Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

femin

  • 1 fremd

    fremd, I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus (von peregre, in fremden Landen seinen eigentlichen Sitz habend und von dort erst, sei es auf kurze od. längere Zeit, zu uns gekommen). – externus. exterus (auswärtig, u. zwar mit dem Untersch., daß externus, v. Pers. u. Sachen, den Gegenstand bezeichnet, der übh. außer den Grenzen eines Landes ist u. von dorther kommt, Ggstz. intestinus; exterus aber, nur v. Pers., bes. v. Kollektiven, den Gegenstand, der nichts mit unserm Staa te gemein hat, ihn nichts angeht. zu demselben im Verhältnis eines Fremden steht). – adventicius (was aus dem Auslande zu uns kommt, wie Waren, Vögel etc., Ggstz. vernaculus). – advecticius (aus dem Auslande eingeführt, z.B. vinum). barbarus (nicht römisch, bes. in bezug auf Sprache, Sitten u. Wesen). – sub alieno caelo natus (unter [943] einem andern Himmelsstrich geboren, z.B. beluae). – fr. (ausländische) Sprache, fr. (ausl.) Dialekt, peregrinitas. – der Fremde (der Fremdling, Ausländer), die Fremde (die Ausländerin), externus, externa (sofern er ein Ausbürger, sie eine Ausbürgerin ist, Ggstz. civis, popularis). – alienigena (hinsichtlich der Geburt im Auslande, Ggstz. indigena). – advena, ae,c. (sofern er od. sie ins Land gekommen, nicht darin geboren ist, Ggstz. indigena). – peregrinus od. (Femin.) peregrina. homo od. (Fem.) mulier peregrinae condicionis (eig. der Ausländer, der sich als Reisender, die Ausländerin, die sich als Reisende eine kürzere oder längere Zeit bei uns aufhält; dann übh. der im röm. Reiche wohnende Nichtrömer, Ggstz. civis). – hospes od. (Femin.) hospĭta (der peregrinus, die peregrina, sofern er od. sie das Gastrecht entweder des Staats oder eines einzelnen Bürgers genießt). – barbarus od. (Femin.) barbara (der Nicht-Römer, die Nicht-Römerin, bes. insofern er oder sie nicht-römische Sprache, Sitten, Wesen hat). – ein Fr. sein (dem Stande nach), peregrinae condicionis esse: ich bin hier ein Fr. od. eine Fr. (ich bin hier fremd), ego sum hic hospes od. hospĭta. – das Fremde (Ausländische), externa,n. pl. (z.B. nicht nach dem Fr. greifen, non quaerere externa); peregrina,n. pl. (z.B. laß alles Fr. od. Ausl., peregrina omnia relinque). – 2) übtr.: a) unbekannt in od. mit etwas, in der Redensart: fremd (ein Fremdling) sein in etwas, in alqa re peregrinum, hospitem, non versatum esse; in alqa re peregrinum atque hospitem esse; alienum esse in alqa re (nicht vertraut sein mit etwas); rudem esse in alqa re (ganz unbewandert sein in etwas, fast gar keine Kenntnis von etwas haben): fr. in dieser Stadt, ignarus huius urbis. – b) ungewöhnlich: insolitus. insolens. – novus (neu). – mirus (auffallend, wunderbar). – es kommt mir etwas fr. vor, mirum alqd mihi videtur; miror, admiror alqd: es ist mir etwas fr., d. i. neu, unbekannt, alqd mihi est ignotum; alqd nondum audivi, vidi. – II) Richt meine Person od. meine Familie angehend, nicht mir etc. angehörend: 1) eig.: extraneus (nicht zu meiner Familie gehörend, sie nichts angehend, Ggstz. domesticus). – alienus (wer od. was mich übh. nichts angeht, v. Pers. bes. in bezug auf Verwandtschaft oder Freundschaft, von Sachen bes. in bezug auf den Besitz, Ggstz. meus od. noster, amicus, propinquus). – fremde Leute, Personen, alieni; extranei: ganz fr., alienissimi. – fr. Sachen, fr. Gut, res alienae: in fr. Hände kommen, in alienas manus incĭdere: auf fr. Boden Krieg führen, alieno in agro bellare. – 2) übtr., einer Person od. Sache fremd sein, d. i. ihr nicht angemessen: alienum esse od. abhorrere ab etc. – einer Sache ganz fr. sein, longe od. procul abhorrere ab alqa re: Fremdes treiben, aliud agere.

    deutsch-lateinisches > fremd

  • 2 förderlich

    förderlich, utilis. – s. sein, ex usu esse (dem Nutzen gemäß sein); expedire (gleichs. herausod. vorwärts helfen); adiuvare aliquid u. bl. adiuvare (zur Unterstützung der Sache beitragen). [920] – einer Sache s. sein, facere ad alqd ad alqd (zu etw. beitragen, v. Lebl.); iuvare alqd. adiuvare alqd od. ad alqd (zur Unterstützung von etwas beitragen, v. Pers. u. v. Lebl.); adiutorem, Femin. adiutricem esse alcis rei od. ad alqd od. in alqa re (Unterstützer von od. bei etw. sein, v. Pers.: Femin auch v. Lebl.); pertinere ad alqd (auf etwas Einfluß haben, v. Lebl.): nicht wenig s. sein, magnum adiumentum afferre, einer Sache, alci rei: einer Sache am förderlichsten sein, potissimum facere ad alqd; maxime conducere alci rei. – jmdm. s. sein, alci conducere (zuträglich sein, v. Lebl.); adiuvare alqm, adiutorem (Femin. adintricem) esse alci, bei etw., in alqa re od. ad alqd (unterstützen, v. Pers.); expedire alci (jmdm. gleichs. heraus- od. vorwärts helfen, v. Lebl.).

    deutsch-lateinisches > förderlich

  • 3 Schmeichler, -in

    Schmeichler, -in, adulator, Femin. adulatrix (der, die kriechende). – assentator, Femin. assentatrix (der, die immer beipflichtende, flattierende). – homo blandus, Femin. mulier blanda, im Plur. auch blandientes (der, die liebkosende).

    deutsch-lateinisches > Schmeichler, -in

  • 4 antreiben

    antreiben, I) v. tr.impellere. – incitare. concitare (anregen). – stimulare alqm. stimulos alci admovere (anstacheln; alle eig. u. uneig.). – hortari. exhortari (ermuntern). – accendere. inflammare (entzünden, entflammen; alle uneig.), jmd. zu etwas, alle alqm ad alqd. – zu einer Leistung a., exigere alqd (z. B. zur Erfüllung eines Versprechens, promissum: zur Bezahlung einer Schuld, nomen, pecuniam). – II) v. intr.ferri, deferri alqo (im allg.). – appelli ad locum (landen, von Schiffen). – Antreiben, das, incitatio; stimulatio. – zu einer Leistung, exactio mit Genet. der Leistung. – Antreiber, impulsor. – stimulator (gleichs. der Anstachler, im Femin. stimulatrix). – der A. zu einer Leistung. exactor. Antreiberin, stimulatrix (gleichs. die Anstachlerin). – Antreibung, die, s. Antreiben, das.

    deutsch-lateinisches > antreiben

  • 5 Bauernjunge

    Bauernjunge, puer rusticis parentibus natus. Bauernkind, rusticis parentibus natus od. (Femin.) nata.

    deutsch-lateinisches > Bauernjunge

  • 6 befördern

    befördern, I) weiter schaffen: curare (besorgen übh.). – perferendum curare (dafür sorgen, daß etwas an den Ort seiner Bestimmung gelangt). – einen Brief b., litteras perferendas curare; litteras permittere. – II) = beschleunigen, w. s. – III) unterstützen: a) übh.: iuvare od. adiuvare alqm od. alqd. adiumento esse alci rei. adiutorem od. (im Femin.) adiutricem esse alcis rei oder in alqa re (im allg., jede Art von Hilfe u. Unterstützung gewähren). – alcis rei auctorem esse (der Beförderer einer Sache durch Einfluß, Zureden, Anraten etc. sein). – alcis rei esse ministrum od. administrum (im üblen Sinne, Helfershelfer bei etwas sein). – augere od. adaugere alqm oder alqd (vermehren, vergrößern, erhöhen). – alci od. alci rei favere. alcis oder alcis rei fautorem esse (begünstigen). – fovere alqd (gleichs. warm halten, hegen und pflegen, z. B. artes). – alci oder alci rei consulere, prospicere (Fürsorge tragen). – alci prodesse (nützen). – consilio, studio, operā adesse alci (jmdm. durch Rat u. Tat beförderlich sein). – etwas eifrig b., studiose adaugere alqd: jmds. Nutzen, Vorteil b., servire od. inservire alcis commodis; rebus od. rationibus alcis consulere, prospicere: jmds. Wohlstand, fortunam alcis amplificare: das allgemeine Beste od. Wohl b., saluti rei publicae consulere; rem publicam iuvare, tueri; rei publicae salutem suscipere (sich desselben annehmen, es zu b. suchen). – b) jmdm. zu einer Versorgung, einem Amte verhelfen: augere, tollere, attollere (in bezug [357] auf bürgerliche Ehre weiter bringen, heben). – fovere (tätlich begünstigen). – producere ad dignitatem (zu einer Würde aufrücken-, avancieren lassen). – promovere ad od. in munus oder ad locum (zu einem Amte aufrücken-, avancieren lassen, Kaiserzt.). – muneri praeficere (einem Amte vorsetzen). – munere ornare (durch ein Amt auszeichnen). – jmd. weiter b., promovere alqm ad (in) ampliorem gradum od. ad ampliora officia (im allg.); transducere alqm in ampliorem ordinem od. ex inferiore ordine in superiorem ordinem (einen Offizier): jmd. zu den höchsten Ehrenstellen b., alqm provehere ad amplissimos honores: befördert werden, honore augeri; muneri praefici: weiter b. werden (avancieren, aufrücken), promoveri ad ampliorem gradum. ascendere ad altiorem gradum (im allg.); promoveri ad ampliora officia. procedere honoribus (v. Zivilbeamten); in ampliorem ordinem od. ex inferiore ordine in superiorem ordinem traduci (von Offizieren). – durch jmd. weiter b. werden (aufrücken, avancieren), auctum adiutumque ab alqo ascendere altiorem gradum; in altiorem locum ascendere per alqm; alcis beneficio altiorem dignitatis gradum consequi. – von einer niedrigen Stufe zu einer höhern befördert werden, promoveri ab humili ordine ad altiorem gradum: zu den höchsten Ehrenstellen befördert werden, ad summos (oder amplissimos) honores provehi: jmd. zum Zenturio der ersten Kompagnie der Triarier b., alqm ad primum pilum traducere.

    deutsch-lateinisches > befördern

  • 7 behilflich

    behilflich, jmdm. sein, adiuvare alqm. adiutorem (im Femin. adiutricem) esse alci. adiumento esse alci (jmdm. helfend zur Seite stehen, beistehen, jmd. unterstützen, von jeder Art Hilfe u. Unterstützung). – auxiliari alci, auxilio esse alci (einem Hilfsbedürftigen Hilfe leisten). – sublevare alqm od. alqd (eig. jmdm. zum Aufstehen behilflich sein, in die Höhe helfen; dah. jmdm. in der Not unter die Arme greifen, durchhelfen u. dgl.). – jmdm. bei od. zu etwas b. sein, adiuvare alqm od. adiutorem (adiutricem) esse alci in alqa re od. ad alqd (beistehen übh.); commodare alci operam suam ad alqd (seine Hilfe leihen zu etwas); in alqa re alci non deesse (bei etwas einem seinen Beistand nicht entziehen); sublevare alqd alqā re (etwasdurch etwas erleichtern, z. B. jmdm. durch Geld bei der Flucht, fugam alcis pecuniā). – bei einer schlechten Tat b. sein, ministrum esse in maleficio.

    deutsch-lateinisches > behilflich

  • 8 Beistand

    Beistand, I) Hilfe: auxilii latio (Hilfeleistung, als Handlung). – auxilium. adiumentum. subsidium (Hilfe selbst, s. das. den Untersch.). – adminiculum od. Plur. adminicula (Stütze, Stützen). – opera forensis. patrocinium (Hilfe, Beistand vor Gericht). – B. bei der Arbeit, laboris auxilium. – B. leisten, s. beistehen: durch meinen B., a me adiutus; me adiuvante od. adiutore: mit Gottes B., iuvante deo: ohne B., nullo adiuvante od. adiutore; sine adminiculo; nullis adminiculis. – von jmd. vor Gericht B. erhalten, defendi ab alqo. – II) der Helfende selbst: adiutor (im Femin. adiutrix). – administer (Handreicher). – patronus causae (B. vor Gericht; s. »Advokat« das Nähere). – socius (Bundesgenosse im Kriege). – jmd. einem als B. geben, alqm adminiculum, adiutorem, administrum dare alci; alqm alci in consilium dare (als beratenden B.).: jmd. als B. haben, alqm habere adiutorem; uti alqo adiutore: jmd. zum B. nehmen bei etwas, alqm adiutorem capere in alqa re; vor Gericht, alqm advocare; adoptare sibi alqm patronum, defensorem: jmdm. als B. vor Gericht dienen, alci adesse, mit u. ohne in iudicio; alqm defendere (als Verteidiger).

    deutsch-lateinisches > Beistand

  • 9 Gast

    Gast, I) bei einem Mahle (σύνδειπνος): convīva. – ein G., den jmd. uneingeladen mitbringt, umbra: jmd. zu G. bitten, alqm ad cenam vocare, invitare (übh. zu Tische); rogare alqm ad convivium (zum Gastmahl ): sich bei jmd. zu G. bitten, condicere alci (mit u. ohne) ad cenam: wenn man gebeten wird. sich als G. zusagen, promittere ad cenam: jmd. als G. mit nach Hause nehmen, alqm convivam sibi abducere: jmd. als G. bei sich behalten, alqm cenae od. convivio oder in convivium adhibere: zu G. gehen, ad cenam ire; convivium inire: zu G. sein, foras cenare: bei jmd. zu G. sein, jmds. G. sein, apud alqm cenare; alcis convivio interesse; esse convivam alci promissum: ich habe jmd. zu Gast, cenat alqsapud me. – II) fremde Person, die in einem Hause aufgenommen und mit Unterhalt versehen wird: hospes, Femin. hospĭta. – jmd. als G. aufnehmen od. bewirten. alqm hospitio excipere; alqm invitare tecto ac domo.

    deutsch-lateinisches > Gast

  • 10 gebieten

    gebieten, imperare alci alqd od. mit folg. ut u. Konj. (eig. u. bildl. = mäßigen, z.B. cupiditatibus). – iubere immer mit folg. Akk. u. Infin. (befehlen). – praecipere mit folg. ut u. Konj. (vorschreiben; s. »befehlen« den Unterschied dieser WW.). – scribere (schriftlich verordnen, z.B. hanc legem, von einem Umstand). – ein Gesetz gebietet entweder od. es verbietet etwas, lex aut iubet aut vetat. – über etw. g. od. zu g. haben, alcis rei potestatem habere; est alqd penes me od. in mea potestate; alci rei moderari alcis rei moderatorem od. (Femin.) moderatricem esse (über etwas walten, zu bestimmen haben, auch v. lebl. Subjj.). – wenn Gott über mich gebieten sollte. si quid mihi accĭderit.Gebieter,-in, dominus, domina (im allg.). – arbiter, arbitra (der, die nach Gutdünken über etwas verfügen kann, z.B. maris, aëris, von einer Gottheit). – gebieterisch, imperiosus (auch v. Lebl., z.B. necessitas). – superbus (hochfahrend). – insolens (übermütig im Benehmen gegen andere). – Adv.imperiose; pro imperio (z.B. alqm discedere iubere); superbe; insolenter.

    deutsch-lateinisches > gebieten

  • 11 gleichgültig

    gleichgültig, nec bonus nec malus. indifferens (weder gut noch böse). – levis. vilis (unerheblich, geringfügig). – aequus (sich gleichbleibend, bes. vom animus). – securus (sorglos, auch da, wo man besorgt sein sollte). – disso lutus (sich ganz gehen lassend, phlegmatisch, ohne alle Achtsamkeit u. Teilnahme für etw.). – lentus (phlegmatisch, kaltblütig im üblen Sinne; Adv.lente). – neglegens, absol. od. gegen etc., alcis od. alcis rei od. in alqm od. alqd, od. bei etc., in alqa re (lässig, z.B. legum, officii, amicorum: u. deorum ac religionum: u. in amicos: u. in amicis eligendis). – contemptor, Femin. contemptrix, gegen etc., alcis od. alcis rei (der Geringschätzer, die Geringschätzerin, z.B. divitiarum: u. dei od. numinis divini, religionum: u. omnis periculi). – nicht g., non neglegendus (nicht unberücksichtigt zu lassend, z.B. nuntius); non contemnendus (nicht gering zu schätzend, nicht unbedeutend, z.B. oratio). – etwas mit g. Augen, g. ansehen, mit ansehen, aequis oculis aspicere (gelassen, ruhig, z.B. paupertatem); siccis oculis videre od. spectare (mit trockenen Augen, ungerührt, z.B. vulnera nostra); neglegentem esse in alqa re (in etw. lässig sein, etw. unbeachtet hingehen lassen, z.B. non potui in illo sumptu non necessario neglegens esse). – es ist mir g., ob etc., nihil meā interest od. refert, utrum... an etc. – ich bin g. gegen etw. od. jmd. od. es ist mir etwas etc. g., alqd od. alqm non (od. nihil) curo. alqd od. alqm neglego. de alqa re non laboro (ich bekümmere mich nicht um etw., trage keine Sorge darum); alqd od. alqm contemno, despicio (ich halte etwas meiner Beachtung nicht wert, verachte es); alqd adme nihil attinet (etw. ist für mich nicht von Belang): es ist mir etw. nicht g., ich bin gegen etw. nicht g., alqd mihi curae od. non sine cura est; alqd a me non alienum puto: ich bin gegen jeden neuen Schmerz g. geworden, obduruit animus ad dolorem novum, durch etw., alqā re. – g. bleiben, in neutram partem moveri: ganz g. sein od. bleiben, nihil omnino curare (auch in polit. Hinsicht): etw. g. ertragen, etwas g. aufnehmen, hinnehmen, aequo animo ferre od. pati alqd; lente ferre alqd; aequis auribus accipere alqd (gelassen mit anhören, z.B. alcis verba).

    deutsch-lateinisches > gleichgültig

  • 12 Gottesverächter, -in

    Gottesverächter, -in, contemptored. (Femin.) contemptrix dei od. numinis divini od. (bei den Alten) deorum. Gottesverachtung, dei od. (bei den Alten) deorum immortalium contemptio.

    deutsch-lateinisches > Gottesverächter, -in

  • 13 gängeln

    gängeln, jmd. od. etw., regere, moderari alqd. moderatorem od. (Femin.) moderatricem esse alcis od. alcis rei (lenken u. leiten); potiri m. Abl. (in seiner Gewalt haben, z.B. aulā et novo rege).

    deutsch-lateinisches > gängeln

  • 14 ihr

    ihr, I) als Dativ Singul. vom Femin. des persönl. Pronom.: ei. illi. – ipsi (wenn in einem abhängigen Satze, der ein anderes Subjekt hat, ein auf das Subjekt des Hauptsatzes bezügliches Pronomen auszudrücken ist). – sibi (wenn es sich auf das zunächst vorhergehende Subjekt bezieht). – II) als Plur. der zweiten Person: vos. – Es bleibt unübersetzt, wenn nicht ein besonderer Nachdruck darauf liegt oder ein Gegensatz dadurch ausgedrückt wird. – III) als Pronomen possessivum, ihr, ihre, ihr: suus (wenn es sich auf das Hauptsubjekt im Satze bezieht). – eius. eorum. illius. illorum (wenn es auf das Nebensubjekt im Satze geht).

    deutsch-lateinisches > ihr

  • 15 interessieren

    interessieren, I) anziehen, einnehmen etc.: iucundum esse (angenehm sein). – delectare (ergötzen). – capere (einnehmen). – rapere (hinreißen zur Bewunderung etc.). – jmd. int., alci placere (gefallen); alqm delectare od. delectationeallicere (ergötzen); alqm tenere (jmds. Aufmerksamkeit fesseln, z.B. die Zuhörer durch Neuheit, audientium animosnovitate): wenn dich auch das (zu wissen) interessiert, si etiam hoc quaeris: es interessiert mich nicht, nihil moror. – II) es interessiert mich etwas, d.i. geht mich an: alqd meā interest; alqd ad me pertinet. – die Sache interessiert mich weniger, minor res mea agitur. – III) ich interessiere für etc., a) ich interessiere jmd. für etwas, d.i. empfehle es seiner Berücksichtigung, alci alqd commendo (z.B. alci gloriam alcis). – b) ich interessiere mich für etwas, d.i. halte es meiner Beachtung wert: alqd ad me pertinere puto. – alqd mihi curae od. cordi est (es liegt mir etwas am Herzen). – alqd foveo (ich befördere es, z.B. artes). – c) ich interessiere mich für jmd., d.i. suche ihn zu befördern etc.: cupio alcis causā. – alci studeo. alcis sum studiosus. alci faveo. alcis fautor od. (Femin.) fautrix sum (ich bin ihm geneigt, begünstige ihn). – alci tribuo (ich leiste ihm Vorschub; interessiere mich tätig für ihn).

    deutsch-lateinisches > interessieren

  • 16 Landsmann

    Landsmann, popularis (eig. aus demselben Volksstamm, dann auch aus demselben Lande, Staate, aus derselben Gegend, aus derselben Stadt). – homo eiusdem populi od. gentis oder nationis (von demselben Volk, Volksstamm). – in eadem civitate natus u. eadem mecum civitate genitus (aus demselben Staate, Lande gebürtig). – civis (Mitbürger, L. aus derselben Stadt). – municeps (Mitbürger aus demselben municipium, aus derselben Munizipalstadt). – homo eiusdem linguae (ein Mensch von derselben Sprache). – mein L., in eadem mecum civitate natus [1538] od. genitus. civis meus (mein Mitbürger); homo linguae meae (der meine Sprache spricht): unser L., nostras; popularis, civis, municeps noster; homo linguae nostrae (s. vorher): euer L., vestras; homo vestrae linguae. – mein (dein etc.) L. aus Achaia, indidem ex Achaia oriundus: was für ein L. bist du? cuias es? – Landsleute, homines eiusdem gentis od. civitatis: unsere L., populares nostri; nostri homines, auch bl. nostri; nostrates: meine (deine) afrikanischen L, in eadem mecum (tecum etc.) Africa geniti. Landsmännin, durch das Femin. der Ausdrücke unter »Landsmann«.

    deutsch-lateinisches > Landsmann

  • 17 Lieblingskind

    Lieblingskind, deliciae patris od. matris od. parentum; patri od. matri od. parentibus longe omnium liberorum carissimus od. (Femin.) carissima. – die Lieblingskinder, auch liberi, quos parentes plurimi faciunt. Lieblingsneigung, jmds., studium, quo alqs maxime ducitur; im Zshg. auch bl. studium. – irgend einer L. nachhängen, irgend eine L. haben, animum ad aliquod studium adiungere: seiner L. nachhängen, ingenii sui voluptati indulgere. Lieblingsplan, inceptum studiumque. Lieblingsschriftsteller, jmds., *scriptor gratissimi studii. – scriptor, quem alqs diligentissime cognovit neque e manibus dimittit. – Seneka, der damalige L., Seneca tum maxime placens. Lieblingsschüler, s. Liebling. – Lieblingssklave, deliciae domini. – der L. jmds., deliciae alcis; dilectus alci ex servis praecipue: servus alci gratissimus: er ist ber L. des Herrn, hunc dominus in deliciis habet; hic domino in deliciis est. Lieblingssklavin, deliciae domini od. dominae. – die L. jmds., deliciae alcis; dilecta alci ex ancillis: sie ist die L. der Herrin, haec dominae in deliciis est; hanc domina in deliciis habet Lieblingsspeise, s. Leibessen. – Lieblingsstudium, jmds., *studium, cui alqs maxim e indulget. – seine Lieblingsstudien, studia sua. Lieblingswort, s. Lieblingsausdruck. – Lieblingswunsch, *quod alci maxime in votis est.

    deutsch-lateinisches > Lieblingskind

  • 18 Marktschreier

    Marktschreier, circulator (im allg.). – pharmacopōla circumforaneus (Quacksalber). – Marktschreierei, iactatio circulatoria. Marktschreierin, circulatrix. marktschreierisch, circulatorius; im Femin. auch circulatrix.

    deutsch-lateinisches > Marktschreier

  • 19 Meisterin

    Meisterin, in etw., alcis rei artifex usw. das Femin. der Ausdrücke unter »Meister no. II, a«.

    deutsch-lateinisches > Meisterin

  • 20 Missetat

    Missetat, maleficium (jede moralisch schlechte Handlung, die Missetat). – malefactum (Übeltat). – noxa (Vergehen, auch leichter Art, wie Diebstahl etc.). – facinus malum, gew. bl. facinus (die Untat). – scelus (Verbrechen). – fraus (betrügerische Handlung). – eine M. begehen, maleficium od. noxam od. fraudem admittere, committere; facinus committere od. admittere od. in se admittere od. in se suscipere: eine M. gegen jmd. begehen, facinus committere in alqm; facinus inferre in alqm. Missetäter, malefĭcus (übh. als Täter einer moralisch schlechten Handlung). – sons. nocens. noxius (als Schuldiger, und zwar sons als Verurteilter oder Verurteilungswürdiger, noc. u. nox. bloß als Urheber od. Ursache des Schadens). – auch sons reus. nocens reus. noxae reus (sofern der M. im Anklagestand ist). – ein alter, arger M., nocentissimus senex. Missetäterin, durch das Femin. der Ausdrücke unter »Missetäter«.

    deutsch-lateinisches > Missetat

См. также в других словарях:

  • FEMIN — femina, feminae, feminam, feminas …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • femin — (L). Female, of a woman …   Dictionary of word roots and combining forms

  • Fragrans Feminæ — Fragrans feminae Fragrans feminæ est une locution latine (de fragrantia, «odeur» et femina, «femme») référant à l odeur naturelle du corps d une femme, sans parfum. Elle peut être utilisée dans un sens favorable et poétique, mais également… …   Wikipédia en Français

  • Fragrans feminæ — Fragrans feminae Fragrans feminæ est une locution latine (de fragrantia, «odeur» et femina, «femme») référant à l odeur naturelle du corps d une femme, sans parfum. Elle peut être utilisée dans un sens favorable et poétique, mais également… …   Wikipédia en Français

  • Zigeunersprache — Zigeunersprache, 1) gehört zu den jüngern indischen Volksmundarten, deren Mutter das Sanskrit ist; doch hat sich die Sprache vielfach mit Elementen aus den Sprachen der verschiedenen Länder, in welchen die Zigeuner hausen, vermischt u. zerfällt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jean-Louis Vivès — Statue de Jean Louis Vivès à Madrid (Carbonell Huguet) …   Wikipédia en Français

  • Jean Louis Vivès — Statue de Jean Louis Vivès à Madrid (Carbonell Huguet) …   Wikipédia en Français

  • Joan Lluís Vives — Jean Louis Vivès Statue de Jean Louis Vivès à Madrid (Carbonell Huguet) …   Wikipédia en Français

  • Juan Luis Vives — Jean Louis Vivès Statue de Jean Louis Vivès à Madrid (Carbonell Huguet) …   Wikipédia en Français

  • Juan Luis Vivès — Jean Louis Vivès Statue de Jean Louis Vivès à Madrid (Carbonell Huguet) …   Wikipédia en Français

  • Juan Luís Vives — Jean Louis Vivès Statue de Jean Louis Vivès à Madrid (Carbonell Huguet) …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»