Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

fui+yo

  • 1 fui

    fui
    fui
      verbo
    1. persona singolare passato remoto divedere link=essere essere link1

    Dizionario italiano-tedesco > fui

  • 2 fui

    1.link=ir ir{
    2.link=ser ser{

    Diccionario Español-Alemán > fui

  • 3 fui la peor parada en este negocio

    fui la peor parada en este negocio
    ich habe bei diesem Geschäft den Kürzeren gezogen

    Diccionario Español-Alemán > fui la peor parada en este negocio

  • 4 fui testigo del accidente

    fui testigo del accidente
    ich habe den Unfall gesehen

    Diccionario Español-Alemán > fui testigo del accidente

  • 5 sum [1]

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.

    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.

    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.

    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl. der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas gehört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – / Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 [b] 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol. 57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.

    lateinisch-deutsches > sum [1]

  • 6 sum

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in
    ————
    aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.
    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis
    ————
    diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die
    ————
    in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.
    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall
    ————
    da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.
    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl.
    ————
    der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas ge-
    ————
    hört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik
    ————
    (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol.
    ————
    57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.
    ————————
    [b]2. sum = suum, s. suus a.E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sum

  • 7 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg., od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.

    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auctoribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.

    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos aliqua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae verique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.

    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager, Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – / auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    lateinisch-deutsches > auctor

  • 8 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg.,
    ————
    od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.
    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auc-
    ————
    toribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.
    ————
    durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.
    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos ali-
    ————
    qua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae ve-
    ————
    rique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.
    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager,
    ————
    Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre
    ————
    Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue- Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auctor

  • 9 que

    1. ke pron
    ( rel) der/die/das, welcher/welche/welches, was
    2. ke konj
    als, dass, zu

    mayor que — größer als, älter als

    menor que — kleiner als, jünger als

    pronombre relativo
    1. (sujeto) [persona, cosa] der ( Femininum die), das
    la mujer que me saluda es mi hermana die Frau, die mich grüßt, ist meine Schwester
    ese hombre es el que me lo compró das ist der Mann, der es mir gekauft hat
    la moto que me gusta es muy cara das Motorrad, das mir gefällt, ist sehr teuer
    2. (complemento directo) [persona, cosa] den ( Femininum die), das
    el hombre que conociste ayer es mi jefe der Mann, den du gestern kennen gelernt hast, ist mein Chef
    esa chica es la que yo conozco mejor das ist das Mädchen, das ich am besten kenne
    no ha leído el libro que le regalé er hat das Buch nicht gelesen, das ich ihm geschenkt habe
    al/a la que dem ( Femininum der)
    4. (complemento circunstancial tras prep +A) den ( Femininum die), das
    la playa a la que fui en vacaciones es preciosa der Strand, an den ich in den Ferien gefahren bin, ist wunderschön
    5. (complemento circunstancial tras prep +D) dem ( Femininum der), dem
    la mujer con la que hablas es mi novia die Frau, mit der du sprichst, ist meine Freundin
    la mesa sobre la que escribes es de época der Tisch, auf dem du schreibst, ist eine Antiquität
    la noche que llegué era oscura die Nacht, in der ich kam, war dunkel
    el día en que fui era soleado der Tag, an dem ich hinging, war sonnig
    ————————
    conjunción
    es importante que me escuches es ist wichtig, dass du mir zuhörst
    me ha confesado que me quiere er hat mir gestanden, dass er mich liebt
    4. [expresa causa] da, weil
    hemos de esperar, que todavía no es la hora wir müssen warten, da es noch nicht so weit ist
    5. [expresa consecuencia] dass
    tanto me lo pidió que se lo di er hat mich so darum gebeten, dass ich es ihm gab
    6. [expresa finalidad] damit
    ven aquí que te vea komm her, damit ich dich sehe
    7. (antes de subj) [expresa deseo] dass
    espero que te diviertas ich hoffe, dass du Spass hast
    quiero que lo hagas ich möchte, dass du es tust
    ¡que te diviertas! amüsier dich!
    ¡que te doy un bofetón! du kriegst gleich eine Ohrfeige!
    ¿que quiere venir? Pues que venga er will also kommen? Dann soll er doch.
    10. [expresa disyunción]
    quieras que no, harás lo que yo mando ob du willst oder nicht, du tust das, was ich dir sage.
    11. [expresa hipótesis] wenn
    que no quieres hacerlo, pues no pasa nada wenn du es nicht machen willst, macht das auch nichts.
    12. [expresa reiteración] und
    que
    que [ke]
    num1num (con antecedente) der/die/das; la pelota que está pinchada der Ball, der kaputt ist; la pelota que compraste der Ball, den du gekauft hast; el rey al que sirvo der König, dem ich diene; la historia de que te hablé die Geschichte, von der ich dir erzählt habe; reacciones a las que estamos acostumbrados Reaktionen, an die wir gewöhnt sind; el proyecto en el que trabajo das Projekt, an dem ich arbeite; la empresa para la que trabajo die Firma, für die ich arbeite
    num2num (sin antecedente) el/la/lo que... der(jenige)/die(jenige)/das(jenige), der/die/das...; los que hayan terminado diejenigen, die fertig sind; el que quiera, que se marche wer will, kann gehen; es de los que... er gehört zu denen, die...; el que más y el que menos jeder; es todo lo que sé das ist alles, was ich weiß; lo que haces (das,) was du machst; no sabes lo difícil que es du weiß nicht, wie schwer das ist
    num3num (con preposición) de lo que habláis wovon ihr sprecht
    num1num (completivo) dass; me pidió que le ayudara er/sie bat mich um Hilfe
    num2num (estilo indirecto) ha dicho que... er/sie hat gesagt, dass...
    num3num (comparativo) más alto que größer als; lo mismo que genauso viel wie
    num4num (porque) denn; le ayudaré, seguro, que se lo he prometido ich helfe ihm/ihr bestimmt, ich habe es ihm/ihr doch versprochen
    num5num (para que) dio órdenes a los trabajadores que trabajaran más rápido er/sie befahl den Arbeitern schneller zu arbeiten
    num6num (sin que) no voy de vacaciones, que no me roben im Urlaub werde ich immer bestohlen
    num7num (de manera que) corre que vuela er/sie ist äußerst schnell
    num8num (o, ya) que paguen, que no paguen, eso ya se verá ob sie zahlen oder nicht, werden wir ja sehen
    num9num (y) lo hizo él, que no yo er hat es getan, ich nicht
    num10num (frecuentativo) y él dale que dale con la guitarra und er spielte unaufhörlich Gitarre
    num11num (explicativo) es que; hoy no vendré, es que estoy cansado ich komme heute nicht, ich bin nämlich müde; no es que no pueda, es que no quiero nicht, dass ich nicht könnte, aber ich will einfach nicht; ¿es que no puedes venir? kannst du etwas nicht kommen?
    num12num (enfático) ¡que sí/no! aber ja doch!/nein, auf keinen Fall!; sí que lo haré ja, ich tue es ganz bestimmt
    num13num (de duda) ¿que no está en casa? er/sie soll nicht zu Hause sein?
    num14num (exclamativo) ¡que me canso! ich kann nicht mehr!; ¡que sea yo el que tenga que hacerlo! ausgerechnet ich soll es tun!
    num15num (con verbo) hay que trabajar más man muss mehr arbeiten; tener que hacer algo etw tun müssen; dar que hablar Anlass zum Gerede geben
    num16num (loc): antes que bevor; por mucho que tú digas... was du auch sagst...; a menos que... subjuntivo es sei denn,...; con tal (de) que... subjuntivo vorausgesetzt, dass...; a la que llegue wenn er/sie kommt; yo que tú... ich an deiner Stelle...

    Diccionario Español-Alemán > que

  • 10 qué

    1. ke pron
    ( rel) der/die/das, welcher/welche/welches, was
    2. ke konj
    als, dass, zu

    mayor que — größer als, älter als

    menor que — kleiner als, jünger als

    pronombre relativo
    1. (sujeto) [persona, cosa] der ( Femininum die), das
    la mujer que me saluda es mi hermana die Frau, die mich grüßt, ist meine Schwester
    ese hombre es el que me lo compró das ist der Mann, der es mir gekauft hat
    la moto que me gusta es muy cara das Motorrad, das mir gefällt, ist sehr teuer
    2. (complemento directo) [persona, cosa] den ( Femininum die), das
    el hombre que conociste ayer es mi jefe der Mann, den du gestern kennen gelernt hast, ist mein Chef
    esa chica es la que yo conozco mejor das ist das Mädchen, das ich am besten kenne
    no ha leído el libro que le regalé er hat das Buch nicht gelesen, das ich ihm geschenkt habe
    al/a la que dem ( Femininum der)
    4. (complemento circunstancial tras prep +A) den ( Femininum die), das
    la playa a la que fui en vacaciones es preciosa der Strand, an den ich in den Ferien gefahren bin, ist wunderschön
    5. (complemento circunstancial tras prep +D) dem ( Femininum der), dem
    la mujer con la que hablas es mi novia die Frau, mit der du sprichst, ist meine Freundin
    la mesa sobre la que escribes es de época der Tisch, auf dem du schreibst, ist eine Antiquität
    la noche que llegué era oscura die Nacht, in der ich kam, war dunkel
    el día en que fui era soleado der Tag, an dem ich hinging, war sonnig
    ————————
    conjunción
    es importante que me escuches es ist wichtig, dass du mir zuhörst
    me ha confesado que me quiere er hat mir gestanden, dass er mich liebt
    4. [expresa causa] da, weil
    hemos de esperar, que todavía no es la hora wir müssen warten, da es noch nicht so weit ist
    5. [expresa consecuencia] dass
    tanto me lo pidió que se lo di er hat mich so darum gebeten, dass ich es ihm gab
    6. [expresa finalidad] damit
    ven aquí que te vea komm her, damit ich dich sehe
    7. (antes de subj) [expresa deseo] dass
    espero que te diviertas ich hoffe, dass du Spass hast
    quiero que lo hagas ich möchte, dass du es tust
    ¡que te diviertas! amüsier dich!
    ¡que te doy un bofetón! du kriegst gleich eine Ohrfeige!
    ¿que quiere venir? Pues que venga er will also kommen? Dann soll er doch.
    10. [expresa disyunción]
    quieras que no, harás lo que yo mando ob du willst oder nicht, du tust das, was ich dir sage.
    11. [expresa hipótesis] wenn
    que no quieres hacerlo, pues no pasa nada wenn du es nicht machen willst, macht das auch nichts.
    12. [expresa reiteración] und
    qué
    qué [ke]
    num1num (general) was; (cuál) welche(r, s); (qué clase de) was für eine(r, s); ¿por qué? warum?; ¿en qué piensas? woran denkst du?; ¿para qué? wozu?, wofür?; ¿de qué hablas? wovon redest du?; ¿a qué esperas? worauf wartest du?; ¿qué día llega? an welchem Tag kommt er/sie?; ¿qué cerveza tomas? was für ein Bier trinkst du?; ¿a qué vienes? was suchst du hier?; ¿qué edad tiene? wie alt ist er/sie?; según qué gente no la soporto bestimmte Leute ertrage ich nicht
    num2num (exclamativo) ¡qué alegría! das freut mich sehr!; ¡qué gracia! wie witzig!; ¡qué suerte! welch ein Glück!
    num3num (cuán) ¡qué magnífica vista! so ein schöner Blick!; ¡mira qué contento está! sieh, wie glücklich er ist!
    num4num (cuánto) ¡qué de gente! wie viele Leute!
    num5num (loc): ¿qué? wie bitte?, was? familiar; ¿qué tal? wie geht's?; ¿qué tal si...? wie wär's, wenn...?; ¿y qué? na und?; ¿y a mí qué? was geht mich das an?; qué, ¿vienes o no? was ist nun, kommst du oder nicht?

    Diccionario Español-Alemán > qué

  • 11 adeo [1]

    1. adeō, Adv. (ad u. eo), bis zu dem Punkte, bis dahin, bis so weit, I) eig.: A) im Raume: surculum artito usque adeo, quo praeacueris, füge das Reis so weit hinein, als du es zugespitzt hast, Cato r.r. 40, 3. – dah. in der bildl. Wendung, adeo res rediit, die Sache ist so weit gekommen (in der Verschlimmerung), Ter.: adeon rem redisse, ut etc., Ter. – B) in der Zeit, so lange (durch usque verstärkt u.m. folg. dum, donec, quoad), Plaut., Ter. u. Cic. – II) übtr., dem Grade nach: a) zur Gleichstellung zweier Dinge in der Vergleichung, mit folg. ut od. quasi = in eben dem Grade (Maße)... in dem oder als, nur bei Plaut. u. Ter. – b) zur Steigerung des Begriffs in der Vergleichung = (stark betontes) so, so sehr, so ganz, so gar, bei Verbb., Adjj., Substst. u. Advv., m. folg. ut, Cic. u.a.: numquam adeo astutus fui, quin etc., Ter. – dah. adeo non ut etc., adeo nihil ut etc., so gar nicht od. so wenig, daß usw., Sall. fr. u. Liv.: m. contra etiam im Folgesatze, Liv. 30, 34, 5. – u. den Begr. verstärkend (aus der Umgangssprache) = admodum, gar, so gar, gar sehr, Ter., Verg. u.a. Dichter. – c) übh. zur Steigerung des Gesagten durch etwas Größeres, Unerwartetes, wie unser sogar, ja sogar, selbst, ja was noch mehr ist, ducem ho-stium intra moenia atque adeo in senatu videmus, Cic. – d) enklitisch dem Worte nachgesetzt, um eine Sache od. deren Eigenschaft als die bedeutsamste hervorzuheben = eben, gerade, gar, zumal, allzumal, eigentlich, im Grunde, bei Verbb., Substst. u. Adjj., Komik., Verg. u.a.: bei Advv., Cic. u.a.: bei Pronom., Komik. u.a.: bes. oft id adeo, zB. id adeo, si placet, considerate, Cic. – nach den bedingenden Conjj. si, nisi u. dgl., wenn ja, wenn gar, Plaut. u. Ter. – mit den Conjj. sive, aut, vel, oder gar, oder vielmehr, oder auch nur, Komik. u. Cic. – bes. m. atque, und vielmehr, und richtiger, und besser, Cic. u.a. – e) zur Begründung des Gesagten (u. zwar immer am Anfang des Satzes), bis zu dem Grad, so sehr, so (betont), adeo prope omnis senatus Hannibalis fuit, Liv.: adeo excellentibus ingeniis citius defuerit ars etc., Liv. – f) adeo non (wie nedum) steigernd nach einer Negation, um so weniger, geschweige, Tac. – bes. nach ne... quidem, Vell. u.a. – sogar adeo (ohne non) nach ne... quidem u. quoque, um so mehr, Tac.: u. so etiamsi omnino... adeo si, Plin.

    lateinisch-deutsches > adeo [1]

  • 12 adiutor [2]

    2. adiūtor, ōris, m. (adiuvo), der Unterstützer, a) übh. = der unterstützende, fördernde Gehilfe, Beistand, der Förderer, Beförderer, im üblen Sinne = der Helfershelfer (Synon. minister, administer), duc adiutores tecum ad navim qui ferant, Plaut.: non mihi, sed tibi hic venit adiutor, Cic.: quibus adiutoribus regem aggressus, unter deren Beistand, Sall.: u. so paucos homines hoc adiutore Q. Opimium omnibus bonis evertisse, Cic. – hic adiutor meus et monitor, Ter.: Plancus nunc adiutor Bruti, nunc proditor, Vell. – adiutor iracundiae, Ter.: victoriae populi Romani, Cic.: sententiae, Cic.: consiliorum periculorumque, Cic.: harum omnium rerum L. ille Torquatus auctor, adiutor, particeps exstitit, Cic. – m. Dat., deos adiutores incepto invocantes, Dict. 2, 10: cuius ipse honori et dignitati semper faverit atque adiutor fuerit, Caes. b.c. 1, 7, 1: m. in u. Abl., ille absentis in onmibus adiutor, Cic.: in psaltria hac emunda hic adiutor fui, Ter.: his se tribus adiutoribus in re gerenda esse usurum dicebat, Cic.: in quo adiutores Stoicos optimos habemus, Cic.: m. ad od. contra u. Akk. (s. Seyff. zu Cic. Lael. 10, 35. p. 252), ut aut libidinis ministri aut adiutores essent ad iniuriam, Cic.: his adiutor contra patriam inventus est nemo, Cic. – b) der regelmäßige Gehilfe, Beistand, Handlanger, als Tagelöhner, Cato r.r. – als Gehilfe des Hauptschauspielers auf der Bühne (Spieler einer Nebenrolle, mit der Flöte od. mit Gesang Begleitender usw.), Phaedr. 5, 5, 14; übtr., Hor. sat. 1, 9, 46. – als Gehilfe eines Rhetors, Hilfslehrer, Unterlehrer (ὑποδιδάσκαλος), Quint. u. Suet. – als Gehilfe bei literar. Arbeiten, in litteris studiorum alcis, Gell. – bes. der öffentl. bestellte Gehilfe eines Staatsbeamten, wie unser Adjunkt, Adjutant, adiutores triumviris quinqueviri, Liv.: quos tibi comites et adiutores negotiorum publicorum dedit ipsa natura, Cic.: P. Manlius in Hispaniam citeriorem adiutor consuli datus, Liv.: M. Iunius Silanus propraetor adiutor ad res gerendas datus est, Liv.: publice ab Atheniensibus Evagorae adiutor datus, Nep.: huic (quaestori) Fulvium Postumium adiutorem submiserat, Caes.: in qua regione adiutore legatoque fratre meo usus est, Vell.: impetratis a senatu decem adiutoribus, Suet.: die Freunde u. Minister des Kaisers, Vell. u. Suet.: u.a. Hofstellen mit ab, wie adi. ab epistulis, ab actis u. dgl., Inscr.

    lateinisch-deutsches > adiutor [2]

  • 13 aeger

    aeger, gra, grum (viell. verwandt mit dem lettischen īgt, verdrießlich, mürrisch sein), unwohl, I) physisch unwohl, unpäßlich, krank, leidend, angegriffen, erschöpft (Ggstz. sanus), a) v. leb. Wesen, deren Körper usw.: α) v. den Pers. selbst: Tiro, Cic.: mulier, Ter.: sus, Verg. u. Col.: aegrum simulare, sich krank stellen, Liv. u. (alqm) aegrum simulare, vorgeben, jmd. sei krank, Aur. Vict. – graviter aeger, Cic., nimis aeger, Gell.: homines aegri gravi morbo, Cic.: gravi et periculoso morbo aeger, Liv.: gravi corporis morbo aeger, Tac.: diutinis morbis aegra corpora, Liv.: aeger pulmonibus, Lucil. fr.: aeger vulneribus, Nep., ex vulnere, Cic. – aeger corpore, Curt. (vgl. unten no. II): aeger pedibus, Sall. u. Gell.: aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: longā navigatione aeger, Tac. – später m. Genet. od. Acc., aegra corporis, saucia animi, Apul. met. 4, 33: cuius morbi aeger esset, Val. Max. 5, 7. ext. 1: manum aeger, Tac. hist. 4, 81: pedes graviter aeger, Gell. 19, 10, 1. – subst., aeger, grī, m., der Kranke, Cic. (verb. aegri ac debiles, Lact.): u. aegra, ae, f., die Kranke, Ter. – β) v. Körper u. seinen Teilen: corpus, Cic.: corpora, Verg. u. Liv.: sinisterius brachium, Suet.: genua, Verg.: oculi, Gell.: lumina, Sen.: pars, partes, Cels.: stomachus, Hor.: dens, Mart.: quibus aeger est pulmo, Lungenkranke, Macr. – u. so vom als Körper gedachten Staate, pars rei publicae, krank = zerrüttet, Cic.: civitas, Liv.: res, Liv.: aegra vulnere Ausonia, Sil. – γ) v. körperl. Zuständen od. Tätigkeiten, leidend, valetudo, Cic. u. Gell. – u. beschwerlich, lästig, anhelitus, Verg.: balatus, Ov.: victoria, Aur. Vict.: cataplasmatum usus aeger atque difficilis aegrotanti videtur, Cael. Aur. acut. 3, 4, 38. – b) v. Gewächsen, seges, Verg.: arbor, vites, Pallad. – c) v.a. Ggstdn.: res (Ggstz. sana), Sen. de ira 1, 17, 2: moles aegra, zerrüttet, verfallen, Stat. Theb. 10, 868: quid in toto terrarum orbe validum, quid aegrum (faul, zerrüttet) fuerit, Tac. hist. 1, 4: movere et quatere quicquid usquam aegrum (Schadhaftes) foret, Tac. hist. 2, 86. – II) geistig unwohl, u. zwar von jeder Art leidenschaftlicher Aufregung, v. Liebe, Hoffnung, Furcht, Sorge, Trauer, krank, krankhaft, leidend, angegriffen, eingenommen, beklommen, verstimmt, tief gebeugt, kummerbeladen, verdrießlich, unzufrieden, mißvergnügt, bekümmert, geängstigt, a) v. Pers.u. deren Geist, Gemüt, mortalibus aegris, Lucr. 6, 1: aegra amans, Verg.: capellas protenus aeger ago, Verg.: Psyche aegerrima, Apul. met. 6, 13: aegra municipia, schwierige (den Gehorsam versagende), Tac. Agr. 32. – animus, Enn. fr. u. Sall.: animi, Liv.: cor, Enn. fr. u. Ov.: anima, mens, Ov.: pectora, Val. Flacc. – m. ab u. Abl., ab animo aeger fui, Plaut. Epid. 129. – m. bl. Abl., aegra animo, Enn. tr. 288 (213): animo magis quam corpore aeger, Liv. 21, 52, 3: minus aeger animo quam corpore, Plin. ep. 9, 22, 3: bes. m. Abl. causae, aeger ingentibus curis, Verg. Aen. 1, 208: amore, Liv. 30, 11, 3: morā, Tac. hist. 1, 31: visis, Sil. 170: animus aeger avaritiā, Sall. Iug. 29, 1: anima aegra cruciatibus, Ov. met. 9, 179: subitis bonis aegra, Sil. 7, 726: aegra periclis pectora, Sil. 15, 135: aegra laetis invidia, Stat. Theb. 1, 126. – m. Genet., aeger animi, Liv. 1, 58, 9; 2, 36, 4; 30, 15, 9. Curt. 4, 3 (13), 11. Tac. hist. 3, 58. Sil. 8, 108: m. Genet. causae, aeger consilii, Sall. hist. fr. 4, 73 (76). Stat. Theb. 11, 141: aegra sanitatis, Laev. bei Prisc. 6, 95: timoris aeger, Sil. 3, 72: delicti, Sil. 13, 52: morae, Lucan. 7, 240: rerum temere motarum, Flor. 3, 17, 9: foedi in se commissi, Augustin. de civ. dei 1, 19. – b) v. geistigen, gemütlichen od. den Geist, das Gemüt erregenden Zuständen, teils = peinlich, schmerzlich, schmerzvoll, kummervoll, verdrießlich, luctus, Lucr. u. Ov.: amor, mors, Verg.: senectus, Ov.: aegris oculis introspicere alqd, mit neidischen Augen, Tac.: numquam quicquam meo animo fuit aegrius, quam etc., Plaut. Amph. 910: u. neutr. Sing. subst., plus aegri ex hoc abitu viri quam ex adventu voluptatis cepi, Plaut. Amph. 641: sed cui nihil accidit aegri, Lucr. 5, 173. – teils = schwach, dah. auch wankend, schwankend, fides, Sil. 2, 392: spes, Sil. 9, 543. Claud. nupt. Hon. et Mar. 14. – / Komp. Neutr. aegrius, Plaut. Amph. 910. Lucr. 4, 465: Superl. aegerrimus, Sil. 8, 166. Gell. 16, 16, 1. Apul. met. 6, 13. Not. Tir. 82, 58.

    lateinisch-deutsches > aeger

  • 14 ala

    āla, ae, f. (v. ago, also = agla, u. davon Demin. axilla, deutsch ›Achsel‹, wie mala v. mando u. davon Demin. maxilla, palus v. pango, also = paglus u. dav. Demin. paxillus), der Flügel des Vogels usw. als das In-Bewegung-Setzende (während pennae = der Flügel des Vogels als Gefieder), I) eig.: alae pennae, Plaut.: galli plausu premunt alas, Cic.: levare se alis, v. Raben, Liv.: alis plaudens columba, Verg.: movere alas, Ov.: alas explicare, Mart., expandere, Plin.: alas quatere, Verg.: alis everberabat os oculosque Galli corvus, Quint.: alam frangere, Plin.: alarum articulos insecare, Plin. – der Bienen, pandere alas ad solem aestivum, Verg.: alas eripere regibus apum, Verg. – des Ikarus, alas accommodare od. assumere umeris, Ov. – an Göttern, hic paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg.: alius illi (Iovi) alas imposuit, alius cornua, Sen.: der Harpyien, der Fama, des Amor, der Iris, Verg. – poet. des (als Vogel gedachten) Schiffes, das Ruder, classis centenis remiget alis, Prop. (vgl. alarum remi od. remigium, v. den Flügeln, Verg. u.a.); od. das Segel, velorum pandimus alas, Verg. – u. poet. als Bild der raschen od. der sanften, unmerklichen Bewegung, v. Winden, madidis notus evolat alis, Ov.: u.v. Blitz, emicat et ventis et fulminis ocior alis, Verg. – v. der Zeit, Sen.: des Todes, Hor.: des Schlafes, Tibull. – u. als Bild der Schnelligkeit übh., sibi fecerat alas concitus equus, Sil. – vgl. das Wortspiel: Me. Vox mihi ad aures advolavit. So. Ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut. Amph. 325 sq.

    II) übtr.: A) der dem Flügel entsprechende Teil am tierischen Körper u. am Baume: 1) beim Menschen, die Achsel, der obere u. untere Teil des Arms, wo er an die Schultern grenzt, alae grandes, Iuven.: umbonibus incussāque alā sternere hostes, Liv.: sub ala fasciculum portare librorum, Hor.: tu viperam sub ala nutricas, Petron. 77, 1 (sprichw., s. vīpera). – bes. die mit Haaren bewachsene, einen unangenehmen, schweißigen Bocksgeruch ausströmende Achselgrube, -höhle, graveolentia alarum, Plin.: alarum neglegens sudor, Petr.: gravis hirsutis cubet hircus in alis, Hor. – Die Achselhaare pflegten die Alten sich auszureißen, alas vellere, Sen. u. Iuven.: dah. das Wortspiel: Sy. Sine pinnis volare hau facilest; meae alae pinnas non habent. Mi. Nolito edepol devellisse; iam his duobus mensibus volucres alae tibi erunt hirquinae, Plaut. Poen. 872 sqq. – meton., alae, die Arme, Itala Luc. 2, 28 u. Esth. 4, 11. – 2) bei den Tieren, die »Höhlung« wo die vordern Schenkel an den Bug anschließen, die Achsel, Plin. 9, 159 u.s. – 3) der durch Anfügung eines Astes, Zweiges od. Blattes gebildete Winkel, auch wir (als botan. t.t.) die Achsel, Plin. 16, 29 u.ö.

    B) als t.t. der Baukunst, Plur. alae = die rechts u. links im Atrium u. im einzelligen Tempel hinlaufenden Seitenräume, die die Tiefe der Zimmer haben, aber nach dem Atrium zu offen sind, Seitenhallen, Säulengänge, Vitr. 6, 3, 4; 4, 7, 2. Vgl. Beckers Gallus Bd. 2. S. 213 ff. (Ausg. 3).

    C) als milit. t.t. der Flügel des Heeres, die Flügeltruppen, zunächst die Scharen der röm. Reiterei, die, regelmäßig 300 Mann bei einer Legion, die Linie des Fußvolks auf beiden Seiten deckten, s. Cinc. b. Gell. 16, 4, 6. Serv. Verg. Aen. 4, 121. – später eine Abteilung der Bundesgenossen, bes. ihre Reiterei, die eig. die Flanken der röm. Legionen decken sollten, aber auch oft in die erste Linie gestellt wurden, die Schwadron, Schar, Abteilung, gew. 500 Mann; als die Bundesgenossen das röm. Bürgerrecht erhalten hatten, die im röm. Heere dienenden »Hilfstruppen (Reiterei u. Fußvolk)« übh. (gew. alarii equites, alariae cohortes od. bl. alarii gen., s. ālārius), cum te Pompeius alae alteri praefecisset, Cic.: Campanorum alam, quingentos ferme equites, excedere acie iubet, Liv.: peditatu, equitibus atque alis cum hostium legionibus pugnavit, Liv. Vgl. Ruhnk. Suet. Aug. 38. Heine Cic. de off. 2, 45. – endlich zur Kaiserzeit diejenigen Reiterabteilungen des röm. Heeres, die nicht ausdrücklich zu einer Legion gehörten, gew. Fremde, 500, auch 1000 Mann (dah. ala miliaria) stark, Inscr. – zuw. auch für eine »Schar« Reiterei von 500 od. 1000 Mann bei andern Völkern, zB. der »Leibschar« der mazed. Könige b. Nep. Eum. 1, 7. Liv. 37, 40, 5: u. bei Dichtern für »Reiterschar« übh., wie Verg. Aen. 11, 730, u. für »berittene Jäger« insbes., Verg. Aen. 4, 121 (Vgl. Sil. 2, 419).

    lateinisch-deutsches > ala

  • 15 alienus [1]

    1. aliēnus, a, um (alius), Adi. m. Compar. u. Superl., in vielen Bedeutungen dem gr. ἀλλότριος entsprechend (vgl. Passows gr. Wörterb. in v.), einem andern, gehörig, -eigen, fremd (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), I) eig.: 1) im allg.: puer, Ter.: servus, Quint.: coniunx, Hor.: aedes (Plur.), Ter.: domus, Cic.: pecuniae, Cic.: aes alienum, fremdes, entlehntes Geld, Schulden (s. aes no. II, B, 2, a), Cic.: nomina, fremde, von andern gemachte Schulden, Sall.: mos, Ter.: opes, Cic.: pavor, fremde, d.i. der andern Furcht, Liv.: aber metu alieno, aus Furcht vor andern, Ter.: alienis pedibus ambulare, Plin.: edicta alieno formare ingenio, Suet.: cum aliena est oratio, wenn ein anderer das Wort hat, Plaut.: alienis mensibus aestas, in fremden Monaten (d.i. in den Wintermonaten), Verg. – sternitur infelix alieno vulnere, durch die einem andern zugedachte Wunde, Verg. – m. Dat., sacerdotium genti conditoris haud alienum, Liv. 1, 20, 3. – subst., aliēnum, ī, n., a) fremdes Gut od. Eigentum (Ggstz. suum), alieni appetens, sui profusus, Sall.: largiri ex alieno, auf anderer Kosten Freigebigkeit üben, Cic., de alieno, Liv. u. Iustin.: ex alieno praedari, Liv. – b) f remder Grund u. Boden, in alieno aedificium exstruere, Cic.: furor aliena vastandi, Sen.: aliena pervadere molienti, fremdes Gebiet (im Ggstz. zum römischen), Amm. – c) fremde Angelegenheit, qui negat quicquam deos nec alieni curare nec sui? Cic. de div. 2, 104: u. so Plur. = fremde Angelegenheiten, fremde Interessen, aliena curare, Ter. heaut. 76: aliena diiudicare, ibid. 504. – 2) insbes.: a) jmdm. seiner Familie od. seiner Person od. seiner Heimat nach fremd, α) der Familie, Verwandtschaft od. Person nach fremd, fernstehend, jmd. nichts angehend, ihm nicht verwandt, nicht angehörig (Ggstz. meus, tuus, suus u. propinquus, affinis, sanguine coniunctus, amicus, familiaris, familiaris et necessarius), absol., ille si me alienus affinem volet, Ter.: heres alienior, Cic.: homines alienissimi, wildfremde, Cic. Phil. 10, 10. – m. Dat., non alienus sanguine regibus, Liv.: mihi non alienus, Fronto. – m. ab u. Abl., humani nihil a me alienum puto, Ter. heaut. 77: alienissimus a Clodio, Cic. – u. (wie ἀλλότριος) m. Genet. (s. Deder. Dict. 2, 5), non alieni generis sui, Dict.: non alienus Pelei, Dict. – subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni, Cic.: in longinquos in propinquos, in alienos in suos irruebat, Cic.: neu malis alienos adiungere, quam sanguine coniunctos retinere, Sall.: etiam alienissimis in capitis periculis amicissimorum officia et studia praestamus, Cic.: se suaque omnia alienissimis crediderunt, wildfremden Leuten, Caes. b.G. 6, 31, 4. – β) der Heimat nach jmdm. fremd, ausländisch, Graeca nomina aut aliena, Plin.: arbor ex alieno petita orbe, Plin.: domi atque in patria mallem, quam in externis atque alienis locis, Cic. – v. Pers. subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, der Ausländer, tot linguae, tanta loquendi varietas, ut externus alieno paene non sit hominis vice, Plin.: hic apud me cenant alieni novem, Plaut. – b) dem Körper od. dem Geiste fremd, entfremdet, α) dem Körper, abgestorben quantum eius (ossis) alienum est, Scrib. 201. – β) dem Geiste, verwirrt, verrückt, facient alienos, deliros, Firm. math. 3, 6. – c) der physischen Beschaffenheit nach fremdartig, widrig, fit quoque, ut (nebula) in nostrum cum venit denique caelum, corrumpat reddatque sui simile atque alienum (uns widrig), Lucr.: alienus odor opplet nares, Varr. – neutr. plur. aliena subst., das Fremdartige, der fremdartige Stoff (= das aus der Mischung fremdartiger Bestandteile entstandene Trübe des Weines), Hor. sat. 2, 4, 57. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Meinung, Ansicht nach einem andern gleichs. angehörig, von einem andern abhängig, nicht selbständig, nicht auf eigenen Füßen stehend (Ggstz. suus), in physicis totus alienus est, Cic. de fin. 1, 17. – β) der Gesinnung, Denkart, Neigung u. Lebensart nach einer Person od. Sache fremd, entfremdet, abgeneigt, nicht befreundet, feindselig, verfeindet, gegen sie ungünstig gestimmt, gleichgültig (Ggstz. amicus, familiaris, coniunctus), voluntates populi, Cic.: homo, Cic.: ex alienissimis sociis amicissimos reddere, Cic.: neque solum illis aliena mens erat, nicht bloß bei jenen herrschte eine feindselige Gesinnung, Sall. – m. ab u. Abl., alienus ab alqo od. ab alqa re animus, Cic.: si est a me alienior, Cic.: homo non alienus a litteris, ein des Schriftwesens nicht unkundiger (im Schriftwesen nicht unbewanderter) Mann (zugleich mit dem Doppelsinn: ein dem Brieftragen nicht fremder M.), Cic.: numquam a poëtice alienus fui, Plin. ep. – m. Dat., alienus alci animus (Ggstz. animus in alqm pronior), Tac.: ambitioni alienus Ggstz. familiaris otio et litteris), Sen.: domus his aliena malis, solcherlei Ränken (Getreibe) abgeneigt, Hor. – m. Genet. (s. die Auslgg. zu Ov. fast. 1, 196), domus non aliena consilii, dem Pl. nicht fremd, dem Pl. befreundet, Sall.: ioci non alienus, kein Feind vom Scherz, Ov. – subst., vel alienissimus rusticae vitae, auch der abgesagteste Feind des Landlebens, Col. 3, 21, 3. – b) v. Lebl. (konkr. u. abstr. Ggstdn.), fremd, fremdartig, dem eigenen Wesen od. der Beschaffenheit, dem Zustande, dem Zwecke, den Verhältnissen nicht entsprechend, widerstrebend, ungewohnt, ungeeignet, ungehörig. unpassend, unangemessen, unzuträglich, nachteilig, mit etw. unvereinbar, α) absol.: malis ridere alienis, mit verstellten Mienen, mephistophelesartig, höhnisch lachen, Hor. sat. 2, 3, 72 (u. dazu Krüger u. Fritzsche): alieno gaudia vultu semper erant, das Weinen war dir näher als das Lachen, Val. Flacc. 8, 164. – hanc rem tractare non alieno loco videor, Quint. – alieno loco (Gelände) proelium committere, Caes. – alienā, alieniore aetate, Plaut. u. Ter.: alieno tempore, zur Unzeit, Cic. u. Liv. (Ggstz. suo tempore, Varr.). – suo alienoque Marte pugnare, nach gewohnter u. ungewohnter Art, Liv. – aliena verba, uneigentliche (Ggstz. propria). Cic.; u. verb. translata et aliena verba, Cic. (vgl. Cic. de or. 3, 157 u. or. 80): cetera ex prosae orationis usu alieniora praetermisimus, Gell. – u. non alienum est m. folg. Infinit., es ist nicht unzweckmäßig, unzuträglich (s. Heusinger Cic. off. 1, 8), sponte vomere non alienum est, Cels.: u. so sed non alienum est (es ist nicht ungehörig, ungeeignet) rationem huius verbi faciendi Zenonis exponere, Cic.: non alienum esse videtur proponere de etc., Caes.: cuius victoriae non alienum videtur quale praemium sit tributum docere, Nep.: non alienum esse arbitror breviter explicare, quae mihi sit ratio etc., Cic. – neutr. plur. subst. = nicht zur Sache Gehöriges, Fremdartiges, Ungehöriges, aliena ac nihil profutura petere, Sall.: aliena dicere (Ggstz. dicere quod causae prosit), Cic.: aliena loqui, Ungehöriges schwatzen, Unsinn reden (v. Wahnsinnigen). Cels. u. Ov. – β) m. ab u. Abl.: navigationis labor alienus non ab aetate solum nostra, verum etiam a dignitate, Cic.: dolor (est) motus asper in corpore alienus a sensibus, dem Gefühle widerstrebend, Cic.: sententia non crudelis, sed aliena a re publica nostra, Sall. – γ) m. bl. Abl.: aut suā personā aut tempore alienum, Cic.: alienum sibi videri dignitate imperii, Cic.: illud autem alterum alienum esse existimatione meā Cibyratas imperio meo publice venari, Cic.: indignum et alienum maiestate populi Romani videtur m. folg. Akk. u. Infin., Val. Max. – δ) m. Dat.: cibi stomacho non alieni (nicht unzuträgliche), Cels.: alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus conflixit, Nep.: exemplum temporibus suis accommodatissimum, meis alienissimum rationibus, Cic.: quod maxime huic causae est alienum, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., moveri et ambulare nisi sanis alienum est, Cels.: non putavi alienum esse meis institutis haec ad te scribere, Cic. – ε) m. Genet, (s. die Auslegg. zu Ov. fast. 1, 196), aliarum rerum aliena, unvereinbar mit andern Erscheinungen, beispiellos, Lucr.: omnia quae essent aliena firmae et constantis assensionis a virtute sapientiaque removit, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., quis alienum putet eius esse dignitatis, quam mihi quisque tribuit, quid in omni munere vitae optimum et verissimum sit exquirere, Cic. – ζ) m. ad u. Akk.: nihil mihi turpius apud homines fuisset, neque vero ad istam ipsam ἀσφάλειαν quicquam alienius (zweckwidriger), Cic. ad Att. 2, 19, 4: ad committendum proelium alienum esse tempus arbitratus, Caes. b.G. 4, 34, 2: omnium autem rerum nec aptius est quicquam ad opes tuendas quam diligi, nec alienius quam timeri, Cic. de off. 2, 23.

    lateinisch-deutsches > alienus [1]

  • 16 aliter

    aliter, Adv. (vom alten alis), anders, auf andere Weise, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: tu si al. existimes, nihil errabis, Cic.: non fuit faciendum aliter, Cic. – non aliter, haud aliter, ganz so, Hor. u. Verg. – fieri aliter non potest, Ter., od. fieri non potest aliter, Cic. – aliter... aliter, distrib., sed al. leges, al. philosophi tollunt astutias, Cic.: u. so drei-, vier-, ja fünfmal b. Cic., Quint. u.a. – aliter atque aliter, bald auf die eine, bald auf die andere Weise, auf verschiedene Weise, Sen. u. Plin.: so auch aliter aliterque, Cels. – aliter alius, der eine auf diese, der andere auf jene Weise, der eine so, der andere so, quoniam al. ab aliis digerantur, Cic.: u. aliter alibi, an dem einen Orte so, am andern anders, hoc ex locorum occasione al. alibi decernitur, Plin. – non aliter beim Komparat., non al. clarius intellegi potest, Plin. – b) in Vergleichungssätzen, affirmativ u. negativ: aliter... atque (ac), anders... als, al. rem cecidisse atque opinatus sis, Cic.: ne sim salvus, si al. scribo ac sentio, Cic.: u. so aliter... quam, Cic. u.a.: aliter... atque ut (wie), Cic. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 73): aliter atque si, Dig. – non (haud) aliter, nicht anders, d.i. gleich, mit folg. quam si, quam cum, ac si, ganz wie wenn, mit quam si u. quam cum b. Ov., Liv. u.a., mit ac si, Suet. u.a. (b. Cic. nur ad Att. 13, 51, 1). – non aliter, nisi, durch kein anderes Mittel, unter keiner andern Bedingung, nicht anders, als wenn nicht, Cic. u.a. (s. Weißenb. Liv. 35, 39, 4). – non aliter... quam ut, unter keiner andern Bedingung, als daß, Col. u.a. – multo aliter m. ab u. Abl., multo aliter a ceteris agunt, ganz anders als die übrigen, Mel. 1, 9, 6 (1. § 57). – B) prägn.: 1) anders der Beschaffenheit (Eigenschaft) nach, in der Verbindung aliter esse, v. Pers., ego isti nihilo sum al. ac fui, Ter.: aliter animus vester est, Ter.: v. Lebl., quod certe scio longe al. esse, Cic.: quod est longe aliter, Cic. – 2) anders = auf die entgegengesetzte Weise (Ggstz. eodem modo), al. evenire, Ter. u. Sall.: quidsi servo al. visum est? d.i. wenn er falsch berichtet, Plaut.: qui al. fecerit, wer dagegen handeln sollte, Sall.: cum videres al. fieri, Cic.; vgl. Halm Cic. Sull. 44. p. 103 ed. mai. – II) übtr., unter andern Umständen od. Verhältnissen, andernfalls, widrigenfalls, sonst (wie ἄλλως, s. Heusinger Cic. de off. 1, 39, 6. die Auslgg. zu Sall. Cat. 29, 3. Weißenb. Liv. 4, 10, 3; 29, 27, 6), ius semper est quaesitum aequabile neque enim al. ius esset, Cic.: neque aliter Carnutes interficiendi Tasgetii consilium fuisse capturos, neque Eburones etc., Caes.: ea potestas per senatum more Romano magistratui maxuma permittitur, aliter sine populi iussu nullius earum rerum consuli ius est, Sall.

    lateinisch-deutsches > aliter

  • 17 animo

    animo, āvī, ātum, āre (v. anima u. animus), I) v. anima, A) = mit Luft od. Hauch versehen, blasen, duas tibias uno spiritu, Apul. flor. 3. p. 3, 14 Kr.: bucinarum tortus intestinis et domesticis flatibus, Arnob. 6, 10. p. 221, 29 R. – B) beleben, beseelen, Lucr., Cic. u.a.: dah. animare in m. Akk., beleben, in od. zu usw., d.i. Lebloses in Belebtes verwandeln, guttas in angues, Ov. met. 4, 618; vgl. 14, 566. – übtr., beleben, erquicken, frisch erhalten, alqm cibo potuque, Hyg.: quercus florem (v. Erdhauch), Plin.: arbores cotidianis rigationibus, Pallad.: poet., si quid Apellei gaudent animasse colores, Stat. silv. 2, 2, 64: pestiferas ad crimina taxos, entflammen, entzünden (nach der Vorstellung, daß das Feuer lebt), Claud. rapt. Pros. 3, 386. – II) v. animus: A) jmdm. »den Vorsatz, Willen zu etw. einflößen« (προθυμίαν εμβάλλειν); dah. im Passiv = sich entschließen, m. folg. ad od. in u. Akk., ut ad moriendi desiderium ultro animaretur maiestate promissi, Macr.: qui in Augusti necem fuerat animatus, entschlossen zu usw., Macr.: ita spurcus animatur (irā) in proelium, Titin. com. 9: m. folg. Infin., ut hortatu vestro quae de scommate paulo ante dixerit animetur aperire, Macr.: u. so si quis animatust facere, faciat ut sciam, Plaut. truc. 966: ita animatus fui itaque nunc sum, ut eā te paterā donem, mein Wille war's u. ist's noch, die Schale dir zu schenken, Plaut. Amph. 762. – B) mit irgend einem Temperament od. Sinn begaben, -versehen, perinde utcumque temperatus sit aër, ita pueros orientes animari atque formari, Cic. de div. 2, 89: nisi quod (Mattiaci) ipso adhuc terrae suae solo ac caelo acrius animantur, mit einem feurigeren Temperament (mit einem kühneren Sinne) begabt werden, Tac. Germ. 29. – / animāns u. animātus als Adii. s. bes.

    lateinisch-deutsches > animo

  • 18 benevolus

    benevolus (benivolus), a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (bene u. volo), wohlwollend, gütig, freundlich, gewogen, günstig, a) v. Pers.: animus, Cic.: actio, Sen.: benevolos auditores quattuor modis facere possumus, Cornif. rhet.: ex iis, apud quos agetur, ut benevolos beneque existimantes efficiamus, Cic. – m. erga u. Akk., me esse scit sese erga benivolum, Plaut. capt. 350. – m. Dat., ut eum, qui audiat, benevolum nobis faciamus, Cic.: servus benevolus domino, treuergeben, dienstwillig, Cic. – Compar., benevolentior tibi quam fui nihilo sum factus, Cic. – Superl., officio esse functum benevolentissimi atque amicissimi, Cic. – b) übtr., v. Lebl.: stellae, Firm. math. 4, 15: benevolus omnium flumen Nilus, Amm. 22, 15, 3 (wahrsch. unecht). – /Die Schreibung benivolus, benivolens, benivolentia oft in Inschrn. u. Hdschrn., s. Corp. inscr. Lat. 5, 4870 u. 9, 3590 bei den Gramm., s. Eutych. 454, 33 K. Albin. (VII) 298, 14. Isid. 10, 26. Vgl. Osann Cic. de rep. 4, 8. p. 322. Dudend. Suet. Aug. 66. Ritschl opusc. 2, 561. Brambach Hilfsb. S. 27 (b).

    lateinisch-deutsches > benevolus

  • 19 clemens

    clēmēns, entis (viell. zu clināre, also ›geneigt‹), Adi. m. Compar. u. Superl., mild, gelind von Charakter u. Benehmen, I) v. Personen u. persönl. Zuständen, mild, gelind, glimpflich, schonend, gnädig (Ggstz. severus, atrox, saevus, crudelis), a) v. Pers.u. deren Charakter, clemens, placidus, Ter.: cupio me esse clementem, Cic.: c. accolarum ingenia, Liv.: clementes iudices et misericordes, Cic.: c. legis interpres, Liv.: dominus non minus severus quam facilis et clemens, Suet.: clementi animo ignoscere, Plaut.: animo benigno in illam et clementi fui, Ter.: etsi satis clemens sum in disputando, tamen interdum soleo subirasci, Cic.: in caede principum clementior, Cic.: vir contra audaciam audacissimus, ab innocentia clementissimus, Cic. – v. Tieren, zahm, clementius genus columbarum, Varr. r. r. 3, 7, 2. – b) v. Zuständen usw., vita urbana, Ter.: rumor, Sall. – servitus, Ter.: castigatio, Cic.: consilium, Cic.: sententia, Liv. – c) poet. v. Örtl., quae pars (insulae) ratibus clemens, zugänglich, Claud. bell. Gild. 511. – II) übtr.: a) von der Beschaffenheit der Luft u. des Wetters, mild, gelind, flamen, Catull.: aër, Amm.: clementior auster, Stat.: clementior dies, hiems (Ggstz. atrocior), Col.: clementiores plagae, Pallad. – b) v. der kaum merklichen, ruhigen Bewegung des Meeres, der Flüsse, ruhig, still, mare, Gell.: alveus, Curt.: clementissimus amnis, Ov. – u. v. der Bewegung übh., sanft, kaum merklich, nutus, Apul. flor. 2. p. 2, 15 Kr. – c) von Örtl., allmählich aufsteigend (Ggstz. praeceps), clivulus, Apul. met. 4, 5: clementiore alveo, Curt. 5, 3 (10), 2. – / Abl. gew. clementi, aber clemente, Laber. com. 105. Liv. 1, 26, 8.

    lateinisch-deutsches > clemens

  • 20 conduco

    con-dūco, dūxī, ductum, ere, I) tr.: A) zusammenführen od. -ziehen, führend-, leitend zusammenbringen, vereinigen, 1) im allg.: a) leb. Wesen (bes. als milit. t. t.), copias suas, Caes.: magnam manum, Caes.: omnes clientes obaeratosque eodem, Caes.: eo copias omnes auxiliaque, Caes.: populum in forum, Varr. fr.: virgines unum in locum, Cic.: exercitum od. exercitus in unum locum, Caes. u. Tac.: dispersas per urbem cohortes in una castra, Tac.: festinatim de castellis ad castra maxima pedites, Sisenn. fr. – b) lebl. Objj.: partes, Lucr.: vineas, Cic.: nubila (Dünste), v. einem Flusse, Ov.: aquam cisternis, Pallad.: cortice ramos, Ov.: molli vulnera cerā, schließen, Val. Flacc.: plures puteos per specus in unum, Vitr.: aquam in unum lacum, ICt. – übtr. auf abstr. Objj., zusammenfassen, propositionem et assumptionem in unum, Cic. de inv. 1, 73: omnia probra in (zu) deorum maledicta, Arnob. 4, 27. – 2) insbes.: a) verkürzend zusammenziehen, coria et carnem trahit et conducit in unum, zieht zusammen u. verschrumpft, Lucr. 6, 967: usquedum vulnus conducatur in cicatricem, verharscht, Solin. 32, 31: u. so incisa peritonaei membrana in cicatricem facile conducitur, Cael. Aur. chron. 5, 10, 127. – frigida (kaltes Wasser) densat atque conducit vias, Cael. Aur. acut. 2, 9, 52: interiores (nervi) conducunt membra, superiores revocant (strecken sie), Plin. 11, 218: conducitur musculus aut laxatur, Cael. Aur. chron. 2, 1, 8: conducto inferiore palpebro, ibid.: cutis conducta (angespannte), Cael. Aur. chron. 4, 3, 20: u. so contortus vel conductus vultus, Cael. Aur. chron. 2, 1, 5: vultus conductus atque concurrentibus superciliis caperatus (gerunzelt), Cael. Aur. acut. 2, 3, 16. – Partiz. v. Pers., subst., contracti atque conducti, Cael. Aur. chron. 5, 1, 4. – b) zusammenlaufen-, gerinnen machen, im Passiv = zusammenlaufen, gerinnen, id (lac) plerumque cogi agni aut haedi coagulo; quamvis possit et agrestis cardui flore conduci, Col. 7, 8, 1.

    B) um einen Preis an sich bringen, 1) durch Lohn, Sold od. Pacht an sich bringen, mieten, dingen, pachten, a) leb. Wesen: coquum, Plaut: praeceptores publice, Plin. ep.: conducta multitudo, Sall.: conductae operae, Cic.: qui conducti plorant in funere, Hor. – alqm mercede, Cic. (u. so mercede conductus, Caecil. com. fr.: u. homo mercede conductus, Curt.): alqm mercede diurnā, Hor.: alqm nummo, Plaut.: pictorem magno pretio, Cic.: saga pretio conducta, Turpil. com. fr. – m. Ang. wozu? durch ad m. Gerund. od. durch 1. Supin., consulem ad caedem faciendam, Cic. prov. cons. 9: coctum (zum Kochen) ego huc, non vapulatum, dudum conductus fui, Plaut. aul. 457. – durch folg. ut u. Konj. = dazu dingen od. übh. dazu bringen, qui ab eis conducebantur, ut aliquem occiderent, Cic. Rosc. Am. 93: frusto panis conduci potest, vel uti taceat vel uti loquatur, Cato orat. 40. fr. 2 ( bei Gell. 1, 15, 10). – bei vorhergeh. Negation durch folg. quin u. Konj., tribus non conduci possum libertatibus, quin ego illis hodie comparem magnum malum, Plaut. Cas. 504 sq.; vgl. ellipt. non edepol conduci possum vitā uxoris annuā (sc. quin deferam pallam ad te), Plaut. asin. 886. – So nun insbes.: α) (als milit. t. t.) als Söldner mieten, homines, Caes.: equites ex Aquitania, Caes.: militem, Curt.: auxilia, Liv.: viginti milia peditum, Liv. – militem ex Peloponneso, Curt.: ex Graecia conductorum tria milia, Curt. – milites Gallos mercede, Liv.: Graeci pedites mercede conducti, Curt. – poet., bella conducta, mit angeworbenen Soldaten geführte, Sil. 5, 196. – β) eine od. als Buhldirne dingen, scortum, Plaut: u. (poet.) torum, Ov.: meretricem totum annum, Plaut. – viduam mercede, Nep.: puellam pretio parvo, Priap. – b) lebl. Ggstde.: α) zur Benutzung auf Zeit mieten, pachten (Ggstz. locare), navem putridam, Caecil. com. fr.: domum, hortum, Cic.: navem, Komik.: telas, Tibull.: nummos, leihen, Hor.: u. so pecuniam, Iuven. – sibi aedes, Plaut.: alci domum Romae, Val. Max.: alci locum, Cic. – fundum de alqo, Cic., ab alqo, ICt.: domum ab alqo, ICt.: raedam ab alqo, Sen. – domum non magno, Cic.: habitationem in annum, ICt. – bes. (als publiz. t. t.) einen Zoll pachten (Ggstz. locare), portorium, Cic.: publica vectigalia c. u. verb. publica vectigalia redimere et c., Liv. – so auch im Zshg. absol., Asiani, qui de censoribus conduxerant, questi sunt in senatu se cupiditate prolapsos nimium magno conduxisse, Cic. – Partic. Perf. subst., conductum, ī, n., das Gemietete, die Mietung, Pachtung (Ggstz. locatum, dah. verb. locatum conductum, Dig. 19, 2 lemm.), extra portam aliquid conducti habere, Cic. Clu. 175. – nachaug. bes. die Mietwohnung, Miete, das Logis, non conductum alcis intrare, Sen.: in conductum accurrere, Petr.: in conducto habitare, ICt.: manere biennio toto in suo conducto, Vulg. – β) zur Ausführung, zur Lieferung gegen Entgelt übernehmen, in Entreprise nehmen (Ggstz. locare), ultro tributa, Liv.: praebenda quae ad exercitum Hispaniensem opus sunt, Liv.: columnam faciendam de alqo, Cic.: alqd molendum, Pompon. com. fr.: tabulas ac statuas in Italiam deportandas, Vell.: servum docendum, ICt. – certo tamen et levi pretio fultura conducitur, Sen. de ben. 6, 15, 7. – m. folg. ut u. Konj., Simonides... victoris laudem cuidam pyctae ut scriberet, certo conductus pretio secretum petit, Phaedr. 4, 15 (25), 4 sqq. – im Zshg. absol., ad conducendum tres societates aderant, Liv. 23, 49, 1: utroque impetrato conduxerunt, ibid. § 3. – 2) etw. durch Kauf an sich bringen = erhandeln, kaufen, agnum caedundum (zum Schlachten), Plaut. aul. 567: pretio magno librum, Gell. 18, 5, 11.

    II) v. intr. = συμφέρειν, beitragen, zuträglich-, ersprießlich sein, ea maxime conducunt, quae sunt rectissima, Cic.: conducit nihil, Aur. Vict.: u. (m. Acc. u. Infin. als Subjekt) conducere arbitror talibus aures tuas vocibus undique circumsonare, Cic. – m. Ang. wem? durch Dat., huic aetati non conducit latebrosus locus, Plaut.: et virtute (alter Dat.) tuae et caris conducere chartis, Lucil. fr.: non quomodo ambitioni meae conducere arbitrabar, C. Gracch. fr.: neque homini infanti aut impotenti iniuste facta conducunt, Cic.: quae maxime cum mihi tum etiam rei publicae rationibus putem conducere, Cic.: quae saluti tuae conducere arbitror, Cic.: vinum maxime conducit alvo citae, Plin.: u. (m. Acc. u. Infin. als Subjekt) quod hoc maxime rei publicae conducit Syriam Macedoniamque decerni, Cic.: nostris rationibus maxime conducere videtur Thermum fieri (consulem) cum Caesare, Cic. – m. Ang. wozu? wofür? durch ad od. in u. Akk., alia ad eam rem conducentia, Gell.: quae ad ventris victum conducunt, Plaut.: consultant, ad vitae commoditatem iucunditatemque conducat id necne, Cic.: quod in rem recte conducat tuam, Plaut.: quid in rem publicam suam maxime conducere videretur, Sisenn. fr.: quod in commune conducat loco sententiae proferre, Tac. – / Parag. Infin. Präs. Pass. conducier, Plaut. merc. 663.

    lateinisch-deutsches > conduco

См. также в других словарях:

  • fui — fui …   Dictionnaire des rimes

  • fui — fui, ie (fui, fuie) part. passé de fuir. Dont on s éloigne. Fui, comme un réprouvé, par ceux qui l entouraient …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • fui — pass.rem. → 1essere …   Dizionario italiano

  • fui — fùi jst …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • fui — fui·dhir; …   English syllables

  • FUI — Fonds Unique Interministériel En France, le Fonds Unique Interministériel (ou FUI) est une structure destinée à soutenir la recherche appliquée, pour aider au développement de nouveaux produits et services susceptibles d’être mis sur le marché à… …   Wikipédia en Français

  • Fui — Fonds Unique Interministériel En France, le Fonds Unique Interministériel (ou FUI) est une structure destinée à soutenir la recherche appliquée, pour aider au développement de nouveaux produits et services susceptibles d’être mis sur le marché à… …   Wikipédia en Français

  • Fui — «Botella al mar» Sencillo de Ella es tan cargosa del álbum Botella al mar Formato Sencillo en CD Género(s) Rock nacional Duración 3:38 Dis …   Wikipedia Español

  • fui — fùi (l. fuj, vok. pfui) interj. K, Grg, Prk eu, fe (reiškiant nepasitenkinimą): Fùi, negeriu! Yl. Fùi, nebevalgysiu! Yl. Fui, koks bjaurus tas žmogus! rš. Ar žinai žemaičių patarlę: iš vieno galo ui, iš kito – fui (iš vienos pusės gerai, iš… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • fui de él — me entregué sexualmente; me tomó sexualmente; se usa en tono jocoso para denotar la entrega femenina; estábamos jugando, leseando en su pieza y… bueno, no sé, una cosa llevó a la otra y... fui de él , ¿y pasó algo entre tú y el Rodrigo el fin de… …   Diccionario de chileno actual

  • Fui Surfar Guest House — (Saquarema,Бразилия) Категория отеля: Адрес: Rua dos Saveiros, 191, Saquarem …   Каталог отелей

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»