Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ferramenta+(

  • 1 ferramenta

    ferramenta
    ferramenta [ferra'menta]
      sostantivo Feminin
    plurale Eisenwaren Feminin plurale

    Dizionario italiano-tedesco > ferramenta

  • 2 ferramentum

    ferrāmentum, ī, n. (ferrum), jedes eiserne od. mit Eisen beschlagene Werkzeug, -Gerät (Bohrer, Grabscheit, Hacke, Karst, Beil od. Axt, Schwert od. Dolch, Schermesser usw.), Caes. b. G. 5, 42, 3: Scriptt. r. r. u.a.: ferramenta tonsoria, Mart.: bona ferramenta (Gewehre), Cic.: ferramenta pugnantium, Suet.: vir colendi peritus, cuius ferramenta splendent, Cato fr.: bes. ein chirurg. Instrument, ferr. acutum, concavum, rectum, labrosum, Cels.: tremenda ferramenta, Augustin. de civ. dei 22, 8, 2: medicinalia ferr., Augustin. epist. 264, 3.

    lateinisch-deutsches > ferramentum

  • 3 ferramentum

    ferrāmentum, ī, n. (ferrum), jedes eiserne od. mit Eisen beschlagene Werkzeug, -Gerät (Bohrer, Grabscheit, Hacke, Karst, Beil od. Axt, Schwert od. Dolch, Schermesser usw.), Caes. b. G. 5, 42, 3: Scriptt. r. r. u.a.: ferramenta tonsoria, Mart.: bona ferramenta (Gewehre), Cic.: ferramenta pugnantium, Suet.: vir colendi peritus, cuius ferramenta splendent, Cato fr.: bes. ein chirurg. Instrument, ferr. acutum, concavum, rectum, labrosum, Cels.: tremenda ferramenta, Augustin. de civ. dei 22, 8, 2: medicinalia ferr., Augustin. epist. 264, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ferramentum

  • 4 aeramentum

    aerāmentum, ī, n. (aero), I) das Erzwerk, Erz, als Rohstoff, aer. et ferrum, Vulg. apoc. 18, 12: aurum et argentum et aer., Augustin. de agon. Chr. 16: aer. Tyrinum (= χαλκολίβανον), Itala apoc. 2, 18: aer. inductile, Erz zum Beschlag, Erzbeschlag, Edict. Diocl. 7, 28: Plur. aeramenta, Erz- od. Messingspäne zum Löten, Plin. 33, 94. – II) meton. a) ein ehernes Geschirr, Paul. sent. 3, 6, 11: gew. im Plur., Col. 12, 3, 9 (nach cod. Lips. u. Sang.; Schneider falsch ferramenta). Plin. 15, 34. Vulg. Marc. 7, 4. – b) ein musikalisches Instrument, aer. sonans, Augustin, serm. 37, 28.

    lateinisch-deutsches > aeramentum

  • 5 castratorius

    castrātōrius, a, um, zum Verschneiden (Kastrieren) dienend, ferramenta, Pallad. 1, 4, 3.

    lateinisch-deutsches > castratorius

  • 6 duplex

    duplex, plicis (duo u. zu plango, plāga), eig. doppelt gefaltet, doppelt zusammengelegt, δίπλαξ, dah. wie zweifältig, als Multiplikativum angebend, wieviel ein Ganzes, einzeln od. nebeneinander, vorhanden sei, διπλοῦς, während duplus, zweifach, als Proportionale angibt, wievielmal eine Größe zu nehmen sei, um das Maß einer andern zu bestimmen, διπλάσιος, weswegen zuw. duplex für duplus steht, aber nicht umgekehrt; beide Begriffe vereinigt das deutsche doppelt, I) eig.: amiculum, Nep., od. amictus, Verg., od. pannus, Hor., ein doppelt um den Leib zu schlagendes Gewand, ein Doppelmantel (δίπλαξ, διπλοΐς): fossa, ein Doppelgraben, Caes.: tabellae, doppelte (künstlich ineinander gefügte) Schreibtafel, Ov.: ficus, die gespaltene u. so getrocknete, Hor. u. Pallad.: clavus, von doppelter Stärke, Cato: ius, aus mehreren Zutaten bereitete Brühe, Hor.: leges, aus zwei Teilen bestehend, Quint.: iudicium, aus zwei Kollegien bestehend, Quint. – poet. a) v. zwei zusammengehörigen Gegenständen, palmae, beide Hände (wie im Griech. διπλοῦς für οἱ δύο), Verg. – b) doppelleibig (aus Pferd u. Mensch), duplex Hylaeus, v. Zentauren, Stat. Theb. 4, 140. – II) übtr.: A) = duplus, zweifach, stipendium, Caes.: mercedes, Quint.: frumentum, doppelte Ration, Liv.: fenus, doppelter (= sehr großer), Prop.: m. folg. quam, duplicia ferramenta, quam numerus servorum exigit, noch einmal so viel, wie usw., Plin. – subst., duplex, icis, n., das Doppelte, ego post tibi reddam duplex, Plaut.: d. centurioni dedit, Liv. – B) doppelsinnig, zweideutig, a) v. Wörtern, verba dubia et quasi duplicia, Quint. 9, 2, 69. – b) v. Pers., zweideutig, falsch (διπλοῦς), Ggstz. simplex (ἁπλοῦς), Ulixes, Hor.: Amathusia, Catull. – / Abl. Sing. gew. duplicī (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 77); selten duplice, wie Hor. sat. 2, 2, 122.

    lateinisch-deutsches > duplex

  • 7 exacuo

    ex-acuo, cuī, cūtum, ere, so sehr als möglich-, tüchtig scharf-, -spitz machen, -schärfen, -zuspitzen, I) eig., v. leb. Wesen: ferramenta cote, Plin.: dentes, Verg.: ridicas, Col. – im Bilde, mucronem aliquem tribunicium in nos, Cic. de legg. 3, 21. – II) übtr.: 1) die Sinneswerkzeuge gehörig schärfen, scilla nata aceto exacuendo, Plin.: ros marinum aciem oculorum exacuit, Plin.: nasturtium animum exacuit, Plin.: non exacuet sapor ille palatum, Ov.: cum animus... exacuerit illam, ut oculorum, sic ingenii aciem, Cic. de legg. 1, 60. – 2) alqm mit u. ohne ad od. in alqd, anspornen, aufstacheln, aufreizen, alqm, Cic.: se invicem ad amorem immortalitatis, Plin. ep.: animos in bella, Hor.: irā exacui, Nep. – 3) alqd, aufregen, morbos aestatis iniquae, Col. poët. 10, 392.

    lateinisch-deutsches > exacuo

  • 8 inspicio

    īn-spicio, spēxī, spectum, ere (in u. specio), I) in etw. (hinein)blicken, (hinein)sehen, auf etwas hinsehen, A) eig.: 1) im allg.: intro, Plaut.: inspicere tamquam in speculum in vitas omnium, Ter.: m. bl. Acc., marsupium, Plaut.: faciem, Iuven.: speculum, Phaedr.: speculum saepe ac diligenter, Apul.: unpers., inspicitur, man hat einen Einblick, Ov. met. 13, 43. – 2) insbes., etw. einsehen, in etw. nachsehen, a) = lesen, libros, Plaut. u. (die sibyllin. Bücher) Liv.: vollst. libros Sibyllinos, Frontin. aqu. 7: leges, Cic.: verba, Ov.: litteras, Tac.: codices Graecos, Augustin. epist. 149, 3: absol., inspicere (sc. libros Sibyllinos) de ludis Apollini reque divina facienda, Liv. 25, 12, 11. – b) = durchlesen, rationes, Trai. in Plin. ep.: rationes suas, Sen. rhet. – B) übtr., durchblicken, genau erkennen od. kennen lernen, alqm a puero, Cic.: alqm propius, Sen., penitus, Plin. ep.: alqm familiariter, mit jmd. vertrauten Umgang haben, Plin. pan.: mores alcis, Quint.: mulieris sententiam, Plaut.: villicus inspectus experimentis, durch Erfahrung erprobter, Colum.: mit folg. indir. Fragesatz, tum ego qui et quantus esset altissime inspexi, Plin. ep.: qui non solum quid expediat, sed etiam quid deceat inspexerit, Quint. – II) ansehen, besichtigen, in Augenschein nehmen, beschauen, A) eig.: 1) im allg.: procul, Iustin.: ferramenta pugnantium, Suet.: signum publicum, Cic.: diligentius signa, Petron.: pueros nobiles, Suet.: cum Romam inspexerit Eos, überschaute, Ov.: im Bilde, tenue est mendacium; perlucet, si diligenter inspexeris, wenn du sie genau (bei Licht) besiehst, Sen. ep.: m. folg. indir. Fragesatz, nachsehen, quid discat, Cic. – 2) insbes.: a) als Käufer, domum venalem, Suet.: candelabrum, Cic.: equos, Hor.: omnes partes corporis (eines verkäuflichen Sklaven), Sen. rhet. – b) als Abgesandter untersuchen (s. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 6, 3), rem, Liv.: sociorum res, Liv. – c) (als milit. t. t.) inspizieren, mustern, Musterung halten, arma militis, Cic.: classem, Auct. b. Alex.: arma, viros, equos, Liv.: singulos milites (Mann für Mann), Liv. – d) als Opferschauer usw., iocinera, Vitr.: exta, Tac.: fibras, Ov.: ranarum viscera, Iuven. – e) als Arzt oder Hebamme, morbum alcis, Plaut. Pers. 316: virginem, untersuchen, Ambros. epist. 5, 9: inspiciendam se praebere (v. einer Jungfrau), ibid. 5, 8. – f) als Spion, domos (v. troj. Pferd), Verg. Aen. 2, 47. – B) übtr., untersuchen, genau erwägen, querelam (v. Richter), Petron. 15, 2. – m. folg. Fragesatz, tu tantum inspice qui novus paratur an possit fieri vetus sodalis, Mart. 1, 54, 6. – / Archaist. inspexim = inspexerim, Plaut. Men. 597 R. (doch Brix mit den besten Hdschrn. inspexi, s. dessen Note z. St).

    lateinisch-deutsches > inspicio

  • 9 lanio [1]

    1. lanio, āvī, ātum, āre, zerfleischen, zerreißen, zerfetzen, hominem, Cic.: obvios aliquot (v. Wölfen), Liv.: alqm dentibus, Liv., artus dentibus, Verg.: unguibus ora, Ov.: manum, Gell.: laniatus a canibus Actaeon, Sall. fr.: laniatus morsibus canum obiit, Val. Max.: laniata corpora epulando consumere, Val. Max.: filia laniata genas (an den W.), Verg.: ferramenta et alia quae laniendae carnis causā parata sunt, ICt. – laniare vestem, Tac.: crines, Ov.: crinem manibus, Ov.: comas, Lucan.: venti mundum laniant, Ov.: laniata navigia, Sall. fr.: laniati capilli, Sen. rhet. – übtr., et tua sacrilegae laniarunt carmina linguae, Ov.: proice quaecumque cor tuum laniant, Sen.

    lateinisch-deutsches > lanio [1]

  • 10 medicinalis

    medicīnālis, e (medicina), zur Arznei ( auch Wundarznei) gehörig, Arznei-, ars, Arzneikunst, Cels.: cucurbitulae, Plin.: digitus, der nächste nach dem kleinen Finger, Macr.: ferramenta, Augustin.

    lateinisch-deutsches > medicinalis

  • 11 nitido

    nitido, āre (nitidus), I) blank machen, glänzend machen, ferramenta detersa, Colum. 12, 3, 9: bucculare diligenter nitidatum, Marc. Emp. 8. § 52. – II) insbes., waschen, baden, corpora, Enn. fr. scen. 130: u. medial nitidari = sich waschen (baden), Acc. tr. 603.

    lateinisch-deutsches > nitido

  • 12 prospicio

    prōspicio, spēxī, spectum, ere (pro u. specio), I) intr. aus der Ferne herabschauen, herausschauen, vorwärts-, in die Ferne hinsehen, -hinschauen, A) eig.: 1) übh.: per fenestras, aus den F. sehen, Ambros.: ex castris in urbem, Caes.: parum prospiciunt oculi, sehen nicht gut in die Ferne, Ter.: multum, weit sehen, weite Aussicht haben, Cic.: Venus prospiciens, eine Statue auf Cypern, Ov.: neque post respiciens neque ante prospiciens, Varro sat. Men. 260. – 2) insbes., nach allen Seiten sich umsehen, achtgeben, puer ab ianua prospiciens, Nep. Hann. 12, 4: pavorem simulans (feles) prospexit toto die, gab acht, lauerte, Phaedr. 2, 4, 10. – B) bildl.: a) Vorsicht anwenden, Vorsorge-, Fürsorge tragen, nisi prospicis, Ter.: prospicite, Cic.: nisi prospectum aliquid est, Ter.: m. folg. ut u. Konj., Cic.: m. folg. ne u. Konj., Caes.: m. folg. Dat., sociis, Cic.: patriae, Cic.: vectigalibus, Cic.: liberis suis, Nep.: malo, vorbeugen, Cic. – b) übtr., quaedam etiam serunda non tam propter praesentem fructum, quam in annum prospicientem, Varro r. r. 1, 23, 3. – II) tr. von fern od. in der Ferne vor sich sehen, vor sich erblicken, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: regiones circumcirca, Serv. Sulp. in Cic. ep.: campos longe, Verg.: alqm procul, Verg.: Italiam ab unda, Verg.: moenia urbis Tarpeia de rupe, Lucan. – b) insbes.: α) nach etwas in die Ferne ausschauen, -sich umsehen, ex speculis adventantem hostium classem, Liv. 21, 49, 8. – β) etwas von fern mit ansehen, einer Sache von fern zuschauen, incendium e Tiberiana domo, Suet.: e triclinio ardentem rogum, Suet. – γ) etwas nur von fern erblicken, nur einen Blick aus der Ferne in etw. tun = nicht ordentlich betreten, -besuchen, prospeximus curiam, Plin. ep.: neque prospexisse castra contentus, Plin. pan.: vitam (v. einem als Kind Sterbenden), Sen. – 2) übtr., v. Örtl., die Aussicht auf etw. haben, -gewähren, domus prospicit agros, Hor.: villa lacum prospicit, Plin. ep.: cubiculum valvis cryptoporticum, fenestrā prospicit mare, Plin. ep. – B) bildl.: 1) im Allg.: senex aut prospiciens senectutem das Alter schon vor sich sehend, sich dem Alter nähernd, Sen. ep. 33, 7. – 2) insbes.: a) etwas vorher-, voraussehen, casus futuros, Cic.: futura, Cic.: talem exitum vitae suae, Liv.: prospicientes animo exitum incauti a fraude fraterna iuvenis, Liv.: alios ego vidi ventos, alias prospexi animo procellas, Cic.: m. folg. indir. Frages., ut iam ante animo prospicere possis, quibus de rebus auditurus sis, Cic. – b) für etw. sorgen, etw. besorgen, anschaffen, verschaffen, ferramenta, Cic.: commeatus, Liv.: pecori suo hibernum et aestivum pabulum, Sen.: filiae maritum, Plin. ep.: sedem senectuti vestrae, Liv. – / Synkop. Perf. prospexti, Ter. adelph. 689.

    lateinisch-deutsches > prospicio

  • 13 quam

    quam, Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam), auf welche Weise, wie, emphatischin welchem Grade, wie sehr, I) in der Korrelation: A) in Vergleichungen, a) in der Korrel. mit tam, s. 1. tam. – m. ausgelassenem tam: homo non, quam isti sunt, gloriosus, Liv.: exibit quam saepe, time, Tibull.: quam si = tamquam si, gleich als wenn, als ob, wie, Cic. Planc. 60. – So, mit u. ohne tam, namentlich α) bei possum (queo), zB. tam consimilis (imago) est, quam potest, so ähnlich wie möglich, möglichst ähnlich, Plaut.: tam confido, quam potest, so sehr wie möglich, Plaut. – gew. mit ausgelassenem tam, tusa cribrataque vino qu. possit excellenti, so ausgezeichnetem wie möglich, Plin.: öfter beim Superl., qu. maximā possum voce dico, mit so sehr starker St. wie möglich, Cic.: qu. queas minimo, Ter.: quam verissime potero, Sall.: quam maximis potest itineribus, Caes.: qu. celerrime potuit, Caes. – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv. im Posit. u. Superl., cena quam opima, Auct. b. Hisp.: sementes quam maximas facere, Caes.: quam plurimi colles, Caes.: quam plurimi dies, Plin. ep.: hortor, ut quam plurima proferas, Plin. ep.: quam plurimo (möglichst teuer) vendere, Cic.: suos valde quam paucos habet, gar sehr wenige, Brut. in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.: quam familiariter, Ter. – qu. maximus numerus, eine möglichst große Z., Caes.: qu. saepissime, möglichst oft, Cic.: qu. maxime, s. māximē( unter magis) no. I, B, a: qu. primum, sobald wie möglich, möglichst bald, Cic. u.a. – bei Verbb.: nam, quod de Pompeio Caninius agit, sane quam refrixit, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 5 – β) (mit ausgelass. tam): quam longus est, so lang... ist, d.i. der (die, das) ganze lange, nocte, quam longa est, die ganze lange N., Verg.: hiemem, quam longa (est), den g. l. Winter, Verg – b) in der Korrel. mit tantus, tanti, tanto, s. tantus. – c) in der Korrel. mit sic: quam multā grandine nimbi crepitant, sic heros... pulsat, Verg. Aen. 5, 458 sq.; u. mit ausgelass. sic, Verg. Aen. 6, 305 sqq. – d) in der Korrelation mit einem Komparativ und mit Begriffen, die eine vergleichende Beziehung zulassen, wie, als, maior pecunia, qu. quanta, Cic.: plures, qu. quot, Cic., u. bl. plures, quam, Liv.: plus, quam quod, Cic.: nihil est magis timendum, quam etc., Cic.: his quam physicis potius credendum, Cic.: prius quam, s. prius. – u. quam qui, quam ut nach dem den zu hohen Grad bezeichnenden Komparativ, maior sum, quam cui possit etc., zu groß, als daß usw., Ov.: indulgebat sibi liberius, quam ut etc., Nep. – nach magis mit Positiv zur Umschreibung des Komparativs, magis audacter, quam parate, Cic.; u. nach dem Komparativ st. magis mit Positiv, vehementius quam caute, Tac. – regelmäßig auch im zweiten Gliede der Komparativ des Adi. u. Adv. (wo im Deutschen der Positiv steht), wenn angegeben werden soll, daß die erste Eigenschaft die zweite überwiegt, deutsch gew. mehr mit Positiv... als mit Positiv, longior quam latior, Cic.: libentius qu. verius, Cic. – durch eine Art Anakoluth beide Adii. im Positiv, indem die vergleichende Beziehung, die anfänglich nicht berücksichtigt wurde, nachträglich hinzugefügt wird (vgl. Passows griech. Handwörterb. unter ἤ), tacita bona est mulier quam loquens, mehr als eine, Plaut.: claris maioribus quam vetustis, mehr als von alten Ahnen, Tac. – ebenso in der Vergleichung zweier Subst., nec me mea ars, quam benevolentia perturbat, mehr als, Curt.: cedere loco consilii quam formidinis arbitrantur, mehr als der F., Tac. – in der Korrel. mit einem Superl. in der Bedeutung eines gesteigerten Compar., cum tyranno, quam qui umquam saevissimo, Liv. – nach den eine Vergleichung zulassenden Verben malle und pleon. magis malle, potius malle, s. mālo: nach praestat, Caes. b. G. 7, 17, 4: nach statuo, Nep. Dat. 8, 1: nach probo, Tac. ann. 1, 58: nach volo, Liv. 3, 68, 11; 25, 29, 6. – nach den eine Vergleichung zulassenden Begriffen, wie nach aeque (ebenso), nach plus (mehr), supra (mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne quis Asiae rex sit quam ille, keiner (= kein anderer) als usw., Curt.: quid est compati, quam cum alio pati, was ist M. (anderes) als usw., Tert. – so auch nach Zahlbegriffen, haud centesimam partem laudat, quam etc., Plaut.: intra quintum, quam affuerat, diem, Suet.: ut vix dimidium, quam quod acceperat, tradiderit, Liv.: ferramenta duplicia, quam numerus servorum exigit, Colum. – endlich quam pro mit Ablat. eines Subst. nach Komparativen u. Zahlbegriffen, um anzugeben, daß der verglichene Ggstd. mit dem zur Vergleichung gezogenen im Mißverhältnisse steht, deutsch als im Verhältnis zu usw. als man nach Verhältnis des u. des usw. erwarten durfte, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur, Liv.: multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – B) in der Korrelation mit Zeitbegriffen, als, nachdem, postero die od. postridie quam etc., Cic.: pridie quam etc., Cic.: saeculis multis ante, quam etc., Cic.: venerunt post diem sextum, quam etc., Cic. fil.: septimo die, quam etc., Liv. – II) außer der Korrelation, zur Bezeichnung des Grades, wie, in welchem Grade, wie sehr, wie wenig, wie so gar nicht, a) in indirekter Rede, α) bei Advv. u. Adii.: memoriā tenetis, quam valde admurmurarint, Cic.: nescis, quam magnum flagitium admiseris, Petron.: quam sint morosi, qui amant, vel ex hoc intellegi potest, Cic.: ut illud, quod cupiat, ostendatur, quam leve, quam contemnendum, quam nihil (wie wenig wert) sit omnino, Cic. – β) bei Verben: nescis, quam doleam, Ter.: illuc intendenda mens, quam omnia ad victoriam spectent, Quint. – attende iam, quam ego defugiam auctoritatem consulatus mei, wie wenig ich meine konsularische Wirksamkeit verleugne, Cic. – b) in der Frage u. im Ausruf, α) bei Advv. u. Adii.: quasi ego, quam dudum? rogem, Ter.: quam multum? Quint. – quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas recĭderunt! Cic.: quam nihil est totus homuncio! wie so gar nichts, Petron.: quam nihil praetermittis in consilio dando! Cic.: quam multa quam paucis! Cic. – β) bei Verben: quam gaudeo! Ter.: quam timeo, quorsum evadas! Ter.: ut se accusari nolunt, quam cupiunt laudari! Cic.: quam hoc non curo! wie wenig kümmere ich mich darum! Cic.

    lateinisch-deutsches > quam

  • 14 recenseo

    re-cēnseo, cēnsuī, cēnsītum u. cēnsum, ēre, wiederholt, sorgfältig, Mann für Mann, Stück für Stück in bezug auf Beschaffenheit, Zahl, Vollständigkeit prüfen, in Augenschein nehmen, mustern, durchgehen, durchzählen, I) eig., als milit. t. t.: exercitum, legiones, Liv.; vgl. haec (peditum milia CCXL) in Aeduorum finibus recensebantur numerusque inibatur, wurden gemustert und gezählt, Caes.: r. captivos praedamque, Liv.: captivos, quot cuiusque populi essent, Liv.: biduo acceptam cladem, Liv. – als publiz. t. t., v. Zensor, equites (Ritter), Liv.: qui recensiti non essent, die nicht durch den Zensus in die Liste (derer, die auf öffentliche Kosten Getreide erhielten) aufgenommen worden wären, Suet. – als ökon. t. t., v. Hausvater od. Verwalter, pecus et familiam, Colum.: vestem servitiorum et ferramenta bis singulis mensibus, Colum.: vellera ad numerum pecoris, Colum. – u. übh., captivos ordine pisces, Ov. – II) übtr.: A) durchgehen, durchlaufen, signa, v. der Sonne, Ov. fast. 3, 575. – B) insbes.: 1) in Gedanken durchgehen, durchmustern, überdenken, ab initio loca haec, Quint.: omnem suorum numerum carosque nepotes fataque fortunasque virum, Verg.: cum animo suo memoriam alcis, Min. Fel. 1, 1. – 2) mit Worten durchmustern, der Reihe nach hererzählen, fortia facta, Ov.: haec, Apul.: m. folg. Acc. u. Infin., Curt. – absol., referente alio... ipso recensente, Plin. ep. – 3) kritisch durchmustern, besprechen, ut (poëmata) post recenserentur, Gell. 17, 10, 6.

    lateinisch-deutsches > recenseo

  • 15 samio

    samio, āvi, ātum, āre (Samius), mit einem samischen Wetz- und Poliersteine wetzen, blank machen, loricas vel catafractas, Veget. mil. 2, 14: ferramenta samiata, Vopisc. Aurel. 7, 6. Vgl. Non. 398, 29.

    lateinisch-deutsches > samio

  • 16 tonsorius

    tōnsōrius, a, um (tonsor), zum Scheren gehörig, Scher-, culter, Barbiermesser, Schermesser, womit der Bart abgezwickt, die Nägel u. Haare abgeschnitten werden, Cic. u. Petron.: so auch cultellus, Val. Max.: ferramenta, die Schafe zu scheren, Pallad. – subst., tōnsōrium, iī, die Barbierstube, Gloss. II, 354, 24.

    lateinisch-deutsches > tonsorius

  • 17 vectis [1]

    1. vectis, is, m. (veho), der Hebel, I) im allg., zum Heben = der Hebebaum, zum Aufbrechen = die Brechstange, das Brecheisen, quae molitio? quae ferramenta? qui vectes? Cic.: biremes impellere vectibus, Caes.: saxa vectibus submovere, Caes.: vectes subicere, Cic.: vectibus infima saxa turris convellere, Caes.: signum vectibus labefactare, Cic.: cum validis vecte certabat (v. Pompejus), Sall. fr. – II) insbes.: 1) die Preßhaspel in der Kelter, Vitr. 6, 6, 3. – 2) die Handramme, der Stößel, vectes lignei, Vitr. 7, 1, 3: vectes lignei ferrati, Vitr. 8, 6, 14. – 3) = κλείς, ein großer Balken zum Verrammen des Tores oder der Tür, der Tor-, Türriegel, Verg. Aen. 7, 609. Cic. de div. 2, 62. – 4) die Tragstange, Claud. IV. cons. Hon. 571. – / Abl. gew. vecte; doch vectī bei Ter. eun. 774.

    lateinisch-deutsches > vectis [1]

  • 18 aeramentum

    aerāmentum, ī, n. (aero), I) das Erzwerk, Erz, als Rohstoff, aer. et ferrum, Vulg. apoc. 18, 12: aurum et argentum et aer., Augustin. de agon. Chr. 16: aer. Tyrinum (= χαλκολίβανον), Itala apoc. 2, 18: aer. inductile, Erz zum Beschlag, Erzbeschlag, Edict. Diocl. 7, 28: Plur. aeramenta, Erz- od. Messingspäne zum Löten, Plin. 33, 94. – II) meton. a) ein ehernes Geschirr, Paul. sent. 3, 6, 11: gew. im Plur., Col. 12, 3, 9 (nach cod. Lips. u. Sang.; Schneider falsch ferramenta). Plin. 15, 34. Vulg. Marc. 7, 4. – b) ein musikalisches Instrument, aer. sonans, Augustin, serm. 37, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aeramentum

  • 19 castratorius

    castrātōrius, a, um, zum Verschneiden (Kastrieren) dienend, ferramenta, Pallad. 1, 4, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > castratorius

  • 20 exacuo

    ex-acuo, cuī, cūtum, ere, so sehr als möglich-, tüchtig scharf-, -spitz machen, -schärfen, -zuspitzen, I) eig., v. leb. Wesen: ferramenta cote, Plin.: dentes, Verg.: ridicas, Col. – im Bilde, mucronem aliquem tribunicium in nos, Cic. de legg. 3, 21. – II) übtr.: 1) die Sinneswerkzeuge gehörig schärfen, scilla nata aceto exacuendo, Plin.: ros marinum aciem oculorum exacuit, Plin.: nasturtium animum exacuit, Plin.: non exacuet sapor ille palatum, Ov.: cum animus... exacuerit illam, ut oculorum, sic ingenii aciem, Cic. de legg. 1, 60. – 2) alqm mit u. ohne ad od. in alqd, anspornen, aufstacheln, aufreizen, alqm, Cic.: se invicem ad amorem immortalitatis, Plin. ep.: animos in bella, Hor.: irā exacui, Nep. – 3) alqd, aufregen, morbos aestatis iniquae, Col. poët. 10, 392.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exacuo

См. также в других словарях:

  • ferramenta — s. f. 1. Conjunto de instrumentos e utensílios empregados num ofício. 2. Qualquer peça de uma ferramenta. 3. Instrumento. 4.  [Tabuísmo, Portugal: Regionalismo] Os órgãos sexuais masculinos. 5.  [Brasil: Ceará] Espora do vaqueiro …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • ferramenta — fer·ra·mén·ta s.m. e f.inv. CO s.f.inv., spec. al pl., assortimento di oggetti e arnesi di ferro o altro metallo, come ad es. chiodi, viti, bulloni, pinze, ecc.: un negozio di ferramenta | s.m. e f.inv., il negozio che vende tali oggetti: all… …   Dizionario italiano

  • Ferramenta pesa, mas alimenta — Ferramenta pesa, mas alimenta. (SC) …   Provérbios Brasileiras

  • ferramenta — lunf. Herramienta de cualquier clase para la efracción de puertas y muebles …   Diccionario Lunfardo

  • ferramenta — fer|ra|men|ta Mot Pla Nom femení …   Diccionari Català-Català

  • ferramenta — {{hw}}{{ferramenta}}{{/hw}}A s. f. inv. Assortimento di oggetti, arnesi e sim. in ferro. B s. m. inv.  o  (region. ) s. f. inv. Negozio in cui si vendono tali oggetti …   Enciclopedia di italiano

  • ferramenta — s. f. utensileria …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • ferramenta — ferramento f. ferrement ; ferrure ; ferraille …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • Beachvolleyball-Weltmeisterschaft 2011 — Die Beachvolleyball Weltmeisterschaft 2011 fand vom 13. bis 19. Juni in Rom (Italien) statt. Die Wettbewerbe für Damen und Herren wurden parallel ausgetragen. Es war die achte offizielle WM. Bei den Damen besiegten die Brasilianerinnen Larissa… …   Deutsch Wikipedia

  • FIVB World Tour 2011 der Herren — Die FIVB World Tour 2011 der Herren bestand aus 14 Turnieren, von denen sechs als Grand Slam und sieben als Open ausgetragen wurden. Hinzu kam als bedeutendste diesjährige Veranstaltung die Beachvolleyball Weltmeisterschaft in Rom vom 13. bis zum …   Deutsch Wikipedia

  • Ipatinga — 19.499972222222 42.533305555556220 Koordinaten: 19° 30′ S, 42° 32′ W …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»