Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

fuge

  • 61 shoved joint

    English-German dictionary of Architecture and Construction > shoved joint

  • 62 sloping joint

    sloping joint schräglaufende Fuge f, schräge Fuge f, Schrägfuge f; Gefällefuge f

    English-German dictionary of Architecture and Construction > sloping joint

  • 63 stripped joint

    stripped joint SB Tieffuge f, tiefliegende Fuge f; ausgekratzte Fuge f (Mauerwerk)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > stripped joint

  • 64 фуга

    фу́г|а I. ж., -и муз. Fuge f, -n. II. ж., -и техн. Fuge f, -n, Nute f, -n.

    Български-немски речник > фуга

  • 65 fuga

    f 1. glaz Fuge f 2. arhit Fuge f, Ritze f

    Hrvatski-Njemački rječnik > fuga

  • 66 разделка

    разделка ж. Aufarbeitung f; Aufbereitung f; Aufteilung f; пищ. Ausschlachten n; Herrichtung f; Zerlegung f; Zurichtung f
    разделка ж. кромок м. св. Abfasung f; Fuge f; Kantenvorbereitung f; св. Nahtfuge f; св. Nahtvorbereitung f
    разделка ж. леса ж. на сортименты лес. Ausformung f; Holzaufbereitung f; Holzausformung f; Holzaushaltung f
    разделка ж. лома мет. Schrottaufbereitung f; Schrottzerkleinerung f; Verschrotten n; Verschrottung f
    разделка ж. льна текст. Ribben n des Flachses; Risten n des Flachses
    разделка ж. маршрута ж.-д. Auflösung f der Fahrstraße; Fahrstraßenauflösung f; Freigabe f der Fahrstraße
    разделка ж. на сортименты лес. Ausformen n; дер. Einschneiden n; Einschnitt m
    разделка ж. скрапа мет. Schrottaufbereitung f; Schrottzerkleinerung f; Verschrotten n; Verschrottung f

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > разделка

  • 67 Baurichtmaße

    sind die Maße von Bauteilen einschließlich ihrer Fugen ("Mitte Fuge bis Mitte Fuge") - allgemein also der Abstand paralleler Rastergeraden. Sie sind Grundlage der in der Praxis vorkommenden Baumaße.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Baurichtmaße

  • 68 Längsfuge

    1. lotrechte Fuge zwischen zwei (in Richtung der Wanddicke gesehen) nebeneinander liegenden Mauersteinen, parallel zur Wandebene verlaufend. Längsfugen müssen in übereinander liegenden Schichten versetzt angeordnet werden. Im Regelfall soll die Längsfuge in etwa 1 cm dick sein. Ausnahme bei unverputzten, einschaligen Außenwänden, DIN 1053-1, 8.4.2.2. Wegen des Schlagregenschutzes wird bei diesen eine durchgehende, schichtweise versetzte, hohlraumfrei vermörtelte, 2 cm dicke Längsfuge gefordert. Bei Verwendung solcher Wände ist das um 1 cm veränderte Baurichtmaß zu beachten.
    2. (Strassenbau) parallel zur Fertigungsrichtung verlaufende Fuge in Verkehrsflächen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Längsfuge

  • 69 расхождение полос облицовки изделия мебели

    1. kaffende Fuge

     

    расхождение полос облицовки изделия мебели
    Зазор между листами облицовки на поверхности облицованной детали.
    [ ГОСТ 20400-80]

    Тематики

    Обобщающие термины

    DE

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > расхождение полос облицовки изделия мебели

  • 70 шов

    1. Naht
    2. Fuge

     

    шов
    Конструктивно оформленное место примыкания друг к другу элементов конструкций
    [Терминологический словарь по строительству на 12 языках (ВНИИИС Госстроя СССР)]

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > шов

  • 71 adeo [1]

    1. adeō, Adv. (ad u. eo), bis zu dem Punkte, bis dahin, bis so weit, I) eig.: A) im Raume: surculum artito usque adeo, quo praeacueris, füge das Reis so weit hinein, als du es zugespitzt hast, Cato r.r. 40, 3. – dah. in der bildl. Wendung, adeo res rediit, die Sache ist so weit gekommen (in der Verschlimmerung), Ter.: adeon rem redisse, ut etc., Ter. – B) in der Zeit, so lange (durch usque verstärkt u.m. folg. dum, donec, quoad), Plaut., Ter. u. Cic. – II) übtr., dem Grade nach: a) zur Gleichstellung zweier Dinge in der Vergleichung, mit folg. ut od. quasi = in eben dem Grade (Maße)... in dem oder als, nur bei Plaut. u. Ter. – b) zur Steigerung des Begriffs in der Vergleichung = (stark betontes) so, so sehr, so ganz, so gar, bei Verbb., Adjj., Substst. u. Advv., m. folg. ut, Cic. u.a.: numquam adeo astutus fui, quin etc., Ter. – dah. adeo non ut etc., adeo nihil ut etc., so gar nicht od. so wenig, daß usw., Sall. fr. u. Liv.: m. contra etiam im Folgesatze, Liv. 30, 34, 5. – u. den Begr. verstärkend (aus der Umgangssprache) = admodum, gar, so gar, gar sehr, Ter., Verg. u.a. Dichter. – c) übh. zur Steigerung des Gesagten durch etwas Größeres, Unerwartetes, wie unser sogar, ja sogar, selbst, ja was noch mehr ist, ducem ho-stium intra moenia atque adeo in senatu videmus, Cic. – d) enklitisch dem Worte nachgesetzt, um eine Sache od. deren Eigenschaft als die bedeutsamste hervorzuheben = eben, gerade, gar, zumal, allzumal, eigentlich, im Grunde, bei Verbb., Substst. u. Adjj., Komik., Verg. u.a.: bei Advv., Cic. u.a.: bei Pronom., Komik. u.a.: bes. oft id adeo, zB. id adeo, si placet, considerate, Cic. – nach den bedingenden Conjj. si, nisi u. dgl., wenn ja, wenn gar, Plaut. u. Ter. – mit den Conjj. sive, aut, vel, oder gar, oder vielmehr, oder auch nur, Komik. u. Cic. – bes. m. atque, und vielmehr, und richtiger, und besser, Cic. u.a. – e) zur Begründung des Gesagten (u. zwar immer am Anfang des Satzes), bis zu dem Grad, so sehr, so (betont), adeo prope omnis senatus Hannibalis fuit, Liv.: adeo excellentibus ingeniis citius defuerit ars etc., Liv. – f) adeo non (wie nedum) steigernd nach einer Negation, um so weniger, geschweige, Tac. – bes. nach ne... quidem, Vell. u.a. – sogar adeo (ohne non) nach ne... quidem u. quoque, um so mehr, Tac.: u. so etiamsi omnino... adeo si, Plin.

    lateinisch-deutsches > adeo [1]

  • 72 adicio

    ad-icio, iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), hinan-, heran-, hinzuwerfen, bis an od. auf etw. hinwerfen, I) im engern Sinne: 1) eig.: telum, Caes.: adiectae (auribus) voces, die ans Ohr schlagenden, das Ohr treffenden Töne, Cic. – 2) übtr.: a) den (verlangenden usw.) Blick auf etw. hinwerfen, hinrichten, alqo imprudentiam oculorum, unvorsichtig einen Blick wohin werfen, Cic.: oculos ad alqm, Plaut.: oculos cupiditatis ad alqd, Cic.: oculum hereditati, auf die E. ein Auge werfen, Cic. – b) den Geist, die Gedanken = die Neigung, Aufmerksamkeit auf jmd. od. etw. richten, animum ad alqm, Ter., ad alqd, Liv.: animum alci, Plaut., alci rei, Liv.: dictis mentem, Ov. – II) im weitern Sinne, an, neben, auf od. in etw. hinzutun, -legen, -stellen, -setzen, A) im allg.: 1) eig.: rogum bustumve novum (ad) aedes alienas, hinsetzen, XII tabb. bei Cic.: capiti insignia, Curt. – u. im Bilde, stimulos frementi, Ov.: u. Armeniae manum, anfallen, Vell. – bes. etw. in ein Gefäß u. dgl. tun, schütten, gießen, spritzen, olivas in vas, Col.: virus in anguem, Ov. – 2) übtr.: animos iuveni, einflößen, Ov.: constantiam dictis, mit den Worten verbinden, Tac. – B) insbes., als Zusatz, Zugabe, Vermehrung zu etw. hinzutun, hinzugeben, hinzufügen, hinzu-, zusetzen (Synon. addere), 1) eig.: a) übh.: denas vestes, Curt.: mille talenta ex praeda, Curt.: maiorem munitionem, Caes.: aggerem ad munitiones, Caes.: mediis campis Syrien insulam, Plin. – b) insbes., zu einem andern Stoff hinzutun, zusetzen, in singulos modios olivae salis ternas heminas, Col.: sulphur aquae, Cels. – 2) übtr.: a) übh. (Ggstz. demere, detrahere): ad belli laudem doctrinae et ingenii gloriam, Cic.: hordei numerum ad summam tritici, Cic.: alqm ad numerum sodalium, Suet.: ira adicitur ad violentiam, gesellt sich zur usw., Curt.: muneri agri aliquantum, Liv.: supplementum coloniae, Vell.: Democrito perpauca, den D. etwas erweitern, Cic.: captivos remiges classi, Curt.: auctoritatem praerogativae equitum, Liv.: aggeri latitudinem, größere Br. geben, Curt.: patrem stragi filiorum, Curt.: aliquid novi ex etc., Cic.: centuriones, Liv.: u. später (ohne Acc. des Obj.) mit Dat., einer Sache etwas hinzusetzen, sie vermehren, vergrößern, beneficio adicit, iniuriae demit, Sen.: prioribus, Quint.: celeritati, Cels.: periculo, Cels.: magnitudini Pori, noch mehr hervorheben, Curt. – b) dem Gesagten hinzu-, beifügen, hinzusetzen, nam quid ego adiciam, Prop.: de altera figura pluribus, Quint.: adiecit, adiciunt u. adiciens m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 6, 6, 16. Quint. 4, 2, 3. Vell. 2, 27, 1: his adicio m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 1, 2, 29: illud adhuc adicio m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 6, 2, 12: illud de iis, quae vera sunt, adiciam breviter m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 9, 3, 100: adiecto (Abl. absol.) m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 70: adiciunt his, quod (daß), Quint. 2, 17, 40 (vgl. 11, 1, 92; 12, 2, 25). – dah. adice (wie adde), füge bei, nimm (im Gedanken) dazu, denke dir noch, huc natas adice septem, Ov. met. 6, 182: adice, si vis, et illud m. folg. direkter Rede, Sen. ep. 81, 3: adice, quod (daß), Sen. de ira 3, 5, 7. Tac. dial. 9 extr. Plin. pan. 53, 3: adice, ut m. Konj., Sen. de ben. 3, 33, 2 sq. – c) t.t. bei Käufen u. Versteigerungen, (zum Gebot) zulegen, pretium (bei Plin. pretium augere), ICt.: plus, ICt.: u. so supra adiecit Aeschrio, Cic. Verr. 3,77.

    lateinisch-deutsches > adicio

  • 73 arma

    arma, ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ΑΡ-ω, ich füge an; vgl. τὰ ἄρμενα, Segel u. Tauwerk der Schiffe), griech. εντεα u. ὅπλα, u. altd. Zeug, Gezeug, Wehr u. Waffe, I) im allg., alles, was zu einer Ausrüstung od. Zurüstung gebraucht wird, das Rüstzeug = Gerät, Werkzeug, arma equestria, die ganze Ausrüstung eines Pferdes, »Sattel u. Zeug«, Liv. 35, 23, 11. – das »Segelwerk, Takelwerk, Ruderwerk eines Schiffes«, Verg. Aen. 5, 15: 6, 353: dah. für »Flügel« (als Ruder in der Luft), Ov. art. am. 2, 50. – arma cerealia, Geräte zum Kornstoßen u. Brotbacken, Verg. Aen. 1, 177. – arma venatoria, Jagdgerät, Sen. de ben. 1, 11, 6. – vom »Geräte des Landmanns«, Verg. georg. 1, 160: arma operis sui, Ov. met. 11, 34 sq. – v. »Werkzeugen zum Haarscheren«, Mart. 14, 56. – v. »Baugerätschaften, Bauwerkzeug«, repente lintribus in eam insulam materiem, calcem, caementa, arma convexit, Cic. Mil. 74. – II) prägn., das Kriegszeug, Kampfzeug, 1) im weitesten Sinne, das ganze Kriegsgerät, die Kriegsrüstung, Kriegsmaterialien, armorum custos, factor, doctor, s. cūstōs usw.: pars utraque suos exercitus, sua arma, suos habitura duces, Liv.: armis et castris tentata res est, Cic.: bes. in der Verbindung arma virique, viri armaque u. dgl., Liv.; s. Fabri Liv. 24, 28, 4. – 2) im engern Sinne, die angelegte Rüstung, Wehr, Waffen, sowohl die, die zum Schutz den Leib bedecken (wie Harnisch, Helm, Schild), als auch die, die man zur Verteidigung u. zum Angriff in der Hand behält (wie Schwert, Keule, Streitaxt), Ggstz. tela (Geschosse u. Angriffswaffen in die Ferne übh., dah. oft verb. tela et arma, arma atque tela, Trutz- u. Schutz- [Schutz- u. Trutz-] waffen; vgl. Fabri Liv. 22 57, 10 Ruperti Tac. Germ. 6, 2), a) eig.: arma auro et argento caelata od. distincta, Curt.: arma his imperata, galea, clipeum, ocreae, lorica, omnia ex aere, Liv.: tot milia armorum detracta corporibus hominum, Liv.: armorum et equitandi peritissimus, in Handhabung der W. und im Reiten, Suet.: exercitationes campestres armorum et equorum, kriegerische Waffen- u. Reitübungen, Suet.: arma virique, bewaffnete Männer, Gewappnete, Curt. – arma induere, Curt.: arma capere, sumere, Cic.: arma sumere pro alqo adversus alqm, Liv.: arma ferre contra alqm, Vell.: ad arma ire, zu den Waffen greifen = sich zum Kampfe (zum Kriege) rüsten, Cael. in Cic. ep.: arma movere, inferre, s. moveo, infero: armis congredi, Acc. fr.: armis decertare od. decernere, Cic., od. dimicare, Nep., od. cernere, Acc. fr., od. certare, Verg.: milites ad arma vocare, Curt.: in armis esse, unter den W. stehen, Liv. u. Curt.: in armis stare, in voller Rüstung, s. Nipperd. Tac. ann. 14, 36. Curt. 4, 13 (47), 10.: CL milia habere in armis, Liv.: in armis aevom agere, Pacuv. fr.: in armis mori, mit den Waffen in der Hand, Sen.: arma deponere, Cic., arma dimittere, proicere, Sen.: arma tradere, Liv.: ad arma! »zu den Waffen!« Caes. u. Liv.: armis od. vi et armis expugnare, mit Waffengewalt, Sall. u. Liv.: u. so vi ac per arma, Suet. – b) meton.: α) die Waffenerhebung, der Kampf, Krieg, Galli inter ferrum et arma nati, Liv.: auctor armorum, Cic.: arma civilia, Cic.: arma inferre, Liv.: Graeciae arma movere, Curt.: arma referre, den Kr. erneuern, Verg.: arma proferre longius ab urbe, Liv.: arma componere, den Kr. endigen, Hor.: arma virumque cano, Verg.: auch für Treffen, Gefecht, in arma feror, Verg. Aen. 2, 337; u. so ibid. 655. – β) die Waffenmacht, Kriegsmacht, Heeresmacht, et Persarum et Spartanorum arma, Curt.: Romana arma ingruere, Liv.: quam diu illa Sullani temporis arma valuerunt, Cic.: arma in Augustum cessere, Tac.: nulla iam publica arma, Tac. – γ) Bewaffnete, Soldaten, Krieger (vgl. Fabri u. Weißenb. Liv 22, 3, 9), levia, Leichtbewaffnete, Liv.: auxiliaria, Hilfstruppen, Ov.: excubiae, arma, cetera aulae, Tac.: vallum armis ambire, Tac.: Hispanias armis non ita redundare, Tac. – dah. δ) Partei im Kriege, neutra arma sequi, neutral bleiben, Ov.: dass. nulla arma movere, Ov. – c) bildl., ein Schutz-, Verteidigungsmittel, eine Waffe, arma senectutis, prudentiae, Cic.: arma quaerere, auf Arglist sinnen, Verg.: amico arma (Lehren) dedit, Hor. – 3) im engsten Sinne (wie auch ὅπλα) der Schild als Hauptübungs- und Schutzwaffe der Alten, bes. der Fußsoldaten, fluitantia arma, Liv.: arma armis pulsare, Curt.: alqm exanimem super arma ferre. Verg.: in arma se colligere (sich decken), Verg.: arma Aeneae describere, Plin. ep.; vgl. Heyne Verg. Aen. 1, 118. Ruperti Tac. Germ. 11 extr. – / Genet. Plur. synk. armûm, Pacuv. tr. 34. Acc. tr. 319; vgl. Cic. de or. 155.

    lateinisch-deutsches > arma

  • 74 coagmentum

    coāgmentum, ī, n. (cogo), die Zusammenfügung, konkret die Fuge, gew. im Plur., Plaut., Caes., Sen. u.a. – als astron. t. t. coagmenta defectiva, Verfinsterungsknoten (griech. εκλειπτικοὶ σύνδεσμοι), Amm. 20, 2, 4. – übtr., coagmenta syllabarum, Gell. 17, 9, 2: verborum, Gell. 17, 21 lemm.

    lateinisch-deutsches > coagmentum

  • 75 commissura

    commissūra, ae, f. (committo), die Zusammenfügung, Verbindung, concr. = das Band, die Fuge, I) eig.: ossium, digitorum, Cic.: lapidum, Sen.: colorum, Vermischung, Plin.: piscium, der Knoten im Fischgestirn, Plin. – II) übtr., die Verbindung in der Rede, Quint.: verborum, Quint.

    lateinisch-deutsches > commissura

  • 76 compactura

    compāctūra, ae, f. (compingo), die Zusammenfügung, die Fuge, Vitr. 4, 7, 4.

    lateinisch-deutsches > compactura

  • 77 compages

    compāgēs, is, f. (compingo; vgl. Serv. Verg. Aen. 1, 293), I) das Zusammengefüge, das Gefüge, die Fuge, der zusammengefügte Bau, bes. als t. t. der Baukunst (vgl. Mützell Curt. 4, 3 [12], 6), alvei, Pacuv. fr.: saxorum, Curt.: scutorum, Tac.: pinea, Mart.: mundi compaginem facere, Gell. – gew. im Plur., compages saxorum, Lucr. u. Tac.: lapidum, Ov. u. Ps. Quint. decl.: muri, Lucan.: crebris fluctibus compages operum se laxant, Curt.: laxatis sellae curulis compagibus, Suet.: quae (navis vetus) per se ipsa omnibus compagibus aquam acciperet, Liv. 35, 26, 8: erat navigium, sed hoc putre, resolutis compagibus, Sen. contr. 7, 1 (16), 8: ferro et compagibus artis claudi, mit fest zusammengefügtem Eisen = mit eisernen Türen, Verg. Aen. 1, 293. – II) übtr.: Veneris compages, Umarmungen, Lucr.: corporis, Organismus des Leibes, Cic.: octingentorum annorum fortunā disciplināque c. haec coaluit, Organismus (des Staates), Tac. – / Genet. Plur. compagium, Plin. 2, 5 D. (Sillig compagum); compagum, Macr. somn. Scip. 1, 6, 6 Ian u. E. (Variante compagium). Vulg. Hebr. 4, 12.

    lateinisch-deutsches > compages

  • 78 conclusura

    conclūsūra, ae, f. (concludo), die Verbindung, Fuge, Plur. b. Vitr. 6, 8 (11), 3.

    lateinisch-deutsches > conclusura

  • 79 cras

    crās, Adv., morgen (viell. zu altind. çvaḥ, morgen), Ggstz. hodie, I) eig., cr. mane, m. früh, Ter. u. Cic. ep.: cr. cum prima luce, Ter.: cras alqm vocare (= in crastinum diem), auf m., Mart.: qui non est hodie, cr. minus aptus erit, Ov.: scies igitur fortasse cr., summum perendie, Cic. – subst., cras istud, Mart. 5, 58, 2: cr. hesternum, der gestrige Tag, von dem es hieß »morgen«, Pers. 5, 68: secundum cras, übermorgen, Vulg. Tob. 8, 3. – II) übtr., im allg. = künftig, quid sit futurum cras, fuge quaerere, Hor.: nec quod fuimusve sumusve, cras erimus, Ov.

    lateinisch-deutsches > cras

  • 80 cruor

    cruor, ōris, m. (altind. krūrá-ḥ, wund, roh, blutig; vgl. griech. κρέας, Fleisch und ahd. [h]rō, roh), der rohe Blutsaft = das rohe dicke Blut ( während sanguis = der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft, vgl. Tac. ann. 12, 47), cruor concretus, Cels.: cr. captivus, der Gefangenen, Tac.: cr. inimici recentissimus, Cic.: cruorem ore eiectare, Verg.: si oculi suffunduntur cruore, mit Blut unterlaufen, Plin.: oblitus (beschmiert) faciem (im G.) suo cruore, Tac. – zur Bezeichnung des Blutvergießens, Mordes, cr. Cinnanus, die blutigen Zeiten, Cic.: lupus cupidus cruoris, Ov.: castus a cruore civili (Bürgerblut, Bürgermord), Cic.: adde cruorem stultitiae, füge zur Narrheit noch Blut (Mord) hinzu = nimm an, daß aus dieser Narrheit noch ein Mord entstehe, Hor. – neben caedes u. dgl., hinc cruor, hinc caedes, Tibull.: e gremio et complexu matrum ad caedem et cruorem abstrahi, Cic. – im Plur., Blutmassen, hostiarum cruores, Apul.: atros siccare veste cruores (Blutstropfen), Verg.: arma uncta cruoribus (wiederholtem Blutvergießen), Hor.

    lateinisch-deutsches > cruor

См. также в других словарях:

  • -fuge — 1 ♦ Élément, du lat. fuga et fugus, de fugere « fuir » : lucifuge, transfuge. 2 ♦ Élément, du lat. fugare « faire fuir » : ignifuge, vermifuge. fuge élément, du lat. fugere, fuir , ou fugare, faire fuir . ⇒ FUGE, élément suff. Élément suff.… …   Encyclopédie Universelle

  • Fuge [1] — Fuge, 1) so v.w. Einschnitt u. Falz; 2) der Ortwo zwei Dinge zusammengesetzt sind; 3) (Bank.), der Zwischenraum zweier Werkstücke, wo dieselben im Manerwerk zusammenstoßen; auch der mit Kalk ausgefüllte Zwischenraum der gebrannten Steine im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fuge [2] — Fuge (lat. Fuga, Mus.), ein aus wenigstens zwei Stimmen bestehendes Tonstück, worin jede der Stimmen ihre eigene Melodie führt u. nicht blos eine der anderen zu Begleitung dient, sondern ihren eigenen Charakter behauptet; Contrafuge genannt, wenn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fuge [1] — Fuge, der hohle oder mit einem Binde oder Dichtungsmittel gefüllte Raum zwischen zwei nebeneinander befindlichen Bauteilen (Steinen, Hölzern etc.). Sie kommt als Mörtelfuge namentlich beim Backsteinrohbau zur Geltung und ist dann entweder »voll« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fuge [2] — Fuge (lat. Fuga, franz. u. engl. Fugue), die durchgebildetste Kunstform des polyphonen Stils, in der alle Stimmen gleichberechtigt und gleich bedacht sind. Der Name F. stammt vom lateinischen fuga (»Flucht«), weil das die verschiedenen Stimmen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fuge — Fuge, jeder Zwischenraum zwischen zwei zu verbindenden Bauteilen aus Stein, Holz oder Metall u.s.w. Bei Mauern aus Werkstücken kann dieser Zwischenraum ohne Ausfüllung bleiben. Die Fugen der griechischen Quadermauern und Säulenstämme waren durch… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fuge — (ital. fuga), mehrstimmiges Tonstück, in dem ein Thema in den verschiedenen Stimmen nacheinander auftritt und kontrapunktisch durch das ganze Stück durchgeführt wird; Doppel F., wenn zwei Themen in gleicher Weise nebeneinander durchgeführt werden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fuge — (vom lat. fugare), ein mehrstimmiges Tonstück, sowohl für Singstimmen als Instrumente, bei dem immer eine Stimme zuerst den Hauptgedanken, das Thema, allein ausspricht, der dann nach einander auch von den übrigen aufgefaßt wird und einmal so… …   Herders Conversations-Lexikon

  • -fuge — from Mod.L. fugus, with sense from L. fugare to put to flight, but form from L. fugere to flee …   Etymology dictionary

  • -fuge — [fyo͞oj] [Fr < L fugere, to flee: see FUGITIVE] combining form something that drives away or out [febrifuge, vermifuge] …   English World dictionary

  • Fuge — Sprung; Verbindungsstelle; Falz; Zapfenloch; Spalte; Nut; Spalt; Stemmloch * * * 1Fu|ge [ fu:gə], die; , n: schmaler Zwischenraum zwischen zwei [zusammengefügten] Teilen: Fugen in der Wand verschmieren …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»