Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

f+(anerkennung)

  • 81 win

    1. transitive verb,
    -nn-, won
    1) gewinnen; bekommen [Stipendium, Auftrag, Vertrag, Recht]; ernten [Beifall, Dank]

    win the long jump — im Weitsprung gewinnen

    win an argument/debate — aus einem Streit/einer Debatte als Sieger hervorgehen

    win a reputation [for oneself] — sich (Dat.) einen Ruf erwerben od. einen Namen machen

    win something from or off somebody — jemandem etwas abnehmen

    you win some, you lose some — (coll.) man kann nicht immer Glück haben

    2) (coll.): (steal) organisieren (ugs.)
    3)

    win one's way into somebody's heart/affections — jemandes Herz/Zuneigung gewinnen

    2. intransitive verb,
    -nn-, won gewinnen; (in battle) siegen

    you win(have defeated me) du hast gewonnen (ugs.)

    win or losewie es auch ausgeht/ausgehen würde

    you can't win(coll.) da hat man keine Chance (ugs.)

    3. noun
    Sieg, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93784/win_back">win back
    * * *
    [win] 1. present participle - winning; verb
    1) (to obtain (a victory) in a contest; to succeed in coming first in (a contest), usually by one's own efforts: He won a fine victory in the election; Who won the war/match?; He won the bet; He won ( the race) in a fast time / by a clear five metres.) gewinnen
    2) (to obtain (a prize) in a competition etc, usually by luck: to win first prize; I won $5 in the crossword competition.) gewinnen
    3) (to obtain by one's own efforts: He won her respect over a number of years.) gewinnen
    2. noun
    (a victory or success: She's had two wins in four races.) der Sieg
    - winner
    - winning
    - winning-post
    - win over
    - win the day
    - win through
    * * *
    [wɪn]
    I. vt
    <won, won>
    1. (be victorious)
    to \win sth etw gewinnen
    to \win a battle/war eine Schlacht/einen Krieg gewinnen
    to \win a case/lawsuit einen Fall/eine Klage gewinnen
    to \win the day ( fig) einen Sieg davontragen
    to \win a debate aus einer Debatte als Sieger(in) m(f) hervorgehen
    to \win an election eine Wahl gewinnen
    to \win a seat ein Mandat gewinnen
    to \win a victory einen Sieg erringen
    to \win sth etw gewinnen [o bekommen]
    to \win sb's approval (appreciation) jds Anerkennung finden; (consent) jds Zustimmung finden
    to \win fame berühmt werden
    to \win sb's heart/love jds Herz/Liebe gewinnen
    to \win people's hearts die Menschen für sich akk gewinnen
    to \win popularity sich akk beliebt machen
    to \win promotion befördert werden
    to \win recognition Anerkennung finden
    to \win a reputation as sb sich dat einen Namen als jd machen
    to \win a scholarship to Oxford ein Stipendium für Oxford bekommen
    to \win sb's support jds Unterstützung gewinnen
    to \win sb/sth sth [or sth for sb] jdm/etw etw einbringen
    to \win sth off sb ( fam) jdm etw abnehmen [o fam abknöpfen]
    she won £10 off me at poker sie hat mir beim Poker 10 Pfund abgeknöpft fam
    3. (extract)
    to \win sth ore, coal etw abbauen
    to \win oil Öl gewinnen
    4.
    you can't \win them all ( saying) man kann nicht immer Glück haben
    [you] \win some, [you] lose some ( saying) mal gewinnt man, mal verliert man
    to \win one's spurs sich dat die Sporen verdienen
    II. vi
    <won, won>
    gewinnen
    they were \winning at half time sie lagen zur Halbzeit vorn
    you [just] can't \win! da hat man keine Chance!
    OK, you \win! okay, du hast gewonnen!
    to \win by three goals to two drei zu zwei gewinnen
    to \win by two lengths/a handsome majority mit zwei Längen [Vorsprung]/einer stattlichen Mehrheit gewinnen
    to \win easily [or ( fam) hands down] spielend gewinnen
    \win or lose,... ( also fig) [ob] gewonnen oder verloren,..., wie es auch ausgeht,...
    may the best man \win dem Besten der Sieg, der Beste möge gewinnen
    III. n Sieg m
    away/home \win Auswärts-/Heimsieg m
    to have a \win bet gewinnen; money einen Gewinn machen
    * * *
    [wɪn] vb: pret, ptp won
    1. n
    Sieg m

    to back a horse for a winauf den Sieg eines Pferdes setzen

    to have a win (money) — einen Gewinn machen; (victory) einen Sieg erzielen

    2. vt
    1) race, prize, battle, election, money, bet, sympathy, support, friends, glory gewinnen; reputation erwerben; scholarship, contract bekommen; victory erringen

    to win sb's heart/love/hand — jds Herz/Liebe/Hand gewinnen

    he tried to win herer versuchte, sie für sich zu gewinnen

    sb — jdm etw abgewinnen

    2) (= obtain, extract) gewinnen

    land won from the seadem Meer abgewonnenes Land

    3) (liter: reach with effort) shore, summit erreichen
    3. vi
    1) (in race, election, argument etc) gewinnen, siegen

    OK, you win, I was wrong — okay, du hast gewonnen, ich habe mich geirrt

    whatever I do, I just can't win — egal, was ich mache, ich machs immer falsch

    2) (liter)

    to win free — sich freikämpfen, sich befreien

    * * *
    win [wın]
    A v/i prät und pperf won [wʌn]
    1. gewinnen ( at chess beim oder im Schach), siegen:
    win by 40 yards from mit 40 Yards Vorsprung gewinnen vor (dat);
    which team is winning? welche Mannschaft führt?;
    they are winning by 2-1 sie führen 2:1;
    win out umg sich durchsetzen ( over gegen)
    2. gelangen:
    win in (out, back) hinein-(hinaus-, zurück)gelangen;
    a) durchkommen, sich durchkämpfen ( beide:
    to zu),
    b) ans Ziel gelangen (a. fig),
    c) fig sich durchsetzen;
    win loose ( oder free, clear) sich frei machen
    3. win on Einfluss gewinnen auf (akk) oder über (akk)
    B v/t
    1. ein Vermögen etc erwerben:
    win fame sich Ruhm erwerben;
    win hono(u)r zu Ehren gelangen;
    win praise Lob ernten; fame 1
    2. jemandem Lob einbringen oder eintragen
    3. eine Schlacht etc gewinnen:
    he won the race from er gewann das Rennen vor (dat)
    4. einen Preis etc gewinnen, einen Sieg erringen:
    point won Pluspunkt m;
    win £3 from ( oder off) sb jemandem 3 Pfund abgewinnen, von jemandem 3 Pfund gewinnen;
    win one’s way seinen Weg machen; day Bes Redew, field A 7, spur A 1, trick A 7
    5. sein Brot, seinen Lebensunterhalt verdienen
    6. die Küste etc erreichen, gelangen zu
    7. einen Freund, jemandes Liebe etc gewinnen
    a) jemanden für sich gewinnen, auf seine Seite ziehen, engS. jemandes Herz erobern:
    win sb over to a project jemanden für ein Vorhaben gewinnen
    b) jemanden rumkriegen
    9. win sb to do sth jemanden dazu bringen, etwas zu tun
    10. Bergbau:
    a) Erz, Kohle etc gewinnen
    b) ein Abbaugebiet erschließen
    C s
    a) besonders SPORT Sieg m
    b) Gewinn m:
    have a win einen Sieg erzielen; einen Gewinn machen; pool2 A 2
    * * *
    1. transitive verb,
    -nn-, won
    1) gewinnen; bekommen [Stipendium, Auftrag, Vertrag, Recht]; ernten [Beifall, Dank]

    win an argument/debate — aus einem Streit/einer Debatte als Sieger hervorgehen

    win a reputation [for oneself] — sich (Dat.) einen Ruf erwerben od. einen Namen machen

    win something from or off somebody — jemandem etwas abnehmen

    you win some, you lose some — (coll.) man kann nicht immer Glück haben

    2) (coll.): (steal) organisieren (ugs.)
    3)

    win one's way into somebody's heart/affections — jemandes Herz/Zuneigung gewinnen

    2. intransitive verb,
    -nn-, won gewinnen; (in battle) siegen

    you win (have defeated me) du hast gewonnen (ugs.)

    win or lose — wie es auch ausgeht/ausgehen würde

    you can't win(coll.) da hat man keine Chance (ugs.)

    3. noun
    Sieg, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: won)
    = erlangen v.
    siegen v. v
    gewinnen v.
    (§ p.,pp.: gewann, gewonnen)

    English-german dictionary > win

  • 82 acknowledg[e]ment

    noun
    1) (admission of fact, necessity, error, guilt) Eingeständnis, das; (acceptance of a responsibility, duty, debt) Bekenntnis, das (of zu); (recognition of authority, right, claim) Anerkennung, die
    2) (thanks, appreciation) (of services, friendship) Dank, der (of für); (of greetings) Erwiderung, die
    3) (confirmation of receipt) Bestätigung [des Empfangs/einer Bewerbung]

    letter of acknowledg[e]ment — Bestätigungsschreiben, das

    ‘acknowledg[e]ments’ — "Dank"

    * * *
    noun
    1) (admission of fact, necessity, error, guilt) Eingeständnis, das; (acceptance of a responsibility, duty, debt) Bekenntnis, das (of zu); (recognition of authority, right, claim) Anerkennung, die
    2) (thanks, appreciation) (of services, friendship) Dank, der (of für); (of greetings) Erwiderung, die
    3) (confirmation of receipt) Bestätigung [des Empfangs/einer Bewerbung]

    letter of acknowledg[e]ment — Bestätigungsschreiben, das

    ‘acknowledg[e]ments’ — "Dank"

    English-german dictionary > acknowledg[e]ment

  • 83 acclaim

    ac·claim [əʼkleɪm] vt usu passive
    to be \acclaimed [as sth] [als etw] gefeiert werden n
    1) ( applause) Beifall m
    2) ( praise) Anerkennung f;
    critical \acclaim gute Kritiken;
    to receive \acclaim Anerkennung erhalten

    English-German students dictionary > acclaim

  • 84 acknowledg(e)ment

    ac·knowl·edg(e)·ment [əkʼnɒlɪʤmənt, Am -ʼnɑ:l-] n
    1) no pl ( admission) Eingeständnis nt (of von +dat), Bekenntnis (of zu +dat);
    \acknowledg(e)ment of guilt Schuldeingeständnis nt
    2) no pl ( respect) Anerkennung f, Würdigung f;
    in \acknowledg(e)ment of sth in Anerkennung einer S. gen
    3) no pl ( reply) Erwiderung f
    4) no pl ( gratefulness) Zeichen nt [der Dankbarkeit];
    she stood up and bowed in \acknowledg(e)ment sie erhob sich und verbeugte sich zum Dank
    5) ( confirmation) [Empfangs]bestätigung f;
    I have received no \acknowledg(e)ment ich habe keine Antwort erhalten
    \acknowledg(e)ments pl Danksagung f

    English-German students dictionary > acknowledg(e)ment

  • 85 approval

    ap·prov·al [əʼpru:vəl] n
    1) ( praise) Anerkennung f; ( benevolence) Wohlwollen nt;
    to meet with the \approval of sb jds Beifall finden;
    to win sb's \approval jds Anerkennung gewinnen
    2) ( consent) Zustimmung f;
    a nod of \approval ein zustimmendes Nicken;
    a stamp of \approval ( fig) eine Absegnung ( hum) ( fam)
    PHRASES:
    on \approval econ zur Ansicht;
    ( to try) zur Probe

    English-German students dictionary > approval

  • 86 receive

    re·ceive [rɪʼsi:v] vt
    1) ( get)
    to \receive sth etw erhalten [o bekommen];
    he \received his education at Eton and Oxford er wurde in Eton und Oxford ausgebildet;
    they \received a visit from the police die Polizei stattete ihnen einen Besuch ab;
    to \receive asylum/ citizenship/ a loan from sb Asyl/die Staatsbürgerschaft/einen Kredit von jdm [gewährt] bekommen;
    to \receive a clean bill of health eine gute Gesundheit attestiert bekommen;
    to \receive credit for sth für etw akk Anerkennung erhalten;
    to \receive custody of one's children das Sorgerecht für seine Kinder zugesprochen bekommen;
    to \receive Communion die heilige Kommunion empfangen;
    to \receive the last rites die Letzte Ölung bekommen;
    to \receive a pay increase mehr Gehalt bekommen;
    to \receive a pension/ a salary Rente/[ein] Gehalt beziehen;
    to \receive a rebuke/ a tongue-lashing eine Abfuhr/eine Abreibung bekommen ( fam)
    to \receive a scolding ausgeschimpft werden;
    to \receive a standing ovation stehende Ovationen erhalten;
    to \receive recognition Anerkennung finden;
    to \receive treatment behandelt werden;
    to \receive a hearty [or warm] welcome herzlich empfangen werden
    to \receive sth etw erhalten [o [verliehen] bekommen];
    to \receive a degree einen akademischen Grad erhalten;
    to \receive a knighthood in den Adelsstand erhoben werden;
    to \receive a prize [or a reward] einen Preis [verliehen] bekommen, mit einem Preis ausgezeichnet werden
    to \receive sth etw erhalten;
    ( take delivery of) etw annehmen [o entgegennehmen];
    to \receive authorization die Genehmigung erhalten;
    to \receive clearance for sth die Freigabe für etw akk bekommen;
    to \receive official notification of sth offiziell über etw akk informiert werden;
    to \receive one's orders seine Befehle erhalten;
    to \receive an ultimatum ein Ultimatum gestellt bekommen
    to \receive stolen goods Hehlerei mit Diebesgut betreiben;
    to be convicted of receiving stolen property der Hehlerei überführt werden
    5) radio, tv
    to \receive sth etw empfangen;
    to \receive sb loud and clear jdn laut und deutlich hören
    6) ( form)
    to \receive an idea eine Idee formulieren;
    to \receive an impression einen Eindruck gewinnen
    to \receive sb/ sth jdn/etw anhören; rel jdn/etw erhören;
    to \receive sb's confession/ an oath jdm die Beichte/einen Eid abnehmen;
    to \receive a petition ein Gesuch entgegennehmen
    8) ( be receptacle for) etw auffangen;
    to \receive blood das Blut auffangen
    9) ( suffer)
    to \receive sth blow, shock etw erleiden
    to \receive sth etw aufnehmen;
    his speech was well \received seine Rede wurde positiv aufgenommen;
    her suggestions were coldly \receive ihre Vorschläge trafen auf Ablehnung
    to \receive sb jdn begrüßen;
    the returning soldiers were \received as heroes die zurückkehrenden Soldaten wurden als Helden gefeiert [o empfangen];
    to \receive sb into an organization jdn in eine Organisation aufnehmen
    to \receive sb jdn unterbringen [o aufnehmen];
    to \receive sth etw unterbringen;
    to \receive stock das Vieh unterbringen
    PHRASES:
    to \receive [no] quarter [nicht] verschont werden vi ( in tennis) den Ball bekommen
    PHRASES:
    it is more blessed to give than to \receive (to give than to \receive) geben ist seliger denn nehmen ( prov)

    English-German students dictionary > receive

  • 87 reward

    re·ward [rɪʼwɔ:d, Am -ʼwɔ:rd] n
    1) ( recompense) Belohnung f; for merit, service Anerkennung f ( for für +akk); ( for return of sth lost) Finderlohn m;
    in [or as a] \reward als Belohnung;
    the \rewards of motherhood outweigh the anguish die Freuden der Mutterschaft wiegen die damit verbundenen Schmerzen auf
    2) ( money) Belohnung f, Entgelt nt ( form)
    to offer a \reward eine Belohnung aussetzen vt
    to \reward sb [for/with sth] jdn [für etw akk /mit etw dat] belohnen
    2) (form: repay)
    to \reward sth/sb [with sth] etw/jdn [mit etw dat] belohnen;
    I'd like to \reward your loyalty by taking you out to dinner als Zeichen der Anerkennung Ihrer Loyalität möchte ich Sie gerne zum Essen einladen;
    to \reward sb's generosity/ kindness sich akk für jds Großzügigkeit/Liebenswürdigkeit revanchieren
    3) (form: be worth)
    to \reward sth etw wert sein [o verdienen];
    to be \rewarded belohnt werden;
    to \reward sb's attention jds Aufmerksamkeit verdienen

    English-German students dictionary > reward

  • 88 testimonial

    tes·ti·mo·nial [ˌtestɪʼməʊniəl, Am -ʼmoʊ-] n
    1) (dated: character reference) Zeugnis nt, Referenz f, Empfehlungsschreiben nt
    2) ( assurance of quality) Bestätigung f, Anerkennung f;
    after hearing his \testimonial to the treatment's effectiveness, I decided to try it myself nachdem er mir die Wirksamkeit der Behandlung bestätigt hatte, entschloss ich mich, sie selbst auszuprobieren
    3) ( tribute for achievements) Ehrengabe f, Geschenk nt als Zeichen der Anerkennung

    English-German students dictionary > testimonial

  • 89 win

    [wɪn] vt <won, won>
    1)
    to \win sth etw gewinnen;
    to \win a battle/ war eine Schlacht/einen Krieg gewinnen;
    to \win a case/ lawsuit einen Fall/eine Klage gewinnen;
    to \win the day ( fig) einen Sieg davontragen;
    to \win a debate aus einer Debatte als Sieger(in) m(f) hervorgehen;
    to \win an election eine Wahl gewinnen;
    to \win a seat ein Mandat gewinnen;
    to \win a victory einen Sieg erringen
    2) ( obtain)
    to \win sth etw gewinnen [o bekommen];
    to \win sb's approval ( appreciation) jds Anerkennung finden;
    ( consent) jds Zustimmung finden;
    to \win fame berühmt werden;
    to \win sb's heart/ love jds Herz/Liebe gewinnen;
    to \win people's hearts die Menschen für sich akk gewinnen;
    to \win popularity sich akk beliebt machen;
    to \win promotion befördert werden;
    to \win recognition Anerkennung finden;
    to \win a reputation as sb sich dat einen Namen als jd machen;
    to \win a scholarship to Oxford ein Stipendium für Oxford bekommen;
    to \win sb's support jds Unterstützung gewinnen;
    to \win sb/ sth sth [or sth for sb] jdm/etw etw einbringen;
    to \win sth off sb ( fam) jdm etw abnehmen [o ( fam) abknöpfen];
    she won £10 off me at poker sie hat mir beim Poker 10 Pfund abgeknöpft ( fam)
    3) ( extract)
    to \win sth ore, coal etw abbauen;
    to \win oil Öl gewinnen
    PHRASES:
    to \win one's spurs sich dat die Sporen verdienen;
    [you] \win some, [you] lose some ( some) mal gewinnt man, mal verliert man;
    you can't \win them all ( saying) man kann nicht immer Glück haben vi <won, won> gewinnen;
    they were \winning at half time sie lagen zur Halbzeit vorn;
    you [just] can't \win! da hat man keine Chance!;
    OK, you \win! okay, du hast gewonnen!;
    to \win by three goals to two drei zu zwei gewinnen;
    to \win by two lengths/ a handsome majority mit zwei Längen [Vorsprung]/einer stattlichen Mehrheit gewinnen;
    to \win easily [or ( fam) hands down] spielend gewinnen;
    \win or lose,... (a. fig) [ob] gewonnen oder verloren,..., wie es auch ausgeht,...
    PHRASES:
    may the best man \win dem Besten der Sieg, der Beste möge gewinnen n Sieg m;
    away/home \win Auswärts-/Heimsieg m;
    to have a \win bet gewinnen; money einen Gewinn machen

    English-German students dictionary > win

  • 90 mutual recognition of qualifications

    mutual recognition of qualifications EDU, PERS gegenseitige Anerkennung f der Bildungsabschlüsse, gegenseitige Anerkennung f der Berufsbefähigungsnachweise (EU)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > mutual recognition of qualifications

  • 91 priznanje

    (-vanje) Gestä'ndnis n (-sses, -sse), Eigenständnis n (-sses, -sse); Anerkennung f (-), Zugeständnis n (-sses, -sse); Beke'nnen n (-s); iznuditi p. ein Geständnis erzwingen; steći p. Anerkennung finden

    Hrvatski-Njemački rječnik > priznanje

  • 92 uznanie

    uznanie n (-a) Anerkennung f;
    spotkać pf się z uznaniem Anerkennung finden;
    według własnego uznania nach seinem Ermessen

    Słownik polsko-niemiecki > uznanie

  • 93 recognition

    [rekəɡ'nɪʃən] UK / US
    n
    (acknowledgement) Anerkennung f

    in recognition of — in Anerkennung + gen

    English-German mini dictionary > recognition

  • 94 recognition

    [rekəɡ'nɪʃən] UK / US
    n
    (acknowledgement) Anerkennung f

    in recognition of — in Anerkennung + gen

    English-German mini dictionary > recognition

  • 95 acceptio

    acceptio, ōnis, f. (accipio), die Annahme, I) eig., die In-Empfang-Nahme, der Empfang, Ggstz. deditio, donatio, Cic. top. 37: acc. frumenti, das Fassen von G., Sall. Iug. 29, 4. – als mediz. t.t., das Einbekommen, Einnehmen, lactis, Th. Prisc. 2, 5. – II) übtr.: a) das Empfangen, die Annahme, acceptiones sacrorum, empfangene Opfer, Arnob. 7, 12; insbes., acceptiones sacrorum, die Einweihungen in die Mysterien, Arnob. 5, 26 extr. – b) die Art, wie ein Ackeranteil (accepta, w. vgl.) verliehen wird, die Empfangsart, Plur. bei Sicul. Flacc. p. 156, 18 (p. 18, 4). – c) als philos. t.t. = ὑπόληψις, die Annahme eines Satzes, immediatae propositionis et non necessariae, Boëth. Aristot. anal. post. 1, 26. – u. = λημμα, ein Annahmesatz, der auch vom Gegner zugegeben worden ist, Sing. u. Plur. bei Apul. doctr. Plat. 3. p. 34 Oud. p. 269 H. ( bei Mart. Cap. 4. § 404 sq. sumptum gen.). – d) die Anerkennung, Würdigung, Eccl. u. spät. ICt.: personarum od. personae, die Ansehung der P., Augustin. c. Pelag. 2, 6, 11 u.a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > acceptio

  • 96 aequitas

    aequitās, ātis, f. (aequus), die Gleichheit, I) in sich selbst: a) die ebene Beschaffenheit, loci, Auct. b. Hisp. 29, 4. – b) das Gleichmaß, Ebenmaß, commoditas et aequitas membrorum, Symmetrie, Suet.: portionum aequitatem turbare, das Gleichgewicht stören, Sen. – c) mit u. ohne animi = die Gleichheit des Gemütszustandes, der Gleichmut, die Gelassenheit, Geduld, Genügsamkeit, zuw. auch die Gleichgültigkeit, Cic. u.a.: aequitas deûm erga bona malaque documenta, Tac. ann. 16, 33. – II) in bezug auf ein anderes: a) die Gleichheit vor dem Gesetze, die Gleichheit des Rechts (το ἴσον, ἡ ἰσότης), die gleiche Stellung in bezug auf Rechte u. Freiheiten (ἰσονομία), Cic. de off. 2, 41. Cic. de rep. 1, 53. – b) das aus Anerkennung dieser Rechtsgleichheit hervorgegangene Billigkeitsprinzip, α) übh., das gleichmäßige u. gerechte, billige Verfahren, die Gerechtigkeit u. Billigkeit, einer Pers., Cic.: aequ. Caesariana (Ggstz. violentia Sullana), Val. Max.: causae, Cic.: belli, Cic.: condicionum, Caes. – personif. als Göttin, Arnob. 4, 1. Corp. inscr. Lat. 14, 2860. – β) insbes., im Ggstz. zum streng positiven Rechte (zum ius), das billige Verfahren nach der wahren Sachlage, abgesehen von äußern Satzungen u. vom Buchstaben des Gesetzes, die Billigkeit, servare aequitatem, Cic.: explicare aequitatem, was recht u. billig ist, Cic.: Plur. aequitates, alles, was billig ist, Vulg. psalm. 16, 2.

    lateinisch-deutsches > aequitas

  • 97 aestimatio

    aestimātio (aestumātio), ōnis, f. (aestimo), die Schätzung, I) eig., die Abschätzung einer Sache nach ihrem äußern (Geld-)Wert, die Taxe, der Anschlag, Ansatz des Wertes od. der Kosten u. dgl., Cic. u.a.: aequam aestimationem facere, Caes.: in aestimationem venire, abgeschätzt werden, Liv.: aestimationem habere, die Schätzung, den Anschlag machen, Cic. – insbes., aest. census, die Abschätzung des Vermögens (beim Zensus), die Schätzungstaxe, Cic. – aest. frumenti, die Schätzung, der Preisanschlag des Getreides, u. zwar von seiten des Senates, um danach die Summe zu bestimmen, die dem Prätor (Legaten od. Quästor) aus der Staatskasse zum Ankauf seines Getreidebedarfs in der Provinz ausgezahlt wurde, senatus aest., Cic. Verr. 3, 195; od. von seiten des Prätors, der Ansatz des Preises, den die Aratores der Provinz statt des zu liefernden Getreides zahlen konnten od. (oft) mußten, Cic. Verr. 3, 194. Liv. 43, 2, 12. – aestimatio litis, im Zshg. auch bl. aestimatio, die Schätzung des Streitobjekts, der Strafansatz, die Geldbuße, Cic. u.a. (vgl. aestimo no. I); u. aest. multae, Ansetzung der Strafe in Geld, Liv. – aest. possessionis, die Schätzung eines Besitztums in Schuldsachen, wo der Gläubiger ein schiedsrichterlich so abgeschätztes Gut an Zahlungsstatt annahm; daher meton. = »die Bezahlung durch abgeschätzte Grundstücke«, u. »das abgeschätzte Grundstück«, nolles a me hoc tempore aestimationem accipere, Cic. ep. 5, 20, 9: mihi et res et condicio placet, sed ita, ut numerato malim quam aestimatione, lieber mit barem Gelde bezahlen, als gegen ein abgeschätztes Grundstück vertauschen möchte, Cic. ad Att. 12, 25, 1. – Da nun Cäsar nach dem Bürgerkriege (i.J. 48 v. Chr.) die inzwischen im Preise tief gesunkenen Grundstücke zugunften seiner sehr verschuldeten Anhänger zu dem Werte, in dem sie vor dem Bürgerkriege gestanden hatten, anschlagen u. an Zahlungsstatt an die Gläubiger abgeben ließ (s. Caes. b.c. 3, 1. § 2. Suet. Caes. 42, 2), so war in bezug auf diese Art Schuldentilgung aestimatio = »Zahlung durch hoch abgeschätzte Grundstücke« u. »das hoch abgeschätzte Grundstück«, praedia in aestimationem ab alqo accipere, Grundstücke nach der hohen Schätzung an Zahlungsstatt annehmen müssen, Cic. ep. 13, 8, 2: dah. (scherzh.) ut, cum me hospitio recipias, aestimationem te aliquam putes accipere, daß du zu Schaden kommest (wie ein Gläubiger der Cäsarianer), Cic. ep. 9, 16, 7: u. aestimationes tuas vendere non potes, die an Zahlungsstatt angenommenen Güter, Cic. ep. 9, 18, 4. – dah. quod (linteum) me non movet aestimatione, verum est mnemosynum mei sodalis, das mir nicht am Herzen liegt wegen des Geldwerts, sondern als Andenken, Catull. 12, 12. – II) übtr.: 1) die Abschätzung, d.i. Würdigung, das Ermessen u. die Anerkennung, Schätzung einer Sache od. Pers. nach ihrem wahren innern Werte, sui, Vell.: nimia sui, Sen.: honoris, Liv.: virtutum, Vell.: verae magnitudinis eius, Liv.: bonorum (der Guten), Plin.: aestimatione rectā severus, deterius interpretantibus tristior habebatur, galt nach richtiger Würdigung für ernst, ungünstig Deutenden für finster, Tac. – Plur., infra aliorum aestimationes se metiens, Vell. 2, 127, 4. – 2) als philos. t.t. = ἀξία der Stoiker, die Beilegung eines Wertes, die Wertschätzung, Cic. de fin. 3, 34: aestimatione dignus, Cic. de fin. 3, 20 u. 44: quādam aestimatione dignandus, Cic. Acad. 1, 36. – hingegen propria aestim. virtutis, die eigenste Wertschätzung = der absolute Wert der T., Cic. de fin. 3, 34.

    lateinisch-deutsches > aestimatio

  • 98 agnitio

    agnitio, ōnis, f. (agnosco), das Anerkennen, die Anerkennung, a) übh.: veluti sui cadaveris agnitionem fugientes, Plin. 10, 194. – als jurist. t.t., qualicumque agnitione (contractus) adhibitā, Cod. Iust. 8, 40, 5: agn. bonorum possessionis, die Annahme, Marcell. dig. 38, 15, 5 in.: legis, Ambros. apol. David 4, 18. – b) das geistige Anerkennen, die Anerkenntnis, die Erkenntnis, animi, Cic. de nat. deor. 1, 1: sui, Macr.: rerum divinarum, Macr.: dei, Lact.: Christi, Cypr. – litterarum, das genaue Kennenlernen der B., Quint. 1, 1, 25.

    lateinisch-deutsches > agnitio

  • 99 approbatio

    approbātio, ōnis, f. (approbo), I) die Zustimmung zu etw., die Billigung, Genehmigung, Zufriedenheit mit etw., die Anerkennung einer Pers. od. Sache, Cic. u.a.: testium, die Billigung, Annahme der Z., Cornif. rhet.: Plur., Cic. or. 236. – II) insbes., als philos. t. t. = die Darlegung, Dartuung = der Beweis, assumptionis (des Untersatzes), Cic.: quae (propositio) non indiget approbatione, Cic.

    lateinisch-deutsches > approbatio

  • 100 comprobatio

    comprobātio, ōnis, f. (comprobo), die Anerkennung, honestatis, Cic. de fin. 5, 62.

    lateinisch-deutsches > comprobatio

См. также в других словарях:

  • Anerkennung — bedeutet die Erlaubnis einer Person oder einer Gruppe gegenüber einer anderen Person, Gruppe oder Institution, sich mit ihren derzeitigen spezifischen Eigenschaften an der Kommunikation, an Entscheidungsprozessen oder anderen gesellschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Anerkennung — (Rechtsw., lat. Agnition, Recognition), die förmliche Erklärung, daß man eine Person, Sache od. ein Rechtsverhältniß, z.B. ein Kind, eine Handschrift, eine Schuld für dasjenige gelten lasse u. annehme, für was sie von einem Andern ausgegeben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anerkennung — (Anerkenntnis), die bejahende Erklärung über die Wirklichkeit, Wahrheit und Identität einer Person oder Sache oder eines Verhältnisses, vorzüglich insofern die eigne Mitwirkung dabei in Frage gestellt ist; z. B. A. eines Kindes, einer Urkunde,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anerkennung der Vaterschaft — Anerkennung der Vaterschaft, s. Vaterschaft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anerkennung — ↑Akzeptation, ↑Ästimation, ↑Justifikation, ↑Sanktion …   Das große Fremdwörterbuch

  • Anerkennung — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Tribut …   Deutsch Wörterbuch

  • Anerkennung — ist das Brot der Geister. – Paul Lindau s Gegenwart, XI, 282 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den Vereinigten Staaten — Rechtlicher Status gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den Bundesstaaten der USA ██ Gleichgeschlechtliche Ehe ██ Partnerschaft mit eheähnlichen Rechten …   Deutsch Wikipedia

  • Anerkennung eingetragener Partnerschaften in den USA — Rechtlicher Status gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den …   Deutsch Wikipedia

  • Anerkennung eingetragener Partnerschaften in den Vereinigten Staaten — Rechtlicher Status gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den …   Deutsch Wikipedia

  • Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den USA — Rechtlicher Status gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»