, Cic.: ius anceps novi, causas defendere possum, Hor.: ius ac fas (menschliche u. göttliche Rechte) colere, Liv.: u. so ius ac fas omne delere, Cic.: festis quaedam diebus exercere fas ac iura (Religion u. Gesetz) sinunt, Verg.: contra ius fasque, gegen Recht u. Pflicht, Cic. u. Sall.: ius bonumque (Recht u. Gerechtigkeit) apud eos non legibus magis quam naturā valebat, Sall.: condere nova iura, Liv.: iura dare, Rechte = Gesetze (eine Verfassung) geben, Liv. u. Verg.: u. so dare iura Medis, Hor.: dare iura per populos, Verg.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: ius discere, die Rechte (zu Rom) studieren, Augustin. conf. 6, 8 in. – ius est, es ist (gesetzlicher) Brauch, m. Infin., Ov. fast. 1, 53. Liv. 45, 33, 2 (wo verb. ius fasque est): m. Acc. u. Infin., Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 7. Cic. Tusc. 1, 113. Cic. ad Att. 9, 9, 3. B) insbes.: 1) das Recht als Inbegriff von Rechten einer Art, ius hominum, das allgemeine Menschenrecht, Naturrecht, Cic.: ius gentium, das Völkerrecht, Cic.: iure gentium, Curt.: ius civile, das bürgerliche R., Cic.: i. praetorium, Cic.: ius necessitudinis, Suet.: iura coniugalia, Ov.: iuris publici, iuris civilis prudentia, Cic. u. Nep.: iuris civilis scientia, Cic.: scientia iuris (civilis), Ggstz. ignoratio, Cic.: omnium legum atque iurum fictor, Plaut. Epid. 523. – dah. die Rechtsformeln der alten Juristen, ius Flavianum (s. Flāvius), Cic. – 2) das Recht als Gegenstand der Justiz, was Rechtens ist, a) eig.: summum ius (das strengste, schärfste R.) summa iniuria, Ter. u. Cic.: iure uti, nach der Strenge des R. verfahren, Cic.: summo iure agere cum alqo, mit jmd. nach dem strengsten R. verfahren, Cic. – quod eorum iudicum maior pars iudicavit, id ius ratumque esto, sei rechtsgültig, alte Formel b. Cic. – ius dicere, Cic., od. reddere, Liv., Recht sprechen (v. Vorsitzenden des Gerichtes, zB, v. Prätor, Statthalter usw.): ius petere, sich Recht sprechen lassen, Cic.: ius od. de iure respondere, ein rechtliches Gutachten geben (vom Rechtsgelehrten, der bei Rechtssachen um Rat gefragt wird u. darüber Bescheid u. Auskunft gibt), Cic. – poet. im Plur., iura dare populo, Rechtssprüche erteilen, Recht sprechen (v. Prätor), Ov.: u. so undis iura dare nymphisque colentibus undas, Ov.: populis aequata duobus iura, gleiches R. spr. = nach gleichem Rechte regieren, Ov.: so auch reddere iura absol. od. alci, Ov.: u. regia iura Quiriti, Ov. – b) meton., das Gericht (als Ort), in ius vocare, Cic.: in ius rapere, Plaut.: in ius ire, Ter. u.a., adire, Cic.: in ius ambulare, Ter.

    II) (subjektiv) übtr.: A) im allg., das Recht als in der Natur, auf geschriebene Gesetze u. Herkommen gegründete Befugnis u. Ansprüche, iura communia, gleiche Rechte, Cic.: divina ac humana iura, Cic.: ius u. iura belli, Cic. u.a.: iure belli, Curt.: mit obj. Genet., ius emendi, Ps. Quint. decl.: ius sententiae dicendae, Liv.: ius caeli, Anspruch auf den H., Ov.: ius muneris, das Recht, die Befugnis zu verschenken, Ov.: spolium mei iuris, worauf ich ein Recht habe, mir gebührend, Ov.: ut eodem iure essent, quo fuissent, Cic.: uxores eodem iure sunt, quo viri, haben gleiche Rechte mit den Männern, Cic.: iure, mit Recht, rechtmäßigerweise (zB. cum hoste pugnare), Cic.: recte et iure, mit Fug u. Recht, Cic.: iure meritoque, Curt.: suo iure, vermöge seines persönlichen Rechts, mit Fug u. Recht, Cic.: dagegen iusto iure, mit gutem, mit vollem Rechte, Liv.: ebenso iure optimo, ganz mit vollem R., Cic.; verb. merito atque optimo iure, Cic.: iure an iniuriā, mit R. od. Unrecht, Cic.: omnia pro suo iure agere, mit aller Strenge auf sein R. halten, Ter.: ius suum tenere od. obtinere, Cic.: ius suum persequi, Cic.: ius suum armis exsequi, Caes.: de suo iure cedere, Cic., od. suo iure decedere, Liv.: ius dare alci rei, einer Sache ein Recht einräumen, etw. gewähren lassen, Sen. de ira 1, 8, 1 u. ep. 116, 2. Lucan. 1, 2. – ius est, es ist Rechtens, es steht das Recht zu, es ist gestattet, man darf, m. Infin., Cato oratt. 68. fr. 2. Cic. top. 12. Liv. 32, 22, 3. Suet. Ner. 16, 2: m. Acc. u. Infin., Ter. adelph. 686: u. so alci ius est m. Infin., es steht jmdm. das Recht zu, es ist jmdm. gestattet, es darf jmd., Cic. de or. 1, 177; top. 22; de off. 1, 37 u. 3, 42. Verg. Aen. 12, 315. Hor. de art. poët. 466. Ov. met. 8, 730: u. auch istuc ius est od. meum ius est m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 747. Ter. Hec. 243.

    B) insbes., das Recht = 1) das Vorrecht, die Gerechtsame, das Privilegium eines einzelnen Standes od. einzelnen, iura populi, Sall.: ius libertatis, Sall.: ius civitatis, die Gerechtsame des Bürgerrechtes, das Recht des Besitzes aller bürgerl. Rechte, Cic.: ius petendorum honorum, Liv. epit.: iura muliebria, Liv.: ius metallorum, das R., in dem Bezirke seines Eigentums Bergwerke anzulegen, Suet.: ius osculi, Suet.: ius auxilii sui (der Volkstribunen), Liv.: ius trium liberorum, Sen. fr. bei Lact. 1, 16, 10: famularia iura (Sklavenrechte) dare, Ov. – insbes., das erworbene Eigentum einer Grabstätte, Corp. inscr. Lat. 6, 4940 u. 5017. – u. Plur. iura = verbriefte Rechte, Dokumente, Tac. ann. 3, 60. – 2) das Recht = die aus dem Rechte entspringende Gewalt, Macht, ius retinendi, Liv.: ius agendi cum plebe, Cic.: alci ius de alqo dare, Liv.: sui iuris esse, sein eigener Herr, selbständig, unabhängig von anderer Einfluß u. Meinung sein, Cic.: alqm proprii iuris facere, jmd. selbständig-, unabhängig machen, Iustin.: aber alqm sui iuris facere, jmd. sich untertan machen, -sich unterwerfen, Vell.: u. tot undique gentes iuris habere sui velle, sich untertan machen-, sich unterwerfen wollen, Lucan. (vgl. Ruhnken Vell. 2, 69, 2): in paucorum ius atque ditionem concedere, Sall. – mit objekt. Genet. = »Macht über« usw., corporis, equorum, Ov.: u. so m. in u. Akk., wie in aequora, Ov. – / Dat. Sing. iure in der alten Formel iure dicundo, Liv. 42, 28, 6. Suet. Caes. 7, 1. Gell. 13, 12, 9. Gromat. vet. 263, 10 u. 265, 7. Corp. inscr. Lat. 3, 2026; 10, 6490 u. 11, 3258 (s. Neue Wagener Formenl.3 1, 298 f. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 371; Gaius dig. 2, 4, 22 liest aber Mommsen alieno iuri subiectae): Genet. Plur. iurum, Plaut. Epid. 523 G. Cato origg. 7. fr. 14. – altlat. ious, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2. lin. 18. 20. 29 u. ö.: iuus, ibid. 1, 202 col. 1, 39 u. col. 2, 3 u. 27.

    lateinisch-deutsches > ius [2]

  • 15 legitimus

    lēgitimus (arch. legitumus), a, um (lex), I) durch die Gesetze bestimmt, -verordnet, gesetzmäßig, rechtmäßig, dies, controversia, impedimentum, hora, potestas, Cic.: aetas, Liv.: poena, Nep.: coniunx, Ov.: liberi, aus gesetzlicher Ehe, ehelich (Ggstz. nothi), Cic. u. Quint.: crimen, ICt.: imperium, v. Könige, Sall., in der Republik, Cic. – Plur. subst., legitima quaedam conficere, einige Förmlichkeiten, Nep. Phoc. 4, 2: custodite legitima mea, meine Satzungen, Vulg. Levit. 18, 26. – II) übtr., 1) (= legalis) das Gesetz betreffend, quaestiones, Quint. 3, 6, 71: status, Quint. 3, 6, 103: verba, Gell. 11, 1, 4. – 2) recht, a) = gehörig, gebührend, schicklich, numerus, Cic.: poëma, Hor.: verba, Ov.: finis (orationis), Quint.: vox, Ov.: legitimum est, es ist recht, gehört sich, schickt sich, Plin. – b) recht = richtig, regelrecht, echt, sonus, Hor.: olus, Plin.

    lateinisch-deutsches > legitimus

  • 16 nefastus

    ne-fāstus, a, um, nach den Satzungen der Religion verboten, unheilig, I) v. der Zeit: a) als relig.-polit. t. t.: dies nefasti, die Tage, an denen es verboten ist, gerichtliche Handlungen vorzunehmen, die geschlossenen Tage (Ggstz. dies fasti), Varro LL. 6, 30. Liv. 1, 19. § 7. Ov. fast. 1, 47. – Auf diesen Tagen ruhte der Fluch der Religion, sie galten dah. für unglückliche, cum diem natalem eius (Agrippinae) inter nefastos referendum suasisset, unter die unglücklichen Tage im Kalender zu setzen, Suet. Tib. 53, 2; vgl. Tac. ann. 14, 12 u. Gell. 4, 9, 5. – b) übtr., von Zeit u. Ort, Unglück bringend, unglücklich, von schlechter Vorbedeutung, unheilvoll, nefasto te posuit die, Hor.: ne qua terra sit nefasta victoriae suae, Liv.: loca, Stat. – II) von Handlungen, verboten, unheilig, sündhaft, fluchwürdig, a) als relig. t. t.: quae augur iniusta, nefasta defixerit, Cic. – prolibare diis nefastum habetur vina etc., Plin. – b) übtr.: crimen n., Plin.: nihil ulli nefastum in Bessum videbatur, Curt.: quid intactum nefasti liquimus? Hor. carm. 1, 35, 35 (andere nehmen ›nefasti‹ als Genet. zu quid).

    lateinisch-deutsches > nefastus

  • 17 unchristlich

    unchristlich, a proposito legis Christianae abhorrens (mit den Satzungen des Christentums unvereinbar). – inhumanus (lieblos der Gesinnung nach). – unchr. Handlungen, a proposito legis Christianae abhorrentia(n. pl.). Adv. inhumane.

    deutsch-lateinisches > unchristlich

  • 18 νόμιμος

    νόμιμος, ον, dem Gebrauche, der Sitte, dem Gesetze gemäß; Her. 2, 79; ἄλλα ἄλλοις νόμιμα, Pind. frg. 152; τὰ νόμιμα, die Satzungen, Gesetze, Aesch. Spt. 316, wie Soph. ἄγραπτα κἀσφαλῆ ϑεῶν νόμιμα, Ant. 451; νόμιμα πάσης συγχέαντες Ἑλλάδος, Eur. Suppl. 311; νόμιμ' ἀτίζοντες ϑεῶν, 19; u. in Prosa, πάνϑ' ὁπόσα κεῖται νόμιμα, Plat. Polit. 305 b; auch καὶ τὰ νόμιμα καὶ οἱ νόμοι verbunden, Crit. 53 c; τὰ εἰωϑότα νόμιμα, Phaedr. 265 a (wie τὰ νόμιμα εἰϑισμένοι Lycurg. 25; vgl. τὸ νόμιμον ἔϑος ποιῶν Dem. 19, 234); τῶν τοιούτων νομίμων καὶ ἐπιτηδευμάτων, Legg. VI, 772 b; also Herkommen, Gewohnheitsrecht, obwohl νόμιμα ϑέσϑαι, Theaet. 172 a, an νόμους ϑέσϑαι erinnert; bes. auch das bei der Bestattung Uebliche, νόμιμα μὴ κλέπτειν νεκρῶν, Eur. Bel. 1293; gesetzlich, rechtmäßig, οἱ μὴ νόμιμοι παῖδες, Phoen. 822; Plat. erkl. τῆς ψυχῆς τάξεσί τε καὶ κοσμήσεσι δοκεῖ ὄνομα εἶναι νόμιμόν τε καὶ νόμος, Gorg. 5040; οὐ γὰρ ἐπιχώριον ὑμῖν τοῦτο οὐδὲ νόμιμον, Legg. I, 639 d; Ggstz παράνομος, Rep. VII, 539 a; vgl. II, 359 a, ὀνομάσαι τὸ ὑπὸ τοῦ νόμου ἐπίταγμα νόμιμόν τε καὶ δίκαιον; von Menschen, νόμιμοι καὶ κόσμιοι, Gorg. 504 d, rechtlich; vgl. αἱ νόμιμοι γρᾶες, Diotim. 6 (VII, 733), wie auch im adv., Plat. Conv. 182 a, vrbdn ist κοσμίως γε καὶ νομίμως ὁτιοῦν πρᾶγμα πραττόμενον, wie es nach dem Herkommen sich gebührt; τὸν ἀμαϑέστερον ὑπὸ σοφωτέρου νόμιμόν ἐστι δεδέσϑαι, Xen. Mem. 1, 2, 49, öfter, wie Sp., τὰ κοινὰ τῶν ἀνϑρώπων ἔϑη καὶ νόμιμα, Pol. 4, 67, 4, vgl. 6, 56, 1; μὴ νομίμως, ἀλλὰ δεσποτικῶς ἄρχειν, 2, 41, 5; νομιμώτατα, D. C. 78, 13.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νόμιμος

  • 19 δικαστής

    δικαστής, , der Richter, nach Recht u. Gesetz, während der κριτής nicht bloß Processe entscheidet, sondern Alles, und nicht nach juristischen Satzungen, sondern nach der Billigkeit; Xenoph. Conviv. 5, 10 διαφϑείρειν καὶ δικαστὰς καὶ κριτάς; – δικαστης Aesch. Ag. 1421 Her. 3, 31 u. Folgende; – der Rächer, αἵματος Eur. Herc. Fur. 1150.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δικαστής

  • 20 θέμις

    θέμις, , alter gen. ϑέμιστος; so immer bei Hom., auch vom nom. pr.; att. u. dor. ϑέμιτος; doch kommt bei den Tragg. u. in att. Prosa nur der nomin. vor u. der acc. ϑέμιν; ion. ϑέμιος, später gew. ϑέμιδος (τίϑημι); das Eingesetzte, die Satzung, das Gesetz, insoweit es auf altem heiligem Brauche beruht; so bes. bei Hom. in der Vrbdg ϑέμις ἐστί, es ist nach altem Brauche Recht, erlaubt, billig, fas est, οὔ μοι ϑέμις ἐστὶ ξεῖνον ἀτιμῆσαι Od. 14, 56, vgl. Il. 14, 388, wo δέος entgegensteht; 1g, 796. 23, 44; ἥ ϑέμις ἐστί, was od. wie es Rechtens, wie es Sitte u. Brauch ist, gew. ᾗ ϑέμις ἐστί geschrieben, vgl. Spitzner exc. 11. zur Il. 2, 73 u. Lehrs Quaest. Ep. p. 44; Hes. O. 139; auch c. gen., ἣ ϑέμις ἀνϑρώπων πέλει, Il. 9, 134. 277. 19, 177; ξείνια ἅ τε ξείνοις ϑέμις ἐστί (wo man nicht nothwendig δοῦναι ergänzen muß), die den Gästen ein Recht sind, ihnen nach heiligem Brauche gebühren, 11, 779. So auch Tragg.; ὅτι καὶ δυνατὸν καὶ ϑέμις αἰνεῖν Aesch. Ag. 98; παρϑενίου ϑ' αἵματος ἐπιϑυμεῖν ϑέμις 210; Suppl. 331 πότερα κατ' ἔχϑραν ἢ τὸ μὴ ϑέμις λέγεις; u. so indeclinabel Soph. O. C. 1193, nach wahrscheinlicher Lesart; bet Plat. Gorg. 505 d, οὐδὲ τοὺς μύϑους φασὶ μεταξὺ ϑέμις εἶναι καταλείπειν, ist εἶναι auszulassen u. φασί als Zwischensatz zu nehmen; stcherer aber ist Xen. Oec. 11, 11 u. Ael. H. A. 1, 60; Soph. εἴ μοι ϑέμις, ϑέλοιμ' ἄν, Phil. 657; O. C. 650. 1553; οὐκέτι μοι τόδε λαμπάδος ἱερὸν ὄμμα ϑέμις ὁρᾶν ταλαίνᾳ, ich darf nicht länger, Ant. 871; εἰ ϑέμις κλύειν Eur. Med. 675; εἰ ψαύοιμεν ὧν μή μοι ϑέμις I. A. 834, sc. ψαύειν; in Prosa, ἥν ϑέμις λέγειν μακαριωτάτην Plat. Phaedr. 250b; οὐ ϑέμις εἰπεῖν Isocr. 4, 92; Sp., οὐ ϑ. καταφρονεῖν Luc. Nigr. fl; ἐν τισὶ μὲν ἱεροῖς ϑέμις ἐσϑίειν ἰχϑῦς, ἐν ἄλλοις δὲ ἀσεβές S. Emp. pyrrh. 3, 923. – Im plur., bei Hom. sowohl δικασπόλοι, οἵ τε ϑέμιστας πρὸς Διὸς εἰρύαται, welche die Gesetze aufrecht erhalten durch ihr Rechtsprechen, Il. 1, 238, als die richterliche Gewalt, ᾡ ἔδωκε Κρόνου παῖς σκῆπτρόν τ' ἠδὲ ϑέμιστας 2, 206; δίκῃ δ' ἴϑυνε ϑέμιστας Hes. O. 9, mit Gerechtigkeit verwalte das Recht; οὐδὲ ϑεμίστων λήϑεται, u. vergißt nicht der Gerechtigkeit, Theog. 235; δίκαι καὶ ϑέμιστες, Recht u. Gesetz, Od. 9, 215. Auch streitige Rechtsfälle, Rechtshändel, eigtl. wo Sitte u. Herkommen streitig geworden u. die Könige entscheiden müssen, κρίνειν ϑέμιστας, Il. 16, 387; Hes. Th. 85; vgl. nach οὔτ' ἀγοραὶ οὔτε ϑέμιστες Od. 9, 112, entweder Ordnung, regelnde Sitten, od. richterliche Entscheidungen nach altem Brauch. – Im sing., ἵνα σφ' ἀγορή τε ϑέμις τε ἤην Il. 11, 807, ὃς οὔ τινα οἶδε ϑέμιστα 5, 761, der kein Recht kennt, ein ἀϑέμιστος. – Anders λιπαρὰς τελέουσι ϑέμιστας 9, 15g. 298, sie zahlen reichliche Gebühren, die der König einzufordern das Recht hatte. – Λιὸς ϑέμιστες, die Satzungen des Zeus, seine als Gesetz geltenden Aussprüche, vom Orakel in Dodona, Od. 16, 403; dah. das Orakel, τὸν μὲν Φοῖβος ἀμνάσει ϑέμισσιν Pind. P. 4, 54. – Uebh. das Recht, das Gesetz; καὶ τήνδ' ἀκούεις ὁρκίων ἐμῶν ϑέμιν Assch. Ag. 1405; ἐπεί μοι τὴν ϑέμιν σὺ προὔβαλες Soph. Tr. 807; ὅσα τείνει πρὸς ϑέμιν καὶ ἀσέβειαν Plat. Conv. 188 d; Legg.XI, 925 d; auch Strafe, μένει Ἄρει 'κτί. νειν ὁμοίαν ϑέμιν Aesch. Suppl. 431. – Vgl. übrigens nom. pr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θέμις

См. также в других словарях:

  • Satzungen von Alsnö — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • autonome Satzungen — Rechtsnormen, die von öffentlich rechtlichen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen im Rahmen ihrer gesetzlich festgelegten Autonomie erlassen werden. Die für das Steuerrecht relevante Autonomie der Gemeinden ist durch Art. 105 IIa und Art. 106 …   Lexikon der Economics

  • Satzung (öffentliches Recht) — Öffentlich rechtliche Satzungen (auch autonome Satzungen genannt[1]) sind eine spezifische Gruppe Rechtsnormen, die auf Beschluss von Gemeinderäten, Kreistagen und ähnlichen Gremien anderer öffentlich rechtlicher Körperschaften zustande kommen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gliederung der Rechtsquellen — Die Rechtsquelle bezeichnet nach der modernen Auffassung den „Erkenntnisgrund für etwas als Recht“. Diese Definition wurde von Alf Ross im Jahre 1929 publiziert und ist bis heute weitgehend anerkannt. Rechtsquellen können unterschieden werden in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Ostvorpommern — Diese Liste erfasst alphabetisch geordnet die Wappen der Städte und Gemeinden des Landkreises Ostvorpommern in Mecklenburg Vorpommern (Deutschland). Wappen des Landkreis Ostvorpommern [1] …   Deutsch Wikipedia

  • Normenhierarchie — Die Rechtsquelle bezeichnet nach der modernen Auffassung den „Erkenntnisgrund für etwas als Recht“. Diese Definition wurde von Alf Ross im Jahre 1929 publiziert und ist bis heute weitgehend anerkannt. Rechtsquellen können unterschieden werden in… …   Deutsch Wikipedia

  • Normenpyramide — Die Rechtsquelle bezeichnet nach der modernen Auffassung den „Erkenntnisgrund für etwas als Recht“. Diese Definition wurde von Alf Ross im Jahre 1929 publiziert und ist bis heute weitgehend anerkannt. Rechtsquellen können unterschieden werden in… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsquelle — Die Rechtsquelle bezeichnet nach der modernen Auffassung den „Erkenntnisgrund für etwas als Recht“. Diese Definition wurde von Alf Ross im Jahre 1929 publiziert und ist bis heute weitgehend anerkannt. Rechtsquellen können unterschieden werden in… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsquellenlehre — Die Rechtsquelle bezeichnet nach der modernen Auffassung den „Erkenntnisgrund für etwas als Recht“. Diese Definition wurde von Alf Ross im Jahre 1929 publiziert und ist bis heute weitgehend anerkannt. Rechtsquellen können unterschieden werden in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Uecker-Randow — Diese Liste erfasst alphabetisch geordnet die Wappen der Städte und Gemeinden des Landkreises Uecker Randow in Mecklenburg Vorpommern (Deutschland). Wappen des Landkreis Uecker Randow[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Technische Universität Clausthal — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Technische Universität Clausthal Gründung 1775 Ort …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»