Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

fortschicken

  • 21 удалять

    1. prepos.
    3) microel. ablösen (напр. слой фоторезиста)
    4) shipb. aufheben

    2. v
    1) gener. abbeizen, abbekommen (напр. пятно), ausgrenzen, fortbringen (пятна), fortnehmen, herausmachen, hinausschaffen, removieren (тж. мед.), austreiben, fortschicken, entfernen
    2) comput. löschen
    4) colloq. abkriegen (напр. пятно), abmachen, fortschaffen, abbringen, fortkriegen, wegkriegen, wegmachen, wegtun
    6) milit. wegräumen
    7) eng. abdecken, ablösen, abnehmen, abtragen (слой металла), abziehen, ausbauen (валки из прокатной клети), ausziehen, entbinden
    8) book. eliminieren
    9) construct. beseitigen
    10) econ. kaltstellen
    12) road.wrk. abschlacken, beheben
    13) polygr. abstäuben, wegnehmen
    14) textile. abnehmen (лицо кожи), ausstoßen
    16) food.ind. herausnehmen (напр. внутренности)
    17) silic. ausrosten (øëàê), herausarbeiten
    18) atom. einlagern
    19) pompous. entrücken
    20) wood. abnehmen (покрытие), abtransportieren (отходы)
    21) derog. abschieben
    22) shipb. abstreifen, hinwegstreichen, abarbeiten (механическим способом)

    Универсальный русско-немецкий словарь > удалять

  • 22 dismiss

    transitive verb
    1) entlassen; auflösen, aufheben [Versammlung]
    2) (from the mind) verwerfen; (reject) ablehnen; (treat very briefly) abtun
    * * *
    [dis'mis]
    1) (to send or put away: She dismissed him with a wave of the hand; Dismiss the idea from your mind!) entlassen
    2) (to remove from office or employment: He was dismissed from his post for being lazy.) entlassen
    3) (to stop or close (a law-suit etc): Case dismissed!) abweisen
    - academic.ru/21095/dismissal">dismissal
    * * *
    dis·miss
    [dɪsˈmɪs]
    vt
    1. (ignore)
    to \dismiss sb/sth [as sth] jdn/etw [als etw akk] abtun
    to \dismiss an idea eine Idee aufgeben
    to \dismiss a thought [from one's mind] einen Gedanken [wieder] fallenlassen, sich dat einen Gedanken aus dem Kopf schlagen fam
    to \dismiss sb jdn wegschicken; class jdn gehen lassen; MIL
    \dismissed! wegtreten!
    3. (sack)
    to \dismiss sb jdn entlassen
    4. LAW
    to \dismiss a [court] case/an indictment [for lack of evidence] einen Prozess/ein Verfahren [mangels Beweisen] einstellen
    to \dismiss a charge eine Klage abweisen
    * * *
    [dIs'mɪs]
    vt
    1) (from job) entlassen
    2) (= allow to go) entlassen; assembly auflösen, aufheben

    "class dismissed" — "ihr dürft gehen"

    3) (= brush aside) point, objection, speculation, claims abtun

    to dismiss sb from one's mindsich (dat) jdn aus dem Kopf schlagen

    4) (JUR) accused entlassen; appeal abweisen

    to dismiss a casedie Klage abweisen

    5) (SPORT) batsman, team ausschlagen

    he was dismissed for 52 runser wurde nach 52 Läufen ausgeschlagen

    * * *
    dismiss [dısˈmıs]
    A v/t
    1. entlassen, gehen lassen:
    2. fortschicken, verabschieden
    3. MIL wegtreten lassen
    4. entlassen ( from aus einem Amt etc)
    5. ein Thema etc als erledigt betrachten, fallen lassen, aufgeben
    6. auch dismiss from one’s mind (aus seinen Gedanken) verbannen, aufgeben
    7. abtun, hinweggehen über (akk):
    dismiss a question as irrelevant eine Frage als unwesentlich abtun
    8. auch JUR abweisen:
    dismiss an action with costs eine Klage kostenpflichtig abweisen
    B v/i MIL wegtreten:
    dismiss! weg(ge)treten!
    * * *
    transitive verb
    1) entlassen; auflösen, aufheben [Versammlung]
    2) (from the mind) verwerfen; (reject) ablehnen; (treat very briefly) abtun
    * * *
    v.
    aufgeben v.
    entlassen v.

    English-german dictionary > dismiss

  • 23 emitto

    ē-mitto, mīsī, missum, ere, herausgehen-, herauslaufen lassen, u. zwar (wie mitto) in doppelter Beziehung, sowohl = »herausgehen-, herauslaufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etwas herausgeht, herausläuft (laisser aller)«; dah. I) herausgehen-, -laufen lassen = aus einem Orte heraus-, fortschicken od. -senden, ausschicken, -senden, A) im allg.: equitatus pabulandi causā emissus (sc. e castris), Caes.; vgl. pabulatum emittitur nemo, Caes.: paucos navigio in ripam, Curt. – B) insbes.: 1) als milit. t. t., gegen den Feind aus einem Orte (aus dem Lager, aus der Schlachtreihe) heraus- od. ausschicken, -senden, ausrücken lassen, abschicken, entsenden, essedarios ex silvis, Caes.: cohortes ex statione et praesidio, Caes.: equites in hostem, Liv.; vgl. equitibus emissis, equitatu emisso, Caes.: Thracas leviter armatos in beluas, Curt. – 2) gewaltsam aus einem Orte, stoßend, schleudernd herauswerfen, - schleudern, a) lebende Wesen = herausstoßen, heraus-, fortjagen, -weisen, alqm ex domo, Cic.: ut ab te non emissus ex urbe, sed immissus in urbem esse videatur, Cic.: septima (oratio), cum Catilinam emissi, Cic.; vgl. ut tam capitalem hostem non comprehenderim potius, quam emiserim, Cic. – b) lebl. Objj. heraus-, abwerfen = heraus-, fort-, abschleudern, absenden, abschießen, baculum in animal, Plin.: ha-
    ————
    stam in fines eorum, Liv.: pila, Caes.: pilum aut sudem, Quint.: iacula eminus, Sall.: sagittas maiore nixu quam effectu, Curt.: in naves saxa ingenti pondere, Liv.: fulmina, Cic. – im Bilde, cum illud facete dictum emissum haerere debeat, Cic.: argumentum emissum adhaerescit, Liv.: nihil est tam volucre quam maledictum; nihil facilius emittitur, nihil citius excipitur, latius dissipatur, Cic.: das Bild von stechenden Insekten, aculeum, Cic. u.a.: aculeos in hominem et reum, Cic.; vgl. Fabri Liv. 23, 42, 5. – 3) aus sich heraus-, fortgehen machen = von sich schicken, - senden, -geben, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern übh.: emittit terra halitum divinum, Plin.: emittit nebulam amnis, Plin.: emittunt odorem rosae, Plin.: disceus (cometes) raros e margine (radios) emittit, Plin. – refl., si nubium conflictu ardor expressus se emiserit (hervorbräche), id esse fulmen, Cic. – b) v. Flüssen, entströmen ( lassen), amnis tenues reliquias in mare emittit, Curt.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumer emittunt, Curt. – c) von Gewächsen = hervortreiben, folia, Plin.: emittit vitis uvam, Plin.: emittit brachia hedera, Plin.: emissi a radice caules, Plin.: medial, ulmi emittuntur in ramos, breiten sich aus, Plin. – d) v. leb. Wesen: animam, aushauchen, Nep. Epam. 9, 3; vgl. Sen. ep. 101, 14: ova, fahren lassen, Plin. – bes. einen Ton, Laut von sich geben, fahren-, fallen
    ————
    lassen, hören-, sich verlauten lassen, flatum crepitumque ventris, Suet.: sonitus ex alto emittitur, Lucr.: varios sonitus linguae, Lucr.: vox caelo emissa, Liv.: moriere, si vocem (einen Laut) emiseris, Liv. – emissa a deo oracula, Plin. – 4) eine Flüssigkeit aus einem Orte herauslassen, ablassen, a) Gewässer: aquam ex lacu Albano, Liv.: lacum, Cic.: Pomptinam paludem in mare, Prophyr. Hor. – b) aus einem Körper ablassen, abzapfen, α) aus dem tierischen Körper (bes. als mediz. t. t.): homo solus emisso umore caecitate liberatur, Plin.: quidquid umoris corrupti contraxerit, emittendum, Quint. – sanguinem de aure u. ex auricula, Col.: sanguinem venis, zur Ader lassen, Plin. – β) aus einem vegetabil. Körper: grossus eius (fici) non maturescit nisi incisurā emisso lacte, Plin. – 5) eine Schrift in die Welt schicken, herausgeben, si quando aliquid dignum nostro nomine emisimus, Cic.: librum, Quint.: libellos Plin. Ep.: exiguos elegos, Hor.
    II) (= laisser aller) heraus- (gehen od. laufen) lassen = fortlassen, entlassen, loslassen, laufen-, fliegen lassen, etwas aus der Hand usw. fahren-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: a) leb. Objj.: agnos (conclusos) foras, Plaut.: alqm noctu per vallum, Caes.: columbam, Varro: emissus palumbus, Plin. – b) lebl. Objj.: scutum manu, Caes.: caseum ore, Phaedr. – 2) übtr.: alqm de manibus, aus den
    ————
    Händen lassen, sich entschlüpfen lassen, Cic.: bes. hostem de manibus od. e manibus, Liv.: so auch certamen manibus, Liv.: emissa de manibus res est, Liv. – B) insbes.: 1) im Zirkus, a) einen Wettrenner aus den Schranken ablaufen-, abrennen lassen, aperiam carceres et equos emittere incipiam, Varro r. r. 2, 7, 1: ut cum aequalibus possis, quibuscum tamquam e carceribus emissus sis, cum isdem ad calcem, ut dicitur, pervenire, Cic. de amic. 101. – b) ein Tier aus dem Käfig loslassen, ex porta ludis quom emissust lepus, Plaut. Pers. 436. – 2) aus dem Gefängnis, aus der Gefangenschaft u. übh. aus seiner Gewalt entlassen, freilassen, -geben, a) aus dem Gef.: alqm e od. de carcere, Cic., ex vinculis, Cic., e custodia, Cic. – b) aus der Gefangensch. u. übh. aus seiner Gewalt: em. anguem, laufen lassen, Cic. – als milit. t. t., Kapitulierende, Kriegsgefangene aus seiner Gewalt entlassen, frei abziehen lassen, alqm ex obsidione, Liv., u. bl. alqm, Liv.: alqm nudum, Liv.: Punicum praesidium, Liv.: alqm sub iugum, so entl., daß er erst durchs Joch gehen muß, durchs Joch entl., Liv. – u. als publiz. t. t., einen Sklaven aus seiner Gewalt, alqm manu, Komik., Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 24, 18, 12): u. bl. alqm, Komik. – u. einen Schuldner, librā et aere liberatum emittit, Liv. 6, 14, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emitto

  • 24 relego

    1. re-lēgo, āvī, ātum, āre, I) fortschicken, wegschaffen, entfernen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: tauros procul atque in sola pascua, Verg.: alqm nymphae et nemori, Verg.: Catonem Cyprum, Cic. – b) als Strafe, verweisen, verbannen, filium ab hominibus, Cic.: filium rus, Cic.: alqm in exsilium, Liv.: alqm in Hispaniam ultra novam Carthaginem, Liv.: alqm in insulam, Vell. u. Tac.: die mildeste Art der Verbannung (s. relegatio), dah. relegatus, non exsul dicor in illo, Ov. trist. 2, 137; u. so ibid. 5, 11, 21; vgl. Ruperti Tac. ann. 3. 24 extr. – 2) übh.: a) verweisen, weit entfernen, bella, Lucan.: reiectiet relegati a ceteris, getrennt u. abgeschnitten, Caes.: terris gens relegata ultimis, Cic. poët. – b) von sich weisen, zurückweisen, Samnitium dona, Cic.: verba alcis, Ov.: ambitionem, Hor. – c) auf ein Buch od. einen Schriftsteller verweisen, ad auctores, Plin. 7, 8 (dafür Nep. Cat. 3, 5 delegare studiosos ad illud volumen). – d) auf jmd. zurückfallen lassen, wälzen, jmdm. zuschieben, beilegen, zuschreiben, im Passiv = auf jmd. zurückfallen, fortunae invidiam (das Gehässige) in auctorem, Vell.: rationem rectae honestaeque vitae ad philosophos, Quint.: omnia mala ad crimen fortunae, Quint.: interdum culpa in hominem relegatur, Quint. – m. Dat. (wem?), ornandi causas tibi relegat, Tibull. 4, 6, 5. – II) wiedervermachen, im Testa-
    ————
    mente, dotem, ICt.: usum fructum, ICt.
    ————————
    2. re-lego, lēgī, lēctum, ere, I) wieder zusammennehmen, zurücknehmen, -ziehen, 1) eig.: filo relecto, durch das Zurückwickeln des Fadens (der Ariadne), Ov. met. 8, 173: abies docilis relegi, Val. Flacc. 6, 237. – 2) übtr.: a) eine Örtlichk. wieder zurücklegen, wieder durchwandern, aquas Hellespontiacas, Ov.: vias, Val. Flacc.: iter, Ruf. Fest.: litora, zurückschiffen, Verg.: vestigia cursu, Claud.: Asiam, Tac. – b) etw. zurücknehmen, quae dederam supra (was ich oben zugestanden hatte), Pers. 5, 118. – II) (nach lego no. II) lesend, sprechend, denkend wieder durchgehen, a) lesend, α) wieder lesen, von neuem lesen, Troiani belli scriptorem, Hor.: scripta, Ov. – β) vorlesen, alci librum, Colum. 4, 1 in. – b) sprechend, suos sermone labores, Ov. met. 4, 570. – c) denkend, omnia diligenter retractare et tamquam rel., Cic. de nat. deor. 2, 72. – III) ablesen, lesen, tu qui Flaminiā transis, resta ac relege, Corp. inscr. Lat. 11, 654*.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > relego

  • 25 order away

    1. weg-, fortschicken
    2. abführen lassen

    English-german dictionary > order away

  • 26 send away

    1. transitive verb 2. intransitive verb

    send away [to somebody] for something — etwas [bei jemandem] anfordern

    * * *
    I. vi
    to \send away away for sth sich dat etw zuschicken lassen
    to \send away away for a brochure eine Broschüre anfordern
    II. vt
    to \send away sb away jdn wegschicken
    to \send away sb away somewhere jdn irgendwohin schicken
    * * *
    1. vt sep
    1) (= dispatch) wegschicken, fortschicken; letter etc abschicken

    his parents sent him away to Europe/to school — seine Eltern schickten ihn nach Europa/ins Internat

    to send sth away to be mendedetw zur or in die Reparatur geben or schicken

    2)
    2. vi
    schreiben

    the number of people who sent away when they saw the TV advertisement — die Anzahl von Leuten, die auf die Fernsehreklame hin schrieben

    * * *
    A v/t
    1. fort-, wegschicken
    2. einen Brief etc absenden, abschicken
    B v/i send away (to sb) for sth (von jemandem) etwas anfordern, sich (von jemandem) etwas kommen lassen
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb

    send away [to somebody] for something — etwas [bei jemandem] anfordern

    * * *
    v.
    wegschicken v.

    English-german dictionary > send away

  • 27 send forth

    vt
    to \send forth forth ⇆ sb jdn fortschicken
    who has sent you forth on this journey? wer hat euch auf diese Reise geschickt?
    2. ( form: emit)
    to \send forth forth ⇆ sth etw aussenden [o abgeben]
    * * *
    vt sep (liter)
    aussenden (geh); blossom hervorbringen; smell verströmen (geh); heat, light ausstrahlen
    * * *
    1. jemanden etc, auch Licht aussenden, Wärme etc ausstrahlen
    2. Blätter etc hervorbringen, treiben
    3. einen Laut etc ausstoßen
    4. veröffentlichen, verbreiten

    English-german dictionary > send forth

  • 28 send off

    1. transitive verb
    1) (dispatch) abschicken [Sache]; losschicken (ugs.) [Person]
    2) (bid farewell to) verabschieden
    3) (Sport) vom Platz stellen ( for wegen)
    2. intransitive verb

    send off for something [to somebody] — etwas [von jemandem] anfordern

    * * *
    to accompany (a person) to the place, or be at the place, where he will start a journey: A great crowd gathered at the station to send the football team off (noun send-off) verabschieden, der Abschied
    * * *
    I. vt
    1. (post)
    to \send off off ⇆ sth etw abschicken
    to \send off off a letter einen Brief abschicken
    to \send off off a parcel ein Paket aufgeben
    2. BRIT, AUS SPORT
    to \send off off ⇆ sb jdn des Platzes verweisen
    to get sent off einen Platzverweis bekommen
    3. (dismiss)
    to \send off off ⇆ sb jdn wegschicken
    to send off ⇆ sb somewhere jdn irgendwohin fortschicken
    II. vi
    to \send off off for sth sich dat etw zuschicken lassen, etw anfordern
    to \send off off for a brochure eine Broschüre anfordern
    * * *
    1. vt sep
    1) letter, parcel abschicken
    2) children to school wegschicken

    he sent his son off to Pariser schickte seinen Sohn nach Paris

    3)
    See:
    = academic.ru/65853/send_away">send away
    4) (SPORT) vom Platz stellen ( for wegen); (ICE HOCKEY) auf die Strafbank schicken

    he was sent off the pitch — er wurde vom Platz gestellt, er erhielt einen Platzverweis

    send him off, ref! — Platzverweis!

    5) (= see off) verabschieden
    2. vi
    See:
    = send away
    * * *
    A v/t
    1. send away A
    2. umg jemanden verabschieden (at am Bahnhof etc)
    3. SPORT vom Platz stellen
    B v/i send away B
    * * *
    1. transitive verb
    1) (dispatch) abschicken [Sache]; losschicken (ugs.) [Person]
    2) (bid farewell to) verabschieden
    3) (Sport) vom Platz stellen ( for wegen)
    2. intransitive verb

    send off for something [to somebody] — etwas [von jemandem] anfordern

    * * *
    v.
    absenden v.

    English-german dictionary > send off

  • 29 ship

    1. noun
    Schiff, das

    run a tight ship — (fig.) ein strenges Regiment führen

    2. transitive verb,
    - pp- (take on board) einschiffen, an Bord bringen [Vorräte, Ladung, Passagiere]; (transport by sea) verschiffen [Auto, Truppen]; (send by train, road, or air) verschicken, versenden [Waren]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91503/ship_out">ship out
    * * *
    [ʃip] 1. noun
    1) (a large boat: The ship sank and all the passengers and crew were drowned.) das Schiff
    2) (any of certain types of transport that fly: a spaceship.) das Schiff
    2. verb
    (to send or transport by ship: The books were shipped to Australia.) verschiffen
    - shipment
    - shipper
    - shipping
    - ship-broker
    - shipbuilder
    - shipbuilding
    - shipowner
    - shipshape
    - shipwreck
    3. verb
    We were shipwrecked off the coast of Africa.) Schiffbruch erleiden
    - shipyard
    - ship water
    * * *
    [ʃɪp]
    I. n Schiff nt
    \ship's papers Schiffspapiere pl
    passenger \ship Passagierschiff nt
    merchant \ship Handelsschiff nt
    naval \ship Schiff nt der Marine
    sailing \ship Segelschiff nt
    to board a \ship an Bord eines Schiffes gehen
    to jump \ship ohne Erlaubnis abheuern
    by \ship mit dem Schiff; (goods) per Schiff
    when my \ship comes in wenn ich das große Los ziehe
    II. vt
    <- pp->
    to \ship sth
    1. (send by boat) etw verschiffen, etw per Schiff versenden
    to \ship freight [or merchandise] Frachtgut [o Waren] verschiffen
    2. (transport) etw transportieren [o befördern]
    * * *
    [ʃɪp]
    1. n
    1) Schiff nt

    the good ship Venusdie gute Venus

    on board shipan Bord

    2) (US inf = plane) Maschine f; (= spaceship) (Raum)schiff nt
    2. vt
    1) (= take on board) an Bord nehmen; mast setzen
    2) (= transport) versenden; coal, grain etc verfrachten; (esp by sea) verschiffen
    3. vi
    (= take employment) anheuern
    * * *
    ship [ʃıp]
    A s
    1. allg Schiff n:
    ship’s articles shipping articles;
    ship’s biscuit Br Schiffszwieback m;
    ship’s company Besatzung f;
    ship’s husband Mitreeder m;
    ship’s papers Schiffspapiere;
    ship’s stores pl Schiffsbedarf m;
    ship of state fig Staatsschiff;
    ship of the desert fig Wüstenschiff (Kamel);
    take ship sich einschiffen ( for nach);
    about ship! klar zum Wenden!;
    when my ship comes home ( oder in) fig wenn ich das große Los ziehe; protest A 3, register1 A 1
    2. SCHIFF Vollschiff n (Segelschiff mit 3 oder mehr Masten mit Rahsegeln)
    3. Boot n
    4. a) Luftschiff n
    b) Flugzeug n
    c) Raumschiff n
    B v/t
    1. SCHIFF
    a) an Bord bringen oder nehmen, verladen
    b) Passagiere an Bord nehmen
    2. SCHIFF verschiffen, (mit dem Schiff) transportieren
    3. WIRTSCH
    a) verladen
    b) auch ship off transportieren, verfrachten, -senden, (aus-)liefern (auch zu Lande)
    d) SCHIFF eine Ladung übernehmen
    4. SCHIFF übernehmen:
    ship a sea eine See übernehmen
    5. SCHIFF
    a) die Ruder einlegen
    b) einen Mast einsetzen
    c) den Landungssteg einholen: oar Bes Redew
    6. SCHIFF Matrosen (an)heuern, anmustern
    7. auch ship off umg fortschicken
    C v/i SCHIFF
    1. sich einschiffen
    2. sich anheuern lassen
    * * *
    1. noun
    Schiff, das

    run a tight ship(fig.) ein strenges Regiment führen

    2. transitive verb,
    - pp- (take on board) einschiffen, an Bord bringen [Vorräte, Ladung, Passagiere]; (transport by sea) verschiffen [Auto, Truppen]; (send by train, road, or air) verschicken, versenden [Waren]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schiff -e n. v.
    abfertigen v.
    verschicken v.
    verschiffen v.

    English-german dictionary > ship

  • 30 turn away

    1. intransitive verb

    turn away from something — (fig.) sich von etwas abwenden

    2. transitive verb
    1) (avert) abwenden
    2) (send away) wegschicken
    * * *
    (to move or send away: He turned away in disgust; The police turned away the crowds.) (sich) abwenden, wegschicken
    * * *
    I. vi
    to \turn away away [from sb/sth] sich akk [von jdm/etw] abwenden
    she \turn awayed away from fatty foods sie verzichtet jetzt auf fetthaltige Nahrungsmittel
    to \turn away away from a fight einen Kampf ausschlagen
    II. vt
    to \turn away away ⇆ sth etw wegrücken
    he \turn awayed his chair away from the fire er rückte seinen Stuhl vom Feuer weg
    to \turn away one's face away seinen Blick abwenden
    2. (refuse entry)
    to \turn away away ⇆ sb jdn abweisen
    he was \turn awayed away from the posh restaurant man verweigerte ihm den Zutritt zu dem piekfeinen Restaurant
    3. (deny help)
    to \turn away sb away jdn abweisen
    * * *
    A v/t
    1. das Gesicht etc abwenden ( from von)
    2. abweisen, weg-, fortschicken
    3. entlassen
    B v/i sich abwenden ( from von), (weg-, fort)gehen
    * * *
    1. intransitive verb

    turn away from something(fig.) sich von etwas abwenden

    2. transitive verb
    1) (avert) abwenden
    2) (send away) wegschicken
    * * *
    v.
    abkehren v.

    English-german dictionary > turn away

  • 31 pack

    [pæk] n
    1) ( type of bag) Bündel nt; ( filled bag) Rucksack m;
    ice \pack Eisbeutel m
    2) comm ( packet) Packung f, Schachtel f;
    in \packs of six im Sechserpack
    3) ( folder of documents) Paket nt;
    information \pack Informationspaket nt
    4) + sing/ pl vb ( group) Gruppe f, Schar f; of wolves, hounds Rudel nt;
    cub \pack Pfadfindergruppe f;
    a \pack of lies ( fig) ein Haufen m Lügen
    5) ( set of cards) [Karten]spiel nt
    6) ( beauty treatment) Packung f;
    face/mud \pack Gesichts-/Schlammpackung f
    7) sports ( in rugby) Stürmer mpl
    PHRASES:
    to keep ahead of the \pack der Konkurrenz immer eine Nasenlänge voraus sein vi
    1) ( for journey) packen;
    have you \packed yet? hast du schon gepackt?
    2) ( be able to be packed) passen;
    all this food will never \pack into that small basket diese ganzen Lebensmittel werden nie in diesen kleinen Korb passen;
    I love this silk dress, but it doesn't \pack very well ich liebe dieses Seidenkleid, aber es knittert [beim Packen] leicht
    PHRASES:
    to send sb \packing ( send sb away) jdn fortschicken [o wegschicken]; ( dismiss) jdn entlassen vt
    to \pack sth etw [ein]packen;
    I haven't \packed my clothes yet ich habe meine Kleider noch nicht gepackt;
    could you \pack me a spare pair of shoes, please? könntest du mir bitte ein Paar Ersatzschuhe einpacken?;
    to \pack sth tightly etw fest verpacken
    2) ( fill)
    to \pack sth a bag, suitcase, trunk etw packen; a box, container etw voll packen;
    to \pack one's bags seine Koffer packen;
    to \pack sth with sth etw mit etw dat [voll] packen
    3) ( wrap)
    to \pack sth object etw einpacken [o einwickeln]; food etw abpacken;
    she \packed tissue paper around the shoes sie wickelte die Schuhe in Seidenpapier;
    to \pack a parcel ein Paket packen;
    to \pack sth in newspaper/ straw/ tissue paper etw in Zeitungspapier/Stroh/Seidenpapier einwickeln
    4) ( cram)
    to \pack sth [with sth] etw [mit etw dat] voll stopfen;
    to \pack sth [with sb] etw [mit jdm] füllen;
    to be \packed with people gerammelt voll [o voll gestopft] [mit Leuten] sein ( fam)
    the people on the bus were \packed like sardines die Leute standen im Bus wie die Sardinen
    5) ( load)
    to be \packed with sth information mit etw dat voll gepackt sein
    6) ( compress)
    to \pack sth etw zusammenpressen [o zusammendrücken];
    7) ( carry)
    to \pack sth etw bei sich dat tragen;
    to \pack a gun eine Schusswaffe bei sich dat führen
    8) ( contain)
    to \pack sth etw enthalten;
    each missile \packs several warheads jede Rakete trägt mehrere Sprengköpfe
    to \pack sth [with sb] etw [mit eigenen Leuten] besetzen;
    to \pack a jury eine Jury mit eigenen Leuten besetzen
    PHRASES:
    to \pack a punch [or wallop] ( hit hard) kräftig zuschlagen;
    ( be strong) drink reinhauen (sl)
    Tony's cocktails \pack quite a punch Tonys Cocktails hauen ganz schön rein

    English-German students dictionary > pack

  • 32 pack off

    vt
    ( fam);
    to \pack off off <-> sb jdn wegschicken [o fortschicken];
    we are going to \pack off him off to boarding school wir schicken ihn auf [o ( fam) stecken ihn in] ein Internat

    English-German students dictionary > pack off

  • 33 send forth

    vt
    1) (liter: dispatch)
    to \send forth forth <-> sb jdn fortschicken;
    who has sent you forth on this journey? wer hat euch auf diese Reise geschickt?
    2) (form: emit)
    to \send forth forth <-> sth etw aussenden [o abgeben]

    English-German students dictionary > send forth

  • 34 send off

    vt
    1) ( post)
    to \send off off <-> sth etw abschicken;
    to \send off off a letter einen Brief abschicken;
    to \send off off a parcel ein Paket aufgeben
    2) (Brit, Aus) sports
    to \send off off <-> sb jdn des Platzes verweisen;
    to get sent off einen Platzverweis bekommen
    3) ( dismiss)
    to \send off off <-> sb jdn wegschicken
    4) ( dispatch)
    to send off <-> sb somewhere jdn irgendwohin fortschicken vi
    to \send off off for sth sich dat etw zuschicken lassen, etw anfordern;
    to \send off off for a brochure eine Broschüre anfordern

    English-German students dictionary > send off

  • 35 elküldeni

    (DE) fortschicken; losschicken; (EN) send away

    Magyar-német-angol szótár > elküldeni

  • 36 skicka

    skicka [˅ʃika] schicken, senden ( ngt till ngn jdm oder an jdn etwas; efter nach);
    skicka sig sich schicken; sich benehmen;
    skicka 'bort fortschicken, wegschicken;
    skicka 'in (hin)einschicken;
    skicka 'med mitschicken;
    skicka till'baka zurückschicken;
    skicka 'ut (her)ausschicken

    Svensk-tysk ordbok > skicka

  • 37 разкарвам [изгонвам] нкг. [разг.]

    jdn. abservieren [ugs.] [fortschicken]

    Bългарски-немски речник ново > разкарвам [изгонвам] нкг. [разг.]

  • 38 ἀποπροίημι

    ἀπο-προ-ίημι, fortschicken, entsenden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀποπροίημι

  • 39 ἐξίημι

    ἐξ-ίημι, herausschicken, entsenden, entlassen; ἐπὰν γόου ἐξ ἔρον εἵην, wenn ich die Luft zur Klage von mir getan, sie gestillt; φάρυγγος αἰϑέρ' ἐξιεὶς βαρύν, den Atem herausstoßen. Von Flüssen, mit u. ohne ῥεῠμα, also scheinbar intr.: sich ergießen; von sich entlassen, fortschicken

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐξίημι

  • 40 κλαίω

    κλαίω, weinen, klagen; auch von Pferden; αὐτὸν κλαίοντα ἀφήσω, ich werde ihn als einen Weinenden fortschicken, werde ihn unter Schlägen fortjagen; κλαίω = bestraft werden; auch κλαίειν λέγω σοι, im Ggstz von χαίρειν σοι λέγω, ich wünsche dir alles Schliume an den Hals; αἵματι κλαίειν, blutige Tränen weinen. Trans., beklagen, beweinen, τινά, bes. einen Verstorbenen; fut., μάτην ἐμοὶ κεκλαύσεται, ich werde vergeblich klagen; bei sich, für sich weinen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κλαίω

См. также в других словарях:

  • Fortschicken — Fortschicken, verb. reg. act. von einem Orte wegschicken. Waaren, Briefe fortschicken. Jemanden mit einer langen Nase fortschicken, figürlich im gemeinen Leben. Daher die Fortschickung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fortschicken — fortschicken:1.⇨abschicken–2.⇨abweisen(1) fortschickenwegschicken,zumGehenauffordern,zumWeggehenveranlassen,dieTürweisen,denLaufpassgeben,hinauswerfen,abweisen,abwimmeln;ugs.:hinausbefördern,vordieTürsetzen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fortschicken — fọrt||schi|cken 〈V. tr.; hat〉 1. jmdn. fortschicken wegschicken, zum Gehen auffordern 2. etwas fortschicken absenden (Paket, Brief) * * * fọrt|schi|cken <sw. V.; hat: a) zum Weggehen auffordern u. nicht länger bei sich lassen; wegschicken:… …   Universal-Lexikon

  • fortschicken — fottschecke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • fortschicken — fọrt|schi|cken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fortschicken — * Er schickt ihn fort, wie der Bauer seine Enten. Von jemand, den man seinem Schicksal überlässt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • j-n fortschicken — [Redensart] Auch: • j n kurz abfertigen • j n wegschicken Bsp.: • Er schickte sie weg, in der Hoffnung, sie zum letzten Mal gesehen zu haben …   Deutsch Wörterbuch

  • relegieren — verbannen (aus); zurück versetzen * * * re|le|gie|ren 〈V. tr.; hat; veraltet〉 von der Hochschule bzw. Schule verweisen (Studenten od. Schüler) [<lat. relegare „fortschicken, entfernen“; zu lat. re... „zurück“ + legare „entsenden“] * * *… …   Universal-Lexikon

  • wegschicken — wẹg||schi|cken 〈V. tr.; hat〉 1. etwas wegschicken an einen anderen Ort schicken, ab , fortschicken 2. jmdn. wegschicken zum Gehen veranlassen ● du kannst mich doch nicht wegschicken, ohne mich anzuhören!; einen Brief, ein Paket, Waren… …   Universal-Lexikon

  • abschicken — a) absenden, auf den Weg schicken, aufgeben, fortschicken, in den Briefkasten stecken/werfen, schicken, senden, verschicken, versenden, zur Post bringen; (bildungsspr.): expedieren; (ugs.): losschicken; (Wirtsch.): effektuieren. b) absenden,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wüste — Öde; Einöde; Pampa (umgangssprachlich); Ödland; Wüstenei * * * Wüs|te [ vy:stə], die; , n: a) durch Trockenheit, Hitze und oft gänzlich fehlende Vegetation gekennzeichnetes Gebiet der Erde, das ganz von Sand und Steinen bedeckt ist: die heißen… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»