Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

febris

  • 41 фебрилитет

    Русско-английский медицинский словарь > фебрилитет

  • 42 Любовная лихорадка

    Латинско-русский словарь крылатых слов и выражений > Любовная лихорадка

  • 43 quartana

    (febris), четырехдневная, перемежающаяся лихорадка (1. 1 § 8. 1. 53. D. 21, 1).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > quartana

  • 44 tertiana

    (febris), трехдневная лихорадка (1. 53 D. 21, 1).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > tertiana

  • 45 الحمى المتموجة

    febris undulans

    Arabic-English Medical Dictionary > الحمى المتموجة

  • 46 الحمى المعرقة

    febris sudoralis

    Arabic-English Medical Dictionary > الحمى المعرقة

  • 47 الحمى الوردية المتوطنة

    febris endemica roseola

    Arabic-English Medical Dictionary > الحمى الوردية المتوطنة

  • 48 حمى المكورات المعوية

    febris entericoides

    Arabic-English Medical Dictionary > حمى المكورات المعوية

  • 49 حمى ولهنيك

    febris wolhynica

    Arabic-English Medical Dictionary > حمى ولهنيك

  • 50 quintan fever

    Febris f quintana, Quintana f, fünftägiges (Wohlhynisches) Fieber n, Fünftage[wechsel]fieber n, Schützengrabenfieber n, Ikwafieber n ( durch Rickettsia quintana)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > quintan fever

  • 51 undulant fever

    Febris f undulans, undulierendes Fieber n (s. a. brucellosis)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > undulant fever

  • 52 лихорадка длительная

    Русско-латинский медицинско-фармацевтический словарь > лихорадка длительная

  • 53 лихорадка крапивная

    Русско-латинский медицинско-фармацевтический словарь > лихорадка крапивная

  • 54 Ка

    - febris; aestus;

    • белая горячка - delirium tremens;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Ка

  • 55 Лихорадка

    - febris; pyrexia;

    • сильная лихорадка - aestus febrisque;

    • избавиться от лихорадки - febri liberari / carere;

    • страдать от лихорадки - febri laborare / jactari / tentari;

    • подхватить лихорадку - febrim nancisci / habere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Лихорадка

  • 56 горячка

    febris, is, f; aestus [us, m]

    • белая горячка delirium tremens

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > горячка

  • 57 abnehmen

    abnehmen, I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen: A) im allg.: 1) eig.: demere (Ggstz. affigere, addere, z. B. galeam, sibi diadema, alci vincula). – detrahere (herab-, wegziehen, z. B. anulum de digito: u. torquem ex hoste: u. stramenta e mulis: u. sibi cruminam de collo: u. frenos equis). – abducere (gelinde wegziehen, zugweise abnehmen, z. B. clavem). – eximere (herausnehmen, z. B. clavem: u. alqm e vinculis = jmdm. die Fesseln). – levare (abheben, lüpfen, z. B. capitis tegumentum [v. einem Adler]: od. durch Abheben jmd. von etw. leichtermachen, z. B. iumenta sarcinis: u. alqm fasce, das Bündel abn., um es selbst zu tragen). – deponere (ablegen, iumentis onera: sich selbst, arma od. vestes umeris: u. coronam). – ponere (von sich legen, tunicam: u. coronam luctus gratiā). – abicere (von sich abwerfen, rasch von sich legen, amiculum: u. insigne regium de capite suo). – exuere (Angezogenes, vermittelst eines Riemens über die Schulter Gehängtes ausziehen, alci clipeum: u. mantĭcam suam umero: u. manum vinculis: u. sibi vincula: u. amiculum). – refigere (losheften, Angenageltes abmachen, clipeum de poste Neptuni). – solvere (loslösen, losmachen, catenas, frenum: u. corollas de nostra fronte: u. pugionem a latere). – tollere (aufheben u. wegnehmen, z. B. ollam [vom Feuer]; patinam, cibos [von der Tafel]. – auferre (wegtragen, wegnehmen, [32] alci pileum [v. einem Adler]: alci anulum dedigito: auch mit dem Messer = wegschneiden, summum articulum caudae). – einen Erhängten a., detrahere alqm ex suspendio; expedire alqm e laqueo. – jmd. vom Kreuze a., deponere alcis corpus de cruce; detrahere alqm ex cruce. – den Verband von der Wunde a., vulnus aperire od. detegere. – die Decke, Hülle von etw. a., levare tegumentum alcis rei (z. B. capitis); retegere alqd (z. B. caput ebrii).

    2) übtr.: a) jmd. od. eine Sache von irgend einer Last erleichtern: adimere (Ggstz. dare, z. B. ingentes dolores). – levare alqm alqā re (gleichs. wegheben von etc., alqm vectigali, alqm onere: u. magna ex parte animos religione [fromme Angst]). – eximere (gleichs. herausnehmen aus etc., agrum de vectigalibus: u. alqm ex metu, ex culpa). – solvere (von etw. losmachen, alqm omni publico munere: u. alqm curā etnegotio, v. einer Sache). – liberare (frei machen, alqm istā curā: u. alqm onere). – jmdm. die Aufsicht über die Kinder a., alqm curā liberorum liberare od. solvere (Ggstz. liberorum curam alci delegare). – jmdm. ein Amt a., immunitatem muneris alci dare. – b) ein Geschäft ablegen lassen, s. Eid, Rechnung. – c) von od. aus einer Sache etw. abn., d. i. einsehen, ersehen: intellegere, aus etw., ex alqa re. – iudicare, aus etw., ex alqa re (beurteilend erkennen). – colligere, aus etwas, ex alqa re (aus voraus gegangenen Umständen den logischen Schluß bilden, z. B. inde paucitatem hostium: u. ex eo colligere poteris, qnantā occupatione distinear). – conicere, coniecturam facere od. capere, aus etw., ex alqa re (aus vorausge gangenen Umständen mutmaßlich einen Schluß zusammenstellen). – coniecturā videre, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß sehen, z. B. hoc ex aliquot rebus). – coniecturā assequi od. consequi, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß zu etw. gelangen, etw. begreifen). – interpretari, von od. aus etw., ex alqa re (etw. aus etw. herausdeuten und so auf etw. schließen, z. B. consilium [Absicht] ex necessitate, voluntatem ex vi). – ich nehme es von mir ab, de meo sensu iudico (ich urteile nach meinem Gefühl); de me facio coniecturam (ich mache den mutmaßlichen Schluß nach mir); ad me ipsum refero (ich führe es auf mich selbst zurück, bemesse es nach mir selbst); mihi sum exemplo (ich diene mir selbst zum Beispiel). – soviel ich a. kann, quantum (ego) intellego od. intellegere possum; ut nos iudicamus; quantum coniecturā consequor.

    B) prägn.: 1) = abkaufen: emere alqd ab od. de alqo. – 2) entziehend, beraubend nehmen: demere (z. B. iacenti spolia). adimere (im Ggstz. zu dare, donare, z. B. regna: im Ggstz. zu addere, z. B. adimere diviti, addere pauperi: im Ggstz. zu tribuere, z. B. aliquid Caesari adimat, inde ut Pompeio tribuat: im Ggstz. zu reddere, z. B. alci regnum: im Ggstz. zu relinquere, z. B. omnia ea sociis adimere, quae victores hostibus reliquerant). – exuere alqm alqā re (gleichs. von etw. ausziehen, z. B. hostem castris, praedā: u. alqm agro [33] paterno). – detrahere (gegen ben Willen entziehen, z. B. equitibus equos: im Ggstz. zu dare, z. B. alci Armeniam: im Ggstz. zu deferre, z. B. alci fasces: im Sinne des Verminderns, de prandio nihil). – auferre (jmdm. wegnehmen, bes. unbefugter- u. ungerechterweise, z. B. ab alqo hydriam: u. uni Ptolemaeo prope sex milia talentorum). – eripere (entreißen, gewaltsam abn., z. B. alci gladium: u. classem Caesari); verb. alci alqd eripere et auferre. – surripere (entwenden, heimlich u. durch List abn., mappam praetori). – furari (stehlen, diebischerweise abn.). – capere alqd de od. ab od. ex alqo (erobern, durch Eroberung abn., z. B. agrum de Tarquiniensibus: u. patriam ab hostibus: u. Sassulam urbem ex Tiburtibus). – recipere od. recuperare alqd ab alqo (etwas wiedererobern, wieder abnehmen, z. B. rec. urbem a Gallis: u. recip. omnem praedam ab hostibus: u. recup. Italiam ab Hannibale). – jmdm. das Gelda., pecuniam alci adimere, auferre od. eripere: im Spiel jmdm. etw. a., auferre alci alqd (z. B. nummos). – jmdm. ein Amt, das Kommando a., s. abdanken no. I, c.

    II) v. intr. es nimmt etw. od. jmd. ab, d. i. = es wird verkleinert, vermindert, minuitur (z. B. puteus, multitudo, frigus, morbus: u. minuitur diligentia consuetudine). – od. deminuitur (z. B. res familiaris mea lege Caesaris: u. deminuuntur vires inopiā frumenti). – od. imminuitur (z. B. pretium). – u. = es mindert sich, minuit (an Größe u. Umfang, z. B. aestus [Flut], luna). – od. minuit se (an Stärke, z. B. morbus). – od. imminuit so (z. B. dolor). – u. = es nimmt im Wachstum, im Wachsen, Steigen ab, decrescit (z. B. flumen,luna, grex, febris, morbus, dies). – u. = es altert gleichs., senescit (z. B. orbis lunae, luna, hiems, vires, pugna: u. studium cum spe: u. rumores). – od. consenescit (z. B. vires, vires civitatis). – u. = es läßt nach, remittit (z. B. ventus, imber, pestilentia, febris, dolores). – od. se remittit (z. B. morbus, dolor, furor). – od. remittitur (z. B. febris ex toto, frigus, virtus). – u. = es wird teilweise gehoben, wird erleichtert, levatur (z. B. morbus, dolor, febris, annona). – u. = es wird leichter, weniger beschwerlich, levior fit (z. B. febris, morbus: dah. es hat abgenommen, levior est, z. B. febris, dolor). – u. = es gleitet gleichs. abwärts, sinkt, labitur (z. B. paulatim disciplina [Zucht]: u. magis magisque mores). – u. = es macht sich fort, geht aus, deficit (z. B. crumina: u. vires); verb. consenescit et deficit (z. B. vires). – u. = es ermattet, erschlafft, languescit (z. B. industria: u. von Pers., corpore). – u. = es hört nach u. nach auf zu brausen, defervescit (z. B. aestus: u. hominum studia: u. ira). – u. = es wird stumpf, hebescit (z. B. sensus [Sinne]: oculi, acies mentis: u. virtus, nimmt an Wert, an Geltung ab). – die Hitze nimmt ab, calor refrigeratur (kühlt sich ab, Ggstz. calor crescit); calor se frangit (bricht sich): das Gesicht nimmt ab, oculi hebescunt; acies oculorum hebes est, bei jmd., alci: Gesicht u. Gehör haben abgenommen, sensus oculorum et aurium hebetes sunt: das Gedächtnis nimmt [34] ab, memoria minuitur (wird vermindert); memoria labat (wankt, ist nicht mehr treu).

    deutsch-lateinisches > abnehmen

  • 58 Fieber

    Fieber, febris. – die Fieber (Fieberkrankheiten), febrium valetudines. – ein kleines F., ein Anfall von F., ein bißchen F., febricula: ein Anfall des Fiebers, s. Fieberanfall. – das drei-, viertägige F., febris tertiana, quartana; gew. bl. tertiana, quartana: ein hitziges, kaltes, schleichendes, febris ardens, frigida, lenta. – ein F. bekommen, in ein F. verfallen, sich ein F. zuziehen, von einem F. ergriffen werden. febrim (febriculam) nancisci; in febrim incĭdere (z.B. ex labore); febri corripi; febrire coepisse: F. haben, febrim (febriculam) habere, pati. affectum esse febri (am F. daniederliegen); febrire. aestu febrique iactari (im F. liegen, von Fieberhitze geschüttelt werden); febricitare (wiederholt im F. liegen): kein F. haben, s. fieberfrei (sein) no. a: vom F. frei, s. fieberfrei. – das F. kommt, bricht aus, febris accedit, incipit: das F. hört auf, legt sich, febris decedit, desinit, finitur, quiescit: das F. kommt wieder, febris redit: das F. vertreiben, febrim abigere, discutere.

    deutsch-lateinisches > Fieber

  • 59 abwechseln

    abwechseln, I) v. tr. etwas abwechseln lassen, variare (mannigfaltig, verschieden machen, so daß bald das eine, bald das andere eintritt, z. B. otium labore, laborem otio). – distinguere (durch etwas angemessen unterbrechen lassen, so daß, wenn das eine eintritt, das andere aufhört, z. B. graviora opera lusibus iocisque). [53] – II) v. intr.: 1) wechselweise gebrauchen, tun, verrichten: mutare; variare et mutare (z. B. mit der Stimme, vocem). – mit jmd. a., s. (jmd.) ablösen. – 2) wechselweise aufeinander folgen: variare, in etwas, alqā re. – in der Reihe herum a., per omnes in or. bem ire (z. B. von der Herrschaft, dem Kommando): in der Regierung a., alternis vicibus od. bl. alternis imperare: das Fieber wechselt ab, febris accedit et recedit. abwechselnd, varius. variatus (mannigfaltig, verschieden). – alternus (einer um ben andern, regelmäßig abwechselnd). – a. Witterung, caeli varietas: a. Meinungen, sententiae variatae: a. Fieber, febris accedens et decedens (das wechselnde); febris intermittens (das aussetzende): ein mit a. Glücke geführter Krieg, bellum in multa yarietate versatum: mit a. Glücke kämpfen, variā fortunā certare. – das Abwechselnde, s. Abwechselung. – Adv.in yicem. per vices (wechselweise, so daß mehrere unmittelbar nach den andern abwechselnd folgen). – alternis vicibus oh. bl. alternis (einer um den andern, z. B. imperare).Abwechs[e]lung, mutatio. commutatio (Veränderung, so daß das eine an die Stelle des andern tritt). – varietas (Mannigfaltigkeit, so daß bald das eine, bald das andere stattfindet; z. B. des Wetters, caeli: im Ausdruck, eloquendi). – vicissitudo (Wechsel, so daß bald das eine, bald an dessen Stelle das andere wechselseitig eintritt, z. B. vicissitudines dierum atque noctium: u. yicissitudines anniversariae). – A. des Fiebers, febris accessio remissioque; febris accessio et decessio. – A. in etw. bringen, einer Sache geben, varietatem dare alci rei (z. B. similibus); alqd variare, distinguere, verb. variare et mutare, variare et distinguere (s. »abwechseln no. I« den Untersch.).

    deutsch-lateinisches > abwechseln

  • 60 quartanus

    quārtānus, a, um (quartus), zum vierten gehörig, I) zum vierten Tage, febris quartana u. subst. bl. quārtāna, ae, f., das viertägige Fieber, α) m. febris: tertianae febres et quartanae, Cic.: febri quartanā liberari in acie, Plin. – β) ohne febris: quartana aestiva, autumnalis, Cels.: qu. vetus, Cels.: in senioribus ex eiusmodi morbo quartana fere nascitur, Cels.: in quartanam conversa est vis morbi, Cic.: alterum (tertianarum) genus eodem modo, quo quartana, et incipit et desinit, Cels.: longinquo, maxime quartanae, implicari morbo, Liv.: frigida quartana alqm relinquit, Hor.: alqs a quartana relictus est, Cic.: quartana ab alqo discessit, Cic.: qui quartanam passus convaluerit, Gell. – Plur., idem tempus (autumnus) quosdam longissimis (morbis) implicat, maximeque quartanis, Cels.: Icatidas medicus quartanas finiri coitu spopondit, Plin.: qui remedia quartanis tertianisque collo adnexa gestarunt, Spart. – II) zur vierten Legion, subst., quārtānī, ōrum, m., die Soldaten der vierten Legion, die Vierer, Tac. hist. 4, 37.

    lateinisch-deutsches > quartanus

См. также в других словарях:

  • febris — лат. (фебрис) лихорадка. Часто употребляется в шутливых сочетаниях, пародирующих средневековую ученую латынь. Толковый словарь иностранных слов Л. П. Крысина. М: Русский язык, 1998 …   Словарь иностранных слов русского языка

  • Febris — (lat.), Fieber. In Rom verehrte man F. als Göttin, welche das Fieber abwendete; einer von den 3 ihr geweiheten Tempeln stand auf dem Palatinus; in denselben brachte man die Heilmittel dar, welche bei den Fieberkranken angewendet worden waren.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Febris [1] — Febris (lat.), das Fieber (s.d.). F. continua, kontinuierliches, d. h. in nahezu gleicher Stärke fortdauerndes Fieber; F. flava, gelbes Fieber; F. gastrica, mit Fieber verbundene Magenschleimhautentzündung; F. gastro intestinalis, mit Fieber… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Febris [2] — Febris (»Fieber«), röm. Göttin, die das Fieber abwendete oder verhängte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Febris — (lat.), Fieber; F. bullōsa, s. Pemphigus; F. flava, s. Gelbes Fieber; F. intermittens, s. Wechselfieber; F. miliāris, s. Englischer Schweiß; F. mucōsa, s. Schleimfieber; F. puerperālis, s. Kindbettfieber, F. recúrrens, s. Rückfalltyphus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Febris — Febris, lat., Fieber; Febrifuga, Mittel gegen Fieber …   Herders Conversations-Lexikon

  • Febris — FEBRIS, is, das Fieber, wurde von den Römern göttlich verehret, damit es ihnen nicht schaden sollte. Valer. Max. l. II. c. 5. §. 6. Es hatte daher seinen besondern Tempel auf dem Palatio, Id. ib. Cic. de N.D. l. III. p. 1200. Aelian. V. H. l. XII …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • febris — febril, que tiene fiebre Diccionario ilustrado de Términos Médicos.. Alvaro Galiano. 2010 …   Diccionario médico

  • FEBRIS — Dea culta est a veteribus, ne noceret. Cic. de nat. l. 3. de leg. l. 2. Val. Max. l. 2. c. 5. Febrim ad minûs nocendum templis colebant, quorum unum adhuc in Palatio, alterum in arce Marianorum, tertium in summa parte vici Longi, in eaque remedia …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Febris — {{Febris}} Göttin des Wechselfiebers, also der Malaria, die seit alter Zeit in Rom einen oder mehrere Tempel besaß …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Febris — Fe|b|ris, die; [lat. febris] (Med.): Fieber. * * * Febris   [lateinisch] die, , das Fieber.   * * * Fe|bris, die; [lat. febris] (Med.): Fieber …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»