Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

finanzen

  • 1 finance

    1. noun
    1) in pl. (resources) Finanzen Pl.
    2) (management of money) Geldwesen, das
    3) (support) Gelder Pl. (ugs.); Geldmittel Pl.
    2. transitive verb
    finanzieren; finanziell unterstützen [Person]
    * * *
    1. noun
    1) ((the study or management of) money affairs: He is an expert in finance.) das Finanzwesen
    2) ((often in plural) the money one has to spend: The government is worried about the state of the country's finances.) die Finanzen (pl.)
    2. verb
    (to give money for (a plan, business etc): Will the company finance your trip abroad?) finanzieren
    - academic.ru/27311/financial">financial
    - financially
    - financier
    * * *
    fi·nance
    [ˈfaɪnæn(t)s]
    I. n
    1. no pl (money management) Finanzwirtschaft f, Finanzwesen nt, Geldwesen nt
    corporate \finance Unternehmensfinanzen pl, Betriebsfinanzen pl
    personal \finance private Finanzen pl
    public \finance Staatsfinanzen pl
    2. no pl (money) Geldmittel pl, Geld nt
    to raise \finance Geld aufbringen [o beschaffen
    3. FIN
    \finances pl (assets) Finanzen pl; ( fam: personal cash flow situation) Finanzlage f kein pl
    my \finances are quite low at the moment ich habe zurzeit nicht gerade viel Geld
    my \finances won't run to a new car this year BRIT, AUS ( fam) ich kann mir in diesem Jahr keine neues Auto leisten
    II. n modifier ECON, FIN
    \finance charge Finanzierungskosten pl
    \finance house deposits Einlagen pl von Banken bei Finanzierungsgesellschaften
    III. vt
    to \finance sb/sth jdn/etw finanzieren
    * * *
    [faɪ'nns]
    1. n
    1) Finanzen pl, Finanz- or Geldwesen nt

    to study finance (academically) — Finanzwissenschaft studieren; (as training) eine Finanzfachschule besuchen

    2) (= money) Geld nt, (Geld)mittel pl

    financesFinanzen pl, Finanz- or Einkommenslage

    his finances aren't soundseine Finanzlage ist nicht gesund, seine Finanzen stehen nicht gut

    2. vt
    finanzieren
    * * *
    finance [faıˈnæns; fıˈn-; ˈfaınæns]
    A s
    1. Finanzwesen n, -wissenschaft f, -wirtschaft f, -welt f, Finanz f
    2. pl Finanzen pl:
    a) Vermögenslage f
    b) Einkünfte pl
    B v/t finanzieren
    C v/i Geldgeschäfte machen
    fin. abk
    * * *
    1. noun
    1) in pl. (resources) Finanzen Pl.
    2) (management of money) Geldwesen, das
    3) (support) Gelder Pl. (ugs.); Geldmittel Pl.
    2. transitive verb
    finanzieren; finanziell unterstützen [Person]
    * * *
    adj.
    Finanz- präfix. v.
    finanzieren v.

    English-german dictionary > finance

  • 2 purse

    1. noun
    (lit. or fig.) Portemonnaie, das; Geldbeutel, der (bes. südd.)

    the public pursedie Staatskasse

    2. transitive verb
    kräuseln, schürzen [Lippen]
    * * *
    [pə:s] 1. noun
    1) (a small bag for carrying money: I looked in my purse for some change.) die Geldbörse
    2) ((American) a handbag.) die Handtasche
    2. verb
    (to close (the lips) tightly: She pursed her lips in anger.) schürzen
    - academic.ru/59183/purser">purser
    * * *
    [pɜ:s, AM pɜ:rs]
    I. n
    1. BRIT (for money) Portemonnaie nt, Geldbeutel m, Geldbörse f
    change \purse Geldbeutel m für Wechselgeld [o Kleingeld]
    common [or joint] \purse ( fig) gemeinsame Kasse
    2. AM (handbag) Handtasche f
    3. SPORT (prize money) Preisgeld nt; (in boxing) Börse f
    public \purse Staatskasse f
    to be beyond one's \purse jds finanzielle Möglichkeiten übersteigen
    this is beyond my \purse das kann ich mir nicht leisten
    5.
    to hold the \purse strings den Geldbeutel [o die Haushaltskasse] verwalten
    to loosen/tighten the \purse strings den Geldhahn aufdrehen/zudrehen fig
    II. vt
    to \purse one's lips/mouth die Lippen schürzen/den Mund spitzen; (sulkily) die Lippen aufwerfen/einen Schmollmund machen
    III. vi
    under stress her lips would \purse slightly wenn sie angespannt war, verzog sich ihr Mund ein wenig
    * * *
    [pɜːs]
    1. n
    1) (for money) Portemonnaie nt, Geldbeutel m (dial), Geldbörse f (form)

    to hold the purse strings ( Brit fig ) — über die Finanzen bestimmen, die Finanzen in der Hand haben

    the government decided to loosen the purse strings for defence —

    her husband spent too much, so she decided to tighten the purse strings — ihr Mann gab zu viel Geld aus, also beschloss sie, ihn kurzzuhalten

    2) (US: handbag) Handtasche f
    3) (= funds) Gelder pl
    See:
    public purse
    4) (= sum of money) (as prize) Preisgeld nt; (as gift) (to widow, refugee etc) (Geld)spende f; (on retirement) Geldgeschenk nt
    2. vt

    to purse one's lips/mouth (up) — einen Schmollmund machen

    * * *
    purse [pɜːs; US pɜrs]
    A s
    1. a) Geldbeutel m, Portemonnaie n
    b) Brieftasche f (auch fig)
    c) US Handtasche f:
    light purse fig kleiner Geldbeutel;
    that is beyond my purse das übersteigt meine Finanzen
    2. Fonds m:
    common purse gemeinsame Kasse
    3. gesammeltes Geldgeschenk:
    make up a purse for Geld sammeln für
    4. SPORT
    a) Siegprämie f
    b) Boxen: Börse f
    c) besonders US Dotierung f (eines Tennisturniers etc)
    B v/t
    1. auch purse up in Falten legen:
    purse one’s brow die Stirn runzeln;
    purse one’s lips die Lippen schürzen
    2. obs Geld einstecken
    C v/i sich (in Falten) zusammenziehen, sich runzeln
    * * *
    1. noun
    (lit. or fig.) Portemonnaie, das; Geldbeutel, der (bes. südd.)
    2. transitive verb
    kräuseln, schürzen [Lippen]
    * * *
    (UK only) n.
    Börse -n f. (UK) n.
    Geldbeutel m.
    Geldtasche f. (US) n.
    Handtasche f.

    English-german dictionary > purse

  • 3 control

    1. noun
    1) (power of directing, restraint) Kontrolle, die (of über + Akk.); (management) Leitung, die

    governmental control — Regierungsgewalt, die

    have control of somethingdie Kontrolle über etwas (Akk.) haben; (take decisions) für etwas zuständig sein

    take control of — die Kontrolle übernehmen über (+ Akk.)

    be in control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] haben

    [go or get] out of control — außer Kontrolle [geraten]

    [get something] under control — [etwas] unter Kontrolle [bringen]

    lose/regain control of oneself — die Beherrschung verlieren/wiedergewinnen

    have some/complete/no control over something — eine gewisse/die absolute/keine Kontrolle über etwas (Akk.) haben

    2) (device) Regler, der

    controls(as a group) Schalttafel, die; (of TV, stereo system) Bedienungstafel, die

    be at the controls[Fahrer, Pilot:] am Steuer sitzen

    2. transitive verb,
    - ll-
    1) (have control of) kontrollieren; steuern, lenken [Auto]

    he controls the financial side of thingser ist für die Finanzen zuständig

    controlling interest(Commerc.) Mehrheitsbeteiligung, die

    2) (hold in check) beherrschen; zügeln [Zorn, Ungeduld, Temperament]; (regulate) kontrollieren; regulieren [Geschwindigkeit, Temperatur]; einschränken [Export, Ausgaben]; regeln [Verkehr]
    * * *
    [kən'trəul] 1. noun
    1) (the right of directing or of giving orders; power or authority: She has control over all the decisions in that department; She has no control over that dog.) die Kontrolle
    2) (the act of holding back or restraining: control of prices; I know you're angry but you must not lose control (of yourself).) die Kontrolle
    3) ((often in plural) a lever, button etc which operates (a machine etc): The clutch and accelerator are foot controls in a car.) die Regulierung
    4) (a point or place at which an inspection takes place: passport control.) die Kontrolle
    2. verb
    1) (to direct or guide; to have power or authority over: The captain controls the whole ship; Control your dog!) beherrschen
    2) (to hold back; to restrain (oneself or one's emotions etc): Control yourself!) beherrschen
    3) (to keep to a fixed standard: The government is controlling prices.) kontrollieren
    - academic.ru/15792/controller">controller
    - control-tower
    - in control of
    - in control
    - out of control
    - under control
    * * *
    con·trol
    [kənˈtrəʊl, AM -ˈtroʊl]
    I. n
    1. no pl (command) Kontrolle f; of a country, of a people Gewalt f, Macht f, Herrschaft f; of a company Leitung, f
    he's got no \control over that child of his er hat sein Kind überhaupt nicht im Griff
    the junta took \control of the country die Junta hat die Gewalt über das Land übernommen
    to be in \control of sth etw unter Kontrolle haben; a territory etw in seiner Gewalt haben
    he's firmly in \control of the company er hält in der Firma die Fäden fest in der Hand
    to be in full \control of sth völlig die Kontrolle über etw akk haben
    we're in full \control of the situation wir sind vollkommen Herr der Lage
    to be out of [or beyond] \control außer Kontrolle sein
    to be under \control unter Kontrolle sein
    don't worry, everything is under \control! keine Sorge, wir haben alles im Griff!
    to be under the \control of sb MIL unter jds Kommando stehen
    to bring [or get] a fire under \control ein Feuer unter Kontrolle bringen
    to exert [or ( form) exercise] \control over sb/sth jdn/etw beherrschen
    to get [or go] [or run] out of \control außer Kontrolle geraten
    the car/fire went out of \control der Wagen/das Feuer geriet außer Kontrolle
    to lose \control over sth die Kontrolle [o Gewalt] über etw akk verlieren
    to gain/lose \control of a company die Leitung eines Unternehmens übernehmen/abgeben müssen
    to slip out of sb's \control nicht mehr in jds Macht liegen, jds Kontrolle entgleiten
    to wrest \control of a town from sb jdm die Herrschaft über eine Stadt entreißen
    ball \control SPORT Ballführung f
    2. no pl (self-restraint) Selbstbeherrschung f
    to be in \control of one's emotions seine Gefühle unter Kontrolle haben, Herr seiner Gefühle sein
    3. (means of regulating) Kontrolle f
    \controls on sth Kontrolle f einer S. gen
    arms \control Rüstungsbegrenzung f
    birth \control Geburtenkontrolle f
    price \controls Preiskontrollen pl
    rent \controls Mietpreisbindung f
    traffic \control Verkehrsregelung f
    quality \control Qualitätskontrolle f
    wage \controls Gehaltskontrollen pl
    to impose [or introduce] /tighten \controls Kontrollen einführen/konsolidieren
    the government has recently imposed strict \controls on dog ownership die Regierung macht den Hundehaltern neuerdings strenge Auflagen
    4. TECH Schalter m, Regler m
    the co-pilot was at the \controls when the plane landed der Kopilot steuerte das Flugzeug bei der Landung
    to take over the \controls die Steuerung übernehmen
    \control panel Schalttafel f
    volume \control Lautstärkeregler m
    5. no pl (checkpoint) Kontrolle f
    customs/passport \control Zoll-/Passkontrolle f
    to go through customs \control die Zollkontrolle passieren geh, durch den Zoll gehen fam
    6. (person) Kontrollperson f
    \control [group] Kontrollgruppe f
    7. COMPUT Steuerung f, Control f
    \control-F2 Steuerung [o Strg] -F2
    8. (base)
    \control [room] Zentrale f
    \control tower AVIAT Kontrollturm m
    9. (in an intelligence organization) Agentenführer(in) m(f)
    II. vt
    <- ll->
    to \control sth etw kontrollieren
    to \control a business ein Geschäft führen
    to \control a car ein Auto steuern
    to \control a company eine Firma leiten
    the car is difficult to \control at high speeds bei hoher Geschwindigkeit gerät der Wagen leicht außer Kontrolle
    the whole territory is now \controlled by the army das ganze Gebiet steht jetzt unter Kontrolle der Streitkräfte
    to \control sth etw regulieren [o kontrollieren]
    many biological processes are \controlled by hormones viele biologische Prozesse werden von Hormonen gesteuert
    the laws \controlling drugs are very strict in this country hierzulande ist das Arzneimittelgesetz sehr streng
    to \control a blaze/an epidemic ein Feuer/eine Epidemie unter Kontrolle bringen
    to \control inflation die Inflation eindämmen
    to \control pain Schmerzen in Schach halten
    to \control prices/spending Preise/Ausgaben regulieren
    3. (as to emotions)
    to \control sb/sth jdn/etw beherrschen
    I was so furious I couldn't \control myself ich war so wütend, dass ich mich nicht mehr beherrschen konnte
    to \control one's anger seinen Zorn mäßigen
    to \control one's feelings seine Gefühle akk unter Kontrolle haben
    to \control one's temper/urge sein Temperament/Verlangen zügeln
    4. TECH
    to \control sth temperature, volume etw regulieren
    the knob \controls the volume der Knopf regelt die Lautstärke
    the traffic lights are \controlled by a computer die Ampeln werden von einem Computer gesteuert
    5.
    to \control the purse strings das Geld zusammenhalten, den Daumen draufhalten sl
    * * *
    [kən'trəʊl]
    1. n
    1) no pl (= management, supervision) Aufsicht f (of über +acc); (of money, fortune) Verwaltung f (
    of +gen); (of situation, emotion, language) Beherrschung f ( of +gen); (= self-control) (Selbst)beherrschung f; (= physical control) (Körper)beherrschung f ( of +gen); (= authority, power) Gewalt f, Macht f (over über +acc); (over territory) Gewalt f (over über +acc = regulation, of prices, disease, inflation) Kontrolle f ( of +gen); (of traffic) Regelung f ( of +gen); (of pollution) Einschränkung f ( of +gen)

    to have control of sb — jdn unter Kontrolle haben; children jdn beaufsichtigen

    to be in control of one's emotions — Herr über seine Gefühle sein, Herr seiner Gefühle sein

    she has no control over how the money is spent/what her children do — sie hat keinen Einfluss darauf, wie das Geld ausgegeben wird/was ihre Kinder machen

    to lose control (of sth) — etw nicht mehr in der Hand haben, (über etw acc ) die Gewalt or Herrschaft verlieren; of business die Kontrolle (über etw acc ) verlieren; of car die Kontrolle or Herrschaft (über etw acc ) verlieren

    to be/get out of control (child, class)außer Rand und Band sein/geraten; (situation) außer Kontrolle sein/geraten; (car) nicht mehr zu halten sein; (inflation, prices, disease, pollution) sich jeglicher Kontrolle (dat) entziehen/nicht mehr zu halten or zu bremsen (inf) sein; (fire) nicht unter Kontrolle sein/außer Kontrolle geraten

    the car spun out of control —

    to bring or get sth under control — etw unter Kontrolle bringen; situation Herr einer Sache (gen) werden; car etw in seine Gewalt bringen

    to be under control — unter Kontrolle sein; (children, class) sich benehmen; (car) (wieder) lenkbar sein

    everything or the situation is under control — wir/sie etc haben die Sache im Griff (inf)

    the situation was beyond their control —

    2) (= check) Kontrolle f (
    on +gen, über +acc)

    wage/price controls — Lohn-/Preiskontrolle f

    3) (= control room) die Zentrale; (AVIAT) der Kontrollturm
    4) (= knob, switch) Regler m; (of vehicle, machine) Schalter m

    to be at the controls (of spaceship, airliner)am Kontrollpult sitzen; (of small plane, car) die Steuerung haben

    5) (SCI: person) Kontrollperson f; (= animal) Kontrolltier nt; (= group) Kontrollgruppe f
    6) (SPIRITUALISM) Geist einer Persönlichkeit, dessen Äußerungen das Medium wiedergibt
    7) (COMPUT) Steuerung f
    2. vt
    1) (= direct, manage) kontrollieren; business führen, leiten, unter sich (dat) haben; sea beherrschen; organization in der Hand haben; animal, child, class fertig werden mit; car steuern, lenken; traffic regeln; emotions, movements beherrschen, unter Kontrolle halten; hair bändigen

    to control oneself/one's temper — sich beherrschen

    control yourself!nimm dich zusammen!

    please try to control your children/dog — bitte sehen Sie zu, dass sich Ihre Kinder benehmen/sich Ihr Hund benimmt

    2) (= regulate, check) prices, rents, growth etc kontrollieren; temperature, speed regulieren; disease unter Kontrolle bringen; population eindämmen, im Rahmen halten
    * * *
    control [kənˈtrəʊl]
    A v/t
    1. beherrschen, die Herrschaft oder Kontrolle haben über (akk), etwas in der Hand haben, gebieten über (akk):
    the company controls the entire industry die Gesellschaft beherrscht die gesamte Industrie;
    control the race SPORT das Rennen kontrollieren;
    controlling company WIRTSCH Muttergesellschaft f;
    controlling interest WIRTSCH maßgebliche Beteiligung, ausschlaggebender Kapitalanteil;
    controlling shareholder (bes US stockholder) WIRTSCH Besitzer(in) der Aktienmajorität, maßgebliche(r) Aktionär(in)
    2. in Schranken halten, einer Sache Herr werden, Einhalt gebieten (dat), (erfolgreich) bekämpfen, eindämmen:
    control o.s. ( oder one’s temper) sich beherrschen
    3. kontrollieren:
    a) überwachen, beaufsichtigen
    b) (nach)prüfen:
    control an experiment ein Experiment durch Gegenversuche kontrollieren
    4. regeln:
    5. leiten, lenken, führen, verwalten
    6. WIRTSCH (staatlich) bewirtschaften, planen, dirigieren, den Absatz, Konsum, die Kaufkraft etc lenken, die Preise binden:
    controlled economy gelenkte Wirtschaft, Planwirtschaft f
    7. ELEK, TECH steuern, regeln, regulieren, eine Maschine etc bedienen:
    controlled by compressed air druckluftgesteuert;
    controlled rocket gesteuerte Rakete;
    controlled ventilation regulierbare Lüftung
    B s
    1. (of, over) Beherrschung f (gen) (auch fig), Macht f, Gewalt f, Kontrolle f, Herrschaft f (über akk):
    be in control of o.s. sich in der Gewalt haben;
    bring ( oder get) under control Herr werden (gen), unter Kontrolle bringen;
    get control of one’s life sein Leben in den Griff bekommen;
    get control over in seine Gewalt oder in die Hand bekommen;
    get beyond sb’s control jemandem über den Kopf wachsen;
    get out of control außer Kontrolle geraten, (Diskussion etc) ausufern;
    circumstances beyond our control unvorhersehbare Umstände, Fälle höherer Gewalt;
    a) A 1,
    b) Gewalt über jemanden haben;
    have the situation under control Herr der Lage sein, die Lage beherrschen;
    keep under control im Zaum halten, fest in der Hand haben;
    lose control die Herrschaft oder Gewalt oder Kontrolle verlieren (over, of über eine Partei, ein Auto etc);
    lose control of o.s. die Beherrschung verlieren
    2. Selbstbeherrschung f:
    3. Körperbeherrschung f
    4. (of, over) Aufsicht f, Kontrolle f (über akk), Überwachung f (gen):
    government ( oder state) control staatliche Aufsicht;
    be in control of sth etwas leiten oder unter sich haben;
    be under sb’s control jemandem unterstehen oder unterstellt sein
    5. Leitung f, Verwaltung f (eines Unternehmens etc)
    6. WIRTSCH
    a) (Kapital-, Konsum-, Kaufkraft- etc) Lenkung f
    b) (Devisen- etc) Bewirtschaftung f
    7. JUR
    a) Gewahrsam m
    b) Verfügungsgewalt f (of, over über akk)
    c) auch parental control elterliche Gewalt (of, over über akk):
    place sb under control jemanden unter Vormundschaft stellen
    8. Bekämpfung f, Eindämmung f
    9. ELEK, TECH Steuerung f, Bedienung f
    10. TECH Bedienungselement n:
    be at the controls fig das Sagen haben, an den (Schalt-)Hebeln der Macht sitzen
    11. ELEK, TECH
    a) Regelung f, Regulierung f
    b) Regler m
    12. pl FLUG Steuerung f, Leitwerk n, Steuerzüge pl
    13. a) Kontrolle f, Anhaltspunkt m
    b) Vergleichswert m
    * * *
    1. noun
    1) (power of directing, restraint) Kontrolle, die (of über + Akk.); (management) Leitung, die

    governmental control — Regierungsgewalt, die

    have control of somethingdie Kontrolle über etwas (Akk.) haben; (take decisions) für etwas zuständig sein

    take control of — die Kontrolle übernehmen über (+ Akk.)

    be in control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] haben

    [go or get] out of control — außer Kontrolle [geraten]

    [get something] under control — [etwas] unter Kontrolle [bringen]

    lose/regain control of oneself — die Beherrschung verlieren/wiedergewinnen

    have some/complete/no control over something — eine gewisse/die absolute/keine Kontrolle über etwas (Akk.) haben

    2) (device) Regler, der

    controls (as a group) Schalttafel, die; (of TV, stereo system) Bedienungstafel, die

    be at the controls[Fahrer, Pilot:] am Steuer sitzen

    2. transitive verb,
    - ll-
    1) (have control of) kontrollieren; steuern, lenken [Auto]

    controlling interest(Commerc.) Mehrheitsbeteiligung, die

    2) (hold in check) beherrschen; zügeln [Zorn, Ungeduld, Temperament]; (regulate) kontrollieren; regulieren [Geschwindigkeit, Temperatur]; einschränken [Export, Ausgaben]; regeln [Verkehr]
    * * *
    n.
    Bedienungselement n.
    Beherrschung f.
    Kontrolle f.
    Lenkung -en f.
    Steuerung f. v.
    ansteuern v.
    beherrschen v.
    kontrollieren v.
    steuern v.

    English-german dictionary > control

  • 4 exchequer

    noun
    (Brit.) Schatzamt, das; Finanzministerium, das
    * * *
    [iks' ekə]
    1) (the government department in charge of the nation's finances.) das Finanzamt
    2) (the national or public money supply.) die Staatskasse
    * * *
    Ex·cheq·uer
    [ɪksˈtʃekəʳ, eks-]
    n no pl BRIT ECON, FIN
    the \Exchequer
    1. (government funds) der Fiskus
    2. (government account) die Staatskasse
    3. + sing/pl vb (government department) das Finanzministerium [o Schatzamt]
    Chancellor of the \Exchequer Finanzminister(in) m(f), Schatzkanzler(in) m(f)
    \Exchequer stocks britische Staatstitel
    * * *
    [ɪks'tʃekə(r)]
    n
    Finanzministerium nt; (esp in GB) Schatzamt nt; (inf, personal) Finanzen pl (inf)academic.ru/12021/chancellor">chancellor
    See:
    * * *
    exchequer [ıksˈtʃekə(r); US auch ˈeksˌ-] s
    1. Br Staatskasse f, Fiskus m:
    the Exchequer das Finanzministerium
    2. (Court of) Exchequer HIST Finanzgericht n
    3. WIRTSCH Br Geldmittel pl, Finanzen pl, Kasse f (einer Firma)
    * * *
    noun
    (Brit.) Schatzamt, das; Finanzministerium, das
    * * *
    n.
    Fiskus m.
    Kasse -n f.

    English-german dictionary > exchequer

  • 5 mishandle

    transitive verb
    1) (deal with incorrectly) falsch behandeln [Angelegenheit]; schlecht verwalten [Finanzen]
    2) (handle roughly) misshandeln
    * * *
    mis·han·dle
    [mɪsˈhændl̩]
    vt
    to \mishandle sb/sth jdn/etw falsch [o schlecht] behandeln
    to \mishandle an affair eine Angelegenheit falsch behandeln [o anpacken]
    to \mishandle a business ein Geschäft schlecht führen [o leiten]
    to \mishandle an estate ein Gut schlecht verwalten [o bewirtschaften]
    to \mishandle an investigation bei einer Untersuchung [grobe] Fehler machen [o falsch vorgehen]
    to \mishandle a situation mit einer Situation falsch umgehen
    to \mishandle sb/sth jdn/etw misshandeln [o grob behandeln]
    * * *
    ['mɪs'hndl]
    vt
    case falsch or schlecht handhaben
    * * *
    1. misshandeln
    2. etwas falsch behandeln, schlecht handhaben
    3. fig falsch anpacken
    * * *
    transitive verb
    1) (deal with incorrectly) falsch behandeln [Angelegenheit]; schlecht verwalten [Finanzen]
    2) (handle roughly) misshandeln
    * * *
    v.
    falsch handhaben ausdr.

    English-german dictionary > mishandle

  • 6 straighten

    1. transitive verb
    1) geradeziehen [Kabel, Teppich, Seil]; geradebiegen [Draht]; glätten [Falte, Kleidung, Haare]; geradehalten [Rücken]; strecken [Beine, Arme]; gerade hängen [Bild]
    2) (put in order) aufräumen; einrichten [neue Wohnung]; in Ordnung bringen [Geschäftsbücher, Finanzen]
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92153/straighten_out">straighten out
    * * *
    verb (to make or become straight: He straightened his tie; The road curved and then straightened.) gerade machen/werden
    * * *
    straight·en
    [ˈstreɪtən]
    I. vt
    to \straighten sth
    1. (make straight, level) etw gerade machen
    to \straighten one's arm/leg den Arm/das Bein ausstrecken
    to \straighten one's body den Körper aufrichten
    to \straighten one's hair sein Haar glätten
    to \straighten a hem einen Saum gerade nähen
    to \straighten a picture ein Bild gerade hängen
    to \straighten a river/road einen Fluss/eine Straße begradigen
    to \straighten a seam eine Naht glatt ziehen
    2. (arrange in place) etw richten [o ordnen]
    to \straighten one's clothes seine Kleider [o ÖSTERR a. sein Gewand] richten
    to \straighten one's hair sein Haar in Ordnung bringen
    to \straighten a room/flat [or AM apartment] (tidy up) ein Zimmer/eine Wohnung aufräumen [o in Ordnung bringen]
    to \straighten one's tie seine Krawatte zurechtrücken
    II. vi person sich akk aufrichten; road, river gerade werden; hair sich akk glätten
    * * *
    ['streɪtn]
    1. vt
    1) (= make straight) back, legs etc gerade machen; picture gerade hinhängen; road, river begradigen; hat gerade aufsetzen; tablecloth, sheet, rope, clothes, tie gerade ziehen; wire gerade biegen; one's shoulders straffen; hair glätten
    2) (= tidy) in Ordnung bringen
    2. vi
    (road, plant etc) gerade werden; (hair) glatt werden; (person) sich aufrichten
    3. vr
    * * *
    straighten [ˈstreıtn]
    A v/t
    1. gerade machen, (gerade) richten, ausrichten, (aus)strecken, TECH Draht recken, die Knie durchdrücken, seine Krawatte etc gerade rücken, MIL die Front begradigen:
    straighten one’s face eine ernste Miene aufsetzen;
    straighten o.s. up sich aufrichten
    2. auch straighten up ein Zimmer etc aufräumen
    a) seine Angelegenheiten etc in Ordnung bringen:
    things will straighten themselves out das wird von allein (wieder) in Ordnung kommen
    b) umg jemanden (wieder) auf die rechte Bahn bringen, zurechtbiegen
    c) umg jemandem den Kopf zurechtsetzen
    4. oft straighten out entwirren, klarstellen
    B v/i
    1. gerade werden
    a) sich aufrichten,
    b) umg ein anständiges Leben beginnen
    * * *
    1. transitive verb
    1) geradeziehen [Kabel, Teppich, Seil]; geradebiegen [Draht]; glätten [Falte, Kleidung, Haare]; geradehalten [Rücken]; strecken [Beine, Arme]; gerade hängen [Bild]
    2) (put in order) aufräumen; einrichten [neue Wohnung]; in Ordnung bringen [Geschäftsbücher, Finanzen]
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    gerade machen ausdr.
    gerade werden ausdr.

    English-german dictionary > straighten

  • 7 finance

    fi·nance [ʼfaɪnæn(t)s] n
    1) no pl ( money management) Finanzwirtschaft f, Finanzwesen nt, Geldwesen nt;
    corporate \finance Unternehmensfinanzen pl, Betriebsfinanzen pl;
    personal \finance private Finanzen pl;
    public \finance Staatsfinanzen pl
    2) no pl ( money) Geldmittel pl, Geld nt;
    to raise \finance Geld aufbringen [o beschaffen];
    3) fin
    \finances pl ( assets) Finanzen pl (fam: personal cash flow situation) Finanzlage f kein pl;
    my \finances are quite low at the moment ich habe zurzeit nicht gerade viel Geld;
    my \finances won't run to a new car this year (Brit, Aus) ( fam) ich kann mir in diesem Jahr keine neues Auto leisten vt
    to \finance sb/ sth jdn/etw finanzieren

    English-German students dictionary > finance

  • 8 CFO

    CFO (Abk. für 1. Chief Financial Officer, 2. cancel former order) 1. FIN, MGT CFO m; Leiter(in) m(f) der Finanzabteilung, Finanzleiter(in) m(f), Leiter(in) m(f) Finanzen; Leiter(in) m(f) Rechnungswesen und Finanzen; (infrml) Finanzchef m; Finanzvorstand m; Geschäftsführer(in) m(f) CFO; Kaufmännischer Geschäftsführer m; Finanz-Controller m (der CFO verantwortet im Board of Directors den Bereich der Unternehmensfinanzen; synonymous: executive financial officer, corporate financial manager); 2. BANK, STOCK frühere Order stornieren; Vorauftrag stornieren (instruction to terminate a previous order; cf good till cancelled)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > CFO

  • 9 chief financial officer

    chief financial officer (CFO) FIN, MGT Leiter m der Finanzabteilung, Finanzleiter m, Leiter m Finanzen; Leiter m Rechnungswesen und Finanzen; (infrml) Finanzchef m; Finanzvorstand m; Finanz-Controller m (synonymous: executive financial officer, corporate financial manager)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > chief financial officer

  • 10 controller

    controller 1. ACC, MGT Controller m, Chef(in) m(f) des Rechnungswesens, Leiter(in) m(f) des Rechnungswesens, Leiter(in) m(f) des Bereichs Rechnung und Finanzen; Prüfer(in) m(f), Rechnungsprüfer(in) m(f), Revisor(in) m(f); staatlicher Rechnungsprüfer m, staatliche Rechnungsprüferin f; 2. COMP Regler m; 3. LAW Verantwortliche m(f); 4. FIN Leiter(in) m(f) Finanzen, (infrml) Finanzchef(in) m(f); 5. GEN Controller(in) m(f); Finanz-Controller(in) m(f); 6. STAT, ECON Führungsgröße f, Sollgröße f, Steuergröße f, Regler m (Management-Regelkreis, Systemtheorie)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > controller

  • 11 corporate financial manager

    corporate financial manager FIN, MGT Leiter m der Finanzabteilung, Finanzleiter m, Leiter m Finanzen; Leiter m Rechnungswesen und Finanzen; (infrml) Finanzchef m; Finanzvorstand m; Finanz-Controller m (synonymous: executive financial officer, chief financial officer)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > corporate financial manager

  • 12 finance director

    finance director MGT Finanzdirektor(in) m(f), Finanzvorstand m, Leiter(in) m(f) Finanzen; Abteilungsleiter(in) m(f) Finanzen; (infrml) Finanzchef(in) m(f)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > finance director

  • 13 financial support staff

    financial support staff BANK, FIN finanzielle Beratungsgruppe f, Beratungsgruppe f Finanzen, Beraterstab m Finanzen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > financial support staff

  • 14 Spielergewerkschaft

    Organisation der Profifußballer, die sich für deren Interessen einsetzt und sie in den Bereichen Finanzen, Recht, Bildung, Medizin und Training unterstützt.
    FIFPro
    Organisation of professional players, formed to protect footballers' rights and to support them in all fields concerning finances, laws, education, medicine and training.
    FIFPro

    German-english football dictionary > Spielergewerkschaft

  • 15 budget

    1. noun
    Budget, das; Etat, der; Haushalt[splan], der

    keep within budget — seinen Etat nicht überschreiten

    budget meal/holiday — preisgünstige Mahlzeit/Ferien

    2. intransitive verb

    budget for something — etwas [im Etat] einplanen

    * * *
    1. noun
    (any plan showing how money is to be spent: my budget for the month.) das Budget; der Etat
    2. verb
    1) (to make a plan showing this: We must try to budget or we shall be in debt.) einen Haushaltsplan machen
    2) ((with for) to allow for (something) in a budget: I hadn't budgeted for a new car.) planen
    * * *
    budg·et
    [ˈbʌʤɪt]
    I. n
    1. (financial plan) Budget nt, Etat m
    publicity \budget Werbeetat m
    to draw up a \budget ein Budget erstellen
    the B\budget der öffentliche Haushalt[splan]
    director of the B\budget Vorsitzender m/Vorsitzende f des Haushaltsausschusses
    3. (amount available) Budget nt
    to be on a tight \budget ein knappes Budget haben
    to overspend one's \budget sein Budget überziehen
    to remain within [one's] \budget im Budgetrahmen bleiben
    on \budget wie im Budget vorgesehen
    II. vt
    1. (allow)
    to \budget £200,000 ein Budget von 200.000 Pfund veranschlagen
    2. (use carefully)
    to \budget one's time/one's wages sich dat die Zeit/seinen Lohn einteilen
    III. vi ein Budget aufstellen
    to \budget for sth etw [im Budget] vorsehen
    IV. adj attr, inv preiswert
    \budget travel Billigreisen pl
    \budget prices Tiefpreise pl
    * * *
    Das Budget ist die jährliche Verlautbarung der geschätzten Einnahmen und Ausgaben der Regierung, die der britische Finanzminister normalerweise im März im Parlament in Form einer Rede abgibt. Das Budget beinhaltet auch Änderungen in der Besteuerung und den Sozialausgaben. Daher wird die Rede in ihrer gesamten Länge im Fernsehen übertragen, damit die Bürgerinnen und Bürger aus erster Hand erfahren, welche Auswirkungen das Budget für sie persönlich bei den Steuern für beispielsweise Benzin, Alkohol und Zigaretten haben wird See: academic.ru/76412/TREASURY">TREASURY
    * * *
    budget [ˈbʌdʒıt]
    A s
    1. besonders POL Budget n, Haushaltsplan m, (Staats)Haushalt m, Etat m:
    budget bill US Haushaltsvorlage f;
    budget cut Etatkürzung f;
    Budget Day Br der Tag im März od April, an dem der Schatzkanzler im Unterhaus seine Etatrede hält;
    budget deficit Haushaltsdefizit n;
    budget grant bewilligte Haushaltsmittel pl;
    budget speech Etatrede f;
    according to budget etatmäßig;
    make a budget einen Haushaltsplan aufstellen;
    open the budget das Budget vorlegen
    2. Budget n, Etat m, Finanzen pl:
    for the low ( oder tight) budget für den schmalen Geldbeutel;
    keep within budget seinen Etat nicht überschreiten;
    budget account Kundenkonto n;
    budget-conscious preisbewusst;
    budget-priced preis-, kostengünstig
    3. obs
    a) Vorrat m (of an dat)
    b) Menge f
    B adj preisgünstig
    C v/t
    1. a) Mittel bewilligen oder vorsehen
    b) eine Ausgabe einplanen
    2. haushalten mit, gut einteilen
    D v/i planen, ein Budget aufstellen:
    a) die Kosten für etwas veranschlagen,
    b) eine Ausgabe von … vorsehen
    * * *
    1. noun
    Budget, das; Etat, der; Haushalt[splan], der

    budget meal/holiday — preisgünstige Mahlzeit/Ferien

    2. intransitive verb

    budget for something — etwas [im Etat] einplanen

    * * *
    adj.
    preisgünstig adj. n.
    Budget -s n.
    Einteilung f.
    Etat -s m. (for something) v.
    die Kosten veranschlagen (für etwas) ausdr. v.
    Ausgaben einplanen ausdr.
    ein Budget machen ausdr.
    haushalten v.
    planen v.
    vorsehen v.

    English-german dictionary > budget

  • 16 comptroller

    comp·trol·ler
    [kənˈtrəʊləʳ, AM -ˈtroʊlɚ]
    n Rechnungsprüfer(in) m(f), Controller(in) m(f)
    C\comptroller and Auditor Genereal BRIT LAW Rechnungsprüfer des Rechnungshofes
    C\comptroller of the Currency AM ECON, FIN Präsident(in) m(f) der US-Bankenaufsichtsbehörde
    * * *
    [kən'trəʊlə(r)]
    n (form)
    Rechnungsprüfer m, Bücherrevisor m

    Comptroller of the Queen's Household — Beamter des Rechnungshofes, der die königlichen Finanzen überprüft

    * * *
    comptroller [kənˈtrəʊlə(r)] s (staatlicher) Rechnungsprüfer (Beamter):
    a) US Präsident m des Rechnungshofes,
    b) Br Präsident m des Patentamtes;
    Comptroller of the Currency US Kontrolleur m der Umlaufmittel
    * * *
    n.
    Rechnungsprüfer m.

    English-german dictionary > comptroller

  • 17 financial analysis

    financial analysis IT Analyse f der Finanzen

    English-german engineering dictionary > financial analysis

  • 18 earmark

    1. kennzeichnen, identifizieren;
    2. vorsehen, zurückstellen (Finanzen); zurücklegen
    earmark2 Eigentumszeichen n, Identitätsmerkmal n, Kennzeichen n

    English-german law dictionary > earmark

  • 19 exchequer

    exchequer (BE)
    1. Staatskasse f, Fiskus m;
    2. Geldmittel pl, Finanzen pl (Gesellschaft)

    English-german law dictionary > exchequer

  • 20 finance

    finance1 v finanzieren, Geld bereitstellen, mit Geld versehen, Geldgeschäfte machen
    finance2 Finanzen pl, Finanzwesen n, Geldwirtschaft f

    English-german law dictionary > finance

См. также в других словарях:

  • Finanzen — »Geldmittel, Vermögensverhältnisse; Staatshaushalt«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Fremdwort ist entlehnt aus frz. finances (Plural) »Zahlungen, Geldmittel«, das seinerseits auf mlat. finantia zurückgeht. Dies ist ursprünglich Neutr. Plur. des… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Finanzen — Finanzen, heißen 1) die Mittel, welche ein Staat od. überhaupt ein Gemeinwesen, z.B. eine Stadt, zur Bestreitung seiner Ausgaben besitzt; 2) die Gesammtheit aller Anstalten u. Einrichtungen, welche sich auf die Befriedigung der Staatsbedürfnisse… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Finanzen — Finanzen, s. Finanzwesen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Finanzen — (wohl vom lat. finis, Zahlungstermin), der Haushalt, die Einkünfte und Ausgaben einer öffentlichen Körperschaft, Gemeinde, Provinz, bes. des Staates [s. Beilage]. Jeder Staat bedarf einer geordneten Finanzverwaltung, an deren Spitze in der Regel… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Finanzen — Spl std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. finances, dieses aus ml. finantia, dem substantivierten PPräs. von ml. finare bezahlen , zu l. fīnis m./f. Ende, Grenze , später auch Abgabe (Lehnbedeutung zu gr. télos Ende, Abgabe ?). Verbum:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Finanzen — Geldmittel; Vermögen; Kapital * * * Fi|nan|zen [fi nants̮n̩], die <Plural>: a) Einkünfte des Staates oder einer Körperschaft: die Finanzen der Gemeinde waren geordnet. Zus.: Bundesfinanzen, Staatsfinanzen. b) <Plural> (ugs.) Geld, das …   Universal-Lexikon

  • Finanzen — Fi·nạn·zen die; Pl; 1 das Geld (besonders die Einnahmen und Ausgaben) eines Staates, einer Institution oder einer Firma <die Finanzen prüfen; die Finanzen sind geordnet, zerrüttet> || K : Finanzexperte, Finanzlage, Finanzministerium || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Finanzen — die Finanzen (Mittelstufe) ugs.: Geldmittel, die jmdm. zur Verfügung stehen Synonym: Budget (ugs.) Beispiele: Unsere Finanzen erlauben uns das nicht. Wie steht es mit deinen Finanzen? …   Extremes Deutsch

  • Finanzen — Unter dem Begriff Finanzen versteht man in der heutigen Zeit im Allgemeinen Geldmittel und Vermögen(slage), im engeren Sinne die Einnahmen und Ausgaben eines Staates. Die Pluralform des Wortes taucht im deutschsprachigen Raum erstmals im 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • Finanzen — 1. Finanzwesen, Geldwesen. 2. Einkünfte, Etat, Gelder, Geldmittel, Kapital, Vermögen; (Politik, Wirtsch.): Budget; (Wirtsch.): Haushalt. 3. Barschaft, Geld, Gelder, Geldmittel, Kapital, Mittel, Reichtum, Vermögen, Zahlungsmittel; (ugs.): Asche,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Finanzen — Fi|nạn|zen 〈nur Pl.〉 1. öffentliches Geldwesen, Staatshaushalt, Staatsgelder 2. Vermögen, Vermögenslage 3. 〈umg.〉 meine Finanzen meine Geldmittel [Etym.: <frz. finances <mlat. finantia »Beendigung, endgültiger Bescheid, Zahlung(sbefehl)«;… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»