Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

fluchten

  • 21 спасаться бегством

    v
    1) gener. auf der Flucht sein, entfliehen, fliehen, flüchten, nachfliehen, sich flüchten, um sein Leben laufen (от страха)
    2) colloq. eschappieren
    3) milit. Fersengeld geben, Hals über Kopf fliehen, die Fersen zeigen, entweichen, türmen, verdampfen, verdunsten
    4) nav. entrinnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > спасаться бегством

  • 22 убегать

    1.
    1) gener. (D, aus D, von D) entspringen (от кого-л., откуда-л.)
    2) pompous. (j-m, aus D) entweichen (от кого-л., откуда-л.)

    2. v
    1) gener. davoneilen, davonlaufen, entfliehen, entlaufen (D) (от кого-л., от чего-л.), entrinnen (от кого-л., от чего-л.), entschleichen (украдкой), entspringen (D), entweichen (откуда-л., от кого-л.), fliehen, flüchten, fortrennen, loskommen, nachfliehen (D), seine Beine brauchen, sich flüchten, ausbrechen, entlaufen (от кого-л., от чего-л.; тж. перен.), fortlaufen, weglaufen, echappieren
    2) geol. ablaufen
    3) colloq. ausreißen, ausrennen, die Platte putzen, durchbrennen, durchgeh, durchgehe, lostürmen, türmen, durchgehen
    4) dial. auskommen
    5) law. flachten
    6) avunc. dünnemachen
    7) pompous. entrinnen, hingleiten

    Универсальный русско-немецкий словарь > убегать

  • 23 enfuir

    ɑ̃fɥiʀ
    v irr
    1)

    s'enfuir — entfliehen, fliehen

    2)
    3)
    4)
    enfuir
    enfuir [ãfɥiʀ] < irr>
    (fuir) Beispiel: s'enfuir quelque part irgendwohin fliehen [ oder flüchten]; Beispiel: s'enfuir de quelque chose aus etwas fliehen

    Dictionnaire Français-Allemand > enfuir

  • 24 fuir

    fɥiʀ
    v irr
    1) fliehen, flüchten
    2) ( liquide) auslaufen
    3)
    fuir
    fuir [fɥiʀ] < irr>
    1 (s'enfuir) Beispiel: fuir d'un pays aus einem Land fliehen
    2 (détaler) weglaufen; Beispiel: fuir devant quelqu'un/quelque chose vor jemandem/etwas fliehen; Beispiel: faire fuir quelqu'un jdn in die Flucht schlagen
    3 (se dérober) Beispiel: fuir devant quelque chose sich einer S. datif entziehen
    5 (s'échapper) liquide auslaufen; gaz ausströmen
    (éviter) fliehen vor +datif flüchten vor +datif; danger; Beispiel: fuir ses responsabilités sich der Verantwortung datif entziehen; Beispiel: fuir quelque chose vor etwas fliehen, sich von etwas abwenden; Beispiel: fuir la présence de quelqu'un jdm aus dem Weg gehen

    Dictionnaire Français-Allemand > fuir

  • 25 sauver

    sove
    v
    2) ( mettre en sûreté) bergen
    3)

    se sauver — davongehen, flüchten, weglaufen

    4)
    sauver
    sauver [sove] <1>
    1 (porter secours) Beispiel: sauver quelqu'un de la noyade jdn vor dem Ertrinken retten; Beispiel: sauver quelque chose d'un naufrage/du feu etw vor dem Untergang/dem Feuer retten; Beispiel: sauver quelqu'un du désespoir jdn aus der Verzweiflung retten; Beispiel: sauver la vie à quelqu'un jdm das Leben retten; Beispiel: il a été sauvé par sa ceinture de sécurité der Sicherheitsgurt war seine Rettung
    2 (sauvegarder) Beispiel: sauver une entreprise de la faillite ein Unternehmen vor dem Konkurs bewahren
    Wendungen: sauver les meubles retten, was zu retten ist
    retten; Beispiel: un réflexe/geste qui sauve ein rettender Reflex/eine rettende Geste
    Wendungen: sauve qui peut! rette sich wer kann!
    1 (échapper à) Beispiel: se sauver d'un mauvais pas sich wieder herauswinden
    2 (s'enfuir) Beispiel: se sauver flüchten
    3 ( familier: s'en aller) Beispiel: se sauver sich auf die Socken machen
    4 (déborder) Beispiel: se sauver überkochen

    Dictionnaire Français-Allemand > sauver

  • 26 abscond

    intransitive verb
    * * *
    ab·scond
    [əbˈskɒnd, AM -ˈskɑ:nd]
    vi
    1. (run away) sich akk davonmachen, abhauen fam
    to \abscond abroad sich akk ins Ausland absetzen
    to \abscond with sb mit jdm durchbrennen fam
    2. (escape) türmen fam, ausbrechen
    3. LAW (depart unlawfully)
    to \abscond [from sth] sich akk [etw dat] [durch Flucht] entziehen
    * * *
    [əb'skɒnd]
    vi
    sich (heimlich) davonmachen, türmen (inf); (schoolboys also) durchbrennen
    * * *
    abscond [əbˈskɒnd; US æbˈskɑnd] v/i
    1. auch abscond from justice flüchtig werden, sich den Gesetzen oder der Festnahme entziehen
    2. flüchten ( from vor dat):
    an absconding debtor ein flüchtiger Schuldner
    3. sich heimlich davonmachen, durchbrennen umg ( with mit)
    * * *
    intransitive verb
    * * *
    (from) v.
    flüchten (vor) v.
    sich aus dem Staub machen ausdr.
    sich heimlich davon machen ausdr.
    türmen (vor) v.

    English-german dictionary > abscond

  • 27 defect

    1. noun
    1) (lack) Mangel, der
    2) (shortcoming) Fehler, der; (in construction, body, mind, etc. also) Defekt, der
    2. intransitive verb
    * * *
    1. ['di:fekt] noun
    (a fault or flaw: It was a basic defect in her character; a defect in the china.) der Fehler
    2. [di'fekt] verb
    (to leave a country, political party etc to go and join another; to desert: He defected to the West.) überwechseln
    - academic.ru/19126/defection">defection
    - defective
    * * *
    de·fect
    I. n
    [ˈdi:fekt]
    1. (in product) Fehler m, Mangel m; TECH also Fehlstelle f
    character \defect ( fig) Charakterfehler m
    2. TECH Defekt m (in an + dat)
    3. MED
    birth/speech \defect Geburts-/Sprachfehler m
    II. vi
    [dɪˈfekt]
    to \defect [to a country] [in ein Land] überlaufen
    to \defect to the West in den Westen flüchten
    * * *
    I ['diːfekt]
    n
    Fehler m, Schaden m; (in mechanism also) Defekt m

    hearing defectGehörfehler m, Gehörschaden m

    sight defectSehfehler m, Sehschwäche f

    II [dɪ'fekt]
    vi (POL)
    sich absetzen; (fig) abtrünnig werden, abfallen
    * * *
    A s [ˈdiːfekt; dıˈfekt]
    1. Defekt m, Fehler m, schadhafte Stelle ( alle:
    in an dat, in dat):
    a defect in character ein Charakterfehler;
    defect of vision Sehfehler
    2. Mangel m, Unvollkommenheit f, Schwäche f:
    defect of judg(e)ment Mangel an Urteilskraft;
    defect of memory Gedächtnisschwäche;
    defect in title JUR Fehler m im Recht
    4. MED Gebrechen n
    B v/i [dıˈfekt]
    1. (from) abfallen (von), abtrünnig werden (dat)
    2. (to) flüchten (zu, nach), (zum Feind) übergehen oder -laufen
    * * *
    1. noun
    1) (lack) Mangel, der
    2) (shortcoming) Fehler, der; (in construction, body, mind, etc. also) Defekt, der
    2. intransitive verb
    * * *
    n.
    Defekt -e m.
    Fehler - m.

    English-german dictionary > defect

  • 28 fly

    I noun
    (Zool.) Fliege, die

    the only fly in the ointment — (fig.) der einzige Haken [bei der Sache] (ugs.)

    he wouldn't hurt a fly(fig.) er kann keiner Fliege etwas zuleide tun

    [there are] no flies on him — (fig. coll.) ihm kann man nichts vormachen (ugs.)

    II 1. intransitive verb,

    fly about/away or off — umher-/weg- od. davonfliegen

    2) (float, flutter) fliegen

    rumours are flying about(fig.) es gehen Gerüchte um

    3) (move quickly) fliegen

    knock or send somebody/something flying — jemanden/etwas umstoßen

    fly into a temper or rage — einen Wutanfall bekommen

    4) (fig.)

    fly [by or past] — wie im Fluge vergehen

    how time flies!, doesn't time fly! — wie die Zeit vergeht!

    5) [Fahne:] gehisst sein
    6) (attack angrily)

    fly at somebody(lit. or fig.) über jemanden herfallen

    let fly — zuschlagen; (fig.): (use strong language) losschimpfen

    let fly withabschießen [Pfeil, Rakete, Gewehr]; werfen [Stein]

    7) (flee) fliehen; (coll.): (depart hastily) eilig aufbrechen

    I really must fly(coll.) jetzt muss ich aber schnell los

    2. transitive verb,
    flew, flown
    1) fliegen [Flugzeug, Fracht, Einsatz]; fliegen über (+ Akk.) [Strecke]; (travel over) überfliegen; überqueren

    fly Concorde/Lufthansa — mit der Concorde/mit Lufthansa fliegen

    2) führen [Flagge]
    3. noun in sing. or pl.
    (on trousers) Hosenschlitz, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/28398/fly_in">fly in
    * * *
    I plural - flies
    nou)
    1) (a type of small winged insect.)
    2) (a fish hook made to look like a fly so that a fish will take it in its mouth: Which fly should I use to catch a trout?)
    3) ((often in plural) a piece of material with buttons or a zip, especially at the front of trousers.)
    II past tense - flew; verb
    1) (to (make something) go through the air on wings etc or in an aeroplane: The pilot flew (the plane) across the sea.) fliegen
    2) (to run away (from): He flew (the country).) fliehen
    3) ((of time) to pass quickly: The days flew past.) (ver)fliegen
    - flyer
    - flier
    - flying saucer
    - flying visit
    - frequent flyer/flier
    - flyleaf
    - flyover
    - fly in the face of
    - fly into
    - fly off the handle
    - get off to a flying start
    - let fly
    - send someone/something flying
    - send flying
    * * *
    [flaɪ]
    I. vi
    <flew, flown>
    1. (through the air) fliegen
    we're \flying at 9000 metres wir fliegen in 9000 Meter Höhe
    he flew across the Atlantic er überflog den Atlantik
    we flew from Heathrow wir flogen von Heathrow ab
    to \fly [out] from [or AM also out of] somewhere von irgendwo wegfliegen
    to \fly in sth plane, helicopter in etw dat fliegen
    2. (in the air) flattern, wehen
    the flag was \flying at half-mast die Fahne wehte auf Halbmast
    3. (speed)
    to \fly somewhere irgendwohin sausen [o stürmen]
    the door suddenly flew open die Tür flog plötzlich auf
    to \fly by [or past] sb an jdm vorübersausen; see also send
    4. ( fam: leave) sich akk sputen
    I must \fly ich muss mich sputen
    5. ( fam: be successful) Erfolg haben, groß rauskommen
    to make sth \fly or flop etw zu einem Renner oder einem Flop machen
    6.
    to \fly in the face of logic/reason gegen jede Logik/Vernunft verstoßen
    sb flies off the handle jdm brennt die Sicherung durch fam
    to \fly high AM im siebten Himmel sein
    to be \flying low ( dated or hum) den Hosenschlitz offen haben
    II. vt
    <flew, flown>
    to \fly sth a plane etw fliegen
    to \fly sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin fliegen
    3. (raise)
    to \fly sth etw wehen lassen
    to \fly a flag eine Fahne hissen
    the ship was \flying the Spanish flag das Schiff fuhr unter spanischer Flagge
    to \fly a kite einen Drachen steigen lassen
    I usually \fly Lufthansa für gewöhnlich fliege ich mit Lufthansa
    5.
    to \fly the coop ( fam) sich akk aus dem Staub machen
    to \fly a kite [for sth] einen Versuchsballon steigen lassen
    go \fly a kite! esp AM ( fam) verzieh dich! fam, ÖSTERR a. zieh' Leine! fam
    to \fly the nest ( fam) das Nest verlassen
    III. n
    1. (insect) Fliege f
    2. (bait) [künstliche] Fliege
    3. (zip) Hosenschlitz m
    4. AM (flysheet) Überdach f, Überzelt nt
    5. pl THEAT Schnürboden m
    6.
    to drop [off] like flies ( fam: collapse) sterben wie die Fliegen fam; (stop) massenweise aufhören
    sb wouldn't harm [or hurt] a \fly jd würde keiner Fliege etwas zuleide tun
    to like [or love] to be a \fly on the wall gerne Mäuschen sein [o spielen]
    the \fly in the ointment ( fam) das Haar in der Suppe
    there are no flies on sb jdn legt man nicht so leicht rein
    \fly the fly schnell
    IV. adj
    <-er, -est>
    ( fam)
    1. BRIT (sly) gerissen
    to be \fly enough gerissen genug sein
    2. AM (sl: modern) clothing cool sl, hip sl, in fam, schick
    to be \fly ein [o der] Hit sein
    * * *
    I [flaɪ]
    n
    Fliege f

    there are no flies on him ( Brit inf )ihn legt man nicht so leicht rein (inf)

    II vb: pret flew, ptp flown
    1. vi
    1) (person, bird, insect, aircraft etc) fliegen
    2) (= move quickly time) (ver)fliegen; (people) sausen (inf), fliegen; (sparks) stieben, fliegen

    I'm already late, I must fly — ich bin schon spät dran, ich muss jetzt wirklich sausen (inf)

    to fly to sb's sidean jds Seite eilen

    he really let fly — er legte kräftig los; (verbally also) er zog kräftig vom Leder

    to knock or send sb/sth flying — jdn/etw umschmeißen (inf) or umwerfen

    to go flying (person) — hinfallen; (object) runterfallen

    3)

    to fly in the face of authority/tradition — sich über jede Autorität/alle Traditionen hinwegsetzen

    to fly in the face of reason (person, organization) — sich über jede Vernunft hinwegsetzen; (idea, theory etc) jeder Vernunft entbehren

    4) (flag, hair) wehen
    2. vt
    1) aircraft fliegen; kite steigen lassen
    2) passengers, route, plane fliegen; Atlantic überfliegen
    3) flag führen, wehen lassen → flag
    See:
    flag
    3. n
    III pret flew, ptp flown
    1. vi
    (= flee) fliehen, flüchten

    to fly for one's lifeum sein Leben laufen/fahren etc

    2. vt

    to fly the countryaus dem Land flüchten

    IV
    n
    1) (on trousers) (Hosen)schlitz m
    2)
    See:
    = fly sheet
    3) pl (THEAT) Obermaschinerie f
    4)
    See:
    = flywheel
    V (Brit inf)
    1. adj
    clever, gerissen
    2. n
    * * *
    fly1 [flaı]
    A s
    1. Fliegen n, Flug m:
    a) im Fluge,
    b) ständig auf den Beinen;
    change on the fly (Eishockey) fliegend wechseln
    2. TECH
    a) Unruh(e) f (der Uhr)
    b) Schwungstück n, -rad n
    3. TYPO (Bogen)Ausleger m
    4. flyleaf
    5. Br HIST Einspänner m, Droschke f
    7. a) Klappe f, Platte f (über einer Knopfleiste etc)
    b) auch pl Hosenschlitz m, Hosenlatz m
    c) Zeltklappe f, -tür f
    B v/i prät flew [fluː], pperf flown [fləʊn]
    1. fliegen:
    fly high fig hoch hinauswollen, ehrgeizige Ziele haben;
    the bird has ( oder is) flown fig der Vogel ist ausgeflogen; let1 Bes Redew
    2. FLUG fliegen:
    fly blind ( oder on instruments) blindfliegen;
    fly contact mit Bodensicht fliegen
    3. fliegen, stieben (Funken etc):
    send things flying Sachen herumwerfen; feather A 1, fur A 1
    4. (nur präs, inf und ppr) flee A 1
    5. stürmen, stürzen, (auch Auto etc) sausen:
    fly to arms zu den Waffen eilen;
    fly at sb auf jemanden losgehen;
    fly at sb’s throat jemandem an die Kehle gehen;
    a) jemanden verjagen,
    b) jemanden zu Boden schleudern;
    I must fly umg ich muss schleunigst weg; passion 2, rage A 1, temper A 3
    6. (ver)fliegen (Zeit):
    the day simply flew (by) der Tag verging (wie) im Flug(e)
    7. zerrinnen (Geld):
    make the money fly das Geld mit vollen Händen ausgeben
    8. flattern, wehen
    9. JAGD mit einem Falken jagen
    10. auch fly to pieces, fly apart zerspringen, bersten (Glas etc), reißen (Saite, Segel etc)
    C v/t
    1. fliegen lassen:
    fly hawks JAGD mit Falken jagen; kite A 1
    a) führen
    b) hissen, wehen lassen
    3. FLUG
    a) ein Flugzeug fliegen, führen
    b) jemanden, etwas im Flugzeug befördern, fliegen
    c) eine Strecke (be)fliegen
    d) den Ozean etc überfliegen
    e) mit einer Fluggesellschaft fliegen
    4. einen Zaun etc im Sprung nehmen
    5. (nur präs, inf und ppr) flee B 2
    fly2 [flaı] s
    1. ZOOL Fliege f:
    he would not hurt ( oder harm) a fly er tut keiner Fliege etwas zuleide;
    a fly in the ointment fig ein Haar in der Suppe;
    a fly on the wall ein heimlicher Beobachter;
    she likes to be a fly on the wall sie spielt gerne Mäuschen;
    there are no flies on him umg den legt man nicht so schnell rein;
    they died like flies sie starben wie die Fliegen; wheel A 6
    2. Angeln: (künstliche) Fliege:
    cast a fly eine Angel auswerfen
    3. BOT Fliege f (Pflanzenkrankheit)
    fly3 [flaı] adj besonders Br umg gerissen, raffiniert
    * * *
    I noun
    (Zool.) Fliege, die

    the only fly in the ointment(fig.) der einzige Haken [bei der Sache] (ugs.)

    he wouldn't hurt a fly(fig.) er kann keiner Fliege etwas zuleide tun

    [there are] no flies on him — (fig. coll.) ihm kann man nichts vormachen (ugs.)

    II 1. intransitive verb,

    fly about/away or off — umher-/weg- od. davonfliegen

    2) (float, flutter) fliegen

    rumours are flying about(fig.) es gehen Gerüchte um

    3) (move quickly) fliegen

    knock or send somebody/something flying — jemanden/etwas umstoßen

    fly into a temper or rage — einen Wutanfall bekommen

    4) (fig.)

    fly [by or past] — wie im Fluge vergehen

    how time flies!, doesn't time fly! — wie die Zeit vergeht!

    5) [Fahne:] gehisst sein

    fly at somebody(lit. or fig.) über jemanden herfallen

    let fly — zuschlagen; (fig.): (use strong language) losschimpfen

    let fly withabschießen [Pfeil, Rakete, Gewehr]; werfen [Stein]

    7) (flee) fliehen; (coll.): (depart hastily) eilig aufbrechen

    I really must fly(coll.) jetzt muss ich aber schnell los

    2. transitive verb,
    flew, flown
    1) fliegen [Flugzeug, Fracht, Einsatz]; fliegen über (+ Akk.) [Strecke]; (travel over) überfliegen; überqueren

    fly Concorde/Lufthansa — mit der Concorde/mit Lufthansa fliegen

    2) führen [Flagge]
    3. noun in sing. or pl.
    (on trousers) Hosenschlitz, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (insect) n.
    Stubenfliege f. n.
    Fliege -n f. v.
    (§ p.,p.p.: flew, flown)
    = befliegen (Strecke) v.
    fliegen v.
    (§ p.,pp.: flog, ist/hat geflogen)

    English-german dictionary > fly

  • 29 alignment

    alignment1 BAU Trasse f (für eine Straße vorbereitet)
    alignment2 FÖRD Geradelauf m (z. B. des Bandes)
    alignment3 HÜTT/WALZ Einstellung f (Justierung)
    alignment4 TECH Flucht f, Fluchtlinie f, Fluchtung f
    be in (true) alignment genau fluchten

    English-german engineering dictionary > alignment

  • 30 fugarse

    fu'ɡ̱arse
    v
    flüchten, ausbrechen
    verbo pronominal
    [escapar] fliehen, flüchten
    [irse de casa] durchbrennen
    fugarse
    fugarse [fu'γarse] <g gu>
    fliehen [de aus+dativo]; (capital) abfließen; fugarse de la cárcel aus dem Gefängnis ausbrechen

    Diccionario Español-Alemán > fugarse

  • 31 confero

    cōn-fero, contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen, -bringen, 1) übh. von allen Seiten herbeitragend zusammenbringen, zusammenschaffen, von allen Seiten beischaffen, aufhäufen, auf einen Punkt (Haufen) vereinigen, a) eig.: materiam, Caes.: aggerem, Auct. b. Alex.: frumentum, Caes.: arma, einliefern, Caes.: u. so militaria signa, Caes.: cibos ore suo (v. Vögeln), Quint.: membra undique, Hor.: omnia arma ex oppido, Caes. – uvas in fiscellam, Col.: sarcinas, impedimenta, signa in unum locum, Caes.: ligna circa casam, Nep.: dentes in corpore, Ov. – b) übtr., zusammenstellen, zusammenfassen, malend, plura in unam tabulam opera, Quint. – schriftlich, ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque et necessaria in paucissimos libros, Suet.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – im Ausdruck, rem in pauca, Plaut.: in versus sic verba sua duos, Ov. – u. (mit zu ergänzendem Objekt) conferamus igitur in pauca, Cic.: ut in pauca conferam, testamento facto mulier moritur, Cic.: quam potero in verba conferam paucissima, Plaut.
    2) beisteuernd zusammenbringen, zusammenschießen, aufbringen, entrichten, beitragen, beisteuern, a) eig. (s. Arntzen Aur. Vict. de vir. ill. 19, 7), aes (v. Volke), Ov.: aes certatim (v. Volke), Val.
    ————
    Max.: so bes. collato aere (durch eine Beisteuer an Geld), zB. alqm funerare, Sen., statuam statuere, Suet.: u. so collatis quadrantibus alqm sepelire, Aur. Vict. – c. pecuniam, pecunias, Cic.: tributi minus, Liv.: ex censu quotannis tributa, Cic.: sextantes in capita (auf den Kopf = à Person), Liv.: quadragena talenta quotannis Delum, Nep.: pecunias ad honores alcis, Cic.: aurum ad redimendam civitatem a Gallis, Liv.: aurum argentumque in publicum (für den Staat); Liv.: pecuniam in (zu) statuas, Cic.: tributum in militare stipendium, Liv.: pecuniam pro parte in commune Siciliae, Cic.: ex nostro nonnihil in commune, Cic.: stipem Apollini, Liv.: Agrippae Menenio sextantes aeris in funus, Plin. – absol. (ohne Ang. was?), nos dabimus, nos conferemus, nostro sumptu, non tuo, Plaut.: date stipes, indulgete, conferte, Ps. Quint. decl.: c. alci ad victum, Quint.: c. in funus, ICt. – b) übtr., pater Tiberi plurimum ad victoriam contulit, Suet. Tib. 4, 1.
    3) zu einem Ganzen vereinigend zusammenbringen, zusammenziehen, vereinigen, a) eig.: vires in unum, Liv.: collatis viribus proelium capessere, Iustin.: u. (bildl.) utrumne sententiae duae collatis viribus novissimam periment? Plin. ep.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumen emittunt, Curt.: dissimiles et dispares res in unam potestatem (durch chemische Bindung), Vitr. – b) übtr.: α)
    ————
    übh.: post hoc proelium collatum omne bellum est circa Corinthum, zog sich zusammen, Nep.: quae utraque, si in unum conferantur (zusammengezogen [addiert] werden), facile saeculi modum expleverint, Val. Max.: hunc collatis precibus adoramus, mit vereinten B., Arnob. 1, 27. – β) prägn., schaffend zusammensetzen, e singulis non membris, sed frustis collata oratio, Quint.: hominis ortus ex utroque gignentium confertur, Quint.
    4) annähernd, nahe hinbringend zusammenbringen, zusammenstecken, zusammenfügen, ganz nahe bringen, a) eig.: α) in friedlicher Absicht: capita (um heimlich zu sprechen), Cic. Verr. 3, 31. Liv. 2, 45, 7: ora, Apul.: membra (bei der Umarmung), Lucr.: gradom, sich nähern, näher herangehen, Plaut. u. Verg.: palma cum palma collata plausum facit, Sen. – β) (bes. als milit. t. t.) in feindlicher Absicht, castra propius, Liv.: castra in propinquum, castra oppido, Auct. b. Alex.: castra cum hoste, Liv.: u. castra castris (hostis), Cic., Caes. u.a. (s. Held Caes. b. c. 3, 79, 2. Fabri Liv. 23, 28, 9). – bes. c. arma, manum, gradum, pedem, signa, v. Nahgefecht, Handgemenge, v. der förmlichen Schlacht, zB. c. arma cum alqo od. inter se, handgemein werden, Caes. u. Liv.: u. so ferrum et manus cum alqo, Cic.: u. manum cum hoste, Liv., u. bl. manum, Liv. – c. gradum cum alqo, Liv.: collato gradu (Fuß an Fuß, Mann gegen
    ————
    Mann) certare, s. Heräus zu Tac. hist. 2, 42, 11. – c. pedem cum pede, u. bl. c. pedem, einander zu Leibe rücken, Liv. (pedem c. auch sprichw. v. streitenden Parteien vor Gericht, Cic.): u. collato pede, Fuß an Fuß, Mann gegen Mann, zB. ut non missilibus tantum, sed gladiis etiam prope collato pede gereretur res, Liv.: collato pede, quasi singuli inter se decertarent, in eodem vestigio stabant, Curt. – conferre signa, handgemein werden, Cic. (auch bildl., im Wortstreit): c. signa cum Alexandrinis, Cic.: aliquoties comminus c. signa cum Romanis, Liv.: signis collatis (in förmlicher Schlacht) superare exercitus regios, Cic.: u. so signis collatis certare, dimicare, inter se concurrere, Liv.: signis collatis cum hostium legionibus pugnare, Cato fr. – c. arto luctantia nexu pectora pectoribus, Ov.: se viro vir contulit, Mann stellte sich dem Mann (= Mann focht gegen Mann), Verg.: u. absol., mecum confer, ait, mit mir kämpfe, Ov. met. 10, 603. -prägn., collato Marte alqm leto dare, im Handgemenge, Ov.: c. certamina belli inter se, sich miteinander einlassen, Verg.: c. lites, miteinander anbinden, Hor. – b) übtr., mittelst der Rede jmdm. mitteilen, mit jmd. austauschen, wechseln, sermonem, Plaut.: sermonem cum alqo u. in via cum alqo, Cic.: sermones familiares cum alqo, Cic.: sermonem cum alqo de modo et forma sacrae arae, Val. Max.: quadam de re sermonem inter se, Val. Max. – c.
    ————
    omnia sua consilia, Ter.: u. consilia de Romano bello, Liv.: cum ullo aut sermones aut consilia contulit saepius? Cic. – c. iniurias, Tac.: c. haec od. sollicitudines inter se, Cic.: seria cum alqo, Ov.: hoc coram c., Cic.: tum, si quid res feret, coram conferemus, Cic. – m. folg. Relotiv- od. indir. Fragesatz, ideo sum brevior, quod, ut spero, coram brevi tempore conferre quae volumus licebit, Cic.: ibi conferentibus, quid in cuiusque provinciae regione animorom Hispanis esset, Liv. – absol. = sich besprechen, omnes sapientes decet conferre et fabulari, Plaut. rud. 338: c. cum alqo, Augustin. ep. 33, 2: u. nisi contulerimus inter nos, quid finis sit etc., wenn wir nicht untereinander besprochen haben, was usw., Cic. de fin. 2, 4: u. diligentius inter se, Vulg. 2. Mach. 11, 36.
    5) gegenüberstellend zusammenbringen, a) im Kampfe, messen, vires, Liv.: ex propinquo vires, Liv. – b) zur Beurteilung zusammenstellen, zusammenhalten, zum Vergleich herbeiziehen, vergleichen, tesseram hospitalem, Plaut.: exemplum, Komik.: utrorumque facta, Nep.: faciem moresque duarum, Ov.: rationes, die Rechnung vergleichen, Abrechnung halten, Cic. u. (bildl.) Sen.: ebenso accepta et expensa, Sen.: haec omnia summā curā et diligentiā recognita et collata sunt, kollationiert (v. Abschriften), Cic. – Gallicum cum Germanorum agro, Caes.: fortunam Metropolitum cum casu Gomphensium,
    ————
    Caes.: cum illius vita P. Sullae vobis notissimam, Cic.: volumina cum recitatis, Vitr.: conferte Verrem, non ut hominem cum homine comparetis, sed ut pacem cum bello, leges cum vi conferatis, Cic.: quem cum eo conferre possumus non modo ingenii magnitudine, sed etiam animi? Cic. – parva magnis, Cic.: minora maioribus, Auct. b. Alex.: se laudibus alterius, Phaedr.: vitam inter se utriusque, Cic.: bos ad bovem collatus, Varr.
    II) nach einem Punkte hintragen, 1) übh. hinbringen, hinschaffen, hinführen, hinwenden, hinkehren, etw. wohin verlegen, versetzen, setzen, stellen, flüchten, a) eig.: parentes et coniuges illuc, Tac.: nihil domum suam, Nep.: pecunias monimentaque ex fano Herculis in privatam domum, Caes. – suas rationes et copias (seine Spekulationen u. Fonds) in illam provinciam, Cic. – Deiotari legiones in mediam aciem, Auct. b. Alex.: u. so tertiam aciem in sinistrum cornu, Auct. b. Afr.: eodem suum omnem equitatum, Auct. b. Afr. – c. signa ad alqm (zu jmd. stoßen), Liv.: aber (feindl.) signa in laevum cornu, sich mit dem Angriffe gegen den l. Fl. wenden, Liv. – c. iter eo, den Weg dahin nehmen, Brut. in Cic. ep.: ebenso iter Brundisium versus, Cic. – c. propere pedes in curriculum, Varr. fr. – u. bes. c. se, sich begeben, sich flüchten, se alio, Cic.: se continuo c. protinam in pedes, Plaut.: se suaque in naves, Nep.: se in astu,
    ————
    Cic.: se suaque omnia in oppidum, Caes.: se ad hostes, Cic.: se Rhodum, Cic.: se in fanum Veneris, Val. Max.: se ad hospitem (Ggstz. in meritoriam tabernam devertere), Val. Max.: urbs ipsa, quo se fusa contulerat acies, sich geflüchtet hatte, Liv. – m. 1. Supin., se dormitum c., Cic. ep. 9, 26, 1: se eo (dahin) cubitum, Suet. Aug. 6. – v. Lebl., si pituita eo se confert, Cels.: spiritus eodem se contulit, Sen.: c. se in angustum (v. Atomen), Sen. – u. im Passiv, navium pars ex errore eodem conferebatur, wurde ebendahin geführt, Auct. b. Afr.: absol., bene navis agitatur, pulchre haec confertur ratis, wird dahingetragen, Plaut. Bacch. 797. – b) übtr.: α) se conf. m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. = sich zu jmd. od. einer Sache in irgend ein Verhältnis begeben, sich an jmd. od. etw. anschließen, sich ihm zuwenden, hingeben, widmen, c. se ad pontificem Scaevolam, Cic.: c. se ad senatus auctoritatem, Cic.: c. se ad amicitiam alcis, Cic.: c. se in amicitiam et fidem (Schutz) alcis, Cic.: c. se in alcis fidem et clientelam, Cic.: c. se ad studium scribendi, ad philosophiae studium, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron.: c. se ad studia litterarum, Cic. – β) etwas schriftlich od. mündlich irgendwohin bringen, aufnehmen, eintragen, irgendwo anbringen, vorbringen, ab utrisque ea, quae commode dici videntur, in suas artes c., Cic.: lamentationes suas etiam in testamentum, Tac.: spes vota-
    ————
    que non prius ad deos quam ad principum aures, Tac. – cur non confertis (nehmt ihr nicht [in den Antrag] auf, warum tragt ihr nicht zugleich darauf an), ne sit conubium divitibus ac pauperibus? Liv. 4, 4, 9. – γ) ein Vorhaben, ein Amt u. dgl. auf eine gewisse Zeit legen, ansetzen, verlegen, omnia in mensem Martium, Cic.: iter suum in posterum diem, Brut. in Cic. ep.: alqd in longiorem diem (Ggstz. alqd repraesentare), Caes.: eo (verst. in Caesaris adventum) omnem belli rationem, Caes.: alcis tertium consulatum eundem in annum, Plin. pan. – u. ein geschichtl. Ereignis chronologisch in od. auf eine Zeit setzen, verlegen, Carthaginis expugnationem in hunc annum, Liv. 27, 7, 5. – δ) in eine gewisse Abteilung, wissensch. Form bringen, totam Academiam ex duobus libris contuli in quattuor, Cic.: ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque in paucissimos libros, Suet.: reliquam rusticarum rerum partem in carmen, Col.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – ε) in einen Zustand bringen, übergehen lassen, seditionem in tranquillum, Plaut.: verba ad rem, Ter. – dah. poet. = verwandeln, alqm in saxum, Ov.: corpus in volucrem, Ov.
    2) zuwendend, a) eig., eine Gabe, Kosten u. dgl. zuwenden, darbringen, hergeben, verwenden, bestimmen, pecuniam florenti parti (Partei), Nep.: munera alci, Nep.: praemia alci, Suet.: u. puellae L milia
    ————
    nummum, Plin. ep. – fructum alio, Ter.: eam pecuniam in rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: pecuniam ad beneficentiam liberalitatemque, Cic.: impendia in educationem, Cic.: praedas ac manubias in urbis ornamenta, Cic. – b) übtr.: α) Gedanken, Neigung, Gesinnung, eine Tätigkeit, Zeit u. dgl. wohin wenden, richten, zuwenden, angedeihen lassen, erweisen, anwenden, verwenden, alio animum suum (sein Gelüst), Ter.: animum huc, Ter.: animum ad fodiendos puteos, Auct. b. Alex.: omnes suas curas cogitationesque in rem publicam, Cic.: curam ad philosophiam, Cic.: laudem in commune, jedem für alle Ruhm erwerben (Ggstz. laudem ex communi ad se trahere), Liv.: benignitatis plurimum in alqm, Cic.: benevolentiam erga alqm a pueritia, Cic.: fructum virtutis et ingenii in proximum quemque, Cic.: plurimum ad victoriam, Suet.: plurimum operae, studii, diligentiae, laboris ad conficiendum reditum alcis, Cic.: omne reliquum tempus non ad oblivionem veteris belli, sed ad comparationem novi, Cic. – selten schlimme Dinge, maledicta in alqm, Cic.: legem ad perniciem civitatis, in Anwendung kommen lassen, mißbrauchen, Nep. – β) etw. zur Ausführung in jmds. Hand legen, jmdm. übertragen, überlassen, rem ad alqm, Cic.: omnem spem salutis ad clementiam victoris, Cic.: de re publica disputationem in Africani personam et Phili et Laelii, Cic.: curam resti-
    ————
    tuendi Capitolii in L. Vestinum, Tac. – γ) etw. auf jmd. od. etw. übertragen = jmdm. beilegen, als Besitzer, quis non videt species istas hominum collatas in deos aut consilio quodam sapientium... aut superstitione, Cic. de nat. deor. 1, 77. – od. als Urheber jmdm., als Ursache einer Sache beilegen, beimessen, zur Last legen, auf jmd. od. etw. schieben, verbum falso in alqm, Cic.: permulta in Plancium, quae ab eo dicta non sunt, Cic.: suum timorem in rei frumentariae simulationem angustiasque itineris, Caes. – c. culpam od. causam in alqm, Cic.: crimina in alqm, Cic.: falsum crimen in purissimam et castissimam vitam, Cic.: suspicionem in alqm, Cic.: vitia in senectutem, Cic. – δ) confert (v. mehreren conferunt), wie συμφέρει, es ist etw. od. jmdm. zuträglich, förderlich, trägt mit bei, wirkt mit, gew. m. Ang. wieviel? durch aliquid, nihil, multum, plus, plurimum u. dgl., zB. quin etiam aliquid confert et aetas et corpus, Cels.: senecta nihil confert, Plin.: multum veteres Latini (auctores) conferunt, Quint.: non plus contulerunt lecti Cicero aut Demosthenes? Quint.: plurimum oratori confert lectio poëtarum, Quint.: quod contulisse plurimum videtur, Cels.: m. Infin. als Subj., incipiente incremento confert alterna folia circumobruere, Plin. 19, 83. – zugl. m. Ang. wozu? durch Adv. eo (dazu), od. durch ad od. (selten) in u. Akk., od. durch bl. Dat. (s. Herbst Quint. 10, 1, 95. Sillig Plin.
    ————
    35, 67), multum autem eo confert et corporis et nervorum habitus, Cels.: confert etiam aliquid ad somnum silanus iuxta cadens, Cels.: rursus in alia plus prior confert (exercitatio), Quint.: plus scientiae collaturus quam eloquentiae, Quint.: plurimum coeptis contulerunt iactatum exemplar epistulae;... simul rumor dissipatus etc., Suet.: allium voci confert, Plin. – m. Ang. worin? wobei? durch in u. Abl., in morbis cum multum fortuna conferat, Cels. 7. praef. § 4. – Perf. contulĕrunt gemessen, Prop. 2, 3, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confero

  • 32 conicio

    con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u. iacio), I) im engern Sinne, hinwerfen, hineinwerfen, hinaufwerfen, daraufwerfen, daranwerfen, deutsch oft bl. werfen, 1) eig.: a) übh.: arma lecta in acervum, Liv.: sarcinas utrimque in acervum, Liv.: sarcinas in unum, in medium, Liv., u. in medio, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1). – vasa fictilia in naves, Nep.: magnam vim lignorum ardentem in flumen, Liv.: serpentes vivas in vasa fictilia, Nep. – pallium od. palliolum in collum, auf (um) die Schulter werfen, Plaut.: alqm in ignem, Plaut.: alqm vivum in flammam, Auct. b. Afr.: interfectum in plaustrum, Cic.: sortes in hydriam, im Zshg. bl. conicere sortes (Ggstz. educere), Cic.: ebenso c. alcis nomen in urnam, Sen.: u. nomina in urnam, Liv. u. Plin. ep.: dah. alqm in sortem od. alcis sortem, jmd. losen lassen (zB. die Prätoren über die Provinzen, die Tribus über die Abstimmung usw.), Cic. – ignem in obiectam saepem, Liv. (vgl. im Bilde, cum in me flamma illorum temporum coniciebatur, Cic.): aggerem in munitionem, Caes. – purpureas vestes super (oben darauf), Verg. – u. (poet.) m. Dat., igni galeas, Verg.: vincula collo, Ov. – im Zshg. ohne Ang. wohin? Quinti fratris domus inflammata iussu Clodii coniectis ignibus, Cic.: ligna celeriter exstruunt fascesque virgultorum coniciunt, Liv.: quae (tecta) coniectis celeriter stramentis tentoriorum integendorum
    ————
    gratiā erant inaedificata, Hirt. b. G. – b) Geschosse usw. nach einem Punkte hinwerfen, auf einen Ggstd. einwerfen, deutsch oft bl. werfen, schleudern, schießen, tela, lapides telaque in nostros, Caes.: iacula plurima in equos virosque, Liv.: eminus hastam od. hastas, Verg.: tela undique in unum hostem, Liv.: milia sagittarum circiter XXX in castellum, Caes.: tela intra vallum, Caes.: ex tumulo od. e loco superiore tela in nostros, Caes.: iaculum inter ilia, Ov. – u. bl. venabula manibus, Ov.: telum sine ictu, Verg.: tela, Caes.: iaculum, sagittam, Verg.: hastas, Val. Flacc. – u. im Bilde, petitiones ita, ut vitari non possint, Cic.
    2) übtr.: a) im allg., wohin werfen, schleudern, deutsch auch gegen jmd. od. etw. richten, auf einen Ggstd. hinlenken, c. oculos in alqm, Cic.: coniectis in eum omnium oculis, Tac.: coniectis oculis, mit auf ihn gehefteten Blicken, Cic. – bes. Worte, eine Beschuldigung u. dgl., in disputando vocem, hinschleudern, Cael. in Cic. ep.: orationem tam improbam in alqm, Cic.: maledicta in alcis vitam, Cic.: haec omnia crimina in alcis nimiam diligentiam, wälzen, Cic.: in unum vigilem culpam, Liv. – u. (poet.) mit Dat., querelas absenti, Tibull. – b) prägn., kombinierend gleichs. etw. treffen, ermitteln, abnehmen, vermuten, mutmaßlich schließen, erraten, α) übh.: tu conicito cetera, quid ego ex hac inopia nunc capiam etc.,
    ————
    Ter.: ex quo omnes coniecerant eum regnum ei commisisse quoad etc., Nep.: num igitur aut haruspex aut augur aut vates quis aut somnians melius coniecerit, e morbo aegrotum evasurum, quam medicus? Cic.: num igitur aut quae tempestas impendeat, vates melius coniciet, quam gubernator: aut morbi naturam acutius, quam medicus? Cic.: c. callidissime de futuris (Ggstz. iudicare verissime de instantibus), Nep.: de matre savianda ex oraculo acute arguteque, Cic. – annos sexaginta natus es aut plus eo, ut conicio, Ter. – bene qui coniciet, vatem hunc perhibebo optimum (als Übstzg. von μάντις γ' ἄριστος, ὅστις εἰκάζει καλῶς, Eurip.), Cic. poët. – Partic. Perf. subst., belle coniecta, nette Vermutungen, Cic.: male coniecta maleque interpretata, ungeschickte V. u. ungeschickte Auslegungen, Cic. – β) mutmaßlich auslegen, deuten, alci somnium, Plaut.: o praeclare coniectum a vulgo in illam provinciam omen communis famae atque sermonis! Cic.
    II) im weitern Sinne, 1) eig.: a) = sich wohin begeben machen od. lassen, wohin werfen, treiben, stecken, wohin nehmen, wohin bringen, wohin flüchten u. dgl., etesia flabra aquilonum nubila coniciunt in eas tunc omnia partes, Lucr.: cum haec navis invitis nautis vi tempestatis in portum coniecta sit, Cic.: u. (im Bilde) id sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv. – bes. leb. Wesen, alqm in medium, jmd.
    ————
    (beim Gehen) in die Mitte nehmen (v. zweien), Cic.: novercam in alteram navem, Sen. rhet.: mulieres in eum locum, quo etc., Caes.: auxilia in mediam aciem, Caes.: exercitum in angustias, Curt.: hostes in fugam, Caes. – und zur Strafe, alqm in eculeum, Cic.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in carcerem ob crimen peculatus, Iustin.: alqm in carcerem, quod (weil er) etc., Suet.: alqm in vincula, Cic.: alqm in custodiam, Nep.: alqm in lautumias, Cic.: servos in arcas (Zellengefängnisse), Cic. – u. so auch se conic. = sich wohin werfen, sich stürzen, sich begeben, sich flüchten u. dgl., se intro, Ter.: se in pedes, Ter.: se in paludem, Liv.: se in portum (von Delphinen), Cic.: se in castra alcis, Cic.: se in scalas tabernae librariae, Cic.: u. (im Bilde) se in mirificam latebram (beim Disputieren), Cic.: se in signa manipulosque, Caes.: u. se in fugam, Cic. – b) vermittelst der Hand usw. wohin treiben, stoßen, stecken, einbringen, eingießen, aufgießen, beilegen, α) übh.: digitos pollices linteolis involutos in os aegri, Cels.: his (digitis) deinde coniectis, Cels. – filum in acum, einfädeln, Cels.: linamentum ardens in aeneam cucurbitulam, Cels.: acum in ignem, Cels.: medicamentum in calamum scriptorium, Cels.: super eminentem carnem exedentia medicamenta, Cels.: laureum oleum coniecisse (verst. in aurem) abunde est, Cels. -libellum in epistulam, dem Br. beilegen, in den Br. einschließen, Cic.: u. so fasciculus,
    ————
    quo (in das) illam (epistulam) conieceram, Cic. – m. Dat., lupinum frutectoso solo, Plin.: cinerem dentibus exesis, Plin. – selten leb. Wesen, alqm in culleum, Cic. – β) insbes., eine Waffe wohin stoßen, gladium in adversum os, Caes.: cultros in guttura velleris atri, Ov.: u. bl. cultros, Ov.: im Passiv m. in u. Abl., coniectum in gutture ferrum, Ov. met. 3, 90.
    2) übtr.: a) wohin werfen, stecken, bringen = versetzen, teils in eine Zeit, naves coniectae in noctem, in die Nacht hinein verspätete, Caes.: se in noctem, sich in die N. hineinwerfen (= unter dem Schutze der N. eilig abreisen), Cic.: proelium in noctem, hineinziehen, Auct. b. Afr.: u. alqm in breve tempus, auf eine kurze Z. beschränken, Ter.: haec tempora, in quae testis crimen conicit, verlegt, Liv. – teils in eine gewisse Abteilung, forensem turbam in quattuor tribus, Liv.: in unam tribum omnes, qui etc., Liv.: nulli conicientur in ullum ordinem (iudicum), nulli eximentur, Cic. – teils (durch Verwandlung) in eine Gestalt, animus domicilia mutet ad alias animalium formas coniectus, immer wieder in andere Tiergestalten gesteckt, versetzt, Sen. ep. 88, 34 H. – teils in einen äußern oder innern Zustand u. dgl., alqm ex tranquillissima re in nuptias, ins Ehejoch stecken, Ter.: alqm ex occultis insidiis ad apertum latrocinium, nötigen, Cic.: rem publicam in perturbationes, Cic.: alqm in laetitiam frustra, Ter.: animos in terrorem, Auct. b.
    ————
    Afr.: hostes in terrorem ac tumultum, Liv. – se in turbam, Cic.: in quod me malum conieci? habe ich mich gestürzt? Ter.: c. se mente ac voluntate in versum, sich auf die Dichtkunst werfen, Cic. – b) verwendend, verschwendend Geld in etw. stecken, tantam pecuniam in propylaea, Cic.: HS milies in culinam, Sen. – c) schriftlich einfügend wohin bringen, wo anbringen, wohin aufnehmen, legem in decimam tabulam, Cic.: plura in eandem epistulam, Cic.: haec verba in interdictum, Cic. – d) mündlich anbringen, vorbringen, verhandeln, causam in comitio aut in foro ante meridiem, Vet. lex b. Cornif. rhet. 2, 20: causam ad alqm, Afran. com. 216: verba inter se acrius, Afran. com. 309: is cum filio coiecerat nescio quid de ratiuncula, Afran. com. 190 sq. – Archaist. coniexit = coniecerit, Plaut. trin. 722.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conicio

  • 33 turn to

    transitive verb

    turn to workan die Arbeit gehen

    2) (go to for help etc.)

    turn to somebody/something — sich an jemanden wenden/etwas zu Hilfe nehmen

    turn to somebody for comfort/help/advice — bei jemandem Trost/Hilfe/Rat suchen

    turn to drink/one's work — (seeking consolation) sich in den Alkohol/seine Arbeit flüchten

    3) (go on to consider next)

    turn to a subject/topic — sich einem Thema zuwenden; see also academic.ru/77104/turn">turn 2. 3)

    * * *
    A v/i
    1. sich nach links etc wenden (Person), nach links etc abbiegen (auch Fahrzeug, Straße etc):
    2. a) sich der Musik, einem Thema etc zuwenden
    b) turn to page four Seite vier aufschlagen
    c) sich anschicken ( doing sth etwas zu tun)
    3. seine Zuflucht nehmen zu:
    4. sich an jemanden wenden, einen Arzt, ein Wörterbuch etc zurate ziehen
    5. turn1 C 14
    6. obs sich an die Arbeit machen, sich ins Zeug legen
    B v/t
    1. Hand anlegen bei:
    turn a ( oder one’s) hand to sth auch etwas in Angriff nehmen;
    he can turn his hand to anything er ist zu allem zu gebrauchen
    2. turn1 B 8
    3. verwandeln in (akk): stone C 1
    4. etwas anwenden zu: account C 7
    * * *
    transitive verb
    2) (go to for help etc.)

    turn to somebody/something — sich an jemanden wenden/etwas zu Hilfe nehmen

    turn to somebody for comfort/help/advice — bei jemandem Trost/Hilfe/Rat suchen

    turn to drink/one's work — (seeking consolation) sich in den Alkohol/seine Arbeit flüchten

    turn to a subject/topic — sich einem Thema zuwenden; see also turn 2. 3)

    * * *
    (the) left! expr.
    Gehen Sie nach links! ausdr.

    English-german dictionary > turn to

  • 34 take to

    vi
    to \take to to sb/ sth sich akk für jdn/etw erwärmen können, an jdm/etw Gefallen finden;
    he took to the new teacher instantly der neue Lehrer war ihm auf Anhieb sympathisch
    to \take to to sth etw anfangen;
    to \take to to doing sth anfangen etw zu tun;
    to \take to to drink/ drugs anfangen zu trinken/Drogen zu nehmen;
    to \take to to a life of crime kriminell werden
    3) ( go to)
    to \take to to sth irgendwohin fliehen [o flüchten];
    to \take to to one's bed sich akk ins Bett legen;
    to \take to to the countryside/ forest/ hills aufs Land/in den Wald/in die Berge flüchten;
    to \take to to the streets [in protest] ( fig) auf die Straße gehen ( fig)
    PHRASES:
    to \take to to sth like a duck to water bei etw dat gleich in seinem Element sein

    English-German students dictionary > take to

  • 35 zbjeći

    (-žati) se (o ljudima) zusa'm-men|laufen (b) (85), zusa'mmen|-flüchten; Zuflucht suchen, flüchten; (o tkanini) ein|gehen (b) (54), sich zusa'mmen|ziehen (202)

    Hrvatski-Njemački rječnik > zbjeći

  • 36 uciekać

    uciekać (-am) < uciec> (ucieknę, -kł) fliehen, flüchten (od G vor D) (a fig); powietrze, gaz entweichen;
    uciekać z więzienia aus dem Gefängnis ausbrechen;
    uciekać z lekcji die Schule schwänzen;
    uciekać z domu von zu Hause wegrennen;
    uciekać w (A) fig sich flüchten in (A);
    uciekać czas, życie vergehen;
    autobus mi uciekł fam. ich habe den Bus verpasst;
    uciekać się o pomoc Hilfe suchen (do G bei D)

    Słownik polsko-niemiecki > uciekać

  • 37 confugio

    cōn-fugio, fūgī, ere, hinzufliehen, d.i. irgendwohin seine Zuflucht nehmen, sich flüchten, I) eig.: Alexandria, quo Antonius cum Cleopatra confugerat, Suet.: c. ad alqm, Cic.: ad alqm domum, Ter.: ad od. in aram, Cic.: ad statuam Augusti, ad simulacrum D. Iulii, Suet.: in templum, Curt.: in aedem Minervae, Nep.: in castellum, Nep.: in naves, Caes.: in montes, Caes.: in urbem, Curt.: Phylen, Nep.: Athenas, Val. Max. – II) übtr.: a) übh.: haberem quo confugerem, Cic.: c. ad rem publicam, ad philosophiam vitae ducem, Cic.: ad alcis misericordiam, Cic.: ad od. in fidem alcis, Cic. u. Quint.: ad unum doloris levamentum studia, Plin. ep.: ad florentes Etruscorum opes, Liv.: ad opem iudicum, Cic.: ad medicam opem (von Kranken), Ov. – b) insbes., zu etw. als Mittel seine Zuflucht nehmen, zu etw. greifen, nunc huc confugit, te atque alios partum ut celaret suum, Ter.: c. patrias ad artes, Ov.: ad vota, Plin. ep.: vom Arzte od. v. Kranken, huc (ad cucurbitulas) potius confugiendum est, Cels.: ut sit quo confugiat (aeger), Cels.: c. ad cucurbitulas, ad vinum, Cels.: ad ea, quae astringunt, Cels. – v. Redner, zu etw. als Verteidigungsmittel, Ausflucht, Entschuldigung usw., neque tu scilicet eo nunc confugies ›Quid mea?‹ Ter.: deinde ubi erubuit, confugit illuc, ut neget, accedere quicquam posse ad voluptatem nihil dolentis, Cic.: is eo confugit, ut diceret etc., Ascon.: c. ad imprudentiam, stultitiam, adulescentiam, Cornif. rhet. – / vulg. Perf. confugivit, Vict. Vit. 3, 29.

    lateinisch-deutsches > confugio

  • 38 fuga

    fuga, ae, f. (φυγή), das Fliehen, die Flucht, das Entweichen, I) im engern Sinne: A) eig.: 1) im allg.: fuga praeceps (wilde), Liv.: fuga trepida (hastige), Liv.: fuga timoris calliditatisque plena, eine höchst feige u. schlaue Fl., Hirt. b. G.: equi fuga, Iustin.: fuga Antonii a Mutina, Vell.: fuga ab urbe turpissima, Cic.: fuga ab Thermopylis, Liv.: Sertori per montes fuga, Sall. fr.: si hoc profectio et non fuga est, Liv.: fugā salutem petere, Nep.: ex fuga (von der Flucht aus, auf der Flucht) in templum Minervae se conicere (sich flüchten), Nep.: se fugā recipere ad alqm, Caes.: alqm ex fuga retrahere, Sall.: esse in fuga, Cic.: hostes in fugam convertere od. dare od. conicere, Caes., od. avertere, Liv., vertere, Liv., od. agere, Iustin.: fugam capere od. petere, Caes., od. in fugam se dare, se conferre, se conicere, Cic., od. fugae se mandare, Caes., od. se dare, Cic.: se in fugam effundere u. effundi in fugam, Liv. – fugam dare, fliehen, Verg.; od. entfliehen lassen, Gelegenheit zur Flucht geben, Verg., Hor. u. Hyg. – fugam facere, die Flucht ergreifen, fliehen, Sall. u. Liv.; u. in die Flucht schlagen, Cic. u. Liv. – immittere fugam, Begierde, zu entfliehen, Verg.: claudere fugam, Mittel, Gelegenheit zur Flucht, Liv.: u. so fugam explicare, Liv., reperire, Verg.: fugam inire, Val. Max. – fugam sistere, Liv. u. Val. Max.: foedam fugam sistere, Liv.: ni mature subveniretur, non posse sisti fugam, Curt. – fuga passim fieri coepta est, die Fl. wurde allgemein, Liv. – Plur., fugae servorum, Hor. ep. 2, 1, 121: fugae celeres, flüchtige Eilmärsche, Hor. carm. 4, 8, 15: quantae in periculis fugae proximorum, Cic. Mil. 69. – u. Plur. meton. = Flüchtlinge, signa fugarum, Col. poët. 10, 125: plane fugae merae, wahre Hasenfüße, die feigsten Memmen, Petron. 45, 13. – 2) insbes. die Flucht aus dem Vaterlande, die Landesflucht, die Verbannung, das Exil, fuga Metelli, Cic.: Themistoclis fuga reditusque, Cic.: patuit quibusdam volentibus fuga (das freiwillige Exil) aut in exilium acti sunt, Liv.: semperne in sanguine, ferro, fuga versabimur? Sall.: ultima sed iustae nox erat illa fugae, Ov.: latā fugā damnari, nach einem bestimmten Verbannungsort verwiesen werden, Amm. 19, 12, 9: Plur., Tac. ann. 14, 64; hist. 5, 24; Agr. 45 (verb. exsilia et fugae). – meton. = der Verbannungsort, Zufluchtsort, Ov. her. 6, 158; ex Pont. 1, 2, 130. – B) übtr., die Scheu vor usw., Abneigung gegen usw., laboris, bellandi, Cic.: fugā litterae vastioris, Cic.: culpae, Hor. – II) im weitern Sinne, das Fliehen = das schnelle Dahineilen, der schnelle Lauf, Verg. – die rasche (Schiff-) Fahrt, Verg.: facilem fugam exspectare, Verg. – übtr., fuga temporum, die Eile, Hor. – / arch. Genet. fugai, Lucr. 1, 1047.

    lateinisch-deutsches > fuga

  • 39 muto [1]

    1. mūto, āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito), bewegen, I) eig., weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, Liv.: ne quis invitus civitate mutetur, fortgejagt, fortgebracht werde, Cic.: illa tamen se non habitu mutatve loco, legt weder ihre Matronenkleidung ab, noch schleicht sie sich aus ihrer Wohnung (zu dir), Hor.: hinc dum muter, wenn ich nur von hier wegkomme, versetzt werde, Ov.: dah. mutari, von Bäumen, die versetzt werden, Verg. – II) übtr.: A) ändern, verändern, 1) im allg.: a) tr.: testamentum, Cic.: sententiam, Cic.: consilium, Cic.: fidem cum alqo, sein Wort nicht halten, Ter.: e nigro color est mutatus in album, Ov.: mutare colorem, die Gesichtsfarbe verändern (unser vulg. »sich verwandeln«) = blaß werden, durch vieles Studieren, Sen. rhet., aus Furcht usw., Hor., Quint. u.a.: m. viros in deforme animal, Ov.: m. in marem, Plin.: mutari alite, in einen V. verwandelt werden, Ov.: u. so mutari Nilo, in den Nil verw. werden, Sen.: cibus mutatur (im Magen) et concoquitur, bekommt eine andere Gestalt, Cic.: dah. haud muto factum, ich genehmige das Geschehene, ich bereue es nicht, Ter.: nihil mutat de uxore, er ändert seine Meinung nicht, bleibt dabei, Ter.: neque nunc muto, ich bleibe dabei, mich reut es nicht, Cic. – Passiv m. Acc. resp., mutata suos flumina cursus, die ihren (natürlichen) Lauf änderten, d.i. hemmten, Verg. ecl. 8, 4. – mit ab (gegen) u. Abl., quantum mutatus ab illo Hectore, qui etc., wie ganz ein anderer gegen jenen H., wie ganz verschieden von jenem H., Verg. Aen. 2, 274: u. so longe mutatus ab iilo Sampsone, qui etc., Ambros. de spir. scto. 2. prol. § 13. – b) refl. mutare u. Passiv medial mutari, α) sich ändern, umschlagen, numquid muto? brach ich mein Wort? Plaut.: neque nunc muto, Cic. ep.: mores mutaverint, Liv.: mutabat aestus, Tac.: ut nihil odor mutaret, Liv.: annona nihil mutavit, Liv.: in superbiam mutans, Tac.: bona facile mutantur in peius, arten leicht aus, Quint.: mutatis repente ad misericordiam animis, umgestimmt waren, Liv. 24, 26, 14: ne ad paenitentiam mutaretur, Tac. ann. 11, 33 (dagegen mutati in paenitentiam, die umgestimmt wurden, Tac. hist. 4, 37). – β) unterschieden sein, tantum (Suffenus iste) abhorret ac mutat, Catull. 22, 11: pastiones hoc mutant, quod etc., Varro r. r. 2, 2, 12: quantum mutare a Menandro Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7: inter duas filias regum quid mutet (was für ein Unterschied ist), inter Antigonam et Tulliam, Varro fr. bei Gell. 18, 12, 9. – c) impers.: non mutat, es ändert nichts in der Sache usw., mit folg. quod (daß usw.) od. an (ob) etc., ICt. – 2) insbes.: a) färben, vellera luto, gelb färben, Verg. ecl. 4, 44. – b) verbessern, factum, Ter. adelph. 738. – c) verderben, vinum mutatum, umgeschlagener, Hor. sat. 2, 2, 58. – B) verändern, wechseln, vertauschen, 1) im allg.: omnibus oppidis m. ad celeritatem iumenta, in allen Städten, um schneller fortzukommen, die Pferde wechseln, Caes.: personam, die Maske wechseln (bildl. = sein Benehmen ändern), Plin. ep.: m. togam paludamento, Sall. fr.: vestem cum alqo, Ter.: aber m. calceos et vestimenta, Schuhe u. Kleider wechseln, sich umkleiden, Cic. Mil. 28: u. so bl. vestimenta, die Kleider wechseln, sich umkleiden, Suet. Tib. 14, 4: ebenso vestem, Ter. eun. 609. Varro LL. 7, 37. Liv. 22, 1, 3. Vell. 2, 41, 2. Sen. ep. 18, 2; insbes. bei Trauer, Gefahr im Staate, als Bittender die Kl. wechseln = Trauerkleider anlegen, Cic. Sest. 26. Liv. 8, 37, 9. Hor. carm. 1, 35, 13: lugubres vestes mutare, Hieron. epist. 130, 6. – mutare terram, das Vaterland verändern = in ein anderes Land (in andere Länder) ziehen, Liv.: u. so terras, Hor.: u. lares et urbem, Hor.: m. sedem, den Wohnsitz wechseln, auswandern (v. Völkern), Sen.: locum, mit dem Badeort wechseln, Hor.: u. v. denen, die in die Verbannung gehen, solum, Cic., locum, Sall.; vgl. solum vertere, hoc est, sedem ac locum mutare, Cic.: u. crebro mutare loca, von Ort zu Ort flüchten, Hirt. b. G. – m. caelum, non animum, Hor. – m. orationem od. genus eloquendi, abwechseln im Ausdrucke, Cic. (u. so bl. mutare, Cic. or. 109): so auch verba mutata, tropische, bes. metonymische, Cic. – m. calores, die Liebe verändern, einen anderen lieben, Prop.: so auch sonst mutare häufig von Veränderung der Liebe u. Freundschaft; vgl. Prop. 1, 12, 11. Aug. b. Suet. Aug. 69, 2. – m. expertum iam principem, den ihnen schon bekannten Herrn wechseln (= verlassen), Tac. hist. 3, 44: sidera mutata, die von den Göttern verlassenen, Petron. poët. 124. v.264. – 2) insbes.: a) gegen etw. umtauschen, eintauschen, tauschen, merces, Verg., Hor. u. Apul.: res inter se, Tauschhandel treiben, Sall.: porcos aere (gegen Geld), Colum.: uvam furtivā strigili (gegen die entwendete Str.), Hor.: mancipia cum mercatoribus vino advecticio (gegen eingeführten W.) et aliis talibus, Sall.: mutari magno, im Tausche viel gelten, einen hohen Preis haben, Verg. – übtr., victrice patriā victam, Liv.: pro Macedonibus Romanos dominos, Liv. – b) als milit. t. t., mutare militiam, den Dienst wechseln = zu einem geringeren Truppenteil versetzt werden, Modestin. dig. 49, 16, 3. § 13. Macer dig. 49, 16, 13. § 4. – / Archaist. Perf.-Form mutassis = mutaveris, Plaut. 577 Ussing (Götz immutassis): parag. Infin. mutarier, Plaut. Men. prol. 74 u.a. Lucr. 1, 802.

    lateinisch-deutsches > muto [1]

  • 40 praeripio

    praeripio, ripuī, reptum, ere (prae u. rapio), I) vor dem Munde wegreißen, wegschnappen, A) eig.: cibos reliquis pullis, Plin. 10, 27. – B) übtr.: 1) im allg., jmdm. etw. gleichs. vor dem Munde wegschnappen, entreißen, entziehen, alci arma, Ov.: sponsam alci, Plaut.: alci laudem destinatam, Cic.: quo (oleo) praerepto nuper infuso, aufgezehrt, Cael. Aur.: ne illum praeripiat tibi, Ter.: alci victoriae societatem, Auct. b. Alex.: aliis laudem, Cic. – 2) insbes.: a) vor der Zeit entreißen, deorum immortalium beneficium festinatione, mit voreiliger Hast sich vor der Zeit zueignen, Cic.: immaturā morte praereptus, vor der Zeit weggerafft, Aur. Vict.: brevibus praereptus in annis, frühzeitig gestorben, Val. Flacc. – m. folg. ne u. Konj., Demosthenes tibi praeripuit, ne esses primus orator, Hieron. epist. 52, 8. – b) einer Sache zuvorkommen, etw. im voraus vereiteln, hostium consilia, Cic. de off. 1, 108. – c) in etwas vorgreifen, ius praetorum et consulum, Tac. ann. 13, 28: scelus, Sen. Thyest. 1104 (1107). – II) unversehens wegnehmen, -rauben, codicillos, Suet.: oscula alci, Lucr. – refl., pr. se, sich unversehens wegmachen, -flüchten, ad amicum, Ulp. dig. 21, 1, 17. § 4.

    lateinisch-deutsches > praeripio

См. также в других словарях:

  • Flüchten — Flüchten, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, einen Ort zur Vermeidung einer Gefahr schnell und eilfertig verlassen. Es war niemand mehr im Dorfe, denn alle Einwohner waren geflüchtet.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fluchten — Fluchten, die Schwungfedern des Federwildes …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • flüchten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • fliehen • entkommen Bsp.: • Die Soldaten flohen in wilder Unordnung. • Zwei Männer sind aus dem Gefängnis entkommen. • Er entkam der Strafe …   Deutsch Wörterbuch

  • flüchten — V. (Mittelstufe) von einem Ort, vor einer Gefahr fliehen Beispiele: Sie ist aus dem Hause geflüchtet. Tausende Menschen flüchteten vor dem Hurrikan …   Extremes Deutsch

  • flüchten — abspringen; verschwinden; (sich) vom Acker machen (umgangssprachlich); den Fisch machen (umgangssprachlich); fliehen; (sich) zurückziehen; türmen (vor); …   Universal-Lexikon

  • fluchten — anpassen; gleichmachen; ausgleichen; assimilieren; (Unterschiede) beseitigen; nivellieren; einrichten; ausrichten; kalibrieren; justieren; konfigurieren; …   Universal-Lexikon

  • flüchten — flụ̈ch·ten; flüchtete, hat / ist geflüchtet; [Vi] (ist) 1 (aus etwas, vor jemandem / etwas, irgendwohin) flüchten einen Ort schnell verlassen, besonders weil plötzlich eine akute Gefahr droht: Als das Feuer ausbrach, flüchteten die Hotelgäste auf …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • flüchten — 2Flucht: Die westgerm. Bildung zu dem unter ↑ fliehen behandelten Verb lautet mhd. vluht, ahd. fluht, niederl. vlucht, engl. flight. In der Jägersprache bezeichnet »Flucht« (Plural: »Fluchten«) den Sprung des Schalenwildes. – Abl.: flüchten (mhd …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flüchten — Hl. Hieronymus mit dem Löwen im Kloster Eine Flucht ist das ungeordnete, teilweise panische Zurückweichen vor einem Feind, Angreifer, Gefahr oder einer Katastrophe (z. B. Naturkatastrophe). Statt einer (möglicherweise ziellosen) Bewegung weg von… …   Deutsch Wikipedia

  • flüchten — ausbrechen, das Weite suchen, davonlaufen, davonrennen, die Flucht ergreifen, entfliehen, entlaufen, entspringen, entweichen, fliehen, fortlaufen, sein Heil in der Flucht suchen, weglaufen, wegrennen; (ugs.): sich abseilen, sich absetzen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fluchten — 1Flucht: Das im 18. Jh. aus niederd. flugt (mnd. vlucht, engl. flight) in der Bedeutung »zusammen fliegende Vogelschar« ins Hochd. übernommene Substantiv ist eine Bildung zu dem unter ↑ fliegen behandelten Verb. In der übertragenen Bedeutung… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»