Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

extra

  • 41 Bau

    Bau, I) das Bauen: aedificatio. exaedificatio. exstructio (Aufführung eines Gebäudes; exstr. schichtweiser Aufbau). – cultus. cultio. cultura (Bebauung, z. B. des Feldes). – opus publicum (die Bauarbeit, öffentliche Arbeit der Sträflinge). – ein Haus ist im Bau begriffen, domus aedificatur: mit dem B. von Gebäuden beschäftigt sein, in tectis moliendis occupatum esse: den B. eines Wegs verlangen, exigere viam: vor der Vollendung oder vor dem Anfang (Beginn) des Baues der Stadt, ante conditam condendamve urbem. – II) das Gebäude: a) im allg.: aedificium. opus (Werk, Bauwerk). – zu teuere, kostspielige Baue od. Bauten unternehmen, aedificando extra modum sumptu magnificentiāque procedere. – b) insbes., Höhle der Dachse u. Füchse: specus. – fovea (Grube). – cubīle (Lager). – III) die Art u. Weise, wie etwas gebaut oder zusammengesetzt ist: aedificatio. structura (Zusammenfügung). – conformatio (Bildung; beide des Körpers u. der Perioden). B. des Körpers, s. Körperbau, Körperbildung: der Perioden, s. Periodenbau: periodischer B. des Satzes, verborum quasi structura.

    deutsch-lateinisches > Bau

  • 42 bleiben

    bleiben, I) fortfahren zu sein, dauern: manere. permanere. – durare (dauern, z. B. per saecula). – stare (sich halten, bestehen). – II) fortfahren, in einem gewissen Zustande zu sein, gewisse Eigenschaften zu haben: manere; permanere. – liegen-, stehen b., s. liegen, stehen. – bei etw. b., manere, permanere in alqa re; non desistere od. absistere alqā re od. mit Infin. (nicht abstehen, ablassen); alqd non deserere (etw. nicht im Stiche lassen, z. B. deorum cultum); perseverare in alqa re (bei etwas beharren); stare alqā re (bei etw. fest stehen bleiben); haerere in alqa re (an etwas fest hängen bleiben). – bleibt beieurem Fleiße, uti coepistis pergite: das bleibt unter uns, hoc inter nos sit; haec tu tecum habeto; haec tu tibi soli dictum puta; secreto hoc audi tecumque habeto; haec tibi in aurem dixerim: haec lapidi dixerim. – III) fortfahren, an einem Orte zu sein: manere. remanere (zurückbleiben). – durare (mit Mühe etc. ausdauern, es aushalten). – morari. commorari (verbleiben). – se tenere, se continere loco od. in loco (sich wo zurückhalten). – sustinere [492] se in alqo loco (wo anhalten, daselbst bleiben, weil das Weitergehen gefährlich etc., bis gewisse, sichere Nachrichten eingehen). – consistere (Halt-, Rast machen). – considĕre (wo anlegen, von Schiffen u. ihrer Mannschaft, die nach einer langen Fahrt eine Zeitlang wo bleiben). – bei jmd. b., esse cum alqo (von Pers.). – jmd. wo b. lassen, alqm continere (z. B. in castris, in lecto, sub tecto). – bis zu jmds. Ankunft b., alcis adventum exspectare: die Nacht wo b., manere (z. B. extra domum, inter vicos od. inter vias [auf offener Straße]); pernoctare (übernachten, z. B. apud alqm, in publico): im Lager b., castris se tenere (von allen, die in demselben sind); in castris subsidĕre (von einigen, im Lager zurückbleiben, während die übrigen ausziehen): die Truppen im Lager b. lassen, copias in castris continere: bleib noch ein wenig! mano paulisper oder parumper!: jmd. (der gehen will) freundlich einladen zu b., invitatione familiari retinere alqm. – hier ist gut b.! hic bene manebis! od. hic optime manebimus! – Dah. in weit. u. uneig. Bed.: a) = ausbleiben no. II, w. s. – b) = übrigbleiben, s. übrig. – c) unterlassen werden: omitti. – etwas b. lassen, omittere; mittere: missum facere: laß das b.! cave hoc facias!: das wird er wohl b. lassen, hoc numquam facere audebit. – IV) umkommen im Kampfe, im Kriege: cadere (in) proelio, in bello, (in) acie; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – die Gebliebenen, ii, qui in bel lo occĭderunt. Bleiben, das, mansio (Aufenthalt an einem Orte). – permansio (Beharren bei etwas, z. B. bei einerlei Meinung, in una sententia). – hier ist meines B. nicht länger, hic diutius maneri non potest: hic durare nequeo. bleibend, diuturnus. perpetuus (dauernd, fortwährend, der Zeit nach). – firmus. stabilis (fest, unwandelbar, der Dauer nach). – etwas wird b. Sitte, institutum alqd manet.

    deutsch-lateinisches > bleiben

  • 43 entgegenhandeln

    entgegenhandeln, contra od. secus facere (gegen eine Bestimmung od. einen Befehl handeln). – einer Sache e., alci rei repugnare (wider etw. sein, z.B. utilitati suae [seinem eigenen Interesse]). – alqd neglegere (nicht beachten, z.B. legem: u. [Religionsgebräuchen] religiones). – non servare (nicht beobachten, z.B. legem: u. consuetudinem). – alqd migrare (etwas übertreten, z.B. ius civile). – einer Vorschrift e., extra praescriptum egredi: seinem Versprechen e., fidem non servare; fidem frangere: dem Wohle (dem Besten) des Staates e., contra rem publicam facere (Ggstz. e re publica facere): jmdm. in etwas e., alci adversari in alqa re.

    deutsch-lateinisches > entgegenhandeln

  • 44 entsprießen

    entsprießen, der Erde, emergere super oder extra terram. – Uneig., efflorescere ex etc. (erblühen, z.B. utilitas efflorescit ex amicitia, etiamsi etc.). – nasci, oriri ex etc. (entstehen, s. das. die Synon.). – entsprossen, natus ab od. ex alqo u. bl. alqo (von jmd. geboren, -gezeugt); prognatus ab oder ex alqo u. bl. alqo (vonjmd. als dem Vater od. Stammvater durch Zeugung hervorgegangen); ortus ab alqo (von jmd. abstammend); oriundus ab alqo (von jmd. seinen Ursprung, seine Abstammung herleitend, gew. von entfernterer Abstammung). – von jmd. e. sein, s. abstammen.

    deutsch-lateinisches > entsprießen

  • 45 ergießen, sich

    ergießen, sich, in etc., se effundere od. medial effundi in etc.; edi in etc.; exire, cadere in etc. – sich aus zwei Mündungen e., exire per duo ostia: sich in sieben Mündungen e., in septem ora discurrere: sich in vielen Mündungen in den Ozean e., multis capitibus in Oceanum influere (z.B. vom Rhein): sich ins Meer e., in mare effundi od. se effundere; in mare influere (z.B. pluribus ostiis): ad mare profluere; in mare erumpere (sich gewaltsam Bahn brechend): sich über das Land e., super ripas redundare od. effundi. extra ripas diffluere (von Flüssen); se perfundere in terram (von einer Menge Menschen). – Übtr., sich in Klagen e., se profundere in questus; queri od. conqueri coepisse: in Drohungen, minari coepisse.

    deutsch-lateinisches > ergießen, sich

  • 46 ernst

    ernst, severus (ernsthaft, der keinen Scherz macht, von Pers. und von der Rede). – serius (ernstlich, was kein Scherz ist). – gravis (würdevoll ernst. Ggstz. levis); verb. gravis seriusque (z.B. res). – austērus (streng, dem Weichen, Üppigenabgeneigt, sofern sich diese Strenge in Blicku. Mienen zeigt, Ggstz. iucundus); verb. austerus et gravis. – tristis (von trüber Gemütsstimmung, finster, Ggstz. laetus, hilarus). – Ist es = ernstlich, s. d. – ernste Dinge, res seriae (Ggstz. res iocosae); seria,n. pl. (Ggstz. ioci od. ioca, lusus, lusus et ioci): ein e. Geschäft, maius negotium: etw. Ernsteres schreiben, gravius aliquid scribere. – e. Wesen, e. Charakter, e. Natur, severitas; gravitas; austeritas.Adv.severe. – serio. extra iocum (im Ernst, außer Spaß, z.B. serio audire, loqui). – ex animo (aus Herzensgrund). – graviter (würdevoll ernst, mit Würde). – e. bleiben, vultum non mutare.

    deutsch-lateinisches > ernst

  • 47 Familie

    Familie, I) im engern Sinne, die Eltern mit ihren Kindern nebst dem Gesinde: familia. – domus (Haus = Hausbesitzer und die übrigen Einwohner als Familienglieder). – uxor ac liberi (Frau u. Kinder). – od. die Kinder allein: liberi. – proles. progenies (die Nachkommenschaft). – stirps (Stammhalter). – der Vater einer zahlreichen Familie, multorum liberorum parens. – II) im weitern Sinne, ein ganzes Geschlecht mit allen dazu gehörigen Anverwandten: gens. auch genus (das ganze Geschlecht, z.B. das kornelische). – familia (Teil, Zweig einer gens. So umfaßte z.B. die gens Cornelia die Familie der Scipionen, Lentuler etc.). – stirps (der Stamm einer gens, familia, d. i. die Stammeltern, von denen diese entsprossen, z.B. de Priami stirpe). – propinqui. cognati (Verwandte übh.). – domus (das Haus als Sitz der Familie). – von guter F., bono genere natus (im allg.); nobilis. nobili genere od. nobili loco natus. haud obscuro loco natus (von edler, adeliger); honesto loco od. honestā domo natus. honeste natus (von ehrbarer): von alter F., antiquo genere natus: von sehr guter (vornehmer) F., summa in familia natus: von sehr alter F., antiquissimā familiā natus: von F. sein, gentem habere: aus einervorzüglichen F. sein, egregiis maioribus ortum esse. – in eine plebejische F. (durch Adoption) bringen, ad plebem traducere. – zur F. gehören, in familia esse (ICt.): nicht zur F. gehören, extra familiam esse (ICt.). – zur F. gehörig, gentīlis (von Pers. u. Dingen); gentilicius (von Dingen ); avītus (vom Großvater od. von den Ahnen her zur Familie gehörig, v. Dingen). – die F. betreffend, sie angehend, in der F. sich ereignend etc., gentilicius; familiaris; domestiens (häuslich): privatus (Privat-; beide im Ggstz. zu publicus); verb. domesticus et privatus; intestinus (im Innern der Familien, Ggstz. externus), mit welchen Adjektt. auch die meisten Zusammensetzungen mit Familie im [866] Lateinischen zu geben sind, z.B. Familienangelegenheiten, domesticae res et privatae.

    deutsch-lateinisches > Familie

  • 48 freisprechen

    freisprechen, jmd., d. i. a) dispensieren, s. entbinden. – b) als Richter etc. freisprechen von etwas, solvere, absolvere alcis rei od. alqā re od. de alqa re. – alqm exso lvere alqā re (losmachen von etc.). – alqm liberare alqā re od. alcis rei (befreien von etc.). – jmd. von aller Schuld freisprechen, alqm extra culpam esse iudicare: vor Gericht freigesprochen werden, liberatum discedere; innocentem od. innoxium absolvi; ex iudicio emergere; periculo liberari (wenn man in Gefahr schwebte, verdammt zu werden); elabi (entkommen, nur mit Mühe der Verdammung entgehen); einstimmig, omnibus sententiis absolvi.

    deutsch-lateinisches > freisprechen

  • 49 Gefahr

    Gefahr, periculum (Gefahr, gefährliche Lage übh.). – discrimen (der Augenblick der Entscheidung, der entscheidende Punkt in der Gefahr). – dimicatio fortunae (fortunarum), vitae oder capitis (die G., in der unsere zeitlichen Glücksgüter sind, unser Leben schwebt). – sich in eine G. begeben, periculum adire, ingredi: sich in eine augenscheinliche G. begeben, manifesto periculo corpus obicere od. corpus (od. caput) offerre: sich in eine gewisse G. begeben, certum in periculum se committere: sich einer G. unterziehen, eine G. bestehen, periculum adire, obire, subire, suscipere: sich in G. stürzen, sich einer G. aussetzen, in periculum (oder in discrimen) se offerre, se inferre: für jmd. sich einer G. unterziehen, eine G. bestehen, subire pro alqo periculum: eine G. glücklich bestehen, überstehen, periculo perfungi: aus der G. entkommen, e periculo evadere: sich für jmd. in G. (Lebensgefahr) stürzen, inferre se in periculum capitis atquevitae discrimen pro alcis salute. – jmd. in G. bringen, stürzen, alqm in periculum, in discrimen adducere, deducere, vocare: jmd. in die äußerste G. stürzen, alqm oder alqd in praeceps dare (z.B. rem publicam): jmd. in G. zu bringen, zu stürzen suchen, mit G. bedrohen, periculum alci creare, conflare; periculum alci intendere, moliri: in G. kommen, geraten, G. laufen. in periculo esse coepisse; in periculum oder in discrimen venire: in doppelte G. geraten, ancipiti periculo circumveniri: in die größte (äußerste) G. kommen, geraten, ad ultimum periculi pervenire; extremum discrimen adire. – in G. sein, sich befinden, schweben, in periculo (oder in discrimine) esse, versari; periclitari (z.B. vom Leben): in sehr großer, in summo (ingenti) periculo esse; in maximum periculum et extremum paene discrimen adductum esse (von Dingen): in der äußersten, in praecipiti esse; in extremo situm esse (von Dingen): in einer doppelten G. sich befinden, periculo ancipiti premi (von dopp. G. bedrängt werden); ancipiti periculo circumventum esse (von dopp. G. umringt sein). – es droht G., periculum instat oder imminet; es droht jmdm. G., periculum intenditur in alqm oder intentatur alci: es [1008] droht mir keine G., a periculo tutus sum: es droht mir keine G. von etwas, tutus sum ab alqa re. – mit großer G. verknüpft, verbunden sein, periculi plenum esse; periculosum esse. – außer G. sein, extra periculum esse; a periculo tutum esse; in tuto esse: a periculo abesse, vacare; periculo vacuum esse. – auf meine, auf eigene Gefahr, meo periculo (auf mein persönliches Risiko hin); meis viribus. meo Marte (auf eigene Hand): mit eigener G. (tat ich das u. das), meis propriis periculis: mit (unter) großer persönlicher G., magno sui cum periculo. – ohne G., eine periculo; recte (dreist, ohne Trug u. Hinterlist zu besorgen zu haben, z.B. se alci committere): ohne alle G., ohne die mindeste G., sine ullo periculo; rectissime (ganz dreist, ganz keck): ohne G. vor etw., tutus ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > Gefahr

  • 50 Geld

    Geld, pecunia (das Geld als Masse, im Ggstz. zum übrigen Vermögen; dann jede kleinere od. größere Geldmasse, Geldsumme als ein Ganzes, nie = einzelne Geldstücke; daher da, wo von der Größe der Geldsumme die Rede ist [wo wir »wenig, viel, sehr viel G.« sagen], es auch nur mit Adjektt., die eine Masse bezeich nen, wie magna, parva, grandis, permagna, pergrandis, ingens, innumerabilis, verbunden werden darf; dagegen auch una, altera pecunia u. multae pecuniae, wenn von einer und einer zweiten oder von vielen einzelnen Geld summen. Geldposten die Rede ist). – argentum aes (das aus Silber, aus Kupfer geprägte [1042] Geld, Silbergeld, Kupfergeld, und da diese bei den Römern die gangbarsten Münzen waren, für Geld übh.). – nummus (das einzelne Geldstück, die Münze). – nummi, Demin. nummuli (mehrere Geldstücke u. zwar nummuli oft verächtl. = elendes, schnödes Geld). – res nummaria (das Geldwesen, das bare Geld im Umlauf, z.B. copia nummariae rei, Überfluß an zirkulierendem, barem Gelde, Ggstz. inopia rei nummariae, eine Geldklemme). – pretium (der Geldpreis, für den man etwas kauft, etwas tut etc.). – illyrisches G., G. von illyrischer Prägung, pecunia Illyriorum signo signata. – schweres G., aes grave. – großes (ganzes) u. kleines G., nummi omnis notae: gutes G., nummi probi (probehaltiges, Ggstz. [schlechtes] nummi improbi); nummi veri (echtes G., Ggstz. [nachgemachtes, falsches, schlechtes] nummi falsi oder adulterini). – bares G., s. 1. bar: für G. zu haben, für G. feil, venalis; pretio venalis (auch von Menschen): für G., argento; pretio; pretio motus, adductus (durch eine Belohnung bewogen, z.B. etwas tun etc.); mercede (gegen Lohn, gegen Honorar, z.B. docere); pecuniae causā (des Geldes wegen, z.B. omnia facere): für wenig G., parvo pretio; auch bl. parvo (bes. bei vendere, emere): für vieles (schweres) G., magno, impenso pretio; auch bl. magno (bes. bei emere, vendere etc.): für elendes, schnödes G., acceptis nummulis (z.B. ius ac fas omne delere): für G. u. gute Worte, pretio et precibus. – eine Summe G., s. Geldsumme. – viel G. haben, besitzen, bene nummatum esse; pecuniā abundare; opibus od. divitiis florere (übh. sehr reich sein): (ein Mann) von vielem G., pecuniosus: sehr viel, recht viel G. gewinnen, erwerben, magnam, maximam pecuniam facere, aus etc., ex alqa re (z.B. ex metallis): Geld aus etwas ziehen, lösen, pecuniam facere od. redigere ex alqa re: etwas zu Geld machen, in nummos oder in pecuniam redigere (übh., z.B. patrimo nium); vendere alqd (verkaufen); habere quaestuosum alqd (Gewinn aus etw. ziehen, z.B. scientiam in alqa re): G. einbringen, eintragen, pecuniam afferre; quaestuosum esse: G. – nehmen (d. i. sich bestechen lassen), pecuniam accipere (von jmd., ab alqo): kein G. nehmen, pecuniae resistere: zu G. kommen, ad nummos pervenire: zu seinem G. kommen, ad suum pervenire: das G. geben zu etw., sumptum suggerere alci rei: jmdm. von Staats wegen, sumptum alci dare de publico: vieles, weniges G. kosten, magno, parvo stare od. constare: nicht mit G. zu bezahlen sein, extra ulla pretia esse (wegen seiner Kostbarkeit gar keinen Preis haben); omni pecuniā maiorem esse (größer sein, mehr betragen als alles Geld, von einem Preise). – Sprichw., G. macht den Mann, in pretio pretium nunc est; dat census honores, census amicitias; pauper ubique iacet (Ov. fast. 1, 217 sq.);pecunia omnium dignitatem exaequat (Cic. ad Att. 4, 15, 7).

    deutsch-lateinisches > Geld

  • 51 Glied

    Glied, I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk, das die einzelnen Glieder [1143] verbindet). – artus, uum,m. (eig. Gelenke od. auch einzelne Teile. eines Gliedes; dann meton. = die Gliedmaßen, sofern sie durch Gelenke und Flechsen mit dem eigentlichen Körper, d.i. mit dem Kopf und Rumpf verbunden sind). – membrum. pars corporis (jeder Teil des menschlichen Körpers, mit Einschluß des Kopfes und Rumpfes). – das männliche G., pars virilis; natura (euphemistisch). – II) Teil eines Ganzen übh., a) einer Kette: anulus. – b) einer Pflanze: internodium (eig. der Raum zwischen zwei Knoten). – c) Glied der Verwandtschaft, s. Grad. – d) eines Satzes, einer Periode: articulus. incisio. incisum (kleineres Satzglied, κὁμμα). – membrum (größeres, κῶλον). – e) Mitglied einer Vereinigung von Menschen. In dieser Beziehung muß das deutsche »Glied« im Latein, durch andere Wendungen angedeutet werden; denn membrum kann nur da stehen, wo das Ganze bildl. durch corpus ausgedrückt wird, wie bei Sen. ep. 95, 52: membra sumus corporis magni (wir sind Glieder eines großen Ganzen); und pars nur von mehreren, wie bei Tac. Germ. 13: ante hoc domuspars videntur, mox rei publicae. – G. des Rates, Gemeinderats, vir od. homo senatorius; senator: G. einer Gemeinde, civis: G. eines Geschlechts, gentilis: G. einer Familie, homo de alcis stirpe: die Glieder einer Familie, domus (das Haus): G. einer Partei, vir factionis: G. einer Gesellschaft, socius (bes. einer Ges. zu ernsten Zwecken); sodalis (bes. einer Schmaus- oder Spielgesellschaft); homo eiusdem corporis (Mitglied derselben Korporation, Zunft u. dgl.: so auch die »Glieder unserer, ihrer Korporation«, nostri od. sui corporis homines; od. bl. nostri, sui): G. des achäischen Bundes werden, inAchaicum concilium contribui (von einem Volke etc.). – f) eine Reihe Soldaten: ordo. – das erste, zweite, dritte G. der Schlachtordnung, acies prima, media, extrema: in geordneten Gliedern, in Reih' u. Glied, ordinati (v. Truppen, z.B. consistunt); ordinatim (z.B. marschieren, ire, Ggstz. passim ire): in geschlossenen u. gedeckten Gliedern, munito agmine (z.B.incedere): nicht in Reih- u. Glied, nichtin geordneten Gliedern, inordinati atque incompositi (v. Soldaten): aus dem G. treten, ordine egredi (von einem u. mehreren); ordines deserere od. relinquere (von mehreren): die Glieder ordnen, copias ordinare (übh.); ordines od. aciem instruere (zur Schlacht): außer dem G. kämpfen, extra ordinem pugnare.

    deutsch-lateinisches > Glied

  • 52 grasicht

    grasicht, gramineus; herbidus. grasig, herbidus. Graskranz, graminea corona. Grasplatz, locus herbidus. – jeder [1162] G. außerhalb der Mauer, quicquid herbidi terreni erat extra murum. grasreich, herbosus.

    deutsch-lateinisches > grasicht

  • 53 Grenze

    Grenze, finis. – confinium (der Ort, der Rain, die Feldmark, wo zwei Acker, Gebiete etc. aneinander grenzen; auch bildl., z.B. breve confinium [die schmale G.] vitae et mortis). – terminus (das Grenzzeichen, der Grenzstein, dann auch die Grenzlinie, auch bildl.). – limes (eig. ein Querweg od. Rain als Grenze; dann übh. jedes Mal, ein Stein, Baum etc., zur Bezeichnung der Grenzlinie). – modus (Maß u. Ziel, über das man nicht hinausgehen soll). – cancelli (die Schranken; bildl. = das Ziel, die Grenze, die man nicht überschreiten soll). – die G. von etw. bilden, finire, definire alqd (z.B. Lyciam finit urbs Telmessos: u. ioca, quae regione orbem terrarum, rebus illius gestis imperium populi Romani definiunt). – in Grenzen einschließen, terminare (eig. u. bildl.); limitare (eig., z.B. einen Acker); terminis od. cancellis circumscribere (bildl.): in enge Grenzen einschließen, anguste coërcere (bildl., eine Wissenschaft etc.). – die Grenzen bestimmen, fines terminare; fines constituere: für etwas, terminos od. modum ponere alci rei (eig. u. bildl.): die Grenzen von etwas angeben. od. bestimmen, finire od. (genau) definire alqd (eig. u. bildl.): einer Sache Grenzen setzen (bildl.), finem facere alcis rei, modum facere alci rei; auch finem [1165] imponere alci rei; temperare alci rei (etw. auf das rechte Maß bringen): sich bestimmte Grenzen setzen, certos fines terminosque sibi constituere: die Grenzen überschreiten, fines transire (eig. u. bildl.); extra fines od. cancellos egredi. modum excedere (bildl.): sich in den Grenzen der Bescheidenheit halten, fines verecundiae non transire: seine Wut kannte keine G., furori temperare non potuit.

    deutsch-lateinisches > Grenze

  • 54 Haft

    Haft, gefängliche, custodia. – freie H., custodia libera: freie H. haben, in libera custodia haberi: in freier H. halten, alqm in libera custodia (alqos in liberis custodiis) habere oder servare; alqm libero conclavi servare: jmd. in strenger H. halten, alqm intentiore custodiā asservare; alqm artissimā custodiā servare. – jmd. in H. behalten, alqm in custodia retinere. – jmd. aus der H. entlassen, alqm e custodia emittere; alqm extra vincula habere: aus der H. entführen, befreien, alqm e custodia educere od. (gewaltsam) eripere: seine H. brechen, custodiam rumpere: ich stelle mich zur H., me ipse in custodiam do: sich jmdm. in H. geben, custodiendum se alci tradere: jmd. in H. bringen, setzen, s. einstecken no. II: jmd. in einsame Hast setzen, alqm custodiae tradere sermonis et colloquii usu adempto.

    deutsch-lateinisches > Haft

  • 55 herausgehen

    herausgehen, I) eig. u. bildl.: a) übh.: exire, egredi, progredi, procedere mit u. ohne foras (v. leb. Wesen; exire auch v. Fahrzeugen). – evadere (heraustreten, aus der Tiefe = heraussteigen); verb. evadere atque exire. – aus dem Hause h., domo exire; ianuā egredi; pedem limine od. domo od. aedibus efferre (den Fuß aus dem Hause setzen, aus dem Hause heraustreten): vor das Tor h., egredi portā, extra portam, ad portam; procedere ante portam: jmd. h. lassen aus etc., alqm emittere ex etc. – das Schwert geht nicht (aus der Scheide) heraus, gladius (e vagina) educi non potest. – b) nach etwas herausgehen, d.i. die Aussicht gewähren, haben, s. Aussicht no. I. – II) uneig., mit der Sprache herausgehen, s. Sprache no. I. – Herausgehen, das, egressus. – beim H. sagte er, egrediens dixit: dies sagte er noch im H., cum his egressus est.

    deutsch-lateinisches > herausgehen

  • 56 hervorreiten

    hervorreiten, aus der Schlachtlinie, extra aciem evehi equo.

    deutsch-lateinisches > hervorreiten

  • 57 hervortreten

    hervortreten, a) v. Pers.: foras procedere, progredi, prodire (aus dem Innern eines Hauses etc. hervorgehen, z.B. foribus). – egredi foras (aus dem Innern eines Hauses herausschreiten, z.B. domo). – procedere, progredi, prodire, aus etc., ex etc., in etc., in mit Akk. (übh. hervorgehen, vorschreiten, z.B. progr. ex domo: u. proc. od. prod. in publicum: u. proc. in medium). – egredi, aus etc., ex mit Abl. od. bl. Abl. (übh. herausschreiten, z.B. e curia; u. portā, domo). – excurrere. procurrere (sich nach den Zuhörern rasch hinbewegen, v. Redner). – exsistere, aus etc., de od. ab od. ex etc. od. mit bl. Abl. (aus der Tiefe hervorkommen, z.B. de terra, ab inferis, ex arvis: u. bl. speluncā; bildl. = entstehend auftreten, bes. v. ausgezeichneten Männern). – mit der Bitte h., daß. etc., orare od. rogare od. petere coepisse, ut etc.: mit der Forderung h., daß etc., postulare od. flagitare coepisse, ut etc.: offen mit der Erklärung h., daß nicht etc., propalam negare coepisse mit Akk. u. Infin. – b) übtr., v. Lebl.: procedere (vortretend hervorragen, v. Gliedern, v. Bauten, von Örtl.). – excedere extra u. bl. excedere (heraustreten = hervorragen. v. Teilen eines Gebäudes, v. Knochen). – proici. procurrere (hervorgebaut sein, hervorlaufen = hervorragen, von Dächern etc.: dah. »hervortr. lassen«, proicere). – prominere. eminere (hervor-, herausragen, -stehen, auch auf einem Gemälde). – oriri ex etc. (entstehend sich erheben, von Örtl., z.B. ex eo [monte] medio quasi collis oriebatur). – procĭdere. prolabi (hervorfallen, von Teilen des Körpers, z.B. v. den Augen. den Eingeweiden etc.). – exstare (bildl., sich herausstellen); verb. exstare atque eminere od. eminere et exstare (= augenfällig, deutlich, klar hervortr.). – apparere (bildl., ersichtlich sein); verb. apparere atque exstare (= augenfällig, deutlich, klar hervortreten, auch mit folg. Fragesatz mi tutrum... an). – glänzend h. (bildl.), elucere atque eminere; clarum exsistere, bei etw., in alqa re. Hervortreten, das, procursio. excursio (das rasche Sich-Bewegen des Redners nach den Zuhörern hin).

    deutsch-lateinisches > hervortreten

  • 58 herüberheben

    herüberheben, über die Mauer, transferre intra murum (wenn das Gehobene innerhalb der Mauer gebracht wird) od. extra murum (wenn außerhalb). – herüberholen, traducere. herüberkommen, transire.

    deutsch-lateinisches > herüberheben

  • 59 hinausgehen

    hinausgehen, ire od. abire od. exire foras. – vor das Tor h., extra portam egredi; procedere od. progredi ante portam: nicht aus dem Tore od. nicht vor das Tor h., pedem portā non efferre. – auf od. nach etwas h., versum esse in alqd (hingewendet sein nach etc., z.B. fenestrae in viam versae); prospicere, prospectare alqd (nach etw. hinsehen = die Aussicht haben od. gewähren, z.B. nach dem Meere, mare; vgl. »Aussicht«): auf etw. h. (bildl.), spectare ad alqd od. m. bl. allg. Akk. (auf etw. hinzielen, z.B. mihi totum eius consilium ad bellum spectare videtur: u. res eo spectat, ut etc.: u. quo igitur haec spectat oratio?: u. quorsum haec omnis spectat oratio?: u. haec longe alio spectabant ac videri volebant); agere alqd (etw. besonders betreiben, z.B. id egit od. id actum est, ut etc.: u. verb. id agere et moliri coepit, ut etc.). – über etwas h., evadere alqd (z.B. media castra); progredi ultra alqd. excedere alqd (überschreiten, eig. u. bildl.); iacēre ultra alqd (bildl., der Zeit nach über etw. hinausliegen, z.B. ultra memoriam [die Geschichte], von jmds. Ursprung). – über den Auftrag h., praeter mandatum agere: über jmd. h. im Bieten, alqm (licitando) vincere.

    deutsch-lateinisches > hinausgehen

  • 60 hinausrufen

    hinausrufen, evocare foras. hinaussagen lassen, etwas, *foras nuntiare alqd. hinausschaffen, efferre foras. – aus dem Hause h., efferre extra aedes.

    deutsch-lateinisches > hinausrufen

См. также в других словарях:

  • extra — extra …   Dictionnaire des rimes

  • Extra- — Extra …   Deutsch Wörterbuch

  • extra — [ ɛkstra ] n. m. et adj. inv. • 1732 « jour extraordinaire auquel on tient l audience »; abrév. de extraordinaire I ♦ N. m. 1 ♦ Ce que l on fait d extraordinaire; chose ajoutée à ce qui est habituel. ⇒ supplément. S offrir un extra, des extras… …   Encyclopédie Universelle

  • Extra — may refer to:Media* Extra (TV series), a US tabloid TV program * Extra (Australian TV series), a current affairs TV program * Extra! , a magazine * Extras (TV series), a British sitcom * Extras (novel), a novel in the Uglies series by Scott… …   Wikipedia

  • extra — 1. préfixe Préfixe qui signifie en dehors. ÉTYMOLOGIE    Lat. extra, en dehors, et qui est pour extera, de l adjectif exterus, extérieur (voy. extérieur). extra 2. (èk stra) s. m. 1°   Terme familier. Ce que l on fait d extraordinaire. 2°   Ce… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • extra — Element de compunere care înseamnă: a) afară (de) , (în) afară , deosebit (de) şi care serveşte la formarea unor adjective; b) superior , ultra , foarte şi care serveşte la formarea unor adjective. ♢ (Folosit izolat) Vin extra. Mazăre extra. –… …   Dicționar Român

  • extra — adjetivo 1. Que es de mejor calidad de lo normal: gasolina extra, chocolate extra. Mi madre siempre compra café de calidad extra. 2. Que se da o se hace además de lo que es habitual: Se han jugado treinta minutos extra por la prórroga. Le ha… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • extra — 1. Como adjetivo significa ‘extraordinario’, en un doble sentido: ‘superior’, referido a calidad o a tamaño, y ‘adicional’. Es invariable en plural cuando significa ‘superior’, tanto en calidad (Yo solo uso aceites extra) como en tamaño (Los… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • extra — [eks′trə] adj. [contr. < EXTRAORDINARY; also < L extra, additional, extra < extra, adv., more than, outside: see EXTRA ] 1. more, larger, or better than is expected, usual, or necessary; additional or superior 2. requiring payment of an… …   English World dictionary

  • extra- — pref. Elemento que designa fora, além, para fora.   ‣ Etimologia: latim extra, fora de, para fora de   • Nota: É seguido de hífen quando o segundo elemento começa por vogal, h, r ou s (ex.: extra axilar, extra escolar, extra humano, extra… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Extra — Saltar a navegación, búsqueda extras durante una pausa de rodaje Extra o figurante es aquel actor que aparece en las representaciones audiovisuales como figura de fondo. Generalmente no posee calificaciones artísticas, por lo que no realiza… …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»