Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

fließend

  • 61 fusilis

    fūsilis, e (fundo, ere), gegossen, I) eig. = geschmolzen, fließend, flüssig, aurum, Ov. met. 11, 126: ferventes fusili ex argilla glandes, heiße Tonkugeln, Caes. b. G. 5, 43, 1 (and. wollen fossili lesen). – II) übtr., gegossen = gebildet, numen, Prud. cath. 4, 40: vasa aenea, Mart. Cap. 8. § 860.

    lateinisch-deutsches > fusilis

  • 62 fusus [1]

    1. fūsus, a, um. PAdi. (v. 2. fundo), gegossen, hingegossen, I) fließend als mediz. t. t. = flüssig, alvus fusior (Ggstz. alvus constrictior), Cels. – II) übtr.: A) lang hingestreckt, a) v. Pers., lagernd, fusus humi, Verg.: fusi sub remis nautae, Verg. – b) v. Örtl. = sich weithin erstreckend, campi fusi in omnem partem, Verg. – c) v. Körper = breit, fleischig, sunt fusa et candida corpora (Gallorum), Liv. 38, 21, 9 (vgl. das. multā carne). – B) losgelassen, 1) = frei fliegend, wallend, crines, Verg.: fusus barbam, mit frei wallendem Barthaar, Verg.: toga, fliegende, übermäßig weite (Ggstz. toga restricta, zu enge), Suet. – 2) v. der Rede, sich gehen lassend, zwanglos, redselig, weitläufig, breit, genus orationis fusum atque tractum, Cic.: genus sermonis non liquidum, non fusum ac profluens, Cic.: poëma initio fusum, Quint.: numeri, Quint. – übtr., v. Schriftsteller, Herodotus, Quint.: magis fusus Aeschines, Quint.

    lateinisch-deutsches > fusus [1]

  • 63 innabilis

    in-nābilis, e (in u. no), nicht schwimmend, nicht fließend, unda, nicht flutende, Ov. met. 1, 16.

    lateinisch-deutsches > innabilis

  • 64 iugis

    iūgis, e (iungo), I) passiv = zusammengefügt, -gespannt, a) eig. = das, was zusammengespannt ist, iuge auspicium, ein »vereintes Auspizium«, wenn die Stiere bei einer mit Auspizien unternommenen Fahrt noch zusammengespannt misteten, wodurch das Auspizium gestört u. verdorben wurde, Cic. de div. 2, 77. – b) übtr.: α) immerdauernd, beständig, thensaurus, Plaut. Pseud. 84: amor, Fronto: silva, Chalcid. Tim.: volutatio corporis, Lact.: fomentatio, Cael. Aur.: dolor efficitur nunc iugis, nunc deficiens, Cael. Aur. – β) v. der Zeit, fort und fort dauernd, ununterbrochen, iugi triennio, drei Jahre hintereinander, Eutr. 8, 13, 1. – γ) insbes., v. Wasser usw. = stets fließend, nie versiegend, aqua, Cic. u. Sall.: iugis (Nomin.) aquae fons, Hor.: puteus, Cic.: lacrimae, Lact. – II) aktiv = zusammenfügend, verbindend, m. Genet., illuvio diei noctisque iugis, Chalcid. Tim. 25 C. – Iugis Iuno = Iuga Iuno, s. 1. iugus no. II. – / Cic. de div. 2, 77 liest man jetzt iuges auspicium; die neueren Herausgeber nehmen also nach Paul. ex Fest. 104, 1 u. Serv. Verg. 3, 537 ein Adi. iūges, etis, (vgl. teres, etis) an.

    lateinisch-deutsches > iugis

  • 65 languidus

    languidus, a, um (langueo), vor Erschlaffung matt, lässig, laß, träge, schwach, I) physisch: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen u. deren Körper usw.: tarda aliqua et languida pecus, Cic.: langu. ferae, Hor.: languidus vino vigiliisque, Cic.: vir bonus gracilis (Nom.) languidiorisque corporis, Sen.: langu. membra, Ov.: m. Abl., somno languida (v. einem Mädchen), Ov. her. 10, 9 R. (Merkel a somno). – b) v. Lebl.: oculi, Quint. u. Firm.: lumina, die matten Augen, Catull.: ignis, Plin.: color, Plin.: venarum ictus, Plin.: modo vegetior modo languidior pulsus venarum, Val. Max.: murorum pars languidior, Amm.: ventus, ruhig, mild, Ov.: aqua, nicht stark fließend, Liv.: poet., otia, träge Muße, Tibull.: quies, Schlaf, Verg. – 2) insbes., a) siech, krank, lumina, Laur. Tull. poët. fr. bei Plin. 31, 8: languidior noster si quando est Paulus, Mart. 9, 85, 1: languida arbor est piri, Pallad. 3, 25, 4. – b) mild, von abgelagertem Weine, Hor. carm. 3, 21, 8. – II) in der Tätigkeit, in seiner Wirkung matt, schlaff, lässig, lau, flau, a) passiv: senectus non modo languida et iners non est, verum etiam operosa et semper agens aliquid et moliens, Cic.: quis hoc philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus probare posset? Cic.: nos etiam languidiores postea facti sumus, Cic.: neque tam remisso ac languido animo quisquam omnium fuit, qui etc., Caes.: pax languida et soluta, Tac.: studium languidius, Cic.: oratio multo languidior, matter, langweiliger, Quint. – neutr. subst., nihil languidi neque remissi patiebatur, Sall. Iug. 53, 6. – b) aktiv, languidae voluptates, erschlaffende, Cic. Tusc. 5, 16.

    lateinisch-deutsches > languidus

  • 66 largifluus

    largifluus, a, um (large u. fluo), reichlich fließend, fons, Lucr. 5, 596.

    lateinisch-deutsches > largifluus

  • 67 lenis

    lēnis, e, lind, gelinde, sanft, mild (Ggstz. asper), I) eig.: sensus iudicat lene, asperum, Cic.: vocis genus lene, asperum, Cic.: lenis vox (Ggstz. acer clamor), Cornif. rhet.: vinum, milder, durchs Alter mild gewordener Wein, Hor.: vinum lenius, Ter.: venenum, gelinde, nicht heftig wirkend, Cic.: ventus lenissimus, Cic.: spiritum lenem agere, Tibull.: clivus, allmählich aufwärts steigender, Liv.: so auch fastigium, Caes.: gradus, langsamer Schritt, Liv.: stagnum, sanft fließend, Liv.: motus laterum, mäßige, ruhige, Quint.: leni igni coquere, Plin.: color, milde, Plin. – neutr. lēne adverb., lene sonare, Ov., resonare, Sen.: clivi lene iacentes, sanft sich erhebende, Calp. – II) übtr.: A) im allg., v. Pers. (Ggstz. asper, acer, crudelis), lenis a te et facilis existimari debeo, Cic.: in hostes lenissimus, Cic. – v. Lebl., ingenium lene, lenissimum, Ter. u. Cic.: verba, Cic.: virtutes leniores, Cic.: leniorem sententiam dicere, Caes.: servitutem lenem reddere, Plaut. – poet. m. folg. Infin., non lenis precibus (unerbittlich) fata recludere, Hor. carm. 1, 24, 17. – B) insbes.: 1) v. der Rede, mild, gelinde, oratio placida, submissa, lenis (Ggstz. or. fortis), Cic.: genus lene (Ggstz. genus vehemens), Cic.: leniores epilogi, Quint. – 2) als gramm. t. t.: spiritus lenis, der Spiritus lenis (Ggstz. spiritus asper), Prisc. 2, 12. – / Vulg. Abl. Sing. lene, Gargil. cur. boum 23.

    lateinisch-deutsches > lenis

  • 68 levis [1]

    1. lēvis (laevis), e (verwandt mit λειος), glatt (Ggstz. asper), I) eig.: 1) im allg.: locus, Cic.: corpuscula, Cic.: folia (Ggstz. scabra), Plin.: levissima corpora, Lucr. – 2) insbes., poet. a) glatt = blank, pocula, Verg. Aen. 5, 91. – b) glatt = unbehaart, ohne Bart, iuventas, Hor.: crura, Iuven.: senex, glatzköpfig, Ov.: Apollo tot aetatibus levis (bartlos), Ggstz. Aesculapius bene barbatus, Min. Fel. 22, 5: dah. glatt = jugendlich, zart, schön, pectus, jugendlich, Verg.: umeri, Verg. – u. glatt = geputzt, galant, cum sit vir levior ipsā, Ov. – c) glatt, schlüpfrig, sanguis, Verg. Aen. 5, 328. – II) übtr.: a) wohl zerrieben, -zerweicht, leve et mali odoris, Cels.: haec terere donec levia, Scrib. Larg. – b) glatt, abgeschliffen, gut fließend, vox, Quint.: v. den Worten einer Rede, concursus verborum quodammodo coagmentatus et levis (Ggstz. asper et hiulcus), Cic.: oratio, Cic.

    lateinisch-deutsches > levis [1]

  • 69 liquesco

    liquēsco, licuī, ere (Inchoat. v. liqueo), I) flüssig-, fließend werden, schmelzen, A) eig.: 1) im allg.: liquescit nix, Liv., cera, Verg. – 2) insbes.: a) durch Fäulnis schmelzen, verwesen, corpora dilapsa liquescunt, Ov. met. 7, 550. – b) flüssig werden, v. Tone der Liquidä (L, M, N, R), Prob. de ult. syll. 221, 18 K. – B) übtr., schmelzen, d.i. 1) weichlich werden, voluptate, Cic. Tusc. 2, 52. – 2) gleichs. zu Wasser werden, sich verflüchtigen, vergehen, liquescit fortuna, Ov., mens, Ov.: incommodum summum est minui et deperire, et, ut proprie dicam, liquescere, Sen. – II) prägn., hell-, klar werden, v. Wasser, Auct. b. Alex. 5, 1.

    lateinisch-deutsches > liquesco

  • 70 liquidus

    liquidus, a, um (liqueo), flüssig, fließend, I) im allg.: A) eig.: a) übh.: flumina (Ggstz. gelu rigentia), Plin. pan.: odores, wohlriechende Salben, Hor.: Nymphae, Quellnymphen, Ov.: alvus od. venter, flüssiger Leib, Cels.: iter, durch die Luft, Verg., od. durch das Wasser (Meer), Prop. – subst., liquidum, ī, n., etwas Flüssiges, Wasser usw., Lucr. u.a. – b) insbes., v. Lauten, flüssig, consonantes (L, M, N, R), Charis. 8, 6. Diom. 423, 2. Prisc. 1, 11. Prob. de ult. syll. 221, 15 K.: vocales (zB. ε et ο), Prisc. 1, 10. – B) übtr.: genus sermonis adfert non liquidum, non fusum ac profluens, sed exile, aridum, concisum ac minutum, Cic. de or. 2, 159. – poet., somnus, der erquickende Schlaf (das Bild vom erfrischenden Tau entlehnt), Val. Flacc. 4, 15. – II) prägn., hell, klar, heiter, A) eig.: aqua (Ggstz. scaturigines turbidae), Liv.: fons, Verg.: vinum Falernum, Hor.: lux liquidior, Curt.: nox, Verg.: aether, Hor. u. Ov.: aër, Ov.: caelum, der reine Äther, Ov.: liquidissimus aether, Lucr.: liquidissima tempestas, Lucr.: Baiae, mit reiner Luft, Hor.: liquidā iam luce, Liv. – vox, helle, reine Stimme, Verg.: u. so carmen citharae, Lucr. – B) übtr.: 1) hell, klar, rein, oratio ita pura, ut nihil liquidius, Cic.: fides, reine, wahre, Ov.: voluptas liquida et pura, Lucr.: liquida voluptas et libera, Cic. – 2) heiter, ruhig, homo, Plaut.: animus, Plaut.: mens, Catull. – 3) hell, klar, ganz gewiß, auspicium, Plaut. – subst., liquidum, ī, n., die Klarheit, die Gewißheit, die Zuverlässigkeit, ad liquidum explorata, mit Gewißheit, Liv.: ad liquidum perducere, Quint., u. ad liquidum perduci, Curt. – Adv. liquidō, mit völliger Gewißheit, ohne Bedenken, mit gutem Gewissen, dicere, confirmare, Cic.: iurare, Ter.: discere (erfahren) ab alqo, Liv.: si liquido constiterit, zuverlässig, offenbar, ICt.: Compar., s. liquidē.

    lateinisch-deutsches > liquidus

  • 71 manabilis

    mānābilis, e (mano), fließend, einströmend, frigus, Lucr. 1, 534.

    lateinisch-deutsches > manabilis

  • 72 manalis [1]

    1. mānālis, e (v. manare), fließend, fons, Fest. p. 157 (a), 29. Paul. ex Fest. 128, 3: lapis, in der Religionssprache, ein Felsstein, dessen Fortrücken Regen brachte, Paul. ex Fest. 128, 5. Non. 547, 10. – subst., mānāle, is, n., die Gießkanne, Non. 547, 9.

    lateinisch-deutsches > manalis [1]

  • 73 mano

    māno, āvī, ātum, āre (verwandt mit madeo), I) intr. fließen, rinnen, A) v. Feuchtigkeiten, tum tumido manat ex omni corpore sudor, Enn. ann. 418: fons nigra sub ilice manat, Ov. (vgl. bildl., T. Livius lacteo eloquentiae fonte manans, Hieron. epist. 53, 1): non semper imbres nubibus hispidos manant in agros, Hor.: alvei manantes per latera et fluctu superurgente, triefend durch die Seiten hindurch (indem die Fugen der Wände nachgelassen hatten, Lecke entstanden waren) und indem das Wasser über Bord schlug, Tac. ann. 2, 23: certatim patribus plebique manare gaudio lacrimae, Liv.: diu flevit manantibusque adhuc lacrimis... inquit, Curt.: manantibus gaudio lacrimis, Curt.: lacrimae, quae erumpunt dolore aut laetitiā manant, Quint.: licet illi plurima manet lacrima, Hor. – man. alqā re = von etwas fließen, triefen, Herculis simulacrum multo sudore manavit, Cic.: culter manans cruore, Liv. Vgl. Drak. Liv. 1, 59, 1 (viele Beispiele). – neutr. plur. subst., manantia (= τὰ ῥεύματα), die Ausflüsse, das Nässen, ulcerum man., Plin. 23, 18: u. bl. manantia nässende Geschwüre, Plin. 26, 139. – B) von der Luft u. anderen Dingen, fließen, strömen, sich fließend od. strömend ausbreiten, 1) eig.: aër, qui per maria manat, Cic.: multa a luna manant, Cic.: sonitus manare per auras, Lucr. – 2) übtr.: a) aus etw. fließen = herrühren, entstehen, peccata ex vitiis manant, Cic.: honestas manat a partibus quattuor, Cic.: a Socrate haec omnis philosophia manavit, Cic. – b) sich ausbreiten, sich verbreiten, malum manavit per Italiam, Cic.: fidei nomen manat longius, hat einen weiten Umfang, -Begriff, Cic.: rumor manat totā urbe od. per compita, Liv. u. Hor.: sequitur tertia (pars philosophiae), quae per omnes partes sapientiae manat et funditur (und sich erstreckt), Cic. – c) entfließen, entrinnen = entfallen, vergessen werden, omne supervacuum pleno de pectore manat, Hor. de art. poët. 337. – II) tr. = fließen lassen, ausströmen od. ausströmen lassen, von sich geben (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 19, 44. Heinsius Ov. met. 6, 312. Muncker Hyg. fab. 9. p. 33), suco picem resinamque (v. Bäumen), Plin.: sudorem purpureum (v. einem Edelstein), Plin.: longam salivam (v. den Lippen), Iuven.: lacrimas, Tr. vergießen (v. einem Marmorbilde), Ov. – im Bilde, fidis enim manare poëtica mella te solum, du allein seiest ein wahrer Dichter, Hor. ep. 1, 19, 44.

    lateinisch-deutsches > mano

  • 74 mollifluus

    mollifluus, a, um (mollis u. fluo), sanft fließend, übtr., a) sanft dahinwogend, agmen, Dracont. carm. 7, 11 D. – b) sanft wehend, aura, Poët. bei Serv. de cent. metr. 462, 11 K.

    lateinisch-deutsches > mollifluus

  • 75 multifluus

    multifluus, a, um (multus u. fluo), reichlich fließend, verba, Iuvenc. 1, 586.

    lateinisch-deutsches > multifluus

  • 76 perennis

    per-ennis, e (per u. annus), I) das ganze Jahr hindurch dauernd, -bleibend, militia, Liv.: aves, Plin. – Adv. perenne, das ganze Jahr hindurch, Colum. – II) übtr., fortdauernd, immerwährend, beständig, a) v. konkr. Subjj.: aquae, immer fließend, nie versiegend, Cic.: u. so amnis, Cic. u. Liv.: cursus stellarum, Cic.: vinum, sich haltend, Colum.: monumentum aere perennius, Hor.: thalamus, dauerhaft, fest, stark, Ov.: so auch adamas, Ov. – b) v. Abstr.: virtus, Cic.: loquacitas, Cic.: animus in rem publicam, Cic.: perennem (zum f.) militiam facere, Liv. – Adv. perenne, Pallad. u. Paul. Nol. – / Abl. perenne, Ov. her. 8, 64 u. fast. 3, 654 (wenn nicht als adverb. Akk. aufzufassen, wie facile).

    lateinisch-deutsches > perennis

  • 77 piger

    piger, gra, grum (piget), an etwas ungern-, mit Verdruß gehend, verdrossen, träge, faul, I) eig.: apes contracto frigore pigrae, Verg.: serpens frigore pigra, Ov.: elephanti pigra moles, träge, schwerfällige, Claud.: pueri Vaterno Rasinaque pigriores, Mart.: pigrius nihil delicatis, Plin. ep. – m. in u. Abl, in labore militari, Cic. ep. 7, 17, 1. – m. ad u. Akk., piger ad poenas princeps, ad praemia velox, nur ungern bestrafend, sehr gern belohnend, Ov.: ad mercedem alacer, piger ad opus, Augustin. serm. 108, 6: ad conatus magnos piger inersque, Sen.: ad id, quod non licebat, tardior pigriorque, Val. Max.: ista res nos pigriores ad rem pulcherrimam facere non debet, Sen.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: gens pigerrima ad militaria opera, Liv. – m. Genet., militiae, Hor.: periculi, Sil. – m. Infin., ferre laborem scribendi, Hor. sat. 1, 4, 12: pigrum quin immo et iners videtur sudore acquirere, quod possis sanguine parare, Tac. Germ. 14: noli esse piger facere quod praecepit, Augustin. epist. 114, 2. – II) übtr.: A) untätig, träge, langsam, a) übh.: pigrum est contractumque frigus, Sen.: bellum, langsam, Ov.: campus, unfruchtbar, Hor.: radix, zähe, Ov.: pectora, unempfindlich, Ov.: annus, langsam vergehend, Hor. – aktiv, träge = träge machend, frigus, Tibull.: senecta, Tibull. – b) v. Gewässern, träge = fast gar nicht od. langsam fließend (vgl. Heß Tac. Germ. 45, 1), palus, Ov.: Mincius, Sidon.: umor, Colum.: aquae stagnantes pigraeque, Plin.: mare, Tac. u. Apul.: mare pigrum ac prope immotum, Tac.: Euphrates diu sedentibus aquis piger, Mela: rivus pigrior (Ggstz. agilior), Plin. ep. – m. Genet., Arar pigerrimus undae, Sil. 15, 501. – c) v. langen Wörtern, schleppend, Quint. 9, 4, 66. – B) verdrießlich, mißmutig, traurig, Mart. u. Apul.

    lateinisch-deutsches > piger

  • 78 profluens

    prōfluēns, fluentis, PAdi. (v. profluo), hervorfließend, fließend, I) eig.: aqua, Cic. u. Liv.: profluentes fontium ructus, Vitr.: exitus profluentes, Abflüsse, Vitr. – subst., prōfluēns, entis, f., fließendes Wasser, Lex vet. ( bei Cornif. rhet.), Cic. u.a. – II) übtr.: a) im allg.: manuum suarum profluentissima largitas, Ps. Arnob. in psalm. 104. – b) vom Ausdruck: loquacitas, Cic.: genus orationis, Cic.: eloquentia, Tac. – neutr. subst. = der Redefluß, profluens quiddam habuit Carbo et canorum (Wohllaut), Cic. de or. 3, 28: Haterii canorum illud et profluens cum ipso simul exstinctum est, Tac. ann. 4, 61.

    lateinisch-deutsches > profluens

  • 79 proliquatus

    prō-liquātus, a, um, eig. flüssig gemacht; dah. flüssig, fließend, Apul. apol. 15.

    lateinisch-deutsches > proliquatus

  • 80 purifluus

    pūrifluus, a, um (purus u. fluo), rein fließend, fons, Buecheler Carm. epigr. 908, 8.

    lateinisch-deutsches > purifluus

См. также в других словарях:

  • fließend — Adj. (Mittelstufe) ohne Stockungen Beispiele: Sein Deutsch ist fließend. Sie spricht fließend Englisch …   Extremes Deutsch

  • fließend — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Er spricht fließend Englisch …   Deutsch Wörterbuch

  • fließend — 1. Mein Kollege spricht fließend Deutsch. 2. Ich hatte nur ein Zimmer mit fließendem Wasser …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Fließend — Fließend, 1) von ästhetischen Producten die Art der Darstellung, bei welcher Alles in ununterbrochenem Zusammenhange steht u. leicht u. unbemerkt Eins auf das Andere übergeht, so: Fließende Rede, Fließender Styl; 2) in der Malerei Fließende… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • fließend — 1. ↑fluid, ↑laminar, 2. melodisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • fließend — flie|ßend [ fli:sn̩t] <Adj.>: 1. ohne Stocken: das Kind liest schon fließend; sie spricht fließend Englisch. Syn.: ↑ flüssig, ohne stecken zu bleiben, ohne zu stocken. 2. ohne feste Abgrenzung: fließende Übergänge; die Grenzen sind fließend …   Universal-Lexikon

  • fließend — 1. einwandfrei, fehlerlos, flüssig, geläufig, in einem Zug, mühelos, nicht abgehackt/holprig, ohne ins Stocken zu geraten, ohne Stocken/Unterbrechung, ohne zu stocken, perfekt, zügig; (ugs.): ohne stecken zu bleiben. 2. gleitend, ineinander… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fließend — flie·ßend 1 Partizip Präsens ↑fließen 2 Adj; nur adv; ohne Mühe und ohne eine Pause ≈ ↑flüssig (2): fließend französisch sprechen; fließend lesen 3 Adj; nicht adv; nicht deutlich markiert oder definiert <meist Übergänge, Grenzen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fließend — нем. [фли/сэнд] плавно, подвижно …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • fließend — flie|ßend (ohne Stocken) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • fließend —  flissend …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»