Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

futurum

  • 1 futurum

    Magyar-német-angol szótár > futurum

  • 2 futurum

    futurum [fu'tuːʀom] <- (m)en oder -(m)et; - (m)er> GRAM das Futur n

    Dansk-tysk Ordbog > futurum

  • 3 futurus

    futūrus, a, um (Partic. Fut. v. *fuo, dann zu sum gezogen), sein werdend, künftig, zukünftig (Ggstz. praesens), tempus, Cic.: res (Sing. u. Plur.), Cic.: malum, Cic.: utilitas, Cic.: histrio, Cic.: villicus, Col. – subst., a) post futuri, noch Ungeborene, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 6. – b) neutr., futūrum, ī, n., die Zukunft, ignarus facti futurique, Liv.: haud ignara futuri, Verg.: sollicitus futuri, Sen.: post futuri aestimatio, die Vorstellung von einer Fortdauer, Plin. 7, 190: videre in futurum, in die Z. schauen, Liv.: lex in post futurum loqui videbatur, schien eine Bestimmung für die Zukunft auszudrücken, Gell. 17, 7, 6: u. Plur. futūra, ōrum, n., das Zukünftige, die Zukunft (Ggstz. praesentia, instantia), Cic. u.a.: futura prospicere, Cic.

    lateinisch-deutsches > futurus

  • 4 in [1]

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.

    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. 1. agerno. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle Zeit, für immer, Cic.

    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futūrusetc.

    C) in andern Verhältnissen: 1) bei Angabe räumlicher Größen zur Bezeichnung der Richtung nach irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.

    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. 1. mūto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.

    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.

    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: praecepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. / a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).

    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p. 504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.

    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.

    / in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.

    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. 2. mānus), Cic.

    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis, Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.

    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.

    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omnium colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.

    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilisetc.

    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.

    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen = in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.

    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.

    / Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.

    / arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu, Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.

    lateinisch-deutsches > in [1]

  • 5 spondeo

    spondeo, spopondī, spōnsum, ēre (griech. σπένδω, σπονδή,), förmlich-, feierlich versprechen, -sich verpflichten, geloben, angeloben, 1) als publiz. u. jurist. t.t., bei Bündnissen, Verträgen, Verhandlungen, qui stulte spondet, Cato fr.: qui spopondisse me dicit? Cic.: nomina omnium, qui spoponderunt, exstant, Liv. – m. Acc., si quis, quod spopondit, qua in re verbo se obligavit uno, si id non facit, maturo iudicio sine ulla religione iudicis condemnatur, Cic.: fenoris tui, quod stipulanti spoponderam tibi, reliquam particulam percipe, Colum.: qui spondet mille nummûm? P. African. fr. bei Gell.: illis spondere pacem, Liv.: im Passiv, spondebatur aut pecunia aut filia nuptiarum causā (s. no. 3), Varro LL. 6, 70: pecunia sponsa, ibid. – m. folg. Acc. u. Infin., si spopondissemus urbem hanc relicturum populum Romanum, Liv. 9, 9, 6. – Partiz. spōnsum subst., s. bes. – 2) sich verbürgen, Bürge sein, se quisque paratum ad spondendum Icilio ostendere, Liv.: ita vindicatur Virginia spondentibus propinquis, Liv.: hic sponsum (Supin.) vocat, Hor.: fraudator homines cum advocat sponsum improbos, Phaedr.: sponsum descendam, quia promisi, Sen. – m. pro u. Abl., pro multis, pro Cornificio, Cic.: levi (kreditlosen) pro paupere, Hor.: pro iudicato (für einen Verurteilten), Sen.: quod mihi pro illo spoponderat, Cic. – m. Acc. (für wen?) sustine carnifex! adsum, quem spopondit, für den er sich verbürgt hat, Hygin. fab. 257. – 3) eine Tochter versprechen, verloben (vgl. Serv. Sulpic. bei Gell. 4, 4, 2), Lu. sponden tu ergo tuam gratam uxorem mihi? Ch. Spondeo et mille auri Philippûm dotis, Plaut.: spondesne, miles, mihi hanc uxorem? Plaut.: sponden tuam gnatam filio uxorem meo? Poëta bei Varro LL. 6, 70: istāc lege filiam tuam sponden mi uxorem dari? Plaut.: Passiv, scis (Pamphilam) sponsam mihi? Ter. eun. 1036; vgl. oben no. 1 aus Varro LL. 6, 70. – Partiz. subst., spōnsus, ī, m., der Verlobte, der Bräutigam, u. spōnsa, ae, f., die Verlobte, die Braut, Komik., Cic., Liv. u.a.: sponsus sponsaque, ICt.: sponsus et sponsa, Isid.: sponsi Penelopae, poet. = die Freier, Hor. ep. 1, 2, 28: vulg. synk. sposus, Corp. inscr. Lat. 4318 (= maritus). – Sprichw., suam cuique sponsam, mihi meam, jedem nach seinem Geschmacke, Atil. com. 1 ( bei Cic. ad Att. 14, 20, 3). – 4) weissagend usw. verheißen, verkünden, de infante Scribonius mathematicus praeclara spopondit, Suet. Tib. 14, 2: illius et dites monitis spondentibus Indi, Val. Flacc. 6, 117: sponde adfore reges, Val. Flacc. 3, 504. – v.d. Gestirnen, te fera nec quicquam placidum spondentia Martis sidera presserunt, Ov. Ib. 213 sq. – 5) übh. heilig versichern, -versprechen, verheißen, geloben, gleichs. Bürge sein, a) v. Pers., m. Acc., non solam fidem (Verschwiegenheit), Ov.: iis honores et praemia, Cic.: celeres missae (sorori) recursus, Ov.: officium (Dienstwilligkeit) commisso amori, Ov.: impunitatem vitiis suis, Lact.: non, si mihi Iuppiter auctor spondeat, hoc sperem, Verg. – m. allg. Acc. u.m. de u. Abl., quod ego non modo de me tibi spondere possum, sed de te etiam mihi, Cic. ep. 15, 21, 1: tantum sibi vel de viribus suis vel de fortuna spondentes, sich versprechend von usw., Iustin. 3, 4, 1: u. so multa sibi de lenitudine Romana spondebant, Amm. 24, 1, 8. – m. folg. Acc. u. Infin., quem ego vobis ita commendo, ut cupidissimum otii, studiosissimum bonorum... futurum esse promittam et spondeam, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis etc., Cic.: spopondit Lacedaemonios eo nolle classe confligere, quod etc., Nep.: spondeo sollicitudini tuae, spei meae, magnitudini causae (eum) suffecturum, Plin. ep. – m. bl. Infin., at ego fide meā spondeo (ich gebe dir mein heiliges Wort) futurum, ut omnia longe ampliora quam a me praedicantur invenias, Plin. ep. 1, 14, 10: oboedire praeceptis promptissime spoponderunt, Amm. 17, 12, 11. – b) übtr., v. Lebl., m. Acc., quod (ingenium) magnum spondebat virum, einen gr. M. verhieß, Iustin. 7, 6, 1. – m. de u. Abl., implent (epistulae tuae) me bonā spe et iam non promittunt de te, sed spondent, Sen. ep. 19, 1. – m. Acc. u. Infin., quod propediem futurum spondet et virtus et fortuna vestra, Liv. 7, 30, 8. – / spondēn = spondesne, Plaut. capt. 898 u.a. Comoed. pall. inc. fr. 15. p. 114 R.2Perf. auch spepondi, Val. Ant. fr. bei Gell. 7, 9, 12 (nach Gell. 7, 9, 14 auch Cic. u. Caes.). Corp. inscr. Lat. 6, 10241, 30. – ohne Reduplikation spondi, Vulg. (Amiat.) genes. 26, 3; spondisti, Itala (Floriac.) prov. 6, 3, sponderis, Vulg. (Amiat.) Sirach 8, 16, sponderit, Itala (Tolet.) 17, 18: Plusquamperf. sponderat, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 3, 135: sponsis = spoponderis, Form. augur. vet. bei Fest. 351 (a), 10. – Nbf. nach der 3. Konjug. spondit = spondet, Gloss. IV, 174, 43 u.ö.

    lateinisch-deutsches > spondeo

  • 6 sum [1]

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.

    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.

    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.

    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl. der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas gehört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – / Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 [b] 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol. 57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.

    lateinisch-deutsches > sum [1]

  • 7 futurus

    futūrus, a, um (Partic. Fut. v. *fuo, dann zu sum gezogen), sein werdend, künftig, zukünftig (Ggstz. praesens), tempus, Cic.: res (Sing. u. Plur.), Cic.: malum, Cic.: utilitas, Cic.: histrio, Cic.: villicus, Col. – subst., a) post futuri, noch Ungeborene, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 6. – b) neutr., futūrum, ī, n., die Zukunft, ignarus facti futurique, Liv.: haud ignara futuri, Verg.: sollicitus futuri, Sen.: post futuri aestimatio, die Vorstellung von einer Fortdauer, Plin. 7, 190: videre in futurum, in die Z. schauen, Liv.: lex in post futurum loqui videbatur, schien eine Bestimmung für die Zukunft auszudrücken, Gell. 17, 7, 6: u. Plur. futūra, ōrum, n., das Zukünftige, die Zukunft (Ggstz. praesentia, instantia), Cic. u.a.: futura prospicere, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > futurus

  • 8 in

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.
    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. ager no. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.
    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle
    ————
    Zeit, für immer, Cic.
    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futurus etc.
    ————
    irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.
    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. muto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.
    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.
    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: prae-
    ————
    cepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).
    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p.
    ————
    504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.
    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.
    in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die
    ————
    Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.
    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. manus), Cic.
    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis,
    ————
    Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.
    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.
    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.
    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omni-
    ————
    um colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.
    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilis etc.
    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.
    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen =
    ————
    in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.
    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.
    Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.
    arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu,
    ————
    Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.
    ————————
    2. in, Praeverbium, 1) entsprechend der Präposition = griech. εν, in der Zusammensetzung mit Verben, wo die Präposition in der Regel ihre gewöhnliche Bedeutung drin, dran, drauf, dabei behält, im Deutschen aber oft vom Verbum getrennt und zum Substantiv gezogen werden muß. – 2) Verneinungswort = griech. ἀ-, ἀν-, deutsch un-, wie infans, indoctus. – Vor f u. s wurde es mit gedehntem Selbstlaute gesprochen, wie inficetus, insipiens; in anderen Zusammensetzungen, wie indoctus, mit geschärftem. – Vor p geht das n in in über in m, wie in imputo, vor l, m u. r aber wird es assimiliert, wie in illudo, immuto, irruo u. dgl.
    ————————
    3. īn = isne, s. 1. eo a. E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > in

  • 9 spondeo

    spondeo, spopondī, spōnsum, ēre (griech. σπένδω, σπονδή,), förmlich-, feierlich versprechen, -sich verpflichten, geloben, angeloben, 1) als publiz. u. jurist. t.t., bei Bündnissen, Verträgen, Verhandlungen, qui stulte spondet, Cato fr.: qui spopondisse me dicit? Cic.: nomina omnium, qui spoponderunt, exstant, Liv. – m. Acc., si quis, quod spopondit, qua in re verbo se obligavit uno, si id non facit, maturo iudicio sine ulla religione iudicis condemnatur, Cic.: fenoris tui, quod stipulanti spoponderam tibi, reliquam particulam percipe, Colum.: qui spondet mille nummûm? P. African. fr. bei Gell.: illis spondere pacem, Liv.: im Passiv, spondebatur aut pecunia aut filia nuptiarum causā (s. no. 3), Varro LL. 6, 70: pecunia sponsa, ibid. – m. folg. Acc. u. Infin., si spopondissemus urbem hanc relicturum populum Romanum, Liv. 9, 9, 6. – Partiz. spōnsum subst., s. bes. – 2) sich verbürgen, Bürge sein, se quisque paratum ad spondendum Icilio ostendere, Liv.: ita vindicatur Virginia spondentibus propinquis, Liv.: hic sponsum (Supin.) vocat, Hor.: fraudator homines cum advocat sponsum improbos, Phaedr.: sponsum descendam, quia promisi, Sen. – m. pro u. Abl., pro multis, pro Cornificio, Cic.: levi (kreditlosen) pro paupere, Hor.: pro iudicato (für einen Verurteilten), Sen.: quod mihi pro illo spoponderat, Cic. – m. Acc. (für wen?) sustine carnifex!
    ————
    adsum, quem spopondit, für den er sich verbürgt hat, Hygin. fab. 257. – 3) eine Tochter versprechen, verloben (vgl. Serv. Sulpic. bei Gell. 4, 4, 2), Lu. sponden tu ergo tuam gratam uxorem mihi? Ch. Spondeo et mille auri Philippûm dotis, Plaut.: spondesne, miles, mihi hanc uxorem? Plaut.: sponden tuam gnatam filio uxorem meo? Poëta bei Varro LL. 6, 70: istāc lege filiam tuam sponden mi uxorem dari? Plaut.: Passiv, scis (Pamphilam) sponsam mihi? Ter. eun. 1036; vgl. oben no. 1 aus Varro LL. 6, 70. – Partiz. subst., spōnsus, ī, m., der Verlobte, der Bräutigam, u. spōnsa, ae, f., die Verlobte, die Braut, Komik., Cic., Liv. u.a.: sponsus sponsaque, ICt.: sponsus et sponsa, Isid.: sponsi Penelopae, poet. = die Freier, Hor. ep. 1, 2, 28: vulg. synk. sposus, Corp. inscr. Lat. 4318 (= maritus). – Sprichw., suam cuique sponsam, mihi meam, jedem nach seinem Geschmacke, Atil. com. 1 ( bei Cic. ad Att. 14, 20, 3). – 4) weissagend usw. verheißen, verkünden, de infante Scribonius mathematicus praeclara spopondit, Suet. Tib. 14, 2: illius et dites monitis spondentibus Indi, Val. Flacc. 6, 117: sponde adfore reges, Val. Flacc. 3, 504. – v.d. Gestirnen, te fera nec quicquam placidum spondentia Martis sidera presserunt, Ov. Ib. 213 sq. – 5) übh. heilig versichern, -versprechen, verheißen, geloben, gleichs. Bürge sein, a) v. Pers., m. Acc., non solam fidem (Verschwiegenheit), Ov.:
    ————
    iis honores et praemia, Cic.: celeres missae (sorori) recursus, Ov.: officium (Dienstwilligkeit) commisso amori, Ov.: impunitatem vitiis suis, Lact.: non, si mihi Iuppiter auctor spondeat, hoc sperem, Verg. – m. allg. Acc. u.m. de u. Abl., quod ego non modo de me tibi spondere possum, sed de te etiam mihi, Cic. ep. 15, 21, 1: tantum sibi vel de viribus suis vel de fortuna spondentes, sich versprechend von usw., Iustin. 3, 4, 1: u. so multa sibi de lenitudine Romana spondebant, Amm. 24, 1, 8. – m. folg. Acc. u. Infin., quem ego vobis ita commendo, ut cupidissimum otii, studiosissimum bonorum... futurum esse promittam et spondeam, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis etc., Cic.: spopondit Lacedaemonios eo nolle classe confligere, quod etc., Nep.: spondeo sollicitudini tuae, spei meae, magnitudini causae (eum) suffecturum, Plin. ep. – m. bl. Infin., at ego fide meā spondeo (ich gebe dir mein heiliges Wort) futurum, ut omnia longe ampliora quam a me praedicantur invenias, Plin. ep. 1, 14, 10: oboedire praeceptis promptissime spoponderunt, Amm. 17, 12, 11. – b) übtr., v. Lebl., m. Acc., quod (ingenium) magnum spondebat virum, einen gr. M. verhieß, Iustin. 7, 6, 1. – m. de u. Abl., implent (epistulae tuae) me bonā spe et iam non promittunt de te, sed spondent, Sen. ep. 19, 1. – m. Acc. u. Infin., quod propediem futurum spondet et virtus et fortuna vestra,
    ————
    Liv. 7, 30, 8. – spondēn = spondesne, Plaut. capt. 898 u.a. Comoed. pall. inc. fr. 15. p. 114 R.2Perf. auch spepondi, Val. Ant. fr. bei Gell. 7, 9, 12 (nach Gell. 7, 9, 14 auch Cic. u. Caes.). Corp. inscr. Lat. 6, 10241, 30. – ohne Reduplikation spondi, Vulg. (Amiat.) genes. 26, 3; spondisti, Itala (Floriac.) prov. 6, 3, sponderis, Vulg. (Amiat.) Sirach 8, 16, sponderit, Itala (Tolet.) 17, 18: Plusquamperf. sponderat, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 3, 135: sponsis = spoponderis, Form. augur. vet. bei Fest. 351 (a), 10. – Nbf. nach der 3. Konjug. spondit = spondet, Gloss. IV, 174, 43 u.ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spondeo

  • 10 sum

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in
    ————
    aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.
    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis
    ————
    diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die
    ————
    in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.
    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall
    ————
    da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.
    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl.
    ————
    der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas ge-
    ————
    hört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik
    ————
    (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol.
    ————
    57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.
    ————————
    [b]2. sum = suum, s. suus a.E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sum

  • 11 praetereo

    praeter-eo, īvī u. öfter iī, itum, īre, I) intr. vorbei-, vorübergehen, praeteriens modo mihi inquit, im Vorbeigehen, Ter. – übtr. v. Lebl., unda praeteriit, Ov.: v. der Zeit, vorübergehen, vergehen, praeteriit tempus, Ter., hora, Ov.: tertius iam praeterit annus, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, discessit sol, Ambros. – II) tr. vor etw. vorbei-, vorübergehen, vorbeikommen, A) im allg.: 1) eig.: hortos, Cic.: nullas apertas fores, Sen. – v. Lebl., ripas flumina praetereunt, Hor. – dah. v. der Zeit, insofern sie als etwas Stetiges gedacht wird u. der Mensch vor ihr vorübergeht (verschieden von der Vorstellungsweise unter no. I), in der passiven Form praeteritus, a, um, wobei man vorübergegangen ist, vergangen, verflossen, tempus, Cic.: tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: tempus praeteritum, praesens, futurum, Lact.: aetas, Cic.: nox, Prop.: diebus decem praeteritis, nachdem zehn Tage verflossen, nach zehn Tagen, Varro: in praeteritum (sc. tempus), für das Vergangene, in Anbetracht der vergangenen Zeit (Ggstz. in futurum), Suet. u.a. (s. Dederich Dict. 4, 15. p. 350) tempus praeteritum (als gramm. t. t.), Quint., u. bloß praeteritum, Quint. – praeterita, ōrum, n., vergangene Dinge, das Vergangene, Cic.; u. vorhergehende Begebenheiten, Vell.: viri praeteriti, ehemalige, die gestorben sind, Prop. – 2) bildl.: a) der Kenntnis entgehen, unbekannt sein, v. Dingen, non me praeterit, ich weiß, mir ist nicht unbekannt, Cic.: an quidquam Parmenonem praetereat? entgehe, unbekannt sei, nicht einfalle? Ter. – b) übergehen, α) übh.: locus, qui praeteritus neglegentiā est, aus Gleichgültigkeit übergangenes, nicht benutztes Thema, Ter. adelph. prol. 14: nullum genus crudelitatis praeterire (unverübt lassen, Cic. Phil. 3, 4. – tantā vi tantāque gravitate dixisse Galbam, ut nulla fere pars orationis silentio praeteriretur, ohne Beifall blieb, Cic. Brut. 88. – β) nicht erwähnen, unerwähnt lassen, weglassen, auslassen, αα) übh., mit u. ohne silentio, Cic.: verb. audistis haec, quae nunc ego omnia praetereo (unberührt lasse) ac relinquo (unbeachtet lasse), Cic.: caedes relinquo, libidines praetereo, Cic.: non praetereatur Asinii Pollionis factum et dictum memorabile, Vell. – praeterita, ōrum, n., übergangene Dinge heißen die Bücher der Chronik, weil da das steht, was in den Büchern der Könige übergangen worden ist, Hieron. epist. 18, 1: nihil in praeteritis relinquere, keinen Punkt ihrer Lehren unbeleuchtet lassen, Cic. – non praetereundus, erwähnenswert, vir non pr., Vell.: nec praetereundus Metellus, Vell. – ββ) v. Zensor, beim Verlesen der Senatoren nach dem Zensus als Strafe jmd. übergehen (der somit als aus dem Senate gestoßen erklärt wurde), quattuor praeteriti sunt, Liv. – γ) übergehen, überschlagen im Lesen, praetereas, si quid non facit ad stomachum, Mart. – u. im Schreiben weglassen, syllabas, Suet – δ) etw. zu tun unterlassen, vergessen, quae faenisices praeterierunt, Varro r. r. 1, 49, 2: m. folg. Infin., dicere, Plaut. merc. 403: sciscitari, Apul. met. 3, 23: m. folg. quin u. Konj., praeterire non potui, quin et scriberem ad te et illum mitterem gratiasque agerem, Caes. bei Cic. ad Att. 9, 6. litt. A. – ε) jmd. bei Erbschaften, Geschenken, Ämtern usw. übergehen, nicht berücksichtigen, vergessen, hintansetzen, zurücksetzen, strenuos, Plaut.: dignos, Cic.: Philippus et Marcellus praetereuntur, gehen leer aus, Caes.: filium fratris (im Testamente), Cic.: me quoque Romani praeteriere patres, Ov. – c) entgehen, nescis quid mali praeterieris, Ter. Hec. 419. – B) insbes., im Laufen überholen, 1) eig.: acri gaudet equo, iamque hos cursu, iam praeterit illos, Verg. Aen. 4, 157: praetereunt ortos isdem de partibus euros, Ov. met. 2, 160: praeterita est virgo, Ov. met. 10, 680. – 2) bildl.: a) überholen, übertreffen, alqm aut praeterire aut aequare posse, Vell.: virtus tua alios praeterit, Ov.: hos nobilitate Mago praeteriit, Varro. – b) überschreiten, modum (das Maß), Ov. fast. 5, 304. – / Imperf. praeteriebat, Sen. contr. 7, 7 (22), 16: Futur. praeteriet, Vulg. sap. 1, 8. Iuvenc. 4, 159: praeterient, Vulg. Sirach 39, 37: Partiz. praeterientes, Corp. inscr. Lat. 5, 7464.

    lateinisch-deutsches > praetereo

  • 12 promitto

    prō-mitto, mīsī, missum, ere, vorwärts-, vor-, hervorgehen lassen, dah. I) übtr.: A) ( nach mitto no. I = faire aller) vorwärtsgehen machen, 1) hervorfließen-, vergießen machen, non est, quod tibi quicquam promisisse lacrimas putes, Sen. contr. 2, 3 (11), 4. – 2) v. Wachstum u. zwar refl. pr. se, hervor-, emporwachsen, nec ulla arborum avidius se promittit, Plin. 16, 107. – 3) v. Dehnen des Tones, dehnen, schleifen, sonus lusciniae promittitur revocato spiritu, Plin. 10, 81. – B) ( nach mitto no. II = laisser aller) vorwärts-, lang wachsen lassen, capillum et barbam, Liv., crinem barbamque, Tac.: ramos longius, Colum. – II) bildl., in Aussicht stellen, hoffen lassen, 1) zusichern, zusagen, versprechen, verheißen, geloben (Ggstz. facere, praestare [leisten], observare, negare [ableugnen]), a) übh.: α) m. Acc. rei u. mit u. ohne Dat. pers.: di faxint, ut faciat ea, quae promittit! Cic.: si Neptunus quod Theseo promiserat non fecisset, Cic.: vix videbar quod promiseram praestare posse, Cic.: qui plura promitteret quam praestaret, Iustin.: meque (velim) ea, quae promitto ac recipio, sanctissime esse observaturum, Cic.: bene promittis multa ex multis; omnia incassum cadunt, Plaut.: mox paenitentiā ductus, ut honeste negaret, quod temere promiserat, Iustin.: hoc tibi de plano (ohne Mühe) possum promittere, Lucr.: pr. impigre auxilium, Liv.: auxilium Troiae (Dat.), Ov.: dotem, Curt.: impunitatem, Val. Max.: nunc ingentia, interdum quoque regnum, Curt.: librum, quem prioribus epistulis promiseram, exhibeo, Plin. ep.: non haec mihi litora (diese K., nach der ihr steuert) promisistis, Ov.: nihil ob advocationem dedisse promisisse cavisse, Plin. ep.: alci nummos, Val. Max., ducentos nummos, Plaut.: quinque milia nummûm in alimenta ingenuorum ingenuarumque, Plin. ep.: alci (virgini) nuptias, Sen. rhet.: impensius, quam exigebatur, operam promittit, Curt.: pr. pecuniam, Auct. b. Alex.: pecuniam in portarum ornatum, Plin. ep., ad refectionem Capitolii, Val. Max.: reditus sibi pr. inanes, sich vergebliche Hoffnung auf Rückkehr machen, Ov.: dum septem donat sestertia, mutua septem promittit, Hor.: pr. omnibus quinquagena sestertia, Suet. – v. lebl. Subj., ut alimenta sanis corporibus agricultura, sic sanitatem aegris medicina promittit, Cels.: hoc primum philosophia promittit, sensum communem, humanitatem et congregationem, Sen.: terra aquas promittit, Plin.: perpetuitatem enim urbis, non amissionem hoc facto promiserat (oraculum), Iustin.: ipse quid aura mihi tumulo promittat ab alto prospicio, Ov. – β) mit Acc. pers.: falso tibi me promittere noli, mich (meine Rückkehr), Ov. met. 11, 662: pr. oratorem, ein R. zu werden versprechen (hoffen lassen), Sen. contr. 9, 6 (29), 13: pr. ducem, sich zum F. (gegen die Römer) anbieten, Sen. nat. qu. 3. praef. § 6. – mit dopp. Acc., se socios fugae, Tac. hist. 3, 59: per ea scelera se parricidam, ein V. zu werden befürchten lassen, Ps. Quint. decl. 1, 6: se ultorem, sich als ein R. verheißen, d.i. mit Rache drohen, Verg. Aen. 2, 96. – γ) m. de u. Abl., mit und ohne Acc. rei: quod vitium procul afore chartis atque animo prius, ut si quid promittere de me possum aliud, vere promitto, Hor. sat. 1, 4, 102 sq.: nihil tibi ego tum de meis opibus pollicebar, sed de horum erga me benevolentia promittebam, Cic.: ohne Acc. rei, neque enim mehercule minus ei prolixe de tua voluntate promisi, quam erat solitus de mea polliceri, Cic.: implent enim me bonā spe et iam non promittunt de te, sed spondent, Sen. – δ) m. Genet.: si quis in pariete communi destruendo damni infecti promiserit, Versprechungen wegen (Ersatz) möglichen Schadens gegeben hat, Cic. top. 22: promittentes armorum, Amm. 14, 7, 18 G. – ε) m. folg. Infin.: si quidem operam dare promittitis, Plaut.: ei promisi dolium vini dare, Plaut.: fidentius promittentes latebras monstrare Florentii, Amm. – ζ) m. folg. Acc. u. Infin., u. zwar gew. m. folg. Acc. u. Infin. Fut. act.: eum promisisse firmiter dixit sibi sese abducturum a me dolis Phoenicium, Plaut.: promitto tibi, si valebit, tegulam illum in Italia nullam relicturum, Cic.: ex voluntate Sullae omnia se facturum promittit, Sall.: equis se suis stipendia facturos promittunt, Liv.: promitto, recipio, spondeo C. Caesarem talem fore civem, qualis etc., Cic.: quem ita commendo, ut cupidissimum otii, studiosissimum bonorum futurum esse promittam et spondeam, Cic.: de me tibi sic contestans omnes deos promitto atque confirmo me pro tua dignitate... imperatoris suscepturum officia atque partes, Cic. – selten m. folg. Acc. u. Infin. Praes. act., promittebas te os sublinere meo patri, Plaut. merc. 631 (vgl. rud. 540): tepefactum (marrubi sucum) vomicas rumpere, purgare, persanare promittens, Plin. 20, 244: mit folg. Acc. u. Infin. Praes. u. Fut. act. zugl., is non praeceps se, sed strenuum remedium adferre tantamque vim morbi potione medicatā levaturum esse promisit, Curt. 3, 6 (14), 2: m. folg. Acc. u. Inf. Praes. passiv., ut Idibus Septembribus P. Quinctium sisti Sextus Alfenus promitteret, Cic. Quinct. 29: im Passiv m. Nom. u. Infin. Praes. act., Hammonis cornu promittitur (soll) praedivina somnia repraesentare, Plin. 37, 168. – η) absol.: aut facere ingenuae est aut non promisse (= promisisse) pudicae, Catull.: quae autem inconstantia deorum est, ut primis minentur extis, bene promittant secundis, Gutes (Glück) verheißen, Cic.: homines non modo promitti sibi... sed etiam large atque honeste promitti volunt, Cic.: si bene (tüchtig) promittent, totidem promittite verbis, Ov.: aliis si laudarent, benignissime promittere, Cic. – b) einer Gottheit geloben, donum Iovi dicatum et promissum, Cic.: pr. templa, Flor.: Laribus cristam galli, Iuven. – c) pr. ad alqm, ad cenam, sich zu jmd. zu Tische ansagen, versprechen (s. Benecke Iustin. 43, 3, 10. p. 484), ad fratrem promiserat, Cic.: ad cenam alio (anderswohin) promisi foras, Plaut.: ad cenam mihi promitte, Phaedr.: heus tu promittis ad cenam nec venis, Plin. ep.: u. so ego illi ad prandium promisissem, ad cenam renuntiassem (abgesagt), Sen. rhet.: simul ad cenam hominem in hortos invitavit in posterum diem. Cum ille promisisset etc., Cic. – d) als Gebot eine Summe zusichern, bieten, pro domo sestertium millies promittens, Plin. 17, 3. – 2) versichern, zusichern = vorhersagen, a) von Pers.: praesertim cum, si mihi alterum utrum de eventu atque exitu rerum promittendum esset, id futurum, quod evenit, exploratius possem promittere, Cic. ep. 6, 1, 5. – b) v. Tieren u. Lebl., vorher anzeigen, pari in meliora praesagio omnia aves victimaeque promiserant, Flor.: stella... vindemiae maturitatem promittens, Plin.: clarum fore flamma promiserat, Flor. – c) v. Wetter, si ab ortu circave surrexit (arcus), serena promittunt, so bedeutet das heiteres Wetter, Sen. nat. qu. 1, 6, 2. – / Synkop. Perfektformen: promisti, Ter. adelph. 940. Catull. 110, 3: Infin. promisse, Catull. 110, 5. – Parag. Infin. promittier, Plaut. Bacch. 873.

    lateinisch-deutsches > promitto

  • 13 praetereo

    praeter-eo, īvī u. öfter iī, itum, īre, I) intr. vorbei-, vorübergehen, praeteriens modo mihi inquit, im Vorbeigehen, Ter. – übtr. v. Lebl., unda praeteriit, Ov.: v. der Zeit, vorübergehen, vergehen, praeteriit tempus, Ter., hora, Ov.: tertius iam praeterit annus, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, discessit sol, Ambros. – II) tr. vor etw. vorbei-, vorübergehen, vorbeikommen, A) im allg.: 1) eig.: hortos, Cic.: nullas apertas fores, Sen. – v. Lebl., ripas flumina praetereunt, Hor. – dah. v. der Zeit, insofern sie als etwas Stetiges gedacht wird u. der Mensch vor ihr vorübergeht (verschieden von der Vorstellungsweise unter no. I), in der passiven Form praeteritus, a, um, wobei man vorübergegangen ist, vergangen, verflossen, tempus, Cic.: tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: tempus praeteritum, praesens, futurum, Lact.: aetas, Cic.: nox, Prop.: diebus decem praeteritis, nachdem zehn Tage verflossen, nach zehn Tagen, Varro: in praeteritum (sc. tempus), für das Vergangene, in Anbetracht der vergangenen Zeit (Ggstz. in futurum), Suet. u.a. (s. Dederich Dict. 4, 15. p. 350) tempus praeteritum (als gramm. t. t.), Quint., u. bloß praeteritum, Quint. – praeterita, ōrum, n., vergangene Dinge, das Vergangene, Cic.; u. vorhergehende Begebenheiten, Vell.: viri praeteriti, ehemalige, die gestorben sind, Prop. – 2) bildl.: a)
    ————
    der Kenntnis entgehen, unbekannt sein, v. Dingen, non me praeterit, ich weiß, mir ist nicht unbekannt, Cic.: an quidquam Parmenonem praetereat? entgehe, unbekannt sei, nicht einfalle? Ter. – b) übergehen, α) übh.: locus, qui praeteritus neglegentiā est, aus Gleichgültigkeit übergangenes, nicht benutztes Thema, Ter. adelph. prol. 14: nullum genus crudelitatis praeterire (unverübt lassen, Cic. Phil. 3, 4. – tantā vi tantāque gravitate dixisse Galbam, ut nulla fere pars orationis silentio praeteriretur, ohne Beifall blieb, Cic. Brut. 88. – β) nicht erwähnen, unerwähnt lassen, weglassen, auslassen, αα) übh., mit u. ohne silentio, Cic.: verb. audistis haec, quae nunc ego omnia praetereo (unberührt lasse) ac relinquo (unbeachtet lasse), Cic.: caedes relinquo, libidines praetereo, Cic.: non praetereatur Asinii Pollionis factum et dictum memorabile, Vell. – praeterita, ōrum, n., übergangene Dinge heißen die Bücher der Chronik, weil da das steht, was in den Büchern der Könige übergangen worden ist, Hieron. epist. 18, 1: nihil in praeteritis relinquere, keinen Punkt ihrer Lehren unbeleuchtet lassen, Cic. – non praetereundus, erwähnenswert, vir non pr., Vell.: nec praetereundus Metellus, Vell. – ββ) v. Zensor, beim Verlesen der Senatoren nach dem Zensus als Strafe jmd. übergehen (der somit als aus dem Senate gestoßen erklärt wurde), quattuor praeteriti sunt, Liv. – γ) übergehen,
    ————
    überschlagen im Lesen, praetereas, si quid non facit ad stomachum, Mart. – u. im Schreiben weglassen, syllabas, Suet – δ) etw. zu tun unterlassen, vergessen, quae faenisices praeterierunt, Varro r. r. 1, 49, 2: m. folg. Infin., dicere, Plaut. merc. 403: sciscitari, Apul. met. 3, 23: m. folg. quin u. Konj., praeterire non potui, quin et scriberem ad te et illum mitterem gratiasque agerem, Caes. bei Cic. ad Att. 9, 6. litt. A. – ε) jmd. bei Erbschaften, Geschenken, Ämtern usw. übergehen, nicht berücksichtigen, vergessen, hintansetzen, zurücksetzen, strenuos, Plaut.: dignos, Cic.: Philippus et Marcellus praetereuntur, gehen leer aus, Caes.: filium fratris (im Testamente), Cic.: me quoque Romani praeteriere patres, Ov. – c) entgehen, nescis quid mali praeterieris, Ter. Hec. 419. – B) insbes., im Laufen überholen, 1) eig.: acri gaudet equo, iamque hos cursu, iam praeterit illos, Verg. Aen. 4, 157: praetereunt ortos isdem de partibus euros, Ov. met. 2, 160: praeterita est virgo, Ov. met. 10, 680. – 2) bildl.: a) überholen, übertreffen, alqm aut praeterire aut aequare posse, Vell.: virtus tua alios praeterit, Ov.: hos nobilitate Mago praeteriit, Varro. – b) überschreiten, modum (das Maß), Ov. fast. 5, 304. – Imperf. praeteriebat, Sen. contr. 7, 7 (22), 16: Futur. praeteriet, Vulg. sap. 1, 8. Iuvenc. 4, 159: praeterient, Vulg. Sirach 39, 37: Partiz. praeterientes, Corp. inscr. Lat. 5, 7464.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetereo

  • 14 promitto

    prō-mitto, mīsī, missum, ere, vorwärts-, vor-, hervorgehen lassen, dah. I) übtr.: A) ( nach mitto no. I = faire aller) vorwärtsgehen machen, 1) hervorfließen-, vergießen machen, non est, quod tibi quicquam promisisse lacrimas putes, Sen. contr. 2, 3 (11), 4. – 2) v. Wachstum u. zwar refl. pr. se, hervor-, emporwachsen, nec ulla arborum avidius se promittit, Plin. 16, 107. – 3) v. Dehnen des Tones, dehnen, schleifen, sonus lusciniae promittitur revocato spiritu, Plin. 10, 81. – B) ( nach mitto no. II = laisser aller) vorwärts-, lang wachsen lassen, capillum et barbam, Liv., crinem barbamque, Tac.: ramos longius, Colum. – II) bildl., in Aussicht stellen, hoffen lassen, 1) zusichern, zusagen, versprechen, verheißen, geloben (Ggstz. facere, praestare [leisten], observare, negare [ableugnen]), a) übh.: α) m. Acc. rei u. mit u. ohne Dat. pers.: di faxint, ut faciat ea, quae promittit! Cic.: si Neptunus quod Theseo promiserat non fecisset, Cic.: vix videbar quod promiseram praestare posse, Cic.: qui plura promitteret quam praestaret, Iustin.: meque (velim) ea, quae promitto ac recipio, sanctissime esse observaturum, Cic.: bene promittis multa ex multis; omnia incassum cadunt, Plaut.: mox paenitentiā ductus, ut honeste negaret, quod temere promiserat, Iustin.: hoc tibi de plano (ohne Mühe) possum promittere, Lucr.: pr. impigre
    ————
    auxilium, Liv.: auxilium Troiae (Dat.), Ov.: dotem, Curt.: impunitatem, Val. Max.: nunc ingentia, interdum quoque regnum, Curt.: librum, quem prioribus epistulis promiseram, exhibeo, Plin. ep.: non haec mihi litora (diese K., nach der ihr steuert) promisistis, Ov.: nihil ob advocationem dedisse promisisse cavisse, Plin. ep.: alci nummos, Val. Max., ducentos nummos, Plaut.: quinque milia nummûm in alimenta ingenuorum ingenuarumque, Plin. ep.: alci (virgini) nuptias, Sen. rhet.: impensius, quam exigebatur, operam promittit, Curt.: pr. pecuniam, Auct. b. Alex.: pecuniam in portarum ornatum, Plin. ep., ad refectionem Capitolii, Val. Max.: reditus sibi pr. inanes, sich vergebliche Hoffnung auf Rückkehr machen, Ov.: dum septem donat sestertia, mutua septem promittit, Hor.: pr. omnibus quinquagena sestertia, Suet. – v. lebl. Subj., ut alimenta sanis corporibus agricultura, sic sanitatem aegris medicina promittit, Cels.: hoc primum philosophia promittit, sensum communem, humanitatem et congregationem, Sen.: terra aquas promittit, Plin.: perpetuitatem enim urbis, non amissionem hoc facto promiserat (oraculum), Iustin.: ipse quid aura mihi tumulo promittat ab alto prospicio, Ov. – β) mit Acc. pers.: falso tibi me promittere noli, mich (meine Rückkehr), Ov. met. 11, 662: pr. oratorem, ein R. zu werden versprechen (hoffen lassen), Sen. contr. 9, 6 (29), 13: pr. ducem, sich zum F. (gegen die Römer)
    ————
    anbieten, Sen. nat. qu. 3. praef. § 6. – mit dopp. Acc., se socios fugae, Tac. hist. 3, 59: per ea scelera se parricidam, ein V. zu werden befürchten lassen, Ps. Quint. decl. 1, 6: se ultorem, sich als ein R. verheißen, d.i. mit Rache drohen, Verg. Aen. 2, 96. – γ) m. de u. Abl., mit und ohne Acc. rei: quod vitium procul afore chartis atque animo prius, ut si quid promittere de me possum aliud, vere promitto, Hor. sat. 1, 4, 102 sq.: nihil tibi ego tum de meis opibus pollicebar, sed de horum erga me benevolentia promittebam, Cic.: ohne Acc. rei, neque enim mehercule minus ei prolixe de tua voluntate promisi, quam erat solitus de mea polliceri, Cic.: implent enim me bonā spe et iam non promittunt de te, sed spondent, Sen. – δ) m. Genet.: si quis in pariete communi destruendo damni infecti promiserit, Versprechungen wegen (Ersatz) möglichen Schadens gegeben hat, Cic. top. 22: promittentes armorum, Amm. 14, 7, 18 G. – ε) m. folg. Infin.: si quidem operam dare promittitis, Plaut.: ei promisi dolium vini dare, Plaut.: fidentius promittentes latebras monstrare Florentii, Amm. – ζ) m. folg. Acc. u. Infin., u. zwar gew. m. folg. Acc. u. Infin. Fut. act.: eum promisisse firmiter dixit sibi sese abducturum a me dolis Phoenicium, Plaut.: promitto tibi, si valebit, tegulam illum in Italia nullam relicturum, Cic.: ex voluntate Sullae omnia se facturum promittit, Sall.: equis se suis stipendia facturos promit-
    ————
    tunt, Liv.: promitto, recipio, spondeo C. Caesarem talem fore civem, qualis etc., Cic.: quem ita commendo, ut cupidissimum otii, studiosissimum bonorum futurum esse promittam et spondeam, Cic.: de me tibi sic contestans omnes deos promitto atque confirmo me pro tua dignitate... imperatoris suscepturum officia atque partes, Cic. – selten m. folg. Acc. u. Infin. Praes. act., promittebas te os sublinere meo patri, Plaut. merc. 631 (vgl. rud. 540): tepefactum (marrubi sucum) vomicas rumpere, purgare, persanare promittens, Plin. 20, 244: mit folg. Acc. u. Infin. Praes. u. Fut. act. zugl., is non praeceps se, sed strenuum remedium adferre tantamque vim morbi potione medicatā levaturum esse promisit, Curt. 3, 6 (14), 2: m. folg. Acc. u. Inf. Praes. passiv., ut Idibus Septembribus P. Quinctium sisti Sextus Alfenus promitteret, Cic. Quinct. 29: im Passiv m. Nom. u. Infin. Praes. act., Hammonis cornu promittitur (soll) praedivina somnia repraesentare, Plin. 37, 168. – η) absol.: aut facere ingenuae est aut non promisse (= promisisse) pudicae, Catull.: quae autem inconstantia deorum est, ut primis minentur extis, bene promittant secundis, Gutes (Glück) verheißen, Cic.: homines non modo promitti sibi... sed etiam large atque honeste promitti volunt, Cic.: si bene (tüchtig) promittent, totidem promittite verbis, Ov.: aliis si laudarent, benignissime promittere, Cic. – b) einer Gottheit geloben, donum Iovi dica-
    ————
    tum et promissum, Cic.: pr. templa, Flor.: Laribus cristam galli, Iuven. – c) pr. ad alqm, ad cenam, sich zu jmd. zu Tische ansagen, versprechen (s. Benecke Iustin. 43, 3, 10. p. 484), ad fratrem promiserat, Cic.: ad cenam alio (anderswohin) promisi foras, Plaut.: ad cenam mihi promitte, Phaedr.: heus tu promittis ad cenam nec venis, Plin. ep.: u. so ego illi ad prandium promisissem, ad cenam renuntiassem (abgesagt), Sen. rhet.: simul ad cenam hominem in hortos invitavit in posterum diem. Cum ille promisisset etc., Cic. – d) als Gebot eine Summe zusichern, bieten, pro domo sestertium millies promittens, Plin. 17, 3. – 2) versichern, zusichern = vorhersagen, a) von Pers.: praesertim cum, si mihi alterum utrum de eventu atque exitu rerum promittendum esset, id futurum, quod evenit, exploratius possem promittere, Cic. ep. 6, 1, 5. – b) v. Tieren u. Lebl., vorher anzeigen, pari in meliora praesagio omnia aves victimaeque promiserant, Flor.: stella... vindemiae maturitatem promittens, Plin.: clarum fore flamma promiserat, Flor. – c) v. Wetter, si ab ortu circave surrexit (arcus), serena promittunt, so bedeutet das heiteres Wetter, Sen. nat. qu. 1, 6, 2. – Synkop. Perfektformen: promisti, Ter. adelph. 940. Catull. 110, 3: Infin. promisse, Catull. 110, 5. – Parag. Infin. promittier, Plaut. Bacch. 873.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > promitto

  • 15 abnueo

    ab-nueo, ēre, altlat. = abnuo (s. Diom. 382, 11), m. Infinit., certare, Enn. ann. 283: ex eo futurum abnuebunt, Enn. tr. 371 (284).

    lateinisch-deutsches > abnueo

  • 16 accido [1]

    1. ac-cido, cidī, ere (ad u. cado), an etwas hinfallen, -anfallen, auf etwas auffallen, bei etwas niederfallen, I) eig.: A) im allg.: ad terram, Enn. u. Plaut.: in humum, Varr.: m. Dat., terrae, Sen. poët.: m. bl. Acc., terram segetemque accidere incendia, Lucr. – B) insbes.: 1) von Geschossen = nach einem Orte hinfallen, wo niederfallen, auffallen, tela ab omni parte accidebant, Liv.: missa (tela) gravius accidere, Caes.: cum tela ex superiore loco missa non frustra acciderent, Liv. – 2) von Pers.: a) von Hilfe od. Gnade Flehenden = vor jmds. Knien od. Füßen bittend (supplex, ἱκέτης) niederfallen, niedersinken, sich niederwerfen, jmd. fußfällig bitten od. anflehen ( wie προςπίπτειν), ad pedes omnium, Cic.: ad alcis genua, Ter., u. alci ad genua, Suet.: u. genibus alcis, Liv.: u. so quo accidam? vor wem soll ich mich niederwerfen? Enn. fr. 114 V. – mit supplex, wie ad genua accido supplex, Sen. Troad. 700: u. pro libertate vestra supplicem vobis accidere ( wie ἱκέτην προςπίπτειν), Rut. Lup. 2, 6 (dazu Ruhnk.). – b) plötzlich jmdm. über den Hals kommen, de improviso, Sall.: quo improvisus gravior accideret, um unerwartet einen desto empfindlicheren Streich zu führen, Sall. – 3) (von sinnlichen Wahrnehmungen) = die Sinne treffen = bis zu ihnen dringen, -kommen, α) mit Angabe des Sinnes, ad aures, Cic. Sest. 107: u. bl. Dat. auribus (von Tönen, Worten, Geschrei usw., auch Regen), Cic. u.a.: u. bl. aures, Plaut. Stich. 88 u. Val. Flacc. 2, 452. (Vgl. Lachm. Lucr. 5, 608. Sorof Cic. de or. 2, 29. Ruhnk. Rut. Lup. 1, 17. Heins. Val. Flacc. 2, 452.) – vox accidit ad hostes, Liv.: ut notae litterarum totae ad oculos legentium acciderent, Petr. 105: acc. ad oculos animumque, vor Augen u. in den Sinn kommen, Cic.: quam res nova miraque menti accidat, wie seltsam dieser Gedanke scheinen mag, Lucr. – u. so mit Infin., quidque homini lubere accidit posse retur, Plaut. Amph. 171 G. – β) mit Angabe der Person, zu der etwas dringt: nilne ad te de iudicio armûm accidit? Pacuv. fr.: ut vox etiam ad hostes accideret, zu den F. drang, Liv.: ne maioris multitudinis species accidere hostibus posset, damit dem Feinde die Anzahl der Truppen nicht größer erscheinen möchte, Hirt. b.G. – γ) absol. = zu Ohren dringen, zu Ohren kommen od. gebracht werden, hinterbracht werden (wie προςπίπτειν), concitatior clamor accidens ab increscente pugna, Liv.: unde (clamor) accidisset, woher es (das Geschrei) komme, Liv.: clamor deinde accidit novus, Liv.: fama accidit, classem Punicam adventare, es kam das Gerücht od. die Nachricht (zu Ohren) von der Annäherung der p. Fl., Liv.; vgl. Fabri Liv. 21, 10, 12. Drak. Liv. 40, 32, 2.

    II) übtr.: 1) im allg.: quantis opibus, quibus de rebus lapsa fortuna accidat (zu Boden sinkt), Enn. tr. 371 (396): eodem die istuc verbum vere in te accidit, ist mit Recht in Bezug auf dich gesprochen worden, Ter. Andr. 885. – 2) (von Ereignissen usw.) vorfallen, vorkommen, eintreten, sich ereignen, sich zutragen, geschehen (u. zwar zufällig, unerwartet od. unvorhergesehen, wie προςπίπτειν, συμβαίνειν); mit Dat. = jmdm. od. einer Sache widerfahren, begegnen, zustoßen (συμβαίνειν τινί), raro acc., Ggstz. crebriores esse, Cornif. rhet.: supra omnia quae accidunt continguntque eminens, Sen.: timeo, ne illi me accusante aliquid accidat, es könnte ihm etwas geschehen, Cic.: si quid secundi evenisset..., si quid adversi accidisset, Nep.: quicquid acciderit, jedes Begebnis, Cic.: si aliter acciderit, Cic.: negotia, si qua acciderent, etwa vorkommende Geschäfte, Cic.: esset vitium, si non peteretur, sed accideret, wenn es nicht absichtlich, sondern zufällig wäre, Quint.: potest accidere promissum aliquod et conventum, ut etc., Cic.: illud etiam accidit praeter optatum meum, sed valde ex voluntate, Cic.: nollem accidisset tempus, in quo etc., Cic..: si quod tempus accidisset, quo tempore etc., Cic.: si qua calamitas accidisset, Cic.: si quid acciderit, Cic.: si quid adversi accidisset, Caes., Ggstz. si quid secundi evenisset, Nep.: si quid gravius od. si gravius quid acciderit od. accidisset, im Fall einer Niederlage, Caes.: m. Dat., qualis si qui (dux) nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic.: haec et omnia, quae homini accidere possunt, ita fero, ut etc., Cic.: horum mihi nihil accidisset, si aut Agrippa aut Maecenas vixisset, Sen.: nihil accidet ei separatim a reliquis civibus, es wird ihm nicht anders ergehen, wie den übr. B., Cic.: nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Cic.: cum hoc illi improvisum atque inopinatum accidisset, Cic.: si quid gravius ei a Caesare accidisset, wenn C. strenger gegen ihn verführe, Caes.: tantum flagitium civitati accidere, Claud. Quadrig. fr.: accidit fortunis omnium pernicies, Cic. – Dah. insbes.: a) accidit = es ereignet sich, trifft sich, tritt der Fall ein, kommt vor, trägt sich zu, geschieht, si ita (forte) accidisset, Cic.: mit folg. ut u. Konjunktiv (wenn der Fall als ein noch nicht gekannter, sich erst gestaltender dargestellt wird), wie casu accidit, ut id primus nuntiaret, Cic.: non potuisset accidere, ut unum genus esset omnium, nisi etc., Cic.: od. m. folg. quod (wenn der Fall als schon vorhanden vorausgesetzt wird), wie accidit perin-commode, quod eum nusquam vidisti, daß du ihn nirgends gesehen hast, ist ein unseliger Zufall, Cic.: od. m. folg. Infinit. od. Acc. u. Infinit. (wenn der Fall als Vorstellung, abstrakter Begriff dargestellt wird), nec acciderat mihi opus esse, Cic.: cum inique accidat turpem aestimationem sequi, Cic.: illud vero mihi permirum accidit, tantam temeritatem fuisse in illo adulescente, Cic.; vgl. Jordan zu Cic. Caecin. 8. p. 155; od. m. folg. ne u. Konjunktiv, nihil autem est pro certo futurum, quod potest aliquā procuratione accidere, ne fiat, Cic. – b) si quid alci accidat (od. accideret od. acciderit od. accidisset), d.i. α) mit u. ohne humanitus = wenn jmdm. etwas (Menschliches) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn er sterben sollte ( wie εἴ τι πάθοι od. ἤν τι πάθη od. εἴ τι γένοιτο περὶ αυτον), Cic., Vell. u.a. Vgl. Muncker zu Hyg. fab. 109. – β) = wenn ihm etwas (ein Unfall) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn es unglücklich (im Kampfe usw.) gehen sollte u. dgl., Cic. u.a. – 3) ausfallen, ablaufen, bene, Plaut.: alci opportune, Caes.: incommode, Caes.: peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accidisse, es ist schlimmer für die Sequaner ausgefallen, Caes.: hoc quorsum accidat, Ter.: si secus oder aliter acciderit, wenn es anders, d.i. nicht nach Wunsch ausfallen sollte, Cic.: ut (gesetzt daß) omnia contra opinionem acciderent, Caes. – 4) als gramm. u. rhet. t.t., einer Sache gleichs. noch anfällig werden, zu etw. als etw. Besonderes noch hinzukommen, plurima huic verbo accidunt ( wie genus, tempora etc.), Quint.: cetera, quae ei generi accidunt, ihm als Arten untergeordnet werden, Quint. – / Partiz. accidēns subst., Abl. Sing. ab accidenti, Plin. Val. 3, 12 in.: ex accidenti, Aquil. Rom. 16. Iulian. dig. 35, 2, 51. Serv. Verg. Aen. 1, 640. – Nbf. accado (hinfallen), wov. accadens, Sen. suas. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > accido [1]

  • 17 actutum

    āctūtum, Adv. (*actūtus, gebildet v. actus, nach Art von astūtus, statūtus), alsbald = sogleich, Komik., Liv. 29, 14, 5. Verg., Ov., Quint. u. Spät. – / Cic. Phil. 12, 26 lesen C.F.W. Müller u.a. ego me vix tutum futurum puto.

    lateinisch-deutsches > actutum

  • 18 an

    an, Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, daß er von einem andern die Entscheidung erwartet od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, nach allen Verben, die Zweifel, Ungewißheit u. dgl. ausdrücken, wie dubito, dubium od. incertum est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum est, ne (enklit.)... an... anne, Verg.: ut nescias, utrum... an..., Cic.: quid refert, utrum... an..., Varr. – honestumne factu sit an turpe, dubitant, Cic.: refert etiam qui audiant, senatus an populus an iudices, Cic. – dah. b) in zusammengezogener Rede, ohne ein Verbum des Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied u. auch ohne Einfluß auf das Verbum (s. Piderit Cic. Brut. 89. Heräus Tac. hist. 1, 7, 9), Cn. Octavius est, an Cn. Cornelius quidam, Cic.: non plus duobus an tribus mensibus, Cic.: u. so ter an quater, Apul. apol. 43: septem an octo, Plin. ep. 6, 13, 5. – u. so c) wie sive, mit diesem sogar wechselnd, wo man, seiner Sache nicht gewiß, auch nicht zu entscheiden wagt, wenigstens es für gleichgültig hält, oder, quod sit, an non, nihil analogiam commovet, Varr. LL.: sive fatali vecordiā, an... ratus, Tac.: iure an iniuriā, Liv. 2, 54, 7.

    Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen u. ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst a) in der Redensart dubito an (durch alle Personen u. Tempora), u. die Formel haud scio an od. nescio an, als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute, daß usw., od. mit noch größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, daß usw. (vgl. Klotz Cic. Tusc. 3, 55 u. 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum omnium ponam, Nep. – tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēre, Cic.: vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis, Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, Apul.: extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – / Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. haud scio an od. nescio an abhängigen Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an turpe non sit, Cic.: quod haud scio an non possis, Cic.: haud scio an ne opus quidem sit, Cic.: meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possit, Cic.: haud scio an minus hoc vobis probaturus sim, Cic. – ebenso b) übh. bei Verben des Zweifelns, Nichtwissens u. dgl., moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac.

    3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob, u. mit Hinneigung zur Verneinung, dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an im Munde des Zweifelnden mehr das Unwahrscheinliche andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Caecin. in Cic. ep.: an profecturus sim, nescio, Sen.

    II) in disjunktiven Fragesätzen: 1) bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten Satze folgend, α) in direkter Frage, oder, utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum praedicemne an taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam? Cic.: domum paternamne anne ad Peliae filias? Enn. fr.: dicam huic, an non dicam? Ter.: roger, anne rogem? Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more locutus sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videro, Cic.: quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne plures, Cic. (u. so öfter bei Cicero mit anne, s. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung des ersten mit non od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht... oder, Cic. – β) für Bejahung des zweiten Gliedes, wo dann die mindere Wahrscheinlichkeit des ersten durch num, auch ne angedeutet wird, num Homerum, num Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? Cic. – c) an non od. annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, in direkter Frage, parebis legibus, annon? Varr. fr.: pater eius rediit, annon? Ter.: num tabulas habet, annon? Cic. – u. in indirekter, utrum sit an non voltis? Plaut.: utrum saluber locus esset, annon? Varr. 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne mit num od. ne fragen würde), an id ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pamphilus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non dicuntur? Cic. – bes. b) wenn man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (dah. auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du es? Plaut.: an censes, nihil inter nos convenire? Cic.: anne exlex solus vives? Varr. fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, oder (vgl. die Auslgg. zu Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid enim refert utrum propter oves an propter aves fructus capias? Anne dulcior est fructus ex bubulo pecore... quam ex apibus? Varr. – d) übh. wenn man die entgegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest quis dubitare, quin etc.? oder aber kann jemand zweifeln, daß usw.? Cic.: o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, oder, oder etwa, quid dixisti pessuma? an mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu einer vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic.

    Endlich 3) nachaug. (um übh. bl. Ungewißheit auszudrücken) auch in einfacher indirekter Frage = num, ob, ut exspectaret, an ibi iam Pompeius esset, Liv. epit.: in obscuro est, an didiceris, Plin. ep.: tria sine dubio spectanda sunt: an sit, quid sit, quale sit, Quint.: consuluit, an etc., Curt.

    lateinisch-deutsches > an

  • 19 antiquus

    antīquus, a, um (andere Schreibart für anticus v. ante), bezeichnet das Vorher im Range u. gew. in der Zeit, während anticus das Vorher im Raume ausdrückt (doch s. unten /), also: I) »was der Geltung nach allem andern vorangeht«, 1) als mathem. t.t., Haupt-, Grund-, numerus, die Grundzahl, vollkommene Zahl, Vitr. 3, 1, 8 (ibid. auch numerus perfectus gen.). – 2) im Compar. u. Superl., was in meinen Augen allem andern der Geltung nach vorangeht, wichtiger, am wichtigsten, höher-, am höchsten stehend, dah. auch was mir mehr am Herzen liegt, angelegentlicher, angelegentlichst, a) Compar.: genere antiquior, Acc. tr. fr.: antiquior in senatu sententiae dicendae locus, höhere, wichtigere Stellung, Vortritt, Cic.: antiquiorem locum hospiti tribuere quam clienti, Gell.: sed ne dubitaris, quin quod honestius id mihi futurum sit antiquius, Cic.: quod mihi est et sanctius et antiquius, Cic.: id antiquius consuli fuit, Liv.: quaedam animā carent, ut saxa; itaque aliquid erit animantibus antiquius, scilicet corpus, Sen.: m. folg. Abl., ut omnes intellegerent nihil sibi antiquius amicitiā nostrā fuisse, Cic.: Claudii genti iam inde ab initio nihil antiquius in re publica patrum maiestate fuit, Liv.: tantā utilitate fides antiquior fuit, Liv.: quid hunc tantā Thebanorum gloriā, tam claro atque exornato tropaeo carius atque antiquius habere convenit? Cic.: quam nihil antiquius communi salute ac libertate iudicarim, Cic.: ne quid vitā existimem antiquius, Cic.: nihil antiquius oppugnatione Cluvianā ratus, Liv. – m. folg. quam, antiquiorem sibi fuisse laudem et gloriam, quam regnum et possessiones suas, Cic.: in armorum ratione antiquior cavendi quam ictum inferendi cura est, Quint.: bes. nec habui quicquam antiquius, quam ut m. Konj., Cic. ep. 11, 5, 1: nihil ei fuisset antiquius quam m. folg. Infin., Cic. ep. 13, 29, 3. Auct. b. Alex. 36, 2: u. multo antiquius est m. folg. Infin., Lucr. 4, 846: u. neque prius neque antiquius quidquam habuit quam m. folg. Infin., Vell. 2, 52, 4: nihil antiquius duxit od. habuit quam m. folg. Infin., Suet. Claud. 11, 1 u. Vesp. 8, 1. – b) Superl.: navalis apparatus ei semper antiquissima cura fuit, Cic.: (causam) antiquissimam se habiturum dixit, Cic.: longe antiquissimum ratus est (hatte nichts Angelegentlicheres zu tun, hielt es für seine erste Pflicht) m. folg. Infin., Liv. 1, 32, 2. – II) »was der Zeit nach vorher gewesen ist«, alt, A) relativ, alt = früher, vormalig, einstig (Ggstz. novus), a) übh.: concordia, die frühere Eintracht, Plaut.: duritia, die frühere, alte Strenge, Ter.: antiquae munitiones, Caes.: morem antiquum atque ingenium obtinere, Ter.: antiquam venustatem suam obtinere, Ter.: antiquior dies, ein früheres, älteres Datum, Cic.: tres epistulas tuas accepi; igitur antiquissimae cuique respondebo, Cic.: causa antiquior memoriā tuā, Cic.: Scipio Africanus antiquior (der ältere), Gell. 4, 18, 1. – subst., fricari ex antiquo (nach der alten Sitte), Plaut.: antiquum obtinere, die alte Art od. Sitte beibehalten, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Most. 776. die Auslgg. zu Ter. Andr. 4, 5, 22): nec in antiquius citeriusve procedere, sich weder jenseit noch diesseit dieses Zeitraums erstrecken, Vell. 1, 17, 2: verum tamen antiqua (das Alte) neglegemus, Cic. har. resp. 32: studiose antiqua (Beispiele aus der alten Zeit) persequi, Cic. de fin. 1, 36 (u. so Liv. 9, 34, 14. Sen. de ira 3, 18, 2): nam illa nimis antiqua (die in allzuferner Zeit liegenden Fälle) praetereo, Cic. Cat. 1, 3. – dicht. übh. = früher, vergangen, hiemes, vulnus, Ov.: carcer, Lucan.; vgl. Burm. Ov. trist. 3, 9, 12. Becker Eleg. Rom. p. 73. – b) insbes., mit dem Nebenbegr. des Einfachen, Reinen, Unschuldigen, alt = von altem Schlage, von altem Schrot u. Korn, schlicht, bieder von Gesinnung, antiqui moris, Tac.: antiquis esse moribus, Plaut.: cives antiquā virtute ac fide, Ter.: antiqui homines, Cic.: antiquae artes tuae, Plaut.: antiqui impetus (altbiedere Aufwallungen), Tac. – B) absol., was seit der Vorzeit od. wenigstens seit langer Zeit besteht od. üblich ist, alt, uralt, vorzeitlich, langjährig (Ggstz. recens), u. mit Lob = altehrwürdig, altheilig, vicinus tuus, Comic. vet. fr.: hospes, Ter.: nemo est mihi te amicus antiquior, Cic.: tuus antiquissimus amicus, Cic.: antiquus Butes, der langjährige (treue) Diener, Verg.: deus (Götterbildsäule) antiquo opere factus, Cic.: templa, Hor.: quercus, Suet.: genus, Nep.: antiquissima scripta, Hor.: antiquissimum tempus, Caes.: antiqui, antiquiores medici, Cels.: u. als Beiw. von Städten usw., urbs, terra, Verg.: Helerni, Ov.; vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 12. p. 14. – subst.: α) antīquī, ōrum, m., die Alten, Altvordern, die Leute der Vorzeit, die Schriftsteller-, Staatsmänner-, Ärzte der Vorzeit (Ggstz. recentiores), Cic., Vell., Cels. u.a. – β) antīqua, ōrum, n., das Alte, das Altertum, das Vorzeitliche, die Vorzeit, quid antiqua perscrutor? Sen. de ira 3, 18, 3: verb. vetera tantum et antiqua mirari, Tac. dial. 15. – / In Hdschrn. u. Ausgg. auch anticus geschr., zB. vates anticus, Liv. 45, 27, 10: anticum consortium, Gell. 1, 9, 12. Vgl. Georges, Lexikon der lat. Wortf. S. 52.

    lateinisch-deutsches > antiquus

  • 20 auxilium

    auxilium, ī, n. (augeo), der Zuwachs, um etw. durchzuführen, die Hilfe, I) im allg., die Hilfe (abstr. u. konkr.), die Hilfeleistung, das Hilfsmittel ( Mittel), die Abhilfe, der Beistand, die Mitwirkung, Unterstützung, v. Pers. auch der Helfer (Ggstz. exitium, Plaut. rud. prol. 68), summum aux. omnium gentium (v. Konsul), Cic.: aux. Romanum (der Römer), Liv.: aux. adventicium, Cic.: aux. argentarium, Plaut.: m. subj. Genet., aux. domus, Helfer, Ov.: Graecorum auxilio, Cic.: auxilio noctis, mit Hilfe = unter dem Schutze der N., Sall.: auxilio tempestatis, vom stürmischen Wetter begünstigt, Caes. – m. obj. Genet., aux. salutis, Caes. u. Nep.: hortandi suos, Auct. b. Alex. – m. adversus u. Akk., opportunum adversus Indos auxilium, Curt.: quibus auxilii latio adversus consules esset, Liv. (vgl. unten mit dare u. esse). – accire alqm auxilio, Tac.: accurrere auxilio, Sall., in auxilium, Suet.: adiungere sibi auxilium, Cic.: auxilio alcis adiuvari, Liv. epit.: alqm advocare in auxilium alcis rei (wegen etw.), Tac.: auxilii nihil afferre, Ter.: unius civitatis firmum auxilium amittere, Cic.: arcessere alqm auxilio, Caes., in auxilium, Aur. Vict.: arripere opem auxiliumque ad alqd, Plaut.: ad auxilium convenire, Caes.: auxilio plebem per magistratus ex omnibus vicis convocare, Suet.: dare auxilium, Verg. u. Liv.: dare adversus alqm auxilium, Liv. u. Iustin. (s. Benecke Iustin. 38, 5, 3): ad extremum auxilium descendere, Caes.: effundere supremum auxilium, Liv.: egere auxilio, Sall., Ov. u. Quint.: auxilium esse alci, Plaut., od. gew. esse auxilio u. esse alci auxilio, Komik., Caes., Sall., Nep. u.a.: alci in peccato adiutricem, auxilio in paterna iniuria esse, Ter.: consuli adversus intercessionem collegae auxilio esse, Liv.: u. alci nemo auxilio est, quin m. Konj., Liv. 9, 26, 10: u. quod ne fieret, tribuni plebis auxilio fuerunt, Liv. epit. 59: tum quoque, si se appellet, auxilio ei futurum, ne causam dicat, Liv. 38, 52, 10: in auxilio (alcis) od. in auxilium esse, Plin., Iustin. u. Eutr. (s. Dudend. Caes. b. G. 3, 11, 2): aliquid auxilii est in alqo, es ist H. bei jmd. zu finden, Caes.: evocare alqm ex Africa in auxilium, Suet.: extremum auxilium experiri, Caes.: serum auxilium perditis erat, Liv.: vestri est auxilii m. folg. Infin., Cic. Clu. 4: expetere auxilium ab alqo, Ter. u. Cic.: exspectare vestrum auxilium, Cic.: ferre auxilium, Cic.: alci ferre auxilium, Enn. fr., Komik., Cic., Caes. u.a., opem auxiliumque alci, Cic.: ferre auxilium pecuniae, das G. retten, Caes.: ferre alci auxilium contra tantam vim sceleris praesentis, Cic.: Aetolos in auxilio habere, Liv. epit.: implorare auxilium alcis, Cic., od. auxilium ab alqo, Caes.: auxilium alcis implorare et flagitare, Cic.: suo auxilio freti, Cic.: deos in auxilium invocare, Quint.: mittere alci auxilium, Curt.: alqm auxilio mittere, Caes.: mitti alci auxilio ab alqo, Nep.: negare alci auxilium, Liv.: alci opus est auxilio alcis, Sall. fr. u. Cic.: offertur alci auxilium alcis, Cic.: orbari auxilio, Cic.: alcis auxilium sibi paratum putare, Cic.: petere auxilium ab alqo, Cic.: auxilium petere contra alqm, Hirt. b. G.: petere ab alqo auxilium salutis, Nep.: polliceri auxilium alci rei, Cic.: polliceri auxilium in publicum (zum allgemeinen Nutzen), Quint.: postulare auxilium, Caes.: privari auxilio sociorum, Nep.: proficisci alci auxilio, Nep.: promittere alci auxilium, Ov.: quaerere auxilium, Cic.: reperire alci rei auxilium, Caes.: requirere auxilium vestrum od. nullum, Cic.: rogare auxilium, Caes., auxilium summissā voce, Ov.: spoliari auxilio alcis, Cic.: succurrere alci auxilio, Caes.: uti auxilio (Mitwirkung) elephantorum, Liv.: uti auxilio legis, Quint.: venire alci auxilio, Caes. u.a., in auxilium, Suet. – Plur., auxilia, entw. übh. Hilfe usw. (s. oben), auxilia magica, Tibull.: aux. extrinsecus assumpta, Quint.: mit subj. Genet., auxilia equitum, Caes.: provinciarum, Caes.: Graecorum, Liv.: liberorum, Quint.: mit obj. Genet., salutis auxilia, Cic. – omnium sibi auxilia adiungere, Cic.: salutis auxilia ad alqm afferre, Cic.: assidēre auxiliis suis, vom Schiffer, Ov.: cuncta auxilia (Stützen) rei publicae labefactare convellereque, Cic.: auxilia formidare, Curt.: longinquis auxiliis indigere, Liv.: neutris auxilia mittere, neutral bleiben, Caes.: negare alci auxilia, Liv. u. Scrib.: auxilia portare, Sall.: illorum auxiliis uti, Cic. – od. Hilfsquellen, copiae auxiliaque alcis, Caes.: haec auxilia od. magna duo auxilia detrahere alci, Caes. u. Cic.: minuere auxilia populi Romani, Cic. – II) insbes.: a) als mediz. t. t., die Hilfe, das Hilfsmittel, das Heilmittel für od. gegen etw., absol. od. m. obj. Genet. od. m. adversus u. Akk., aux. anceps, Cels.: aux. optimum, praesentissimum, Cels.: auxilia imbecilliora, validiora, Cels.: omne auxilium corporis, jedes auf den K. angewandte H., Cels.: aux. adversae valetudinis, Cels.: aux. adversus profusionem sanguinis, Cels.: adhibere auxilium, Cels., auxilia, Scrib.: admovere aliquod auxilium, Cels.: egere auxilio, Cels.: opus est auxilio, Cels. – b) Plur. auxilia als milit. t. t., α) militär. Hilfsmittel = Streitkräfte, Militärmacht, auxilia infirma, Caes.: magna equitatus, Auct. b. Afr.: equestria, Auct. b. Afr.: equitum peditumque, Caes.: contrahere undique auxilia, Iustin. – β) Hilfstruppen, Hilfsvölker (Ggstz. legiones, copiae [eigene Streitkräfte]), auxilia et suppetiae, Plaut.: auxilia barbara, Caes.: levis armaturae, Hirt. b. G.: peditum, peditatus equitatusque, Caes.: ab sociis auxilia arcessere, Sall.: auxilia ex Britannia arcessere, Caes.: auxilia cogere, Verg.: auxilia comparare, Cic.: mittere alci auxilia, Cic. – im Ggstz. zu equitatus u. equites = Hilfstruppen zu Fuß, auxilia equitatumque comparare, Caes.: magnos equitatus magnaque auxilia exspectare, Caes.: equites auxiliaque barbaris omnibus imperare, Caes.

    lateinisch-deutsches > auxilium

См. также в других словарях:

  • Futurum — Futurum, lat., in der Grammatik diejenige Form des Zeitworts (Verbum), welche die künftige Zeit angibt. Das Futurum exactum einiger Sprachen bezeichnet die als zukünftig gedachte Vergangenheit …   Herders Conversations-Lexikon

  • Futūrum — (Gramm.), Form des Verbum, welche die zukünftige Zeit ausdrückt; man unterscheidet ein F. simplex, welches einfach den Zustand in der Zukunft angibt; u. F. exactum, welches einen in der Zukunft als vergangen gedachten Zustand ausdrückt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Futūrum — (lat.), die zukünftige Form des Zeitwortes, s. Verbum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Futurum — Futūrum (lat.), die Zukunftsform des Zeitwortes, in den meisten indogerman. Sprachen durch Umschreibung mit einem Hilfszeitwort (im Deutschen: werden) und dem Infinitiv gebildet; F. exaktum, die Form zur Bezeichnung einer in der Zukunft… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Futurum — Fu|tu|rum 〈n.; Gen.: s, Pl.: tu|ra; Gramm.〉 oV 1. erstes (einfaches) Futurum Zeitform des Verbums (Zukunft), die ein zukünftiges Geschehen bezeichnet, z. B. »ich werde gehen« 2. zweites Futurum, Futurum exactum Zeitform des Verbums (vollendete… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • futurum — fu|tu|rum sb., men el. met, mer, merne (LINGVISTIK fremtid), i sms. futurum el. futurums , fx futurum(s)form …   Dansk ordbog

  • Futurum — Fu|tu|rum 〈n.; s, tu|ra; Sprachw.〉 = Futur * * * Fu|tu|rum, das; s, …ra (veraltet): Futur. * * * Futurum,   das Futur.   * * * Fu|tu|rum …   Universal-Lexikon

  • Futurum — Fu|tu|rum das; s, ...ra <aus lat. futurum, vgl. ↑Futur> (veraltet) svw. ↑Futur …   Das große Fremdwörterbuch

  • futurum — s ( et, futurum) SPRÅK verbtempus …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Futurum — См. futuro …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Futurum — Fremtid …   Danske encyklopædi

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»