Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

få+galt

  • 81 direct

    1. transitive verb
    1) (turn) richten (to[wards] auf + Akk.)

    the remark was directed at youdie Bemerkung galt dir

    the bomb/missile was directed at — die Bombe/das Geschoss galt (+ Dat.)

    direct somebody to a placejemandem den Weg zu einem Ort weisen od. sagen

    2) (control) leiten; beaufsichtigen [Arbeitskräfte, Arbeitsablauf]; regeln, dirigieren [Verkehr]
    3) (order) anweisen

    direct somebody to do something — jemanden anweisen, etwas zu tun

    as directed [by the doctor] — wie [vom Arzt] verordnet

    4) (Theatre, Cinemat., Telev., Radio) Regie führen bei
    2. adjective
    1) direkt; durchgehend [Zug]; unmittelbar [Ursache, Gefahr, Auswirkung]; (immediate) unmittelbar, persönlich [Erfahrung, Verantwortung, Beteiligung]
    2) (diametrical) genau [Gegenteil]; direkt [Widerspruch]; diametral [Gegensatz]
    3) (frank) direkt; offen; glatt [Absage]
    3. adverb
    * * *
    [di'rekt] 1. adjective
    1) (straight; following the quickest and shortest way: Is this the most direct route?)
    2) ((of manner etc) straightforward and honest: a direct answer.) direkt
    3) (occurring as an immediate result: His dismissal was a direct result of his rudeness to the manager.) unmittelbar
    4) (exact; complete: Her opinions are the direct opposite of his.) gerade
    5) (in an unbroken line of descent from father to son etc: He is a direct descendant of Napoleon.) unmittelbar
    2. verb
    1) (to point, aim or turn in a particular direction: He directed my attention towards the notice.) lenken
    2) (to show the way to: She directed him to the station.) den Weg zeigen
    3) (to order or instruct: We will do as you direct.) befehlen
    4) (to control or organize: A policeman was directing the traffic; to direct a film.) leiten
    - academic.ru/20671/direction">direction
    - directional
    - directive
    - directly
    - directness
    - director
    - directory
    * * *
    di·rect
    [dɪˈrekt]
    I. adj
    1. (without interruption) direkt
    \direct flight Direktflug m
    a \direct train ein durchgehender Zug; (without detour)
    \direct route kürzester Weg
    2. (without intervention) unmittelbar, direkt
    \direct link Direktverbindung f
    \direct negotiations Direktverhandlungen pl
    3. (frank) offen, direkt
    I'll be \direct with you... wenn ich ehrlich bin,...
    \direct manner direkte Art
    \direct question direkte [o unverblümte] Frage
    4. (lineal) direkt
    she is a \direct descendant of Queen Victoria sie stammt in direkter Linie von Königin Victoria ab
    5. (exact) genau, glatt fam
    the \direct opposite of sth das genaue [o komplette] Gegenteil von etw dat
    6. ASTRON rechtläufig
    7. LAW
    \direct evidence unmittelbarer Beweis
    \direct examination Befragung f eines Zeugen durch die benennende Partei
    II. adv
    1. (with no intermediary) direkt
    to dial \direct selbst wählen, durchwählen
    2. (via direct route) direkt, geradewegs
    this train goes \direct to Rome dieser Zug fährt ohne Halt bis nach Rom durch
    to fly \direct to a city ohne Zwischenlandung nach einer Stadt fliegen
    III. vt
    to \direct sth etw leiten [o führen]
    to \direct the traffic den Verkehr regeln [o dirigieren
    to \direct sb to do sth jdn anweisen, etw zu tun
    to \direct sth against sb etw gegen jdn richten
    to \direct sth at/to sb etw an jdn richten
    was that remark \directed at me? galt diese Bemerkung mir?
    their efforts were \directed towards helping the homeless mit ihrem Engagement wollten sie den Obdachlosen helfen
    to \direct sb's attention at sth jds Aufmerksamkeit auf etw akk lenken
    to \direct a blow at sb nach jdm schlagen
    to \direct a letter to sb einen Brief an jdn adressieren
    4. (threaten with weapon)
    to \direct sth at sth/sb etw auf etw/jdn richten
    5. (give directions)
    to \direct sb to sth jdm den Weg zu etw dat zeigen [o sagen]
    could you please \direct me to the train station? könnten Sie mir bitte den Weg zum Bahnhof zeigen?
    6. THEAT, FILM
    to \direct sth bei etw dat Regie führen; MUS etw dirigieren
    IV. vi THEAT, FILM Regie führen; MUS dirigieren
    * * *
    [daɪ'rekt]
    1. adj
    1) direkt; link, result, heir, contact direkt, unmittelbar; responsibility, cause, danger unmittelbar; train durchgehend; opposite genau

    as a direct result ofals eine unmittelbare Folge von

    direct line of descentAbstammung f in direkter Linie

    to be a direct descendant of sbvon jdm in direkter Linie abstammen, ein direkter Nachkomme von jdm sein

    or deposit (US)per Einzugsauftrag bezahlen

    to impose direct rule ( on the Irish/from London) — (Irland/von London aus) direkt regieren

    they are willing to hold direct talks with the government — sie sind bereit, mit der Regierung direkt zu verhandeln

    2) (= blunt) person, remark direkt, offen; refusal, denial glatt
    3) (GRAM)
    2. vt
    1) (= address, aim) remark, letter richten (to an +acc); efforts, look richten (towards auf +acc); anger auslassen (towards an +acc); money zufließen lassen (
    to +dat)

    to direct sb's attention to sb/sth — jds Aufmerksamkeit auf jdn/etw lenken

    2) (= supervise, control) person's work, business leiten, lenken; traffic regeln
    3) (= order) anweisen (sb to do sth jdn, etw zu tun); (JUR) jury Rechtsbelehrung erteilen (+dat)

    to direct that sth ( should) be done — anordnen, dass etw getan wird

    the judge directed the jury to... — der Richter belehrte die Schöffen darüber, dass...

    4) film, play Regie führen bei; group of actors dirigieren; radio/TV programme leiten
    3. adv
    direkt
    * * *
    direct [dıˈrekt; daı-]
    A v/t
    1. seine Aufmerksamkeit etc richten, lenken ( beide:
    to, toward[s] auf akk):
    a method directed to doing sth ein Verfahren, das darauf abzielt, etwas zu tun;
    be directed against sich richten gegen;
    direct away jemanden, etwas ablenken ( from von)
    2. ein Fahrzeug lenken
    3. einen Betrieb etc führen, leiten, lenken
    4. Worte richten (to an akk):
    this remark was directed at you diese Bemerkung war an deine Adresse gerichtet
    5. einen Brief etc adressieren, richten ( beide:
    to an akk)
    6. anweisen, beauftragen, jemandem Anweisung geben ( alle:
    to do zu tun):
    direct the jury as to the law JUR den Geschworenen Rechtsbelehrung erteilen
    7. anordnen, verfügen, bestimmen:
    direct sth to be done etwas anordnen; anordnen, dass etwas geschieht;
    as directed laut Verfügung, nach Vorschrift
    8. a) jemandem den Weg zeigen oder sagen (to zu, nach)
    b) fig jemanden verweisen (to an akk)
    9. a) ein Orchester dirigieren
    b) Regie bei einem Film oder Stück führen:
    directed by unter der Regie von
    B v/i
    1. befehlen, bestimmen
    2. a) MUS besonders US dirigieren
    b) THEAT etc Regie führen:
    directing debut Regiedebüt n
    C adj (adv directly A)
    1. direkt, gerade
    2. direkt, unmittelbar (Steuern etc):
    direct descent geradlinige Abstammung;
    direct elimination (Fechten) Direktausscheidung f;
    direct flight Direktflug m;
    direct labo(u)r Fertigungslöhne pl;
    direct mail US Postwurfsendung f;
    direct primary POL US Vorwahl f durch direkte Wahl;
    direct selling WIRTSCH Direktverkauf m;
    direct train BAHN durchgehender Zug;
    direct voting POL direkte Wahl; descendant 1, direct method
    3. unmittelbar, persönlich (Verantwortung etc)
    4. WIRTSCH spezifisch, direkt:
    direct costs direkte Kosten, Einzelkosten
    5. a) klar, unzwei-, eindeutig
    b) offen, ehrlich (Antwort etc)
    6. direkt, genau:
    the direct contrary das genaue Gegenteil
    7. LING direkt:
    direct speech (bes US discourse) direkte Rede;
    direct object Akkusativobjekt n
    8. ASTRON rechtläufig
    9. ELEK
    a) Gleichstrom…
    b) Gleich…
    D adv direkt, unmittelbar:
    I wrote to him direct ich schrieb ihm direkt;
    the next flight goes direct to London der nächste Flug geht direkt nach London; dial C
    * * *
    1. transitive verb
    1) (turn) richten (to[wards] auf + Akk.)

    the bomb/missile was directed at — die Bombe/das Geschoss galt (+ Dat.)

    2) (control) leiten; beaufsichtigen [Arbeitskräfte, Arbeitsablauf]; regeln, dirigieren [Verkehr]
    3) (order) anweisen

    direct somebody to do something — jemanden anweisen, etwas zu tun

    as directed [by the doctor] — wie [vom Arzt] verordnet

    4) (Theatre, Cinemat., Telev., Radio) Regie führen bei
    2. adjective
    1) direkt; durchgehend [Zug]; unmittelbar [Ursache, Gefahr, Auswirkung]; (immediate) unmittelbar, persönlich [Erfahrung, Verantwortung, Beteiligung]
    2) (diametrical) genau [Gegenteil]; direkt [Widerspruch]; diametral [Gegensatz]
    3) (frank) direkt; offen; glatt [Absage]
    3. adverb
    * * *
    adj.
    direkt adj.
    gerade adj.
    lenken adj.
    unmittelbar adj. (something) v.
    Regie führen (bei etwas) ausdr. (to, at) v.
    anweisen (auf) v.
    regeln v.
    richten (nach, auf) v.

    English-german dictionary > direct

  • 82 gal

    I - et
    II adj -t
    1) сумасшедший, умалишённый, рехнувшийся

    være splitter gal — обезуметь, сойти с ума

    2) бешеный, взбесившийся (о животных)
    3) сердитый, взбешённый, разъярённый

    bli gal — рассердиться, разозлиться (на кого-л. - på noen, на что-л. - over noe)

    være gal etter noe — безумно любить (делать что-л.)

    6) неправильный, неверный, ошибочный

    komme på gale veierперен. вступить на ложный путь

    7) плохой, скверный

    komme galt avsted — плохо кончить, пасть (о женщине)

    Норвежско-русский словарь > gal

  • 83 verschollen

    Adj. missing; (vergessen) (long-)forgotten; ein verschollen geglaubter Verwandter a long-lost relative; das Werk galt lange als verschollen the work was long considered to be lost
    * * *
    ver|schọl|len [fɛɐ'ʃɔlən]
    adj
    Schiff, Flugzeug, Gemälde, Mensch etc missing, lost without trace; Literaturwerk forgotten

    er ist verschollen (im Krieg) — he is missing, presumed dead

    * * *
    ver·schol·len
    [fɛɐ̯ˈʃɔlən]
    adj missing
    eine \verschollene Handschrift a lost manuscript; (in Vergessenheit geraten a.) a forgotten manuscript
    [irgendwo] \verschollen sein to have gone missing [or have disappeared] [somewhere]
    * * *
    Adjektiv missing

    er ist verschollen — he has disappeared; (wird vermisst) he is missing

    * * *
    verschollen adj missing; (vergessen) (long-)forgotten;
    das Werk galt lange als verschollen the work was long considered to be lost
    * * *
    Adjektiv missing

    er ist verschollen — he has disappeared; (wird vermisst) he is missing

    * * *
    adj.
    forgotten adj.
    missing adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verschollen

  • 84 gelten;

    gilt, galt, hat gegolten
    I v/i
    1. (gültig sein) be valid; (zählen) Fehler, Treffer etc.: count; Gesetz etc.: be effective; Regel etc.: apply; gelten für (sich anwenden lassen auf) apply to, go for; das gilt auch für dich the same goes for ( oder applies to) you too; gelten lassen (akzeptieren) accept, allow; (nicht beanstanden) let s.th. pass; gelten lassen als let s.th. pass for; das lass ich gelten! oder das will ich gelten lassen! I’ll grant you that; sie lässt nur ihre eigene Meinung gelten she won’t accept anybody’s opinion but her own; der Pass gilt nicht mehr the passport is invalid ( oder has expired); gilt das Geld noch? is this (money) still legal tender?; in Zweifelsfällen gilt die englische Fassung JUR. the English version shall prevail; was er sagt, gilt what he says goes, his word is law; es oder die Wette gilt! you’re on!, it’s a bet!; topp, die Wette gilt! right, you’re on; das gilt nicht! (ist nicht erlaubt) that’s not allowed ( oder not fair); (zählt nicht) that doesn’t count; Bange
    2. (wert sein) be worth s.th.; etwas gelten Person: carry weight; nicht viel gelten not count for much ( bei with); wenig gelten rate low; was gilt die Wette? - 2 Flaschen Sekt! what do you bet (me)?; Prophet
    3. jemandem gelten Schuss, Vorwurf etc.: be meant for s.o.; Sympathie etc.: be for s.o.; diese spitze Bemerkung galt dir the remark was aimed at you; all ihr Streben galt der Verwirklichung dieses Ziels geh. she devoted all her energies to the achievement of this aim
    4. gelten als oder für altm. (angesehen werden als) be considered to be; (den Ruf haben) be reputed ( oder said) to be; das gilt als unschicklich that’s considered inappropriate ( oder unseemly); er gilt als reicher Mann he is reputed to be a wealthy man, he’s said to be rich; es gilt als sicher oder abgemacht, dass sie kommt it’s taken for granted that she will come
    II v/i unpers.
    1. es gilt zu (+ Inf.) it’s a matter of (+ Ger.) es gilt einen Versuch we should give it a try, it’s worth a try; es gilt, rasch zu handeln we’ve got to act quickly, immediate action is called for; jetzt gilt’s! this is it
    2. unpers.; geh.: es gilt etw. (etw. steht auf dem Spiel) s.th. is at stake; es galt unser Leben it was a matter of life and death

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gelten;

  • 85 foul

    1. adjective
    1) ((especially of smell or taste) causing disgust: a foul smell.) illeluktende, stinkende
    2) (very unpleasant; nasty: a foul mess.) ekkel, motbydelig
    2. noun
    (an action etc which breaks the rules of a game: The other team committed a foul.) ureglementert spill, straffespark, juks
    3. verb
    1) (to break the rules of a game (against): He fouled his opponent.) bryte spillereglene
    2) (to make dirty, especially with faeces: Dogs often foul the pavement.) grise/skitne til
    heslig
    --------
    motbydelig
    --------
    skitten
    --------
    stygg
    --------
    ubehagelig
    --------
    vulgær
    I
    subst. \/faʊl\/
    1) ( sport e.l.) ikke tillatt spill, fusk, feil ball (baseball)
    2) ( seiling og fisking) kollisjon, sammenfiltring
    3) noe som er fælt, noe som er galt, noe som er ufyselig
    4) fotsykdom hos dyr
    commit a foul ( sport) bryte en regel
    II
    verb \/faʊl\/
    1) skitne til, forurense
    2) ( om dyr) skitne til med avføring
    3) vanære(s), besudle(s), bringe skam over
    4) tette til, tette seg, blokkere(s)
    5) ( sjøfart) kollidere med, komme i veien for
    6) ( sjøfart) floke (seg) til, sette seg fast
    7) ( sport) spille galt, bryte reglene
    foul oneself gjøre i buksa
    foul up ( hverdagslig) feile, tabbe seg ut, drite seg ut
    III
    adj. \/faʊl\/
    1) ( om lukt og smak) avskyelig, fæl, ekkel
    2) ( om humør e.l.) dårlig, elendig
    3) moralsk avskyelig, skjendig
    4) ( sport) regelstridig, ugyldig, utenfor, gal, uærlig
    han kastet ballen utenfor \/ han kastet ballen galt
    5) (om vær, vei, sjø e.l.) vanskelig, farlig
    6) tilskitnet, forurenset
    7) tilstoppet, tilgrodd
    8) ( om mat) råtten
    9) ( om manuskript e.l.) full av feil, full av rettelser
    10) ( om tau e.l.) ugrei, floket
    11) ( sjelden) stygg
    fall\/run foul of sefall
    a foul copy secopy
    foul mood semood
    IV
    adv. \/faʊl\/
    feil, ureglementert, på uærlig vis

    English-Norwegian dictionary > foul

  • 86 wrongly

    1) (incorrectly: The letter was wrongly addressed.) feilaktig, uriktig, galt
    2) (unjustly: I have been wrongly treated.) urettferdig
    galt
    adv. \/ˈrɒŋlɪ\/
    1) galt, feilaktig, feil-
    2) urettferdig, feilaktig, med urett

    English-Norwegian dictionary > wrongly

  • 87 GJALDA

    * * *
    (geld; galt, guldum; goldinn), v.
    1) to repay, return; g. gjöf við gjöf, to pay back gift for gift; g. aptr, to restore, pay back;
    2) fig. to give, yield; g. skynsemi við e-u, to give reason for; g. samkvæði at e-u, to consent to; g. varúð, varhuga við e-u, to be on one’s guard against; g. e-m fjándskap, to show ill-will towards one;
    3) with gen. to pay for, suffer on account of (þar munuð þit min g.); g. e-s at = g. e-s; geldr at nýbreytni (gen.) konungs, it is a punishment for the king’s innovations.
    * * *
    pret. galt, 2nd pers. galt, mod. galzt; pl. guldu; pres, geld: pret. subj. gyldi; imperat. gjalt or gjald þú; sup. pret. goldit, goldinn; with neg. suff. gjald-attu; [Ulf. us-gildan = ἀποδιδόναι; A. S. gyldan; Engl. yield; O. H. G. geltan; old Fr. ielda; Germ. gelten; Dan. gjelde; Swed. gälla]:—to pay money, pay a fee, duty, or the like, the person in dat., the money in acc., Grág. i. 87, 408, passim, Fær. 120, Fms. iv. 346, xi. 81, Nj. 58, K. Þ. K. 162, passim:—to yield, repay, return, g. gjöf við gjöf, Hm. 42; gjaldið engum íllt móti íllu, Róm. xii. 17; sakir þær er ek á at g. Ólafi, Ó. H. 213; sögðu, at þeim var sín óhamingja miklu íllu goldin, 232; skal ek g. þeim svá útrúleik sinn, 58:—þér eigit at g. aptr ( to restore) sendimenn hans manngjöldum, Eg. 575:—g. leiðangr, to yield a levy, Fms. viii. 173.
    II. metaph. to yield or yield up, deliver; þá guldu þeir Guði andir sínar, they yielded up their souls to God, Blas. 36; gjalt mik lærifeðrum mínum, 656 B. 5; væri hann þá andaðr goldinn sínum borgar-mönnum, 10.
    β. so in the phrases, g. skynsemi við e-u, to give (yield) reason for, Skálda 205, Sks. 787, Johann. 28; g. samkvæði, to yield, give consent to, Fms. v. 70, Nj. 233; also to vote for, Grág. i. 2, 43; g. varúð, varhuga, við e-u, to be on one’s guard against, beware of, Ísl. ii. 369, Fms. ii. 166, vi. 42, Hkr. i. 50; g. e-m fjandskap, to shew ill-will towards, Ld. 134; g. öfund, Ls. 12.
    2. with gen. ellipt., the fine being understood, to pay for, suffer on account of; ok munu margir þess g., Nj. 2: njóta e-s denotes to profit, gjalda e-s to suffer on account of another; þar munuð þit mín gjalda, Vígl. 28; sú harma-bylgjan djúpa, gékk yfir þig þá galztu mín, Pass. 41. 4; svá mun ok vera, segir Njáll, ef þú geldr eigi annarra at, Nj. 147; Helga (gen.) hefir þú goldit at í þessu, Fas. i. 28; hugði, at hann mundi þess víðar koma at hann mundi njóta föður síns en gjalda, Gísl. 73; heldr geldr Leifr Þrándar en nýtr frá mér, Fms. ii. 116; geldr at nýbreytni (gen.) konungs ok þessa ens nýja siðar, i. e. it is a just punishment for the innovation of the king and the new creed, Ld. 168; konungr sagði, at hón skyldi eigi gjalda frá honum tiltækja föður síns, Fms. ix. 477: part. gjaldandi, a payer, Grág. i. 394.

    Íslensk-ensk orðabók > GJALDA

  • 88 fel

    I substantiv
    1. fejl, noget som ikke fungerer

    Måste va'nåt fel på hissen, den går inte!

    Der må være noget galt med elevatoren, den kan ikke køre!

    Är det nåt (något) fel på dig?

    Er der noget galt (med dig)?

    Har du fel nånstans?

    Er du dum?, Du er vist en idiot!

    2. nogens fejl/ansvar/skyld
    3. fejl, noget der ikke stemmer

    Forveksle én med en anden, vælge eller gætte forkert

    II adjektiv
    1. fejlagtig, ikke rigtig, som ikke stemmer

    Jag har fått på mig fel pjäxor, det måste vara min systers!

    Jeg har taget de forkerte skistøvler på, det må være min søsters!

    Det verkar inte helt fel (det är inte helt fel)!

    Det er ikke helt galt!, Det er faktisk rigtig godt!

    Det var fel av dig att ljuga!

    Det var forkert af dig at lyve!

    III adverbium
    1. ikke rigtigt, ikke korrekt

    köra fel; räkna fel; svara fel; trampa fel

    køre forkert; regne forkert; svare forkert; træde forkert

    Svensk-dansk ordbog > fel

  • 89 tok

    I ubøjeligt substantiv

    Gå galt (skævt), mislykkes

    På tok för (mycket, lite m.m.)

    Alt for (meget, lidt m.m.)

    II substantiv
    1. tosse, spøgefugl

    En toker, tokfan, tokfrans, tokskalle och tokstolle är en tokig man

    3. forled som understreger det tåbelige/ufornuftige ved noget

    En tokfeminist är en kvinna (toka) som lär jubla när man talar om att mörda och lemlästa män

    En tåbelig og idiotisk feminist er en kvinde, der vist nok jubler, når man taler om at myrde og lemlæste mænd

    Svensk-dansk ordbog > tok

  • 90 считаться

    несов.
    1) принимать во внимание Rücksicht néhmen er nimmt Rücksicht, nahm Rücksicht, hat Rücksicht genómmen с кем / чем-л. → auf A; учитывать тж. berücksichtigen (h) с кем / чем-л. A

    Мы обяза́тельно должны́ с ни́м счита́ться. — Wir müssen únbedingt auf ihn Rücksicht néhmen.

    Он э́то сде́лал, не счита́ясь с на́ми. — Er tat das, óhne auf uns Rücksicht zu néhmen.

    Нам на́до счита́ться с его́ мне́нием, с его́ во́зрастом, с интере́сами фи́рмы. — Wir müssen auf séine Méinung, auf sEin Álter, auf die Interéssen der Fírma Rücksicht néhmen. / Wir müssen séine Méinung, sEin Álter, die Interéssen der Fírma berücksichtigen.

    2) слыть gélten er gilt, galt, hat gególten кем / чем / каким-л. als N или für → A

    Он счита́ется о́чень спосо́бным. — Er gilt als [für] sehr begábt.

    Он счита́лся хоро́шим специали́стом. — Er galt als ein gúter Fáchmann [für éinen gúten Fáchmann].

    Э́тот рома́н счита́ется лу́чшей кни́гой а́втора. — Díeser Román gilt als [für] das béste Buch des Áutors.

    3) безличн. счита́ется, счита́лось, что... gilt galt с изменением структуры предложения

    Счита́ется, что э́то лу́чшая моде́ль. / Э́та моде́ль счита́ется лу́чшей. — Díeses Modéll gilt als das béste.

    Счита́ется, что э́то вре́дно. — Das gilt als schädlich.

    Русско-немецкий учебный словарь > считаться

  • 91 fel

    I substantiv
    1. fejl, noget som ikke fungerer

    Måste va' nåt fel på hissen, den går inte!

    Der må være noget galt med elevatoren, den kan ikke køre!

    Är det nåt (något) fel på dig?

    Er der noget galt (med dig)?

    Har du fel nånstans?

    Er du dum?, Du er vist en idiot!
    2. nogens fejl/ansvar/skyld
    3. fejl, noget der ikke stemmer
    Særlige udtryk:
    Forveksle én med en anden, vælge eller gætte forkert
    II adjektiv
    1. fejlagtig, ikke rigtig, som ikke stemmer

    Jag har fått på mig fel pjäxor, det måste vara min systers!

    Jeg har taget de forkerte skistøvler på, det må være min søsters!

    Det verkar inte helt fel (det är inte helt fel)!

    Det er ikke helt galt!, Det er faktisk rigtig godt!

    Det var fel av dig att ljuga!

    Det var forkert af dig at lyve!
    Særlige udtryk:
    III adverbium
    1. ikke rigtigt, ikke korrekt
    Sammensatte udtryk:

    köra fel; räkna fel; svara fel; trampa fel

    køre forkert; regne forkert; svare forkert; træde forkert
    Særlige udtryk:

    Svensk-dansk ordbog > fel

  • 92 tok

    I ubøjeligt substantiv
    Særlige udtryk:
    Gå galt (skævt), mislykkes

    På tok för (mycket, lite m.m.)

    Alt for (meget, lidt m.m.)
    II substantiv
    1. tosse, spøgefugl

    En toker, tokfan, tokfrans, tokskalle och tokstolle är en tokig man

    3. forled som understreger det tåbelige/ufornuftige ved noget

    En tokfeminist är en kvinna (toka) som lär jubla när man talar om att mörda och lemlästa män

    En tåbelig og idiotisk feminist er en kvinde, der vist nok jubler, når man taler om at myrde og lemlæste mænd

    Svensk-dansk ordbog > tok

  • 93 gelten

    gelten ( gilt, galt, gegolten) vt ( wert sein) mieć wartość, być wartym, znaczyć;
    sein Wort gilt viel jego słowo jest wiele warte; vi ( gültig sein) być ważnym; Gesetz, Vorschrift usw obowiązywać, mieć zastosowanie; (zählen) liczyć się;
    das Tor gilt nicht bramka się nie liczy;
    jemandem, einer Sache oder für jemanden, etwas gelten ( betreffen) odnosić się do (G), dotyczyć (G); Schuss być wymierzonym do (G) oder w (A);
    das galt dir to się odnosiło do ciebie;
    der Schuss galt dem Hasen strzał wymierzony był w zająca;
    das gilt auch für dich to dotyczy również ciebie;
    gelten als, gelten für ( gehalten werden für) uchodzić (za A);
    etwas gelten lassen uzna(wa)ć, <za>akceptować (A);
    unpers es gilt zu … trzeba …;
    es gilt als sicher, dass … to pewne, że …

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > gelten

  • 94 gelten

    gelten
    1 geldengeldig zijn; doorgaan, gehouden worden
    3 doelen, slaan opbedoeld zijn voor, gemunt zijn op
    4 formeel betreffengaan om, uitgaan naar
    voorbeelden:
    1    nach geltender Meinung volgens de heersende mening
          etwas gelten lassen iets laten gelden, iets ook goed vinden
          andere gelten lassen anderen in hun recht laten
          es gilt! afgesproken!
          das gilt nicht! dat telt, geldt niet!
          als, für dumm gelten als dom gelden, voor dom doorgaan
    2    sein Rat gilt viel zijn raad wordt hoog aangeslagen
          deine Liebe gilt mir viel jouw liefde betekent veel voor mij
    3    diese Bemerkung galt mir deze opmerking sloeg, doelde op mij
    4    sein Interesse galt der Politik zijn belangstelling gold de politiek, ging uit naar de politiek
    3 gelegen zijn, hechten aan
    4 formeel gaan om
    voorbeelden:
    2    es gilt einen Versuch het is te proberen
          es gilt, uns zu entscheiden we moeten een beslissing nemen
    4    es galt meine Ehre het ging om mijn eer

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > gelten

  • 95 familiaris

    familiāris, e (familia), I) zu den Sklaven-, zum Gesinde gehörig, habeo opinor familiarem tergum, ne quaeram foris, Plaut. asin. 319. – subst., familiāris, is, m., ein Sklave, Bedienter, Plur. = das Gesinde, Plaut. mil. 174 u.a. Liv. 1, 38, 2. Sen. ep. 47, 4. Amm. 28, 2, 13. – II) übtr., zum Hause-, zur Familie gehörig, 1) eig.: a) zum Hause gehörig, häuslich, Haus-, filius, der Sohn vom Hause, Plaut.: negotia, Cornif. rhet.: focus, der häusliche, Col.: lares, Cic.: copiae, Vermögen, Liv.: pecunia, eigenes Vermögen, Gell.: pecuniae, das Vermögen des (kaiserl.) Hauses, das Kronvermögen, Tac.: dignitas, Cic. – res familiaris, α) das Hauswesen, der Hausstand, curate igitur familiarem rem, ut potestis, optume, Plaut. Stich. 145: aequo igitur animo patiatur (miles) se ab domo, ab re familiari, cui gravis impensa non est, paulo diutius abesse, Liv. 5, 4, 6: verb. pecunia resque familiaris, eigenes Vermögen und ein eigener Hausstand, Gell. 16, 10, 11: β) das Vermögen, das man besitzt, Cic. u. Sall.: rei familiari principis in Asia impositi, den kaiserlichen Domänen, Tac. – res familiares, die Vermögensverhältnisse, Sall.: res domesticas ac familiares tueri, die Haus- u. Familienangelegenheiten, Cic. Tusc. 1, 2. – subst., familiāris, is, m., der Hausgenosse, Sidon. epist. 7, 13, 4 u. Plur. familiārēs, ium, m., die Hausgenossen, Plaut. Men. 623. – b) zur Familie gehörig, Familien-, convivium, Suet. u. Gell.: cena, Suet.: funus, Leiche in der Familie, Cic.: vetus se ac familiare consilium domo afferre, er bringe von Hause einen alten Rat, ein Familienvermächtnis, mit, Liv. – 2) übtr.: a) (m. Compar. u. Superl.) im Hause-, mit der Familie bekannt, vertraut, vertraulich, amicus, Plin. ep. u. Gell.: medicus domesticus et familiaris, Sen.: biduo factus est mihi familiaris, Cic.: multum mihi familiares viri, Fronto: familiarior nobis, Cic.: vir optimus mihique familiarissimus, Cic.: peritus medicus et suae domui familiarissimus, Augustin.: subst., familiāris, is, m., ein Bekannter, Freund, Hausfreund, Cic.: so auch familiarissimus meus, Cic. – u. familiāris, is, f., eine Bekannte, Freundin, exclamat tua familiaris, Cic. – v. Lebl., vertraut, bekannt, freundschaftlich, gewöhnlich, geläufig, sermo, Cic.: epistulae secretae et familiares, Quint.: aditus familiarior, Liv.: iura, Freundschaftsrechte, Liv.: familiari vultu, mit dem gewohnten freundlichen Blick, mit freundlicher Miene, Cic. u. Suet.: ars familiaris Italiae, in It. einheimisch, Plin.: quae (peregrina semina) minus sunt familiaria nostro solo quam vernacula, schickt sich nicht so gut für unsern B., Col.: familiarissimum hoc platanis, den Pl. begegnet dieses am häufigsten, Plin.: alci familiare est (es ist jmdm. gewöhnlich [zur Gewohnheit geworden], es liegt jmdm. nahe), m. folg. Infin., Vell. 2, 30, 3. Plin. ep. 4, 24, 7. Vopisc. Firm. 1, 2. – b) als t. t. der Religionssprache, bei der Eingeweideschau, pars familiaris, der Teil der Eingeweide, der für den Staat galt (Ggstz. pars hostilis, der für die Feinde galt, Lucan.): dah. fissum f., der Einschnitt an dem für den Staat geltenden Teil der Eingeweide (Ggstz. fissum hostile), Cic. – / Abl. gew. familiari, selten familiare, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 269.

    lateinisch-deutsches > familiaris

  • 96 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 97 χαραδριός

    χαραδριός, , ein gelblicher Vogel, dem Brachvogel ähnlich, der in Erdspalten u. Klüften wohnt, vielleicht der Regenpfeifer; Ar. Av. 266. 1141; Babr. 88, 2; er galt für sehr gefräßig, dah. sprichwörtlich χαραδριοῦ βίος Plat. Gorg. 494 b. – Schon sein bloßer Anblick galt für ein sicheres Mittel gegen die Gelbsucht, Ael. H. A. 17, 13.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χαραδριός

  • 98 κομάω

    κομάω, ion. κομέω, 1) das Haar, κόμη, lang wachsen lassen, langes, starkes Haar haben; Ἄβαντες ὄπιϑεν κομόωντες, am Hinterkopfe langes Haar tragend, Il. 2, 542; – auch von Pferden, ἐϑείρῃσιν κομόωντε, 8, 42. 13, 24; – Her. 1, 82 u. öfter; κομέουσι 2, 36, wie τὰ ὀπίσω κομέουσι τῆς κεφαλῆς 4, 180; Plat. Gorg. 524 c Phaedr. 89 c; μὴ ἅπτεσϑαί μου πρὶν ἂν τὸ γένειον τῇ κεφαλῇ ὁμοίως κομήσῃς Xen. Conv. 4, 28; Folgde; auch von den Haaren selbst, κομόωσιν ἔϑειραι Opp. Cyn. 3, 27. – 2) Uebertr., von Gewächsen u. vom Felde, Laub bekommen, grünen u. blühen; οὖϑαρ ἀρούρης μέλλεν ἄφαρ ταναοῖσι κομήσειν ἀσταχύεσσι, das Feld sollte prangen mit langen Aehren, H. h. Cer. 454; ἡ γῆ φυτοῖς κομῶσα Arist. de mundo 4; Λιβάνῳ κομόωσιν ἄρουραι D. Per. 950; αἴγειρος φύλλοισιν ἀπειρεσίοις κομόωσα Ap. Rh. 1, 928; λειμῶνες Anacr. 39, 2; – ἀστέρες κομόωντες, = κομῆται, Arat. 1092. – 3) langes Haar galt als Zeichen des Freien nicht bloß, Arist. rhet. 1, 8, 3, sondern auch der Freude, dah. man es bei der Trauer abschnitt; auch Zeichen des Reichthums u. Stolzes, vgl. Her. 1, 82; dah. κομᾶν = stolz, vornehm sein, prunken; οὗτος ἐπὶ τυραννίδι ἐκόμησε, er buhlte um die Alleinherrschaft, Her. 5, 71; vom Perserkönige, Ar. Plut. 170; τινί, stolz sein auf Etwas, mit Etwas großthun, Opp. Cyn. 3, 192; ἐπί τινι, Luc. Nigr. 1; ἐπὶ κάλλει καὶ ὥρᾳ Plut. Caes. 45; vgl. Antiphan. 5 (XI, 322); neben ὑψαυχεῖν u. μεγαληγορεῖν, Plut. de stoic. repugn. 13. – Bes. galt in Athen, wo die Jünglinge nur bis ins 18. Jahr langes Haar trugen, dann aber als ἔφηβοι es abschnitten u. kürzeres Haar trugen, das lange Haar als Merkmal eines Stutzers, als Zeichen der Prunkliebe u. Eitelkeit.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κομάω

  • 99 κῷος

    κῷος, koisch, s. nom. pr.; ὁ Κῷος, auch Κῶος geschrieben, sc. βόλος, der höchste Wurf mit den ἀστραγάλοις, der sechs galt, dem niedrigsten, Χῖος, entgegengesetzt, der eins galt; daher von sehr ungleichen Dingen sprichwörtlich ὁ Κῷος πρὸς Χῖον, Zenob. 4, 74 Diogen. 5, 70, vgl. Schol. Plat. zu Lys. p. 320. Nach Arist. H. A. 2, 1 sind an dem Knochen ἀστράγαλος τὰ μὲν κῷα ἐντος ἐστραμμένα προς ἄλληλα, τὰ δὲ χῖα καλούμενα ἔξω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κῷος

  • 100 galactosemia

    НЗЧ, характеризующееся катарактой, циррозом печени, гепатомегалией, задержкой роста и развития в результате неспособности утилизировать D-галактозу из лактозы; различные формы Г. обусловлены дефицитом ферментов гексозо-1-фосфатуридилилтрансферазы (ген GALT локализован на участке p13 хромосомы 9), галактокиназы (ген GALK - на участке q23-q25 хромосомы 17), УДФ-глюкозо-4-эпимеразы (ген GALE - на участке p36-p35 хромосомы 1); все формы Г. передаются по аутосомно-рецессивному типу.
    * * *
    Галактоземия — наследственное заболевание у человека, обусловленное аутосомно-рецессивными мутациями, вызывающими дефицит ферментов гексозо-1-фосфатуридилтрансферазы (ген GALT, находящийся в коротком плече хромосомы 9), галактокиназы (ген GALK, хромосома 17) и УДФ-глюкозо-4-эпимеразы (ген GALE, хромосома 1), приводящий к тому, что D-галактоза не утилизируется, а аккумулируется (накапливается) в тканях. При Г. наблюдается увеличение печени, селезенки, катаракта и умственная отсталость. Симптомы проявляются в меньшей степени, если галактозу исключить из продуктов питания.

    Англо-русский толковый словарь генетических терминов > galactosemia

См. также в других словарях:

  • Galt — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Tilloch Galt (1817–1893), kanadischer Politiker Dean Galt (* 1971), neuseeländischer Badmintonspieler John Galt (1779–1839), schottischer Schriftsteller Der fiktiven Gestalt John Galt in Atlas… …   Deutsch Wikipedia

  • Galt — or GALT may refer to:People*Sir Alexander Tilloch Galt, a major figure in Canadian Confederation *James Galt, Scottish footballer *Galt MacDermot, musician *John Galt (novelist), Scottish writer;Fictional *John Galt ( Atlas Shrugged ), the hero… …   Wikipedia

  • Galt MacDermot — (born December 18, 1928 in Montreal, Quebec) is a Canadian pianist, composer and writer of musical theatre. He was educated at Upper Canada College and Bishop s University (Sherbrooke, Quebec). He was trained in music in South Africa and made a… …   Wikipedia

  • Galt (Iowa) — Galt Ciudad de los Estados Unidos …   Wikipedia Español

  • Galt (Misuri) — Galt Ciudad de los Estados Unidos …   Wikipedia Español

  • Galt — Galt, CA U.S. city in California Population (2000): 19472 Housing Units (2000): 6211 Land area (2000): 5.871045 sq. miles (15.205937 sq. km) Water area (2000): 0.010676 sq. miles (0.027651 sq. km) Total area (2000): 5.881721 sq. miles (15.233588… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Galt Gardens — is a convert|9.16|acre|m2|sing=on urban park located in downtown Lethbridge, Alberta. It is the location of many of the city s festivals and is also the home of the Southern Alberta Art Gallery.HistoryThe land that eventually became Galt Gardens… …   Wikipedia

  • Galt (Kalifornien) — Galt …   Deutsch Wikipedia

  • Galt (California) — Galt Ciudad de los Estados Unidos …   Wikipedia Español

  • Galt House Hotel — (Луисвилл,США) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: 140 North 4th Street, Луи …   Каталог отелей

  • Galt McDermot — Galt MacDermot (* 18. Dezember 1928 in Montreal) ist ein kanadischer Komponist. Als Kind erhielt er eine umfassende musikalische Ausbildung (Blockflöte, Violine, Klavier). Anfang der 1950er Jahre studierte er am College of Music in Cape Town,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»