Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

frigore

  • 1 erfrieren

    erfrieren, I) durch Kälte un tergehen: frigore mori. frigore od. vi frigoris exanimari (v. lebenden Wesen) – frigore confici od. interire (von lebenden u. lebl. Subjj.). – frigore od. gelu peruri, im Zshg. auch bl. peruri (v. lebl. Subjj., z.B. von Pflanzen). – viele erfroren die Glieder, viele die Füße, multorum [787] artus vi frigoris ambusti sunt, multorum pedes adussit rigor nivis: die Hände waren ihm so erfroren, daß sie abfielen, praeriguerunt ita manus, ut truncis brachiis decĭderent: erfrorene Glieder, membra gelu torrida. – II) erfroren sein, d. i. sehr vom Froste angegriffen sein: * frigore rigēre od. torpēre.

    deutsch-lateinisches > erfrieren

  • 2 erstarren

    erstarren, obrigescere. rigere coepisse (starr, steif werden, vor Kälte, frigore).torpescere. obtorpescere. torpere od. torpidum esse coepisse (starr, gefühllos werden; bildl., ganz untätig werden). – stupescere. obstupescere. stupere od. stupidum esse coepisse (bildl., vor Staunen, Furcht etc. empfindungslos, sinnlos werden). – vorn e., praerigescere (von den Händen durch Kälte). – erstarrt, rigens (starr, steif vor Kälte etc., z.B. frigore, gelu, nive). – torpens. torpidus (starr, gefühllos, vor Kälte, frigore, gelu). – stupidus. obstupefactus (bildl., betäubt durch plötzlichen Schrekken, durch Furcht etc.). – e. sein, rigere; torpidum esse; torpere: vor Furcht, timore esse stupidum. Erstarrung, rigor (das Starr-, Steifsein vor Kälte etc.). – torpor (das Erstarrt-, Gefühllossein, die Gefühllosigkeit als Zustand). – stupor (bildl., das Betäubtsein vor Schrecken, Furcht etc.).

    deutsch-lateinisches > erstarren

  • 3 verwahren

    verwahren, firmare, gegen etwas, contra alqd (sicherstellen, befestigen, z.B. alqd contra ignem). – munire, gegen etwas, ab alqa re, contra od. adversus alqd (schützen, des Schutzes wegen befestigen, z.B. hortum ab incursu hominum: u. alqd a frigore et tempestate: u. alqm diligenter a vento, frigore, pluvia). – saepire (umzäunen, umfriedigen, z.B. fauces regionis valido munimento [durch eine starke Schanze]). – custodire (hüten, bewachen, z.B. librum diligentissime). – servare (vor Beschädigung etc. in acht nehmen, z.B. volumen epistularum). – asservare (bei sich aufbewahren, in Verwahrung haben, z.B. alqd domi suae). – rings v., circummunire: von vorn v., praemunire. – jmdm. etwas zu v. (d. i. in Verwahrung) geben, alci alqd servandum od. custodiendum dare (im allg., z.B. pecuniam); alqd apud alqm deponere (etwas bei jmd. niederlegen, z.B. pecuniam, testamentum). – sich gegen Kälte v., a frigore se defendere. – sein Gewissen v., *religioni satis facere: sich od. sein Recht v., ius suum exsequi: sich (dagegen) v., daß od. daß nicht etc., cavere, ut od. ne etc. (z.B. lege).

    deutsch-lateinisches > verwahren

  • 4 einschlagen

    einschlagen, I) v. tr.: 1) schlagend hineintreiben mit dem Hammer u. dgl.: a) eig., figere, in etwas, in alqa re od. in alqd. – defigere, in etwas, alci rei oder in alqa re (senkrecht einschl.; beide z.B. clavum). – adigere, in etwas, alci rei od. in alqd (hineintreiben, z.B. clavum in arborem). – Pfähle ei., stipites demittere (senkrecht einlassen); sublicas agere (Brückenpfähle ei.). – b) übtr., v. Tieren, die Klauen, Krallen ei., ungues imprimere, inicere, in etwas, alci rei; tief, ungues immergere, in etwas, in alqd: die Zähne, dentes od. morsum imprimere, in etwas, alci rei. – 2) durch Schlagen einstoßen: caedendo confringere (durch Schlagen zerbrechen, z.B. fores). – excīdere (aufhauen, z.B. portas). – moliri (durch Gewalt weichen machen, z.B. fores, portam). – comminuere (in kleine Stücke schlagen, z.B. fores et portas securibus: u. alci caput). – das Eis ei., glaciem securi caedere od. dolabrā perfringere. – jmdm. die Zähne ei., dentes excutere alci. – 3) einwickeln etc.: involvere. – einen Brief in einen andern ei., s. einschließen no. II: Bäume ei., arbores tegumentis defendere a frigore: den Wein (in die Erde) ei., vites terrā tegere od. contegere. – 4) vom Weber, die Fäden [703] ei., in stamen subtemen intexere. – 5) wählen etc., einen Weg, s. Weg. – den Weg der Güte ei., s. Güte. – II) v. intr.: 1) in jmds. Hand schlagen, zur Bekräftigung eines Vergleichs etc.: dextram dare; dextrā datā spondere. – 2) in einen Ort schlagen, a) v. Bergmann: fodere alqm locum. – b) v. Blitze: tangere, icere, percutere alqd. – es schlägt in etwas ein, fulmen decĭ dit. in alqd; alqd fulmine od. de caelo icitur od. tangitur od. percutitur: wenn es irgendwo eingeschlagen hat, si tactum aliquid erit de caelo: es hat an vielen Stellen (Orten) eingeschlagen, tacta sunt de caelo multa. – 3) sich auf etwas beziehen: pertinere ad alqd (z.B. quae pertinent ad aliquam partem rei publicae). – spectare ad alqd (auf etwas hinzielen, z.B. ad religionem, ad ius sepulcrorum). – versari in alqa re (in einem wissenschaftl. etc. Gebiete sich bewegen, z.B. in philosophia). – 4) den Erwartungen entsprechen: a) v. Lebl.: bene, prospere, feliciter cedere. bene, prospere, pulchre procedere. bene succedere. prägn. auch bl. cedere, procedere (gut vonstatten gehen, guten Erfolg haben). – ad spem respondere. spei od. optatis od. votis respondere (den Wünschen, Hoffnungen entsprechen). – nicht ei., male cedere; non procedere od. succedere: nicht recht ei., parum cedere, procedere; minus prospere procedere; minus succedere: nach Wunsch ei, ex sententia procedere, succedere; ex voluntate respondere. – b) v. Pers., bes. von jungen Leuten: alqs spem, quam ostendit, non fallit (übh. die erregten Erwartungen nicht täuschen). – patri od. parentibus respondere (den Hoffnungen des Vaters od. der Eltern entsprechen). – studiose discere (mit Eifer lernen). – so gut (im Lernen) ei., daß etc. tantum progressum facere, ut etc.; tantos progressus facere in suis studiis, ut etc.; tantos processus efficere, ut etc.; tantum proficere, ut etc. Einschlagen, das, I) tr. das Ei. eines Nagels, umschr. durch clavum figere, defigere, z.B. zum Ei. eines Nagels, clavi defigendi causā. – das Ei. der Krallen, Klauen, iniectus unguium: das Ei. des Zahns (in etw.), adactus dentis. – II) intr.: 1) das Ei. des Blitzes: ictus fulminis. – 2) = der glückliche Erfolg: successus. einschlägig, qui (quae, quod) ad rem od. causam pertinet.

    deutsch-lateinisches > einschlagen

  • 5 Eis

    Eis, glacies. – nix od. Plur. nives (Schnee, Stücke Schnee, die die Alten zur Erfrischung des Wassers etc. gebrauchten). – zu Eis (gefrieren) machen, glaciare (z.B. nives): zu Eis werden od. gefrieren, conglaciare; congelare; congelascere; frigore concrescere; (frigoribus) durescere: kalt wie Eis, s. eiskalt. – Sprichw., jmd. aufs Eis führen, alqm expe riri, tentare (auf die Probe stellen; auch verb, z.B. non experiendi vel tentandi gratiā); astute labefactare alqm (jmd. listig berücken, ihm ein Bein stellen).

    deutsch-lateinisches > Eis

  • 6 erkälten, sich

    erkälten, sich, frigus aliquod experiri. – sich auf dem Estrichboden e., frigus recipere a pavimento. Erkältung; z.B. sich vor E. hüten, frigus vitare: sich. durch E. eine schwere Krankheit zugezogen haben, graviore morbo ex frigore implicitum esse.

    deutsch-lateinisches > erkälten, sich

  • 7 erschöpfen

    erschöpfen, fatigare, stärker defatigare (körperlich u. geistig ermüden, z.B. alqm od. se assiduo labore). – exhaurire (gleichs. ausschöpfen, z.B. provinciam sumptibus et iacturis: u. socios commeatibus praebendis). – absumere. consumere (aufbrauchen, z.B. abs. omnem pecuniam in alqa re: u. cons. omnia remedia: u. preces). – conficere (durch allmähliches Schwächen fertigmachen, alqm [körperlich u. gemütlich]: plures provincias). – erschöpft werden, sich ersch., auch deficere coepisse (z.B. v. Körper); exanimari alqā re (z.B. cursu); vgl. »ablaufen (sich)«. – erschöpft sein, sich erschöpft fühlen, deficere (v. Pers., v. Körper, v. Kräften). – in einer Rede e., verbis consequi alqd: alles e., omnia accurate exponere; nihil intactum relinquere; in einer gerichtl. Rede, omnia exsequi, quae sunt in causa; nihil praeterire eorum, quae pro causa dici possint. – über etwas gut u. [820] erschöpfend sprechen, de alqa re copiose ornateque dicere. erschöpft, fatigatus, stärker defatigatus (ermüdet durch eine Tätigkeit, z.B. cursu). – fessus (abgemattet durch ein Leiden, z.B. vulneribus). – deficiens (von Kräften kommend. z.B. equus deficiens procubuit). – confectus (ganz entkräftet, z.B. vigiliis, vulneribus, frigore, fame, inopiā); verb. fessus confectusque. – noch nicht e., integer. Erschöpfung, defatigatio (Ermüdung). – defectio virium (Abnahme der Kräfte). – confectio (gänzliche Entkräftung). – nach E. aller Bitten, consumptis precibus.

    deutsch-lateinisches > erschöpfen

  • 8 Fieberfrost

    [899] Fieberfrost, febrium frigus. – im Zshg. bl. frigus, z.B. einen F. bekommen, corpus frigore tentatur.

    deutsch-lateinisches > Fieberfrost

  • 9 Frost

    Frost, frigus (die Kälte, insofern sie Frost verursacht, Ggstz. calor; daher auch der »Fieberfrost«, s. d.). – algor (die Kälte, insofern sie empfunden wird. das Frieren). – gelu, doch nur Abl. gelu (die Kälte, insofern sie gerinnen, gefrieren macht). – starke Fröste, magnitudo frigorum: starr von Fr., rigidus: es treten Fröste ein, oriuntur frigora. frösteln, frigore tentari. frostig, frigidus (kalt. auch uneig. = ohne Wärme, Feuer, z.B. Redner [fr. in dicendo], Scherz, Brief). – frigoris impatiens. algoris non patiens (der keine Kälte vertragen kann). – nach einer fr. Umarmung sich trennen, post breve osculum digredi. Adv.frigide. – die Rede wurde frostig angehört, oratio frigebat. Frostwetter, frigora, um,n. pl. (anhaltende Kälte).

    deutsch-lateinisches > Frost

  • 10 gefrieren

    gefrieren, congelari. congelare. frigore od. – nive concrescere. frigoribus congiaclare (vom Wasser etc.). – gelu concrescere od. consistere (v. Flusse etc.). – gelu constringi et consistere (z.B. vom Meere). – brumali rigore durari. auch bl. durescere (z.B. v. Flüssen).

    deutsch-lateinisches > gefrieren

  • 11 Klima

    Klima, caelum (der Himmel, meton. = Himmelsstrich u. = Luft, Temperatur, Witterung). – caeli status (der dauernde Witterungszustand in einer Gegend). – aëris qualitas (die Beschaffenheit der Luft, Atmosphäre). – aër (die Luft, die Atmosphäre selbst). – natura loci (die natürliche [klimatische] Beschaffenheit eines Ortes). – Auch bezeichnen die Lateiner »Klima« durch regio, wenn es im Deutschen mit einem die Beschaffenheit der Luft angebenden Beiwort verbunden und die Gegend, wo das Klima herrscht, zugleich mit gemeint ist. – ein gesundes K., caelum salubre; caeli salubritas: aër salubris: ein ungesundes K., aër pestilens; caelum grave; caeli gravitas: das gesunde K. eines Ortes, salubris loci natura: das ungesunde, pestilens natura loci: ein gemäßigtes K., temperatio od. temperies caeli; temperata caeli regio; aër temperatus calore et frigore: Orte, die ein gemäßigtes K. haben, loca temperatiora: ein mildes K., mite caelum; caeli clementia: ein rauhes K., caelum asperum; caeli asperitas: ein heiteres K., caelum serenum; caeli serenitas: ein warmes K., aër calidus: ein kaltes K., aër frigidus: regio refrigerata: in einem heißen K. wohnen, soli vicinum esse: sich an das K. gewöhnen, *caelo assuescere.

    deutsch-lateinisches > Klima

  • 12 Nachwinter

    Nachwinter, hiems praeceps (der letzte Teil des Winters). – ver in hiemem revolutum (der in den Winter gleichs. zurückgeworfene Frühling). – frigus praeposterum (Nachkälte). – nach drei N., ter repetito frigore.

    deutsch-lateinisches > Nachwinter

  • 13 steif

    steif, rigidus (steif vor Kälte und unbiegsam übh., z.B. cervix). – immobilis (unbeweglich, z.B. cervices). – durus (ohne Grazie, ohne Zartheit, z.B. incessus). – moribus incompositus (steif im Benehmen: ein st. Wesen, mores incompositi). – st. sein vor Kälte, rigere frigore oder gelu: jmd. st. ansehen: oculos defigere in alqm oder in alcis vultu; defixis ocul is alqm intueri: st. und fest behaupten, firmissime asseverare: st. und fest glauben, obstinate credere: st. und fest auf etwas bestehen, obstinato animo agere alqd: ich bleibe st. u. fest dabei, mihi certum atque obstinatum est.

    deutsch-lateinisches > steif

  • 14 zurückhalten

    zurückhalten, reprehendere (eig., hinterwärts anfassen und so am Weitergehen hindern). – retrahere (zurückziehen, gewaltsam am weitern Fortgehen hindern, z.B. alqm vi; bildl. = jmd. gegen seinen Willen abhalten). – tenere (eig., festhalten = nicht fortlassen, zu bleiben nötigen, z.B. neminem teneo). – retinere (eig., zurückhalten = jmd. [einen Besuchenden etc.] nicht fortgehen lassen, und = etwas nicht von sich geben, nicht laut werden lassen, z.B. lacrimas; und assensum). – detinere (aufhalten, abhalten, an seinem Bestimmungsorte einzutreffen, z.B. naves tempestatibus detinen tur).tardare. retardare (den Gang, Fortgang einer Person oder Sache hemmen, eig. [2821] u. bildl.). – arcere alqm od. alqd (fernhalten, z.B. hostium copias, aquas pluvias). – continere. cohibere (bildl., im Zaume halten, beschränken, z.B. cont. linguam: u. coh. fletum, lacrimas, iram: u. assensionem ab incertis rebus). – comprimere (bildl., bald = nicht laut werden lassen, z.B. quod scripserat ille; bald = mit Gewalt hemmen, unterdrücken, z.B. lacrimas: u. plausum: u. exsultantem laetitiam). – reprimere (zurückdrängen, gewaltsam hemmen, z.B. fletum, risum, gemitum: u. iracundiam). – jmd. an einem Orte zurückhalten, alqm in alqo loco retinere od. detinere od. continere oder cohibere: etwas oder jmd. von einer Sache oder von jmd. z., cohibere alqd ab alqa re (entfernt halten, z.B. manus ab alieno); defendere alqd od. alqm ab alqa re (von etw. abwenden, z.B. alqd a frigore [die K. von etw.]: hostes a fossa); arcere alqm alqā re u. ab alqa re (fernhalten, abhalten, z.B. hostes Galliā: und homines ab iniuria poena arcet); retrahere alqm ab alqa re (jmd. der sich sträubt, abhalten von etc., z.B. consulem a foedere); alqm revocare ab alqa re (von etw. zurückrufen = abhalten, z.B. alqm ab armis: und a scelere); continere alqm ab alqa re (einhalten, abhalten, z.B. suos a proelio: u. milites a seditione); retardare alqm ab alqa re (hemmend an etwas hindern, z.B. a scribendo). – mit etwas z., alqd retrahere (sich sträuben, etwas herauszugeben, z.B. occulere aut retrahere aliquid); alqd comprimere (innehalten, nicht verkaufen, v. Wucherer, z.B. frumentum, annonam); dissimulare alqd (etwas verhehlen, z.B. non dissimulo, quid sentiam). sich zurückhalten, se tenere (sich enthalten). – se continere (sichim Zaume halten, sich von Ausschweifungen fern halten). – se cohibere (sich im Zaume halten, sich mäßigen, z.B. in der Betrübnis). – sich nicht zurückhalten können, zu etc., teneri non posse, quin etc.; sibi temperare nequire, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > zurückhalten

  • 15 zusammenfrieren

    zusammenfrieren, frigore concrescere.

    deutsch-lateinisches > zusammenfrieren

См. также в других словарях:

  • frigøre — fri|gø|re vb., frigør, frigjorde, frigjort; frigøre sig …   Dansk ordbog

  • Paralysie faciale a frigore — Classification et ressources externes Paralysie faciale a frigore : atteinte de l ensemble des muscles de la face, à la partie inférieure et supérieure, traduisant une paralysie de type périphérique …   Wikipédia en Français

  • hemoglobinuria paroxística a frigore — f. patol. Hemoglobinuria que se produce en jóvenes, especialmente los afectados con sífilis secundaria o terciaria, que están expuestos al frío. La causa es el incremento en la sangre de hemolisinas (inmunoglobulinas IgG capaces de destruir los… …   Diccionario médico

  • livedo A FRIGORE — (лат. frigor холод) L., обусловленное воздействием низкой температуры, локализующееся на разгибательных поверхностях конечностей, боковых поверхностях туловища …   Большой медицинский словарь

  • myositis a frigore — fibrositis resulting from cold or chilling …   Medical dictionary

  • Emancipere — Frigøre …   Danske encyklopædi

  • Paralysie faciale — La paralysie faciale est une atteinte de la motricité des muscles du visage. Le nerf atteint est le nerf facial correspondant à la septième paire des nerfs craniens. Il existe deux types de paralysies faciales : Paralysie faciale… …   Wikipédia en Français

  • FRIGUS — an a rigor, appositione τοῦ F; an a Gr. φρίκη et φρίττω, quae de mari et de horrore dicuntur? sub utroqueve Polo fontem suum habet, quibus proin plagae subiectae calore Solis ita non temperantur, ut habitabiles sint, quod de Septentrionali parte… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ZONAE — I. ZONAE quantum ad nostrum attinet institutum, sunt circuli quidam lati, caelum, terramque veluti cingulâ quâdam ambientes. Sunt autem numerô quinque: ex quibus media, quae inter Tropicos est, nimiô calore parum apta creditur habitationi: duae… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Ливе́до — (лат. livedo синяк) патологическое состояние кожи, характеризующееся ее неравномерной синюшной окраской за счет сетчатого или древовидного рисунка просвечивающих кровеносных сосудов, находящихся в состоянии пассивной гиперемии. Выделяют несколько …   Медицинская энциклопедия

  • Parálisis facial periférica — Saltar a navegación, búsqueda Parálisis facial Clasificación y recursos externos Aviso médico …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»