Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

faktisch

  • 21 faktisch

    Универсальный немецко-русский словарь > faktisch

  • 22 faktisch

    факти́ческий

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > faktisch

  • 23 faktisch

    fáktisch a
    факти́ческий, действи́тельный

    Большой немецко-русский словарь > faktisch

  • 24 faktisch

    де факто

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > faktisch

  • 25 faktisch

    фактически

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > faktisch

  • 26 faktisch

    factuel, factif

    Lexique philosophique allemand-français > faktisch

  • 27 faktisch

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > faktisch

  • 28 faktisch

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > faktisch

  • 29 faktisch

    a faktik, həqiqi

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > faktisch

  • 30 faktisch angenommen

    Универсальный немецко-русский словарь > faktisch angenommen

  • 31 sachlich

    I Adj. (objektiv) objective; (nüchtern) matter-of-fact, down-to-earth; (faktisch) factual; (zweckbetont) functional; Unterschied: substantial, material; ein sachliches Design a functional design; mehrere sachliche Fehler several factual errors; sachliche Gründe objective reasons; sachlich bleiben keep to the facts; (nicht persönlich werden) remain objective; seine freundliche und trotzdem sachliche Art his friendly and yet down-to-earth manner
    II Adv.: sachlich falsch / richtig factually wrong / correct; sachlich hat er Recht his facts are right; sachlich argumentieren argue objectively, use objective arguments; etw. sachlich beurteilen judge s.th. objectively; an etw. sachlich herangehen approach s.th. objectively
    * * *
    objective; factual; businesslike; matter-of-fact
    * * *
    sạch|lich ['zaxlɪç]
    1. adj
    1) (= faktisch) Irrtum, Angaben factual; Unterschied material, factual; Grund, Einwand practical; (= sachbezogen) Frage, Wissen relevant
    2) (= objektiv) Kritik, Bemerkung objective; (= nüchtern) unemotional, matter-of-fact
    3) (= schmucklos) functional, businesslike
    2. adv
    1) (= faktisch) unzutreffend factually

    die Auskunft war sachlich falsch/richtig — the information was wrong/correct

    2) (= objektiv) objectively
    * * *
    2) (keeping to the actual facts; not fanciful, emotional or imaginative: a matter-of-fact account/statement/opinion/attitude.) matter-of-fact
    * * *
    sach·lich
    [ˈzaxlɪç]
    I. adj
    1. (objektiv) objective
    \sachlich bleiben to remain objective, to keep to the point
    \sachlich sein to be objective
    2. (in der Angelegenheit begründet) factual
    ein \sachlicher Unterschied a factual [or material] difference
    3. (schmucklos) functional
    sich akk \sachlich kleiden to dress businesslike
    II. adv
    1. (objektiv) objectively
    sich akk \sachlich verhalten to be objective
    2. (inhaltlich) factually
    * * *
    1.
    1) (objektiv) objective; (nüchtern) functional <building, style, etc.>; matter-of-fact, down-to-earth < letter etc.>
    2) nicht präd. (sachbezogen) factual < error>; material < consideration>
    2.
    1) (objektiv) objectively; < state> as a matter of fact; (nüchtern) < furnished> in a functional style; < written> in a matter-of-fact way
    2) (sachbezogen) factually < wrong>
    * * *
    A. adj (objektiv) objective; (nüchtern) matter-of-fact, down-to-earth; (faktisch) factual; (zweckbetont) functional; Unterschied: substantial, material;
    ein sachliches Design a functional design;
    mehrere sachliche Fehler several factual errors;
    sachliche Gründe objective reasons;
    sachlich bleiben keep to the facts; (nicht persönlich werden) remain objective;
    seine freundliche und trotzdem sachliche Art his friendly and yet down-to-earth manner
    B. adv:
    sachlich falsch/richtig factually wrong/correct;
    sachlich hat er recht his facts are right;
    sachlich argumentieren argue objectively, use objective arguments;
    etwas sachlich beurteilen judge sth objectively;
    an etwas sachlich herangehen approach sth objectively
    * * *
    1.
    1) (objektiv) objective; (nüchtern) functional <building, style, etc.>; matter-of-fact, down-to-earth <letter etc.>
    2) nicht präd. (sachbezogen) factual < error>; material < consideration>
    2.
    1) (objektiv) objectively; < state> as a matter of fact; (nüchtern) < furnished> in a functional style; < written> in a matter-of-fact way
    2) (sachbezogen) factually < wrong>
    * * *
    adj.
    factual adj.
    functional adj.
    objective adj. adv.
    factually adv.
    matter of fact expr.
    objectively adv.
    soberingly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sachlich

  • 32 sächlich

    I Adj. (objektiv) objective; (nüchtern) matter-of-fact, down-to-earth; (faktisch) factual; (zweckbetont) functional; Unterschied: substantial, material; ein sachliches Design a functional design; mehrere sachliche Fehler several factual errors; sachliche Gründe objective reasons; sachlich bleiben keep to the facts; (nicht persönlich werden) remain objective; seine freundliche und trotzdem sachliche Art his friendly and yet down-to-earth manner
    II Adv.: sachlich falsch / richtig factually wrong / correct; sachlich hat er Recht his facts are right; sachlich argumentieren argue objectively, use objective arguments; etw. sachlich beurteilen judge s.th. objectively; an etw. sachlich herangehen approach s.th. objectively
    * * *
    objective; factual; businesslike; matter-of-fact
    * * *
    sạch|lich ['zaxlɪç]
    1. adj
    1) (= faktisch) Irrtum, Angaben factual; Unterschied material, factual; Grund, Einwand practical; (= sachbezogen) Frage, Wissen relevant
    2) (= objektiv) Kritik, Bemerkung objective; (= nüchtern) unemotional, matter-of-fact
    3) (= schmucklos) functional, businesslike
    2. adv
    1) (= faktisch) unzutreffend factually

    die Auskunft war sachlich falsch/richtig — the information was wrong/correct

    2) (= objektiv) objectively
    * * *
    2) (keeping to the actual facts; not fanciful, emotional or imaginative: a matter-of-fact account/statement/opinion/attitude.) matter-of-fact
    * * *
    sach·lich
    [ˈzaxlɪç]
    I. adj
    1. (objektiv) objective
    \sachlich bleiben to remain objective, to keep to the point
    \sachlich sein to be objective
    2. (in der Angelegenheit begründet) factual
    ein \sachlicher Unterschied a factual [or material] difference
    3. (schmucklos) functional
    sich akk \sachlich kleiden to dress businesslike
    II. adv
    1. (objektiv) objectively
    sich akk \sachlich verhalten to be objective
    2. (inhaltlich) factually
    * * *
    1.
    1) (objektiv) objective; (nüchtern) functional <building, style, etc.>; matter-of-fact, down-to-earth < letter etc.>
    2) nicht präd. (sachbezogen) factual < error>; material < consideration>
    2.
    1) (objektiv) objectively; < state> as a matter of fact; (nüchtern) < furnished> in a functional style; < written> in a matter-of-fact way
    2) (sachbezogen) factually < wrong>
    * * *
    sächlich adj LING neuter
    * * *
    1.
    1) (objektiv) objective; (nüchtern) functional <building, style, etc.>; matter-of-fact, down-to-earth <letter etc.>
    2) nicht präd. (sachbezogen) factual < error>; material < consideration>
    2.
    1) (objektiv) objectively; < state> as a matter of fact; (nüchtern) < furnished> in a functional style; < written> in a matter-of-fact way
    2) (sachbezogen) factually < wrong>
    * * *
    adj.
    factual adj.
    functional adj.
    objective adj. adv.
    factually adv.
    matter of fact expr.
    objectively adv.
    soberingly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sächlich

  • 33 de facto

    de facto adv RECHT de facto, actual (faktisch, tatsächlich, den Tatsachen entsprechend)
    * * *
    adv < Recht> faktisch, tatsächlich, den Tatsachen entsprechend de facto, actual

    Business german-english dictionary > de facto

  • 34 фактически

    tatsächlich, in der Tat, faktisch

    БНРС > фактически

  • 35 фактический

    БНРС > фактический

  • 36 фактически

    фактически tatsächlich, in der Tat, faktisch

    БНРС > фактически

  • 37 фактический

    фактический tatsächlich; wirklich (действительный); faktisch большой фактический материал reich|haltiges Tatsachenmaterial

    БНРС > фактический

  • 38 настоящий

    настоящий faktisch

    БНРС > настоящий

  • 39 besitzen

    besitzen,, possidēre. possessionem alcis rei habere od. tenere. in possessione alcis rei esse (rechtlich als Eigentum haben und zwar ein äußeres Gut; possidere zuw. auch für »begabt sein mit einer Eigenschaft«, z. B. ingenium, magnam vim). – potiri alqā re (im faktischen Besitz von etwas sein, z. B. Armeniā: dah. »die Macht im Staate b.«, potiri rerum). – habere (faktisch als Eigentum haben, vom Besitz äußerer u. innerer Güter, z. B. potestatem, auctoritatem). – tenere (physisch besitzen, innehaben; dah. = bewohnen, Orte und Länder). – alqā re praeditum, instructum, ornatum, affectum esse (uneig., begabt sein mit einer Eigenschaft). – inesse in alqo, auch esse in alqo (jmdm. inwohnen, v. einer Eigenschaft). – Vom Besitz einer Eigenschaft steht auch oft esse mit Genet. od. Ablat. eines Subst. in Verbdg. mit einem Adj. (od. pronom. adj.), z. B. die Tugend besitzt so viele Kräfte, daß sie etc., virtus esttantarum virium, ut etc.: Hortensius besaß ein solches (d. i. ein so gutes) Gedächtnis, daß er etc. Hortensius erat tantā memoriā, utetc, – nicht b., carere alqā re: ungern nicht b., desiderare alqd: garnicht b., alcis rei esseexpertem (von etwas ausgeschlossen sein). – im reichlichen Maße b., alqā re abundare;alqā re valere (im reichlichen M. b. und dadurch viel vermögen, z. B. eine Seemacht, Einsicht, Ansehen). – nichts b., nihil habere; nullarum opum dominum esse. – viel b., multarum opum dominum esse; divitiis od. opibus et copiis affluere. Besitzer, possessor. – dominus (Eigentümer, Herr). – Besitzergreifung, possessio. – occupatio (die einem andern zuvorkommende Besetzung od. Wegnahme). – Besitzerin, possestrix. besitzlos, inops. Besitznahme, s. Besitzergreifung. – Besitztum, Besitzung, possessio. – eine kleine B., possessiuncula: große Besitzungen [438] haben, magnas possessiones habere (übh.); agros od. latifundia habere (an Grundstücken).

    deutsch-lateinisches > besitzen

  • 40 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

См. также в других словарях:

  • faktisch — Adj. (Mittelstufe) den Fakten entsprechend, in Wirklichkeit Synonyme: tatsächlich, wirklich Beispiele: Das bedeutete das faktische Ende der Sozialismus. Das ist faktisch unmöglich …   Extremes Deutsch

  • Faktisch — (v. lat. factum), tatsächlich, auf Tatsachen gegründet, dadurch erwiesen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Faktisch — (vom lat. factum), tatsächlich; auf Tatsachen gegründet, durch Tatsachen bewiesen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • faktisch — real; wahrlich; wirklich; wahrhaftig; in der Tat; praktisch; in Wirklichkeit; in facto (lat.); natürlich; echt; tatsächlich; wahrhaft; in Wahrheit; …   Universal-Lexikon

  • faktisch — fạk|tisch 〈Adj.〉 tatsächlich, wirklich im Hinblick auf die Fakten, in Wirklichkeit; das bedeutet faktisch den Zusammenbruch; es ist faktisch unmöglich; das kommt faktisch auf dasselbe heraus [Etym.: → Faktum] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • faktisch — de facto, in der Tat, in Wirklichkeit, nach Lage der Dinge, tatsächlich, wirklich; (bildungsspr.): realiter; (ugs.): in echt. * * * faktisch:⇨tatsächlich(1) faktischtatsächlich,inWirklichkeit,wirklich,realiter,inderTat,defacto,praktisch,inpraxi,ko… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • faktisch — fạk·tisch Adj; 1 nur attr, nicht adv, geschr ≈ tatsächlich1 (2), ↑wirklich (1) ↔ theoretisch <der Gewinn, der Nutzen, der Ertrag> 2 nur adv, gespr ≈ praktisch2: Es ist faktisch alles beim Alten geblieben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • faktisch — Fakt, faktisch ↑ Faktum …   Das Herkunftswörterbuch

  • Faktisch — Unter einer Tatsache (lat.factum, res facti; engl. fact, matter of fact) versteht man allgemein einen erwiesenen Sachverhalt. Des Weiteren ist es ein Ausdruck, der mit verschiedenen Nuancierungen verwandt wird. Das lateinische factum verweist auf …   Deutsch Wikipedia

  • faktisch — fak|tisch <zu ↑Faktum>: a) tatsächlich, wirklich, auf Tatsachen gegründet; b) (österr. ugs.) praktisch, quasi …   Das große Fremdwörterbuch

  • faktisch — fạk|tisch <lateinisch> (tatsächlich); faktisches Vertragsverhältnis (Rechtssprache) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»