Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

fließend

  • 41 su

    su <- yu> s
    1) Wasser nt
    ağır \su chem schweres Wasser
    sıcak/soğuk \su heißes/kaltes Wasser
    \suya düşmek (a. fig) ins Wasser fallen
    \suya göstermek unters Wasser halten
    2) (domates \suyu) Saft m
    3) \su gibi fließend; ( çok ıslak) klatschnass
    \su gibi okumak fließend lesen
    bir şeyi \su gibi bilmek etw wie am Schnürchen können
    şarap \su gibi aktı [o akardı] der Wein floss in Strömen
    4) \su toplamak Blasen bilden
    birinin eline \su dökemez olmak ( fig) jdm nicht das Wasser reichen können
    \suya götürüp susuz getirir olmak ( fam) mit allen Wassern gewaschen sein
    \suyu görmeden paçaları sıvama ( prov) man soll den Tag nicht vor dem Abend loben
    \suyu görmeden paçaları sıvamak ( fig) o ( fam) ungelegte Eier begackern, über ungelegte Eier gackern

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > su

  • 42 şakır şakır

    1) ( yağmur)
    yağmur hâlâ \şakır şakır yağıyor es gießt immer noch in Strömen
    2) ( akıcı olarak) fließend
    \şakır şakır Almanca/Türkçe konuşuyor er spricht fließend Deutsch/Türkisch

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > şakır şakır

  • 43 plynný

    plynný gasförmig; fließend;
    hovořit plynně německy fließend Deutsch sprechen

    Čeština-německý slovník > plynný

  • 44 plynný

    plynný gasförmig; fließend;
    hovořit plynně německy fließend Deutsch sprechen

    Čeština-německý slovník > plynný

  • 45 fluent

    English-German mini dictionary > fluent

  • 46 fluent

    English-German mini dictionary > fluent

  • 47 affluus

    affluus (adfluus), a, um (affluo), reichlich fließend, flumen, Iul. Val. 3, 29 (3, 18).

    lateinisch-deutsches > affluus

  • 48 ambitiosus

    ambitiōsus, a, um, Adi. m. Compar. (ambitio), wörtl. voll Hang herumzugehen; dah. I) im allg., immer u. immer herumgehend, -umgebend, -umschlingend, Iordanes, amnis amb., im Zickzack fließend, Plin.: lascivis hederis ambitiosior, ihren Liebhaber fester umschlingend als usw., Hor.: amb. ornamenta, die üppig rankenden, Hor.: amb. oppida, umfangreiche, Solin. – II) prägn., gern sich um Ehrenstellen bewerbend; dah. übtr.: a) voll Streben nach Ehre, u. zwar: α) voll Streben nach Ämtern u. Ehrenstellen, -nach Ehre u. Rang im Staate, ehrgeizig, ehrsüchtig, imperator, Cic.: patres mollem consulem et ambitiosum rati, Liv.: u. Plur. subst., omitto, quae perferant quaeque patiantur ambitiosi honoris causā, laudis studiosi gloriae causā, Cic. – β) voll Streben nach Auszeichnung usw. übh., ehrgeizig, ehrsüchtig, anspruchsvoll, eitel, homo minime ambitiosus, Cic.: nota quidem, sed non ambitiosa domus, Ov.: sexus (muliebris) saevus, ambitiosus, potestatis avidus, Tac.: in eo ambitiosum esse, darin seinen Ehrgeiz suchen, Cic. – v. Redner, eitel, geziert, geschraubt, antegerio nemo nisi ambitiosus utetur, Quint.: tumidus ac sui iactans et ambitiosus institor eloquentiae, Quint. – u. übtr., v. Lebl., auf Befriedigung des Ehrgeizes berechnet, ehrgeizig, anspruchsvoll, eitel, prunkend (s. Korte Lucan. 4, 376), amicitiae, aus Ehrgeiz geschlossene, Cic.: mors, auf Effekt berechneter, Tac.: pulchritudo, Iustin.: exsequiae, Sen.: ambitiosa non est fames, anspruchsvoll, Sen.: u. so ambitiosa mensa (Ggstz. parca), Amm.: u. ianuae, Acro Hor. carm. 3, 1, 45. – v. der Rede, affectatio et ambitiosa in loquendo iactantia, Quint.: u. neutr. plur. subst., ambitiosis utilia praeferre, Quint. – b) voll Streben nach Gunst: α) im öffentl. Leben, nach Gunst strebend, um Gunst buhlend, dah. auch parteiisch, bestechlich, dux indulgens ambitiosusque, Liv.: qui ita sit ambitiosus, ut omnes vos nosque cotidie persalutet, Cic. – u. übtr. v. Lebl., auf Gunst und Beifall berechnet, rogationes, Gesuche aus selbstsüchtigen Absichten, Cic.: sententiae, aus Gunst u. Parteilichkeit gefällte, Suet.: ambitiosius id existimans, quam etc., Suet. – β) im Privatleben, nach Gunst (bei der Menge od. bei einzelnen) haschend, ars (v. der Medizin), Plin. 29, 20. – c) übh. eifrig nach etw. strebend, nach etw. haschend, um etw. od. für etw. werbend od. buhlend, m. in u. Akk., Musa nec in plausus ambitiosa mea est, Ov.: m. pro u. Abl., pro gnato mater ambitiosa suo fuit, bewarb sich, legte Fürsprache ein, Ov. – übtr., v. Lebl., m. in u. Akk., noster in has omnes (puellas) ambitiosus amor, für sie alle loderte liebend mein Herz, Ov.: absol., preces, angelegentliche, Tac. – / Für die von Gell. 9, 12, 1 (ambitiosus est et qui ambit et qui ambitur) angegebene passive Bedeutung des Wortes (= in Gunst stehend, beliebt) führt man an Iustin. 17, 2, 6: Ptolemaeus cum et in gratiam memoriae magni Ptolemaei patris et in favorem ultionis Lysimachi ambitiosus ad populares esset; die Stelle gehört aber wohl zu oben no. II, c (= da Pt. eifrig nach der Gunst seiner Landsleute wegen des Andenkens usw. strebte).

    lateinisch-deutsches > ambitiosus

  • 49 amnis

    amnis, is, m. (vgl. altind. abann »Fluß«, cymr. afon), eig. jedes Gewässer, insbes. ein größeres, der Strom, schiffbar u. unmittelbar ins Meer fließend (hingegen fluvius u. flumen = ein gewöhnl. Fluß), Oxus amnis, Lycus amnis, Curt.: ostium amnis, Liv.: ripa amnis, Vulg.: iusti cursus amnis, Liv.: amnis navium patiens, Liv.: oblivionis amnis (= Lethe), Lact.: amnis Alpinus, Liv.: amnis piscosus, Ov.: amnis perennis, Cic. u. Liv.: amnis inflatus aquis u. bl. inflatus, Liv.: amnis rapidus, Hor. u. Sen. rhet.: amnis placidus, Plin. ep.: violentus, Liv.: vastus, Sen.: verticosus, Liv.: non tenuis rivulus, sed abundantissimus amnis, Cic.: ut flumina in contrarias partes fluxerint atque in amnes mare influxerit, Cic. – poet., v. Sternbild des Eridanus als Stromgott, Caes. Germ. Arat. 648; vgl. Cic. Arat. 145 sq. – poet. wie flumen (abstr.) = die Strömung, der Strom, prono amni, Verg.: secundo amne, stromabwärts, Verg.: adverso amne, stromaufwärts, Curt. – poet. von den Strömungen des Ozeans, mit u. ohne Oceani ( wie Ὠκεανος ποταμός, Hom.), Verg. u. Tibull. (vgl. Broukh. Tibull. 3, 5, 62). – poet. vom Waldstrom, Gießbach, Wildbach, ruunt de montibus amnes, Verg.: sowie v. kleinern Flüssen, Nebenflüssen, Bächen, quietos irritat amnes, Hor.: Liris taciturnus amnis. Hor. – poet. »Wasserstrom« für »Wasser«, Verg. Aen. 7, 465 u. 12, 417: spätlat. für »Flüssigkeit« übh., amnis musti, Pallad. 11, 14, 18. – / a) Abl. Sing. gew. amne; doch auch (selbst bei Cic. u. Liv.) amni, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 335 u. 336. – b) vorklass. als fem., Plaut. merc. 859. (u.a. Altlateiner b. Non. 191 sq.). Varr. sat. Men. 415. Varr. r.r. 3, 5, 9. Vgl. Serv. Verg. Aen. 9, 124 u. 469. Paul. ex Fest. 61, 7.

    lateinisch-deutsches > amnis

  • 50 caelifluus

    caelifluus, a, um (caelum u. fluo), vom Himmel fließend, Paul. Nol. carm. 30, 780.

    lateinisch-deutsches > caelifluus

  • 51 diffluo

    dif-fluo, flūxī, flūxum, ere (dis u. fluo), I) in mehrere Teile auseinander fließen, fließend sich ausbreiten, quassatis undique vasis diffluere umorem, Lucr. 3, 435: quoad (oleum) exundante copiā superne difflueret, Sulp. Sev. dial. 2 (3), 3. § 3: u. im Bilde, quasi extra ripas diffluens, Cic. Brut. 316. – übtr., cernere erat qui libri quantaque volumina quot linguarum opera ex ore virginis diffluebant, Mart. Cap. 2. § 136: quod efficiatur aptum (periodisch) illud, quod fuerit ante diffluens ac solutum, gleichs. auseinander geflossen u. lose gewesen ist, Cic. or. 233. – II) gleichs. in seinen Teilen auseinander fließen, zerfließen, sich auflösen, A) von Pers., von etw, triefen, sudore, Phaedr. u. Plin. – übtr., otio, gleichs. im Müßiggang sich auflösen, sich ihm ganz ergeben haben, Cic.:luxuriā, sehr schwelgerisch, in Saus u. Braus leben, ausschweifen, Cic.: divitiis, Sen.: risu, vor Lachen vergehen wollen, Apul. – unpers., die noctuque ludatur, bibatur, vomatur, diffluatur (werde ausgeschweift), Augustin. de civ. dei 2, 20. – B) v. Lebl., zerstieben, in ein Nichts verschwinden, diffluit acervus (papaveris), Lucr.: diffluxisse iecur, Liv.: diffluunt iuga montium, Sen. – übtr., ubi per socordiam vires, tempus, ingenium diffluxere, Sall.: sed ubi (vita) per luxum et neglegentiam diffluit, Sen.: mendacium per se corruptum vanescit ac diffluit, Lact.: nolo in aliud horae diffluant, quas etc., Augustin. conf. 11, 2.

    lateinisch-deutsches > diffluo

  • 52 dulcifluus

    dulcifluus, a, um (dulcis u. fluo), süß fließend, aqua, Anthol. Lat. 120, 4 (899, 4); fontes, Dracont, carm. de deo 1, 164.

    lateinisch-deutsches > dulcifluus

  • 53 fellifluus

    fellifluus, a, um (fel u. fluo), von Galle fließend, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 19, 188.

    lateinisch-deutsches > fellifluus

  • 54 fluenter

    fluenter, Adv. (fluo), fließend, in fließender-, wallender Bewegung, ferri, Lucr. 4, 223 u. 6, 931.

    lateinisch-deutsches > fluenter

  • 55 fluesco

    fluēsco, ere (Inchoat. v. fluo), fließend werden, sich auflösen, Augustin. de civ. dei 21, 5 u. 7; serm. 53, 3 Mai.

    lateinisch-deutsches > fluesco

  • 56 fluibundus

    fluibundus, a, um (fluo), fließend, zerfließend, puella f. luxu, Mart. Cap. 1. § 88.

    lateinisch-deutsches > fluibundus

  • 57 fluido

    fluido, āre (fluidus), fließend machen, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 136.

    lateinisch-deutsches > fluido

  • 58 fluidus

    fluidus, a, um (fluo), fließend, flüssig, I) eig.: cruor, Verg.: corpus, Lucr. – neutr. subst., quid tam contrarium est, quam terrenum fluido? Col. 8, 16, 1. – II) übtr.: a) wallend, herniederwallend, vestis, Iustin. u. Paul. Nol.: frondes, Lucr. – b) locker, weich, schlaff, schlotterig, caro, Plin.: lacerti, Ov.: so auch corpora, Liv.: neutr. pl. subst., firmamenta fluidorum ac labentium, Sen. ep. 102, 25. – c) verflüchtigend, calor, Ov. met. 15, 362.

    lateinisch-deutsches > fluidus

  • 59 fluvidus

    fluvidus, a, um (fluo, s. Eutych. 553, 20 K.) = fluidus, I) fließend, flüssig, Lucr. 2, 464 u. 466. – II) übtr., zerfließend, morsch, hinfällig, species (Plur.), Boëth. inst. mus. 5, 2. p. 352, 19 Fr.: homo fluvida materia et caduca, Sen. ep. 58, 24: imbecilli et fluvidi intervalla constituimus, ibid. § 27.

    lateinisch-deutsches > fluvidus

  • 60 fluxus [1]

    1. flūxus, a, um, PAdi. (fluo), fließend, flüssig, I) eig.: sucus, Plin.: elementa (Ggstz. arida), Apul. – II) übtr.: A) wallend, herniederwallend, fliegend, flatternd, locker, 1) eig.: a) im guten Sinne, amictus, Lucan.: carbasa, Lucr.: crines, Tac. – prägn., v. Pers., m. Genet., fluxi vestium Arsacidae, mit wallenden Gewändern, Apul. flor. 6 in. – b) im üblen Sinne, schlaff herabhängend, schlaff, habena, Liv.: arma, Tac.: cingi fluxiore cincturā (= male cingi), sich so gürten, daß das Gewand nachlässig herabhängt, Suet. – 2) übtr., a) haltlos, wandelbar, schwankend, wankend, gloria, Sall.: fides, die wankende Treue, der Treubruch, Plaut., Sall. u.a. (s. Heräus Tac. hist. 2, 75, 3): auctoritas, Tac. – b) vom Charakter, haltlos, animus, charakterlos, Sall.: animi fluxioris esse, von etwas lockeren Grundsätzen, Suet.: fluxioris fidei (homo), Amm. – m. Genet., fluxa morum gens, Sil. 4, 50. – B) gleichs. zerfließend, zerfallend, verfallend, 1) eig.: murorum aevo fluxa, Tac.: corpora, hinfällige, Tac.: u. so iuvenum corpora, Col. – 2) übtr.: res, zerrüttete, Cic.: mens senio, altersschwacher, kindischer, Tac.: studia inania et fluxa, von vorübergehendem Erfolg, Tac.: omnia fluxa infirmaque esse, Apul. – / Archaist. flūctus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > fluxus [1]

См. также в других словарях:

  • fließend — Adj. (Mittelstufe) ohne Stockungen Beispiele: Sein Deutsch ist fließend. Sie spricht fließend Englisch …   Extremes Deutsch

  • fließend — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Er spricht fließend Englisch …   Deutsch Wörterbuch

  • fließend — 1. Mein Kollege spricht fließend Deutsch. 2. Ich hatte nur ein Zimmer mit fließendem Wasser …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Fließend — Fließend, 1) von ästhetischen Producten die Art der Darstellung, bei welcher Alles in ununterbrochenem Zusammenhange steht u. leicht u. unbemerkt Eins auf das Andere übergeht, so: Fließende Rede, Fließender Styl; 2) in der Malerei Fließende… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • fließend — 1. ↑fluid, ↑laminar, 2. melodisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • fließend — flie|ßend [ fli:sn̩t] <Adj.>: 1. ohne Stocken: das Kind liest schon fließend; sie spricht fließend Englisch. Syn.: ↑ flüssig, ohne stecken zu bleiben, ohne zu stocken. 2. ohne feste Abgrenzung: fließende Übergänge; die Grenzen sind fließend …   Universal-Lexikon

  • fließend — 1. einwandfrei, fehlerlos, flüssig, geläufig, in einem Zug, mühelos, nicht abgehackt/holprig, ohne ins Stocken zu geraten, ohne Stocken/Unterbrechung, ohne zu stocken, perfekt, zügig; (ugs.): ohne stecken zu bleiben. 2. gleitend, ineinander… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fließend — flie·ßend 1 Partizip Präsens ↑fließen 2 Adj; nur adv; ohne Mühe und ohne eine Pause ≈ ↑flüssig (2): fließend französisch sprechen; fließend lesen 3 Adj; nicht adv; nicht deutlich markiert oder definiert <meist Übergänge, Grenzen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fließend — нем. [фли/сэнд] плавно, подвижно …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • fließend — flie|ßend (ohne Stocken) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • fließend —  flissend …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»